EP3917444A1 - Instrumententräger für eine behandlungseinrichtung und behandlungseinrichtung mit einem solchen instrumententräger - Google Patents

Instrumententräger für eine behandlungseinrichtung und behandlungseinrichtung mit einem solchen instrumententräger

Info

Publication number
EP3917444A1
EP3917444A1 EP20709156.2A EP20709156A EP3917444A1 EP 3917444 A1 EP3917444 A1 EP 3917444A1 EP 20709156 A EP20709156 A EP 20709156A EP 3917444 A1 EP3917444 A1 EP 3917444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
instrument
instrument carrier
carrier
connection
secondary instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20709156.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Menne
M. Rolf Meisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferton Holding SA
Original Assignee
Ferton Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferton Holding SA filed Critical Ferton Holding SA
Publication of EP3917444A1 publication Critical patent/EP3917444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/025Instruments acting like a sandblast machine, e.g. for cleaning, polishing or cutting teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/005Devices for dental prophylaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like

Definitions

  • Instrument carrier for a treatment device and treatment device with such an instrument carrier
  • the present invention relates to an instrument carrier for a treatment device, in particular a dental treatment device, and a treatment device with such an instrument carrier.
  • Such treatment devices are known, for example, from DE 10 2013 224 764 B1, EP 2 101 680 A1 or EP1 817 705 B1.
  • This is typically a central workstation and location where the patient is positioned in the dental practice for treatment.
  • This treatment facility is usually designed so that the entire range of dental services can be provided with it.
  • Almost all of the primary instruments and / or functionalities required for this are integrated in this treatment unit or are at least connected to it.
  • These are, for example, an adjustable mounting for the patient, lighting, camera system, sink, various turbine and motor connections, rinsing and / or suction devices.
  • the patient generally remains on the bed during treatment and is cared for or treated with the aid of the primary instruments that are arranged around him.
  • dental prophylaxis has become more and more important as an independent service.
  • the patient is examined in advance by a dentist and the general dental status is recorded. Then the teeth are cleaned and other prophylactic measures are taken to maintain oral health. This is usually no longer done by the dentist himself, it is taken over by a specially trained specialist, a dental hygienist.
  • Dental treatment facilities usually do not have a powder jet function, since the handling of the powder within the treatment facility is technically complex and leads to handling disadvantages.
  • powder jet devices are usually on a separate equipment cart next to the treatment unit or are placed on the shelf for dental instruments. Both have disadvantages.
  • the equipment trolley requires additional space, has to be supplied with electricity, water and compressed air, and the storage area is usually required to store dental instruments. It is therefore advantageous to provide a treatment unit that does not have these disadvantages.
  • the present invention therefore sets itself the task of improving the treatment devices known from the prior art, in particular with regard to their use for prophylaxis.
  • an instrument carrier of a treatment facility in particular a dental treatment facility, is provided, a primary instrument being provided on the treatment facility, at least part of the at least one primary instrument being an integral part of the treatment facility, characterized in that that the instrument carrier has an interface on the instrument carrier side for connecting, preferably reversible connection, a modular secondary instrument, the secondary instrument preferably being a powder jet device.
  • the instrument carrier has an interface for connecting the modular secondary instrument so that the modular secondary instrument can use, for example, at least one supply line, in particular a first and / or second supply line, which is provided by the treatment device, in particular the instrument carrier.
  • the secondary instrument has a modular design, i.e. With the exception of the first and / or the second supply line, essentially all functional elements for the prophylaxis treatment, such as. B. a mixing chamber are arranged outside of the instrument panel, so that easy maintenance and / or cleaning of the secondary instrument is possible.
  • the secondary instrument is a powder jet device for which easy access to the powder containers and / or the mixing chamber is necessary in order to enable refilling or cleaning. Accordingly, integration of the powder jet function in the treatment unit or in the instrument carrier can thus be advantageously avoided. This is particularly advantageous because in the event of a leak or defect in the powder jet line, considerable damage could occur in the treatment device. Any leaking resources can instead be easily removed from the instrument holder of the claims and / or the instrument holder, z. B. be wiped.
  • the modular secondary instrument is arranged on the outside of the instrument holder using the interface.
  • the secondary instrument is arranged on the instrument carrier.
  • the modular se- secondary instrument in the assembled state is attached to the side of the instrument carrier or is arranged.
  • a further advantage of the design of an interface on the instrument carrier is that an additional supply device or supply line or control device for the secondary instrument, that is to say formed outside of the treatment device or the instrument carrier, can be dispensed with, and this instead is in the treatment device or in Control devices of the treatment device can be integrated.
  • the modular secondary instrument is permanently connected to the instrument carrier of the treatment device.
  • the primary instrument is provided essentially as a hand-held device, while the secondary instrument has its own hand-held device in addition to a hand-held device, which is provided in particular to emit a powder-gas mixture.
  • the hand-held device of the secondary instrument is preferably arranged next to the primary instruments, in particular next to the primary instruments provided as hand-held devices.
  • the primary instruments and the hand-held device of the secondary instrument are suspended from or attached to a common bar or a common side section of the instrument carrier, preferably in corresponding recesses or notches, so that the user can quickly switch between the primary instruments and the hand-held device of the secondary instrument .
  • a valve preferably a proportional valve and particularly preferably a pinch valve, is provided for setting an amount of a powder-gas mixture to be ejected from the powder jet device, the valve being arranged outside the instrument panel.
  • the valve is preferably a pinch valve which comprises a hose, the cross section of which is adapted to the current requirements of the powder-gas mixture to be ejected.
  • the valve is arranged, viewed in the direction of flow, behind an area in which the powder and the gas are mixed to form a powder-gas mixture.
  • the valve in the secondary instrument can be be ordered, preferably in the area of an output channel or at an output of the secondary instrument, which in turn is connected to the instrument carrier via a hose, and / or in an output channel or in an output of the instrument carrier that connects the hand-held device of the secondary instrument to ver gas mixture supplied.
  • a connecting line is provided which connects the secondary instrument to the instrument holder and via which a powder-gas mixture is conveyed or routed from the secondary instrument to the instrument holder, the instrument holder in turn preferably being assigned to the secondary instrument, but particularly preferably on the instrument holder - permanent or detachable - connected or trained, hand-held device with the powder-gas mixture provides ver.
  • the hand-held device assigned to the secondary instrument then ejects the powder-gas mixture when needed.
  • the valve is integrated in a connection element, via which, for example, the hand-held device assigned to the secondary instrument can be connected to the instru ment carrier, in particular releasably, or via which the connecting line is connected or can be connected to the secondary instrument or to the instrument carrier.
  • a connection element via which, for example, the hand-held device assigned to the secondary instrument can be connected to the instru ment carrier, in particular releasably, or via which the connecting line is connected or can be connected to the secondary instrument or to the instrument carrier.
  • the secondary instrument is placed or arranged in a fixed area on the instrument carrier and during operation (with the exception of a hand-held device assigned to the secondary instrument) is arranged immovably relative to the instrument carrier.
  • the secondary instrument has a base body that is larger than the extent of the primary instrument and is preferably arranged on the instrument carrier
  • the treatment device is preferably aimed at dental prophylaxis, in particular it is used exclusively for dental prophylaxis. Accordingly, in addition to a chair, lighting, a sink, a suction device, a hand-held device for emitting compressed air and / or water and a device for removing tartar using ultrasound (a so-called "scaler"), there is no further primary instrument for such a treatment device intended.
  • Further examples of primary instruments in other treatment facilities could be, for example, drilling instruments and / or grinding instruments (e.g. a contra-angle handpiece for polishing).
  • the primary instrument differs from the modular secondary instrument in particular in that it is an integral part or largely an integral part of the treatment device. For example, only head elements or attachments such. B. an angle piece, exchange, for example, no function-triggering effect, such. B. a motor for driving or a preparation of media for treatment have.
  • motors and / or drives are integrated into corresponding handheld devices of the primary instrument, which are a fixed or integral part of the treatment device, or are integrated into the treatment device.
  • the preparation of the medium for example the mixing of a powder with a gas to form a powder-gas mixture, is provided within the modular secondary instrument and is therefore not carried out in the instrument holder or the treatment device.
  • the secondary instrument is preferably a powder jet device which, for example, has a mixing chamber and / or a hand-held device or a handpiece and is provided to emit a powder-gas mixture via a jet nozzle, which is in particular surrounded by a liquid jacket.
  • powder blasting devices are used for the gentle removal of impurities or biofilms that form on teeth.
  • the instrument holder in particular the interface on the instrument holder side, is used to connect the secondary instrument
  • the secondary instrument i. E. the modular secondary instrument that can be positioned permanently on the instrument carrier.
  • the instrument carrier acts positively and / or non-positively in the interface area with the powder jet device or the secondary instrument, e.g. B. with its housing together.
  • a latching mechanism, clip mechanism, magnetic fixation and / or a Velcro fastening system is provided with which a mechanical connection or fixation between the secondary instrument and the instrument carrier is possible.
  • the secondary instrument can be connected to the first supply line and / or the second supply line via the first connection and / or the second connection, whereby the operating resources required for operation can be made available to the secondary instrument.
  • water is provided via the first supply line, in particular water at a pressure between 0 and 5 bar, in particular between see 1 and 4 bar and / or compressed air is provided via the second connecting line, in particular compressed air with a pressure between 2 and 8 bar.
  • a connection of a third connection line to a third coupling component of the powder jet device can be implemented via a third connection.
  • the third supply line for example, powder can be provided to the powder jet device at the third connection or a powder / air mixture can be discharged and fed to a handpiece on the treatment facility side. It is preferably provided that the first supply line, the second supply line and / or the third supply line run within the treatment device, in particular within the instrument carrier, and are connected, for example, to a central body of the treatment device.
  • the interface on the instrument holder side has an electrical connection which allows the powder jet device to be supplied with energy.
  • an exchange of information in particular a bidirectional data exchange, is possible between the secondary instrument and the instrument carrier or the treatment device via an electrical connection. This not only makes it possible to output control signals to the powder jet device, but it is also possible to receive information about the powder jet device. This makes it possible, for example, to detect malfunctions or an absence or presence of a certain secondary instrument.
  • corresponding information on cleaning and maintenance for example with regard to the times or the measures for cleaning and maintenance, can be provided via the electrical connection. It is also conceivable for the secondary instrument to be coupled to the instrument carrier automatically.
  • the electrical connection in the interface area is in communication with a control unit of the treatment facility, in particular a central control unit of the treatment facility, z. B. a foot pedal.
  • a control unit of the treatment facility in particular a central control unit of the treatment facility, z. B. a foot pedal.
  • the treatment device, in particular the primary device, and at the same time the modular secondary instrument can be controlled via the control unit.
  • the operation of the currently connected secondary instrument can be monitored or controlled via the control unit.
  • a standardized protocol such as a CAN bus, can be used for communication between the control unit and the secondary instrument.
  • the communication takes place wirelessly.
  • the communication between the control unit and the secondary instrument can be limited to the forwarding of the activation signal of the secondary instrument.
  • a device for removing tartar in particular a piezoelectrically operated device for removing tartar, a so-called “scaler”, is integrated into the treatment device as a primary instrument, or provided separately from the secondary instrument.
  • the first supply line and / or the second supply line and / or the third supply line has a non-return valve and / or the first and / or second and / or the third connection is designed as a plug-in mechanism and / or self-closing.
  • the formation of a check valve in the first and second supply lines makes it possible to advantageously prevent backflowing media or operating resources from flowing into the treatment device via the interface on the instrument carrier side and contaminating it.
  • a self-closing mechanism is preferably to be understood as such a mechanism in which one end of the first connection and / or the second connection is closed as soon as the secondary instrument is not connected.
  • a foot pedal is provided for controlling the primary instrument and / or the secondary instrument. It when the foot pedal is used to control both the primary instrument and the secondary instrument is particularly advantageous.
  • the foot switch can in particular be a wireless foot switch that communicates via radio signals with the control device and / or the primary instrument and / or the secondary instrument to exchange information and control signals.
  • the communication between the secondary instrument and the treatment facility can take place via a standardized protocol, e.g. via a CAN bus or Bluetooth.
  • the central control device takes over the control of the secondary instrument in that the central control device imitates the function of the foot switch and manages the secondary instrument as a further functional unit. E.g. the activation and / or control of the secondary instrument take place via the foot switch of the treatment device.
  • a fluid in particular a liquid, which is provided to the modular secondary instrument on the instrument carrier via the first and / or second supply line, is provided by a water treatment system of the treatment device.
  • the water treatment system of the treatment device is primarily intended for the primary instrument, in particular for the Fland instrument designed as a Fland device with a water outlet, which is provided for rinsing the oral cavity.
  • the primary instrument and the secondary instrument advantageously share the water treatment system of the treatment unit.
  • the secondary instrument can also be integrated into the cleaning and disinfection programs of the treatment facility.
  • the instrument carrier has a receiving area for the secondary instrument in the form of a recessed course on the outside of the instrument carrier.
  • the outside is shaped in such a way that the insertion or removal of the modular secondary instrument is simplified.
  • the receding course enables an insertion or insertion, preferably a guided insertion or insertion, for the secondary instrument.
  • Guide means can also be arranged, such as guide rails or guide pins, which make insertion or removal easier and ensure a reliable connection.
  • the recessed course interacts positively and / or non-positively with the secondary instrument when the modular secondary instrument is installed, so that the modular secondary instrument is fixed to the instrument carrier.
  • the set-back course corresponds at least to a part of the housing bottom of the powder jet device.
  • the receding course allows the secondary instrument to be inserted.
  • the set-back course has, for example, an inclined bottom surface that favors the drainage of operating resources that may emerge from the powder jet device during operation.
  • an interface on the instrument holder side and an interface on the powder blasting device side interact in the assembled state, in particular via the first connection, the second connection, the electrical connection and / or the mechanical fixing mechanism, in the sense of a key-lock mechanism.
  • the interface on the powder blasting device side and the interface on the instrument holder side are designed to be complementary or compatible with one another, so that, for example, a first or second coupling component of the powder blasting device side can be plugged into the first connection and / or the second connection of the interface on the instrument holder side.
  • the first connection and the second connection are correspondingly adapted to the first and / second coupling component of the powder jet device.
  • the first coupling component and the second coupling component of the powder jet device can be inserted into corresponding recesses on the instrument carrier-side interface, with a cross-section of the first coupling component and / or the second coupling component being matched in terms of dimension and geometry or designed as a function of the cross-section of a receiving area of the first and / or second connection in the area of the instrument carrier-side interface.
  • This makes it possible to prevent the first supply line and / or the second supply line from being used for purposes that are not intended.
  • the first and / or the second coupling component or the receptacle on the instrument carrier side of the first connection and the second connection have a first and / or a second filter, which are exchangeable. This makes it possible in an advantageous manner to provide filters in the interface area between the modular secondary instrument and the instrument carrier, which allow the operating resources, in particular the water and / or the compressed air, to be processed.
  • the primary instrument or at least one of the primary instruments is designed such that the primary instrument provides the first connection and / or the second connection for connection to the first supply line and the second supply line.
  • the primary instrument is used, for example, for the water supply of the secondary instrument, it is conceivable that the operating medium is made available to the secondary instrument via a corresponding connecting line of the interface on the instrument carrier side.
  • the primary instrument provides the liquid or the fluid at a desired, required pressure that is suitable for the operation of the secondary instrument. The same applies to compressed air.
  • the secondary instrument has an output channel for supply of a hand-held device, the output channel being connected to the instrument carrier in the assembled state.
  • the powder-gas mixture provided by the powder jet device and / or the liquid are fed back to the instrument carrier via the outlet channel and are made available from there to a corresponding hand-held device for emitting the powder-gas mixture.
  • the instrument carrier comprises a swivel arm and / or a displaceable trolley.
  • the primary and secondary instrument are arranged together on an instrument carrier, or the modular secondary instrument is attached or arranged in the assembled state on its own instrument carrier and / or the primary instruments are part of a further instrument carrier.
  • a swivel arm or a trolley allows any orientation of the instrument carrier, so that a user, in particular a treating physician, can align the instrument carrier with the secondary instrument so that optimal treatment is possible.
  • the swivel arm can be laterally displaceable, adjustable in height and its receiving area for the secondary instrument can also be designed to be rotatable and tiltable.
  • the swivel arm is preferably arranged under the treatment chair.
  • the secondary instrument can be used independently of the treatment device.
  • the secondary instrument is functional independently of the treatment device, provided that the corresponding operating means are made available to the secondary instrument.
  • the treatment facility in particular the instrument carrier, serves accordingly, in the present case only as a supply point that provides the necessary operating resources, ie liquid and gas, to the modular secondary instrument.
  • the exchangeable or reversible arrangement of the secondary instrument on the instrument carrier it is advantageously possible to simply exchange the secondary instrument and / or to separate it from the instrument carrier for maintenance work or cleaning purposes.
  • Another object of the present invention is a treatment device with an instrument carrier according to the invention, a powder jet device being arranged as a secondary instrument at the interface. All of the features and advantages described for the instrument wearer can be transferred analogously to the treatment facility and vice versa.
  • the treatment device is preferably a treatment chair.
  • FIG. 3 shows an interface on the powder blasting device side according to a first preferred embodiment of the present invention
  • Fig. 4 an interface on the powder blasting device side according to a second preferred embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a treatment device 1 according to a first preferred embodiment of the present invention.
  • Such treatment devices 1 are in particular dental treatment devices which are provided for the dental treatment and / o the prophylaxis of a patient's teeth.
  • a treatment device 1 comprises, for example, a chair 5 with a headrest 6 on which the patient sits for the treatment.
  • the chair 5 is carried by a central body 8, with which the chair 5 is in communication in particular in such a way that individual backrest parts of the chair 5 or the headrest 6 can be pivoted relative to one another in order to ensure the optimal alignment of the patient for the treatment .
  • the treatment device 1 additionally comprises, for example, a light source 4, which is connected or articulated to the central body 8 in such a way that it can be pivoted and aligned, in particular aligned in three dimensions, and a screen 9 that can provide the attending physician with information.
  • a further component of the treatment device 1 can be a sink 34.
  • the embodiment of the treatment device 1 shown in FIG. 1 also provides a dressing element 7 which is essentially formed from a plate-shaped and pivotable body on which the doctor to be treated has instruments and / or consumables for his treatment or for can deposit or store the planned treatment.
  • the arrangement element 7 is arranged pivotably on the central body 8 of the treatment device 1.
  • the treatment device 1 comprises an instrument holder 10 and a further instrument holder 10 '.
  • the further instrument carrier 10 ' is connected to the central body 8 via at least one joint and can be adjusted by means of the at least one joint, for example by means of a pivoting movement, into a desired position.
  • at least one primary instrument 11 is provided on the further instrument carrier 10 ′.
  • the primary instrument 11 is, for example
  • the treatment device 1 comprises an instrument carrier 10, which is connected to the central body 8 via a swivel arm 15 and provides an interface for receiving a modular secondary instrument 12.
  • the instrument carrier 10 is embodied separately from the further instrument carrier 10 ′ and / or preferably has a powder jet device as a modular secondary instrument 12.
  • the instrument carrier 10 can be pivoted via the pivot arm 15, and / or height-adjustable by means of a joint, and / or additionally rotatable about an axis of rotation R, in particular a vertically extending axis of rotation R, so that the instrument carrier 10 can be displaced in all three spatial directions with the modular secondary instrument 12 and, if necessary, can also be rotated about the axis of rotation R in order to be aligned in an optimal position for the treatment at any position next to the chair 5.
  • the modular secondary instrument 12 has a hand-held device 13 with which both a powder-gas mixture and a Fluid, in particular a liquid, can be emitted via a jet nozzle.
  • the emitted or ejected powder-gas mixture, in particular encased in a fluid flow, is then used in particular for tooth cleaning, in particular for prophylactic tooth cleaning, in which, for example, biofilms, tartar and / or the like is removed.
  • the modular secondary instrument 12 is designed as a powder jet device, which has, for example, a chamber for mixing the powder-gas mixture.
  • the instrument carrier 10 In order to provide an interface for the secondary instrument 12 on the instrument carrier side, provision is made for the instrument carrier 10 to have at least one first connection and / or a second connection which ensure that the secondary instrument 12 is supplied with resources.
  • the first connection is used to connect the secondary instrument 12 to a first supply line on the instrument holder side and / or the second connection is used to connect the secondary instrument 12 to a second supply line on the instrument holder side.
  • the first and second supply lines preferably run within the instrument holder 10 and / or the swivel arm 15 and / or the central body 8.
  • the first connection line provides compressed air, in particular for a pressure between 2 and 8 bar
  • / or the second supply line provides water, in particular water with a pressure between 0 and 5 bar.
  • the operating means are provided to the secondary instrument 12 by the instrument carrier 10 via the first connection and the second connection. Furthermore, it is provided that the treatment device 1, in particular the instrument carrier 10, provides a further electrical connection (not shown) for the supply and / or for information exchange with the secondary instrument 12 in addition to the first connection and the second connection. For this purpose, for example, the corresponding first supply line and / or the second supply line and / or an electrical line run within the
  • Swivel arm 15 which is connected to the central body 8, up to the instrument carrier 10 and are there on the outside via the first connection, the second connection and / or the electrical connection to the secondary instrument 12 is provided. It is also conceivable that the primary instrument 11 is formed integrally with the further instrument carrier 11.
  • a treatment device 1 is shown in accordance with a second embodiment of the present invention.
  • the embodiment in FIG. 2 differs from that in FIG. 1 essentially only in that the instrument carrier 10 for the modular secondary instrument 12 is designed as a trolley 17.
  • a trolley 17 has rollers 19 on its underside which allow it to be moved to any location.
  • the trolley 17 is in direct connection with the central body 8, on which, for example, further primary instruments 11 are provided.
  • the treatment device 1 has a foot pedal 16, the foot pedal 16 being provided in particular for communication with the primary instrument 11 and / or the secondary instrument 12. It is conceivable, for example, that the foot pedal 16 is in wireless communication with the primary instrument 11 and / or the secondary instrument 12. Furthermore, it is provided that a control device is integrated in the instrument carrier 10 and / or the treatment device 1 with which both the primary instrument 11 and the secondary instrument 12 can be controlled. For example, a switch can be used to change the control between the primary instrument 11 and the secondary instrument 12. It is also conceivable that the instrument carrier 10 has a display, in particular a touch display, which provides the attending physician with information and / or the control of the primary instrument 11 and / or the secondary instrument 12 or communication with a central control unit the treatment facility 1 permitted.
  • FIG. 3 an interface 35 on the powder blasting device side according to a preferred embodiment of the present invention is shown schematically.
  • FIG. 3 shows, in particular, an underside of the housing 20 of the modular secondary instrument 12.
  • the interface 35 on the powder blasting device side is designed as a recessed course in which a first coupling element 21 and a second coupling element 22 are provided, in particular formed on a rear wall of the recessed course in the housing 20 of the modular secondary instrument 12 recessed course for a mechanical fixation and / or coupling to the instrument carrier 10, for example to a correspondingly formed projection of the instrument carrier 10, use.
  • a complementary interface on the instrument holder side is provided, which interacts with the interface 35 on the powder blasting device side in a form-fitting and / or force-fitting manner, in particular when the secondary instrument 12 is mounted.
  • first coupling element 21 and / or the second coupling element 22 is designed as a plug-in element, the first coupling element 21 engaging in the first connection and / or the second coupling element 22 in the second connection in the assembled state. is plugged in.
  • these are preferably designed complementary to the first coupling element 21 and the second coupling element 22 as corresponding recesses in the interface on the instrument carrier side.
  • a key-lock principle can be implemented in particular, which allows the modular secondary instrument 12 to be connected easily to the instrument carrier 10 and ensures that the correct secondary instrument 12 is connected to the instrument carrier 10.
  • FIG. 4 shows a further interface 35 on the powder blasting device side according to a second preferred embodiment of the present invention.
  • the interface area on the powder blasting device side of FIG. 4 essentially corresponds to that of FIG. 3 and essentially only differs in that in the powder blasting device-side interface 35 of FIG. 4 it is additionally provided that the first coupling component 21 of a sleeve-like first filter 31 and the second coupling component 22 is encased by a sleeve sen-like second filter 32, in particular is partially encased. It is provided in particular that, in the assembled state, the first coupling component 21 and / or the second coupling component 22 reach through the first filter 31 and / or the second filter 32 accordingly.
  • the first coupling component 21 and / or the second coupling component 22 are configured in such a way that a supply medium or operating medium, such as water and / or compressed air, enters the end face of the first coupling component 21 and / or the second coupling component 22, then performs a lateral offset in order to be passed through the first filter 31 and / or second filter 32. After flowing through the first filter 31 or the second filter 32, the operating medium is fed back into the first coupling component 21 and / or the second coupling component 22.
  • a supply medium or operating medium such as water and / or compressed air
  • first filter 31 and the second filter 32 are designed to be interchangeable, so that the first filter 31 and / or the second filter 32 in the area of the first connection and the second connection or in the area of the first coupling component 21 and / or the second coupling component 22 can be easily and regularly exchanged, so that the powder jet device, ie the secondary instrument 12, permanently filtered operating media, in particular compressed air and / or liquid, can be made available.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Instrumententräger (10) einer Behandlungseinrichtung (1), insbesondere einer Dentalbehandlungseinrichtung, wobei an der Behandlungseinrichtung (1) ein Primärinstrument (11) vorgesehen ist und wobei zumindest ein Teil des mindestens einen Primärinstrument (11) integraler Bestandteil der Behandlugseinrichtung (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumententräger (10) eine instrumententrägerseitige Schnittstelle zum Anschließen, vorzugsweise reversiblen Anschließen, eines modularen Sekundärinstruments (12) aufweist,wobei das Sekundärinstrument (12) bevorzugt ein Pulverstrahlgerät ist.

Description

Instrumententräger für eine Behandlungseinrichtung und Behandlungseinrichtung mit einem solchen Instrumententräger
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Instrumententräger für eine Behandlungs einrichtung, insbesondere eine Dentalbehandlungseinrichtung, und eine Behand lungseinrichtung mit einem solchen Instrumententräger.
Solche Behandlungseinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 10 2013 224 764 B1 , der EP 2 101 680 A1 oder der EP1 817 705 B1 bekannt. Es handelt sich hierbei typischerweise um einen zentralen Arbeitsplatz und Ort, an dem der Pati ent in der zahnärztlichen Praxis für die Behandlung positioniert wird. Diese Be- handlungseinrichtung ist üblicherweise so ausgelegt, dass mit ihr die gesamte Bandbreite der zahnärztlichen Leistungen erbracht werden kann. Fast alle dafür notwendigen Primärinstrumente und/oder Funktionalitäten sind in dieser Behand lungseinheit integriert oder zumindest stehen mit dieser in Verbindung. Diese sind beispielsweise eine verstellbare Lagerung für den Patienten, Beleuchtung, Kame- rasystem, Spülbecken, diverse Turbinen- und Motoranschlüsse, Spül- und/oder Absaugvorrichtungen. Der Patient verbleibt im Allgemeinen während der Behand lung auf der Lagerung und wird unter Zuhilfenahme der Primärinstrumente, die um ihn herum angeordnet sind, versorgt bzw. behandelt. In den letzten Jahren gewinnt die zahnärztliche Prophylaxe als eigenständige Leistung immer mehr an Bedeutung. Dabei wird der Patient vorab von einem Zahnarzt untersucht und der allgemeine Zahnstatus aufgenommen. Anschließend erfolgen das Reinigen der Zähne und weitere prophylaktische Maßnahmen zur Er haltung der Mundgesundheit. Dies wird meist nicht mehr vom Zahnarzt selbst, sondern von einer dafür speziell ausgebildeten Fachperson, einem Dentalhygieni- ker/-in übernommen.
Über eine Pulverstrahlfunktion verfügen zahnärztliche Behandlungseinrichtungen meist nicht, da die Handhabung des Pulvers innerhalb der Behandlungseinrich tung technisch aufwendig ist und zu Handhabungsnachteilen führt. Solche Pulver strahlgeräte stehen meist auf einem eigenständigen Gerätewagen neben der Be handlungseinheit oder werden auf der Ablagefläche für zahnärztliche Instrumente plaziert. Beides ist mit Nachteilen verbunden. Der Gerätewagen benötigt zusätz lich Platz, muss mit Strom, Wasser und Druckluft versorgt werden und die Ablage fläche wird üblicherweise zur Ablage der zahnärztlichen Instrumente benötigt. Da her ist es von Vorteil, eine Behandlungseinheit bereitzustellen, die diese Nachteile nicht besitzt.
Ausgehend vom Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung daher zur Aufgabe, die aus dem Stand der Technik bekannten Behandlungseinrichtun gen zu verbessern, insbesondere hinsichtlich ihrer Nutzung für die Prophylaxe.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Instrumententräger gemäß Anspruch 1 und durch eine Behandlungseinrichtung gemäß Anspruch 10. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Be schreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegen stands mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsform können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Instrumententrä ger einer Behandlungseinrichtung, insbesondere einer Dentalbehandlungseinrich tung, vorgesehen, wobei an der Behandlungseinrichtung ein Primärinstrument vor gesehen ist, wobei zumindest ein Teil des mindestens einen Primärinstruments in tegraler Bestandteil der Behandlungseinrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumententräger eine instrumententrägerseitige Schnittstelle zum An schließen, vorzugsweise reversiblen Anschließen, eines modularen Sekundärin struments aufweist, wobei das Sekundärinstrument bevorzugt ein Pulverstrahlge rät ist.
Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Behandlungseinrichtungen ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Instrumententräger eine Schnittstelle zum Anschließen des modularen Sekundärinstruments aufweist, sodass das modu lare Sekundärinstrument beispielsweise mindestens eine Versorgungsleitung, ins besondere eine erste und/oder zweite Versorgungsleitung, nutzen kann, die von der Behandlungseinrichtung, insbesondere dem Instrumententräger, bereitgestellt wird. Dabei erweist es sich insbesondere als Vorteil, dass das Sekundärinstrument mo dular ausgestaltet ist, d.h. mit Ausnahme der ersten und/oder der zweiten Versor gungsleitung im Wesentlichen alle funktionellen Elemente für die Prophylaxebe handlung, wie z. B. eine Mischkammer, außerhalb des Instrumententrägers ange ordnet sind, so dass eine einfache Wartung und/oder Reinigung des Sekundärin struments möglich ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn es sich bei dem Se kundärinstrument um ein Pulverstrahlgerät handelt, für das ein einfacher Zugang zu den Pulverbehältern und/oder der Mischkammer notwendig ist, um das Nachfüllen oder Reinigen zu ermöglichen. Entsprechend ist eine Integration der Pulverstrahl funktion in die Behandlungseinheit bzw. in den Instrumententräger damit in vorteil hafter Weise vermeidbar. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da es im Falle eines Lecks oder Defekts der Pulverstrahlleitung zu erheblichen Schäden in der Be handlungseinrichtung kommen könnte. Eventuell austretende Betriebsmittel können statt dessen bei anspruchsgemäßen Instrumententrägern einfach vom Sekundärin strument und/oder dem Instrumententräger entfernt, z. B. gewischt werden.
Statt einer Integration in die Behandlungseinrichtung ist es daher vorgesehen, mit tels der Schnittstelle das modulare Sekundärinstrument an der Außenseite des In strumententrägers anzuordnen. Beispielsweise wird das Sekundärinstrument auf dem Instrumententräger angeordnet. Es ist auch möglich, dass das modulare Se- kundärinstrument im montierten Zustand seitlich an dem Instrumententräger einge hangen oder angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil der Ausprägung einer Schnittstelle am Instrumententräger ist, dass auf eine zusätzliche, d. h. außerhalb der Behand lungseinrichtung bzw. des Instrumententrägers ausgeformte, Versorgungseinrich tung bzw. Versorgungsleitung oder Steuereinrichtung für das Sekundärinstrument verzichtet werden kann, und diese statt dessen in die Behandlungseinrichtung oder in Steuereinrichtungen der Behandlungseinrichtung integriert werden kann. Es ist auch vorstellbar, dass das modulare Sekundärinstrument dauerhaft verbunden ist mit dem Instrumententräger der Behandlungseinrichtung.
Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Primärinstrument im Wesentlichen als Hand gerät bereitgestellt wird, während das Sekundärinstrument neben einem Handgerät, das insbesondere zur Emission eines Pulver-Gas-Gemischs vorgesehen ist, eben falls ein eigenes Handgerät aufweist. Vorzugsweise wird das Handgerät des Sekun därinstruments neben den Primärinstrumenten, insbesondere neben den als Hand geräte bereitgestellten Primärinstrumenten, angeordnet. Beispielsweise sind die Primärinstrumente und das Handgerät des Sekundärinstruments an einer gemein samen Leiste oder einem gemeinsamen Seitenabschnitt des Instrumententrägers, vorzugweise in entsprechenden Rücksprüngen oder Einkerbungen, eingehangen oder an diesen befestigt, so dass der Nutzer schnell zwischen den Primärinstru menten und dem Handgerät des Sekundärinstrument wechseln kann.
Weiterhin ist es vorstellbar, dass ein Ventil, bevorzugt ein Proportionalventil und besonders bevorzugt ein Quetschventil, zum Einstellen einer Menge eines aus dem Pulverstrahlgerät auszustoßenden Pulver-Gas-Gemischs vorgesehen ist, wobei das Ventil außerhalb des Instrumententrägers angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Ventil dabei ein Quetschventil, das einen Schlauch umfasst, dessen Querschnitt an den aktuellen Bedarf des auszustoßenden Pulver-Gas-Gemischs angepasst wird. Ferner ist es dabei vorgesehen, dass das Ventil in Strömungsrichtung gesehen hin ter einem Bereich angeordnet ist, in dem das Pulver und das Gas zu einem Pulver- Gas-Gemisch gemischt werden. Dabei kann das Ventil im Sekundärinstrument an- geordnet sein, vorzugsweise im Bereich eines Ausgangskanals oder an einem Aus gang des Sekundärinstruments, der wiederum mit dem Instrumententräger über ein Schlauch verbunden ist, und/oder in einem Ausgangskanal bzw. in einem Ausgang des Instrumententrägers, der das Handgerät des Sekundärinstruments mit dem Pul- ver-Gas-Gemisch versorgt.
Weiterhin ist eine Verbindungsleitung vorgesehen, die das Sekundärinstrument mit dem Instrumententräger verbindet und über die ein Pulver-Gas-Gemisch vom Se kundärinstrument zum Instrumententräger gefördert bzw. geleitet wird, wobei der Instrumententräger wiederum vorzugsweise ein dem Sekundärinstrument zugeord netes, aber besonders bevorzugt am Instrumententräger - dauerhaft oder lösbar - angebundenes oder ausgebildetes, Handgerät mit dem Pulver-Gas-Gemisch ver sorgt. Das dem Sekundärinstrument zugeordnete Handgerät stößt dann im Ge brauch das Pulver-Gas-Gemisch aus.
Besonders bevorzugt ist das Ventil integriert in ein Anschlusselement, über das bei spielsweise das dem Sekundärinstrument zugeordnete Handgerät an den Instru mententräger anschließbar, insbesondere lösbar anschließbar, ist oder, über das die Verbindungsleitung mit dem Sekundärinstrument oder mit dem Instrumententrä ger verbunden oder verbindbar ist. Dadurch wird der Zugang zum Ventil signifikant vereinfacht. Dies erweist sich insbesondere deswegen als vorteilhaft, da diese Ven tile wartungsintensiv sind und bei einem Defekt zu einer großen Verunreinigung durch herumfliegendes Pulver führen. In entsprechender weise gestattet diese Ge staltung einen einfachen Zugriff auf das Ventil, insbesondere ohne den Instrumen tenträger zu öffnen bzw. sogar das Sekundärinstrument.
Weiterhin ist es vorstellbar, dass das Sekundärinstrument an einem festgelegten Bereich am Instrumententräger platziert bzw. angeordnet ist und im Betrieb (mit Ausnehme eines dem Sekundärinstrument zugeordneten Handgeräts) nicht beweg bar relativ zum Instrumententräger angeordnet ist. Beispielsweise weist das Sekun därinstrument einen Grundkörper auf, der größer als die Ausdehnung des Primär instruments und vorzugsweise auf dem Instrumententräger angeordnet ist Vorzugsweise ist die Behandlungseinrichtung auf die zahnärztliche Prophylaxe aus gerichtet, insbesondere dient sie ausschließlich der zahnärztlichen Prophylaxe. Ent sprechend ist für eine solche Behandlungseinrichtung, neben einem Stuhl, einer Beleuchtung, einem Spülbecken, einer Absaugvorrichtung, einem Handgerät zum Emittieren von Druckluft und/oder Wasser und einer Vorrichtung zum Zahnsteinent fernen mittels Ultraschall (ein sogenannter„Scaler“), kein weiteres Primärinstrument vorgesehen. Weitere Beispiele für Primärinstrumente könnten in anderen Behand lungseinrichtungen beispielsweise Bohrinstrumente und/oder Schleifinstrumente (z. B. ein Winkelstück zum Polieren) sein.
Das Primärinstrument unterscheidet sich insbesondere dadurch von dem modula ren Sekundärinstrument, dass es integraler Bestandteil bzw. größtenteils integraler Bestandteil der Behandlungseinrichtung ist. Beispielsweise lassen sich an den Pri märinstrumenten ausschließlich Kopfelemente bzw. -aufsätze, wie z. B. ein Winkel stück, austauschen, die beispielsweise keine funktionsauslösende Wirkung, wie z. B. ein Motor zum Antreiben oder eine Aufbereitung von Medien zur Behandlung, haben. Beispielsweise sind Motoren und/oder Antriebe in entsprechenden Handge räten des Primärinstruments, die fester bzw. integraler Bestandteil der Behand lungseinrichtung sind, oder in die Behandlungseinrichtung integriert. Im Gegensatz dazu ist im modularen Sekundärinstrument die Aufbereitung des Mediums, bei spielsweise das Mischen eines Pulvers mit einem Gas zu einem Pulver-Gas-Ge- misch, innerhalb des modularen Sekundärinstruments vorgesehen, und erfolgt da mit nicht im Instrumententräger oder der Behandlungseinrichtung.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Sekundärinstrument um ein Pulverstrahlgerät, das beispielsweise eine Mischkammer und/oder ein Handgerät bzw. ein Handstück aufweist und dazu vorgesehen ist, über eine Strahldüse ein Pulver-Gas-Gemisch zu emittieren, das insbesondere von einem Flüssigkeitsmantel umgeben ist. Solche Pulverstrahlgeräte dienen zur schonenden Entfernung von Verunreinigungen oder Biofilmen, die sich an Zähnen ausbilden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Instrumen tenträger, insbesondere die instrumententrägerseitige Schnittstelle, zum Anschlie ßen des Sekundärinstruments
- einen mechanischen Fixierungsmechanismus und/oder
- mindestens einen ersten Anschluss zum Verbinden, insbesondere rever siblen Verbinden, einer ersten Versorgungsleitung mit einer ersten Kopp lungskomponente des Sekundärinstruments und/oder einen zweiten An schluss zum Verbinden, insbesondere reversiblen Verbinden, einer zweiten Versorgungsleitung mit einer zweiten Kopplungskomponente des Sekundär instruments und/oder
- einen elektrischen Anschluss zur Energieversorgung und/oder zum Infor mationsaustausch
aufweist.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass mittels des mechanischen Fixierungsmecha nismus das Sekundärinstrument, d.h. das modulare Sekundärinstrument, positions fest am Instrumententräger positioniert werden kann. Flierzu wirkt der Instrumenten träger beispielsweise im Schnittstellenbereich form- und/oder kraftschlüssig mit dem Pulverstrahlgerät bzw. dem Sekundärinstrument, z. B. mit dessen Gehäuse, zusammen. Es ist beispielsweise vorstellbar, dass ein Einrastmechanismus, Clip- Mechanismus, magnetische Fixierung und/oder ein Klettverschlusssystem vorgese hen ist, mit dem eine mechanische Verbindung bzw. Fixierung zwischen dem Se kundärinstrument und dem Instrumententräger möglich ist.
Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass über den ersten Anschluss und/dem den zweiten Anschluss eine Verbindung des Sekundärinstrumentes mit der ersten Ver sorgungsleitung und/oder der zweiten Versorgungsleitung möglich ist, wodurch dem Sekundärinstrument für den Betrieb erforderliche Betriebsmittel zur Verfügung ge stellt werden können. Insbesondere ist es vorgesehen, nach einer Ausführungsform der Erfindung, dass über die erste Versorgungsleitung Wasser bereitgestellt wird, insbesondere Wasser mit einem Druck zwischen 0 und 5 bar, insbesondere zwi- sehen 1 und 4 bar und/oder über die zweite Verbindungsleitung eine Druckluft be reitgestellt wird, insbesondere eine Druckluft mit einem Druck zwischen 2 und 8 bar. Darüber ist es vorgesehen, nach einer Ausführungsform der Erfindung, dass im montierten Zustand über einen dritten Anschluss eine Verbindung einer dritten Ver bindungsleitung mit einer dritten Kopplungskomponente des Pulverstrahlgeräts re alisiert werden kann. Über die dritte Versorgungsleitung kann dem Pulverstrahlgerät beispielsweise Pulver am dritten Anschluss bereitgestellt oder ein Pulver/Luftge misch abgeführt und zu einem behandlungseinrichtungsseitigen Handstück zuge führt werden. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die erste Versorgungsleitung, die zweite Versorgungsleitung und/oder die dritte Versorgungsleitung innerhalb der Behandlungseinrichtung, insbesondere innerhalb des Instrumententrägers, verlau fen und beispielsweise mit einem Zentralkörper der Behandlungseinrichtung ver bunden sind.
Ferner ist es vorgesehen, dass die instrumententrägerseitige Schnittstelle einen elektrischen Anschluss aufweist, der eine Energieversorgung des Pulverstrahlgerä tes gestattet. Alternativ oder ergänzend ist es vorstellbar, dass über einen elektri schen Anschluss ein Informationsaustausch, insbesondere ein bidirektionaler Da tenaustausch, zwischen dem Sekundärinstrument und dem Instrumententräger bzw. der Behandlungseinrichtung möglich ist. Dadurch ist es nicht nur möglich, Steuersignale an das Pulverstrahlgerät auszugeben, sondern es ist auch möglich, Informationen über das Pulverstrahlgerät zu erhalten. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Fehlfunktionen oder eine Abwesenheit oder ein Vorhandensein eines be stimmten Sekundärinstrumentes zu erkennen. Außerdem können entsprechende Informationen zur Reinigung und Wartung, beispielsweise bezüglich der Zeitpunkte oder der Maßnahmen der Reinigung und Wartung, über den elektrischen Anschluss bereitgestellt werden. Weiterhin ist es vorstellbar, dass eine Kopplung des Sekun därinstruments an dem Instrumententräger automatisch erfolgt.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass der elektrische Anschluss im Schnittstellen bereich mit einer Steuereinheit der Behandlungseinrichtung in Kommunikation steht, insbesondere einer zentralen Steuereinrichtung der Behandlungseinrichtung, z. B. einem Fußpedal. Dabei ist es z.B. auch vorstellbar, dass über die Steuereinheit die Behandlungseinrichtung, insbesondere die Primäreinrichtung und gleichzeitig das modulare Sekundärinstrument ansteuerbar sind. Insbesondere lässt sich über die Steuereinheit der Betrieb des aktuell angebundenen Sekundärinstruments kon trollieren bzw. steuern. Für die Kommunikation zwischen Steuereinheit und Sekun därinstrument kann auf ein standardisiertes Protokoll zurückgegriffen werden, wie z.B. einen CAN-Bus. Es ist auch denkbar, dass die Kommunikation drahtlos erfolgt. In einer einfachen Ausführungsform kann sich die Kommunikation zwischen Steu ereinheit und Sekundärinstrument auf die Weitergabe des Aktivierungssignals des Sekundärinstruments beschränken.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass eine Vorrichtung zur Zahnsteinent fernung, insbesondere eine piezoelektrisch betriebene Vorrichtung zur Entfernung von Zahnstein, ein sog. "Scaler", als Primärinstrument in die Behandlungseinrich tung integriert ist, oder separat vom Sekundärinstrument bereitgestellt wird.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die erste Versorgungsleitung und/oder die zweite Versorgungsleitung und/oder die dritte Versorgungsleitung ein Rückschlag ventil aufweist und/oder der erste und/oder zweite und/oder der dritte Anschluss als Steckmechanismus und/oder selbstschließend ausgebildet ist. Insbesondere die Ausbildung eines Rückschlagventils in der ersten und zweiten Versorgungsleitung ermöglicht es, in vorteilhafter weise zu verhindern, dass rückfließende Medien bzw. Betriebsmittel über die instrumententrägerseitige Schnittstelle in die Behandlungs einrichtung einfließen können und diese verunreinigen. Unter einem selbstschlie ßenden Mechanismus ist vorzugsweise ein derartiger Mechanismus zu verstehen, bei dem ein Ende des ersten Anschlusses und/oder des zweiten Anschlusses ge schlossen ist, sobald das Sekundärinstrument nicht angeschlossen ist. Dies gestat tet wiederum zu verhindern, dass Medien bzw. Betriebsmittel in die erste Versor gungsleitung und/oder die zweite Versorgungsleitung eindringen können, die im Be trieb für das modulare Sekundärinstrument vorgesehen sind. Es ist alternativ auch vorstellbar, dass eine Klappe vorgesehen ist, die die instrumententrägerseitige Schnittstelle abschließt bzw. bedeckt. Denkbar ist auch, dass ein Einsatz vorgese hen ist, der in die instrumententrägerseitige Schnittstelle eingefügt wird und diese verfüllt, sodass der Instrumententräger ohne das modulare Sekundärinstrument eine glatte Abstellfläche für einen behandelnden Arzt bereitstellt.
Insbesondere ist ein Fußpedal zur Ansteuerung des Primärinstruments und/oder des Sekundärinstrumentes vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fuß pedal sowohl zur Ansteuerung des Primärinstrumentes als auch des Sekundärin strumentes dient. Dabei kann es sich bei dem Fußschalter insbesondere um einen kabellosen Fußschalter handeln, der zum Austausch von Informationen und Steu ersignalen mit der Steuereinrichtung und/oder dem Primärinstrument und/oder dem Sekundärinstrument über Funksignale kommuniziert. Dabei kann die Kommunika tion zwischen dem Sekundärinstrument und der Behandlungseinrichtung über ein standardisiertes Protokoll erfolgen, z.B. über einen CAN-Bus oder Bluetooth.
In einer bevorzugten Ausführungsform übernimmt die zentrale Steuereinrichtung die Ansteuerung des Sekundärinstruments, indem die zentrale Steuereinrichtung die Funktion des Fußschalters imitiert und das Sekundärinstrument als weitere Funktionseinheit verwaltet. So kann z.B. die Aktivierung und/oder die Steuerung des Sekundärinstruments über den Fußschalter der Behandlungseinrichtung erfolgen.
Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass ein Fluid, insbesondere eine Flüssig keit, welches über die erste und/oder zweite Versorgungsleitung dem modularen Sekundärinstrument am Instrumententräger bereitgestellt wird, von einer Wasser aufbereitungsanlage der Behandlungseinrichtung bereitgestellt wird. Insbesondere ist die Wasseraufbereitungsanlage der Behandlungseinrichtung primär für das Pri märinstrument vorgesehen, insbesondere für das als Flandgerät mit Wasserauslass ausgestaltete Flandinstrument, das zum Spülen der Mundhöhle vorgesehen ist. Ent sprechend teilen sich das Primärinstrument und Sekundärinstrument in vorteilhafter Weise die Wasseraufbereitungsanlage der Behandlungseinheit. Damit kann das Sekundärinstrument auch in Reinigungs- und Desinfektionsprogramme der Be handlungseinrichtung eingebunden werden. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Instrumententräger einen Aufnah mebereich für das Sekundärinstrument in Form eines rückspringenden Verlaufes an der Außenseite des Instrumententrägers aufweist. Insbesondere ist es vorgese hen, dass die Außenseite derart geformt ist, dass das Einsetzen oder Entnehmen des modularen Sekundärinstruments vereinfacht wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der rückspringende Verlauf ein Einschieben bzw. Einsetzen, vorzugsweise ein geführtes Einschieben oder Einsetzen, für das Sekun därinstrument ermöglicht. Auch können Führungsmittel angeordnet sein, wie z.B. Führungsschienen oder Führungszapfen, die das Einsetzten oder Entnehmen er leichtern und eine zuverlässige Verbindung sicherstellen. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass der rückspringende Verlauf im montierten Zustand des modula ren Sekundärinstruments form- und/oder kraftschlüssig mit dem Sekundärinstru ment zusammenwirkt, so dass das modulare Sekundärinstrument am Instrumen tenträger fixiert ist. Beispielsweise entspricht der rückspringende Verlauf mindes tens einem Teil des Gehäusebodens des Pulverstrahlgeräts. Insbesondere gestat tet der rückspringende Verlauf einen Einschub des Sekundärinstruments. Dabei ist es auch vorstellbar, dass der rückspringende Verlauf beispielsweise eine schräge Bodenfläche aufweist, die ein Ablaufen von Betriebsmitteln begünstigt, die ggf. im Betrieb des Pulverstrahlgeräts aus diesem austreten.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass eine instrumententrägerseitige Schnittstelle und eine pulverstrahlgerätseitige Schnittstelle im montierten Zustand, insbesondere über den ersten Anschluss, den zweiten Anschluss, den elektrischen Anschluss und/oder den mechanischen Fixierungsmechanismus, im Sinne eines Schlüssel- Schloss-Mechanismus Zusammenwirken. Mit anderen Worten: die pulverstrahlge rätseitige Schnittstelle und die instrumententrägerseitige Schnittstelle sind komple mentär bzw. kompatibel zueinander ausgestaltet, sodass beispielsweise eine erste bzw. zweite Kopplungskomponente der pulverstrahlgerätseitigen Schnittstelle in den ersten Anschluss und/oder den zweiter Anschluss der instrumententrägerseiti gen Schnittstelle eingesteckt werden kann. Entsprechend sind der erste Anschluss und der zweite Anschluss angepasst an die erste und/zweite Kopplungskomponente des Pulverstrahlgeräts. Beispielsweise lässt sich die erste Kopplungskomponente und die zweite Kopplungskomponente des Pulverstrahlgeräts in entsprechende Ausnehmungen an der instrumententrä gerseitigen Schnittstelle einschieben, wobei ein Querschnitt der ersten Kopplungs komponente und/oder der zweiten Kopplungskomponente hinsichtlich Dimension und Geometrie abgestimmt ist oder abhängig ausgebildet ist zum Querschnitt eines Aufnahmebereich des ersten und/oder zweiten Anschlusses im Bereich der instru mententrägerseitigen Schnittstelle. Dadurch lässt sich verhindern, dass die erste Versorgungsleitung und/oder zweite Versorgungsleitung für nicht vorgesehene Zwecke genutzt werden. Beispielsweise ist es vorstellbar, dass die erste und/oder die zweite Kopplungskomponente bzw. die instrumententrägerseitige Aufnahme des ersten Anschlusses und den zweiten Anschlusses einen ersten und/oder einen zweiten Filter aufweisen, die austauschbar sind. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, in dem Schnittstellenbereich zwischen dem modularen Sekundärin strument und dem Instrumententräger Filter vorzusehen, die eine Aufbereitung der Betriebsmittel, insbesondere des Wassers und/oder der Druckluft, gestatten.
In einer weiteren Ausführungsform ist es vorstellbar, dass das Primärinstrument bzw. zumindest eines der Primärinstrumente derart ausgestaltet ist, dass das Pri märinstrument den ersten Anschluss und/oder den zweiten Anschluss für die Ver bindung mit der ersten Versorgungsleitung und der zweiten Versorgungsleitung be reitstellt. Mit anderen Worten: Wird das Primärinstrument beispielsweise für die Wasserversorgung des Sekundärinstrumentes genutzt, ist es vorstellbar, dass über eine entsprechende Verbindungsleitung der instrumententrägerseitigen Schnitt stelle dem Sekundärinstrument das Betriebsmittel bereitgestellt wird. Flierzu ist es beispielsweise erforderlich, dass das Primärinstrument die Flüssigkeit bzw. das Fluid mit einem gewünschten, erforderlichen Druck bereitstellt, der für den Betrieb des Sekundärinstruments geeignet ist. Gleiches gilt auch für die Druckluft.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Sekundärinstrument einen Ausgangskanal zur Versorgung eines Handgeräts aufweist, wobei der Ausgangskanal im montierten Zustand mit dem Instrumententräger verbunden ist. Mit anderen Worten: das bereitgestellte Pul- ver-Gas-Gemisch des Pulverstrahlgeräts und/oder die Flüssigkeit werden über den Ausgangskanal wieder dem Instrumententräger zugeführt und werden von dort ei nem entsprechenden Handgerät zur Emission des Pulver-Gas-Gemisches bereit gestellt. Dies hat den Vorteil, dass alle Handgeräte zentral an einer Stelle der Be handlungseinheit, insbesondere an einem gemeinsamen Instrumententräger, plat ziert werden können. Alternativ ist es denkbar, dass das Handgerät direkt mit dem Sekundärinstrument verbunden ist und der entsprechende Ausgangskanal keinen Umweg über den Instrumententräger und/oder die Behandlungseinheit macht.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Instrumententräger einen Schwenkarm und/oder einen verschiebbaren Rollwagen umfasst. Dabei ist es insbesondere vor gesehen, dass Primär- und Sekundärinstrument gemeinsam an einem Instrumen tenträger angeordnet sind, oder das modulare Sekundärinstrument ist im montierten Zustand an einem eigenen Instrumententräger befestigt oder angeordnet und/oder die Primärinstrumente sind Teil eines weiteren Instrumententrägers. Insbesondere gestattet ein Schwenkarm bzw. ein Rollwagen eine beliebige Ausrichtung des In strumententrägers, sodass ein Nutzer, insbesondere ein behandelnder Arzt, den In strumententräger mit dem Sekundärinstrument so ausrichten kann, dass eine opti male Behandlung möglich ist.
Der Schwenkarm kann dabei seitlich verschiebbar sein, in seiner Höhe verstellbar und sein Aufnahmebereich für das Sekundärinstrument zusätzlich dreh- und neig bar ausgeführt sein. Bevorzugt ist der Schwenkarm unter dem Behandlungsstuhl angeordnet.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Sekundärinstrument unabhängig von der Behandlungseinrichtung nutzbar ist. Mit anderen Worten: das Sekundärinstru ment ist unabhängig von der Behandlungseinrichtung funktionstüchtig, sofern die entsprechenden Betriebsmittel dem Sekundärinstrument bereitgestellt werden. Ent sprechend dient die Behandlungseinrichtung, insbesondere der Instrumententräger, vorliegend nur als Versorgungsstelle, die die nötigen Betriebsmittel, d.h. Flüssigkeit und Gas, dem modularen Sekundärinstrument bereitstellt. Insbesondere durch die austauschbare bzw. reversible Anordnung des Sekundärinstruments an dem Instru mententräger ist es in vorteilhafter weise möglich, das Sekundärinstrument einfach auszutauschen und/oder für Wartungsarbeiten oder Reinigungszwecke kurzfristig von dem Instrumententräger zu trennen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Behandlungseinrich tung mit einem erfindungsgemäßen Instrumententräger, wobei an der Schnittstelle ein Pulverstrahlgerät als Sekundärinstrument angeordnet ist. Alle für den Instrumen tenträger beschriebenen Merkmale und Vorteile lassen sich auf die Behandlungs einrichtung analog übertragen und andersrum. Vorzugsweise ist die Behandlungs einrichtung ein Behandlungsstuhl.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsform können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
Es zeigt:
Fig.1 : eine Behandlungseinrichtung gemäß einer ersten bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2: eine Behandlungseinrichtung gemäß einer zweiten bevorzug ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3: eine pulverstrahlgeräteseitige Schnittstelle gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegende Erfindung und Fig. 4: eine pulverstrahlgeräteseitige Schnittstelle gemäß einer zwei ten bevorzugten Ausführungsform der vorliegende Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Behandlungseinrichtung 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Solche Behandlungseinrichtungen 1 sind insbesondere Dentalbehandlungseinrichtung, die zur Zahnbehandlung und/o der Prophylaxe von Zähnen eines Patienten vorgesehen sind. Dabei umfasst eine solche Behandlungseinrichtung 1 beispielsweise einen Stuhl 5 mit einer Kopf stütze 6, auf dem der Patient für die Behandlung Platz nimmt. Der Stuhl 5 wird da bei von einem Zentralkörper 8 getragen, mit dem der Stuhl 5 insbesondere derart in Kommunikation steht, dass sich einzelne Lehnenteile des Stuhls 5 bzw. die Kopfstütze 6 zueinander verschwenken lassen, um die optimale Ausrichtung des Patienten für die Behandlung zu gewährleisten.
Die Behandlungseinrichtung 1 umfasst zusätzlich beispielsweise eine Lichtquelle 4, die derart am Zentralkörper 8 angebunden bzw. angelenkt ist, dass sie sich schwenken und ausrichten, insbesondere in drei Dimensionen ausrichten, lässt, und einen Bildschirm 9, der den behandelnden Arzt mit Informationen versorgen kann. Ein weiterer Bestandteil der Behandlungseinrichtung 1 kann ein Spülbecken 34 sein.
Die in der Figur 1 dargestellte Ausführungsform der Behandlungseinrichtung 1 sieht des weiteren ein Anrichteelement 7 vor, das im Wesentlichen aus einem plat tenförmigen und verschwenkbaren Körper ausgebildet ist, auf dem der zu behan delnde Arzt Instrumente und/oder Verbrauchsmaterialien für seine Behandlung o- der für die geplante Behandlung deponieren bzw. Zwischenlagern kann. Im vorlie genden Beispiel ist das Anrichteelement 7 verschwenkbar am Zentralkörper 8 der Behandlungseinrichtung 1 angeordnet. Ferner umfasst die Behandlungseinrich tung 1 einen Instrumententräger 10 und einen weiteren Instrumententräger 10'. Dabei ist der weitere Instrumententräger 10' über mindestens ein Gelenk am Zent ralkörper 8 angebunden und lässt sich mittels des mindestens einen Gelenks, bei- spielsweise durch eine Schwenkbewegung, in eine gewünschte Position überfüh ren. Insbesondere ist es in dem dargestellten Beispiel der Figur 1 vorgesehen, dass am weiteren Instrumententräger 10' mindestens ein Primärinstrument 11 vor gesehen ist. Als Primärinstrument 11 sind beispielsweise
- eine Vorrichtung zum Zahnsteinentfernen, ein sogenannter "Scaler",
- ein Handgerät zur Emission von Druckluft und/oder Wasser zum Reinigen des Mundbereiches und/oder
- ein Handgerät zum Absaugen von Speichelflüssigkeit und/oder anderer Flüssig keit und/oder
- ein Handgerät mit rotierendem Kopfteil, an dem wahlweise eine Bürste und/oder ein Bohrkopf austauschbar montierbar ist, und/oder
- eine universelle Versorgungskupplung (z.B. KaVo Multiflex oder SIRONA Click & Go Kupplung) für den Betrieb diverser Instrumente,
vorstellbar.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Behandlungseinrichtung 1 einen Instru mententräger 10 umfasst, der über einen Schwenkarm 15 mit dem Zentralkörper 8 verbunden ist und eine Schnittstelle zur Aufnahme eines modularen Sekundärin struments 12 bereitstellt. Insbesondere ist es in Figur 1 vorgesehen, dass hier der Instrumententräger 10 separat ausgebildet ist vom weiteren Instrumententräger 10' und/oder bevorzugt als modulares Sekundärinstrument 12 ein Pulverstrahlge rät aufweist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Instrumententräger 10 über den Schwenkarm 15 verschwenkbar ist, und/oder mittels eines Gelenks hö henverstellbar, und/oder zusätzlich um eine Rotationsachse R, insbesondere einer vertikal verlaufenden Rotationsachse R, rotierbar ist, so dass der Instrumententrä ger 10 mit dem modularen Sekundärinstrument 12 in allen drei Raumrichtungen verlagerbar ist und ggf. zusätzlich um die Rotationsache R vedrehbar ist, um in eine optimale Position für die Behandlung an einer beliebigen Position neben dem Stuhl 5ausgerichtet zu werden.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass das modulare Sekundärinstrument 12 ein Handgerät 13 aufweist, mit dem sowohl ein Pulver-Gas-Gemisch als auch ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, über eine Strahldüse emittiert werden kann. Das emittierte bzw. ausgestoßene Pulver-Gas-Gemisch, insbesondere ummantelt von einem Fluidstrom, dient dann insbesondere der Zahnreinigung, insbesondere der prophylaktischen Zahnreinigung, bei der beispielweise Biofilme, Zahnstein und/oder Ähnliches entfernt wird.
Flierzu ist das modulare Sekundärinstrument 12 als Pulverstrahlgerät ausgestaltet, das beispielsweise eine Kammer zum Mischen des Pulver-Gas-Gemisches auf weist. Um eine instrumententrägerseitige Schnittstelle für das Sekundärinstrument 12 bereitzustellen, ist es vorgesehen, dass der Instrumententräger 10 mindestens einen ersten Anschluss und/oder einen zweiten Anschluss aufweist, die eine Ver sorgung des Sekundärinstrumentes 12 mit Bedarfsmitteln gewährleisten. Bei spielsweise dient der erste Anschluss zum Verbinden des Sekundärinstruments 12 mit einer instrumententrägerseitigen ersten Versorgungsleitung und/oder der zweite Anschluss zum Verbinden des Sekundärinstruments 12 mit einer instru mententrägerseitigen zweiten Versorgungsleitung. Dabei verlaufen die erste und die zweite Versorgungsleitung vorzugsweise innerhalb des Instrumenenträgers 10, und/oder des Schwenkarms 15 und/oder dem Zentralkörper 8. Beispielsweise stellt die erste Verbindungsleitung Druckluft, insbesondere für einen Druck zwi schen 2 und 8 bar, bereit und/oder die zweite Versorgungsleitung stellt Wasser bereit, insbesondere Wasser mit einem Druck zwischen 0 und 5 bar.
Über den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss werden dem Sekundärin strument 12 von dem Instrumententräger 10 die Betriebsmittel bereitgestellt. Fer ner ist es vorgesehen, dass die Behandlungseinrichtung 1 , insbesondere der In strumententräger 10, neben dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss, einen weiteren elektrischen Anschluss (nicht gezeigt) zur Versorgung und/oder zum Informationsaustausch mit dem Sekundärinstrument 12 bereitstellt. Dazu ver laufen beispielsweise die entsprechende erste Versorgungsleitung und/oder die zweite Versorgungsleitung und/oder eine elektrische Leitung innerhalb des
Schwenkarms 15, der mit dem Zentralkörper 8 verbunden ist, bis zum Instrumen tenträger 10 und werden dort an dessen Außenseite über den ersten Anschluss, den zweiten Anschluss und/oder den elektrischen Anschluss dem Sekundärinstru ment 12 bereitgestellt. Es ist weiterhin vorstellbar, dass das Primärinstrument 11 integral mit dem weiteren Instrumententräger 11 ausgebildet ist.
In Figur 2 ist eine Behandlungseinrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungs form der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei unterscheidet sich die Ausfüh rungsform der Figur 2 von derjenigen aus der Figur 1 im Wesentlichen nur dahin gehend, dass der Instrumententräger 10 für das modulare Sekundärinstrument 12 als Rollwagen 17 ausgebildet ist. Ein solcher Rollwagen 17 umfasst Rollen 19 an seiner Unterseite, die es ihm gestatten, an einen beliebigen Ort verschoben zu werden. Über eine zentrale Versorgungsleitung 18 steht der Rollwagen 17 dabei in direkter Verbindung mit dem Zentralkörper 8, an dem beispielsweise weitere Pri märinstrumente 11 vorgesehen sind.
Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Behandlungseinrichtung 1 ein Fußpedal 16 aufweist, wobei das Fußpedal 16 insbesondere zur Kommunikation mit dem Primärinstrument 11 und/oder dem Sekundärinstrument 12 vorgesehen ist. Dabei ist es beispielsweise vorstellbar, dass das Fußpedal 16 drahtlos in Kom munikation steht mit dem Primärinstrument 11 und/oder dem Sekundärinstrument 12. Ferner ist es vorgesehen, dass eine Steuereinrichtung in den Instrumententrä ger 10 und/oder der Behandlungseinrichtung 1 integriert ist, mit der sich sowohl das Primärinstrument 11 als auch das Sekundärinstrument 12 ansteuern lässt. Beispielsweise lässt sich über einen Schalter ein Wechsel zur Ansteuerung zwi schen dem Primärinstrument 11 und dem Sekundärinstrument 12 veranlassen. Ferner ist es vorstellbar, dass der Instrumententräger 10 ein Display, insbeson dere ein Touch-Display aufweist, das den behandelnden Arzt mit Informationen versorgt und/oder die Ansteuerung des Primärinstruments 11 und/oder des Se kundärinstruments 12 bzw. die Kommunikation mit einer zentralen Steuereinheit der Behandlungseinrichtung 1 gestattet.
In Figur 3 ist schematisch eine pulverstrahlgeräteseitige Schnittstelle 35 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dabei zeigt die Figur 3 insbesondere eine Unterseite des Gehäuses 20 des modularen Sekundärinstruments 12.
Dabei ist insbesondere die pulverstrahlgerätseitige Schnittstelle 35 als rücksprin gender Verlauf ausgestaltet, in dem ein erster Kopplungselement 21 und ein zwei tes Kopplungselement 22 vorgesehen ist, insbesondere ausgebildet an einer Rückwand des rückspringenden Verlaufs im Gehäuse 20 des modularen Sekun därinstruments 12. Dabei lässt sich insbesondere der rückspringende Verlauf für eine mechanische Fixierung und/oder Kopplung an dem Instrumententräger 10, beispielsweise an einem entsprechend ausgebildeten Vorsprung des Instrumen tenträgers 10, nutzen. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass eine komple mentär ausgestaltete, instrumententrägerseitige Schnittstelle vorgesehen ist, die insbesondere im montierten Zustand des Sekundärinstruments 12 form- und/oder kraftschlüssig mit der pulverstrahlgerätseitigen Schnittstelle 35 zusammenwirkt. Ferner ist es bevorzugt vorgesehen, dass das erste Kopplungselement 21 und/o der das zweite Kopplungselement 22 als Steckelement ausgebildet ist, wobei im montierten Zustand das erste Kopplungselement 21 in den ersten Anschluss und/oder das zweite Kopplungselement 22 in den zweiten Anschluss eingreift bzw. eingesteckt ist.
Dabei sind für das Eingreifen in den ersten Anschluss und den zweite Anschluss diese vorzugsweise komplementär zu dem ersten Kopplungselement 21 und dem zweiten Kopplungselement 22 als entsprechende Ausnehmungen in der instru mententrägerseitigen Schnittstelle ausgebildet. Dadurch lässt sich insbesondere ein Schlüssel-Schloss-Prinzip realisieren, das einen einfachen Anschluss des mo dularen Sekundärinstruments 12 an den Instrumententräger 10 gestattet und si cherstellt, dass das richtige Sekundärinstrument 12 an den Instrumententräger 10 angebunden wird.
In Figur 4 ist eine weitere pulverstrahlgeräteseitige Schnittstelle 35 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Wesentlichen entspricht der pulverstrahlgeräteseitige Schnittstellenbereich der Fi gur 4 demjenigen der Figur 3 und unterscheidet sich im Wesentlichen nur dahin gehend, dass in der pulverstrahlgeräteseitigen Schnittstelle 35 der Figur 4 zusätz lich vorgesehen ist, dass die erste Kopplungskomponente 21 von einem hülsenar tigen ersten Filter 31 und die zweite Kopplungskomponente 22 durch einen hül senartigen zweiten Filter 32 ummantelt ist, insbesondere teilweise ummantelt ist. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass im montierten Zustand die erste Kopplungskomponente 21 und/oder die zweite Kopplungskomponente 22 entspre chend durch den ersten Filter 31 und/oder den zweiten Filter 32 hindurchgreifen. Dabei sind die erste Kopplungskomponente 21 und/oder die zweite Kopplungs komponente 22 derart ausgestaltet, dass ein Versorgungsmedium bzw. Betriebs mittel, wie Wasser und/oder Druckluft, an der Stirnseite der erste Kopplungskom ponente 21 und/oder der zweite Kopplungskomponente 22 eintritt, dann einen la teralen Versatz vollzieht, um so durch den ersten Filter 31 und/oder zweiten Filter 32 geführt zu werden. Nach dem Durchfließen des ersten Filters 31 bzw. des zweiten Filters 32 wird das Betriebsmittel zurück in die erste Kopplungskompo nente 21 und/oder die zweite Kopplungskomponente 22 geleitet. Insbesondere ist der erste Filter 31 und der zweite Filter 32 austauschbar ausgestaltet, so dass sich der erste Filter 31 und/oder der zweite Filter 32 im Bereich des ersten Anschlus ses und des zweiten Anschlusses bzw. im Bereich der ersten Kopplungskompo nente 21 und/oder der zweiten Kopplungskomponente 22 einfach und regelmäßig austauschen lassen, so dass dem Pulverstrahlgerät, d. h. dem Sekundärinstru ment 12, dauerhaft gefilterte Betriebsmittel, insbesondere Druckluft und/oder Flüs sigkeit, zur Verfügung gestellt werden kann.
Bezugszeichen:
1 Behandlungseinrichtung
4 Lichtquelle
5 Stuhl
6 Kopflehne 7 Anrichteelement
8 Zentralkörper
9 Bildschirm
10 Instrumententräger
10' weiterer Instrumententräger
11 Primärinstrument
12 Sekundärinstrument
13 Handgerät
15 Schwenkarm
16 Fußpedal
17 Rollwagen
18 Versorgungsleitung
19 Rolle
20 Gehäuse
21 erstes Kopplungselement
22 zweites Kopplungselement
31 erster Filter
32 zweiter Filter
34 Spülbecken
35 pulverstrahlgeräteseitige Schnittstelle
R Rotationsache

Claims

Ansprüche
1. Instrumententräger (10) einer Behandlungseinrichtung (1 ), insbesondere ei ner Dentalbehandlungseinrichtung, wobei an der Behandlungseinrichtung (1 ) ein Primärinstrument (11 ) vorgesehen ist und wobei zumindest ein Teil des mindestens einen Primärinstrument (11 ) integraler Bestandteil der Behand lungseinrichtung (1 ) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Instrumententrä ger (10) eine instrumententrägerseitige Schnittstelle zum Anschließen, vor zugsweise reversiblen Anschließen, eines modularen Sekundärinstruments (12) aufweist, wobei das Sekundärinstrument (12) bevorzugt ein Pulverstrahl gerät ist.
2. Instrumententräger (10) gemäß Anspruch 1 , wobei der Instrumententräger (10), insbesondere die instrumententrägerseitige Schnittstelle, zum Anschlie ßen des Sekundärinstruments (12),
- einen mechanischen Fixierungsmechanismus und/oder
- mindestens einen ersten Anschluss zum Verbinden, insbesondere rever siblen Verbinden, einer ersten Versorgungsleitung mit einem ersten Kopp lungselemente (21 ) des Sekundärinstruments (12) und/oder einen zweiten Anschluss zum Verbinden, insbesondere reversiblen Verbinden, einer zwei ten Versorgungsleitung mit einem zweiten Kopplungselement (22) des Se kundärinstruments (12) und/oder
- einen elektrischen Anschluss zur Energieversorgung und/oder zum Infor mationsaustausch
aufweist.
3. Instrumententräger (10) gemäß Anspruch 2, wobei
- die erste Versorgungsleitung und/oder die zweite Versorgungsleitung ein Rückschlagventil aufweist und/oder
- der der Fixierungsmechanismus zum Verbinden einen Steckmechanismus aufweist und/oder selbstschließend ausgebildet ist.
4. Instrumententräger (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei mittels der Schnittstelle das modulare Sekundärinstrument (12) an der Außenseite des Instrumententrägers (10) angeordnet ist.
5. Instrumententräger (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei eine Verbindungsleitung vorgesehen ist, die das Sekundärinstrument (12) mit dem Instrumententräger (10) verbindet und über die ein Pulver-Gas-Ge- misch vom Sekundärinstrument (12) zum Instrumententräger (10), der wiede rum vorzugsweise ein dem Sekundärinstrument (12) zugeordnetes Handge rät mit dem Pulver-Gas-Gemisch versorgt, gefördert bzw. geleitet wird.
6. Instrumententräger (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei ein Ventil, bevorzugt ein Proportionalventil und besonders bevorzugt ein Quetschventil, zum Einstellen einer Menge eines auszustoßenden Pulver- Gas-Gemischs vorgesehen ist, wobei das Ventil außerhalb des Instrumen tenträgers (10) angeordnet ist.
7. Instrumententräger (10) gemäß Anspruch 6, wobei das Ventil Teil des Se kundärinstruments (12) ist.
8. Instrumententräger (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei der Instrumententräger einen Aufnahmebereich für das Sekundärinstru ment (12) in Form eines rückspringenden Verlaufs an der Außenseite des In strumententrägers (10) aufweist.
9. Instrumententräger (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei ein Fußpedal (16) zur Ansteuerung des Primärinstruments (11 ) und/oder des Sekundärinstruments (12) vorgesehen ist.
10. Instrumententräger (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei eine instrumententrägerseitige Schnittstelle und eine pulverstrahlgerä teseitige Schnittstelle im montierten Zustand, insbesondere über den ersten Anschluss, den zweiten Anschluss, den elektrischen Anschluss und/oder den mechanischen Fixierungsmechanismus, im Sinne eines Schlüssel-Schloss- Mechanismus Zusammenwirken.
11. Instrumententräger (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei das Sekundärinstrument (12) einen Ausgangskanal zur Versorgung eines Handgeräts (13) aufweist, wobei der Ausgangskanal im montierten Zustand mit dem Instrumententräger (10) verbunden ist.
12. Instrumententräger (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei der Instrumententräger (10) einen Schwenkarm (15) und/oder eine ver schiebbaren Rollwagen (17) umfasst.
13. Instrumententräger (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei das Sekundärinstrument (12) unabhängig von der Behandlungseinrich tung (1 ) nutzbar ist.
14. Behandlungseinrichtung (1 ) mit einem Instrumententräger (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Schnittstelle ein Pulverstrahl gerät als Sekundärinstrument (12) angeordnet ist.
15. Behandlungseinrichtung (1 ) gemäß Anspruch 14, wobei die Behandlungsein richtung ein Behandlungsstuhl ist.
EP20709156.2A 2019-03-01 2020-03-02 Instrumententräger für eine behandlungseinrichtung und behandlungseinrichtung mit einem solchen instrumententräger Pending EP3917444A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105312.9A DE102019105312A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Instrumententräger für eine Behandlungseinrichtung und Behandlungseinrichtung mit einem solchen Instrumententräger
PCT/EP2020/055459 WO2020178249A1 (de) 2019-03-01 2020-03-02 Instrumententräger für eine behandlungseinrichtung und behandlungseinrichtung mit einem solchen instrumententräger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3917444A1 true EP3917444A1 (de) 2021-12-08

Family

ID=69743232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20709156.2A Pending EP3917444A1 (de) 2019-03-01 2020-03-02 Instrumententräger für eine behandlungseinrichtung und behandlungseinrichtung mit einem solchen instrumententräger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220160481A1 (de)
EP (1) EP3917444A1 (de)
CN (1) CN113556991B (de)
DE (1) DE102019105312A1 (de)
WO (1) WO2020178249A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11471356B2 (en) * 2019-04-17 2022-10-18 A-Dec, Inc. Shelf for dental delivery system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946594C2 (de) * 1979-11-19 1981-09-17 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnärztlicher Handstücke
IT1235904B (it) * 1989-10-02 1992-12-02 Eurodent Ind S P A Apparecchiatura a blocchi operativi modulari per odontoiatria
WO1998044861A1 (en) * 1997-04-08 1998-10-15 American Dental Technologies, Inc. Multipurpose dental unit
US6039567A (en) * 1999-02-03 2000-03-21 Dove Systems, Inc. Arrangement for feeding abrasive dental powder
DE10113289A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Sirona Dental Systems Gmbh Pulverstrahlgerät für die zahnärztliche Praxis
JP2003135493A (ja) * 2001-10-30 2003-05-13 Hirosawa Seisakusho:Kk 歯科治療用ユニット
JP2004242860A (ja) * 2003-02-13 2004-09-02 Hasegawa Mitsuru 歯科切削屑の回収装置
US7195219B2 (en) * 2003-12-10 2007-03-27 A-Dec, Inc. Modular dental chair equipment mounting system
FI20041289A (fi) 2004-10-05 2006-04-06 Planmeca Oy Ohjausjärjestely ja menetelmä hammashoitokoneen yhteyteen järjestetyn tietokoneen ohjaamiseksi
DE102004060406A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnärztliche Behandlungseinheit mit Vermessungseinrichtung sowie dreidimensionale Vermessungseinrichtung
DE102006061147A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh Eingabevorrichtung zur Bedienung von Geräten eines zahnärztlichen Arbeitsplatzes, sowie zahnärztliche Behandlungseinheit mit einer solchen Eingabevorrichtung
DE102013224764B3 (de) 2013-12-03 2015-04-02 Sirona Dental Systems Gmbh Dentale Behandlungseinheit mit einem Patientenstuhl, einer Speischale und einem Assistenzelement
FR3016122A1 (fr) * 2014-01-08 2015-07-10 Nsk Nakanishi Inc Module d'administration de substance pour un usage dentaire
JP6462489B2 (ja) * 2015-05-28 2019-01-30 タカラベルモント株式会社 インスツルメントホルダ
CN204723197U (zh) * 2015-07-02 2015-10-28 孙新国 一种多功能牙科工具
ITUB20153862A1 (it) * 2015-09-24 2017-03-24 Cefla S C Struttura modulare per un riunito odontoiatrico
DE102015222403B4 (de) * 2015-11-13 2019-07-04 Ferton Holding S.A. Gehäuse sowie Filtergehäuse
WO2017156476A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Rainey J Tim Dental appliance

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020178249A1 (de) 2020-09-10
CN113556991A (zh) 2021-10-26
CN113556991B (zh) 2024-03-15
US20220160481A1 (en) 2022-05-26
DE102019105312A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335638B1 (de) Medizinische, insbesondere dentale, Behandlungsvorrichtung zur Abgabe eines Mediums
DE202005021128U1 (de) Kopierfräseinrichtung zur Herstellung von insbesondere zahntechnischen Werkstücken
EP1391175A2 (de) Arztliches oder zahnärztliches stabförmiges Handstück mit einem Display
EP3917444A1 (de) Instrumententräger für eine behandlungseinrichtung und behandlungseinrichtung mit einem solchen instrumententräger
AT400669B (de) Zahnärztliches arbeits-handstück mit bildaufnahme-einrichtung
WO2012059228A1 (de) Chirurgisches instrument
EP1449493A2 (de) Adapter für ein medizinisches Lichtgerät
DE19923564A1 (de) Zahnärztlicher Behandlungsplatz
EP1480570B1 (de) Zahnärztliches handinstrument
EP0370998B1 (de) Winkelstückkupplung
EP1044655B1 (de) Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit vorzugsweise hochfrequenten mechanischen Schwingungen
EP1159928B1 (de) Medizinisches Handstück mit einem stabförmigen Griffteil
EP0230010B1 (de) Zahnärztliches Gerät
DE10117403A1 (de) Verfahren und System zum minimalen Gewebeabtrag in der Medizin und Zahnmedizin sowie für Modell- und Manufakturarbeiten
DE10036027A1 (de) Bausatz zur Analyse der Knochenmorphologie im Bereich von Ober- und Unterkiefer zur Vorbereitung für mindestens eine Implantation
DE19916158C2 (de) Dentale Behandlungseinrichtung
DE19859217B4 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug
WO1997017036A1 (de) Dentales werkzeug sowie damit erstellbare brücke
DE102020216550A1 (de) Absaugvorrichtung zur extraoralen Absaugung von Aerosolen
WO2008000446A1 (de) Zahnarztstuhl
CN109310484B (zh) 牙科治疗和/或检查装置、牙科接合单元以及牙科治疗和/或检查装置的液体传输系统的冲洗方法
EP0007463B1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Wundfläche mit einer sterilen Kühl- und/oder Spülflüssigkeit
DE202022101511U1 (de) Vorrichtung zum Schmieren und optional Reinigen und Desinfizieren von zahnärztlichen Handstücken
EP4371522A1 (de) Wasserspray zum befeuchten und kühlen von zahngeweben und zähnen
DE10114656A1 (de) Medizinisches Handstück mit einem stabförmigen Griffteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230215