WO2008000199A1 - Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters - Google Patents

Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters Download PDF

Info

Publication number
WO2008000199A1
WO2008000199A1 PCT/DE2006/001137 DE2006001137W WO2008000199A1 WO 2008000199 A1 WO2008000199 A1 WO 2008000199A1 DE 2006001137 W DE2006001137 W DE 2006001137W WO 2008000199 A1 WO2008000199 A1 WO 2008000199A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
actuating
actuator according
connection arrangement
elastic
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Puri
Joachim Seidl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/DE2006/001137 priority Critical patent/WO2008000199A1/de
Priority to US12/308,686 priority patent/US8076597B2/en
Priority to EP06761740.7A priority patent/EP2036105B1/de
Priority to CN200680055042.9A priority patent/CN101473395B/zh
Priority to DE112006004017T priority patent/DE112006004017A5/de
Publication of WO2008000199A1 publication Critical patent/WO2008000199A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/002Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards

Definitions

  • the invention relates to an actuator for actuating a safety switch with a fastening element, an actuating element and a connection arrangement provided for connecting the fastening element to the actuating element.
  • the invention further relates to a safety switch with such an actuator.
  • Safety switches are usually used to forcibly turn on or off a power supply.
  • the fields of application of safety switches are numerous. In industrial as well as in the private sector application scenarios, such as a protective door, a protective flap, a protective fence or similar arrangements with a safety switch can be realized.
  • such safety switches have a basic design, also called housing, and a separate actuator.
  • This two-part design is based on the way of using the safety switch.
  • the separate actuator and housing are mounted on separate mechanical units to be merged for a particular operating condition.
  • the separate actuator could be mounted on a movable door, whereas the housing of the safety switch could be attached to a wall or door frame.
  • the basic design of the safety switch has a drive head and can be constructed in one or more parts. Furthermore, the switching contacts are arranged in the basic design.
  • the drive head has one or more openings into which the actuator is introduced, for example, to close NC contacts.
  • the actuator In the safe system state, which is given when the danger zone is shielded by a protective device, the actuator is located within the drive head. If, for example, a protective door is opened on which the actuator is located, then this is pulled out of the drive head. This has the consequence that the system is switched off by the positive opening of the NC contact, or is transferred to a safe state. If the system can not be easily switched off or the associated risk can be eliminated, then the safety switch can also be provided to block the protective door.
  • the targeted introduction of the actuator proves to be problematic in the mechanical actuation of the drive head by the operator.
  • the safe insertion of the actuator in the drive head must therefore be ensured under mechanical load and safely trigger despite any deviations from the intended insertion.
  • This tolerance problem arises from the fact that the drive head and the separate actuator are attached to different carriers that allow a certain amount of play. This problem is usually exacerbated by wear of the safety switch, improper handling of the safety device or by inadequate installation already during commissioning. It can be assumed that under normal circumstances the separate actuator has an unavoidable offset to the insertion opening of the drive head. When the actuator is inserted, therefore, the actuator of the insertion opening of the drive head must be able to align.
  • a further problem is the angular insertion of the actuator in the case of flap-like protective objects.
  • This problem is due to the fact that, for example, protective flaps are operated non-linearly, such as, for example, sliding doors.
  • the movement of a protective flap corresponds to a partial rotational movement about an axis of rotation, which is usually determined by hinges. Consequently, the actuator must be under a certain angle to be set previously be inserted into the drive head. This ensures that the actuator is aligned with the same when it reaches an end position in the drive head.
  • actuators are often fastened by means of two screws on a mounting surface, the actuator plate is flexibly mounted on rubber grommets and thus to be able to compensate for tolerances between, for example, a protective door and a frame only to a very limited extent.
  • the holes in the actuator plate are usually much larger than the screw heads of the mounting screws, such actuators must generally be mounted with large-sized lock washers. If the ratio of the lock washer to the operator blade hole does not match (for example, the lock washer could be too small), the rubber grommets can be moved over the head of the bolt, creating a safety hazard.
  • it has a disadvantageous effect with such actuators that only with considerable effort can a desired preferred direction be pretensioned.
  • the invention has for its object to provide a simple and universally applicable actuator that allows tolerance compensation in any direction.
  • connection arrangement at least one, biased by at least one biasing element elastic element, for connecting the fastener having the actuating element.
  • the object is further achieved by a safety switch with the features specified in claim 11.
  • the actuator according to the invention for actuating a safety switch has a fastening element, an actuating element and a connection arrangement for connecting the fastening element to the actuating element.
  • the connection arrangement has at least one elastic element pretensioned by means of at least one pretensioning element for connecting the fastening element to the actuating element.
  • the biasing element assumes the task of biasing the elastic element between the fastening element and the actuating element.
  • the biasing element and optionally also the elastic element are provided for alignment in the direction of actuation.
  • the elastic element ensures an all-round flexible offset or bending of the connection arrangement.
  • the rigidity required for the operation of the connection arrangement can be realized both by the biasing element, the elastic element or by both elements together.
  • the actuating element is resiliently mounted on the fastening element via the elastic element.
  • the prescribed for the safety switch positive opening is ensured here by the rigidity of the biasing element.
  • the actuator is always in a defined position.
  • the actuator can be laterally deflected, compressed, twisted, offset parallel and / or bent by the combination of these two elements. Such an established actuator can move freely in all axes and thus offers the greatest possible tolerance compensation.
  • the biasing member is fixedly connected to the Bet Trents- t Trentselement and the fastener, so that by an example one-piece embodiment loads, such as shocks, shocks or the like, can be intercepted and canceling the actuator is avoided. Should the elastic element break, for example due to high wear or high stress, the actuating element is still connected to the fastening element via the pretensioning element, so that misuse or malfunction can be ruled out.
  • the biasing element is disposed within the elastic member.
  • the elastic element and the biasing element is made in one piece, wherein the elastic properties of the one-piece design change radially, ie substantially perpendicular to the actuation direction.
  • the material density of the connection arrangement decreases continuously or stepwise from the inside to the outside.
  • the actuator has a mechanism for presetting the actuating direction of the actuating element.
  • a mechanism for presetting depending on the application accordingly can be adjusted.
  • the actuator for any conceivable application is universal, virtually as a radius actuator or universal actuator, can be used.
  • a certain angle of the actuating element or a certain direction of actuation by a change in the position of the elastic element and the actuating element relative to each other is adjustable.
  • An actuation direction can here be adjustable by the user, or factory preset.
  • 2 shows a second embodiment of a preset actuator
  • 3 shows a third exemplary embodiment of an angle-adjustable actuator in a first position
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of an angle-adjustable actuator in a second position
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of an angle-adjustable actuator in a third position.
  • the actuator has an actuator tip 4 as an actuating element and a fastening element designed as a base plate 1 as a fastening element.
  • the connection arrangement between said elements is realized by an elastic element, which is designed as a compression spring 2 and a biasing element, which is designed as a steel cable 3 realized.
  • the compression spring 2 and the steel cable 3 represent simple but inexpensive components that realize a connection arrangement that accomplishes a compensating movement in substantially all directions and also allows the greatest possible tolerance compensation. In addition, it is possible to absorb stresses caused by impacts or shocks.
  • the actuator has only one elastic element, namely the compression spring 2, which is the only element subject to high signs of wear. Even if the spring is broken due to high stress or high wear, the safety function when removing the actuator is not impaired. In addition, damage is immediately recognizable.
  • the actuator has a base plate 1, a compression spring 2, a Steel cable 3 and an actuator tip 4, wherein the actuator tip 4 is preset in the direction of actuation.
  • This default is permanent in this embodiment, so factory preset. The user has no way to manipulate the actuator, which can be a misuse excluded.
  • an unnecessarily large force on the drive head mechanism of the switch can be avoided by the default setting of the actuator and also by its flexibility.
  • the safety switch it may also be advantageous to make the default between see the base plate 1 designed as a fastener and the connection assembly 2, 3, wherein the default is fixed or preset by the user is changeable.
  • a selectable by the user orientation of the actuator tip 4 can be realized for example via a fferfeststell- mechanism.
  • the actuator of this embodiment has an actuator plate 5 between the actuator tip 4 and the connector assembly 2, 3, on which the actuator tip 4 is mounted remotely.
  • the decentralized position is not mandatory here.
  • a central, near-edge or similar positions can also be advantageous depending on the geometry favored by the respective application.
  • an angle adjustment of the actuator tip 4 is adjustable, wherein the steel cable 3 and the compression spring for different angles occupy a different relative position to each other.
  • the steel cable 3 is mounted decentralized within the compression spring 2, wherein the actuator plate 5 inclines together with the actuator tip 4 in the direction that is determined by the shortest distance of the steel cable 3 with the compression spring 2.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of an angle-adjustable actuator in a second position.
  • this exemplary actuator can also be used as an actuator preset for a specific actuating direction.
  • this second position which the actuator occupies could also represent a starting position for an actuator, whose actuating direction setting can be varied, for example by the user, by changing the points of application described in FIG.
  • the third, fourth and the following fifth embodiment would be combined in a kind of universal actuator, which is application-related for various actuators.
  • the embodiments three, four and five could be combined into a single one, when the relative position of the compression spring 2 to the steel cable 3 is made variable and the actuation directions of Figures 3 to 5 can be realized by a setting change.
  • this type of universal radius actuator for example, this could be achieved on the one hand by a steel cable mounted on at least one disk whose position can be changed by means of the disk.
  • this disc is rotatable.
  • the pressure spring 2 can be made to change settings by, for example, provided on the base plate 1 and / or on the actuator plate for spring receiving recesses, such as grooves, in particular annular RiI- len, the respective groove a new point of attack or a other actuator direction defined.
  • 5 shows a fifth embodiment of an angle-adjustable actuator in a third position. The comments on FIG 3 and FIG 4 are applicable accordingly.
  • the invention relates to an actuator for actuating a safety switch with a fastening element, an actuating element and a connection arrangement for connecting said elements.
  • a technical teaching is proposed which proposes a universally applicable and cost-effective actuator. For this purpose, the
  • connection assembly with at least one elastic element, which is biased by means of at least one biasing element.
  • the inside bearing of the biasing element within the elastic EIe- Mentes results in a very simple and robust construction of the connection assembly.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätiger zur Betätigung eines Sicherheitsschalters mit einem Befestigungselement, einem Betätigungselement und einer Verbindungsanordnung zur Verbindung der genannten Elemente. Es wird eine technische Lehre angegeben, die einen universell einsetzbaren und kostengünstigen Betätiger vorschlägt. Hierzu wird die Verbindungsanordnung mit mindestens einem elastischen Element realisiert, welches mittels mindestens eines Vorspannelementes vorgespannt ist. Insbesondere durch die innenseitige Lagerung des Vorspannelementes innerhalb des elastischen Elementes ergibt sich ein sehr einfacher und robuster Aufbau der Verbindungsanordnung.

Description

Betätiger zur Betätigung eines Sicherheitsschalters
Die Erfindung betrifft ein Betätiger zur Betätigung eines Sicherheitsschalters mit einem Befestigungselement, einem Betätigungselement und einer zur Verbindung des Befestigungselementes mit dem Betätigungselement vorgesehenen Verbindungsan- ordnung. Die Erfindung betrifft weiter einen Sicherheits- Schalter mit einem derartigen Betätiger.
Sicherheitsschalter werden in der Regel dazu eingesetzt, zwangsweise ein Ein- oder Abschalten einer Stromzufuhr herbeizuführen. Die Anwendungsgebiete von Sicherheitsschaltern sind zahlreich. Im industriellen sowie im privaten Bereich sind Anwendungsszenarien, wie beispielsweise eine Schutztüre, eine Schutzklappe, ein Schutzzaun oder ähnliche Anordnungen mit einem Sicherheitsschalter realisierbar.
Zum derzeitigen Stand der Technik weisen solche Sicherheitsschalter eine Grundbauform, des Weiteren auch Gehäuse genannt, und einen separaten Betätiger auf. Diese zweiteilige Ausführung liegt in der Art und Weise der Verwendung des Sicherheitsschalters begründet. Der separate Betätiger und das Gehäuse werden auf getrennten mechanischen Einheiten angebracht, um für einen bestimmten Arbeitszustand zusammengeführt zu werden. So könnte beispielsweise der separate Betätiger auf einer bewegbaren Tür befestigt sein, wohingegen das Gehäuse des Sicherheitsschalters an einer Wand oder einem Türrahmen befestigt sein könnte.
Die Grundbauform des Sicherheitsschalters weist einen Antriebskopf auf und kann ein- oder mehrteilig aufgebaut sein. Des Weiteren sind die Schaltkontakte in der Grundbauform an- geordnet. Der Antriebskopf weist eine oder mehrere Öffnungen auf, in welche der Betätiger beispielsweise zum Schließen von Öffnerkontakten eingeführt wird. Im sicheren Anlagenzustand, der gegeben ist, wenn der Gefahrenbereich durch eine Schutzeinrichtung abgeschirmt ist, ist der Betätiger innerhalb des Antriebskopfes lokalisiert. Wird beispielsweise eine Schutztüre geöffnet, an welcher sich der Betätiger befindet, so wird dieser aus dem Antriebskopf herausgezogen. Dies hat zur Folge, dass durch die Zwangsöffnung des Öffnerkontaktes die Anlage abgeschaltet, oder in einen sicheren Zustand überführt wird. Ist die Anlage nicht ohne Weiteres abschaltbar bzw. die damit verbundene Gefahr elimi- nierbar, so kann der Sicherheitsschalter auch zu einer Blockierung der Schutztüre vorgesehen sein.
Die zielgerichtete Einführung des Betätigers erweist sich bei der mechanischen Betätigung des Antriebkopfes durch den Betä- tiger als problematisch. Das sichere Einführen des Betätigers in den Antriebskopf muss deshalb bei mechanischer Belastung gewährleistet sein und trotz etwaiger Abweichungen vom vorgesehenen Einführweg sicher auslösen. Dieses Toleranzproblem entsteht dadurch, dass der Antriebskopf und der separate Be- tätiger an unterschiedlichen Trägern befestigt sind, die ein gewisses Spiel zulassen. Dieses Problem wird in der Regel mit dem Verschleiß des Sicherheitsschalters, unsachgemäßen Umgang mit der Schutzeinrichtung oder durch mangelhafte Montage bereits bei Inbetriebnahme verschärft . Es kann davon ausgegan- gen werden, dass im Normalfall der separate Betätiger einen unvermeidlichen Versatz zur Einführungsöffnung des Antriebs- köpfes aufweist. Bei eingeführtem Betätiger muss sich deshalb der Betätiger der Einführungsöffnung des Antriebskopfes nach ausrichten können.
Ein weiteres Problem stellt das winklige Einführen des Betätigers bei klappenartigen Schutzobjekten dar. Dieses Problem liegt in der Tatsache begründet, dass beispielsweise Schutzklappen nicht linear, wie beispielsweise Schiebetüren, betä- tigt werden. Die Bewegung einer Schutzklappe entspricht einer teilweisen Rotationsbewegung um eine Rotationsachse, die meist durch Scharniere bestimmt wird. Folglich muss der Betätiger unter einem bestimmten, vorher einzustellenden Winkel in den Antriebskopf einführbar sein. Damit wird sichergestellt, dass sich der Betätiger beim Erreichen einer Endposition im Antriebskopf betriebsgemäß zu demselben ausgerichtet ist .
Problematisch erweist sich ebenfalls eine flexible Lagerung eines Betätigers mittels Gummitüllen. Beispielsweise werden Betätiger oft mittels zweier Schrauben an einer Montagefläche befestigt, wobei das Betätigerblech über Gummitüllen flexibel gelagert ist und somit nur in sehr begrenztem Maße Toleranzen zwischen beispielsweise einer Schutztüre und einem Rahmen auszugleichen zu können. Dadurch dass die Bohrungen im Betätigerblech in der Regel sehr viel größer als die Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben sind, müssen solche Betätiger generell mit großdimensionierten Sicherungsscheiben montiert werden. Stimmt das Verhältnis von Sicherungsscheibe zur Betä- tigerblechbohrung nicht überein (Sicherungsscheibe könnte beispielsweise zu klein sein) , können die Gummitüllen über den Schraubenkopf bewegt werden, so dass ein Sicherheitsrisi- ko entsteht. Des Weiteren wirkt sich bei solchen Betätigern nachteilig aus, dass nur mit erheblichem Aufwand eine gewünschte Vorzugsrichtung vorgespannt werden kann.
Aus DE 295 16 230 Ul ist ein Radiusbetätiger bekannt, der auf einem aufwendigen Grundkörper gelagert ist. Aufgrund dessen Grundkörper ist der mögliche Toleranzausgleich des Betätigers sehr begrenzt. Ein seitlicher Versatz ist nicht möglich und zudem weist der Grundkörper eine hohe Anzahl von Bauteilen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und universell einsetzbaren Betätiger anzugeben, der einen Toleranzausgleich in beliebige Richtungen zulässt.
Diese Aufgabe wird bei einem Betätiger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Verbindungsanordnung mindestens ein, mittels mindestens eines Vorspannelementes vorgespanntes elastisches Element, zur Verbindung des Befestigungselements mit dem Betätigungselement aufweist. Die Aufgabe wird weiter durch einen Sicherheitsschalter mit den im Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst .
Der erfindungsgemäße Betätiger zur Betätigung eines Sicherheitsschalters weist ein Befestigungselement, ein Betätigungselement und eine Verbindungsanordnung zur Verbindung des Befestigungselementes mit dem Betätigungselement auf. Weiter weist die Verbindungsanordnung mindestens ein mittels mindes- tens eines Vorspannelementes vorgespanntes elastisches Element zur Verbindung des Befestigungselementes mit dem Betätigungselement auf . Hierbei übernimmt das Vorspannelement die Aufgabe, das elastische Element zwischen dem Befestigungselement und dem Betätigungselement vorzuspannen. Das Vorspann- element und optional auch das elastische Element sind zur Ausrichtung in Betätigungsrichtung vorgesehen. Hierbei gewährleistet das elastische Element einen allseitigen flexiblen Versatz oder Verbiegung der Verbindungsanordnung. Die zur Betätigung notwendige Rigidität der Verbindungsanordnung kann sowohl durch das Vorspannelement, das elastische Element oder von beiden Elementen zusammen realisiert werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Betätigungselement über das elastische Element auf dem Befestigungsele- ment federnd gelagert. Die für den Sicherheitsschalter vorgeschriebene Zwangsöffnung wird hierbei durch die Rigidität des Vorspannelementes sichergestellt. Hierbei besteht eine klare Aufgabenteilung der beiden Elemente, die bei der Auswahl der Bauteile vorteilhaft ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist es möglich, das elastische Element mittels des Vorspannelementes auf Zug oder Druck vorzuspannen. Dadurch befindet sich der Betätiger immer in einer definierten Lage. Vorteilhafterweise kann durch die Kombination dieser beiden Elemente der Betätiger seitlich ausgelenkt, gestaucht, verdreht, parallel versetzt und/oder verbogen werden. Ein derart aufgebauter Betätiger kann sich in allen Achsen beliebig bewegen und bietet somit einen größtmöglichen Toleranzausgleich.
Vorteilhafterweise ist das Vorspannelement fest mit dem Betä- tigungselement und dem Befestigungselement verbunden, so dass durch eine beispielsweise einstückige Ausführungsform Belastungen, wie Schläge, Stöße oder ähnliches, abgefangen werden können und ein Abbrechen des Betätigers vermieden wird. Sollte das elastische Element beispielsweise durch hohen Ver- schleiß oder hohe Beanspruchung dennoch brechen, ist das Betätigungselement über das Vorspannelement immer noch mit dem Befestigungselement verbunden, so dass ein Missbrauch oder eine Fehlfunktion ausgeschlossen werden können.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Vorspannelement innerhalb des elastischen Elements angeordnet. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass die Kraftgegenwirkung für zu erwartende Krafteinwirkungsrichtung ähnlich groß ist . Bei unterschiedlichen Krafteinwirkungsrichtungen reagiert der Betätiger mit der gleichen Gegenkraft. Zudem ist der Aufbau der Verbindungsanordnung sehr einfach gehalten, so dass sich aufgrund der geringen Bauteileanzahl eine Kostenersparnis ergibt.
Vorteilhafterweise ist das elastische Element und das Vorspannelement einstückig ausgeführt, wobei sich die elastischen Eigenschaften der einstückigen Ausführung radial, also im Wesentlichen senkrecht zur Betätigungsrichtung ändern. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Materialdichte der Verbindungsanordnung von innen nach außen kontinuierlich oder stufenweise abnimmt .
Vorteilhafterweise weist der Betätiger einen Mechanismus zur Voreinstellung der Betätigungsrichtung des Betätigungselemen- tes auf. So ist es möglich, beispielsweise zwischen Verbindungsanordnung und Betätigungselement, oder zwischen Verbindungsanordnung und Befestigungselement einen Mechanismus zur Voreinstellung vorzusehen, der je nach Anwendung entsprechend eingestellt werden kann. Dadurch ist der Betätiger für jede erdenkliche Anwendung universell, quasi als Radiusbetätiger oder Universalbetätiger, einsetzbar. Optional ist es möglich, werkseitig bereits voreingestellte Winkel für eine ganz be- stimmte Anwendung vorzusehen, so dass der Benutzer nicht mehr in der Lage ist, diesen Winkel abzuändern.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein bestimmter Winkel des Betätigungselementes bzw. eine bestimmte Betäti- gungsrichtung durch eine Änderung der Position des elastischen Elementes und des Betätigungselementes relativ zueinander einstellbar. Eine Betätigungsrichtung kann hierbei vom Benutzer einstellbar, oder werkseitig voreinstellbar sein. Um unnötigen Materialaufwand zu vermeiden bedient man sich der bereits vorhandenen Elemente (Betätigungselement und elastisches Element) , um zusätzlich eine Winkeleinstellung des Betätigungselementes zu erreichen. Dies könnte beispielsweise dadurch geschehen, dass die Angriffspunkte des elastischen Elementes an der Befestigungselement, am Betätigungselement und/oder auf einer Betätigerplatte, die das Betätigungselement aufweist, geändert oder verschoben werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert .
Es zeigen:
FIG 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Betätigers mit einer Stahlseilvorspannung,
FIG 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines voreingestellten Betätigers, FIG 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines winkelverstellbaren Betätigers in einer ersten Position,
FIG 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines winkelver- stellbaren Betätigers in einer zweiten Position, und
FIG 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines winkelverstellbaren Betätigers in einer dritten Position.
FIG 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Betätigers mit einer Stahlseilvorspannung. Der Betätiger weist als Betätigungselement eine Betätigerspitze 4 auf und als Befesti- gungselement ein als Grundplatte 1 ausgeführtes Befestigungselement. Die Verbindungsanordnung zwischen den genannten Elementen wird durch ein elastisches Element, welches als Druckfeder 2 ausgeführt ist und ein Vorspannelement, welches als Stahlseil 3 ausgeführt ist, realisiert.
Die Druckfeder 2 und das Stahlseil 3 stellen einfache aber kostengünstige Bauteile dar, die eine Verbindungsanordnung realisieren, die eine Ausgleichsbewegung in im Wesentlichen alle Richtungen bewerkstelligt und auch einen größtmöglichen Toleranzausgleich zulässt. Zusätzlich ist es möglich, Belastungen, die durch Schläge oder Stöße entstehen, abzufangen.
Vorteilhafterweise weist der Betätiger lediglich ein elastisches Element, nämlich die Druckfeder 2 auf, die als einziges Element hohen Verschleißerscheinungen unterliegt. Auch bei Abbrechen der Feder aufgrund einer hohen Beanspruchung oder eines hohen Verschleißes ist die Sicherheitsfunktion beim Herausziehen des Betätigers nicht beeinträchtigt. Zudem ist eine Beschädigung sofort erkennbar.
FIG 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines voreingestellten Betätigers. Wie im ersten Ausführungsbeispiel weist der Betätiger eine Grundplatte 1, eine Druckfeder 2, einen Stahlseil 3 und eine Betätigerspitze 4 auf, wobei die Betätigerspitze 4 in Betätigungsrichtung voreingestellt ist. Diese Voreinstellung ist in diesem Ausführungsbeispiel permanent, wird also werkseitig voreingestellt. Der Benutzer hat keine Möglichkeit, den Betätiger zu manipulieren, wodurch ein Missbrauch ausgeschlossen werden kann.
Vorteilhafterweise kann durch die Voreinstellung des Betätigers und auch durch dessen Flexibilität eine unnötig große Krafteinwirkung auf die Antriebskopfmechanik des Schalters vermieden werden.
In Abhängigkeit von der Anwendung des Sicherheitsschalters kann es ebenfalls von Vorteil sein, die Voreinstellung zwi- sehen der als Grundplatte 1 ausgeführtes Befestigungselement und der Verbindungsanordnung 2, 3 vorzunehmen, wobei die Voreinstellung fest voreingestellt ist oder vom Benutzer änderbar ist .
Eine durch den Benutzer wählbare Ausrichtung der Betätigerspitze 4 kann beispielsweise über einen Schraubfeststell- mechanismus realisiert werden.
FIG 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines winkelver- stellbaren Betätigers in einer ersten Position. Im Vergleich zu den ersten beiden Ausführungsbeispielen weist der Betätiger dieses Ausführungsbeispiels zwischen der Betätigerspitze 4 und der Verbindungsanordnung 2,3 eine Betätigerplatte 5 auf, auf welcher die Betätigerspitze 4 dezentral angebracht ist. Die dezentrale Position ist hierbei nicht zwingend. Eine zentrale, randnahe oder ähnliche Positionen können in Abhängigkeit der durch die jeweilige Anwendung favorisierte Geometrie ebenfalls vorteilhaft sein. Durch eine bestimmte Wahl der Angriffspunkte des Druckfeder 2 und/oder des Stahlseils 3 an der Betätigerplatte 5 ist eine Winkeleinstellung der Betätigerspitze 4 einstellbar, wobei das Stahlseil 3 und die Druckfeder für unterschiedliche Winkel eine jeweils andere relative Position zueinander einnehmen. Das Stahlseil 3 ist dezentral innerhalb der Druckfeder 2 angebracht, wobei sich die Betätigerplatte 5 zusammen mit der Betätigerspitze 4 in die Richtung neigt, die durch die kürzeste Entfernung des Stahlseils 3 mit der Druckfeder 2 vorge- geben ist .
FIG 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines winkelverstellbaren Betätigers in einer zweiten Position. Wie bereits zu den vorangegangenen Ausführungsbespielen ausgeführt, so ist auch dieser beispielhafte Betätiger als für eine bestimmte Betätigungsrichtung voreingestellter Betätiger verwendbar.
Diese zweite Position, die der Betätiger einnimmt könnte aber auch eine Ausgangsposition für einen Betätiger darstellen, dessen Betätigungsrichtungseinstellung variabel, beispielsweise vom Benutzer, einstellbar ist, indem die in FIG 3 beschriebenen Angriffspunkte geändert werden. Somit würden das dritte, vierte und das folgende fünfte Ausführungsbeispiel in einer Art Universalbetätiger kombiniert, der anwendungsbezo- gen für verschiedene Betätigungseinrichtungen einsetzbar ist.
Die Ausführungsbeispiele drei, vier und fünf könnten zu einem einzigen kombiniert sein, wenn die relative Position der Druckfeder 2 zum Stahlseil 3 variabel ausgeführt ist und die Betätigungsrichtungen der Fig 3 bis 5 durch eine Einstellungsänderung verwirklicht werden können. Dies könnte bei dieser Art Universalradiusbetätiger beispielsweise einerseits durch ein auf mindestens einer Scheibe gelagertem Stahlseil erreicht werden, dessen Position mittels der Scheibe änderbar ist. Vorteilhafterweise ist diese Scheibe drehbar ausgeführt. Zudem ist die Druckfeder 2 zur Einstellungsänderung ausführbar, indem beispielsweise auf der Grundplatte 1 und/oder auf der Betätigerplatte zur Federaufnahme vorgesehene Ausnehmungen, wie zum Beispiel Rillen, insbesondere ringförmige RiI- len, angeordnet sind, wobei die jeweilige Rille einen neuen Angriffspunkt bzw. eine andere Betätigerrichtung definiert. FIG 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines winkelverstellbaren Betätigers in einer dritten Position. Die Ausführungen zu FIG 3 und FIG 4 sind entsprechend anwendbar.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Betätiger zur Betätigung eines Sicherheitsschalters mit einem Befestigungselement, einem Betätigungselement und einer Verbindungsanordnung zur Verbindung der genannten Elemente . Es wird eine technische Lehre angegeben, die einen universell einsetzbaren und kostengünstigen Betätiger vorschlägt. Hierzu wird die
Verbindungsanordnung mit mindestens einem elastischen Element realisiert, welches mittels mindestens eines Vorspannelementes vorgespannt ist. Insbesondere durch die innenseitige Lagerung des Vorspannelementes innerhalb des elastischen EIe- mentes ergibt sich ein sehr einfacher und robuster Aufbau der Verbindungsanordnung .

Claims

Patentansprüche
1. Betätiger zur Betätigung eines Sicherheitsschalters mit einem Befestigungseletnent (1) , einem Betätigungselement (4) und einer zur Verbindung des Befestigungselementes (1) mit dem Betätigungselement (4) vorgesehenen Verbindungsanordnung (2, 3), d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , da s s die Verbindungsanordnung (2, 3) mindestens ein, mittels mindestens eines Vorspannelementes (3) vorgespanntes elastisches Element (2) zur Verbindung des Befestigungselementes (1) mit dem Betätigungselement (4) aufweist.
2. Betätiger nach Anspruch 1, wobei das elastische Element (2) zur flexiblen Positionsänderung des Betätigungselementes (4) in Bezug auf das Befestigungselement (1) bei Krafteinwirkung vorgesehen ist .
3. Betätiger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verbindungsanordnung (2, 3) zum Abfangen von Krafteinwirkun- gen auf das Betätigungselement (4) entlang und/oder senkrecht zur einer Betätigungsrichtung vorgesehen ist.
4. Betätiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Vorspannelement (3) innerhalb des elastischen Elements (2) angeordnet ist.
5. Betätiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das elastische Element (2) und das Vorspannelement (3) einstückig ausgeführt sind.
6. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorspannelement (3) ein Stahlseil, ein Draht oder ein Stift ist.
7. Betätiger nach Anspruch 6, wobei der Stift bewegbar und/oder elastisch ist .
8. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastische Element (2) eine Feder oder eine Membran ist.
9. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (4) und/oder das Befestigungselement
(1) auch zur Vorspannung des elastischen Elements (2) vorgesehen sind.
10. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betätiger einen Mechanismus zur Einstellung der Betätigungsrichtung des Betätigungselementes (4) aufweist.
11. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mechanismus zur Einstellung der Betätigungsrichtung des Betätigungselementes (4) bei unterschiedlichen Anordnungen des Betätigungselementes (4) relativ zu dem elastischen Element (3) unterschiedliche Betätigungsrichtungen aufweist.
12. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mechanismus zur Einstellung der Betätigungsrichtung des
Betätigungselementes (4) zwischen Betätigungselement (4) und Verbindungsanordnung (2, 3) oder zwischen dem Befestigungselement (1) und der Verbindungsanordnung (2, 3) angeordnet ist .
13. Sicherheitsschalter mit einem Betätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/DE2006/001137 2006-06-30 2006-06-30 Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters WO2008000199A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/001137 WO2008000199A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters
US12/308,686 US8076597B2 (en) 2006-06-30 2006-06-30 Actuator for actuating a safety switch
EP06761740.7A EP2036105B1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters
CN200680055042.9A CN101473395B (zh) 2006-06-30 2006-06-30 用于操纵安全开关的操纵器
DE112006004017T DE112006004017A5 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Betätiger zur Betätigung eines Sicherheitsschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/001137 WO2008000199A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000199A1 true WO2008000199A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=37719392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001137 WO2008000199A1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8076597B2 (de)
EP (1) EP2036105B1 (de)
CN (1) CN101473395B (de)
DE (1) DE112006004017A5 (de)
WO (1) WO2008000199A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8631586B2 (en) * 2006-03-31 2014-01-21 Pierre Carol Leroy Energy efficient clothes dryer and child safety barrier therefor
EP3474303B1 (de) * 2017-10-18 2023-05-17 EUCHNER GmbH + Co. KG Betätiger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123943C1 (de) * 2001-05-17 2002-07-25 K A Schmersal Gmbh & Co Kg Betätiger für einen Sicherheitsschalter
DE10116054A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Betätigen eines Sicherheitsschalters
US6949712B1 (en) * 1999-10-12 2005-09-27 Honeywell International Inc. Actuator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436199C1 (de) * 1994-10-11 1995-12-14 Bernstein Hans Spezialfabrik Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE29516230U1 (de) * 1995-10-13 1995-12-07 Bernstein Hans Spezialfabrik Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
CN2296568Y (zh) * 1997-01-03 1998-11-04 广州市芳村区共创电气科技有限公司 一种电力高压开关防空防误操作装置
DE29801192U1 (de) * 1998-01-26 1998-08-20 Bernstein Hans Spezialfabrik Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6949712B1 (en) * 1999-10-12 2005-09-27 Honeywell International Inc. Actuator
DE10116054A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Betätigen eines Sicherheitsschalters
DE10123943C1 (de) * 2001-05-17 2002-07-25 K A Schmersal Gmbh & Co Kg Betätiger für einen Sicherheitsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2036105B1 (de) 2015-07-29
DE112006004017A5 (de) 2009-06-04
CN101473395B (zh) 2012-12-05
US20090189463A1 (en) 2009-07-30
EP2036105A1 (de) 2009-03-18
CN101473395A (zh) 2009-07-01
US8076597B2 (en) 2011-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
EP2469373B1 (de) Mehrachsiges Handsteuergerät
WO2018224094A1 (de) Stellvorrichtung
DE102008048507A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Spielfreiheit für ein Ansteuergerät
DE102009020140A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE60006555T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
EP2036105B1 (de) Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters
EP2041852B1 (de) Schalter mit einer kupplung zur befestigung einer betätigungsvorrichtung
EP0768690A1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE102018126391B4 (de) Fahrzeugsitzelement für einen Fahrzeugsitz mit einer Restfederwegverstelleinrichtung
EP1151448A1 (de) Vorrichtung zum schalten einer elektrischen verbindung, insbesondere scharnierschalter
EP3686908A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
DE10236066A1 (de) Montage einer mechanischen Rastung eines Bedienelementes
EP0856863B1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE4111942A1 (de) Schaltantrieb fuer elektrische geraete der mittelspannungstechnik
EP2206867A2 (de) Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE202019000697U1 (de) Modulare Montagevorrichtung für einen Positionsschalter zur Montage an einem Geschwindigkeitsbegrenzer
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE4204465A1 (de) Rastvorrichtung fuer drehschalter
WO2013029721A1 (de) Schaltkraftunterstützungseinrichtung
DE102018200216A1 (de) Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugbauteils und Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Bedienvorrichtung
DE102018114309A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102019201179B3 (de) Kipphebelverbindung für elektrische Schalter
EP0124751A2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680055042.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06761740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006761740

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308686

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060040170

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006004017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090604

Kind code of ref document: P