WO2007147393A1 - Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur - Google Patents

Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur Download PDF

Info

Publication number
WO2007147393A1
WO2007147393A1 PCT/DE2007/001071 DE2007001071W WO2007147393A1 WO 2007147393 A1 WO2007147393 A1 WO 2007147393A1 DE 2007001071 W DE2007001071 W DE 2007001071W WO 2007147393 A1 WO2007147393 A1 WO 2007147393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
holding element
tongue
floor
electrically conductive
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Frankenhauser
Original Assignee
Armin Frankenhauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armin Frankenhauser filed Critical Armin Frankenhauser
Priority to DE112007001948T priority Critical patent/DE112007001948A5/de
Publication of WO2007147393A1 publication Critical patent/WO2007147393A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • A61N1/0548Oral electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/3601Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of respiratory organs

Definitions

  • the invention relates to an apparatus provided for the submental electrostimulation of the suprahyoid muscles on the floor of the mouth with a tongue-sparing electrode which can be positioned below the tongue on the mucous membrane covering the floor of the mouth, wherein the bottom facing the floor of the mouth is at least partially adapted to the contour of the floor of the mouth.
  • the relaxation of the tongue and floor muscles can lead to a complete obstruction of the respiratory tract and resulting breathing interruptions (obstructive sleep apnea).
  • the respiratory arrest can last longer than a minute before the person wakes up briefly. Since such breathing misfires can occur several hundred times in one night, no deep sleep phase is reached and the body does not receive sufficient oxygen supply.
  • Two electrodes transmit impulses to the nerve tract. These cause the intended musculature in the tongue and mouth area stimulated and built up and strengthened by continuous training. The application during the day causes the stimulation of the muscle tissue. As a result, the muscles are strengthened and the tongue is supported, so that the airways are kept free.
  • a generic device is known for example from DE 101 44 957 C2.
  • the device described therein has an electrode that builds on a molded plastic body that is integrally formed and represents a negative mold of the anatomical shape of the floor of the mouth. This is intended to ensure that the electrode lies flat against the floor of the mouth without additional contact pressure.
  • the electrode is U-shaped and includes between the legs of the tongue ribbon.
  • DE 10 2004 013366 A1 describes a generic device in which the underside of the electrode facing the floor of the mouth is adapted to the contour of the floor of the mouth and has two mirror-symmetrical areas which are interconnected by means of a holding element and electrically insulated from each other. To control the two regions of the electrode, these are each connected to an electrical contact.
  • the retaining element is designed to be adjustable.
  • the noble metals fundamentally contain alloy constituents in order to realize the desired material properties.
  • the alloys also contain base metals, such as nickel, which can lead to allergies.
  • an allergy can also be triggered by an oxidation product or a salt of one of the existing metals.
  • the invention is therefore based on the object to reduce the effort in the manufacture and handling of the device. Furthermore, the application of the device is to be improved for the user and in particular the comfort and well-being are increased.
  • the electrode consists of a plastic material or a non-conductive natural substance and has at least one electrically conductive region.
  • an electrode can be realized with little effort, which at the same time requires little production effort and combines a plurality of advantages in use and in the handling of the device.
  • the electrode is on the one hand due to the thermally insulating properties of the plastic or natural product in practice not perceived as too cold or too hot, so that eliminates a temperature of the device before use.
  • allergenic substances can be avoided by the use of such plastic electrodes.
  • the device according to the invention is easy to clean, because transition points of different materials are avoided and so particular splitting are excluded, in which otherwise unwanted residues and bacteria could collect.
  • the electrode could have an electrically conductive plastic coating on a metallic base body.
  • the electrode consists, at least in sections, of an electrically conductive plastic, so that the electrical properties can be integrated into the plastic base body and the design of the device, as it were, without any additional production outlay.
  • the conductive plastic is at the same time constructive form as well as functional element.
  • an embodiment of the present invention in which the electrode consists at least in sections of an electrically conductive polymer is particularly practical.
  • doped polymers such as polypyrrole (PPY), polyaniline (PANI), polythiophene are suitable for this purpose.
  • organic polymers OFET is possible.
  • the electrode made of plastic or of the natural substance covers at least one region with a ner electrically conductive layer or coating.
  • Suitable for this purpose are coating of a polymer film, for example polyacetylene, which are produced by the action of a suitable gas, for example acetylene, on a highly concentrated catalyst solution. At the surface of the catalyst solution then a polymer film is formed. Furthermore, first a thin film of an organic polymer can be applied and the desired electrode area made of aluminum or magnesium can be vapor-deposited on this layer.
  • a coating which consists of an electrically conductive plastic such as a polythiophene film.
  • the electrode is at least partially elastic or flexible, so as to achieve a simple particular automatic adjustment to the floor of the user, which ensures a reliable surface contact of the electrodes without additional adjustment aids.
  • the electrode has at least two interconnected by means of a holding element, electrically mutually insulated regions, wherein the holding element is made adjustable.
  • the holding element is made adjustable.
  • the holding element consists at least in sections of a memory metal which is designed such that the body temperature leads to a softening or to a slight plastic deformability, so that an optimal adaptation of the devices reaches the floor of the mouth can be. At the same time, damage to the device outside of the oral cavity is avoided, because the properties of the holding element at ambient temperature have a high resistance to external force inputs.
  • a preset shape is easily reproducible by setting a corresponding predetermined temperature.
  • the holding element is designed plastically deformable.
  • a permanent adaptation for example, by the doctor, made and therefore the efficiency can be increased.
  • the holding element is made of an electrically non-conductive material.
  • the two areas can be electrically isolated from each other with little effort, so that an independent stimulus introduction is made possible. Based on a previous diagnosis, the stimulus intensities can be varied and a targeted treatment of individual areas can be undertaken.
  • the electrode is modularly expandable by adding individual regions.
  • the effective electrode surface can be expanded by expansion elements as needed to allow on the one hand a simple adaptation to the individual circumstances in the oral cavity of the patient, on the other hand to extend the treatment gradually to larger areas and thereby to enable targeted strengthening of different areas according to a predetermined sequence.
  • the electrode can also have predetermined breaking points for separating individual regions.
  • FIG. 1 shows a plan view of a device according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view along the line M-II of the device shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a plan view of a device 1 provided for the electrical stimulation of the palate, tongue or floor muscles.
  • a tongue band 2 ausquaintde electrode 3 made of an electrically conductive plastic, which is positioned below a tongue 4 on a 5 covering a floor of the mouth, not shown mucosa.
  • the underside of the electrode 3 facing the bottom of the mouth 5 is adapted to the contour of the floor of the mouth 5 and has two mirror-symmetrical areas 7, 8 connected to one another by means of a holding element 6 and electrically insulated from one another.
  • the holding element 6 is designed as a sliding connection adjustable so that the relative position of the regions 7, 8 is variably adjustable.
  • FIG. 2 also shows an illustration of the device 1 cut along the line H-II.
  • Two parts 1a, 1b of the device 1 extend between the outer teeth 11, which are encompassed by the device 1 and thereby permit reliable positioning of the device 1 ,
  • the device 1 is connected to the lower side and thus the mouth bottom 5 facing electrodes 3 made of electrically conductive plastic.
  • the two parts 1a, 1b of the device 1 and the respective regions 7, 8 of the electrode 3 are mechanically connected only by the retaining element 6, so that the tongue ribbon (not further shown) is recessed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine für die Elektrostimulation der Gaumen-, Zungen- oder Mundbodenmuskulatur vorgesehene Vorrichtung (1) mit einer ein Zungenbändchen (2) aussparenden Elektrode (3). Um den Aufwand bei der Herstellung und der Handhabung der Vorrichtung (1) zu verringern und zugleich den Komfort und das Wohlbefinden für den Benutzer zu erhöhen, besteht die Elektrode (3) aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff. Dabei ist die dem Mundboden (5) zugewandete Unterseite der Elektrode (3) der Kontur des Mundbodens (5) angepasst und weist zwei mittels eines Halteelementes (6) miteinander verbundene, elektrisch gegeneinander isolierte, spiegelsymmetrische Bereiche (7, 8) auf. Zur Ansteuerung der beiden Bereiche (7, 8) der Elektrode (3) sind diese jeweils mit einer elektrischen Kontaktierung (9, 10) verbunden. Das Halteelement (6) ist dabei als eine Schiebeverbindung derart einstellbar ausgeführt, dass die relative Position der Bereiche (7, 8) variabel einstellbar ist. Zusätzlich ist das Halteelement (6) elastisch verformbar, um so neben dem Tragekomfort für den Benutzer auch eine sichere elektrische Verbindung der Elektrode (3) bei unterschiedlichen Bedingungen sicherzustellen.

Description

Vorrichtung für die submentaie Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur
Die Erfindung betrifft eine für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden vorgesehene Vorrichtung mit einer ein Zungenbändchen aussparenden Elektrode, die unterhalb der Zunge auf der den Mundboden bedeckenden Schleimhaut positionierbar ist, wobei die dem Mundboden zugewandte Unterseite zumindest abschnittsweise der Kontur des Mundbodens angepasst ist.
Viele Menschen leiden an einer unbehandelten Schlafstörung durch Schnarchen und sogar Atemaussetzer (Apnoen), die insbesondere im Nasen- oder im Rachenraum durch eine Einengung der Atemwege entsteht. Diese Einengung der Atemwege wird meistens durch eine Erschlaffung der Gaumen-, Zungen- und Mundbodenmuskulatur bedingt. Durch diesen Eng- pass entsteht beim Einatmen eine Beschleunigung der Luft, wodurch eine Vibration der Rachenweichteile entsteht und damit das Schnarchgeräusch ausgelöst wird.
Die Erschlaffung der Zungen- und Mundbodenmuskulatur kann zu einem vollständigen Verschluss der Atemwege und daraus resultierenden Atemaussetzern (obstruktive Schlafapnoe) führen. Der Atemstillstand kann länger als eine Minute andauern, bevor der Betroffene kurzzeitig aufwacht. Da solche Atemaussetzer mehrere hundertmal in einer Nacht auftreten können, wird keine Tiefschlafphase erreicht und der Körper erhält keine ausreichende Sauerstoffzufuhr.
Durch zwei Elektroden werden Impulse auf die Nervenbahn übertragen. Diese bewirken, dass die beabsichtigte Muskulatur im Zungen- und Mundbodenbereich stimuliert und durch kontinuierliches Training aufgebaut und gekräftigt wird. Die Anwendung während des Tages bewirkt die Anregung des Muskelgewebes. Dadurch wird die Muskulatur gekräftigt und die Zunge gestützt, so dass die Atemwege freigehalten werden. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 101 44 957 C 2 bekannt. Die darin beschriebene Vorrichtung besitzt eine Elektrode, die auf einem Formkörper aus Kunststoff aufbaut, der einstückig ausgebildet ist und eine Negativform der anatomischen Form des Mundbodens darstellt. Dadurch soll erreicht werden, dass die Elektrode ohne zusätzlichen Anpressdruck flächig gegen den Mundboden anliegt. Die Elektrode ist dabei U- förmig ausgebildet und schließt zwischen den Schenkeln das Zungenbändchen ein.
Weiterhin beschreibt die DE 10 2004 013366 A1 eine gattungsgemäße Vorrichtung, bei der die dem Mundboden zugewandete Unterseite der Elektrode der Kontur des Mundbodens angepasst ist und die zwei mittels eines Halteelementes miteinander verbundene, elektrisch gegeneinander isolierte, spiegelsymmetrische Bereiche aufweist. Zu Ansteuerung der beiden Bereiche der Elektrode sind diese jeweils mit einer elektrischen Kontaktierung verbunden. Das Halteelement ist dabei einstellbar ausgeführt.
Ferner sind derartige Vorrichtungen auch durch die US 66 18 627 B2, die US 57 92 067 A sowie die US 51 90 053 A bekannt.
Als nachteilig erweist sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, dass für die Elektroden hinsichtlich der medizinischen Unbedenklichkeit im Wesentlichen lediglich Gold geeignet ist. Die Verwendung von Gold führt jedoch zu relativ hohen Herstellungskosten sowie einem erheblichen fertigungstechnischen Aufwand. Weiterhin hat sich dieser Werkstoff auch aufgrund seiner hohen thermischen Leitfähigkeit als ungünstig erwiesen. Beispielsweise wird von den Anwendern oftmals die von der Körpertemperatur abweichende Temperatur bei der Positionierung der Elektrode unterhalb der Zunge auf dem empfindlichen Mundboden als unangenehm empfunden.
Es ist aus diesem Grunde auch bereits daran gedacht worden, die Elektrodenfläche zu verringern. Mit der Verkleinerung der Elektrodenfläche geht jedoch grundsätzlich auch eine unerwünschte Verschlechterung des Wirkungsgrades sowie eine umständlichere Handhabung einher.
Außerdem sind auch beim Einsatz hochwertiger Goldelektroden unerwünschte Metallallergien nicht zuverlässig auszuschließen, da die Edelmetalle zur Realisierung der gewünschten Materialeigenschaften grundsätzlich Legierungsbestandteile enthalten. Insbesondere enthalten die Legierungen auch unedle Metalle, wie zum Beispiel Nickel, welches zu Allergien führen kann. Femer kann eine Allergie auch durch ein Oxidationsprodukt oder ein Salz eines der vorhandenen Metalle ausgelöst werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Aufwand bei der Herstellung und der Handhabung der Vorrichtung zu verringern. Weiterhin soll die Anwendung der Vorrichtung für den Benutzer verbessert und insbesondere der Komfort und das Wohlbefinden erhöht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Elektrode aus einem Kunststoffmaterial oder einem nicht leitenden Naturstoff besteht und zumindest einen elektrisch leitfähigen Bereich aufweist. Hierdurch wird mit geringem Aufwand eine Elektrode realisierbar, die zugleich einen geringen Herstellungsaufwand erfordert und eine Mehrzahl von Vorzügen im Einsatz und bei der Handhabung der Vorrichtung vereinigt. So kann neben der Kostenersparnis durch den Fortfall des Goldwerkstoffes ein wesentlich körperverträglicherer Kontakt erreicht werden. Die Elektrode wird dabei einerseits aufgrund der thermisch isolierenden Eigenschaften des Kunststoffs oder des Naturproduktes in der Praxis nicht als zu kalt oder zu heiß empfunden, so dass eine Temperierung der Vorrichtung vor der Anwendung entfällt. Weiterhin hat sich gezeigt, dass allergieauslösende Substanzen durch den Einsatz solcher Kunststoffelektroden vermeidbar sind. Ferner ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach zu reinigen, weil Übergangsstellen verschiedener Materialien vermieden und so insbesondere Spaltebildungen ausgeschlossen sind, in denen sich anderenfalls unerwünschte Rückstände und Bakterien sammeln könnten.
Die Elektrode könnte einen elektrisch leitfähigen Kunststoffüberzug auf einem metallischen Grundkörper aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn die Elektrode zumindest abschnittsweise aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht, so dass die elektrischen Eigenschaften gleichsam ohne einen zusätzlichen Herstellungsaufwand in den Kunststoffgrundkörper und die Gestaltung der Vorrichtung integriert werden können. Der leitfähige Kunststoff ist dabei zugleich konstruktives Form- als auch Funktionselement.
Besonders praxisgerecht ist dabei eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei der die Elektrode zumindest abschnittsweise aus einem elektrisch leitfähigen Polymer besteht. Beispielsweise eignen sich hierfür dotierte Polymere wie Polypyrrol (PPY), Polyanilin (PANI), Polythiophen. Weiterhin ist auch der Einsatz organischer Polymere (OFET) möglich.
Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Abwandlung wird dann erreicht, wenn die Elektrode aus Kunststoff oder aus dem Naturstoff zumindest einen Bereich mit ei- ner elektrisch leitfähigen Schicht oder Beschichtung aufweist. Hierzu eignen sich Beschich- tung eines Polymerfilms, beispielsweise Polyacetylen, die durch Einwirkung eines geeigneten Gases, beispielsweise Acetylen, auf eine hoch konzentrierte Katalysatorlösung erzeugt werden. An der Oberfläche der Katalysatorlösung entsteht dann ein Polymerfilm. Ferner kann zunächst ein dünner Film eines organischen Polymers aufgetragen und auf diese Schicht der gewünschte Eletkrodenbereich aus Aluminium oder Magnesium aufgedampft werden.
Ebenso eignet sich eine Beschichtung, die aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht wie beispielsweise einem Polythiophen-Film.
Eine andere ebenfalls besonders zweckmäßige Abwandlung wird dadurch erreicht, dass die Elektrode zumindest abschnittsweise elastisch oder flexibel ausgeführt ist, um so eine einfache insbesondere selbsttätige Anpassung an den Mundboden des Benutzers zu erreichen, die auch ohne zusätzliche Einstellhilfen einen zuverlässigen flächigen Kontakt der Elektroden sicherstellt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Elektrode zumindest zwei mittels eines Halteelementes miteinander verbundene, elektrisch gegeneinander isolierte Bereiche aufweist, wobei das Halteelement einstellbar ausgeführt ist. Hierdurch wird eine wesentlich bessere Anpassung der Elektrode an den Mundboden mittels des einstellbaren Halteelementes erreicht, indem vorübergehende Änderungen, beispielsweise Schwellungen, ausgeglichen werden können. Der Einsatz der Vorrichtung wird daher insbesondere bei Rhinitis und der damit verbundenen Behinderung der Nasenatmung optimal einsetzbar. Zudem können auf diese Weise auch Fertigungstoleranzen ausgeglichen und der Herstellungsaufwand dadurch reduziert werden.
Dabei ist es auch besonders günstig, wenn das Halteelement zumindest abschnittsweise aus einem Memory-Metall besteht, welches derart ausgelegt ist, dass die Körpertemperatur zu einer Erweichung bzw. zu einer leichten plastischen Verformbarkeit führt, so dass eine optimale Anpassung der Vorrichtungen an den Mundboden erreicht werden kann. Zugleich wird eine Beschädigung der Vorrichtung außerhalb des Mundraumes vermieden, weil die Eigenschaften des Halteelementes bei Umgebungstemperatur eine hohe Belastbarkeit gegenüber äußeren Krafteinleitungen aufweisen. Eine voreingestellte Formgebung ist dabei durch Einstellen einer entsprechenden vorbestimmten Temperatur problemlos reproduzierbar.
Nach einer anderen, ebenfalls besonders günstigen Ausgestaltung ist das Halteelement plastisch verformbar ausgeführt. Hierdurch kann eine dauerhafte Anpassung, beispielsweise auch durch den Arzt, vorgenommen und daher der Wirkungsgrad erhöht werden. Eine andere ebenfalls besonders praxisgerechte Weiterbildung wird dadurch erreicht, dass das Halteelement aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt ist. Hierdurch können die beiden Bereiche mit geringem Aufwand elektrisch gegeneinander isoliert werden, so dass eine unabhängige Reizeinleitung ermöglicht wird. Aufgrund einer vorangehenden Diagnose können so die Reizstärken variiert und eine gezielte Behandlung einzelner Bereiche vorgenommen werden.
Eine weitere ebenso Erfolg versprechende Abwandlung wird dann erreicht, wenn die Elektrode durch Hinzufügen einzelner Bereiche modular erweiterbar ist. Hierdurch kann die wirksame Elektrodenfläche durch Erweiterungselemente Bedarfsweise erweitert werden um so einerseits eine einfache Anpassung an die individuellen Gegebenheiten im Mundraum des Patienten zu ermöglichen, andererseits die Behandlung schrittweise auf größere Bereiche auszudehnen und dadurch eine gezielte Stärkung verschiedener Bereiche entsprechend einer vorgegebenen Abfolge zu ermöglichen. Ferner kann die Elektrode zur einfachen individuellen Anpassung auch Sollbruchstellen zum Abtrennen einzelner Bereiche aufweisen.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig.2 eine entlang der Linie M-Il geschnittene Darstellung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung.
Figur 1 zeigt eine für die Elektrostimulation der Gaumen-, Zungen- oder Mundbodenmuskulatur vorgesehene Vorrichtung 1 in einer Draufsicht. Zu erkennen ist eine ein Zungenbänd- chen 2 aussparende Elektrode 3 aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff, die unterhalb einer Zunge 4 auf einer einen Mundboden 5 bedeckenden, nicht weiter dargestellten Schleimhaut positioniert ist. Hierzu ist die dem Mundboden 5 zugewandete Unterseite der Elektrode 3 der Kontur des Mundbodens 5 angepasst und weist zwei mittels eines Halteelementes 6 miteinander verbundene, elektrisch gegeneinander isolierte, spiegelsymmetrische Bereiche 7, 8 auf. Zur Ansteuerung der beiden Bereiche 7, 8 der Elektrode 3 sind diese jeweils mit einer elektrischen Kontaktierung 9, 10 verbunden. Das Halteelement 6 ist dabei als eine Schiebeverbindung derart einstellbar ausgeführt, dass die relative Position der Bereiche 7, 8 variabel einstellbar ist. Zusätzlich ist das Halteelement 6 elastisch verformbar, um so neben dem Tragekomfort für den Patienten auch eine sichere elektrische Verbindung der Elektrode 3 bei unterschiedlichen Bedingungen sicherzustellen. Ergänzend zeigt Figur 2 noch eine entlang der Linie H-Il geschnittene Darstellung der Vorrichtung 1. Zwei Teile 1a, 1b der Vorrichtung 1 erstrecken sich zwischen den äußeren Zähnen 11 , die von der Vorrichtung 1 umgriffen werden und dadurch eine zuverlässige Positionierung der Vorrichtung 1 gestatten. Die Vorrichtung 1 ist mit der unterseitig angeordneten und damit dem Mundboden 5 zugewandten Elektroden 3 aus dem elektrisch leitfähigen Kunststoff verbunden. Die beiden Teile 1a, 1b der Vorrichtung 1 sowie die jeweiligen Bereiche 7, 8 der Elektrode 3 sind lediglich durch das Halteelement 6 mechanisch verbunden, so dass das nicht weiter gezeigte Zungenbändchen ausgespart ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eine für die Elektrostimulation der Gaumen-, Zungen- oder Mundbodenmuskulatur vorgesehene Vorrichtung (1 ) mit einer ein Zungenbändchen aussparenden Elektrode (3), die unterhalb der Zunge (4) auf der den Mundboden (5) bedeckenden Schleimhaut positionierbar ist, wobei die dem Mundboden (5) zugewandete Unterseite zumindest abschnittsweise der Kontur des Mundbodens (5) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (3) aus einem Kunststoffmaterial und/oder einem nicht leitenden Naturstoff besteht und zumindest einen elektrisch leitfähigen Bereich aufweist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (3) zumindest abschnittsweise aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht.
3. Vorrichtung (1 ) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die E- lektrode (3) zumindest abschnittsweise aus einem elektrisch leitfähigen Polymer besteht.
4. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (3) zumindest einen Bereich mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung aufweist.
5. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht.
6. Vorrichtung (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (3) zumindest abschnittsweise elastisch oder flexibel ausgeführt ist.
7. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (3) zwei mittels eines Halteelementes (6) miteinander verbundene, elektrisch gegeneinander isolierte Bereiche (7, 8) aufweist,
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) einstellbar ausgeführt ist.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt ist.
10. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (7, 8) in unterschiedlichen relativen Positionen festlegbar sind.
11. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (3) genau zwei spiegelsymmetrische Bereiche (7, 8) aufweist.
12. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (3) durch Hinzufügen einzelner Bereiche modular erweiterbar ist.
PCT/DE2007/001071 2006-06-20 2007-06-15 Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur WO2007147393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007001948T DE112007001948A5 (de) 2006-06-20 2007-06-15 Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620009767 DE202006009767U1 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur
DE202006009767.8 2006-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147393A1 true WO2007147393A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=36974235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001071 WO2007147393A1 (de) 2006-06-20 2007-06-15 Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202006009767U1 (de)
WO (1) WO2007147393A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006255U1 (de) 2014-08-01 2014-08-18 Simon Hilmar Vorrichtung zur Massage der Mundhöhle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018854A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-29 Respironics, Inc. Apparatus and method for mitigating sleep and other disorders through electromuscular stimulation
WO2000029063A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Respironics, Inc. Intraoral electromuscular stimulation device and method
US20020072787A1 (en) * 1999-07-07 2002-06-13 Cardiac Pacemakers, Inc. System and assembly having conductive fixation features
DE10144957A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-03 Arwed Ludwig Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden
WO2005089862A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-29 Ulrich Redweiks Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018854A1 (en) * 1995-11-21 1997-05-29 Respironics, Inc. Apparatus and method for mitigating sleep and other disorders through electromuscular stimulation
WO2000029063A1 (en) * 1998-11-13 2000-05-25 Respironics, Inc. Intraoral electromuscular stimulation device and method
US20020072787A1 (en) * 1999-07-07 2002-06-13 Cardiac Pacemakers, Inc. System and assembly having conductive fixation features
DE10144957A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-03 Arwed Ludwig Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden
WO2005089862A1 (de) * 2004-03-17 2005-09-29 Ulrich Redweiks Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007001948A5 (de) 2009-05-20
DE202006009767U1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106070B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102011051443A1 (de) Schnarch-Therapiegerät
DE4114677A1 (de) Applikationsanordnung verschiedener elektrisch verbundener metalle am menschlichen koerper zu einem bioelektrischen system im sinne der elektrochemischen spannungsreihe mit spannungserhoehung bei moeglicher verwendung handelsueblicher ekg-elektrodenpflaster
EP2575731A1 (de) Elektrodenanordnung
DE102011018470A1 (de) Bandage und Elektrodensystem
DE102010046369A1 (de) Antischnarchvorrichtung
DE19548380A1 (de) Atemmaske zur zeitweiligen Anlage an den Nasenbereich eines Patienten sowie Verwendung eines thermisch verformbaren Werkstoffes dafür
DE102007008154A1 (de) Stapediusmuskelelektrode
EP2671612A1 (de) Verfahren zur Messung der Pharynxobstruktion mittels einer kombinierten Elektrode
WO2007147393A1 (de) Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur
WO2005089862A1 (de) Vorrichtung für die submentale elektrostimulation der suprahyoidalen muskulatur
EP1719535B1 (de) Tracheostomaplatzhalter
WO1997038751A1 (de) Transkutaner nervenstimulator
DE102005033831B4 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE102015001967A1 (de) Steuerbare Vorrichtung,insbesondere steuerbare Prothese, steuerbare Orthese oder steuerbares Implantat
DE102014005875A1 (de) Kondom
WO2012063189A2 (de) Elektrode zur intraoperativen nervenstimulation
DE19901872B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Impulssignalen zur Stimulation von Muskeln oder Nervengewebe
DE10144957C2 (de) Vorrichtung für die submentale Elektrostimulation der suprahyoidalen Muskulatur am Mundboden
LU506318B1 (de) Ein funktionelles elektrostimulationsgerät für zungen- und gesichtsmuskulatur
DE102004031376A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe
DE29712412U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Elektrostimulation der suprahyodialen Muskulatur am Mundboden
DE102010021877B4 (de) Elektrodenanordnung
DE202009007342U1 (de) Tracheostomaplatzhalter
DE102010054785B3 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Erektion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120070019484

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112007001948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1