WO2008000446A1 - Zahnarztstuhl - Google Patents

Zahnarztstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2008000446A1
WO2008000446A1 PCT/EP2007/005651 EP2007005651W WO2008000446A1 WO 2008000446 A1 WO2008000446 A1 WO 2008000446A1 EP 2007005651 W EP2007005651 W EP 2007005651W WO 2008000446 A1 WO2008000446 A1 WO 2008000446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dentist
patient
chair according
dental
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Holzner
Gerhard Weber
Original Assignee
Aepsilon Rechteverwaltungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aepsilon Rechteverwaltungs Gmbh filed Critical Aepsilon Rechteverwaltungs Gmbh
Priority to EP07726157A priority Critical patent/EP2034943A1/de
Publication of WO2008000446A1 publication Critical patent/WO2008000446A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a dental chair.
  • Dentist chairs are known in which a patient in a patient position can be treated by a dentist in a dentist's treatment position.
  • various devices are arranged which are easily accessible by the dentist, such as a drill, a nipple, a sprayer or the like.
  • the invention relates to an improvement of such a dental chair.
  • the dental chair is formed, for example, according to claim 1 or 29.
  • Advantageous embodiments are disclosed in the subclaims.
  • a method is specified in claim 28.
  • the dental chair according to claim 1 has at least one data processing system.
  • the data processing system serves e.g. communication and / or data acquisition and / or data processing and / or data output, such as remote data transmission.
  • the data concerns e.g. patient-specific data.
  • Patient-specific data are those that can be uniquely assigned to a patient, such as model data, treatment plans, bills, patient's age or other personal data, the treatment history, telephone data of a telephone conversation about a patient between e.g. Dentist and dental technician or dentist and manufacturing center, or any other data mentioned herein, etc.
  • the data processing system is connected to at least one 2D and / or one 3D camera.
  • a 2D camera normal photo images or image sequences can be created in the form of movies
  • a 3D camera can detect a profile three-dimensionally.
  • a residual tooth region of the patient's mouth can be scanned three-dimensionally, so as to obtain a three-dimensional digitized model of the residual tooth region or tooth region of the patient's mouth.
  • It can also be provided several cameras.
  • at least one further 2D and / or 3D camera can also be provided. For example, this may be arranged to show the face of the dentist or patient.
  • the face of the dentist can be shown, whereby a better communication between dentist and dental technician is achieved.
  • the representation of the face of the patient can z. B. the oral camera and the position of the same with another camera to be detected. It can thus be created images or films of different objects and / or with different angles and / or with different distances.
  • the camera (which is provided for eg recordings of the patient's mouth) is arranged in a holder or tray so that it can be easily removed, wherein in the holder or tray preferably further instruments, such as a drill, teat or Sprayer or the like is arranged.
  • the camera is optimally integrated into the dentist's chair so that handling is very easy.
  • Another camera may be integrated into the holder of a monitor, such as a monitor for the dentist.
  • This camera can also be attached to a separate arm to z. B. represent the face or mouth of the patient from the outside.
  • integration in the luminaire for illuminating the patient's mouth and / or in a patient monitor is also possible.
  • the data processing system comprises a computer, said input and output means having a main memory and a central processing unit.
  • the data processing system preferably further comprises a remote data transmission connection, such as an Internet and / or intranet connection, this connection being provided, for example, by an analog, a digital, an ISDN, a DSL, a fiber-optic cable - or a wireless connection can be given.
  • a wireless connection a corresponding antenna or the like is provided.
  • An intranet connection can be z. B. create a separate connection with one or more dental technicians and / or manufacturing centers for dental prostheses.
  • an intranet facilitates secrecy of the transmitted data, or the establishment of the data connection, since only a small number (less than 100, 50, 30, 10 or 5) of subscribers and / or Connections are provided in the intranet.
  • the data processing system comprises a billing software. With this, the costs incurred during the treatment can be billed directly by the dentist, without the need for a job change for the dentist.
  • the dental chair preferably comprises at least one monitor, wherein this monitor is arranged so that it is at least visible from the dentist treatment position.
  • a monitor can assist a dentist in the treatment in a variety of ways.
  • various types of information of interest to the dentist can be displayed.
  • Current Internet pages are those that are downloaded from the Internet after they are called up. Internet pages can also be stored in order to retrieve the information contained in them later.
  • images that need to be downloaded first can be displayed. These images may be, for example, situations before the beginning of a treatment or during a treatment as well as after a treatment of the patient to be treated, or also images that serve for information, such as example images of possible treatments or the like. E-mails can also be displayed on the monitor so that the dentist can exchange information about possible treatments with, for example, a dental technician. Also treatment plans for the future or past treatments can be presented. These should be saved accordingly. The same applies to a cost plan for a treatment.
  • Live images of the patient's mouth as obtained with a camera can also be displayed on the monitor.
  • the viewing of the patient's mouth during a treatment are made possible.
  • the dentist to be treated just to be treated site in the patient's mouth enlarged.
  • digitized data concerning a residual tooth area or X-ray images or digital models of dental prostheses or combinations thereof may be presented. This facilitates decision-making about the possibility or impossibility of certain treatments.
  • Advertisements of, for example, the dentist chair manufacturer can also be displayed on the monitor.
  • the dentist chair also has communication means with which the dentist can communicate with the data processing system, such as a keyboard, a mouse, a trackball, a touchpad or a voice input.
  • the speech input includes on the one hand a microphone and on the other hand a software that recognizes the semantic content of the speech input.
  • the dentist chair advantageously further comprises a visualization option of the input.
  • This can be, for example, the aforementioned monitor or another display.
  • the dental chair is preferably fernwartbar or a remote diagnosis of malfunction of the dentist's chair is possible. Appropriate resources are provided for this purpose. The various functions of the dentist's chair are detectable and can be checked remotely.
  • the dentist chair preferably further has a patient monitor which is at least visible from the position of the patient.
  • the patient monitor is preferably arranged pivotable or adjustable, so that depending on the patient size, the monitor can be optimally adjusted.
  • the dental chair preferably has means for displaying various contents on the monitor. These can be, for example, saved current Internet pages. This can be used on the one hand to entertain the patient during a protracted treatment, but also to present information about dentist-relevant topics. Furthermore, stored or remotely stored images, such as the situation before or after or during a treatment, can be displayed.
  • e-mails can also be displayed, which the patient may also be able to answer via appropriate input means or even compose.
  • any information of a dental treatment such as treatment plans or suggestions, a cost plan, information for medical consultation or the like can be displayed.
  • a live image can be displayed from the patient's mouth, which is taken with a camera during the treatment.
  • the patient can follow the dental treatment with what he otherwise is not possible or only by means of a mirror or the like.
  • the displayed images of the patient's mouth can be enlarged or reduced in contrast to a simple mirror.
  • certain treatment steps can be displayed several times if the corresponding images or films have been stored.
  • explanations and / or markings may be entered by the dentist and / or the patient into the digital images / movies.
  • Also on the screen bills, reminders, patient information, treatment contracts, addresses, memos or the like can be displayed.
  • the monitor can also be used to display digitized data. These may be, for example, digital X-ray images or forms of residual tooth areas or the like detected with the 3D camera or another scanner. Digital models of bridges or other dental prostheses can also be displayed, preferably in combination with residual tooth areas. This is a good visual representation of a treatment plan or a planned dental prosthesis part possible.
  • the dentist chair preferably still has a data entry option for the patient.
  • This may be, for example, a keyboard, a joystick, a mouse, a trackball or the like, or combinations thereof. This can be used, for example, to write or reply to e-mails during a lengthy treatment or to access Internet pages. Also, corresponding TV channels or the like can be selected.
  • the signal generated by the button and / or pusher is preferably reproduced optically or acoustically, so that the dentist can perceive it. This is preferably done so that the dentist can perceive it even with a treatment in the patient's mouth. In this case, the dentist will usually focus on, for example, grinding teeth, filling teeth or the like, so that he usually has to be made aware of the patient signal in a special way. Acoustically, this is certainly always possible, but advantageous is an optical signal reproduction, which is integrated for example in a drill. If the drill is being used in the treatment, so that the patient feels pain, the Dentist will be notified immediately in which drilling process or in the treatment of a specific tooth site pain occur.
  • the dental chair further preferably has storage means with which patient data or patient histories can be stored. This facilitates the recall of such patient data or patient histories.
  • the dentist chair preferably further has a digital X-ray device.
  • the digital X-ray device is connected to a data processing system.
  • data obtained with the digital X-ray device can be inserted directly, for example, into a patient file or the like. Also obtained in this way X-ray data can be used to create dental prostheses or treatment plans.
  • the data processing system preferably has a software for generating invoices or reminders. This makes it possible, for example, to immediately provide the patient with the invoice immediately after a treatment so that a subsequent sending of the invoice is dispensed with.
  • a dental chair having a patient card reader connected to the data processing equipment.
  • patient data stored on the patient card can be transferred directly to the data processing system of the dentist's chair.
  • the data read out can be displayed, for example, on the monitor of the patient or the dentist.
  • the dentist chair preferably still has a telephone.
  • This preferably has a speakerphone, so that the dentist has his hands free while he is on the phone.
  • a phone can be very helpful, for example, to coordinate with a dental technician about a possible treatment plan.
  • the dentist can operate this phone without moving away from the dentist's chair or dentist's treatment position.
  • the phone can be connected to a telephone network via a normal land line. However, it can also be a digital phone such.
  • B. Internet phone where the audio data (via the internet) in data packets.
  • a wireless (mobile) phone is possible here.
  • the dentist chair preferably further has means for remote image transmission with which, for example, a video conference is made possible. This further facilitates communication with, for example, a dental technician to agree on a possible treatment plan or possible dental prostheses.
  • the dentist's chair also has an emergency button or an emergency switch, with the help of an emergency or an emergency medical center can be notified in an easy and fast way about an emergency. Since dental treatment is usually associated with some stress, occasionally there are emergencies in dental treatment that are best reported directly to an ambulance or an emergency medical center. In addition to the button or switch must therefore continue to be available means with which the communication with the ambulance or the emergency medical center can be included. By pressing the emergency button or emergency switch, for example, only an emergency physician or an emergency medical center is informed that an emergency exists. Then immediately an ambulance or the like can be sent to the dentist with the dentist chair, without this time loss occurs. However, the emergency button can also only produce a communication, for example via telephone or video telephone with an emergency medical center so that the dentist can report the emergency to the ambulance or the emergency medical center.
  • the dentist chair preferably further has a printer. Various contents can be printed out with the printer. All content displayed on the monitors can also be printed out to be given to the patient, for example, or archived in paper files.
  • the dental chair comprises a colorimeter.
  • these are usually adjusted in color to the existing teeth.
  • large sets of color patterns are known, which can be held next to the existing teeth to obtain the desired color by optical comparison.
  • the visual impression can be falsified by the illumination light, so that the optimal color tone is not hit.
  • Au- this manual color determination requires a later recording of the data which is associated with errors.
  • the desired color of a dental prosthesis can be optimally determined.
  • the color data thus obtained can be transmitted in digital form to a dental technician or a manufacturing center for dental prostheses, z. B. together with other data concerning the shape of the dental prosthesis.
  • the invention further relates to a dental chair with a water supply and at least one device for water discharge.
  • Dentist chairs regularly have, for example, cup fillers, with which flushing water for the patient is filled into a cup, or via a water washer, with which the dentist can spray water into the patient's mouth in order to clean or the like.
  • the dentist's chair is characterized by a free-fall path between the water supply and the water outlet. This prevents contamination with germs in one direction from the water outlet to the water supply.
  • a water sprayer that is introduced into a patient's mouth will be regularly germinated, with the germs along the inlet tubing being able to spread into the water supply system. With a free fall this possibility is prevented because the water falls freely over a certain distance, so that a germ spread in a backward direction of the free fall distance is not possible.
  • the dentist chair preferably further has a water disinfection system and / or a water tank.
  • water can be stored or the stored water can be sterilized.
  • the free fall path is then preferably arranged between the water tank or the water sterilization system and the water outlet.
  • FIG. 1 shows a dental chair in a schematic side view.
  • Fig. 2 is a three-dimensional schematic view of a tray
  • Fig. 3 is a schematic view of the water supply of a dental chair
  • FIG. 4 schematic representation of a data processing system and the connected peripheral devices
  • Fig. 5 is a schematic representation of the software components in the data processing system.
  • a dental chair 1 is shown schematically.
  • the dentist chair 1 has a patient bed 2, which can be mechanically adjustable.
  • the couch 2 is arranged on a base 3. In this base supply and discharge lines of the dentist's chair or the like may be provided.
  • the data processing system is preferably used for other functions of the dental chair as the seat adjustment and / or the provision and control / regulation of compressed air, vacuum, water or electricity. However, such functions can also be taken over by the data processing system.
  • a wall or support 4 is arranged, with which various components of the dentist's chair can be held.
  • a monitor 5 is arranged, which is mounted on a pivotable arm so as to optimally arrange it for a patient in the patient treatment position 35.
  • the dentist chair 1 has a lamp 6 to illuminate the patient's mouth well.
  • the monitor 5 and the lamp 6 may also be mounted on a common pivot arm.
  • the dentist chair also has a dentist monitor 7, which is also mounted pivotably on a pivot arm, so that the dentist can arrange the monitor optimally.
  • a monitor can also be integrated into this monitor to display the observer's face. This is e.g. for video telephony.
  • a tray 8 is further provided pivotally on a pivot arm. On this tray, for example, cutlery, treatment material, such as cotton swabs, restorative material, dental prostheses or the like can be put down.
  • the tray is connected to a supply unit 16 coupled.
  • This supply unit 16 supplies instruments or devices 10, which are held on a holder 9 of the tray 8, for example with compressed air for driving a drill, with water for a sprayer, with vacuum for a sucker or the like.
  • the dentist's chair has a data processing system 11, which can be arranged in the base 3 or, as shown in Fig. 1, outside of the base 3.
  • the computer 11 may be connected via a line 12 to the base 3.
  • connections for the lines 13 are further provided with which foot switch or foot switch 14 are connected. These can also be connected directly to lines 13 not to the base 3, but to the data processing system 11. With the footswitches or switches 14, e.g. Drill or the like can be operated.
  • a printer 15 is further shown with an output tray 16. This is connected to the data processing system 11.
  • FIG. 1 shows data lines 30, 31, 32 which are intended to symbolize, for example, an Internet connection, a telephone connection or the like.
  • the dentist treatment position is shown at 36 in FIG. It is located next to the couch 2.
  • a tray 8 of the dental chair 1 of FIG. 1 is shown in three-dimensional representations.
  • the tray 8 has a holder 9 in which various instruments are arranged.
  • the various instruments are connected via hoses or lines 17 to the unit 16.
  • a keyboard 14 is arranged on the tray 8 or, as shown in Fig. 2, next to the tray 8, a keyboard 14 is arranged.
  • a monitor 15 is also shown, which can also serve as a dentist monitor.
  • a monitor 17 may be disposed on a separate arm and a monitor 15 on the tray.
  • a drill 10 a sprayer 11, a camera 12 and an actuator 13 are shown.
  • the actuator 13 may be placed in the hand of a patient.
  • the button located on top of the actuator 13 may also be actuated by a patient during a dental procedure in which he can not speak. For example, if the patient feels pain, he can press the button to tell the dentist.
  • one of the two LEDs 38 turns on the dental drill 10. While the dentist is grinding patient teeth with the drill, the actuation of the button of the actuating element 13 allows the LEDs 38 to be switched on and off. Thus, it can be communicated to a dentist who is grinding a tooth with the drill 10 that the patient is in pain.
  • one or both LEDs can come on or the LEDs can change their color or shine different degrees. Instead of two LEDs, only one or three or more LEDs can be provided.
  • the LEDs may be configured to radiate light into the patient's mouth of different color or intensity depending on the actuation of the button of the actuator 13. If the element is not actuated, for example, green light may be irradiated as a signal for no pain, whereas In case of pain red light is radiated. This is then immediately apparent to the dentist during treatment.
  • the camera 12 may be a normal camera for taking normal 2D images. However, it may also be a 3D camera, for example, a strip lighting device and a camera for detecting an object that has been illuminated with the strips represents.
  • a mechanical probe can also be provided, with which residual tooth areas or tooth areas can be scanned.
  • the supply system in FIG. 3 has a supply line 26, with which fresh water can be supplied.
  • the supply line 26 can be shut off with a valve 25.
  • the administration 26 leads into a water tank 18. In this water can be cached.
  • the container 18 further has a Wasserentkeimungs adopted, for example in the form of UV lamps 28 or in the form of a gas introduction means 27, with the disinfecting gas can be introduced into the water.
  • the sterilization device can also have other types of sterilization, such as by adding disinfecting agents.
  • the water tank 18 has an outlet which can be shut off via a valve 24.
  • This valve can be actuated, for example, with the foot pedals 14 of FIG.
  • the water tank 18 is followed by a free fall path 19.
  • the water can fall here from top to bottom, but without lines are provided for this purpose. This serves to prevent germ spreading into the container 18.
  • Such germs can originate, for example, from the sprayer 11, which is shown on the right in FIG. 3, which propagate along the lines as far as the free-fall path 19.
  • the free-fall line 19 close here by way of example two water outputs in the form of a sprayer and in the form of a water outlet 20 at.
  • a cup 21 can be filled with water.
  • a valve 23 is provided. The valve 23 may also be omitted if a corresponding control by the valve 24 takes place.
  • Another connection leads to the sprayer 11. This has a button arranged on its upper side, with which the water metering can take place, if it does not take place through the valve 24.
  • the free-fall line 19 may also be followed by a water pump, which provides the water with the possibly required pressure.
  • the data processing system 11 is shown schematically in connection with various peripheral devices and connections. Above, the patient monitor 5 and the dentist monitor 7 are shown. This information of the data processing system 11 can be displayed on the monitor. Furthermore, a patient card reader 41 is provided, with which information can be read into the data processing system 11. Furthermore, ports 30, 31 and 32 are shown symbolically, the tele- phono connections, internet connections and other data transfer connections or similar. A power supply connection is meant here symbolically.
  • a printer 15 is connected, as already shown in Fig. 1.
  • An emergency button 49 is shown symbolically, which can be operated by the dentist by foot or by hand to inform an emergency physician or an emergency medical center about an emergency.
  • a microphone 40 and a speaker 48 are provided.
  • the microphone may be both part of a voice input for a computer system and part of a telephone, such as a hands-free telephone.
  • the speaker 48 is for outputting audio data or used for telephoning.
  • the microphone 40 and the speaker 48 can be arranged individually or together in the form of a headset, which the dentist can sit up.
  • a keyboard 14 is provided. This can either be the keyboard for the dentist, but can also be a keyboard for the patient. Either dentist or patient can thus enter data into the data processing system 11.
  • the devices 43 and 44 symbolize a digital X-ray device.
  • the X-ray source 43 emits beams which are received in a spatially resolved manner by a digital X-ray receiver 44.
  • the data thus obtained can be transmitted to the data processing system 11.
  • a colorimeter is shown by reference numeral 45.
  • a dental chair may include one, two, three, four, five or more, or all of the peripheral devices shown in FIG. 4.
  • the data from each peripheral device that transmits data to the data processing system may be remotely transmitted via one or more of the ports 30, 31, 32. Also, the data for a peripheral device may be that data from the data processing Anläge 11 gets transmitted through one or more of the terminals 30, 31, 32 are sent to the data processing system.
  • the data processing system 11 also has a memory 42 in which data can be stored.
  • FIG. 5 shows software components 45, 46, 47 for the data processing system 11.
  • These software components can include, for example, the components for image processing, Internet connections or Internet browser, billing software, software for data input and output, software for remote diagnosis and / or remote maintenance, software for storing and retrieving patient data in a patient data management, software for controlling a digital x-ray device, software for reading patient data from a patient card, software for operating a telephone, or means for videoconferencing or printer driver software.
  • address data management software for e-mails, software for archiving films or images, software for creating memos or other software can be provided here.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zahnarztstuhl mit einer Datenverarbeitungsanlage sowie ein Verfahren. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Zahnarztstuhl mit einer Freifallstrecke für Wasser.

Description

Zahnarztstuhl
Die Erfindung betrifft einen Zahnarztstuhl.
Bekannt sind Zahnarztstühle, bei denen ein Patient in einer Patienten-Position von einem Zahnarzt in einer Zahnarzt-Behandlungsposition behandelt werden kann. Um die Zahnarzt-Behandlungsposition herum sind verschiedene Geräte angeordnet, die von dem Zahnarzt gut erreichbar sind, wie etwa ein Bohrer, ein Sauger, ein Sprüher oder ähnliches.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung eines solchen Zahnarztstuhls.
Der Zahnarztstuhl ist beispielsweise nach Anspruch 1 oder 29 ausgebildet. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart. Ein Verfahren ist in Anspruch 28 angegeben.
Der Zahnarztstuhl nach Anspruch 1 weist mindestens eine Datenverarbeitungsanlage auf.
Die Datenverarbeitungsanlage dient z.B. der Kommunikation und/oder der Datengewinnung und/oder der Datenverarbeitung und/oder der Datenausgabe, wie der Datenfernübertragung. Die Daten betreffen z.B. patientenspezifische Daten. Patientenspezifische Daten sind solche die eindeutig einem Patienten zugeordnet werden können wie etwa Modelldaten, Behandlungspläne, Rechnungen, Alter des Patienten oder sonstige persönliche Daten, die Behandlungshistorie, Telefoπdaten eines Telefongesprächs über einen Patienten zwischen z.B. Zahnarzt und Zahntechniker oder Zahnarzt und Fertigungszentrum, oder alle anderen hierin erwähnten Daten, etc.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Datenverarbeitungsanlage mit mindestens einer 2D und/oder einer 3D-Kamera verbunden. Mit einer 2D-Kamera können normale Fotobilder oder Bildsequenzen in Form von Filmen erstellt werden, wohingegen mit einer 3D-Kamera ein Profil dreidimensional erkannt werden kann. Hiermit kann beispielsweise ein Restzahnbereich des Patientenmunds dreidimensional abgetastet werden, um so ein dreidimensionales digitalisiertes Modell des Restzahnbereichs oder Zahnbereichs des Patientenmunds zu erhalten. Es können auch mehrere Kameras vorgesehen sein. Neben einer 2D- und/oder 3D- Kamera für den Patientenmund kann auch noch mindestens eine weitere 2D- und/oder 3D- Kamera vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise so angeordnet sein, dass Sie das Gesicht des Zahnarzts oder des Patienten zeigt. Dadurch kann beispielsweise bei einem Gespräch mit einem Zahntechniker das Gesicht des Zahnarzts gezeigt werden, wodurch eine bessere Kommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker erreicht wird. Durch die Darstellung des Gesichts des Patienten kann z. B. die Mundkamera und die Position derselben mit einer anderen Kamera erfasst werden. Es können somit Bilder oder Filme von verschiedenen Objekten und/oder mit verschiedenen Blickwinkeln und/oder mit verschiedenen Abständen erstellt werden.
Vorteilhafterweise ist die Kamera (die für z. B. Aufnahmen des Patientenmunds vorgesehen ist) in einem Halter oder Tray so angeordnet, dass sie leicht entnommen werden kann, wobei in dem Halter oder Tray vorzugsweise noch weitere Instrumente, wie etwa ein Bohrer, Sauger oder Sprüher oder ähnliches angeordnet ist. Dadurch wird die Kamera optimal in den Zahnarztstuhl integriert, so dass eine Handhabung sehr leicht möglich ist.
Eine weitere Kamera kann in den Halter eines Monitors integriert sein, wie beispielsweise eines Monitors für den Zahnarzt. Diese Kamera kann auch an einem separaten Arm befestigt werden, um z. B. das Gesicht oder den Mund des Patienten von außen darzustellen. Dazu ist auch eine Integration in die Leuchte zur Beleuchtung des Patientenmundes und/oder in einen Patientenmonitor möglich.
Vorzugsweise umfasst die Datenverarbeitungsanlage einen Computer, wobei dieser Ein- und Ausgabemittel, einen Arbeitsspeicher und eine zentrale Verarbeitungseinheit aufweist.
Die Datenverarbeitungsanlage umfasst vorzugsweise weiterhin einen Datenfernübertra- gungsanschluss wie etwa einen Internet- und/oder Intranet-Anschluss, wobei dieser An- schluss beispielsweise durch einen Analog-, einen Digital-, einen ISDN-, einen DSL-, einen Glasfaser-, einen Kabel- oder einen Wireless-Anschluss gegeben sein kann. Für den Fall eines Wireless-Anschlusses ist eine entsprechende Antenne oder ähnliches vorgesehen. Ein Intranetanschluss kann z. B. eine gesonderte Verbindung mit einem oder mehreren Zahntechnikern und/oder Fertigungszentren für Zahnersatzteile schaffen. Eine solche Verbindung ist auch über das Internet möglich, jedoch erleichtert ein Intranet eine Geheimhaltung der übertragenen Daten, bzw. die Herstellung der Datenverbindung, da nur eine geringe Anzahl (weniger als 100, 50, 30, 10 oder 5) von Teilnehmern und/oder Anschlüssen in dem Intranet vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Datenverarbeitungsanlage eine Abrechnungs-Software. Mit dieser können die bei der Behandlung entstandenen Kosten unmittelbar durch den Zahnarzt abgerechnet werden, ohne dass hierbei ein Arbeitsplatzwechsel für den Zahnarzt nötig wäre.
Weiterhin umfasst der Zahnarztstuhl vorzugsweise mindestens einen Monitor, wobei dieser Monitor so angeordnet ist, dass er zumindest von der Zahnarzt-Behandlungsposition aus einsehbar ist. Ein solcher Monitor kann einen Zahnarzt bei der Behandlung in vielfältiger Hinsicht unterstützen. Auf dem Monitor können verschiedenste Arten von Informationen, die für den Zahnarzt von Interesse sind, dargestellt werden.
Hierzu gehören beispielsweise gespeicherte oder aktuelle Internet-Seiten. Aktuelle Internet-Seiten sind solche, die nach dem Aufruf derselben aus dem Internet heruntergeladen werden. Internet-Seiten können auch gespeichert werden, um die in ihnen enthaltene Information später wieder abrufbar zu haben.
Weiterhin können gespeicherte oder ferngespeicherte Bilder, die erst heruntergeladen werden müssen, dargestellt werden. Diese Bilder können beispielsweise Situationen vor Beginn einer Behandlung oder während einer Behandlung als auch nach einer Behandlung des gerade zu behandelnden Patienten sein oder auch Bilder, die zur Information dienen, wie beispielsweise Beispielbilder von möglichen Behandlungen oder ähnliches. Auch E-Mails können an dem Monitor dargestellt werden, so dass der Zahnarzt mit beispielsweise einem Zahntechniker Informationen über mögliche Behandlungen austauschen kann. Auch Behandlungspläne für die Zukunft oder von vergangenen Behandlungen können dargestellt werden. Diese müssten entsprechend gespeichert sein. Entsprechendes gilt für einen Kostenplan einer Behandlung.
Auf dem Monitor können auch Live-Bilder des Patientenmunds, wie sie mit einer Kamera gewonnen werden, dargestellt werden. Damit kann z.B. dritten Personen die Betrachtung des Patientenmunds während einer Behandlung ermöglicht werden. Auch kann dem Zahnarzt die gerade zu behandelnde Stelle im Patientenmund vergrößert dargestellt werden.
Auch andere Dokumente wie Rechnungen, Mahnungen, Patienten-Information, Behandlungsverträge, Adressen, Aktennotizen oder ähnliches können auf dem Monitor dargestellt werden, falls dies für den Zahnarzt von Interesse ist.
Ebenfalls können digitalisierte Daten, die einen Restzahnbereich oder Röntgenbilder oder digitale Modelle von Zahnersatzteilen oder Kombinationen davon betreffen, dargestellt werden. Dies erleichtert die Entscheidungsfindung über die Möglichkeit oder Unmöglichkeit von bestimmten Behandlungen.
Auf dem Monitor kann auch Werbung beispielsweise des Zahnarztstuhl-Herstellers dargestellt werden.
Der Zahnarztstuhl verfügt weiterhin über Kommunikationsmittel, mit denen der Zahnarzt mit der Datenverarbeitungsanlage kommunizieren kann, wie beispielsweise eine Tastatur, eine Mouse, ein Trackball, ein Touchpad oder eine Spracheingabe. Die Spracheingabe umfasst zum einen ein Mikrophon und zum anderen eine Software, die den semantischen Inhalt der Spracheingabe erkennt.
Der Zahnarztstuhl umfasst vorteilhafterweise weiterhin eine Visualisierungsmöglichkeit der erfolgten Eingabe. Dies kann beispielsweise der bereits erwähnte Monitor oder auch ein sonstiges Display sein.
Der Zahnarztstuhl ist vorzugsweise fernwartbar bzw. eine Ferndiagnose bei Fehlfunktionen des Zahnarztstuhls ist möglich. Hierzu sind entsprechende Mittel vorgesehen, mit de- nen die verschiedenen Funktionen des Zahnarztstuhls erfassbar und aus der Ferne überprüfbar sind.
Der Zahnarztstuhl verfügt vorzugsweise weiterhin über einen Patientenmonitor, der zumindest von der Position des Patienten aus einsehbar ist. Der Patientenmonitor ist vorzugsweise verschwenkbar oder verstellbar angeordnet, so dass je nach Patientengröße der Monitor optimal eingestellt werden kann.
Der Zahnarztstuhl verfügt vorzugsweise über Mittel, mit denen verschiedene Inhalte auf dem Monitor dargestellt werden können. Dies können beispielsweise gespeicherte aktuelle Internet-Seiten sein. Dies kann zum einen dazu dienen, den Patienten während einer langwierigen Behandlung zu unterhalten, aber auch um Informationen über zahnarztrelevante Themen darzustellen. Weiterhin können gespeicherte oder ferngespeicherte Bilder, wie beispielsweise der Situation vor oder nach oder während einer Behandlung, dargestellt werden.
Um die Zeit während langwieriger Zahnarztbehandlungen zu nutzen, können auch E-Mails dargestellt werden, die der Patient eventuell auch über entsprechende Eingabemittel beantworten oder auch erst verfassen kann.
Weiterhin können jegliche Informationen einer Zahnarztbehandlung, wie etwa Behandlungspläne oder Vorschläge, ein Kostenplan, Informationen zur ärztlichen Beratung oder ähnliches dargestellt werden. Auch kann ein Live-Bild aus dem Patientenmund dargestellt werden, dass mit einer Kamera während der Behandlung aufgenommen wird. So kann der Patient die zahnärztliche Behandlung mit verfolgen, was ihm ansonsten nicht möglich ist oder nur mittels eines Spiegels oder ähnlichem.
Die dargestellten Bilder des Patientenmunds können jedoch im Gegensatz zu einem einfachen Spiegel vergrößert oder verkleinert dargestellt werden. Auch können bestimmte Behandlungsschritte mehrmals dargestellt werden, falls die entsprechenden Bilder oder Filme gespeichert wurden. Auch können in die digitalen Bilder/Filme Erläuterungen und/oder Markierungen durch den Zahnarzt und/oder den Patienten eingegeben werden. Auch können auf dem Bildschirm Rechnungen, Mahnungen, Patienten-Informationen, Behandlungsverträge, Adressen, Aktennotizen oder ähnliches dargestellt werden.
Der Monitor kann weiterhin dazu dienen, digitalisierte Daten darzustellen. Dies können beispielsweise digitale Röntgenbilder oder mit der 3D-Kamera oder einem anderen Scanner erfasste Formen von Restzahnbereichen oder ähnlichem sein. Auch digitale Modelle von Brücken oder anderen Zahnersatzteilen können dargestellt werden, wobei dies vorzugsweise in Kombination mit Restzahnbereichen erfolgt. Hiermit ist gut eine visuelle Darstellung eines Behandlungsplans oder eines geplanten Zahnersatzteils möglich.
Der Zahnarztstuhl verfügt vorzugsweise weiterhin über eine Dateneingabemöglichkeit für den Patienten. Dies kann beispielsweise eine Tastatur sein, ein Joystick, eine Mouse, ein Trackball oder ähnliches oder Kombinationen davon. Hiermit können beispielsweise während einer langwierigen Behandlung E-Mails geschrieben oder beantwortet werden oder Internet-Seiten aufgerufen werden. Auch können entsprechende Fernsehkanäle oder ähnliches gewählt werden.
Während einer Zahnarztbehandlung ist es dem Patienten in der Regel nicht möglich, sich verbal auszudrücken, da das Sprechen während einer Zahnarztbehandlung nur schwer möglich ist oder eventuell auch ungewünscht ist. Mit einem Betätigungselement, das der Patient bedienen kann, kann beispielsweise ausgedrückt werden, dass der Patient bei einem bestimmten Behandlungsschritt Schmerzen verspürt oder dass er aus einem anderen Grund um eine Pause bei der Behandlung bittet. Dies ermöglicht somit eine rudimentäre Kommunikation mit dem Zahnarzt.
Das von dem Taster und/oder Drücker erzeugte Signal wird vorzugsweise optisch oder akustisch wiedergegeben, so dass der Zahnarzt es wahrnehmen kann. Dies geschieht vorzugsweise so, dass der Zahnarzt es auch bei einer Behandlung im Patientenmund wahrnehmen kann. Hierbei wird der Zahnarzt sich in der Regel auf beispielsweise das Be- schleifen von Zähnen, das Befüllen von Zähnen oder ähnlichem konzentrieren, so dass er in der Regel in besonderer Weise auf das Patientensignal aufmerksam gemacht werden muss. Akustisch ist dies sicherlich immer möglich, vorteilhaft ist jedoch eine optische Signalwiedergabe, die beispielsweise in einem Bohrer integriert ist. Wird der Bohrer gerade bei der Behandlung benutzt, so dass der Patient dabei Schmerzen verspürt, kann dem Zahnarzt unmittelbar mitgeteilt werden, bei welchem Bohrvorgang oder bei der Behandlung einer bestimmten Zahnstelle Schmerzen auftreten.
Der Zahnarztstuhl verfügt weiterhin vorzugsweise über Speichermittel, mit denen Patientendaten oder Patientenhistorien gespeichert werden können. Dies erleichtert das Wieder- aufrufen von solchen Patientendaten oder Patientenhistorien.
Der Zahnarztstuhl verfügt vorzugsweise weiterhin über ein digitales Röntgengerät. Das digitale Röntgengerät ist hierbei an eine Datenverarbeitungsanlage angeschlossen. Hiermit können mit dem digitalen Röntgengerät gewonnene Daten unmittelbar beispielsweise in eine Patientenakte oder ähnliches eingefügt werden. Auch können derartig gewonnene Röntgendaten zur Erstellung von Zahnersatzteilen oder Behandlungsplänen herangezogen werden.
Um dem Zahnarzt die Berechnung seiner Tätigkeiten zu erleichtern, verfügt die Datenverarbeitungsanlage vorzugsweise über eine Software zur Rechnungs- oder Mahnungserstellung. Damit ist es beispielsweise möglich, dem Patienten unmittelbar nach einer Behandlung gleich die Rechnung mitzugeben, so dass ein nachträgliches Versenden der Rechnung entfällt.
Vorzugsweise ist weiterhin ein Zahnarztstuhl, der ein Patientenkarten-Lesegerät aufweist, das mit der Datenverarbeitungsanlage verbunden ist. Hiermit können Patientendaten, die auf der Patientenkarte gespeichert sind, unmittelbar in die Datenverarbeitungsanlage des Zahnarztstuhls übernommen werden. Die ausgelesenen Daten können beispielsweise auf dem Monitor des Patienten oder des Zahnarztes dargestellt werden.
Der Zahnarztstuhl verfügt vorzugsweise weiterhin über ein Telefon. Dieses weist vorzugsweise eine Freisprecheinrichtung auf, so dass der Zahnarzt die Hände frei hat, während er telefoniert. Ein solches Telefon kann sehr hilfreich sein, beispielsweise um sich mit einem Zahntechniker über einen möglichen Behandlungsplan abzustimmen. Wenn das Telefon in den Zahnarztstuhl integriert wird, kann der Zahnarzt dieses Telefon bedienen, ohne sich von dem Zahnarztstuhl oder der Zahnarztbehandlungsposition wegzubewegen. Das Telefon kann über eine normale Festnetzleitung an ein Telefonnetz angeschlossen sein. Es kann jedoch auch ein Digitaltelefon wie z. B. Internettelefon sein, bei dem die Audiodaten (über das Internet) in Datenpaketen verschickt werden. Auch ein drahtloses (Mobilfunk-) Telefon ist hier möglich.
Der Zahnarztstuhl verfügt vorzugsweise weiterhin über Mittel zur Bildfernübertragung mit der beispielsweise eine Videokonferenz ermöglicht wird. Dies erleichtert weiterhin die Kommunikation, mit beispielsweise einem Zahntechniker, um sich über einen möglichen Behandlungsplan oder mögliche Zahnersatzteile abzustimmen.
Der Zahnarztstuhl verfügt weiterhin über einen Notknopf oder einen Notschalter, mit dem in ganz einfacher und schneller Art und Weise ein Notarzt oder eine Notarztzentrale über einen Notfall verständigt werden kann. Da eine zahnärztliche Behandlung in der Regel mit gewissem Stress verbunden ist, kommt es bei Zahnarztbehandlungen gelegentlich zu Notfällen, die am besten unmittelbar einem Notarzt oder einer Notarztzentrale gemeldet werden. Neben dem Knopf oder Schalter müssen somit weiterhin Mittel vorhanden sein, mit denen die Kommunikation mit dem Notarzt oder der Notarztzentrale aufgenommen werden kann. Durch Betätigung des Notknopfs oder Notschalters wird beispielsweise lediglich einem Notarzt oder einer Notarztzentrale mitgeteilt, dass ein Notfall vorliegt. Daraufhin kann unmittelbar ein Rettungswagen oder ähnliches zu dem Zahnarzt mit dem Zahnarztstuhl losgeschickt werden, ohne dass hier ein Zeitverlust auftritt. Der Notknopf kann aber jedoch auch lediglich nur eine Kommunikation beispielsweise über Telefon oder Video- Telefon mit einer Notarztzentrale herstellen, so dass der Zahnarzt dem Notarzt oder der Notarztzentrale den Notfall berichten kann.
Der Zahnarztstuhl verfügt vorzugsweise weiterhin über einen Drucker. Mit dem Drucker können verschiedene Inhalte ausgedruckt werden. Sämtliche Inhalte, die auf den Monitoren dargestellt werden, können auch ausgedruckt werden, um sie dem Patienten beispielsweise mitzugeben oder für eine Archivierung in Papierakten.
In einer besonderen Ausführungsform umfasst der Zahnarztstuhl ein Farbmessgerät. Bei der Herstellung von Zahnersatzteilen werden diese in der Regel farblich den bestehenden Zähnen angeglichen. Dazu sind beispielsweise große Sätze von Farbmustern bekannt, die neben die bestehenden Zähne gehalten werden können, um durch optischen Vergleich die gewünschte Farbe zu erhalten. Der optische Eindruck kann hierbei aber durch das Beleuchtungslicht verfälscht werden, so dass nicht der optimale Farbton getroffen wird. Au- ßerdem benötigt diese manuelle Farbermittlung eine spätere Aufzeichnung der Daten was mit Fehlern verbunden ist. Mit einem Farbmessgerät kann die gewünschte Farbe eines Zahnersatzteils optimal bestimmt werden. Die so gewonnenen Farbdaten können in digitaler Form an einen Zahntechniker oder ein Fertigungszentrum für Zahnersatzteile übermittelt werden, z. B. zusammen mit anderen Daten, die die Form des Zahnersatzteils betreffen.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Zahnarztstuhl mit einer Wasserzuleitung und mit mindestens einem Gerät zur Wasserausgabe. Zahnarztstühle verfügen regelmäßig über beispielsweise Becherfüller, mit denen Spülwasser für den Patienten in einen Becher gefüllt wird oder über einen Wasserspüler, mit dem der Zahnarzt Wasser in den Patientenmund sprühen kann, um hier zu säubern oder ähnliches.
Der Zahnarztstuhl ist hier gekennzeichnet über eine Freifallstrecke zwischen der Wasserzuleitung und der Wasserausgabe. Dadurch wird eine Kontamination mit Keimen in einer Richtung von der Wasserausgabe zu der Wasserzuleitung hin verhindert. Ein Was- sersprüher, der beispielsweise in einen Patientenmund eingeführt wird, wird danach regelmäßig verkeimt sein, wobei die Keime entlang der Zulassungsschläuche sich in das Wasserversorungssystem hin ausbreiten können. Mit einer Freifallstrecke wird diese Möglichkeit unterbunden, da das Wasser hier über eine gewisse Strecke frei fällt, so dass eine Keimausbreitung in einer Rückwärtsrichtung der Freifallstrecke nicht möglich ist.
Der Zahnarztstuhl verfügt vorzugsweise weiterhin über eine Wasserentkeimungsanlage und/oder einen Wasserbehälter. Hier kann Wasser gespeichert werden bzw. das gespeicherte Wasser kann entkeimt werden. Die Freifallstrecke ist dann vorzugsweise zwischen dem Wasserbehälter bzw. der Wasserentkeimungsanlage und der Wasserausgabe angeordnet.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Zahnarztstuhl in schematischer seitlicher Ansicht;
Fig. 2 eine dreidimensionale schematische Ansicht eines Trays; Fig. 3 eine schematische Ansicht der Wasserversorgung eines Zahnarztstuhls;
Fig. 4 schematische Darstellung einer Datenverarbeitungsanlage und der angeschlossenen Peripherie-Geräte;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Software-Komponenten in der Datenverarbeitungsanlage.
In Fig. 1 ist ein Zahnarztstuhl 1 schematisch dargestellt. Der Zahnarztstuhl 1 verfügt über eine Patientenliege 2, die mechanisch verstellbar sein kann. Die Liege 2 ist auf einem Sockel 3 angeordnet. In diesem Sockel können Zu- und Ableitungen des Zahnarztstuhls oder ähnliches vorgesehen sein.
Die Datenverarbeitungsanlage dient vorzugsweise für andere Funktionen des Zahnarztstuhls als die Sitzverstellung und/oder die Bereitstellung und Steuerung/Regelung von Druckluft, Vakuum, Wasser oder Strom. Solche Funktionen können jedoch von der Datenverarbeitungsanlage ebenfalls übernommen werden.
Neben dem Zahnarztstuhl ist eine Wand oder ein Träger 4 angeordnet, mit dem verschiedene Komponenten des Zahnarztstuhls gehalten werden können. Hier ist beispielsweise ein Monitor 5 angeordnet, der an einem schwenkbaren Arm gelagert ist, um so ihn für einen Patienten in der Patientenbehandlungsposition 35 optimal anzuordnen. Weiterhin verfügt der Zahnarztstuhl 1 über eine Lampe 6, um den Patientenmund gut auszuleuchten. Der Monitor 5 und die Lampe 6 können auch an einem gemeinsamen Schwenkarm angebracht sein.
Der Zahnarztstuhl verfügt weiterhin über einen Zahnarzt-Monitor 7, der ebenfalls verschwenkbar an einem Schwenkarm gelagert ist, so dass der Zahnarzt sich den Monitor optimal anordnen kann. In diesen Monitor kann auch eine Kamera integriert sein, um das Gesicht des Betrachters darzustellen. Dies dient z.B. zur Videotelefonie.
Ein Tray 8 ist weiterhin schwenkbar an einem Schwenkarm vorgesehen. Auf diesem Tray können z.B. Behandlungsbesteck, Behandlungsmaterial, wie Wattetupfer, Füllungsmaterial, Zahnersatzteile oder ähnliches hingelegt werden. Das Tray ist an eine Versorgungsein- heit 16 angekoppelt. Diese Versorgungseinheit 16 versorgt Instrumente oder Geräte 10, die an einem Halter 9 des Tray 8 gehalten werden, beispielsweise mit Druckluft zum Antrieb eines Bohrers, mit Wasser für einen Sprüher, mit Vakuum für einen Sauger oder ähnliches.
Weiterhin verfügt der Zahnarztstuhl über eine Datenverarbeitungsanlage 11, die in dem Sockel 3 oder, wie in Fig. 1 dargestellt, außerhalb von dem Sockel 3 angeordnet sein kann. Der Rechner 11 kann über eine Leitung 12 mit dem Sockel 3 verbunden sein.
An dem Sockel 3 sind weiterhin Anschlüsse für die Leitungen 13 vorgesehen, mit denen Fußschalter oder Fußtaster 14 angeschlossen werden. Diese können auch unmittelbar mit Leitungen 13 nicht an den Sockel 3, sondern an die Datenverarbeitungsanlage 11 angeschlossen sein. Mit den Fußtastern oder -Schaltern 14 können z.B. Bohrer oder ähnliches betätigt werden.
In Fig. 1 ist weiterhin ein Drucker 15 mit einem Ausgangsfach 16 dargestellt. Dieser ist an die Datenverarbeitungsanlage 11 angeschlossen.
Weiterhin sind in Fig. 1 Datenleitungen 30, 31 , 32 dargestellt, die beispielsweise einen Internetanschluss, einen Telefonanschluss oder ähnliches symbolisieren sollen.
Die Zahnarztbehandlungsposition ist in Fig. 1 mit 36 dargestellt. Sie befindet sich neben der Liege 2.
In Fig. 2 ist in dreidimensionaler Darstellungen ein Tray 8 des Zahnarztstuhls 1 aus der Fig. 1 dargestellt. Das Tray 8 verfügt über einen Halter 9, in dem verschiedene Instrumente angeordnet sind. Die verschiedenen Instrumente sind über Schläuche oder Leitungen 17 mit der Einheit 16 verbunden.
Auf dem Tray 8 oder, wie in Fig. 2 dargestellt, neben dem Tray 8 ist eine Tastatur 14 angeordnet. Bei dem Tray 8 ist weiterhin ein Monitor 15 dargestellt, der ebenfalls als Zahnarztmonitor dienen kann. Es kann jedoch auch ein Monitor 17 an einem separaten Arm und ein Monitor 15 bei dem Tray angeordnet sein. In Fig. 2 sind ein Bohrer 10, ein Sprüher 11, eine Kamera 12 und ein Betätigungselement 13 dargestellt.
Das Betätigungselement 13 kann einem Patienten in die Hand gegeben werden. Der auf dem Betätigungselement 13 oben angeordnete Knopf kann von einem Patienten auch während einer zahnärztlichen Behandlung, bei der er nicht sprechen kann, betätigt werden. Verspürt der Patient Schmerzen, kann er beispielsweise den Knopf drücken, um dies dem Zahnarzt mitzuteilen. Hierzu wird beispielsweise eine der beiden LEDs 38 auf den Zahnarztbohrer 10 einschaltet. Während der Zahnarzt mit dem Bohrer Patientenzähne beschleift, können durch die Betätigung des Knopfes des Betätigungselements 13 die Leuchtdioden 38 ein- und ausgeschaltet werden. Damit kann bei einem Zahnarzt, der mit dem Bohrer 10 gerade einen Zahn beschleift, mitgeteilt werden, dass der Patient Schmerzen hat. Je nachdem wie stark der Knopf des Betätigungselements 13 gedrückt wird, können eine oder beide LEDs angehen oder die LEDs können ihre Farbe wechseln oder verschieden stark leuchten. Statt zwei LEDs können auch nur eine oder drei oder mehr LEDs vorgesehen sein.
Auch können die LEDs so ausgebildet sein, dass sie Licht in den Patientenmund mit verschiedener Farbe oder Intensität einstrahlen, je nach Betätigung des Knopfes des Betätigungselements 13. Wird das Element nicht betätigt, so kann beispielsweise grünes Licht als Signal für keine Schmerzen eingestrahlt werden, wohingegen bei Schmerzen rotes Licht eingestrahlt wird. Dies ist dann für den Zahnarzt während der Behandlung unmittelbar ersichtlich.
Die Kamera 12 kann eine normale Kamera sein, mit der normale 2D-Bilder aufgenommen werden. Sie kann jedoch auch eine 3D-Kamera sein, die beispielsweise eine Streifenbeleuchtungseinrichtung und eine Kamera zur Erkennung eines Objekts, das mit den Streifen beleuchtet wurde, darstellt.
Statt oder zusätzlich zu der Kamera 12 kann auch ein mechanischer Tastkopf vorgesehen sein, mit dem Restzahnbereiche oder Zahnbereiche abgetastet werden können.
Das Versorgungssystem in Fig. 3 verfügt über eine Zuleitung 26, mit der Frischwasser zugeführt werden kann. Die Zuleitung 26 ist mit einem Ventil 25 absperrbar. Die Leitung 26 führt in einen Wasserbehälter 18. In diesem kann Wasser zwischengespeichert werden. Der Behälter 18 verfügt weiterhin über eine Wasserentkeimungseinrichtung, beispielsweise in Form von UV-Lampen 28 oder in Form von einer Gaseinleitungseinrichtung 27, mit der desinfizierendes Gas in das Wasser eingeleitet werden kann.
Die Entkeimungseinrichtung kann auch über andere Arten der Entkeimung, wie beispielsweise durch Zusatz von entkeimenden Mitteln, verfügen.
Der Wasserbehälter 18 hat einen Ausgang, der über ein Ventil 24 absperrbar ist. Diesen Ventil kann beispielsweise mit den Fußpedalen 14 aus Fig. 1 betätigt werden. Dem Wasserbehälter 18 schließt sich eine Freifallstrecke 19 an. Das Wasser kann hier von oben nach unten fallen, ohne dass jedoch Leitungen hierzu vorgesehen sind . Dies dient zur Verhinderung von einer Keimausbreitung in den Behälter 18 hinein. Solche Keime können beispielsweise aus dem Sprüher 11, der in Fig. 3 rechts dargestellt ist, stammen, die sich entlang der Leitungen bis zu der Freifallstrecke 19 ausbreiten.
Der Freifallstrecke 19 schließen sich hier beispielhaft zwei Wasserausgaben in Form eines Sprühers und in Form einer Wasserausgabe 20 an. Mit der Wasserausgabe 20 kann ein Becher 21 mit Wasser gefüllt werden. Hierzu ist ein Ventil 23 vorgesehen. Das Ventil 23 kann auch entfallen, wenn eine entsprechende Steuerung durch das Ventil 24 stattfindet.
Ein weiterer Anschluss führt zu dem Sprüher 11. Dieser verfügt über einen auf seiner O- berseite angeordneten Knopf, mit der die Wasserdosierung erfolgen kann, falls sie nicht durch das Ventil 24 erfolgt.
Der Freifallstrecke 19 kann sich auch noch eine Wasserpumpe anschließen, die das Wasser mit dem eventuell benötigten Druck bereitstellt.
In Fig. 4 ist die Datenverarbeitungsanlage 11 schematisch in Verbindung mit verschiedenen Peripherie-Geräten und Anschlüssen dargestellt. Oben sind der Patientenmonitor 5 und der Zahnarztmonitor 7 dargestellt. Hiermit kann Information der Datenverarbeitungsanlage 11 auf dem Monitor dargestellt werden. Weiterhin ist ein Patienten-Kartenlesegerät 41 vorgesehen, mit dem Informationen in die Datenverarbeitungsanlage 11 eingelesen werden können. Weiterhin sind Anschlüsse 30, 31 und 32 symbolisch dargestellt, die Tele- fonanschlüsse, Internetanschlüsse und sonstige Datenübertragungsanschlüsse oder ähnliches sein können. Auch ein Stromnetzanschluss ist hier symbolisch gemeint.
Weiterhin ist ein Drucker 15 angeschlossen, wie bereits in Fig. 1 gezeigt. Ein Notfallknopf 49 ist symbolisch dargestellt, der von dem Zahnarzt per Fuß oder per Hand betätigt werden kann, um einen Notarzt oder eine Notarztzentrale über einen Notfall zu informieren.
Weiterhin sind ein Mikrophon 40 und ein Lautsprecher 48 vorgesehen. Das Mikrophon kann sowohl Bestandteil einer Spracheeingabe für ein Computersystem sein, als auch Teil eines Telefons, wie beispielsweise eines Telefons mit Freisprecheinrichtung. Der Lautsprecher 48 dient zum Ausgeben von Audiodaten oder wird zum Telefonieren benutzt.
Das Mikrophon 40 und der Lautsprecher 48 können in Form eines Headsets einzeln oder zusammen angeordnet sein, das sich der Zahnarzt aufsetzen kann.
Weiterhin ist eine Tastatur 14 vorgesehen. Diese kann entweder die Tastatur für den Zahnarzt sein, kann aber auch eine Tastatur für den Patienten sein. Entweder Zahnarzt oder Patient können somit Daten in das Datenverarbeitungssystem 11 eingeben.
Die Einrichtungen 43 und 44 symbolisieren ein digitales Röntgengerät. Die Röntgenquelle 43 sendet Strahlen aus, die von einem digitalen Röntgenempfänger 44 ortsaufgelöst empfangen werden. Die so gewonnenen Daten können an die Datenverarbeitungsanlage 11 übertragen werden.
Ein Farbmessgerät ist mit der Bezugsziffer 45 dargestellt.
Jedes der in Fig. 4 dargestellten Peripheriegeräte ist optional. Es sind beliebige Kombinationen dieser Peripheriegeräte möglich. So kann ein Zahnarztstuhl beispielsweise ein, zwei, drei, vier, fünf oder mehr oder alle der in Fig. 4 dargestellten Peripheriegeräte umfassen.
Die Daten von jedem Peripheriegerät, das Daten an die Datenverarbeitungsanlage überträgt, können über einen oder mehrere der Anschlüsse 30, 31, 32 fernübertragen werden. Auch können die Daten für ein Peripheriegerät, dass Daten von der Datenverarbeitungs- anläge 11 übertragen bekommt, durch einen oder mehrer der Anschlüsse 30, 31 , 32 an die Datenverarbeitungsanlage geschickt werden.
Die Datenverarbeitungsanlage 11 verfügt weiterhin über einen Speicher 42 in dem Daten gespeichert werden können.
In Fig. 5 sind Softwarekomponenten 45, 46, 47 für die Datenverarbeitungsanlage 11 dargestellt. Diese Software-Komponenten können beispielsweise die Komponenten für Bildverarbeitung, Internetanschlüsse oder Internetbrowser, eine Abrechnungssoftware, Software für die Datenein- und -ausgäbe, Software für Ferndiagnose und/oder Fernwartung, Software zum Speichern und Aufrufen von Patientendaten in einer Patientendatenverwaltung, Software zur Steuerung eines digitalen Röntgengeräts, Software zum Lesen von Patientendaten von einer Patientenkarte, Software zum Betrieb eines Telefons oder von Mitteln für eine Videokonferenz oder Druckertreiber-Software sein. Auch kann hier eine Adressdatenverwaltung, eine Software für E-Mails, eine Software zur Archivierung von Filmen oder Bildern, eine Software zur Erstellung von Aktennotizen oder weitere Software vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin eine Software zur Modellierung von Zahnersatzteilen und von Software zur Übertragung von solchen Modelldaten zu einem Fertigungszentrum oder zu einem Zahntechniker.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnarztstuhl
gekennzeichnet durch
mindestens eine Datenverarbeitungsanlage (11).
2. Zahnarztstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage (11) mit einer, zwei, oder mehr 2D- und/oder einer, zwei, oder mehr 3D- Kamera/Kameras (12) verbunden ist/sind.
3. Zahnarztstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 2D und/oder SD- Kamera (12) in dem Halter (9) oder Tray (8) zur Entnahme angeordnet ist, wobei in dem Halter (9) oder Tray (8) vorzugsweise noch weitere Instrumente, wie Bohrer (10), Sauger, Sprüher oder ähnliches angeordnet sind.
4. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage (11) einen Datenfernübertragungsanschluss wie etwa einen Internet und/oder Intranetanschluss (30) aufweist, wobei der Anschluss (30) vorzugsweise ein Analog-, Digital-, ISDN-, DSL-, Glasfaser-, Kabel- oder Wireless-Anschluss ist oder umfasst.
5. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage eine Abrechnungssoftware umfasst.
6. Zahnarztstuhl nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnarztstuhl mindestens einen Monitor (7, 15) umfasst, wobei der Monitor (7, 15) zumindest von der Zahnarztbehandlungsposition (36) aus einsehbar ist.
7. Zahnarztstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Monitor (7, 15) schwenkbar gelagert ist, wobei er vorzugsweise so schwenkbar ist, dass er auch von der Patientenposition (35) aus einsehbar ist.
8. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um einen oder mehrere der folgenden Inhalte darzustellen:
- gespeicherte oder aktuelle Internetseiten,
- gespeicherte oder ferngespeicherte Bilder,
- Emails,
- einer oder mehrere ärztliche Behandlungspläne oder -vorschlage,
- ein Kostenplan,
- Information zu ärztlicher Beratung,
- archivierte oder Live-Bilder des Patientenmundes,
- Rechnungen,
- Mahnungen,
- Patienteninformationen,
- Behandlungsverträge,
- Adressen,
- Aktennotizen,
- digitale Röntgenbilder,
- digitalisierte Daten von erfassten Restzahnbereichen, digitale Modelle von Brücken oder sonstigen Zahnersatzteilen oder Kombinationen von Restzahnbereichen und Zahnersatzteilen,
- Werbung.
9. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnarztstuhl (1) eine Tastatureingabe (14) und/oder eine Spracheingabe und/oder eine Mouse und/oder einen Trackball und/oder ein Touchpad umfasst.
10. Zahnarztstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spracheingabe eine Visualisierungsmöglichkeit (7, 15) der erfolgten Eingabe umfasst.
11. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnarztstuhl fernwartbar ist und/oder eine Ferndiagnose des Zahnarztstuhls möglich ist.
12. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch mindestens einen Patientenmonitor (5), der zumindest von der Patientenposition (35) aus einsehbar ist.
13. Zahnarztstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit denen eines oder mehrere der folgenden Inhalte dargestellt werden können:
- gespeicherte oder aktuelle Internetseiten,
- gespeicherte oder ferngespeicherte Bilder,
- Emails,
- einer oder mehrere ärztliche Behandlungspläne oder -vorschlage,
- ein Kostenplan,
- Information zu ärztlicher Beratung,
- archivierte oder Live-Bilder des Patientenmundes,
- Rechnungen,
- Mahnungen,
- Patienteninformationen,
- Behandlungsverträge,
- Adressen,
- Aktennotizen,
- digitale Röntgenbilder,
- digitalisierte Daten von erfassten Restzahnbereichen, digitale Modelle von Brücken oder sonstigen Zahnersatzteilen oder Kombinationen von Restzahnbereichen und Zahnersatzteilen,
- Werbung,
- Fernsehbilder,
- Videos.
14. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Dateneingabemöglichkeit für den Patienten, wie etwa Tastatur, ein Joystick, eine Mouse, ein Trackball oder ähnliches.
15. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (13), wie etwa eines Tasters oder Drückers, das der Patient betätigen kann, um beispielsweise Schmerzen auszudrücken.
16. Zahnarztstuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Taster oder Drücker erzeugte Signal optisch oder akustisch wiedergegeben wird und zwar vorzugsweise so, dass der Zahnarzt es auch bei der Behandlung im Mund wahrnehmen kann.
17. Zahnarztstuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Signalwiedergabe (38, 39) in den Bohrer (10) integriert ist.
18. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
Speichermittel (42) zum Speichern von Patientendaten und/oder Patientenhistorien vorgesehen sind.
19. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch ein digitales Röntgengerät (43, 44), das an die Datenverarbeitungsanlage (11) angeschlossen ist.
20. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Software (45) der Datenverarbeitungsanlage (11) für Rechnungs- und/oder Mahnungserstellung.
21. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch ein mit der Datenverarbeitungsanlage (11) verbundenes Patientenkartenlesegerät (41).
22. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnarztstuhl ein Telefon (31, 40, 48) vorzugsweise mit Freisprecheinrichtung um- fasst.
23. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch Mittel zur Bildfernübertragung (17, 30) mit der vorzugsweise eine Videokonferenz ermöglicht wird.
24. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch einen Notknopf (49) oder -Schalter, mit dem ein Notarzt oder eine Notarztzentrale über einen Notfall verständigt werden kann.
25. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucker (15) an die Datenverarbeitungsanlage (11) angeschlossen ist.
26. Zahnarztstuhl nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind zum Drucken von einem oder mehreren der folgenden Inhalte:
- gespeicherte oder aktuelle Internetseiten,
- gespeicherte oder ferngespeicherte Bilder,
- Emails,
- einer oder mehrere ärztliche Behandlungspläne oder -vorschlage,
- ein Kostenplan,
- Information zu ärztlicher Beratung,
- archivierte oder Live-Bilder des Patientenmundes,
- Rechnungen,
- Mahnungen,
- Patienteninformationen,
- Behandlungsverträge,
- Adressen,
- Aktennotizen,
- digitale Röntgenbilder,
- digitalisierte Daten von erfassten Restzahnbereichen, digitale Modelle von Brücken oder sonstigen Zahnersatzteilen oder Kombinationen von Restzahnbereichen und Zahnersatzteilen,
- Werbung.
27. Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch ein Farb- messgerät, mit dem die Farbe von z.B. einem Zahn im Patientenmund und/oder einem Zahnersatzteil im Patientenmund und/oder außerhalb des Patientenmunds bestimmt werden kann und zwar vorzugsweise digital.
28. Verfahren bei dem mit einem Zahnarztstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 27 Daten eingelesen und/oder verarbeitet und/oder ausgegeben werden, wobei die Daten vorzugsweise patientenspezifische Daten sind.
29. Zahnarztstuhl mit
einer Wasserzuleitung (25,26) und mit
mindestens einem Gerät (20, 22) zur Wasserausgabe, etwa in Form eines Becherfüllers (20) oder eines Wassersprühers (22), für den Patientenmund,
gekennzeichnet durch eine
Freifallstrecke (19) für das Wasser zwischen Wasserzuleitung (25, 26) und Wasserausgabe (20,22).
30. Zahnarztstuhl nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch eine Wasserentkeimungsanlage (27, 28) und/oder einen Wasserbehälter (18).
31. Zahnarztstuhl nach Anspruch 29 oder 30 und mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
PCT/EP2007/005651 2006-06-26 2007-06-26 Zahnarztstuhl WO2008000446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07726157A EP2034943A1 (de) 2006-06-26 2007-06-26 Zahnarztstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029191.3 2006-06-26
DE200610029191 DE102006029191A1 (de) 2006-06-26 2006-06-26 Zahnarztstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000446A1 true WO2008000446A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38426550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005651 WO2008000446A1 (de) 2006-06-26 2007-06-26 Zahnarztstuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2034943A1 (de)
DE (1) DE102006029191A1 (de)
WO (1) WO2008000446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845559A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Sirona Dental Systems GmbH Steuern eines Geräts zur Behandlung eines Patienten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054424B4 (de) * 2010-12-14 2012-12-13 Unitronic Elektronische Steuergeräte GmbH System zur Fuß- und Nagelpflege
WO2020212858A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-22 Osama Khan Dental apparatus and method to operate the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857613A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Christof Ellerbrock Intelligente medizinische Behandlungsvorrichtung
US20020140561A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 William Baxter Patient alerting system
US20040007907A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Dire Mark L. Chair-side multimedia communication system
WO2005070365A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 Suono Telecom S.R.L. Signalling device which can be associated to a dental seat
US20060127840A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Sirona Dental Systems Gmbh Dental treatment unit with measuring device and three-dimensional measuring device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450602A1 (fr) * 1979-03-07 1980-10-03 Meyer Jacques Dispositif d'alerte et de signalisation pour cabinet dentaire
US4810996A (en) * 1986-10-28 1989-03-07 Jeffrey Glen Patient communication and diagnostic device
US6551103B2 (en) * 2001-08-16 2003-04-22 Philip H. Gottfried Dentist advisory system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857613A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Christof Ellerbrock Intelligente medizinische Behandlungsvorrichtung
US20020140561A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 William Baxter Patient alerting system
US20040007907A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Dire Mark L. Chair-side multimedia communication system
WO2005070365A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 Suono Telecom S.R.L. Signalling device which can be associated to a dental seat
US20060127840A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Sirona Dental Systems Gmbh Dental treatment unit with measuring device and three-dimensional measuring device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2034943A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845559A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Sirona Dental Systems GmbH Steuern eines Geräts zur Behandlung eines Patienten
DE102013217891A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Sirona Dental Systems Gmbh Steuern eines Geräts zur Behandlung eines Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029191A1 (de) 2007-12-27
EP2034943A1 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513803C2 (de) Röntgengerät und Unterstützungsvorrichtung
EP0641186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlungsgerechten lagerung eines patienten
US20160242623A1 (en) Apparatus and method for visualizing data and images and for controlling a medical device through a wearable electronic device
DE102009038021A1 (de) Bildverarbeitungssystem mit einer zusätzlichen zusammen mit der Bildinformation zu verarbeitenden Maßstabsinformation
EP2111177A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und verwaltung von systemparametern und daten eines zahnärztlichen behandlungsplatzes
EP1574178B1 (de) Medizinisches Behandlungssystem
DE102009035360A1 (de) Medizinisches Ausbildungsgerät
EP2648598B1 (de) Handbetätigtes endoskop für medizinische zwecke
DE102005016233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung bezüglich der Datenübermittlung bei der Herstellung von Zahnersatzteilen
KR102214756B1 (ko) 구강 진단 시스템
DE60109210T2 (de) Kieferothopädische Eingriffwerkzeuge
DE19857613A1 (de) Intelligente medizinische Behandlungsvorrichtung
WO2004039278A1 (de) Verfahren zur lagerichtigen herstellung einer kavität, insbesondere einer knochenkavität und instrument hierfür
DE10047552B4 (de) Medizinisches Gerät
WO2008000446A1 (de) Zahnarztstuhl
EP2330584A2 (de) Simulationssystem für das Training endoskopischer Operationen
EP1406197A3 (de) Vorrichtung, System und Programm zur Steuerung des Fotografierens von medizinischen Bildern
EP0773739B1 (de) Zahnärztliche röntgendiagnostikeinrichtung
EP0784965B1 (de) In der zahnärztlichen Praxis einsetzbares mobiles Gerät zur Aufnahme und Übermittlung von Daten
DE102004060406A1 (de) Zahnärztliche Behandlungseinheit mit Vermessungseinrichtung sowie dreidimensionale Vermessungseinrichtung
US20080075231A1 (en) Dental x-ray film viewing device
EP3917444A1 (de) Instrumententräger für eine behandlungseinrichtung und behandlungseinrichtung mit einem solchen instrumententräger
EP1870072A2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Verabreichung von Medikamenten an einen Patienten
DE102018100439A1 (de) Virtuelle 3D-Darstellung des Mundraums
DE102022128246A1 (de) Mobile Einheit zur Behandlung eines Patienten und Verfahren zum Betreiben einer mobilen Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726157

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU