WO2008006129A1 - Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren - Google Patents

Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
WO2008006129A1
WO2008006129A1 PCT/AT2007/000349 AT2007000349W WO2008006129A1 WO 2008006129 A1 WO2008006129 A1 WO 2008006129A1 AT 2007000349 W AT2007000349 W AT 2007000349W WO 2008006129 A1 WO2008006129 A1 WO 2008006129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
running rail
shorter
sliding
holding element
longer
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Loidolt
Original Assignee
Ceta Elektromechanik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT12062006A external-priority patent/AT503810B1/de
Priority claimed from AT16492006A external-priority patent/AT504234B1/de
Application filed by Ceta Elektromechanik Gmbh filed Critical Ceta Elektromechanik Gmbh
Priority to PL07763746T priority Critical patent/PL2041385T3/pl
Priority to AU2007272276A priority patent/AU2007272276B2/en
Priority to JP2009519743A priority patent/JP5515095B2/ja
Priority to EP07763746.0A priority patent/EP2041385B1/de
Priority to CN200780026774.XA priority patent/CN101490353B/zh
Priority to US12/373,681 priority patent/US8931213B2/en
Publication of WO2008006129A1 publication Critical patent/WO2008006129A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Definitions

  • the invention relates to a device for sliding devices such as sliding gates or sliding doors.
  • the invention relates to a displaceable element, in particular a sliding door or a sliding door, with a device for moving the element.
  • sliding gates or sliding doors In outdoor areas, such as gardens or private car parks, sliding gates or sliding doors increasingly displace hinged gates or doors of a conventional type. Sliding gates and sliding doors are more conventional
  • a first criterion is that the sliding gates or doors as possible cantilevered, so without support rollers should be formed. Support rollers require a smooth and clean surface. At the same time, the device required for moving the door requires the smallest possible space, so that the appearance of the gate is disturbed as little as possible.
  • a second criterion is a smooth running of the door or the door when opening, since for opening a minimum of effort is required.
  • a third criterion is that the door or the door should be as stable as possible both when opening / closing and in the extended (or closed) and in the retracted (or open) state.
  • a device for sliding gates has become known, which has a central support with fixed rollers and a running rail with S-shaped profile.
  • a gate equipped with rollers can be moved in the upper part of the track at a speed v.
  • the track can be moved by means of the same motor at half speed v / 2 on the stationary rollers of the carrier. This results in that the sliding door is always supported regardless of its position, in part by the displaceably mounted running rail, which allows a self-supporting execution.
  • the invention sets and has as its object to provide a device of the type mentioned above, which allows a more compact design and on which a gate is portable with high stability.
  • Another object of the invention is to provide a displaceable element of the type mentioned, are eliminated in the disadvantages of the prior art.
  • a compact substructure is achieved by providing rolling elements and / or sliding elements on the shorter running rail. These may be fastened at a height of the shorter running rail, which is dimensioned so that the longer running rail is just smoothly movable over the shorter running rail. As a result, compared to the prior art, the height of a substructure is substantially reduced and the door is also less prone to tipping.
  • the proposed support or holding element which can be fixed on the bottom side, for example, may be solid, z. As steel, and ensures a good dissipation of the weight of the door in the ground, which also contributes to high stability.
  • the rolling elements and / or sliding elements provided on the shorter running rail to be mounted on opposite ends of the running rail in order to distribute the load moment generated by the door or door over an entire length of the shorter running rail ,
  • the shorter running rail in the process of the longer running rail in a maximum Ausfahrg. Entry position can be moved automatically.
  • a profile of the shorter running rail is designed substantially closed in cross section.
  • a profile of the longer running rail in cross-section is also substantially closed.
  • a particularly preferred embodiment results in this context when a profile of the longer running rail that of the shorter running rail in cross-section at least partially includes, preferably entirely.
  • the longer running rail which may preferably be substantially closed, offers the shorter running rail independently of a position Protection against contamination and / or frost. As a result, the gate is easily moved even after prolonged use or in winter.
  • a device according to the invention of the type described above can be used for carrying and moving sliding gates or doors and is characterized in addition to a compact, space-saving design in that the gates / doors are aesthetically appealing freely fastened fastened and at the same time a highly stable base for a supporting door or a door to be supported is provided, wherein the weight on the longer running rail of the door or the door is at least partially taken over by the shorter running rail.
  • the shorter running rail during the process is at all times on rolling elements and / or sliding elements of the supporting or holding element on / on.
  • the rolling elements and / or sliding elements which are attached to the supporting or holding element, are vertically displaced at too high a load, as soon as a spring force is overcome due to an effective weight of the body or gate (eg especially in the extended state).
  • the shorter running rail can then rest on the support element and the rolling elements or sliding elements are largely relieved.
  • This increases a service life of the rolling elements and / or sliding elements and thus ensures a faultless functioning of the device for a long time, especially in heavy gates / doors.
  • the shorter running rail against tilting secured to the supporting or holding element can rest, when provided on the supporting or holding element supports for the shorter running rail.
  • the shorter track could basically, as soon as it is movable, be moved by hand.
  • a handle can be provided that are arranged on the longer track rail driver, which cooperate with arranged on the shorter track rail hooks such that the shorter track rail with the longer track rail is movable as soon as it does not rest on the support or holding element or rests.
  • the hooks can be rotatably mounted against a spring force and have a stop by which a decoupling from the driver can be triggered upon contact with the support or holding element.
  • Figure 1 shows a device according to the invention with a fixed gate in the open (I), half-open (II) and closed (III) position.
  • FIG. 2 shows a device according to the invention in cross section.
  • FIG. 3 shows a variant of a device according to the invention
  • FIG. 4 shows a device according to the invention in a lateral view
  • FIG. 5 shows the device shown in Figure 4 in plan view ..
  • FIG. 6 shows a device according to FIG. 4 in an end view
  • FIG. 8 shows the support or holding element from FIG. 7 and part of a running rail in an end view
  • Fig. 9 shows a device according to the invention with carriers for the shorter running rail.
  • the concept according to the invention is shown in more detail with reference to a schematic diagram. Shown are three positions I 1 Il and III, in which there is a gate 7 in the fully retracted (I), half-extended (II) and fully extended state (III).
  • the device 1 has a short compared to the length of the door 7 jig or carrier 2.
  • the clamping bracket or support 2 is preferably made of a solid material, for. B. made of steel, and has a length of less than 60 cm.
  • the massive training of the carrier 2 is a prerequisite to derive a force efficiently in the ground or a foundation in heavy gates 7 with lengths of more than 3 meters and to ensure high stability despite short length training of the carrier 2.
  • pairs of rollers 5 are mounted on the head side. This is done in an appropriate manner such that the pairs of rollers 5 have a maximum horizontal distance from each other, which in turn affects a good power dissipation into the soil and consequently a high stability of the device 1 in the whole.
  • a running rail 3 which in turn is in each case end equipped at the positions E1, E2 with two pairs of rollers 6.
  • These pairs of rollers 6 are provided for a further running rail 4, whose length exceeds that of the running rail 3 and which carries a gate 7.
  • a vertical distance between the longer running rail 4 and the shorter running rail 3 is small and essentially depends only on the height at which the pairs of rollers 6 are fastened.
  • the pairs of rollers 6 are positioned at a height that allows just a smooth movement of the running rail 4 and the gate 7 on the shorter track rail 3. This is a compact or height moderately reduced and highly stable substructure given.
  • the shorter running rail 3 serves, in particular, to receive a weight force of the door 7. If the door is now moved from a position I via a position II in a position III, so at the latest when triggering the completed, longer running rail 4 on the rollers of the shorter running rail 3 taken the same, since they are mounted on the rollers 5 of the carrier 2 slidably is. This entrainment of the shorter track 3 by the longer track 4 allows the gate in the position III fully through the Run or support rail 3 is supported. This makes it possible to carry the gate 7 despite height reduced substructure free.
  • a device 1 according to the invention with an attached gate 7 is shown in more detail in cross section.
  • the device 1 comprises a T-shaped support 2, which can be fixed on the head side in the ground or, for example, on a foundation and is solid.
  • roller pairs 5 are mounted, via which a running rail 3 is displaceable.
  • the running rail 3 is formed substantially closed, that is, that only one recess for the carrier 2 is provided, so that a light process or roles is possible.
  • On the running rail 3 more pairs of rollers 6 are provided, which in turn receive a longer running rail 4.
  • the running rail 4 comprises partially, as shown in Fig. 2, the running rail 3 and is also formed closed, so that the running rail 4 along the roller pairs 6 can roll around the running rail 3.
  • the longer running rail 4 may be formed in cross-section so that its lateral arms 41 extend over the lateral arms 31 of the running rail 3 and in cross-section only a recess for the carrier 2 is provided.
  • roller pairs 6, which are provided for moving the running rail 4, are fastened to the shorter running rail 3. Rather, it can also be provided that one of the roller pairs 6 is mounted directly on the carrier 2. This brings with it the advantage that the carrier 2 is intended for a force absorption, that essential parts of the acting load moment are absorbed or discharged via the carrier 2.
  • the carrier 2 can be formed with vertical, parallel plates 21, 22, 23, with roller pairs 5 being mounted in the free spaces formed by them. This contributes even further to the fact that the roller pairs 5 and the running rail 3 are secured against the effects of dirt and deposits.
  • Fig. 4, Fig. 5 and Fig. 6 show a further embodiment of a device according to the invention.
  • this variant are each upper and lower Roller pairs 5, 6 provided on the carrier or holding element 2 and the shorter running rail 3.
  • the gate 7 is in the fully inserted / extended state (position I or III), 7 can act at high weight of the door very high forces on the roller pairs 5, because due to a length of the door. 7 a correspondingly long lever is effective (in the case of a goal of 200 kilograms, a lever effect can lead to a loading of the roller pairs 5 of 1500 kilograms).
  • the pairs of rollers 5 are resiliently supported by means of disc springs 14, so that the roller pairs 5 are vertically displaceable at high load.
  • supports 9 are still provided at the ends 10, 11 of the supporting or holding element 2, on which the shorter running rail 3 at very high loads, d. H. when the pairs of rollers 5 are pressed against the acting spring forces, can rest.
  • the pairs of rollers 5 may also consist of an elastic material, which may favor a concern of the shorter running rail 3 on the supports 9.
  • a device 1 In the fully retracted state (see Fig. 1) acts on the longer running rail 4 and mounted on this gate 7 a high load on the rolling elements 5, which due to this load against the forces of the disc springs 14 are moved vertically until the shorter running rail 3 on the supports 9 up or rests. If the gate 7 is now pushed out and thus moves the longer running rail 4, then a load on the rolling elements 5, whereby they are moved by the plate springs 14 vertically up or down, so that the shorter running rail 3 of the. Auflagern 9 lifts and can be moved to the now rotating rolling elements 5. When the longer running rail 4 approaches the position of the fully extended state, a load in turn increases, so that the pairs of rollers 5 are now vertical again be compressed and the shorter running rail 3 in turn comes to rest on the supports 9.
  • a shorter running rail 3, which cooperates with a supporting or holding element 2, is shown in greater detail in FIG. 8 together with this, wherein on the running rail 3, only a part of the required roles is mounted.
  • supports 9 are attached to the supporting or holding element 2, the outer contour of which is adapted to the inner profile of the running rail 3, so that the shorter running rail 3 comes into abutment both laterally and horizontally as completely as possible.
  • an upper or lower support 9 cooperates on one side of the carrier 2 with the diagonally opposite support 9 on the other side of the carrier 2.
  • the supports 9 have holes into which, for example, screws or other means are used, with which a height of the supports 9 is finely adjustable, so that in cooperation with the disc springs 14 is precisely adjustable at which load the running rail 3 comes to rest.
  • side rollers 8 are provided in the support shown in Fig. 7 and Fig. 8, which may optionally be replaced by sliding elements.
  • the side rollers 8 may be horizontally spring-mounted, for example, also with disc springs, or made of an elastic material.
  • Embodiment proves to be particularly favorable to attack at lateral forces, z. B. in strong wind, the pairs of rollers 5 against damage or the door 7 in addition to secure against tilting.
  • lateral contact elements are preferably provided analogously to the supports 9.
  • a device 1 according to the invention has a support or holding element 2 with spring-mounted rolling elements 5.
  • the carrying or holding element 2 or the paired rolling elements 5 carry a shorter running rail 3, which in turn is not closer here shown Roilencruen is provided on soft a schematically indicated longer running rail 4 is movable.
  • the gate is fully extended. In this state, the shorter running rail 3 is as described on the supports 9 of the carrier 2 on or.
  • the longer running rail 4 is now moved to the left when moving the gate in FIG. 9, then a load acting on the shorter running rail 3 and therefore also on the pairwise rolling elements 5 decreases (smaller lever), so that the shorter running rail 3 over the now active rolling elements 5 is movable.
  • the shorter track 3 is automatically moved before a load is again so high that a mobility of the shorter track rail 3 is no longer given, the longer track 4 drivers 12, which cooperate with hooks 13 of the shorter track rail 3.
  • the shorter running rail 3 is automatically taken and is in relation to its horizontal position in a desired state, when a load is again so great that the rolling elements 5 and the plate springs 14 are compressed and the running rail 3 on the support 2 for conditioning comes.
  • the hooks 13 are rotatably mounted on the shorter running rail 3 and have an integrally formed stop 15, so that the hooks 13 rotate and release the drivers 12 as soon as they abut the carrier 2.
  • spring elements are expediently provided which press the hooks 13 upwards.
  • the hooks 13 are, as also shown in FIG. 9, arranged approximately in the region of a first end and a second end of the shorter running rail 3.
  • the arranged on the longer running rail 4 drivers 12 are horizontally positioned so that they engage in the hooks 13, as soon as the shorter running rail 3 on the rolling elements 5 is movable.
  • the provided springs 14 are preferably designed so that at a high load of, for example, more than 400 kilograms, the shorter running rail 3 on the support 2 for Plant comes. As a result, a load on the rolling elements 5 is low even with the enormous given masses. At the same time, however, the shorter running rail 3 serves to support the longer running rail 4 and thus assumes a substantial part of the load even in the fully extended or fully inserted state of the door. This load is finally transferred to the supporting or holding element 2, which is suitably made of a solid steel and therefore can absorb and discharge the high loads despite a short design.
  • the shorter running rail 3 does not necessarily have to be straight, but can preferably also be designed to be at least partially bent.
  • the load of the gate curvature of the running rail 3, which is for example in the region of the supporting or holding element 2 is only 2 mm but in the extended state of the door can lead to a lowering of several centimeters, are compensated.
  • Such an embodiment may also be useful if, due to the environment, the door in the inserted state should be horizontal, but in the extended state should be inclined.
  • shorter running rail 3 As an alternative to a curved design of the shorter running rail 3, it is also possible, with a straight design of the shorter running rail 3, for example on the support 2, to provide an adjusting means with which the shorter running rail 3 can be easily bent.
  • a device 1 can also be used in shelving and loading systems, canopies, covers, mobile bridges, work and formwork platforms, tunneling machines (tunneling and mining), pull-out and Exhaust devices in mechanical engineering and equipment, in partitions and furniture and more generally in facilities where large loads must be moved to a short reference to the extension length of the device supporting element, are used.
  • a design of the supporting or retaining element 2 proves to be appropriate according to FIG. 7.
  • the support or holding element 2 can also be designed in several parts, so that a length thereof is adjustable depending on the application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) für schiebbare Einrichtungen wie Schiebetore oder Schiebetüren. Um einen kompakten und dennoch stabilen Aufbau der Vorrichtung (1) zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung (1) ein Trag- bzw. Halteelement (2) und eine kürzere Laufschiene (3) sowie eine längere Laufschiene (4) aufweist, wobei am Trag- bzw. Halteelement (2) Rollelemente (5) und/oder Gleitelemente vorgesehen sind, über welche die kürzere Laufschiene (3) verfahrbar ist, und wobei an der kürzeren Laufschiene (3) und gegebenenfalls am Trag- bzw. Halteelement (2) weitere Rollelemente (6) und/oder Gleitelemente vorgesehen sind, über welche die längere Laufschiene (4) verfahrbar ist.

Description

Vorrichtung für Schiebetόre oder Schiebetüren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für schiebbare Einrichtungen wie Schiebetore oder Schiebetüren.
Weiter betrifft die Erfindung ein verschiebbares Element, insbesondere ein Schiebetor oder eine Schiebetür, mit einer Vorrichtung zum Verfahren des Elementes.
Im Außenbereich, beispielsweise bei Gartenanlagen oder privaten Parkplätzen, verdrängen Schiebetore bzw. Schiebetüren zunehmend schwenkbare Tore bzw. Türen konventioneller Art. Schiebetore bzw. Schiebetüren bringen gegenüber konventionellen
Toren bzw. Türen wesentliche Vorteile: Zum einen lassen sich Schiebetore bzw.
Schiebetüren zur Seite hin öffnen, sodass auch der Platz, der sonst als Schwenkbereich eines Tores bzw. einer Tür freizuhalten wäre, genutzt werden kann. Zum anderen sind Schiebetore bzw. Schiebetüren üblicherweise auf Roll- bzw. Gleitelementen verfahrbar, weshalb deren Betätigung auch bei schweren Toren in der Regel mit vergleichsweise geringer Kraft möglich ist.
An Schiebetore bzw. Schiebetüren, insbesondere solche, die im Außenbereich eingesetzt werden, werden mehrere Anforderungen gestellt. Ein erstes Kriterium ist, dass die verschiebbaren Tore bzw. Türen möglichst freitragend, also ohne Stützrollen, ausgebildet sein sollen. Stützrollen erfordern nämlich einen glatten und sauberen Untergrund. Gleichzeitig soll die zur Bewegung des Tores notwendige Vorrichtung einen möglichst geringen Platzbedarf erfordern, sodass das Erscheinungsbild des Tores an sich möglichst wenig gestört wird. Ein zweites Kriterium ist eine Leichtgängigkeit des Tores bzw. der Tür beim Öffnen, da für ein Öffnen ein möglichst geringer Kraftaufwand erforderlich sein soll. Daneben besteht ein drittes Kriterium darin, dass das Tor bzw. die Tür sowohl beim Öffnen/Schließen als auch im ausgefahrenen (bzw. geschlossenen) und im eingefahrenen (bzw. geöffneten) Zustand möglichst stabil sein soll.
Schiebetore bzw. Schiebetüren für den Außenbereich bestehen oftmals hauptsächlich aus Metall und sind daher schwer. Um dennoch freitragende Schiebetore bzw. Schiebtüren verbauen zu können, kann auf die Lehre der WO 2005/093199 A1 zurückgegriffen werden. Gemäß dieser Schrift ist eine Vorrichtung für Schiebetore bekannt geworden, welche einen zentralen Träger mit ortsfesten Rollen sowie eine Laufschiene mit S- förmigem Profil aufweist. Mittels eines Motors kann ein mit Laufrollen ausgestattetes Tor im oberen Teil der Laufschiene mit einer Geschwindigkeit v bewegt werden. Daneben kann die Laufschiene mittels desselben Motors mit halber Geschwindigkeit v/2 über die ortsfesten Rollen des Trägers bewegt werden. Dies resultiert darin, dass das Schiebetor unabhängig von seiner Position stets teilweise durch die verschiebbar gelagerte Laufschiene unterstützt wird, was eine freitragende Ausführung erlaubt.
Bei der vorstehend dargestellten Variante gemäß dem Stand der Technik ist allerdings nachteilig, dass die am Tor befestigten Rollen sowie die Rollen des Trägers übereinander jeweils in einer Hälfte der S-förmigen Laufschiene positioniert sind, somit ein relativ hoher Unterbau erforderlich ist. Dies führt nicht nur dazu, dass den hohen ästhetischen Anforderungen nicht Genüge getan ist, sondern auch dazu, dass das Tor eine unbefriedigende Stabilität beim Verfahren sowie im geöffneten bzw. geschlossenen Zustand aufweist.
Hier setzt die Erfindung an und stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine kompaktere Bauweise ermöglicht und auf welcher ein Tor frei mit hoher Stabilität tragbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein verschiebbares Element der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem Nachteile des Standes der Technik beseitigt sind.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Varianten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16.
Das weitere Ziel der Erfindung wird durch ein verschiebbares Element gemäß Anspruch 17 erreicht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass ein kompakter und gleichzeitig hochstabiler Unterbau für ein frei getragenes Tor bzw. eine frei getragene Tür zur Verfügung gestellt wird. Aufgrund der kompakten Bauweise können zugleich auch ästhetische Anforderungen erfüllt werden, da die Tragevorrichtung wenig Platz benötigt. Ein kompakter Unterbau wird dadurch erreicht, dass an der kürzeren Laufschiene Rollelemente und/oder Gleitelemente vorgesehen sind. Diese können in einer Höhe der kürzeren Laufschiene befestigt sein, welche so bemessen ist, dass die längere Laufschiene gerade leichtgängig über die kürzere Laufschiene bewegbar ist. Dadurch ist im Vergleich mit dem Stand der Technik die Höhe eines Unterbaus wesentlich reduziert und das Tor neigt auch weniger zum Verkippen. Gleichzeitig ist aufgrund der Verfahrbarkeit der kürzeren Laufschiene auch sichergestellt, dass ein schweres Tor bzw. eine schwere Tür auch im frei getragenen Zustand und voll ausgefahren gut unterstützt wird bzw. der Schwerkraft des Tores (der Tür) entgegengewirkt wird. Das vorgesehene Trag- bzw. Halteelement, welches beispielsweise bodenseitig fixiert werden kann, kann massiv ausgebildet sein, z. B. aus Stahl, und stellt eine gute Ableitung der Gewichtskraft des Tores in den Boden sicher, was zusätzlich zu hoher Stabilität beiträgt.
Aus Stabilitätsgründen ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, dass die an der kürzeren Laufschiene vorgesehenen Rollelemente und/oder Gleitelemente an gegenüberliegenden Enden der Laufschiene angebracht sind, um das durch das Tor bzw. die Tür erzeugte Lastmoment über eine gesamte Länge der kürzen Laufschiene zu verteilen.
In einer besonders einfachen und daher auch bevorzugten Ausführungsvariante ist die kürzere Laufschiene bei Verfahren der längeren Laufschiene in eine maximale Ausfahrbzw. Einfahrposition selbsttätig mitverfahrbar.
Bevorzugt ist es auch, wenn ein Profil der kürzeren Laufschiene im Querschnitt im Wesentlichen geschlossen ausgebildet ist. Dadurch wird insbesondere dann, wenn die Vorrichtung für das Tor bzw. die Tür bodenseitig angebracht ist, verhindert, dass die RoII- und/oder Gleitelemente mit Schmutz verunreinigt werden, was eine Leichtgängigkeit beim Verschieben beeinträchtigen kann. Aus analogen Gründen ist es auch bevorzugt, wenn ein Profil der längeren Laufschiene im Querschnitt im Wesentlichen ebenfalls geschlossen ausgebildet ist. Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante ergibt sich in diesem Zusammenhang dann, wenn ein Profil der längeren Laufschiene jenes der kürzeren Laufschiene im Querschnitt zumindest teilweise umfasst, vorzugsweise zur Gänze umfasst. In diesem Fall bietet die längere Laufschiene, welche bevorzugt im Wesentlichen geschlossen vorliegen kann, der kürzeren Laufschiene unabhängig von einer Position Schutz gegen Verunreinigungen und/oder Frost. Dadurch ist das Tor auch nach längerem Gebrauch bzw. im Winter leicht verschiebbar.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art kann zum Tragen und Verfahren von verschiebbaren Toren oder Türen eingesetzt werden und zeichnet sich neben einer kompakten, platzsparenden Bauweise dadurch aus, dass die Tore/Türen ästhetisch ansprechend frei getragen befestigbar sind und gleichzeitig ein hochstabiler Unterbau für ein zu tragendes Tor bzw. eine zu tragende Tür bereitgestellt wird, wobei das auf der längeren Laufschiene lastende Gewicht des Tores bzw. der Tür zumindest teilweise von der kürzeren Laufschiene übernommen wird. Dabei liegt die kürzere Laufschiene beim Verfahren in allen Zeitpunkten an Rollelementen und/oder Gleitelementen des Trag- bzw. Halteelementes auf/an.
Wenn die längere Laufschiene voll ausgezogen oder eingeschoben ist, kann aufgrund eines langen Hebels eine große Last auf die Roll- und/oder Gleitelemente wirken, welche am relativ kurzen Trag- bzw. Halteelement angeordnet sind. Vor allem bei schweren Toraufbauten mit einem Gewicht von beispielsweise mehr als 300 Kilogramm sind die Roll- und/oder Gleitelemente daher einer enormen Belastung ausgesetzt. Dieses Problem kann beseitigt werden, wenn die am Trag- bzw. Halteelement vorgesehenen Rollelemente und/oder Gleitelemente vertikal federnd gelagert sind und/oder aus einem elastischen Material bestehen und die kürzere Laufschiene unter Überwindung einer Federkraft an das Trag- bzw. Halteelement anstellbar ist.
Mit Vorteil wird damit erreicht, dass die Rollelemente und/oder Gleitelemente, die am Trag- bzw. Halteelement angebracht sind, bei zu hoher Belastung vertikal verschoben werden, sobald aufgrund eines wirkenden Eigengewichtes des Aufbaus bzw. Tores eine Federkraft überwunden wird (z. B. insbesondere im ausgezogenen Zustand). Die kürzere Laufschiene kann dann am Tragelement aufliegen und die Rollelemente bzw. Gleitelemente sind weitgehend entlastet. Dies erhöht eine Gebrauchsdauer der Rollelemente und/oder Gleitelemente und stellt somit ein fehlerfreies Funktionieren der Vorrichtung über lange Zeit insbesondere auch bei schweren Toren/Türen sicher. Dabei ist es weiter von Vorteil, damit die kürzere Laufschiene gegen ein Verkippen gesichert am Trag- bzw. Halteelement aufliegen kann, wenn am Trag- bzw. Halteelement Auflager für die kürzere Laufschiene vorgesehen sind. Aus Stabilitätsgründen sind diese bevorzugt in stirnseitiger Ansicht etwa mit einer Breite der kürzeren Laufschiene ausgebildet. Günstig ist es dabei, um für die kürzere Laufschiene eine möglichst stabile Auf- bzw. Anlage zu haben, dass die Auflager etwa im Bereich der Enden des Trag- bzw. Halteelementes angeordnet sind.
Die kürzere Laufschiene könnte grundsätzlich, sobald diese verfahrbar ist, von Hand verschoben werden. Um ein Ausziehen bzw. Einschieben eines Schiebetores jedoch mit einem Handgriff bewerkstelligen zu können, kann vorgesehen sein, dass an der längeren Laufschiene Mitnehmer angeordnet sind, welche mit an der kürzeren Laufschiene angeordneten Haken derart zusammenwirken, dass die kürzere Laufschiene mit der längeren Laufschiene verschiebbar ist, sobald diese nicht am Trag- bzw. Halteelement aufliegt bzw. anliegt. In einer besonders einfachen Ausführungsart können die Haken gegen eine Federkraft drehbar gelagert sein und einen Anschlag aufweisen, durch welchen bei Kontakt mit dem Trag- bzw. Halteelement eine Abkopplung vom Mitnehmer auslösbar ist.
Weitere Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Es versteht sich für den Fachmann, dass einzelne Merkmale der nachfolgenden Ausführungsbeispiele - auch wenn sie in Kombination mit weiteren Merkmalen genannt sind - mit dem vorstehend erläuterten allgemeinen Konzept der Erfindung kombiniert werden können.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem befestigten Tor in geöffneter (I), halboffener (II) und geschlossener (III) Position;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt;
Fig. 3 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in seitlicher Ansicht;
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung in Draufsicht; Fig. 6 eine Vorrichtung gemäß Fig. 4 in einer stirnseitigen Ansicht;
Fig. 7 ein Trag- bzw. Halteelement mit federnd gelagerten Rollen;
Fig. 8 das Trag- bzw. Halteelement aus Fig. 7 und einen Teil einer Laufschiene in stirnseitiger Ansicht;
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Mitnehmern für die kürzere Laufschiene. In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Konzept anhand einer Prinzipskizze näher dargestellt. Gezeigt sind drei Positionen I1 Il und III, in welcher sich ein Tor 7 im voll eingefahrenen (I), halb ausgefahrenen (II) und vollständig ausgeschobenen Zustand (III) befindet. Wie ersichtlich weist die Vorrichtung 1 einen im Vergleich zur Länge des Tores 7 kurzen Einspannbock bzw. Träger 2 auf. Der Einspannbock bzw. Träger 2 ist bevorzugt aus einem massiven Material, z. B. aus Stahl, gebildet und weist eine Länge von weniger als 60 cm auf. Die massive Ausbildung des Trägers 2 ist eine Voraussetzung, um bei schweren Toren 7 mit Längen von mehr als 3 Metern eine Kraft effizient in das Erdreich bzw. ein Fundament abzuleiten und trotz längenmäßig kurzer Ausbildung des Trägers 2 hohe Stabilität sicherzustellen.
Am Träger 2 sind kopfseitig ortsfeste Rollenpaare 5 gelagert. Dies erfolgt in zweckmäßiger Weise derart, dass die Rollenpaare 5 einen maximalen horizontalen Abstand voneinander aufweisen, was sich wiederum auf eine gute Kraftableitung in das Erdreich und folglich eine hohe Stabilität der Vorrichtung 1 im Gesamten auswirkt. Auf den Rollenpaaren 5 läuft eine Laufschiene 3, welche ihrerseits jeweils endseitig an den Positionen E1, E2 mit zwei Rollenpaaren 6 ausgestattet ist. Diese Rollenpaare 6 sind für eine weitere Laufschiene 4 vorgesehen, deren Länge jene der Laufschiene 3 übersteigt und welche ein Tor 7 trägt. Wie anhand der Prinzipdarstellung ersichtlich, ist ein vertikaler Abstand zwischen der längeren Laufschiene 4 und der kürzeren Laufschiene 3 gering und hängt im Wesentlichen nur davon ab, in welcher Höhe die Rollenpaare 6 befestigt sind. Im Idealfall sind die Rollenpaare 6 in einer Höhe positioniert, die gerade ein leichtgängiges Verschieben der Laufschiene 4 bzw. des Tores 7 auf der kürzeren Laufschiene 3 ermöglicht. Damit ist ein kompakter bzw. höhenmäßig reduzierter und hochstabiler Unterbau gegeben.
Wie anhand der Prinzipdarstellung in Fig. 1 ebenfalls ersichtlich, dient die kürzere Laufschiene 3 insbesondere dazu, eine Gewichtskraft des Tores 7 aufzunehmen. Wird das Tor nun von einer Position I über eine Position Il in eine Position III bewegt, so wird spätestens bei Anstoßen der abgeschlossenen, längeren Laufschiene 4 an den Rollen der kürzeren Laufschiene 3 dieselbe mitgenommen, da sie auf den Rollen 5 des Trägers 2 verschiebbar gelagert ist. Durch dieses Mitnehmen der kürzeren Laufschiene 3 durch die längere Laufschiene 4 wird ermöglicht, dass das Tor auch in der Position III voll durch die Lauf- bzw. Tragschiene 3 unterstützt wird. Dies ermöglicht es, das Tor 7 trotz höhenmäßig reduzierten Unterbaus frei zu tragen.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem aufgesetzten Tor 7 näher im Querschnitt dargestellt. Wie ersichtlich umfasst die Vorrichtung 1 einen T-förmigen Träger 2, welcher kopfseitig im Erdreich oder beispielsweise auf einem Fundament befestigt sein kann und massiv ausgebildet ist. Am Träger 2 sind Rollenpaare 5 gelagert, über welche eine Laufschiene 3 verschiebbar ist. Die Laufschiene 3 ist im Wesentlichen geschlossen ausgebildet, das heißt, dass lediglich eine Aussparung für den Träger 2 vorgesehen ist, sodass ein leichtes Verfahren bzw. Rollen möglich ist. An der Laufschiene 3 sind weitere Rollenpaare 6 vorgesehen, welche ihrerseits eine längere Laufschiene 4 aufnehmen. Die Laufschiene 4 umfasst dabei teilweise, wie in Fig. 2 gezeigt, die Laufschiene 3 und ist dabei ebenfalls geschlossen ausgebildet, sodass die Laufschiene 4 entlang der Rollenpaare 6 um die Laufschiene 3 rollen kann. Alternative Ausführungsformen sind selbstverständlich ebenfalls denkbar. Beispielsweise kann die längere Laufschiene 4 im Querschnitt so ausgeformt sein, dass sich ihre seitlichen Arme 41 über die seitlichen Arme 31 der Laufschiene 3 erstrecken und im Querschnitt lediglich eine Ausnehmung für den Träger 2 vorgesehen ist.
Wie anhand der Fig. 3 dargestellt, ist es nicht unbedingt erforderlich, dass alle Rollenpaare 6, welche zum Verfahren der Laufschiene 4 vorgesehen sind, an der kürzeren Laufschiene 3 befestigt sind. Vielmehr kann auch vorgesehen sein, dass eines der Rollenpaare 6 direkt am Träger 2 gelagert ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, da der Träger 2 für eine Kraftaufnahme bestimmt ist, dass wesentliche Teile des wirkenden Lastmomentes über den Träger 2 aufgenommen bzw. abgeleitet werden.
Wie anhand der Fig. 3 ebenfalls ersichtlich, kann der Träger 2 mit senkrechten, parallelen Platten 21, 22, 23 ausgeformt sein, wobei in den von diesen gebildeten Freiräumen Rollenpaare 5 gelagert sind. Dies trägt noch weiter dazu bei, dass die Rollenpaare 5 bzw. die Laufschiene 3 gegenüber Einwirkungen von Schmutz und Ablagerungen gesichert sind.
Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Variante sind jeweils obere und untere Rollenpaare 5, 6 am Träger bzw. Halteelement 2 und der kürzeren Laufschiene 3 vorgesehen. Dies bringt insbesondere bei der in Fig. 2 dargestellten Variante den Vorteil, dass die Laufschienen 3, 4 sowohl auf oberen als auch unteren Rollenpaaren laufen bzw. von diesen gehalten werden, was eine besonders hohe Stabilität der Vorrichtung bzw. des aufgebauten Tores 7 sicherstellt.
Wenn sich, wie in Fig. 1 dargestellt, das Tor 7 im voll eingeschobenen/ausgezogenen Zustand (Position I oder III) befindet, können bei großem Gewicht des Tores 7 sehr hohe Kräfte auf die Rollenpaare 5 wirken, da aufgrund einer Länge des Tores 7 ein entsprechend langer Hebel wirksam ist (bei einem Tor mit 200 Kilogramm kann eine Hebelwirkung zu einer Belastung der Rollenpaare 5 von 1500 Kilogramm führen).
Dies kann vermieden werden, wenn eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit einem Trag- bzw. Halteelement 2, wie es in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt ist, eingesetzt wird. Bei diesem kurzen, massiven Trag- bzw. Halteelement 2 sind die Rollenpaare 5 mithilfe von Tellerfedern 14 federnd gelagert, sodass die Rollenpaare 5 bei hoher Last vertikal verschiebbar sind. Daneben sind noch Auflager 9 an den Enden 10, 11 des Trag- bzw. Halteelementes 2 vorgesehen, auf welchen die kürzere Laufschiene 3 bei sehr hohen Lasten, d. h. wenn die Rolienpaare 5 entgegen den wirkenden Federkräften zusammengedrückt werden, anliegen kann. Die Rollenpaare 5 können auch aus einem elastischen Material bestehen, was ein Anliegen der kürzeren Laufschiene 3 an den Auflagern 9 begünstigen kann.
Die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist wie folgt: Im voll eingezogenen Zustand (siehe Fig. 1) wirkt über die längere Laufschiene 4 und das auf dieser angebrachte Tor 7 eine hohe Belastung auf die Rollelemente 5, welche aufgrund dieser Belastung gegen die Kräfte der Tellerfedern 14 vertikal verschoben werden bis die kürzere Laufschiene 3 auf den Auflagern 9 auf- bzw. anliegt. Wird das Tor 7 nun ausgeschoben und damit die längere Laufschiene 4 bewegt, so lässt eine Belastung auf die Rollelemente 5 nach, wodurch diese durch die Tellerfedern 14 vertikal nach oben bzw. unten bewegt werden, sodass die kürzere Laufschiene 3 von den. Auflagern 9 abhebt und auf den sich nun drehenden Rollelementen 5 verfahren werden kann. Wenn sich die längere Laufschiene 4 der Position des voll ausgezogenen Zustandes nähert, steigt eine Belastung wiederum an, sodass die Rollenpaare 5 nunmehr wieder vertikal zusammengedrückt werden und die kürzere Laufschiene 3 wiederum an den Auflagern 9 zur Anlage kommt.
Eine kürzere Laufschiene 3, welche mit einem Trag- bzw. Halteelement 2 zusammenarbeitet, ist in Hg. 8 zusammen mit diesem näher dargestellt, wobei an der Laufschiene 3 nur ein Teil der erforderlichen Rollen montiert ist. Wie ersichtlich, sind am Trag- bzw. Halteelement 2 Auflager 9 angebracht, deren äußere Kontur dem Innenprofil der Laufschiene 3 angepasst ist, sodass die kürzere Laufschiene 3 bei Absetzen sowohl seitlich als auch waagrecht möglichst vollflächig zur Anlage kommt. Dabei wirkt jeweils ein oberes bzw. unteres Auflager 9 auf einer Seite des Trägers 2 mit dem diagonal gegenüberliegenden Auflager 9 auf der anderen Seite des Trägers 2 zusammen. Die Auflager 9 weisen Bohrungen auf, in welche beispielsweise Schrauben oder andere Mittel einsetzbar sind, mit welchen eine Höhe der Auflager 9 fein regulierbar ist, sodass im Zusammenwirken mit den Tellerfedern 14 genau einstellbar ist, bei welcher Belastung die Laufschiene 3 zum Aufliegen kommt.
Zusätzlich sind bei dem in Fig. 7 bzw. Fig. 8 gezeigten Träger 2 Seitenrollen 8 vorgesehen, die gegebenenfalls auch durch Gleitelemente ersetzt sein können. Die Seitenrollen 8 können horizontal federnd gelagert sein, beispielsweise ebenfalls mit Tellerfedern, oder aus einem elastischen Material bestehen. Eine solche
Ausführungsvariante erweist sich als besonders günstig, um bei angreifenden seitlichen Kräften, z. B. bei starker Windeinwirkung, die Rollenpaare 5 gegen Beschädigung bzw. das Tor 7 zusätzlich gegen ein Verkippen zu sichern. Bei dieser Variante sind vorzugsweise des Weiteren seitliche Anlageelemente analog zu den Auflagern 9 vorgesehen.
Zweckmäßig ist es, dass ein Mechanismus vorgesehen ist, der für ein selbsttätiges Verfahren der kürzeren Laufschiene 3 sorgt, sobald die längere Laufschiene 4 verschoben wird und die kürzere Laufschiene 3 nicht an den Auflagern 9 anliegt. Hierfür sind verschiedene Mechanismen einsetzbar, wobei ein besonders einfacher anhand der Fig. 9 erläutert wird. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, wie sie anhand der Fig. 8 beschrieben wurde, weist ein Trag- bzw. Halteelement 2 mit federnd gelagerten Rollelementen 5 auf. Das Trag- bzw. Halteelement 2 bzw. die paarweise angeordneten Rollelemente 5 tragen eine kürzere Laufschiene 3, welche ihrerseits mit hier nicht näher gezeigten Roilenpaaren versehen ist, auf weichen eine schematisch angedeutete längere Laufschiene 4 verfahrbar ist. In dem in Fig. 9 dargestellten Fall ist das Tor voll ausgezogen. In diesem Zustand liegt die kürzere Laufschiene 3 wie beschrieben an den Auflagern 9 des Trägers 2 auf bzw. an. Wird die längere Laufschiene 4 nun beim Verschieben des Tores in Fig. 9 nach links bewegt, so nimmt eine auf die kürzere Laufschiene 3 und daher auch auf die paarweisen Rollelemente 5 wirkende Last ab (kleinerer Hebel), sodass die kürzere Laufschiene 3 über die nunmehr aktiven Rollelemente 5 verfahrbar ist. Damit die kürzere Laufschiene 3 automatisch verfahren wird noch ehe eine Belastung wieder so hoch ist, dass eine Verfahrbarkeit der kürzeren Laufschiene 3 nicht mehr gegeben ist, weist die längere Laufschiene 4 Mitnehmer 12 auf, die mit Haken 13 der kürzeren Laufschiene 3 zusammenwirken. Dadurch wird die kürzere Laufschiene 3 automatisch mitgenommen und befindet sich mit Bezug auf ihre horizontale Position in einem gewünschten Zustand, wenn eine Belastung wiederum so groß ist, dass die Rollelemente 5 bzw. die Tellerfedern 14 zusammengedrückt werden und die Laufschiene 3 am Träger 2 zur Anlage kommt.
Wie in Fig. 9 dargestellt, sind die Haken 13 an der kürzeren Laufschiene 3 drehbar befestigt und weisen einen angeformten Anschlag 15 auf, sodass sich die Haken 13 drehen und die Mitnehmer 12 freigeben, sobald sie am Träger 2 anstoßen. Damit die Haken 13 nach Freigeben der Mitnehmer 12 in eine für eine Mitnahme aktive Position gebracht werden, sind zweckmäßigerweise Federelemente vorgesehen, welche die Haken 13 nach oben drücken.
Die Haken 13 werden, wie ebenfalls aus Fig. 9 ersichtlich, etwa im Bereich eines ersten Endes bzw. eines zweiten Endes der kürzeren Laufschiene 3 angeordnet. Die an der längeren Laufschiene 4 angeordneten Mitnehmer 12 sind horizontal so positioniert, dass sie in die Haken 13 eingreifen, sobald die kürzere Laufschiene 3 über die Rollelemente 5 verfahrbar ist.
Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können wesentlich schwerere Tore als bisher getragen werden. Z. B. ist es möglich, Tore mit bis zu mehreren hundert Kilogramm mithilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu bewegen. Die vorgesehenen Federn 14 sind dabei vorzugsweise so ausgelegt, dass bei einer hohen Belastung von beispielsweise mehr als 400 Kilogramm die kürzere Laufschiene 3 am Träger 2 zur Anlage kommt. Dadurch ist selbst bei den enormen gegebenen Massen eine Belastung der Rollelemente 5 gering. Gleichzeitig dient aber die kürzere Laufschiene 3 zur Unterstützung der längeren Laufschiene 4 und übernimmt somit auch im voll ausgezogenen bzw. voll eingeschobenen Zustand des Tores einen wesentlichen Teil der Belastung. Diese Belastung wird schließlich auf das Trag- bzw. Halteelement 2 übertragen, welches zweckmäßigerweise massiv aus einem Stahl gefertigt ist und daher trotz kurzer Bauweise die hohen Lasten aufnehmen und ableiten kann.
Wenngleich nicht dargestellt, muss die kürzere Laufschiene 3 nicht unbedingt gerade ausgebildet sein, sondern kann bevorzugt auch zumindest teilweise gebogen ausgeführt sein. Dadurch kann eine durch die Last des Tores verursachte Krümmung der Laufschiene 3, die beispielsweise im Bereich des Trag- bzw. Halteelementes 2 lediglich 2 mm beträgt, aber im ausgezogenen Zustand des Tores zu einem Absenken von mehreren Zentimetern führen kann, ausgeglichen werden. Eine solche Ausführungsform kann auch zweckmäßig sein, wenn aufgrund der Umgebung das Tor im eingeschobenen Zustand waagrecht, im ausgezogenen Zustand jedoch geneigt sein soll.
Alternativ zu einer gebogenen Ausführung der kürzeren Laufschiene 3 ist es auch möglich, bei gerader Ausbildung der kürzeren Laufschiene 3, beispielsweise am Träger 2 ein Stellmittel vorzusehen, mit welchem die kürzere Laufschiene 3 leicht gebogen werden kann.
Wenngleich ein Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 vorstehend für Schiebetore beispielhaft beschrieben wurde, so kann eine solche Vorrichtung 1 auch bei Regal- und Ladensystemen, Vordächern, Abdeckungen, mobilen Brücken, Arbeits- und Schalungsplattformen, Vortriebsmaschinen (Tunnel- und Bergbau), Auszugs- und Ausschubvorrichtungen im Maschinen- und Gerätebau, bei Raumteilern und Möbeln sowie ganz allgemein bei Einrichtungen, bei denen große Lasten auf einem mit Bezug zur Auszugslänge der Einrichtung kurzen Tragelement verschoben werden müssen, eingesetzt werden. Dabei erweist sich insbesondere eine Ausbildung des Trag- bzw. Halteelementes 2 entsprechend Fig. 7 als zweckmäßig. Das Trag- bzw. Halteelement 2 kann dabei auch mehrteilig ausgebildet sein, sodass eine Länge desselben je nach Anwendung einstellbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) für schiebbare Einrichtungen wie Schiebetore oder Schiebetüren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Trag- bzw. Halteelement (2) und eine kürzere Laufschiene (3) sowie eine längere Laufschiene (4) aufweist, wobei am Tragbzw. Halteelement (2) Rollelemente (5) und/oder Gleitelemente vorgesehen sind, über welche die kürzere Laufschiene (3) verfahrbar ist, und wobei an der kürzeren Laufschiene (3) und gegebenenfalls am Trag- bzw. Halteelement (2) weitere Rollelemente (6) und/oder Gleitelemente vorgesehen sind, über welche die längere Laufschiene (4) verfahrbar ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der kürzeren Laufschiene (3) vorgesehenen Rollelemente (6) und/oder Gleitelemente an gegenüberliegenden Enden (E1 , E2) der Laufschiene (3) angebracht sind.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzere Laufschiene (3) bei Verfahren der längeren Laufschiene (4) in eine maximale Ausfahrposition (III) bzw. Einfahrposition (I) selbsttätig mitverfahrbar ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profi! der kürzeren Laufschiene (3) im Querschnitt im Wesentlichen geschlossen ausgebildet ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil der längeren Laufschiene (4) im Querschnitt im Wesentlichen geschlossen ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil der längeren Laufschiene (4) jenes der kürzeren Laufschiene (3) im Querschnitt zumindest teilweise umfasst, vorzugsweise zur Gänze umfasst.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die am Trag- bzw. Halteelement (2) vorgesehenen Rollelemente (5) und/oder Gleitelemente vertikal federnd gelagert sind und/oder aus einem elastischen Material bestehen und die kürzere Laufschiene (3) unter Überwindung einer Federkraft an das Trag- bzw. Halteelement (2) anstellbar ist.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Trag- bzw. Halteelement (2) Auflager (9) für die kürzere Laufschiene (3) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (9) in stimseitiger Ansicht etwa mit einer Breite der kürzeren Laufschiene (3) ausgebildet sind.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (9) etwa im Bereich der Enden (10, 11) des Trag- bzw. Halteelementes (2) angeordnet sind.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der längeren Laufschiene (4) Mitnehmer (12) angeordnet sind, welche mit an der kürzeren Laufschiene (3) angeordneten Haken (13) derart zusammenwirken, dass die kürzere Laufschiene (3) mit der längeren Laufschiene (4) verschiebbar ist, sobald diese nicht am Trag- bzw. Halteelement (2) aufliegt bzw. anliegt.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (13) gegen eine Federkraft drehbar gelagert sind und einen Anschlag (15) aufweisen, durch welchen bei Kontakt mit dem Trag- bzw. Halteelement (2) eine Abkopplung vom Mitnehmer (12) auslösbar ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Trag- bzw. Halteelement (2) horizontal positionierte Seitenrollen (8) bzw. Gleitelemente vorgesehen sind.
14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrollen (8) bzw. Gleitelemente horizontal federnd gelagert sind und/oder aus einem elastischen
Material bestehen.
15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement vorgesehen ist, um die kürzere Laufschiene (3) zu biegen.
16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzere Laufschiene (3) gebogen ausgeführt ist.
17. Verschiebbares Element mit einer Vorrichtung (1) zum Verfahren des Elementes, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist und das Element auf der längeren Laufschiene (4) befestigt ist.
18. Verschiebbares Element nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ein schiebbares Tor (7) oder eine schiebbare Tür ist.
19. Verwendung eines ortsfesten Trag- bzw. Halteelementes (2) mit vertikal und/oder horizontal angeordneten Rollelementen (5, 8) und/oder Gleitelementen, die vertikal und/oder horizontal gefedert gelagert sind oder aus einem elastischen Material bestehen, zur Führung von Laufschienen in ein- und ausziehbaren Einrichtungen.
PCT/AT2007/000349 2006-07-14 2007-07-16 Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren WO2008006129A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07763746T PL2041385T3 (pl) 2006-07-14 2007-07-16 Urządzenie dla bram przesuwnych lub drzwi przesuwnych
AU2007272276A AU2007272276B2 (en) 2006-07-14 2007-07-16 Apparatus for sliding gates or sliding doors
JP2009519743A JP5515095B2 (ja) 2006-07-14 2007-07-16 スライドゲート又はスライドドアのための装置
EP07763746.0A EP2041385B1 (de) 2006-07-14 2007-07-16 Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
CN200780026774.XA CN101490353B (zh) 2006-07-14 2007-07-16 用于滑动大门或者滑动门的装置
US12/373,681 US8931213B2 (en) 2006-07-14 2007-07-16 Apparatus for sliding gates or sliding doors

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1206/2006 2006-07-14
AT12062006A AT503810B1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
AT16492006A AT504234B1 (de) 2006-10-03 2006-10-03 Schiebetür oder schiebetor
ATA1649/2006 2006-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006129A1 true WO2008006129A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38593866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000349 WO2008006129A1 (de) 2006-07-14 2007-07-16 Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8931213B2 (de)
EP (1) EP2041385B1 (de)
JP (1) JP5515095B2 (de)
AU (1) AU2007272276B2 (de)
PL (1) PL2041385T3 (de)
RU (1) RU2434112C2 (de)
WO (1) WO2008006129A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093364A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Orchidées Constructions S.A. Vorrichtung zur Führung von Schiebeglasfenster oder -tür
WO2010075603A1 (de) * 2008-12-09 2010-07-08 Ceta Elektromechanik Gmbh Freitragendes schiebetor
ITPD20090216A1 (it) * 2009-07-24 2011-01-25 Comunello Flii Spa Carrello per cancello scorrevole a sbalzo
ITVI20130246A1 (it) * 2013-10-04 2015-04-05 Giovanni Bianchini Carrello per cancelli scorrevoli autoportanti e cancelli scorrevoli autoportanti che utilizzano detto carrello

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5620867B2 (ja) * 2011-03-30 2014-11-05 四国化成工業株式会社 ノンレール引戸の支持体
JP5487153B2 (ja) * 2011-04-11 2014-05-07 四国化成工業株式会社 ノンレール引戸
FR3039581B1 (fr) * 2015-07-31 2017-07-28 Faiveley Transp Tours Systeme de guidage et de support d'un vantail de porte paliere de quai
US10533603B2 (en) 2017-03-02 2020-01-14 Bell Helicopter Textron Inc. Roller track assembly for a tiltrotor proprotor door
US11046446B2 (en) 2017-03-02 2021-06-29 Bell Helicopter Textron Inc. Tiltrotor aircraft rotating proprotor assembly
US10994853B2 (en) 2017-03-02 2021-05-04 Bell Helicopter Textron Inc. Tiltrotor aircraft rotating proprotor assembly
US10539180B2 (en) 2017-03-02 2020-01-21 Bell Helicopter Textron Inc. Bogie mechanism for a tiltrotor proprotor door
US10875627B2 (en) 2018-05-01 2020-12-29 Bell Helicopter Textron Inc. Movable cover for a proprotor nacelle
FR3137707A1 (fr) * 2022-07-08 2024-01-12 Art & Portails Mécanisme de guidage pour portail

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE400225A (de) *
US3705468A (en) * 1971-05-13 1972-12-12 United States Steel Corp Cantilever slide gate
US4336670A (en) * 1980-08-25 1982-06-29 Brutosky Andrew J Gate Assembly
DE8522884U1 (de) * 1985-08-08 1985-11-28 Hänel, Heinz, 4793 Büren Schiebetor
DE9418079U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-21 Berlemann, Klaus, 48485 Neuenkirchen Freitragendes Schiebetor
NL1001165C2 (nl) * 1995-09-08 1996-08-07 Willem Marinus Rattink Vrijdragende poort.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448174C (de) * 1926-01-28 1927-08-10 Waggon Und Maschinenfabrik A G Schiebetueraufhaengung mit drei zueinander verschiebbaren Teilen
US2414335A (en) * 1945-01-19 1947-01-14 Jack & Heintz Prec Ind Inc Ball-bearing assembly
US3589778A (en) * 1970-02-24 1971-06-29 Huot Mfg Co Cabinet drawer slide assembly
US3959849A (en) 1975-08-08 1976-06-01 Miller Industries, Inc. Roller assembly for sliding doors
JPS5724866Y2 (de) * 1976-04-30 1982-05-29
JPS52146060A (en) 1976-05-13 1977-12-05 Ogane Kougiyou Kk High pressure washing car
JPS5577695U (de) * 1978-11-22 1980-05-28
JPS5577695A (en) 1978-12-07 1980-06-11 Furukawa Electric Co Ltd:The Heat pipe
DE8213933U1 (de) * 1982-05-13 1982-10-14 Berlemann, Klaus, 4440 Rheine Schiebetor
DE3537168A1 (de) 1985-10-18 1987-04-23 Malkmus Doernemann Carola Freitragendes seitenschiebetor
US5272838A (en) * 1992-01-21 1993-12-28 Ameristar Fence Products, Inc. Gate conversion kit
JP3078222B2 (ja) * 1996-02-14 2000-08-21 四国化成工業株式会社 ノンレール引戸
US5675946A (en) * 1996-06-07 1997-10-14 Teknion Furniture Systems Privacy screen for office panelling systems
JP2000034877A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Shin Nikkei Co Ltd ノンレール式スライド門扉
DE29817083U1 (de) * 1998-09-23 1998-12-17 Peka-Metall AG, Mosen, Luzern Auszugeinrichtung für ein Einbauteil, das in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbar ist
ATE271810T1 (de) * 2000-06-06 2004-08-15 Fulterer Gmbh Ausziehvorrichtung für einen hochschrankauszug
JP3568902B2 (ja) 2000-12-14 2004-09-22 日本自動ドア株式会社 ドア用のレール構造
NO20041273A (no) 2004-03-26 2005-08-15 Erik O Haarseth Skyveport med motordrevet portdel som kan forskyves horisontalt for å stenge og frilegge en åpning.
US8196353B2 (en) * 2005-07-08 2012-06-12 Ceta Elektromechanik Gmbh Guiding mechanism for sliding leaves or sliding doors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE400225A (de) *
US3705468A (en) * 1971-05-13 1972-12-12 United States Steel Corp Cantilever slide gate
US4336670A (en) * 1980-08-25 1982-06-29 Brutosky Andrew J Gate Assembly
DE8522884U1 (de) * 1985-08-08 1985-11-28 Hänel, Heinz, 4793 Büren Schiebetor
DE9418079U1 (de) * 1994-11-11 1996-03-21 Berlemann, Klaus, 48485 Neuenkirchen Freitragendes Schiebetor
NL1001165C2 (nl) * 1995-09-08 1996-08-07 Willem Marinus Rattink Vrijdragende poort.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093364A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Orchidées Constructions S.A. Vorrichtung zur Führung von Schiebeglasfenster oder -tür
WO2010075603A1 (de) * 2008-12-09 2010-07-08 Ceta Elektromechanik Gmbh Freitragendes schiebetor
AT507652B1 (de) * 2008-12-09 2014-02-15 Ceta Elektromechanik Gmbh Freitragendes schiebetor
AT507652B8 (de) * 2008-12-09 2014-04-15 Ceta Elektromechanik Gmbh Freitragendes schiebetor
ITPD20090216A1 (it) * 2009-07-24 2011-01-25 Comunello Flii Spa Carrello per cancello scorrevole a sbalzo
ITVI20130246A1 (it) * 2013-10-04 2015-04-05 Giovanni Bianchini Carrello per cancelli scorrevoli autoportanti e cancelli scorrevoli autoportanti che utilizzano detto carrello

Also Published As

Publication number Publication date
RU2434112C2 (ru) 2011-11-20
US8931213B2 (en) 2015-01-13
AU2007272276B2 (en) 2013-06-27
AU2007272276A1 (en) 2008-01-17
US20090307981A1 (en) 2009-12-17
RU2009105194A (ru) 2010-08-27
EP2041385B1 (de) 2019-08-07
EP2041385A1 (de) 2009-04-01
JP2009543959A (ja) 2009-12-10
JP5515095B2 (ja) 2014-06-11
PL2041385T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
EP1904706B1 (de) Führungsvorrichtung für schiebeflügel oder schiebetore
EP1538271B1 (de) Erweiterbarer Container
AT4784U1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE102016123802A1 (de) Laufschiene
DE9418079U1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP3045638B1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
WO2008055462A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und/oder montieren von plattenförmigen bauelementen, insbesondere von tür-, tor- oder fensterelementen
AT503810B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
DE10308155B4 (de) Vertikal-Sektional-Schiebetor
EP1743611A1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
DE102011018618B4 (de) Einstieghilfe
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
EP1770235A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebeflügel oder Schiebetore
AT504234B1 (de) Schiebetür oder schiebetor
DE102006034666B4 (de) Überladebrücke mit Sicherheitsspere und Verfahren zum Betreiben der Überladebrücke
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP0801199A2 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
DE102005032327A1 (de) Führungsvorrichtung
DE2915262A1 (de) Ueberfahrbruecke
DE102014104072B4 (de) Zusammenklappbares schienengeführtes Liftsystem
DE2410623A1 (de) Tueranlage mit einer mehrzahl von verschiebbaren pendeltuerfluegeln
DE2706108C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lageänderung beweglicher Abschnitte in Bühnenböden
WO2001006081A1 (de) Mobile trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780026774.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07763746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 120/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

Ref document number: 2009519743

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007272276

Country of ref document: AU

Ref document number: 2007763746

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009105194

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007272276

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070716

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12373681

Country of ref document: US