DE102004031376A1 - Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe - Google Patents

Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe Download PDF

Info

Publication number
DE102004031376A1
DE102004031376A1 DE200410031376 DE102004031376A DE102004031376A1 DE 102004031376 A1 DE102004031376 A1 DE 102004031376A1 DE 200410031376 DE200410031376 DE 200410031376 DE 102004031376 A DE102004031376 A DE 102004031376A DE 102004031376 A1 DE102004031376 A1 DE 102004031376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
stimulation electrodes
patient
sensors
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410031376
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Peter Dr. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200410031376 priority Critical patent/DE102004031376A1/de
Publication of DE102004031376A1 publication Critical patent/DE102004031376A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing
    • A61B5/1135Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing by monitoring thoracic expansion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1076Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions inside body cavities, e.g. using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/113Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb occurring during breathing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4806Sleep evaluation
    • A61B5/4818Sleep apnoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/682Mouth, e.g., oral cavity; tongue; Lips; Teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • A61N1/0548Oral electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/3601Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation of respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0456Apparatus provided with a docking unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4519Muscles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe mit einer Sensoranordnung, mit der eine Unterbrechung der Atmung und/oder eine Erschlaffung der Muskulatur der oberen Atemwege erfassbar ist, ein oder mehreren Stimulationselektroden und einer mit der Sensoranordnung und den Stimulationselektroden verbundenen Auswerte- und Ansteuerelektronik, die zur Auswertung von Sensorsignalen der Sensoranordnung und zur Ansteuerung der Stimulationselektroden bei einer anhand der Auswertung der Sensorsignale detektierten Unterbrechung der Atmung und/oder Erschlaffung der Muskulatur der oberen Atemwege ausgebildet ist. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Stimulationselektroden an einer nichtinvasiven Befestigungseinrichtung zur Anbringung an Körperstellen des Patienten angeordnet sind, die eine konditionierende Reizung mit den Stimulationselektroden ermöglichen.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe mit einer Sensoranordnung, mit der eine Unterbrechung der Atmung und/oder eine Erschlaffung der Muskulatur der oberen Atemwege erfassbar ist, ein oder mehreren Stimulationselektroden und einer mit der Sensoranordnung und den Stimulationselektroden verbundenen Auswerte- und Ansteuerelektronik, die zur Auswertung von Sensorsignalen der Sensoranordnung und zur Ansteuerung der Stimulationselektroden bei einer anhand der Auswertung der Sensorsignale detektierten Unterbrechung der Atmung und/oder Erschlaffung der Muskulatur der oberen Atemwege ausgebildet ist.
  • Nach Schätzungen leidet 1–2 % der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland unter Schlafapnoe, d. h. vorübergehenden Atemstillständen, die während des Schlafes auftreten. Es wird zwischen den Krankheitsbildern der zentralen Schlafapnoe und der obstruktiven Schlafapnoe unterschieden. Bei der zentralen Schlafapnoe erfolgt eine Unterbrechung der Atmung während des Schlafes, bei der die nervöse Anregung der Atemmuskulatur ausbleibt. Bei der obstruktiven Schlafapnoe führt ein Erschlaffen der oberen Atemmuskulatur zur Verlegung der Atemwege und hierdurch zum Atemstillstand. Auch Mischformen beider Krankheitsbilder treten auf.
  • Für die Behandlung dieser unterschiedlichen Arten von Schlafapnoe sind Vorrichtungen bekannt, bei denen das Auftreten der Schlafapnoe während des Schlafes detektiert wird und im Anschluss daran für die Fortführung der Atmung verantwortliche Muskeln oder Nerven über Elektroden stimuliert werden. Die meisten dieser Vorrichtungen erfordern jedoch eine Implantation der Stimulationselektroden.
  • So ist bspw. aus der EP 0 505 195 A2 eine Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe bekannt, bei der über Drucksensoren in der Luftröhre ein Druckunterschied zwischen den oberen und unteren Atemwegen erfasst und bei Überschreiten eines Schwellwerts der Zungenmuskel über implantierte Stimulationselektroden elektrisch stimuliert wird. Ein deutlicher Druckunterschied zwischen den oberen und unteren Atemwegen ist ein Anzeichen für einen Verschluss der oberen Atemwege, wie er bei der obstruktiven Schlafapnoe auftritt. Zusätzlich kann bei dieser Vorrichtung über einen entsprechenden Sensor auch der Sauerstoffgehalt des Blutes bestimmt werden, der bei Atemstillstand messbar absinkt. Zur Bestimmung und Reduzierung der zentralen Schlafapnoe wird über implantierte Sensoren die Aktivität des Nervus phrenicus abgeleitet und bei Ausbleiben einer Aktivität der Atemmuskel über implantierte Elektroden stimuliert.
  • Die EP 0 702 978 A2 beschreibt eine Vorrichtung zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe, die ebenfalls implantierte Stimulationselektroden zur Reaktivierung der Atemtätigkeit einsetzt. Zur Detektion der Schlafapnoe wird die Atemtätigkeit über einen Brustgurt aufgenommen. Durch eine Stimulation des Nervus hypoglossus über die Stimulationselektroden wird erkannten Rhythmusstörungen entgegengewirkt. Eine programmierbare Funktion sorgt für eine Anpassung der Stimulationsamplitude, Stimulationsfrequenz und Pulsbreite der Stimulationsimpulse.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Reduzierung der obstruktiven und/oder zentralen Schlafapnoe anzugeben, die eine verringerte Belastung für den Patienten mit sich bringt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorliegende Vorrichtung zur Reduzierung der obstruktiven und/oder zentralen Schlafapnoe weist eine Sensoranordnung, mit der eine Unterbrechung der Atmung und/oder eine Erschlaffung der Muskulatur der oberen Atemwege erfassbar ist, ein oder mehrere Stimulationselektroden und eine mit der Sensoranordnung und den Stimulationselektroden verbundene Auswerte- und Ansteuerelektronik auf, die zur Auswertung von Sensorsignalen der Sensoranordnung und zur Ansteuerung der Stimulationselektroden bei einer anhand der Auswertung der Sensorsignale detektierten Unterbrechung der Atmung und/oder Erschlaffung der Muskulatur der oberen Atem wege ausgebildet ist. Bei der vorliegenden Vorrichtung sind die Stimulationselektroden an einer nichtinvasiven Befestigungseinrichtung zur Anbringung an Körperstellen des Patienten angeordnet, die eine konditionierende Reizung mit den Stimulationselektroden ermöglichen. Hierbei handelt es sich somit nicht um Körperstellen für eine direkte Stimulation der Zielorgane, d. h. der Atem- oder Zungenmuskulatur, sondern um andere Körperstellen, wie beispielsweise den vorderen Gaumenbereich, die über die Stimulationselektroden mit elektrischen Impulsen beaufschlagt werden.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen des Standes der Technik erfolgt bei der vorliegenden Vorrichtung somit keine direkte Stimulierung der Zielorgane sondern vielmehr eine Konditionierung anderer Körperstellen, die den Patienten entweder zur Fortsetzung der Atmung bringen oder ein Unterbrechen der Atmung verhindern. Dies ermöglicht eine Ausgestaltung der Vorrichtung ohne Implantation von Stimulationselektroden. Störungen der Atmung, die zur Schlafapnoe führen, werden über die Sensoranordnung durch die Auswerte- und Ansteuerelektronik erfasst. Die Ansteuerelektronik erzeugt dann elektrische Signale, die über die Stimulationselektroden an die entsprechende Körperstelle geleitet werden. Durch die Erzeugung der dadurch hervorgerufenen Empfindungen beim Patienten wird dieser zur Wiederaufnahme der Atemtätigkeit angestoßen oder eine Unterbrechung der Atemtätigkeit verhindert. Durch die konditionierende Stimulation wird mit der vorliegenden Vorrichtung möglicherweise auch eine Langzeitwirkung bei Schlafapnoe bewirkt.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung ist die Befestigungseinrichtung eine am Oberkiefer anbringbare Gaumenplatte, wobei die Stimulationselektroden an einer zum Gaumen gerichteten Seite der Gaumenplatte angeordnet sind. Die Gaumenplatte kann vergleichbar einer Aufbissschiene ausgestaltet sein, die auf die Zähne des Oberkiefers aufgesteckt wird. Die Gaumenplatte sollte dabei in fixiertem Zustand Kontakt zum Gaumen haben, um die Wirkung der Stimulation gewährleisten zu können.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind in der Gaumenplatte auch Sensoren zur Vermessung einer relativen Lage der Zunge und/oder des Unterkiefers integriert. Die relative Position der Zunge und/oder des Unterkiefers kann durch Drucksensoren oder über eine Impedanzmessung an der dem Gaumen abgewandten Seite der Gaumenplatte erfolgen. Bei Nachlassen des Druckes bzw. Erhöhung der Impedanz wird ein Erschlaffen der Muskulatur der oberen Atemwege angenommen und die Stimulationselektroden werden entsprechend angesteuert.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Vermessung der relativen Lage der Zunge oder des Unterkiefers kann zum Feststellen eines Atemstillstandes bei zentraler Schlafapnoe eine Folie mit Dehnungsmessstreifen auf den Thorax aufgebracht werden. Mit dieser Folie werden die die Atembewegungen detektiert, so dass ein Atemstillstand jederzeit festgestellt werden kann. Die Folie kann aufgeklebt werden, wobei vorzugsweise Klebeelektroden aus leitendem Material eingesetzt werden, über die mittels einer Impedanzmessung der Übergangs widerstände der Sitz der Folie auf dem Thorax kontrollierbar ist. Ein Lösen der Folie vom Thorax wird durch die damit verbundene Änderung des Widerstandes zwischen den Klebeelektroden sofort erkannt.
  • Die Dehnungsmessstreifen können alternativ zur Folie auch beispielsweise in ein Kleidungsstück oder einen Brustgurt integriert werden.
  • Neben den bereits genannten Sensoren können in Verbindung mit der vorliegenden Vorrichtung selbstverständlich alternativ oder zusätzlich auch andere Sensoren zur Erkennung eines Atemstillstands oder einer Erschlaffung der oberen Atemmuskulatur eingesetzt werden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Ein Beispiel hierfür ist ein Luftstromsensor, mit dem Temperaturänderungen aufgrund der Atemluftströmung erfasst werden.
  • Weiterhin kann die Befestigungseinrichtung anstelle der vorzugsweise eingesetzten Gaumenplatte auch beispielsweise einen Armgurt zur Befestigung am Handgelenk oder andere Einrichtungen für eine Konditionierung an anderen Körperstellen umfassen.
  • Vorzugsweise ist die Auswerte- und Ansteuerelektronik mit einer programmierbaren Einheit ausgestattet, über die sich die Stimulationsamplitude, die Stimulationsfrequenz und/oder die Pulsbreite von Stimulationspulsen nach einer programmierbaren Funktion an die Reaktionen des Patienten anpassen lassen. Durch diese Ausgestaltung kann die Empfindung für den Patienten individuell gesteigert und bei der Konditionierung ein möglichst geringer Pegel erreicht werden. Die Auswerte- und Ansteuerelektronik kann grundsätzlich als eine Einheit oder auch als mehrere getrennte Teileinheiten ausgebildet sein. Bei mehreren getrennten Teileinheiten erfolgt die Verbindung über entsprechende Sende- und Empfangseinrichtungen, die für eine kabelgebundene oder kabellose Übertragung ausgebildet sein können. So können eine Teileinheit für eine Vorverarbeitung am Ort der Sensoren und eine Verstärkungseinheit und/oder ein Impulsgenerator am Ort der Stimulationselektroden vorgesehen sein. Eine Hauptverarbeitungseinheit kann dann entweder an einer getrennten räumlichen Position, beispielsweise getrennt vom Körper des Patienten, oder direkt am Ort der Sensoren oder der Stimulationselektroden angeordnet sein.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der sowohl die Stimulationselektroden als auch die Sensoren zur Erfassung einer Erschlaffung der Muskulatur der oberen Atemwege in einer Gaumenplatte integriert sind, ist auch die Auswerte- und Ansteuerelektronik in dieser Gaumenplatte angeordnet. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Ausführung der vorliegenden Vorrichtung.
  • Da die Vorrichtung nur in der Schlafphase in Betrieb ist, weist sie vorzugsweise einen Energiespeicher auf, der wahlweise am Tag aufgeladen werden kann oder der sich bei Bedarf austauschen lässt. Die Aufladung kann über einen Stecker oder induktiv erfolgen. Eine induktive Aufladung besitzt den Vorteil, dass die Auswerte- und Ansteuerelektronik hermetisch verschlossen werden kann.
  • Mit der vorliegenden Vorrichtung lässt sich bei Integration von Sensoren zur Vermessung einer relativen Lage der Zunge und/oder des Unterkiefers in eine Gaumenplatte eine Muskelerschlaffung bereits vor dem Auftreten eines Atemstillstandes bei obstruktiver Schlafapnoe erkennen. Ein Abfall der Sauerstoffkonzentration im Blut aufgrund eines Atemstillstandes kann dabei vermieden werden. Durch die nichtinvasive Konditionierung von Körperstellen zur Anregung des Patienten zum Atmen wird die Belastung für den Patienten gegenüber einer Implantation von Elektroden deutlich verringert. Programmierbare Stimulationsverläufe gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung reduzieren die Belastung des Patienten zusätzlich.
  • Die vorliegende Vorrichtung lässt sich in beliebigen Kombinationen aus Sensoren und Stimulatoren aufbauen. Hierzu können sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Übertragungssysteme zwischen den einzelnen Komponenten eingesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Vorrichtung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Einsatz der vorliegenden Vorrichtung bei einer beispielhaften Ausgestaltung mit einer Gaumenplatte;
  • 2 die Position der Vorrichtung gemäß 1 bei zurückgefallener Zunge;
  • 3 ein Beispiel für einen Aufbau der vorliegenden Vorrichtung;
  • 4 eine transversale Darstellung der Vorrichtung gemäß 3 in Unteransicht und Draufsicht;
  • 5 ein Beispiel für ein Energieversorgung der Vorrichtung;
  • 6 ein Beispiel für einzelne Komponenten der Vorrichtung am Körper eines Patienten; und
  • 7 ein Beispiel für eine Ausgestaltung eines Bewegungssensors für den Thorax eines Patienten.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das in den nachfolgenden Figuren beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft eine Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung, bei der Sensoren zur Erfassung der relativen Lage der Zunge und des Unterkiefers sowie Stimulationselektroden in eine als Gaumenplatte ausgebildete Polymerschiene integriert sind, die auf die Zähne des Oberkiefers aufgesteckt wird und dadurch am Gaumen des Patienten anliegt. Diese Gaumenplatte, in der auch die Auswerte- und Ansteuer-Elektronik integriert ist, bietet eine sehr kompakte Möglichkeit der Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung.
  • 1 zeigt hierbei eine schematische Darstellung der oberen Atemwege eines Patienten 4. Die beiden Kiefer 2, 3 sind in der Normalstellung, wodurch die Schneidezähne oder Zahnhöcker (bei Zahnverlust) von Unterkiefer 3 und Oberkiefer 2 dicht zusammen liegen. Die Gaumenplatte 1 zur Erkennung der Kiefer- und Zungenposition sowie zur Stimulation des Gaumens wird über die Zahnreihe des Oberkiefers 2 an den Gaumen angelegt. Sie wird bereits bei der Herstellung individuell an den Zahnabdruck des Patienten angepasst. In der dargestellten Position haben die Zunge 5 und die Schneidezähne oder Zahnhöcker des Unterkiefers 3 Kontakt zur Gaumenplatte 1.
  • 2 zeigt im Unterschied zur 1 eine nach hinten zurück gefallene Zunge 5 sowie einen verschobenen Unterkiefer 3. Eine derartige Stellung tritt bei einer Erschlaffung der Muskulatur der oberen Atemwege auf, wodurch die oberen Atemwege versperrt werden. Aus der 2 ist deutlich ersichtlich, dass bei dieser Stellung sowohl die Zunge 5 als auch die Schneidezähne oder Zahnhöcker des Unterkiefers 3 aufgrund des entstandenen Spaltes 6 den Kontakt zur Gaumenplatte 1 verloren haben. Mit entsprechend ausgebildeten Sensoren an der Gaumenplatte 1 kann dieser Kontaktverlust zuverlässig erkannt werden.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die als Gaumenplatte 1 ausgebildete Polymerschiene in sagittaler Richtung. Als Sensoren für die Erfassung der Zungenposition und der Position der Schneidezähne oder Zahnhöcker des Unterkiefers kann sowohl ein Drucksensor als auch eine Impedanzmessanordnung eingesetzt werden.
  • Die Signale der an der Unterseite der Gaumenplatte 1 integrierten Sensoren 11, 12 werden von der Auswerte- und Ansteuerelektronik 8 ausgewertet. Auf der oberen, dem Gaumen zugewandten Seite der Gaumenplatte 1 sind Stimulationselektroden 10a, 10b integriert. Diese werden bei Erkennung eines Zustandes der obstruktiven Schlafapnoe durch die Auswerte- und Ansteuerelektronik 8 zur Konditionierung des Gaumens angesteuert. Die Auswerte- und Ansteuerelektronik 8 ist auf einer flexiblen Leiterplatte 9 aufgebaut, um den Tragekomfort der Gaumenplatte 1 zu erhöhen. Die Energieversorgung erfolgt über einen Energiespeicher, der über eine Antenne 7 wieder aufgeladen werden kann. Eine Ladestandskontrolle des Energiespeichers kann über eine Leuchtanzeige erfolgen, die mit einem Tastendruck durch die Kapselung der Gaumenplatte 1 aktiviert wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Stimulationselektroden 11, 12 oder weitere Sensoren an anderer Stelle des Körpers zu befestigen und die Mess- bzw. Ansteuersignale von bzw. an diese Komponenten zu übertragen. Auf diese Weise kann bspw. eine Stimulation am Hals oder am Handgelenk erfolgen.
  • 4 zeigt eine transversale Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Gaumenplatte 1 in Unteransicht sowie in Draufsicht. Im oberen Teil der Figur ist die Darstellung der Zungenseite ersichtlich (Unteransicht). Hierbei ist beispielhaft ein Zungenpositionssensor 13a –d als Impedanzsensor in Vierleitertechnik und der Schneidezahnsensor 12 als Drucksensor dargestellt. Im unteren Teil der Figur ist die Gaumenseite (Oberseite) der Gaumenplatte 1 erkennbar. Auf dieser Seite sind die Stimulationselektroden 10a, 10b positioniert.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung der Aufladung des Energiespeichers 18, der zur Energieversorgung der elektronischen Komponenten in die Gaumenplatte 1 integriert ist. Die Energieübertragung kann tagsüber erfolgen. Hierzu wird die Gaumenplatte 1 in einem Behälter 14 aufbewahrt. Sowohl in dem Behälter 14 als auch in der Gaumenplatte 1 ist eine Spule 16, 17 integriert, die sich bei der Aufbewahrung der Gaumenplatte 1 im Behälter 14 unmittelbar gegenüberliegen. Über diese Spulen 16, 17 wird induktiv Energie zum Laden des Energiespeichers 18 übertragen. Alternativ kann der Energiespeicher 18 der Gaumenplatte 1 im trockenen Zustand auch über die Stimulationselektroden 10a, 10b aufgeladen werden. Der Behälter 14 kann weiterhin mit Reinigungsmittel 15 zur Reinigung der Gaumenplatte 1 befüllt werden.
  • Im unteren Teil der 5 ist auch eine Antenne 25 zur Verbindung der Ansteuer- und Auswerteelektronik 8 mit externen Komponenten, bspw. weiteren Sensoren oder Stimulationselektroden, zu erkennen. Durch diese Funkübertragung wird eine störende Verkabelung der Vorrichtung vermieden.
  • 6 zeigt ein Beispiel für zusätzliche Komponenten der vorliegenden Vorrichtung am Körper eines Patienten 4. In der Figur ist ein Temperatursensor 19 zur Erkennung des Atemluftstroms zwischen Nase und Mund des Patienten 4 angebracht. Die Gaumenplatte 1 zur Erkennung der Kiefer- und Zungenposition und zur Stimulation ist nicht erkennbar in der Mundhöhle des Patienten 4 fixiert. Elektroden 22, 23 zur externen Stimulation befinden sich am Hals und an einer Innenseite des Handgelenks. Eine Folie 20 zur Detektion der Atembewegung des Thorax wird mittig über die Rippenbögen gelegt. Sämtliche Komponenten stehen in diesem Beispiel über Funk in Verbindung mit der Auswerte- und Ansteuerelektronik in der Gaumenplatte.
  • 7 zeigt ein Beispiel für eine Folie 20 zur Detektion der Atembewegung des Thorax. Auf der Folie 20 sind Dehnungsmessstreifen 21 zur Erfassung der Bewegung sowie Klebeelektroden 26a26d zur Kontrolle der Folienhalterung auf dem Thorax angeordnet und mit einer Teileinheit 24 der Auswerte- und Ansteuerelektronik verbunden. Die Überwachung der Bewegung des Thorax und der Kontrolle der Folienhalterung auf dem Thorax erfolgt über diese Teileinheit 24, die über die Antenne 25 die Messergebnisse an die zentrale Haupteinheit der Auswerte- und Ansteuerelektronik in der Gaumenplatte 1 übermittelt.
  • 1
    Gaumenplatte
    2
    Oberkiefer
    3
    Unterkiefer
    4
    Patient
    5
    Zunge
    6
    Spalt
    7
    Antenne
    8
    Auswerte- und Ansteuerelektronik
    9
    Leiterplatte
    10a/b
    Stimulationselektroden
    11
    Sensor
    12
    Sensor
    13
    Zungenpositionssensor
    14
    Behälter
    15
    Reinigungsflüssigkeit
    16
    Spule
    17
    Spule
    18
    Energiespeicher
    19
    Temperatursensor
    20
    Folie
    21
    Dehnungsmessstreifen
    22
    Stimulationselektroden am Hals
    23
    Stimulationselektroden am Handgelenk
    24
    Teileinheit der Auswerte- und Ansteuer
    elektronik
    25
    Antenne
    26a-d
    Klebeelektroden

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe mit einer Sensoranordnung (11-13, 19, 21), mit der eine Unterbrechung der Atmung und/oder eine Erschlaffung der Muskulatur der oberen Atemwege eines Patienten (4) erfassbar ist, ein oder mehreren Stimulationselektroden (10, 22, 23) und einer mit der Sensoranordnung (11-13, 19, 21) und den Stimulationselektroden (10, 22, 23) verbundenen Auswerte- und Ansteuerelektronik (8, 24), die zur Auswertung von Sensorsignalen der Sensoranordnung (11-13, 19, 21) und zur Ansteuerung der Stimulationselektroden (10, 22, 23) bei einer anhand der Auswertung der Sensorsignale detektierten Unterbrechung der Atmung und/oder Erschlaffung der Muskulatur der oberen Atemwege ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationselektroden (10, 22, 23) an einer nichtinvasiven Befestigungseinrichtung (1) zur Anbringung an Körperstellen des Patienten (4) angeordnet sind, die eine konditionierende Reizung mit den Stimulationselektroden (10, 22, 23) ermöglichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine am Oberkiefer (2) anbringbare Gaumenplatte (1) ist, wobei die Stimulationselektroden (10, 22, 23) an einer zum Gaumen gerichteten Seite der Gaumenplatte (1) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (11-13, 19, 21) ein oder mehrere Sensoren zur Vermessung einer relativen Lage der Zunge (5) und/oder des Unterkiefers (3) umfasst, die an der Gaumenplatte (1) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Sensoren zur Vermessung einer relativen Lage der Zunge (5) und/oder des Unterkiefers (3) eine Einrichtung zur Impedanzmessung umfassen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Sensoren zur Vermessung einer relativen Lage der Zunge (5) und/oder des Unterkiefers (3) ein oder mehrere Drucksensoren umfassen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (11-13, 19, 21) ein oder mehrere Sensoren zur Erfassung einer elektrischen Muskelaktivität der oberen Atemmuskulatur umfasst, die vorzugweise an der Gaumenplatte (1) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (11-13, 19, 21) ein oder mehrere Dehnungsmessstreifen umfasst, die auf einer an einem Thorax fixierbaren Folie (20) oder Textilie angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Folie (20) Klebeelektroden (26) zur Impedanzmessung angebracht sind, über die ein Lösen der Folie (20) vom Thorax detektierbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Ansteuerelektronik (8) aus mehreren getrennten Teileinheiten (24) besteht, die über ein oder mehrere Sende- und Empfangseinrichtungen (25) in Verbindung stehen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein austauschbarer und/oder wiederaufladbarer Energiespeicher (18) zur Energieversorgung der Auswerte- und Ansteuerelektronik (8), der Sensoranordnung (11-13, 19, 21) sowie der Stimulationselektroden (10, 22, 23) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Ansteuerelektronik (8) eine programmierbare Einheit zur Anpassung von Stimulationsamplitude, Stimulationsfrequenz und/oder Pulsbreite von Stimulationspulsen nach einer programmierbaren Funktion umfasst.
DE200410031376 2004-06-29 2004-06-29 Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe Ceased DE102004031376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031376 DE102004031376A1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410031376 DE102004031376A1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031376A1 true DE102004031376A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35508029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410031376 Ceased DE102004031376A1 (de) 2004-06-29 2004-06-29 Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004031376A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006467B3 (de) * 2007-02-09 2008-03-13 Drägerwerk AG Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe und Schnarchen
WO2009016032A1 (fr) * 2007-07-31 2009-02-05 Universite Joseph Fourier - Grenoble 1 Dispositif endo-buccal de stimulation tactile et d'actionnement
DE102011119111A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Cerbomed Gmbh Stimulationsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573004A (en) * 1994-10-06 1996-11-12 Edentec Corporation Electrically stable electrode and sensor apparatus
US5792067A (en) * 1995-11-21 1998-08-11 Karell; Manuel L. Apparatus and method for mitigating sleep and other disorders through electromuscular stimulation
DE10108228A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-19 Shafik Barsom Gerät zur Behandlung des geschwächten Muskeltonus und oder der geschädigten Nervenfunktionen im Mund und oder Gesichtsbereich des Menschen durch die Anwendung der Elektrostimulation eines intraoral einzusetzenden und nach Gebrauch herausnehmenden Monoblocks, der aus zahnmedizinischen Prothesenwerkstoffen besteht
US6618627B2 (en) * 1998-11-13 2003-09-09 Respironics, Inc. Intraoral electromuscular stimulating device and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5573004A (en) * 1994-10-06 1996-11-12 Edentec Corporation Electrically stable electrode and sensor apparatus
US5792067A (en) * 1995-11-21 1998-08-11 Karell; Manuel L. Apparatus and method for mitigating sleep and other disorders through electromuscular stimulation
US6618627B2 (en) * 1998-11-13 2003-09-09 Respironics, Inc. Intraoral electromuscular stimulating device and method
DE10108228A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-19 Shafik Barsom Gerät zur Behandlung des geschwächten Muskeltonus und oder der geschädigten Nervenfunktionen im Mund und oder Gesichtsbereich des Menschen durch die Anwendung der Elektrostimulation eines intraoral einzusetzenden und nach Gebrauch herausnehmenden Monoblocks, der aus zahnmedizinischen Prothesenwerkstoffen besteht

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006467B3 (de) * 2007-02-09 2008-03-13 Drägerwerk AG Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe und Schnarchen
WO2009016032A1 (fr) * 2007-07-31 2009-02-05 Universite Joseph Fourier - Grenoble 1 Dispositif endo-buccal de stimulation tactile et d'actionnement
DE102011119111A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Cerbomed Gmbh Stimulationsvorrichtung
DE102011119111B4 (de) * 2011-11-22 2015-09-03 Cerbomed Gmbh Stimulationsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927438T2 (de) Aktive implantierbare medizinische Vorrichtung zur Behandlung von Schlafapnoe durch Elektrostimulation
DE112004001954B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Atmung eines Patienten
DE69916686T2 (de) Gerät zur Behandlung von Atemstillstand im Schlaf
DE69529951T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung und Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen
EP1512430B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Schlaf-Apnoe
US7225021B1 (en) Differentiation of central sleep apnea and obstructive sleep apnea using an implantable cardiac device
DE69918016T2 (de) System zur Unterstützung der Atmung
EP1843814B1 (de) Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers
KR101395473B1 (ko) 말의 기도 장애
DE60035000T2 (de) System zum Modulieren der Stimulationsfrequenz basierend auf Aktivität und Körperhaltung des Patienten
US6944497B2 (en) System and method of treating stuttering by neuromodulation
US5265624A (en) Stimulation collar
EP3253443B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von schnarchen und schlafapnoe
KR102639644B1 (ko) 수면중인 피검자의 호흡 곤란 감소를 위한 웨어러블 장치
EP2025362B1 (de) Stimulationssystem zur Behandlung von Dysphagien
JP2010505528A5 (de)
WO2011008747A3 (en) Remote sensing in an implantable medical device
US9227051B1 (en) Devices for delivering non-invasive neuromodulation to a patient
WO2010057998A1 (de) Mobile vorrichtung zur transkraniellen auto-stimulation und verfahren zur steuerung und regelung der vorrichtung
US9993640B2 (en) Devices for delivering non-invasive neuromodulation to a patient
EP3355987B1 (de) Magnetische stimulationsvorrichtung
DE112012000564T5 (de) Verbessertes Verfahren zum Erfassen von Schlafapnoe und Behandlung davon
EP2958493A1 (de) Vorrichtung zur erkennung einer ungesunden situation einer liegenden person, insbesondere antischnarchvorrichtung
WO2003022354A2 (de) Neurostimulator, steuergerät dafür sowie datenübertragungsverfahren
DE102004031376A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schlafapnoe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection