WO2008000378A2 - Verstellvorrichtung für eine kopfstütze sowie montageverfahren für eine derartige verstellvorrichtung - Google Patents

Verstellvorrichtung für eine kopfstütze sowie montageverfahren für eine derartige verstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008000378A2
WO2008000378A2 PCT/EP2007/005415 EP2007005415W WO2008000378A2 WO 2008000378 A2 WO2008000378 A2 WO 2008000378A2 EP 2007005415 W EP2007005415 W EP 2007005415W WO 2008000378 A2 WO2008000378 A2 WO 2008000378A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting device
headrest
seat
housing
threaded spindle
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005415
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008000378A3 (de
Inventor
Gunter Maierhofer
Original Assignee
L & P Swiss Holding Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & P Swiss Holding Company filed Critical L & P Swiss Holding Company
Publication of WO2008000378A2 publication Critical patent/WO2008000378A2/de
Publication of WO2008000378A3 publication Critical patent/WO2008000378A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/821Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with continuous positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors

Definitions

  • the present invention relates to an adjustment device for a Kopfstüt- ze and a mounting method for such adjustment.
  • a kit is provided for selectively equipping a vehicle with a manual or powered headrest using the adjustment device of the invention.
  • Such height adjustment often require a lot of space and are therefore difficult to retrofit.
  • a special embodiment of the seat is often required to install such adjustment in the seat can. For example, since motor vehicles are often offered with different equipment, for example with and without electrically adjustable headrest, therefore, different types of seats must be made, depending on the desired type of height adjustment. This causes additional costs.
  • an object of the present invention to provide an adjustment device for a headrest which is compact and easy to retrofit.
  • an object of the invention to provide an adjustment, which can be installed at least without significant changes in motor vehicle seats, which are designed for manual headrests.
  • appropriate seats and kits are to be provided.
  • the present invention provides an adjustment device according to claim 1 or 3 as well as an assembly method according to claim 12.
  • the dependent claims define further embodiments of the present invention and a seat and a kit with the adjusting device according to the invention.
  • an adjusting device which comprises a drive unit, a threaded spindle arranged substantially coaxially with the drive unit and a coupling element, wherein the coupling element engages with the threaded spindle and has a receptacle for a headrest.
  • Such adjustment is very compact by the coaxial arrangement of the threaded spindle and the drive unit.
  • substantially coaxial is to be understood an arrangement in which the threaded spindle at most offset a small footprint to the drive unit, ie, an arrangement of the threaded spindle immediately adjacent to the drive unit is possible, with the most accurate coaxial arrangement preferred is.
  • an adjusting device is provided with a threaded spindle, a guide rail and with a coupling unit, in which case the relative arrangement of a drive unit to the threaded spindle is essentially arbitrary.
  • An electric motor can form the drive unit together with a transmission.
  • the adjusting device may further comprise a guide rail, which runs parallel to the threaded spindle and is coupled to the coupling element in order to prevent a twisting of the coupling element.
  • the drive unit can be arranged in a housing which at the same time has a guide for the headrest.
  • a housing can be easily mounted in a metal sleeve attached to a seat.
  • metal sleeves are often present anyway to accommodate manually adjustable headrests. Therefore, in such a case, a simple conversion of a seat is possible.
  • FIG. 1 individual parts of an exemplary embodiment according to the invention and a headrest for use with the exemplary embodiment according to the invention
  • FIGS. 2A and 2B are perspective views of a housing of the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view of a cover of the exemplary embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 4A and 4B perspective views of a coupling element of the exemplary embodiment of FIG. 1, FIG.
  • Figure 5 is a view of the embodiment of Figure 1 prior to installation
  • Figure 6 is a view of the embodiment of Figure 1 in the installed state.
  • FIG. 1 shows the components of an embodiment of an adjusting device according to the invention together with a headrest 3.
  • the illustrated embodiment comprises a metal sleeve 2, for example made of steel, which is attached to a seat in which the device according to the invention is to be installed.
  • the metal sleeve 2 may have a width of about 4.5 cm and a length of about 9 cm, these and also the dimensions indicated below - A -
  • the thickness of the steel may be 1.5 mm, for example.
  • the adjusting device according to the invention is designed for adjusting a headrest 3 and, in the illustrated exemplary embodiments, acts in particular on a spar 3C (shown by solid lines) of the headrest 3, while the other bar 3B of the headrest 3 is not driven.
  • a spar 3C shown by solid lines
  • the driven leg 3C of the headrest 3 has a notch 3A, the meaning of which will be explained later in more detail.
  • the adjusting device according to the invention also has a housing 5, which is shown in more detail in perspective in FIGS. 2A and 2B.
  • the housing 5 is dimensioned such that it can be inserted with a precise fit or approximately exact fit in the housing 2, wherein an edge 5 A serves as a stop.
  • the edge 5 A has engagement openings 5 G on.
  • the housing 5 has detents 5D, which engage with the insertion of the housing 5 into the metal sleeve 2 with a lower edge of the metal sleeve 2 in engagement.
  • the housing 5 is fixed in the metal sleeve 2 by the notches 5D and the edge 5A.
  • the housing 5 has a through opening or guide 5B, through which the spar 3C of the headrest 3 can be pushed and in which the spar can slide with low frictional resistance.
  • the housing 5 is made of polyoxymethylene (POM), for example.
  • the adjusting device has a drive unit 12.
  • the drive unit 12 comprises in the illustrated embodiment, an Elek- tromotor and a transmission for the reduction of the electric motor.
  • Such drive units also referred to as geared motors, are commercially available and are operated, for example, with a DC voltage of 12 V in order to produce on a output shaft 12A in Figure 1, a rotational speed of about 500 revolutions per minute.
  • the housing 5 has a receptacle for the drive unit 12 parallel to the opening 5D, the drive unit 12 being provided with screws 6, e.g. 8 mm M2 screws, can be fixed by 5F screw holes.
  • the adjusting device according to the invention has a threaded spindle 9, which may for example have a length of 1 1 cm and may have an M4 thread.
  • a threaded spindle 9 which may for example have a length of 1 1 cm and may have an M4 thread.
  • any other thread with a suitable pitch is conceivable.
  • the threaded spindle 9 has a coupling portion 9A for coupling with the output shaft 12A of the drive unit 12. In the installed state, the threaded spindle 9 then projects through an opening 5 C of the housing fifth
  • the adjusting device according to the invention further comprises a cover 7 for covering an upper end of the housing 5.
  • the cover 7 is shown enlarged in Figure 3 and has notches 7A for coupling with the housing 5, wherein the notches 7 A engage with the openings 5 G of the edge 5 A of the housing 5 in an installed state in engagement.
  • An opening 7B in the cover 7 is in turn dimensioned such that the spar of the headrest 3 can pass.
  • the adjusting device according to the invention has a guide rod or rail 8.
  • the guide rail 8 may for example be made of a steel wire and have a diameter of 4 mm and a length of 20 cm.
  • the guide rail 8 is mounted in an opening or a channel 5E in the housing 5 (see Figure 2B).
  • the illustrated embodiment comprises a coupling unit 10, which is shown in detail in Figures 4A and 4B.
  • the coupling unit 10 comprises a through hole 1 OB, through which the guide rail 8 passes in the assembled state.
  • the coupling unit 10 comprises a through opening IOC with an internal thread, which corresponds to the thread of the threaded spindle 9 and in the assembled state with this engaged.
  • the coupling unit 10 includes a receptacle 10A for receiving one end of the spar of the headrest, the receptacle 1OA having tongue-mounted projections as shown to engage the notch 3A of the spar of the headrest 3.
  • the coupling unit 10 may be integrally formed e.g. be made of a plastic. But it is also conceivable to realize a more stressed part such as the internal thread in the opening IOC by an insert, for example made of steel. Of course, other materials which have sufficient stability are also conceivable.
  • the adjusting device comprises an end nut 1 1, which has an internal thread which corresponds to the thread of the threaded spindle 9.
  • the end nut 1 1 is screwed in the assembled state on the coupling portion 9 A opposite end of the threaded spindle and forms a stop.
  • FIG. 5 shows the adjusting device 1 from FIG. 1 in an assembled state prior to installation in a seat 4.
  • the metal shell 2 is attached to the seat 4 by, for example, welding, screwing or otherwise.
  • a further sleeve 4A for receiving the further beam 3B is attached to the seat 4.
  • the sleeve 4A may correspond to the sleeve 2 or be smaller, since no drive unit must be accommodated here.
  • protrude out of the housing 4 of the assembled adjusting device 1, the threaded spindle and the guide rail 8, wherein the coupling element 10 is in engagement with the threaded spindle and the guide rail 8 passes through the coupling element 10.
  • the end nut 1 1 is screwed onto the threaded spindle 9.
  • the guide rail 8 prevents the coupling unit 10 from rotating and, as a result of the rotation of the threaded spindle 9, the coupling unit 10 moves toward or away from the housing 5, ie when installed up or down. Preventing the twisting of the coupling unit 10 by the guide rail 8 is particularly effective even if no
  • Headrest is used so that insertion or removal of the headrest 3 without risk of rotation of the coupling unit 10 is possible.
  • the cover 7 is pushed as shown on the spar 3 C.
  • FIG. 6 shows the adjustment device 1 according to the invention when installed.
  • the housing 5 is located in the metal sleeve 2, wherein, as already explained, the edge 5A of the housing 5 abuts against an upper edge of the metal sleeve 2 in FIG. 6, while the detents 5D of the housing 5 engage with the lower edge of the metal sleeve 2 stand.
  • the notch 3A of the spar 3C is engaged with the receptacle 10A of the coupling member 10.
  • the further spar 3B is guided by the sleeve 4A.
  • an easy-to-install adjusting device for a headrest 3 is provided which requires little space and is inexpensive to manufacture.
  • the metal sleeve 2 must first be mounted on the seat for mounting the adjusting device according to the invention, or a sleeve which may not already have the necessary dimensions for manual headrests must be replaced by the metal sleeve 2, for which purpose if necessary minor modifications of the seat are necessary.
  • the housing 5 it is also possible to equip seats from the beginning with suitably dimensioned metal sleeves 2 or if possible, the housing 5 to suitably dimension and / or in the case of manual headrests only use a guide similar to the housing 5 with a catch for manual adjustment. In this way, a simple retrofitting with an adjusting device simply by inserting the adjusting device according to the invention without replacing the metal sleeves needed.
  • a kit can be provided in this way, in which either an electrical adjustment device or a guide for manual adjustment in a metal sleeve of the seat is used.
  • a padding or a coating can be attached to the seat.
  • the application of the adjustment device according to the invention is not limited to vehicle seats, but can be used for any type of seat with adjustable headrest.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Es wird eine kompakte Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze (3) bereitgestellt, bei welcher eine Gewindespindel koaxial zu einer Antriebseinheit angeordnet ist. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine kompakte Bauweise, wobei insbesondere ein die Verstellvorrichtung beherbergendes Gehäuse (5) einfach in einer Metallhülse (2) an einem Fahrzeugsitz montiert werden kann.

Description

Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze sowie Montageverfahren für eine derartige Verstellvorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verstellvorrichtung für eine Kopfstüt- ze und ein Montageverfahren für eine derartige Verstellvorrichtung. Zudem wird ein Kit zur wahlweisen Ausrüstung eines Fahrzeugs mit einer manuellen oder einer elektrisch betriebenen Kopfstütze unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung bereitgestellt.
Sitze in Kraftfahrzeugen sind üblicherweise mit höhenverstellbaren Kopfstützen ausgerüstet. Zunächst erfolgte die Höhenverstellung derartiger Kopfstützen manuell, beispielsweise einfach durch Herausziehen oder Hineindrücken der Kopfstütze in den jeweiligen Sitz. In den letzten Jahren wurden zunehmend auch elektrische Höhenverstellungen verwendet, welche im Allgemeinen einen höheren Komfort für die Fahr- zeuginsassen bei der Höhenverstellung der Kopfstütze bieten.
Derartige Höhenverstelleinrichtungen benötigen häufig viel Platz und sind daher nur schwer nachrüstbar. Auch ist häufig eine spezielle Ausgestaltung des Sitzes erforderlich, um eine derartige Verstellvorrichtung in den Sitz einbauen zu können. Da beispielsweise Kraftfahrzeuge häufig mit verschiedenen Ausstattungen, zum Beispiel mit und ohne elektrisch verstellbare Kopfstütze angeboten werden, müssen daher auch verschiedene Sitztypen hergestellt werden, je nach gewünschter Art der Höhenverstellung. Dies verursacht zusätzliche Kosten.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze bereitzustellen, welche kompakt ist und einfach nachgerüstet werden kann. Zudem ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Verstellvorrichtung bereitzustellen, welche zumindest ohne wesentliche Änderungen auch in Kraftfahrzeugsitze, welche für manuelle Kopfstützen ausgelegt sind, eingebaut werden kann. Weiterhin sollen entsprechende Sitze und Kits bereitgestellt werden. Die vorliegende Erfindung stellt eine Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3 sowie ein Montageverfahren nach Anspruch 12 bereit. Die abhängigen Ansprüchen definieren weitere Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung sowie einen Sitz und ein Kit mit der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Verstellvorrichtung bereitgestellt, welche eine Antriebseinheit, eine im Wesentlichen koaxial zur Antriebseinheit angeordnete Gewindespindel und ein Kopplungselement umfasst, wobei das Kopplungselement mit der Gewindespindel in Eingriff steht und eine Aufnahme für eine Kopfstütze aufweist. Eine solche Verstellvorrichtung ist durch die koaxiale Anordnung der Gewindespindel und der Antriebseinheit sehr kompakt.
Unter „im Wesentlichen koaxial" ist dabei eine Anordnung zu verstehen, bei welcher die Gewindespindel allenfalls einen geringen Platzbedarf versetzt zu der Antriebsein- heit aufweist, d.h. auch eine Anordnung der Gewindespindel unmittelbar benachbart zu der Antriebseinheit ist möglich, wobei eine möglichst exakte koaxiale Anordnung bevorzugt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Verstellvorrichtung mit einer Gewindespin- del, einer Führungsschiene und mit einer Kopplungseinheit bereitgestellt, wobei in diesem Fall die relative Anordnung einer Antriebseinheit zu der Gewindespindel im Wesentlichen beliebig ist.
Ein Elektromotor kann zusammen mit einem Getriebe die Antriebseinheit bilden.
Die Verstellvorrichtung kann weiterhin eine Führungsschiene umfassen, welche parallel zur Gewindespindel läuft und mit dem Kopplungselement gekoppelt ist, um ein Verdrehen des Kopplungselements zu verhindern.
Die Antriebseinheit kann in einem Gehäuse angeordnet sein, welches gleichzeitig eine Führung für die Kopfstütze aufweist. Ein derartiges Gehäuse kann auf einfache Weise in einer an einem Sitz angebrachten Metallhülse montiert werden. Derartige Metallhülsen sind häufig ohnehin vorhanden, um auch manuell verstellbare Kopfstützen aufzunehmen. Daher ist in einem derartigen Fall eine einfache Umrüstung eines Sitzes möglich.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1 Einzelteile eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels sowie eine Kopfstütze zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
Figuren 2A und 2B perspektivische Ansichten eines Gehäuses des Ausführungsbeispiels von Figur 1 ,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung des Ausführungsbeispiels von Figur 1,
Figur 4A und Figur 4B perspektivische Ansichten eines Kopplungselements des Aus- führungsbeispiels von Figur 1 ,
Figur 5 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels von Figur 1 vor dem Einbau, und
Figur 6 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels von Figur 1 im eingebauten Zustand.
In Figur 1 sind die Bestandteile eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung zusammen mit einer Kopfstütze 3 dargestellt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst eine Metallhülse 2, beispielsweise aus Stahl, welche an einem Sitz angebracht wird, in welchem die erfindungsgemäße Vorrichtung zu instal- Heren ist. Die Metallhülse 2 kann eine Breite von etwa 4,5 cm und eine Länge von etwa 9 cm aufweisen, wobei diese und auch die im Folgenden angegebenen Maße Ie- - A -
diglich als beispielhaft zu verstehen sind. Die Dicke des Stahls kann beispielsweise 1.5 mm betragen.
Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung ist zum Verstellen einer Kopfstütze 3 aus- gelegt und wirkt bei den dargestellten Ausführungsbeispielen insbesondere auf einen Holm 3C (mit durchgezogenen Linien dargestellt) der Kopfstütze 3, während der andere Holm 3B der Kopfstütze 3 nicht angetrieben wird. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, beide Holme der Kopfstütze anzutreiben, indem zwei entsprechende Verstellvorrichtungen vorgesehen werden.
Der anzutreibende Holm 3C der Kopfstütze 3 weist eine Einkerbung 3A auf, deren Bedeutung später genauer erläutert wird.
Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung weist weiterhin ein Gehäuse 5 auf, welches in Figuren 2A und 2B perspektivisch detaillierter dargestellt ist. Das Gehäuse 5 ist derart dimensioniert, dass es passgenau oder näherungsweise passgenau in das Gehäuse 2 eingeschoben werden kann, wobei ein Rand 5 A als Anschlag dient. Der Rand 5 A weist Eingriffsöffnungen 5 G auf.
Zur Fixierung des Gehäuses 5 in der Metallhülse 2 weist das Gehäuse 5 Rasten 5D auf, welche beim Einschieben des Gehäuses 5 in die Metallhülse 2 mit einem unteren Rand der Metallhülse 2 in Eingriff gelangen. Somit wird durch die Rasten 5D und den Rand 5A das Gehäuse 5 in der Metallhülse 2 fixiert.
Weiterhin weist das Gehäuse 5 eine durchgehende Öffnung bzw. Führung 5B auf, durch welche der Holm 3C der Kopfstütze 3 hindurchgeschoben werden kann und in welchem der Holm mit geringem Reibungswiderstand gleiten kann.
Das Gehäuse 5 ist beispielsweise aus Polyoxymethylen (POM) gefertigt.
Zudem weist die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung eine Antriebseinheit 12 auf. Die Antriebseinheit 12 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Elek- tromotor sowie ein Getriebe zur Untersetzung des Elektromotors. Derartige Antriebseinheiten, auch als Getriebemotoren bezeichnet, sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise mit einer Gleichspannung von 12 V betrieben, um auf einer Ausgangswelle 12A in Figur 1 eine Drehgeschwindigkeit von ca. 500 Umdrehungen pro Minute zu erzeugen.
Das Gehäuse 5 weist parallel zu der Öffnung 5D eine Aufnahme für die Antriebseinheit 12 auf, wobei die Antriebseinheit 12 mit Schrauben 6, z.B. 8 mm lange M2- Schrauben, durch Schraubenlöcher 5F befestigt werden kann.
Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Verstell Vorrichtung eine Gewindespindel 9 auf, welche beispielsweise eine Länge von 1 1 cm aufweisen kann und ein M4- Gewinde aufweisen kann. Es ist jedoch auch jedes andere Gewinde mit einer geeigneten Ganghöhe denkbar.
Die Gewindespindel 9 weist einen Kopplungsabschnitt 9A zur Kopplung mit der Ausgangswelle 12A der Antriebseinheit 12 auf. Im eingebauten Zustand ragt die Gewindespindel 9 dann durch eine Öffnung 5 C des Gehäuses 5.
Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung weist weiterhin eine Abdeckung 7 zur Abdeckung eines oberen Endes des Gehäuses 5 auf. Die Abdeckung 7 ist in Figur 3 vergrößert dargestellt und weist Rasten 7A zur Kopplung mit dem Gehäuse 5 auf, wobei die Rasten 7 A mit den Öffnungen 5 G des Randes 5 A des Gehäuses 5 in einem eingebauten Zustand in Eingriff gelangen. Eine Öffnung 7B in der Abdeckung 7 ist wied- erum derart dimensioniert, dass der Holm der Kopfstütze 3 hindurchgehen kann.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung eine Führungsstange bzw. - schiene 8 auf. Die Führungsschiene 8 kann beispielsweise aus einem Stahldraht gefertigt sein und einen Durchmesser von 4 mm und eine Länge von 20 cm aufweisen. Die Führungsschiene 8 wird in einer Öffnung bzw. einem Kanal 5E in dem Gehäuse 5 gelagert (siehe Figur 2B). Weiterhin umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eine Kopplungseinheit 10, welche in Figuren 4A und 4B detailliert dargestellt ist. Die Kopplungseinheit 10 umfasst ein durchgehendes Loch 1 OB, durch welches im zusammengebauten Zustand die Führungsschiene 8 hindurchgeht. Des Weiteren umfasst die Kopplungseinheit 10 eine durchgehende Öffnung IOC mit einem Innengewinde, welches dem Gewinde der Gewindespindel 9 entspricht und im zusammengebauten Zustand mit diesem in Eingriff steht. Schließlich umfasst die Kopplungseinheit 10 eine Aufnahme 10A zur Aufnahme eines Endes des Holms der Kopfstütze, wobei die Aufnahme 1 OA an Zungen angebrachte Vorsprünge wie dargestellt aufweist, um mit der Einkerbung 3A des Holms der Kopfstütze 3 in Eingriff zu gelangen.
Die Kopplungseinheit 10 kann einstückig z.B. aus einem Kunststoff gefertigt sein. Es ist aber auch denkbar, ein stärker beanspruchtes Teil wie das Innengewinde in der Öffnung IOC durch einen Einsatz, beispielsweise aus Stahl, zu realisieren. Selbstver- ständlich sind auch andere Materialien, welche eine hinreichende Stabilität aufweisen, denkbar.
Schließlich umfasst die erfindungsgemäße Verstell Vorrichtung eine Endmutter 1 1 , welche ein Innengewinde aufweist, das dem Gewinde der Gewindespindel 9 entspricht. Die Endmutter 1 1 wird im zusammengebauten Zustand auf das dem Kopplungsabschnitt 9A gegenüberliegende Ende der Gewindespindel geschraubt und bildet einen Anschlag.
In Figur 5 ist die Verstellvorrichtung 1 aus Figur 1 in einem zusammengebauten Zu- stand vor dem Einbau in einen Sitz 4 gezeigt. Von dem Sitz 4 ist nur der obere Abschnitt eines Lehnenabschnitts dargestellt. Die Metallhülse 2 ist an dem Sitz 4 beispielsweise durch Schweißen, Schrauben oder auf eine andere Art angebracht. Des Weiteren ist an dem Sitz 4 eine weitere Hülse 4A zur Aufnahme des weiteren Holms 3B angebracht. Die Hülse 4A kann der Hülse 2 entsprechen oder auch kleiner sein, da hier keine Antriebseinheit untergebracht werden muss. Wie dargestellt ragen aus dem Gehäuse 4 der zusammengebauten Verstellvorrichtung 1 die Gewindespindel und die Führungsschiene 8 heraus, wobei das Kopplungselement 10 mit der Gewindespindel in Eingriff steht und die Führungsschiene 8 durch das Kopplungselement 10 hindurchgeht. Als Anschlag ist die Endmutter 1 1 auf die Ge- windespindel 9 geschraubt. Wird die Antriebseinheit, d.h. der Elektromotor der Antriebseinheit, betätigt, verhindert die Führungsschiene 8 ein Verdrehen der Kop- plungseinheit 10, und durch die Drehung der Gewindespindel 9 bewegt sich die Kopplungseinheit 10 zu dem Gehäuse 5 oder von diesem weg, d.h. im eingebauten Zustand nach oben oder nach unten. Das Verhindern des Verdrehens der Kopplungseinheit 10 durch die Führungsschiene 8 ist insbesondere auch dann wirksam, wenn keine
Kopfstütze eingesetzt wird, so dass ein Einsetzen oder Herausnehmen der Kopfstütze 3 ohne Gefahr einer Verdrehung der Kopplungseinheit 10 möglich ist.
Die Abdeckung 7 ist wie dargestellt auf den Holm 3 C geschoben.
In Figur 6 ist schließlich die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung 1 im eingebauten Zustand gezeigt. Das Gehäuse 5 befindet sich in der Metallhülse 2, wobei wie bereits erläutert der Rand 5A des Gehäuses 5 an einem oberen, in Figur 6 linken Rand der Metallhülse 2 anschlägt, während die Rasten 5D des Gehäuses 5 mit dem unteren Rand der Metallhülse 2 in Eingriff stehen. Die Einkerbung 3A des Holms 3C steht mit der Aufnahme 10A des Kopplungselements 10 in Eingriff. Der weitere Holm 3B wird durch die Hülse 4A geführt.
Somit ist eine einfach zu montierende Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze 3 bereit- gestellt, welche wenig Platz benötigt und günstig herzustellen ist.
Wie durch einen Pfeil 13 angedeutet muss zur Montage der erfindungsgemäßen Ver- stellvorrichtung zunächst die Metallhülse 2 am Sitz angebracht werden, bzw. eine gegebenenfalls bereits für manuelle Kopfstützen vorhandene Hülse, welche nicht die nötigen Dimensionen hat, muss durch die Metallhülse 2 ersetzt werden, wozu gegebenenfalls geringfügige Modifikationen des Sitzes nötig sind. Es ist jedoch auch möglich, Sitze von Anfang an mit passend dimensionierten Metallhülsen 2 auszurüsten oder falls möglich das Gehäuse 5 passend zu dimensionieren und/oder im Falle von manuellen Kopfstützen lediglich eine Führung ähnlich dem Gehäuse 5 mit einer Raste für die manuelle Verstellung einzusetzen. Auf diese Weise ist eine einfache Nachrüstung mit einer Verstellvorrichtung einfach durch Einsetzen der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung ohne Ersetzen der Metallhülsen nötig. Insbesondere kann auf diese Weise auch ein Kit bereitgestellt werden, bei dem wahlweise eine elektrische Verstell- vorrichtung oder eine Führung für die manuelle Verstellung in eine Metallhülse des Sitzes eingesetzt wird.
Nach Montage der Verstellvorrichtung 1 kann eine Polsterung bzw. ein Überzug an dem Sitz angebracht werden.
Wie bereits bemerkt, wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur der Holm 3 C durch die Verstellvorrichtung angetrieben. Es ist jedoch prinzipiell ebenso möglich, zwei Verstellvorrichtungen zum Antreiben beider Holme vorzusehen.
Zu bemerken ist, dass die Anwendung der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung nicht auf Fahrzeugsitze beschränkt ist, sondern für jede Art von Sitz mit verstellbarer Kopfstütze verwendet werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze, mit einer Antriebseinheit (12), einer Gewindespindel (9) und einer Kopplungseinheit (10), wobei die Gewindespindel (9) im Wesentlichen koaxial zu der Antriebseinheit (12) angeordnet ist, wobei die Kopplungseinheit (10) eine Aufnahme für einen Holm (3C) einer Kopfstütze (3) und ein Gewinde, welche mit der Gewindespindel (9) in Eingriff steht, aufweist.
2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verstellvorrichtung eine Führungsschiene (8) parallel zu der Gewindespindel (9) aufweist, welche durch die Kopplungseinheit (10) hindurchgeht.
3. Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze, mit einer Antriebseinheit (12), einer Gewindespindel (9) und einer Kopplungseinheit (10) und einer Führungsschiene (8), wobei die Kopplungseinheit (10) eine Aufnahme für einen Holm (3C) einer Kopfstütze (3) und ein Gewinde, welche mit der Gewindespindel (9) in Eingriff steht, aufweist, und wobei die Führungsschiene (8) parallel zu der Gewindespindel (9) angeordnet ist und durch die Kopplungseinheit (10) hindurchgeht.
4. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, umfassend ein Gehäuse (5) mit einer Führung (5B) für den Holm (3C) der Kopfstütze (3) und eine parallel zu der Führung angeordnete Aufnahme für die Antriebseinheit (12).
5. Verstellvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse derart dimensioniert ist, dass es zumindest näherungsweise passgenau in eine an einem Sitz (4) anzubringende Hülse (2) einsetzbar ist.
6. Verstellvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Gehäuse Befestigungsmittel (5A, 5D) zur Befestigung des Gehäuses (5) in der Hülse (2) aufweist.
7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Befestigungsmittel (5A, 5D) einen Anschlag (5A) und Rasten (5D) umfassen.
8. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, wobei eine axiale Länge des Gehäuses kleiner als 10 cm ist und eine Breite des Gehäuses kleiner als 6 cm ist.
9. Sitz mit einer Verstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Kopfstütze, wobei ein erster Holm (3C) der Kopfstütze (3) mit der Kop- plungseinheit (10) der Verstellvorrichtung in Eingriff steht und ein zweiter Holm (3B) der Kopfstütze in einer Führung (4A) des Sitzes (4) geführt ist.
10. Sitz nach Anspruch 9, wobei der Sitz eine Hülse (2) aufweist, und wobei die Verstellvorrichtung in die Hülse (2) eingesetzt ist.
1 1. Sitz nach Anspruch 10, wobei die Hülse (2) aus Metall gefertigt ist.
12. Kit zum Anbringen einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz, umfassend eine Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8 und eine Führung für eine manuell verstellbare Kopfstütze, wobei die Verstell Vorrichtung (1) und die Führung für die manuell verstellbare Kopfstütze derart dimensioniert sind, dass sie wahlweise in eine Hülse (2) eines Sitzes ein- setzbar sind.
13. Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, umfassend:
Einsetzen der Verstellvorrichtung (1) in eine mit dem Sitz verbundene Hülse (2), und Koppeln eines Holms (3C) einer Kopfstütze (3) mit einer Kopplungseinheit (10) der Verstellvorrichtung.
14. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend: Anbringen der Hülse (2) an dem Sitz (4) vor dem Einsetzen der Verstellvorrichtung.
PCT/EP2007/005415 2006-06-26 2007-06-20 Verstellvorrichtung für eine kopfstütze sowie montageverfahren für eine derartige verstellvorrichtung WO2008000378A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029228.6 2006-06-26
DE102006029228 2006-06-26
DE102006047170.9 2006-10-05
DE102006047170A DE102006047170B4 (de) 2006-06-26 2006-10-05 Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze sowie Montageverfahren für eine derartige Verstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008000378A2 true WO2008000378A2 (de) 2008-01-03
WO2008000378A3 WO2008000378A3 (de) 2008-08-21

Family

ID=38792207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005415 WO2008000378A2 (de) 2006-06-26 2007-06-20 Verstellvorrichtung für eine kopfstütze sowie montageverfahren für eine derartige verstellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006047170B4 (de)
WO (1) WO2008000378A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010087965A3 (en) * 2009-01-28 2011-05-05 Rajasingham Arjuna I Vehicle occupant support

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101524977B (zh) 2008-03-04 2013-09-04 C.劳勃.汉默斯坦两合有限公司 用于机动车的高度可电动调整的头枕装置
DE102016213210B3 (de) * 2016-07-20 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montagevorrichtung und Verfahren zum Fixieren einer Motor-Spindel-Einheit beim Montieren einer Kopfstütze
DE102016213362B3 (de) * 2016-07-21 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montagevorrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Kopfstützenmotors an einem Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59903813D1 (de) * 1998-07-23 2003-01-30 Grammer Automotive Gmbh Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19853624A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Volkswagen Ag Kopfstützenanordnung für eine Sitzrückenlehne mit einem motorischen Kopfstützen-Verstellantrieb
DE19906912C1 (de) * 1999-02-19 2000-04-13 Ise Gmbh Überroll-Schutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19951590C1 (de) * 1999-10-27 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE19954124C1 (de) * 1999-11-11 2001-02-01 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10026978C1 (de) * 2000-05-31 2001-10-18 Ise Gmbh Überrollschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer lektrisch verstellbaren Kopfstütze
DE10323451B3 (de) * 2003-05-23 2004-12-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE202004017046U1 (de) * 2004-11-02 2006-03-16 Friedr. Fingscheidt Gmbh Führungseinrichtung für eine einziehbare Kopfstütze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010087965A3 (en) * 2009-01-28 2011-05-05 Rajasingham Arjuna I Vehicle occupant support

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006047170A1 (de) 2007-12-27
WO2008000378A3 (de) 2008-08-21
DE102006047170B4 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861100B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102009001308B4 (de) Elektrisch höhenverstellbare Kopfstützvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1068093A1 (de) Spindel- oder schneckenantrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP2776274B1 (de) Verstellgetriebe, insbesondere zur sitzlängsverstellung eines kfz-sitzes
WO2015121088A1 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien montage von verstellantrieben in einem kraftfahrzeug
WO2011073434A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines stromleiters an einem stromwandlergehäuse
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
DE102006047170B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze sowie Montageverfahren für eine derartige Verstellvorrichtung
DE19861273B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP2040948B1 (de) Anbindungsvorrichtung für eine halteeinrichtung eines deckels eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
EP2343793A1 (de) Anschlussmodul für Gleichstrommotoren
DE102012216561B3 (de) Fußstütze für ein Schienenfahrzeug
EP2605939B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102004056430B3 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102006040987B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Außenspiegels
DE102017000481B4 (de) Anbauteilejustiervorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Anbauteils
EP1346857B1 (de) Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug
EP0226747B1 (de) Fahrzeug-Aussenspiegelhalterung
EP2307649B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schiebetor und verfahren zu deren montage
DE102006009023B3 (de) Einstellmechanismus
DE19904413C2 (de) Einsatzteil zur Führung eines stiftförmigen Befestigungselements
EP0967403A1 (de) Bowdenzug mit Einstellvorrichtung
WO2003037674A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einem adapter
DE202011000183U1 (de) Trägerelement

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2