WO2007137318A1 - Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2007137318A1
WO2007137318A1 PCT/AT2007/000260 AT2007000260W WO2007137318A1 WO 2007137318 A1 WO2007137318 A1 WO 2007137318A1 AT 2007000260 W AT2007000260 W AT 2007000260W WO 2007137318 A1 WO2007137318 A1 WO 2007137318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
support structure
ribs
structure according
concrete support
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Kollegger
Stefan L. Burtscher
Andreas Kainz
Original Assignee
Technische Universität Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT9332006A external-priority patent/AT503693B1/de
Priority claimed from AT842007A external-priority patent/AT505057B1/de
Application filed by Technische Universität Wien filed Critical Technische Universität Wien
Priority to EP07718471A priority Critical patent/EP2024580A1/de
Priority to US12/303,097 priority patent/US20090301011A1/en
Publication of WO2007137318A1 publication Critical patent/WO2007137318A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/28Cross-ribbed floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Definitions

  • the invention relates to a flat concrete support structure, in particular steel concrete support structure, such as a steel-concrete ceiling, and a method for producing the same.
  • Flat roofs are particularly popular with architects, as they allow easy laying of the lines thanks to the flat ceiling soffit. Only for stiffening massive cores are needed.
  • These flat ceilings can be designed as ceiling with full cross-section (GB 1 284 402 A), hollow ceiling (DE 4 113 028 A1) or ceiling with ⁇ reinforcements over the supports.
  • the ceiling with full cross-section is made of cast-in-situ concrete or partial precast ceiling (element ceiling). Since the dead weight makes up almost 50% of the ceiling load, it has gone over to producing hollow ceilings.
  • the hollow bodies can be produced in the production process (hollow floorboard) or by displacement bodies during concreting (for example EP 1 350 898 A1). By minimizing weight, the spans can be increased. Assuming a 25 cm thick ceiling, self-weight savings of 35-45% (Cobiax hollow floorboard) can be achieved compared to a ceiling with full cross section.
  • Ceiling systems require large spans at low height, quick and easy production, very good properties in the area of fire, - moisture and sound insulation, an appealing appearance, low maintenance and repair costs, a high degree of flexibility and much more.
  • the flexibility during the production is respected, but the ceiling should not lose any of its flexibility during the entire service life.
  • new devices are constantly being integrated, which also have to find space in the ceiling systems.
  • a simple retrofitting should also be possible for future built-in parts. To ensure these possibilities, it is known to install double floor systems or suspended ceilings, as with these elements, a subsequent change of use is easily possible.
  • the aim of the invention is to combine the supporting structure with the advantages of the double floor.
  • a specific object of the invention is to enable a simple placement of supply lines and thereby reduce the total thickness of the ceiling, so that at a given building height, a larger number of bullets is providable.
  • the construction of the invention over known constructions bej same carrying capacity to make a significant weight saving possible. This should result in material savings and also reductions in the work to be done.
  • Intersecting ribs which are connected in a force-transmitting manner with one end region to the concrete slab and free from the concrete slab, i. without being integrated into a further load-bearing surface construction, projecting upwards, wherein their upper end regions are designed to receive compressive and / or tensile forces, and wherein the ribs are positively connected to one another at the points of intersection, at least with their upper end regions, and
  • the dead weight can be greatly minimized (> 55%) and, in addition, a large space in the supporting structure becomes free.
  • the free space can be used for installations of all kinds: from electric cables to supply lines to ventilation and air conditioning lines. Since the ribs have recesses, for example, are formed like a truss, pipes and pipes can pass without problems from one ceiling panel to the next. Instead of placing the installations in the floor area as usual or fixing them to the ceiling with dowels, the cables can be inserted into the supporting structure.
  • the supporting structure becomes higher, as a result of which the span of the construction can also be increased.
  • the height of the supporting structure can be used. This results in a reduction of the total ceiling height.
  • the most important advantage is the flexibility of the system. Because in the first place only the narrow ribs for the carrying capacity be covered, covers can be mounted in between, which are removable at any time, as they are not used for the supporting effect such as a blanket. These covers can be conventional raised floor elements with which one already has long experience. Thus, this system maintains the flexibility of utility throughout its lifetime. If installations are relocated or relocated, the covers are removed by hand and replaced, and after the installation work, no change is visible.
  • the invention also has the task of developing a flat concrete support structure of this type to the effect that it is particularly easy to produce, through the use of semi-finished parts. As a result, complex connection and formwork on the construction site should be eliminated.
  • the concrete slab has at least two immediately adjacent arranged semi-precast slabs, which are covered with a reinforced concrete layer and connected non-positively.
  • connection technology is to be regarded as a standard in concrete construction, but this connection method is used only for producing the compound of semi-precast panels, and not, as usual, for the production of the entire concrete slab.
  • the ribs rest on the semi-precast panels with foot portions, the foot portions being circumferentially enclosed by the concrete layer.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the foot portions of the ribs are anchored in the concrete layer by means of reinforcement, wherein advantageously the foot portions of the ribs are anchored in the semi-precast panels by means of reinforcement, and further expediently the ribs and the semi-precast panels a common Have reinforcement.
  • the ribs are formed together with a semi-precast slab as HaIb- finished product, whereby the ribs no longer have to be switched on the site.
  • the openings may diverge from top to bottom or converge.
  • the concrete support structure is mounted on supports, it is characterized in that advantageously above a support a support member resting on the plate element is provided, are provided by a lying above the support center radially extending radially outwardly extending ribs, the At the edge of the plate element connect to ribs of adjacent elements, wherein expediently the star-shaped ribs are provided with a reinforcement which connects to a reinforcement of adjacent elements or merges into the reinforcement of adjacent elements.
  • star-shaped ribs are connected to ribs extending in the circumferential direction of the plate element.
  • An essential aspect of the invention is that the concrete layer is statically cooperative, with their reinforcement extending beyond a semi-precast panel to at least one second adjacent semi-precast panel.
  • the thickness of the semi-finished slab is between 2 and 20 cm, in particular between 4 and 16 cm, and the thickness of the concrete layer between 2 and 20 cm, preferably between 4 and 8 cm.
  • a preferred method for producing a concrete support structure according to the invention is characterized in that formwork elements for forming the ribs are placed on the concrete slab and the concrete support structure by laying reinforcement in the space provided for the rib cavity between the walls of the formwork elements and through Potting this cavity is made with concrete.
  • a further expedient procedure in the production of a concrete support structure according to the invention is characterized in that thin-walled, plate-shaped elements are placed vertically on a reinforcement applied to a semi-precast panel, a layer covering the semi-precast panel is concreted, and then the space between the thin-walled, plate-shaped elements is filled to form the ribs with concrete.
  • a particularly efficient method for producing a concrete supporting structure is characterized in that the semi-precast slabs are produced together with rib bodies arranged on them in a precast plant, the rib bodies having channels lying above or being hollow, in that these semi-precast slabs are to the construction site transported there and placed in the correct position according to the building to be erected, then that a reinforcement on the semi-precast panels, which extends over at least two adjacent semi-precast panels, is placed and in the cavities of the rib body reinforcement, resulting in cavities of rib bodies extending adjacent semi-precast slabs, is provided, whereupon the concrete layer applied and the ribbed bodies are cast with concrete.
  • FIGS. 1 and 2 schematically depict oblique views of a biaxially stretched floor slab.
  • Fig. 3 is a plan view of such a ceiling.
  • FIGS. 5 and 6 show cross sections of the variants illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • Figures 7 to 10 show different configurations of the ribs in section and Figures 11 to 14 illustrate different types of bearings according to the invention steel-concrete structures with associated Thomasissenendiagrammen.
  • Figures 15 and 16 show floors for ceilings according to the invention.
  • 17 shows a prefabricated variant of the concrete support structure according to the invention is shown
  • Fig. 18 illustrates a section along the line XVIII-XVIII of Fig. 17.
  • FIG. 19 shows a plan view of the variant shown in FIG. 17, FIG 20 shows a section according to the line XX - XX of FIG. 19.
  • FIG. 21 shows a detail of FIG. 20 on an enlarged scale again.
  • Figs. 22 to 25 illustrate an embodiment in oblique view, respectively, at various stages of manufacture.
  • Fig. 26 shows a side view in which the layers of the reinforcements are drawn.
  • Fig. 27 shows a plan view of a composite concrete supporting structure composed of a plurality of elements
  • Figs. 28 and 29 show sections according to the line VII-VII of Fig. 27, again at different stages of manufacture.
  • FIGS. 30 and 31 show further embodiments in an illustration analogous to FIG. 29.
  • Fig. 32 illustrates a section along the line XI-XI of Fig. 27.
  • Figs. 33 to 36 show details of the concrete supporting structure, respectively in plan view.
  • the flat concrete support structure according to the invention is basically formed by a concrete slab 1, projecting from the ribs 2 upwards.
  • These ribs 2 are each connected in a force-transmitting manner to the concrete slab 1 with one of their end regions 3 - also referred to below as foot parts, and they project freely upwards with their upper end regions 4, ie. they are not in any other supporting surface construction, such as usual for hollow ceilings, integrated.
  • These ribs 2 absorb pressure and / or tensile forces with their upper end regions 4 and, in this regard, can be made reinforced at these upper end regions, for example upper straps 5.
  • the ribs 2 are provided with apertures 6. This gives rise to the possibility of connecting the fields 7 delimited by the ribs 2 to one another, i. Lay lines from field 7 to field 7.
  • FIGS. 1 and 2 show floor slabs supported on vertical supports or columns 8, and the individual panels 7 which are bounded by the ribs 2 can be seen. These are biaxially stretched floors.
  • the ribs 2 are preferably all of the same height and preferably arranged at right angles to each other in the case of biaxially tensioned concrete support structures. Of course, another arrangement of the ribs 2 according to the plan shape of the concrete support structure to be formed is possible.
  • FIG. 1 shows ribs 2 with a full-surface web 1 1, wherein each rib 2 has at least one opening 6 leaving the upper end portion 4, which preferably extends to the top of the concrete slab 1, so that a laying of lines laying on the concrete slab 1 is easily possible.
  • Fig. 2 illustrates ribs 2 in the manner of a truss structure, wherein from a top flange 5 of the ribs 2, starting diagonals 12 protrude into the concrete slab 1 and are connected to transmit power to the concrete slab 1.
  • the diagonal 12 could lead from the top flange 5, starting to its own bottom chord and the bottom chord with the concrete slab 1 are connected to transmit power.
  • FIGS. 7 to 10 illustrate different configurations of the ribs 2.
  • FIG. 7 shows a rib 2 whose diagonals 12 are formed by steel tubes which are cast in a concrete slab 1 provided with a reinforcement 13.
  • the upper flange 5 of this rib 2 is formed by a Stahlpro fil 14, which is open at the top, wherein in the open cavity of the Stahlpro fils 14, a reinforcement 15 is introduced and this cavity is filled with in-situ concrete 16.
  • Fig. 8 illustrates a rib 2, which is made entirely of concrete and the upper end portion 4 also with a reinforcement 15 - secured by means of a bracket 15 '- is provided.
  • This rib 2 is poured into a provided with a reinforcement 13 concrete slab 1 and is preferably made simultaneously with the concrete slab 1.
  • Fig. 9 shows a prefabricated rib 2 made of concrete, which is initially provided with an upwardly open cavity in the upper end portion 4, which is cast after placing the rib 2 on a formwork, not shown, by inserting a reinforcement 15 with concrete 16.
  • This rib 2 is prefabricated as semi-finished part and is by means of in-situ concrete with the concrete slab 1, which also has a reinforcement 13, which passes through a transverse recess 18 of the rib 2, positively connected.
  • FIG. 10 shows a similar rib 2 prefabricated as semi-finished part, wherein the concrete slab 1 is formed by prefabricated individual elements 1 ', 1 "which rest on foot flanges 17 of the rib 2. After applying a reinforcement to the individual elements 1', 1 ", the application of cast-in-situ concrete 16 to these individual elements 1 ', 1", whereby the concrete slab 1 is formed in its total thickness and the rib 2 is frictionally connected to the concrete slab 1. To secure the rib 2 with a Transverse recess 18 provided, which is penetrated by the reinforcement 13, which protrudes reinforcement and in the in-situ concrete. In addition, as shown in FIG. 10, the lower end portion 13 of the rib 2 is reinforced with a reinforcement 15.
  • Figures 1 1 to 13 show different ways of forming a concrete support structure according to the invention, namely according to FIG. 1 1 projecting, according to FIG. 12 mounted on two end supports 8, according to FIG. 13 mounted on three supports, wherein each of the figures a moment diagram is attached, from which the tensile and / or compressive forces occurring at the upper flange 5 and at the upper end region 4 of the ribs 2 are illustrated, in each case for a load of the same load. It can be seen that the construction according to the invention is suitable both for a cantilever plate and for a single-field or double-field plate with a center support.
  • Fig. 14 shows an example with frame effect in the central region of the construction, in which only small transverse forces are to be transmitted, for a single-field plate, wherein the upper diagram shows the torque curve and the lower diagram shows the transverse force profile for uniform load.
  • This variant offers the advantage of very large breakthroughs 6 in the middle of the field, which allows a particularly easy laying of bulky lines or channels on the concrete slab 1.
  • Figures 15 and 16 show the construction of floors 19 on concrete support structures according to the invention, wherein Fig. 15 shows a variant in which a bottom 19 is superimposed on the ribs 2 in the manner of a double bottom. Fig. 16 illustrates a variant according to which a floor 19 is also raised in the manner of a double floor on the concrete slab 1.
  • the concrete slab 1 has a thickness D, which is substantially less than the total thickness of the concrete support structure, preferably the thickness D of the concrete slab is at most about 1/3 of the thickness of the concrete support structure ,
  • the total thickness of the construction can be 40 cm and the thickness D of the concrete slab 1 about 6 cm.
  • the ribs 2 or at least their upper flange 5 can be formed from a high-strength or ultra-high-strength concrete.
  • High-strength concrete is concrete with a compressive strength of 60 to 120 N / mm 2
  • ultra-high-strength concrete it is concrete with a compressive strength between 120 and 250 N / mm 2 .
  • the concrete slab 1 is formed by a semi-precast slab 21 lying underneath and a concrete layer 22 provided thereon and provided with a reinforcement 23.
  • the semi-finished plate 21 is also provided with a reinforcement 24.
  • the ribs 2 also have a reinforcement 25 which projects into the semi-finished slab 21 where it is anchored.
  • the reinforcement 25 of the ribs 2 is shown in side view in FIG. 26 and in oblique view, but without ribs, in FIG.
  • FIG. 22 illustrates the semi-precast slab 21 with hollow ribbed bodies 26 anchored thereto via the reinforcement 25, which are formed by concrete shells and which are already provided with the reinforcements 25.
  • a semi-precast slab 21 with the hollow ribbed bodies 26 constitutes a semi-finished product which can be used particularly advantageously for the production of a flat concrete supporting structure according to the invention.
  • This semi-finished product is advantageously produced by the factory, ie away from the construction site where the concrete support structure is to be built.
  • Fig. 24 shows the arrangement of the reinforcement 23 for the concrete layer and the ribs 2 adjacent half-prefabricated panels 21 connecting reinforcement 27, which is laid in the cavities of the rib body 26.
  • the reinforcement 23, which is applied to the semi-precast panel, also extends over at least two semi-precast panels 21 arranged directly next to each other or over the entire planned concrete supporting structure, as shown for example in FIG. 27.
  • the ribs 2 with foot parts 3 protrude directly into the concrete layer 22.
  • the foot parts 3 extend to a level 28 above the concrete layer 22, so that the foot parts 3 not only by transverse forces are also claimed on bending. This results in breakthroughs 6, which are larger in cross section.
  • FIG. 31 shows a variant according to which the openings 6 of the ribs 2 do not expand downwards, ie in the direction of the concrete layer 22, in contrast to the substrates shown in FIGS. 28 to 30, but taper.
  • the foot parts 3 have for the proper application of a reinforcement 23 on the semi-precast slab openings 31, which are then filled after the application of the concrete layer 22 with concrete.
  • the concrete supporting structure formed from ten semi-finished products rests on four columns 8 each arranged centrally between intersecting ribs 2. As FIG. 32 shows, this area between the ribs 2 is above the columns 8 poured with concrete.
  • the areas between the ribs 2 and above the columns 8 are provided with star-shaped ribs 29 which are also provided with a reinforcement 27, such as e.g. 33, the reinforcements 27 of the ribs 2 and 29 extend beyond these regions from a semi-precast plate 21 to the next semi-precast plate 21.
  • the reinforcements 27 of the ribs 2 and 29 are connected to one another by means of reinforcing connections 30.
  • the reinforcements arranged in the star-shaped ribs are preferably fastened to a steel element provided centrally above the column 8, such as a steel plate, e.g. welded, wherein the reinforcement 27 may also be included.
  • the thickness of the semi-precast panels 21 is suitably between 2 and 20 cm, preferably between 4 and 6 cm; the thickness of the concrete layer is between 2 and 20 cm, preferably between 4 and 8 cm. In this way, the connection of the individual semi-precast slabs 21 by the reinforcement 23 laid in the overlay layer 22 can be effected in a simple manner.
  • the concrete slab 1 can be made of in-situ concrete and can the diagonal 12 and upper chords 5 of the ribs 2 may be formed as prefabricated elements with or without Vergussbeton in the diagonal 12 and upper straps 5.
  • the diagonal 12 and upper straps 5 can serve as formwork forms are inserted into the reinforcements 15, whereupon the casting of the diagonal 12 and upper straps 5 takes place with concrete.
  • the diagonals 12 are made of reinforced concrete or steel
  • only the upper belts 5 can serve as formwork forms, in which a reinforcement 15 is inserted and cast.
  • the diagonals 12 are made of reinforced concrete or steel and the upper belts 5 are formed only of steel, the connecting of the upper belts 5 with the diagonal 12 with connection methods of the steel structure takes place.
  • the concrete support structure according to the invention entirely from prefabricated elements, which are connected to each other with in-situ concrete, optionally with prior provision of a reinforcement, so that a frictional connection between the individual parts is given.
  • the concrete slab 1 can also be designed as a half-finished element 1 ', 1 "on which a reinforcement 13 is placed, followed by casting with in-situ concrete 16 with simultaneous incorporation of the lower end regions 3 of the ribs 2
  • the completion of the concrete slab 1 takes place by means of the in-situ concrete 16 applied to the semifinished elements 1 ', 1 "(cf., Fig. 10), whereby the upper belts 5 are also to be connected non-positively.
  • prestressing concrete support structures can be advantageously used in the concrete support structure according to the invention (pre-stress with subsequent bond, bias without bond, Spannbettvortension the finished parts, external Vorspannng next to the ribs).
  • FIG. 17-21 illustrates a concrete support structure formed of prefabricated parts F ', F "juxtaposed to each other
  • Each of the finished parts F', F" has a concrete slab 1 and ribs 2, which in the illustrated embodiment - since it is a biaxially tensioned construction - are arranged crossing each other.
  • the concrete slabs 1 are each made in one piece with the ribs 2, to a maximum extent such that transport of the finished parts F ', F "by truck is possible F ', F “are arranged side by side and connected to one another, wherein the connection of the finished parts F', F” on the one hand by a Vergussfuge 20 and on the other hand by tensioned reinforcements 15, hereinafter referred to as tendons 15.
  • the tendons 15 are after the Arrangement of the finished parts F ', F "threaded through provided in these precast parts for the tendons in the production channels, and preferably as illustrated in Figures 21 and 22, according to which variant, the tendons 15 come to lie in the tension zones of the concrete support structure.
  • the individual elements can be manufactured as finished parts.
  • As connecting means pressure surges and grouting concrete and tendons or a Aufbeton Anlagen be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Eine flächige Beton-Tragkonstruktion, insbesondere Stahl-Beton- Tragkonstruktion, wie eine Stahl-Beton-Decke, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: eine Beton-Platte (1), deren Dicke (D) die Gesamtdicke der Beton- Tragkonstruktion unterschreitet und einander kreuzende Rippen (2), die mit jeweils einem Endbereich (3) mit der Beton-Platte (1) kraftübertragend verbunden sind und von der Beton-Platte (1) frei, d.h. ohne in eine weitere tragende Flächenkonstruktion eingebunden zu sein, nach oben ragen, wobei ihre oberen Endbereiche (4) Druck- und/oder Zugkräfte aufnehmend gestaltet sind und wobei die Rippen (2) jeweils an den Kreuzungspunkten (9) miteinander kraftschlüssig verbunden sind und ihre jeweils zwischen den oberen und unteren Endbereichen (3,4) liegenden Bereiche mindestens einen Durchbruch (6) aufweisen.

Description

Flächige Beton-Tragkonstruktion sowie Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft eine flächige Beton-Tragkonstruktion, insbesondere Stahl-Beton- Tragkonstruktion, wie eine Stahl-Beton-Decke, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Im Bauwesen ist Beton unbestritten das am besten geeignete Material, um flächige Tragwerke beliebiger Form zu schaffen. Außerdem ist die Ausführung von Stahlbetondecken äußerst einfach und wirtschaftlich.
Besonders gerne werden von Architekten Flachdecken verwendet, da diese durch die ebene Deckenuntersicht ein einfaches Verlegen der Leitungen erlauben. Lediglich zur Aussteifung werden massive Kerne benötigt. Diese Flachdecken können als Decke mit Vollquerschnitt (GB 1 284 402 A), Hohldecke (DE 4 113 028 Al) oder Decke mit ■ Verstärkungen über den Stützen ausgeführt werden. Die Decke mit Vollquerschnitt wird aus Ortbeton oder Teilfertigteildecke (Elementdecke) ausgeführt. Da das Eigengewicht nahezu 50% der Deckenbelastung ausmacht, ist man dazu übergegangen, Hohldecken herzustellen. Die Hohlkörper können beim Herstellungsprozess (Hohldielendecke) oder durch Verdrängungskörper beim Betonieren (z.B. EP 1 350 898 Al) hergestellt werden. Durch die Gewichtsminimierung können die Spannweiten vergrößert werden. Unter der Annahme einer 25 cm starken Decke können Eigengewichtseinsparungen von 35 - 45 % (Cobiax- Hohldielendecke) gegenüber einer Decke mit Vollquerschnitt erreicht werden.
Von Deckensystemen werden große Spannweiten bei geringer Bauhöhe, rasche und einfache Herstellung, sehr gute Eigenschaften im Bereich Brand,- Feuchtigkeits- und Schallschutz, eine ansprechende Optik, geringe Wartungs- und Reparaturkosten, ein hohes Maß an Flexibilität und vieles mehr verlangt. Dabei wird jedoch nicht nur auf die Flexibilität während der Herstellung geachtet, sondern die Decke soll auch während der gesamten Nutzungsdauer nichts an Flexibilität verlieren. In Gebäuden werden immer wieder neue Geräte integriert, welche auch in den Deckensystemen Platz finden müssen. Beginnend bei den Energie-, Daten- und Kommunikationsleitungen über Wärmetauscher und Klimaanlagen, deren Bauteile und Leitungen in der Deckenkonstruktion Platz finden müssen. Zusätzlich sollte auch für zukünftige Einbauteile eine einfache Nachrüstung möglich sein. Um diese Möglichkeiten zu gewährleisten, ist es bekannt, Doppelbodensysteme oder abgehängte Decken einzubauen, da mit diesen Elementen auch eine nachträgliche Nutzungsänderung einfach möglich ist. Solche Doppelbodensysteme oder abgehängte Decken bedingen jedoch relativ hohe Dicken der Decke. Ziel der Erfindung ist es, die tragende Konstruktion mit den Vorzügen des Doppelbodens zu verbinden. Eine spezielle Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine einfache Unterbringung von Versorgungsleitungen zu ermöglichen und dadurch die Gesamtdicke der Decke zu verringern, sodass bei einer vorgegebenen Gebäudehöhe eine größere Geschossanzahl vorsehbar ist. Weiters soll die erfindungsgemäße Konstruktion gegenüber bekannten Konstruktionen bej gleicher Tragkraft eine deutliche Eigengewichtseinsparung möglich machen. Damit einhergehend sollen sich Materialeinsparungen und auch Reduzierungen an aufzubringender Arbeit ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
• eine Beton-Platte, deren Dicke die Gesamtdicke der Beton-Tragkonstruktion unterschreitet, und
• einander kreuzende Rippen, die mit jeweils einem Endbereich mit der Beton-Platte kraftübertragend verbunden sind und von der Beton-Platte frei, d.h. ohne in eine weitere tragende Flächenkonstruktion eingebunden zu sein, nach oben ragen, wobei ihre oberen Endbereiche Druck- und/oder Zugkräfte aufnehmend gestaltet sind und wobei die Rippen an den Kreuzungspunkten miteinander kraftschlüssig verbunden sind, und zwar mindestens mit ihren oberen Endbereichen, und
• ihre jeweils zwischen den oberen und unteren Endbereichen liegenden Bereiche mindestens einen Durchbruch aufweisen.
Erfindungsgemäß wird nur eine dünne Beton-Platte vorgesehen. Darauf werden einander kreuzende Rippen vorgesehen, welche die Druckkräfte und gegebenenfalls Zugkräfte konzentriert aufnehmen. Durch diese aufgelöste Struktur kann das Eigengewicht stark (> 55%) minimiert werden und zusätzlich wird ein großer Raum in der Tragkonstruktion frei. Der freie Raum kann für Installationen jeglicher Art verwendet werden: von Elektroleitungen über Versorgungsleitungen bis hin zu Lüftungs- und Klimaleitungen. Da die Rippen Ausnehmungen haben, z.B. fachwerksartig ausgebildet sind, können Leitungen und Rohre ohne Probleme von einem Deckenfeld zum nächsten verlaufen. Anstatt die Installationen wie üblich im Fußbodenbereich unterzubringen oder diese mit Dübeln an der Decke zu befestigen, können die Leitungen in die Tragkonstruktion eingelegt werden. Sind große Querschnitte unterzubringen, wird die Tragkonstruktion höher, wodurch auch die Spannweite der Konstruktion vergrößert werden kann. Anstatt eine eigene Leitungsebene zu schaffen, kann die Höhe der Tragkonstruktion genutzt werden. Dadurch kommt es zu einer Verringerung der gesamten Deckenhöhe. Neben der Vereinigung der Tragkonstruktionsebene mit der Installationsebene ist jedoch der wichtigste Vorteil die Flexibilität des Systems. Da in erster Linie nur die schmalen Rippen für die Tragfähigkeit herangezogen werden, können dazwischen Abdeckungen angebracht werden, welche jederzeit abnehmbar sind, da diese nicht für die Tragwirkung z.B. einer Decke verwendet werden. Diese Abdeckungen können herkömliche Doppelboden-Elemente sein, mit denen man bereits lange Erfahrungen hat. Somit bleibt bei diesem System die Flexibilität des Nutzens über die gesamte Lebensdauer bestehen. Werden Installationen um- oder neuverlegt, werden die Abdeckungen händisch entfernt und wieder aufgelegt, und nach den Verlegearbeiten ist keine Veränderung mehr sichtbar.
Bevorzugte Varianten sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Erfindung stellt sich weiters die Aufgabe, eine flächige Beton-Tragkonstruktion dieser Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie besonders einfach herstellbar ist, und zwar durch Verwendung von Halb-Fertigteilen. Hierdurch sollen aufwändige Verbindungs- und Schalungsarbeiten auf der Baustelle entfallen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Beton-Platte mindestens zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Halb-Fertigteilplatten aufweist, die mit einer bewehrten Aufbetonschicht überdeckt und kraftschlüssig verbunden sind.
Es ist bekannt, Halb-Fertigteilplatten durch Schweißen, Schrauben, Bewehrungsstöße in Vergusstaschen oder Vorspannen zu verbinden. Diese Verbindungstechniken sind jedoch mit einem hohen Aufwand an der Baustelle verbunden, wobei zur Kraftweiterleitung von einer Halb-Fertigteilplatte zur nächsten auch hinreichend genau gearbeitet werden muss.
Das Besondere an der Erfindung liegt darin, dass durch die bewehrte Aufbetonschicht eine einfache Verbindung der Halb-Fertigteilplatten erzielt werden kann, welche Verbindungstechnik als Standard im Betonbau anzusehen ist, wobei jedoch diese Verbindungsmethode nur zur Herstellung der Verbindung der Halb-Fertigteilplatten eingesetzt wird, und nicht, wie sonst üblich, zur Herstellung der gesamten Betonplatte.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ruhen die Rippen auf den Halb-Fertigteilplatten mit Fußteilen auf, wobei die Fußteile von der Aufbetonschicht umfangsmäßig eingeschlossen sind.
Zweckmäßig durchsetzt die Bewehrung der Aufbetonschicht die Durchbrüche der Rippen. Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile der Rippen in der Aufbetonschicht mittels Bewehrung verankert sind, wobei vorteilhaft die Fußteile der Rippen in den Halb-Fertigteilplatten mittels Bewehrung verankert sind, und wobei weiters zweckmäßig die Rippen und die Halb-Fertigteilplatten eine gemeinsame Bewehrung aufweisen.
Vorzugsweise sind die Rippen gemeinsam mit einer Halb-Fertigteilplatte als HaIb- Fertigprodukt ausgebildet, wodurch die Rippen nicht mehr an der Baustelle geschalt werden müssen.
Je nach Anforderung an die Durchbrüche, d.h. der in der Decke zu verlegenden Leitungen, bzw. je nach Anforderung an die Tragfähigkeit können die Durchbrüche von oben nach unten divergieren oder konvergieren.
Wird die Beton-Tragkonstruktion auf Stützen gelagert, so ist sie dadurch gekennzeichnet, dass vorteilhaft oberhalb einer Stütze ein auf der Stütze aufliegendes Plattenelement vorgesehen ist, wobei von einem oberhalb der Stütze zu liegen kommenden Zentrum sich radial sternförmig nach außen erstreckende Rippen vorgesehen sind, die randseitig des Plattenelementes an Rippen benachbarter Elemente anschließen, wobei zweckmäßig die sich sternförmig erstreckenden Rippen mit einer Bewehrung versehen sind, die an eine Bewehrung benachbarter Elemente anschließt oder in die Bewehrung benachbarter Elemente übergeht.
Zur Erhöhung der Steifigkeit des auf einer Stütze aufliegenden Plattenelements sind sich sternförmig erstreckende Rippen mit sich in Umfangsrichtung des Plattenelementes erstreckenden Rippen verbunden.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Aufbetonschicht statisch mitwirkend ist, wobei deren Bewehrung sich über eine Halb-Fertigteilplatte hinaus zu mindestens einer zweiten benachbarten Halb-Fertigteilplatte erstreckt.
Vorzugsweise liegt die Dicke der Halb-Fertigteilplatte zwischen 2 und 20 cm, insbesondere zwischen 4 und 16 cm, und die Dicke der Aufbetonschicht zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 8 cm. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Beton- Tragkonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Beton-Platte Schalungselemente zur Formung der Rippen aufgestellt werden und die Beton-Tragkonstruktion durch Verlegen von Bewehrung in den für die Rippen vorgesehenen Hohlraum zwischen den Wänden der Schalungselemente und durch Vergießen dieses Hohlraumes mit Beton gefertigt wird.
Eine weitere zweckmäßige Vorgangsweise beim Herstellen einer erfϊndungsgemäßen Beton- Tragkonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einer auf einer Halb-Fertigteilplatte aufgebrachten Bewehrung dünnwandige, plattenförmige Elemente senkrecht aufgestellt werden, eine die Halb-Fertigteilplatte bedeckende Schicht betoniert wird und anschließend der Raum zwischen den dünnwandigen, plattenförmigen Elementen unter Bildung der Rippen mit Beton verfüllt wird.
Ein besonders effizientes Verfahren zur Herstellung einer Beton-Tragkonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halb-Fertigteilplatten gemeinsam mit auf ihnen vorgesehenen Rippenkörpern in einem Fertigteilwerk hergestellt werden, wobei die Rippenkörper oben liegende Kanäle aufweisen oder hohl gestaltet sind, dass diese Halb- Fertigteilplatten zur Baustelle transportiert und dort lagerichtig entsprechend dem zu errichtenden Bauwerk platziert werden, dass anschließend eine Bewehrung auf den Halb- Fertigteilplatten, die sich über mindestens zwei benachbarte Halb-Fertigteilplatten erstreckt, aufgelegt wird und in den Hohlräumen der Rippenkörper eine Bewehrung, die sich in Hohlräume von Rippenkörpern benachbarter Halb-Fertigteilplatten erstreckt, vorgesehen wird, worauf die Aufbetonschicht aufgebracht und die Rippenkörper mit Beton vergossen werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei die Figuren 1 und 2 Schrägrissdarstellungen einer zweiachsig gespannten Geschossdecke schematisiert wiedergeben. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine solche Geschossdecke. Die Figuren 5 und 6 geben Querschnitte der in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Varianten wieder. Die Figuren 7 bis 10 zeigen unterschiedliche Ausbildungen der Rippen im Schnitt und die Figuren 11 bis 14 veranschaulichen unterschiedliche Lagerarten erfindungsgemäßer Stahl-Beton-Konstruktionen mit zugehörigen Schnittgrößendiagrammen. Die Figuren 15 und 16 zeigen Fußböden für erfindungsgemäße Decken. In Fig. 17 ist eine aus Fertigteilen gebildete Variante der erfindungsgemäßen Beton-Tragkonstruktion gezeigt, Fig. 18 veranschaulicht einen Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17. Fig. 19 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 17 dargestellte Variante, Fig 20 einen Schnitt gemäß der Linie XX- XX der Fig. 19. Fig. 21 gibt ein Detail der Fig. 20 in vergrößertem Maßstab wieder. Die Fig. 22 bis 25 veranschaulichen eine Ausführungsform jeweils in Schrägrissdarstellung in verschiedenen Stadien der Fertigung. Fig. 26 zeigt eine Seitenansicht, in die die Lagen der Bewehrungen eingezeichnet sind. Fig. 27 zeigt eine Draufsicht auf eine aus mehreren Elementen zusammengesetzte flächige Beton-Tragkonstruktion, die Fig. 28 und 29 zeigen Schnitte gemäß der Linie VII-VII der Fig. 27, wiederum in verschiedenen Herstellungsstadien. Die Fig. 30 und 31 geben weitere Ausführungsformen in zu Fig. 29 analoger Darstellung wieder. Fig. 32 veranschaulicht einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI der Fig. 27. Die Fig. 33 bis 36 zeigen Details der Beton-Tragkonstruktion, jeweils in Draufsicht.
Die erfindungsgemäße flächige Beton-Tragkonstruktion ist grundsätzlich von einer Beton- Platte 1 gebildet, von der Rippen 2 nach oben ragen. Diese Rippen 2 sind mit jeweils einem ihrer Endbereiche 3 - nachfolgend auch Fußteile genannt - mit der Beton-Platte 1 kraftübertragend verbunden, und sie ragen mit ihren oberen Endbereichen 4 frei nach oben, d.h. sie sind in keine weitere tragende Flächenkonstruktion, wie z.B. bei Hohldecken üblich, eingebunden. Diese Rippen 2 nehmen mit ihren oberen Endbereichen 4 Druck- und/oder Zugkräfte auf und können diesbezüglich an diesen oberen Endbereichen verstärkt ausgebildet sein, beispielsweise Obergurte 5 aufweisen. Zwischen den oberen Endbereichen 4 und den unteren Endbereichen 3, die in der Beton-Platte 1 kraftübertragend verankert sind, sind die Rippen 2 mit Durchbrüchen 6 versehen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die von den Rippen 2 begrenzten Felder 7 leitungsmäßig zu verbinden, d.h. Leitungen von Feld 7 zu Feld 7 zu legen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen als Beispiel Geschossdecken abgestützt auf senkrechten Stützen bzw. Säulen 8, und es sind die einzelnen Felder 7 erkennbar, die von den Rippen 2 begrenzt sind. Es handelt sich hierbei um zweiachsig gespannte Geschossdecken.
Die Rippen 2 sind vorzugsweise alle gleich hoch und bei zweiachsig gespannten Beton- Tragkonstruktionen vorzugsweise rechtwinkelig zueinander angeordnet. Selbstverständlich ist auch eine andere Anordnung der Rippen 2 entsprechend der Grundrissform der zu bildenden Beton-Tragkonstruktion möglich.
An den Kreuzungspunkten 9 der Rippen 2 sind diese miteinander kraftübertragend, z.B. kraftschlüssig, verbunden, ebenso an gegebenenfalls vorhandenen, eine Geschossdecke begrenzenden Stützstreifen 10. Ein solcher Stützstreifen kann analog zu den Rippen 2 gestaltet sein. Die Figuren 1 , 5 und 8 zeigen Rippen 2 mit einem vollflächigen Steg 1 1, wobei jede Rippe 2 mindestens einen Durchbruch 6 unter Belassung des oberen Endbereiches 4 aufweist, der vorzugsweise bis zur Oberseite der Beton-Platte 1 reicht, sodass eine Verlegung von Leitungen unter Auflegen auf der Beton-Platte 1 leicht möglich ist.
Fig. 2 veranschaulicht Rippen 2 nach der Art einer Fachwerkkonstruktion, wobei von einem Obergurt 5 der Rippen 2 ausgehend Diagonalen 12 bis in die Beton-Platte 1 ragen und mit der Beton-Platte 1 kraftübertragend verbunden sind. Selbstverständlich könnten die Diagonalen 12 vom Obergurt 5 ausgehend zu einem eigenen Untergurt führen und der Untergurt mit der Beton-Platte 1 kraftübertragend verbunden sein.
Die Figuren 7 bis 10 veranschaulichen unterschiedliche Ausbildungen der Rippen 2. So zeigt Fig. 7 eine Rippe 2, deren Diagonalen 12 von Stahlrohren gebildet sind, die in eine mit einer Bewehrung 13 versehene Beton-Platte 1 eingegossen sind. Der Obergurt 5 dieser Rippe 2 ist von einem Stahlpro fil 14, welches nach oben hin offen ist, gebildet, wobei in den offenen Hohlraum des Stahlpro fils 14 eine Bewehrung 15 eingebracht ist und dieser Hohlraum mit Ortbeton 16 gefüllt ist.
Fig. 8 veranschaulicht eine Rippe 2, die zur Gänze aus Beton gefertigt ist und deren oberer Endbereich 4 ebenfalls mit einer Bewehrung 15 - gesichert mittels eines Bügels 15' - versehen ist. Diese Rippe 2 ist in eine mit einer Bewehrung 13 versehene Beton-Platte 1 eingegossen und wird vorzugsweise mit der Beton-Platte 1 gleichzeitig hergestellt.
Fig. 9 zeigt eine aus Beton hergestellte vorgefertigte Rippe 2, die zunächst mit einem nach oben offenen Hohlraum im oberen Endbereich 4 versehen ist, der nach Anordnen der Rippe 2 auf einer nicht dargestellten Schalung unter Einlegen einer Bewehrung 15 mit Beton 16 vergossen wird. Diese Rippe 2 ist als Halb-Fertigteil vorgefertigt und wird mittels Ortbeton mit der Beton-Platte 1, die ebenfalls eine Bewehrung 13 aufweist, die eine Querausnehmung 18 der Rippe 2 durchragt, kraftschlüssig verbunden.
Fig. 10 zeigt eine ähnliche als Halb-Fertigteil vorgefertigte Rippe 2, wobei die Beton-Platte 1 von vorgefertigten Einzelelementen 1', 1 " gebildet ist, die an Fußflanschen 17 der Rippe 2 aufliegen. Nach Aufbringen einer Bewehrung auf die Einzelelemente 1 ', 1 " erfolgt das Aufbringen von Ortbeton 16 auf diese Einzelelemente 1 ', 1 ", wodurch die Beton-Platte 1 in ihrer Gesamtdicke gebildet wird und die Rippe 2 kraftschlüssig mit der Beton-Platte 1 verbunden wird. Zur Sicherung ist die Rippe 2 mit einer Querausnehmung 18 versehen, die von der Bewehrung 13 durchragt wird, welche Bewehrung und auch in den Ortbeton ragt. Zudem ist gemäß Fig. 10 auch der untere Endbereich 13 der Rippe 2 mit einer Bewehrung 15 verstärkt.
Die Figuren 1 1 bis 13 zeigen unterschiedliche Arten der Ausbildung einer erfindungsgemäßen Beton-Tragkonstruktion, und zwar gemäß Fig. 1 1 auskragend, gemäß Fig. 12 auf zwei Endstützen 8 gelagert, gemäß Fig. 13 auf drei Stützen gelagert, wobei zu jeder der Figuren ein Momentendiagramm beigefügt ist, aus dem die am Obergurt 5 bzw. am oberen Endbereich 4 der Rippen 2 auftretenden Zug- und/oder Druckkräfte veranschaulicht sind, und zwar jeweils für eine Gleichlastbelastung. Es ist zu ersehen, dass die erfindungsgemäße Konstruktion sowohl für eine Kragplatte als auch für eine Einfeld- oder Zweifeldplatte mit einer Mittenunterstützung geeignet ist.
Fig. 14 zeigt ein Beispiel mit Rahmenwirkung im mittleren Bereich der Konstruktion, in den nur kleine Querkräfte zu übertragen sind, und zwar für eine Einfeldplatte, wobei das obere Diagramm den Momentenverlauf und das untere Diagramm den Querkraftverlauf für Gleichlast zeigen. Diese Variante bietet den Vorteil sehr großer Durchbrüche 6 in der Feldmitte, was ein besonders leichtes Verlegen auch von sperrigen Leitungen bzw. Kanälen auf der Beton-Platte 1 ermöglicht.
Die Figuren 15 und 16 zeigen die Errichtung von Böden 19 auf erfindungsgemäßen Beton- Tragkonstruktionen, wobei Fig. 15 eine Variante zeigt, bei der ein Boden 19 nach Art eines Doppelbodens auf den Rippen 2 direkt aufgelagert ist. Fig. 16 veranschaulicht eine Variante, gemäß der ein Boden 19 ebenfalls nach der Art eines Doppelbodens auf der Beton-Platte 1 aufgeständert ist.
Wesentlich für die Erfindung ist unter anderem, dass die Beton-Platte 1 eine Dicke D aufweist, die die Gesamtdicke der Beton-Tragkonstruktion wesentlich unterschreitet, vorzugsweise liegt die Dicke D der Beton-Platte bei maximal etwa 1/3 der Dicke der Beton- Tragkonstruktion. Bei einer erfindungsgemäßen Beton-Tragkonstruktion stehen für Installationen etwa 50 bis 85 % des Deckenquerschnitts zur Verfügung; beispielsweise kann die Gesamtdicke der Konstruktion 40 cm betragen und die Dicke D der Beton-Platte 1 etwa 6 cm.
Die Rippen 2 oder zumindest ihr Obergurt 5 können aus einem hochfesten bzw. ultrahochfesten Beton gebildet werden. Hierbei handelt es sich bei hochfestem Beton um Beton mit einer Druckfestigkeit von 60 bis 120 N/mm2, bei ultrahochfestem Beton um Beton mit einer Druckfestigkeit zwischen 120 und 250 N/mm2. Es kann von Vorteil sein, die Beton-Platte 1 bzw. gegebenenfalls auch die Obergurte 5 der Rippen 2 mit einer Stahlbewehrung 15, einer textilen Bewehrung oder einer Faserbewehrung zu versehen.
Wie insbesondere aus Fig. 25 zu ersehen ist, ist die Beton-Platte 1 von einer unten liegenden Halb-Fertigteilplatte 21 sowie einer darauf aufgebrachten, mit einer Bewehrung 23 versehenen Aufbetonschicht 22 gebildet. Die Halb-Fertigteilplatte 21 ist ebenfalls mit einer Bewehrung 24 versehen. Vorzugsweise weisen die Rippen 2 ebenfalls eine Bewehrung 25 auf, die in die Halb-Fertigteilplatte 21 ragt, wo sie verankert ist. Die Bewehrung 25 der Rippen 2 ist in Fig. 26 in Seitenansicht und in Fig. 23 in Schrägrissdarstellung, jedoch ohne Rippen, gezeigt.
Fig. 22 veranschaulicht die Halb-Fertigteilplatte 21 mit an dieser über die Bewehrung 25 verankerten hohlen Rippenkörpern 26, die von Betonschalen gebildet sind und die bereits mit den Bewehrungen 25 versehen sind. Eine solche Halb-Fertigteilplatte 21 mit den hohlen Rippenkörpern 26 stellt ein Halb-Fertigprodukt dar, das zur Herstellung einer erfindungsgemäßen flächigen Beton-Tragkonstruktion besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann. Dieses Halb-Fertigprodukt wird vorteilhaft fabriksmäßig hergestellt, also abseits der Baustelle, an der die Beton-Tragkonstruktion errichtet werden soll.
Fig. 24 zeigt die Anordnung der Bewehrung 23 für die Aufbetonschicht und eine die Rippen 2 benachbarter Halb-Fertigteilplatten 21 verbindende Bewehrung 27, die in den Hohlräumen der Rippenkörper 26 verlegt ist. Die Bewehrung 23, die auf der Halb-Fertigteilplatte aufgebracht ist, erstreckt sich ebenfalls über mindestens zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Halb-Fertigteilplatten 21 bzw. über die gesamte geplante Beton- Tragkonstruktion, wie sie beispielsweise in Fig. 27 gezeigt ist.
Nach dem Anordnen der die Beton-Tragkonstruktion umrissmäßig bildenden HaIb- Fertigprodukte 21, z.B. auf den Stützen 8 - wie in Fig. 27 gezeigt — , und nach dem Verlegen der Bewehrung 23 bzw. 27 auf den zu verbindenden Halb-Fertigteilplatten 21 und in den kanalartigen Hohlräumen der Rippenkörper 26 wird in die Rippenkörper 26 Beton eingegossen, und es werden alle Halb-Fertigteilplatten 21 mit einer Aufbetonschicht 22 überdeckt, sodass schließlich eine Beton-Tragkonstruktion entsteht, wie sie in Fig. 25 mit einer einzelnen Halb-Fertigteilplatte 21, in den Fig. 25 bis 31 jedoch mit nebeneinander liegenden Halb-Fertigteilplatten 21, veranschaulicht ist. Hierbei sind die Fußteile 3 von der Aufbetonschicht 22 umgeben, d.h. eingeschlossen, können jedoch höhenmäßig über diese herausragen, wie in den Fig. 30 und 31 gezeigt ist.
Gemäß der in Fig. 29 dargestellten Variante ragen die Rippen 2 mit Fußteilen 3 direkt in die Aufbetonschicht 22. Gemäß Fig. 30 erstrecken sich die Fußteile 3 jedoch auf ein Niveau 28 oberhalb der Aufbetonschicht 22, sodass die Fußteile 3 nicht nur durch Querkräfte, sondern auch auf Biegung beansprucht sind. Hierdurch ergeben sich Durchbrüche 6, die im Querschnitt größer sind.
Fig. 31 zeigt eine Variante, gemäß der sich die Durchbrüche 6 der Rippen 2 nach unten hin, also in Richtung zur Aufbetonschicht 22, im Gegensatz zu den in den Fig. 28 bis 30 dargestellten Vatianten nicht erweitern, sondern verjüngen. Die Fußteile 3 weisen zum ordnungsgemäßen Aufbringen einer Bewehrung 23 auf die Halb-Fertigteilplatte Öffnungen 31 auf, die dann nach dem Aufbringen der Aufbetonschicht 22 mit Beton gefüllt sind.
Wie aus Fig. 27 zu ersehen ist, ruht die aus zehn Halb-Fertigprodukten gebildete Beton- Tragkonstruktion auf vier jeweils mittig zwischen einander kreuzenden Rippen 2 angeordneten Säulen 8. Wie Fig. 32 zeigt, ist dieser Bereich zwischen den Rippen 2 oberhalb der Säulen 8 mit Beton ausgegossen. Gemäß den Fig. 33 bis 36 sind die Bereiche zwischen den Rippen 2 und oberhalb der Säulen 8 mit sternförmig angeordneten Rippen 29 versehen, die ebenfalls mit einer Bewehrung 27 versehen sind, wobei, wie z.B. in Fig. 33 gezeigt ist, die Bewehrungen 27 der Rippen 2 und 29 sich über diese Bereiche hinaus von einer Halb- Fertigteilplatte 21 bis zur nächsten Halb-Fertigteilplatte 21 erstrecken. Gemäß Fig. 34 sind die Bewehrungen 27 der Rippen 2 und 29 mittels Bewehrungsanschlüssen 30 miteinander verbunden. Die in den sternförmig vorgesehenen Rippen angeordneten Bewehrungen sind vorzugsweise an einem zentral über der Säule 8 vorgesehenen Stahlelement, wie einer Stahlplatte, befestigt, z.B. angeschweißt, wobei die Bewehrung 27 ebenfalls miteinbezogen sein kann.
Die Dicke der Halb-Fertigteilplatten 21 liegt zweckmäßig zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 6 cm; die Dicke der Aufbetonschicht liegt zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 8 cm. Damit kann in einfacher Weise die Verbindung der einzelnen Halb-Fertigteilplatten 21 durch die in der Aufbetonschicht 22 verlegte Bewehrung 23 erfolgen.
Für die Herstellung einer erfmdungsgemäßen Beton-Tragkonstruktion bieten sich verschiedene Varianten an, beispielsweise kann die Beton-Platte 1 aus Ortbeton und können die Diagonalen 12 und Obergurte 5 der Rippen 2 als vorgefertigte Elemente mit oder ohne Vergussbeton in den Diagonalen 12 und Obergurten 5 gebildet sein. Hierbei können die Diagonalen 12 und Obergurte 5 als Schalformen dienen, in die Bewehrungen 15 eingelegt werden, worauf das Vergießen der Diagonalen 12 und Obergurte 5 mit Beton erfolgt. Sind die Diagonalen 12 aus Stahlbeton oder Stahl gebildet, können auch nur die Obergurte 5 als Schalformen dienen, in die eine Bewehrung 15 eingelegt wird und vergossen wird. Sind die Diagonalen 12 aus Stahlbeton oder Stahl gefertigt und die Obergurte 5 nur aus Stahl gebildet, erfolgt das Verbinden der Obergurte 5 mit mit den Diagonalen 12 mit Anschlussmethoden des Stahlbaus.
Weiters ist es möglich, die erfindungsgemäße Beton-Tragkonstruktion zur Gänze aus Fertigelementen zu bilden, die miteinander mit Ortbeton, gegebenenfalls unter vorherigem Vorsehen einer Bewehrung, verbunden werden, sodass ein Kraftschluss zwischen den Einzelteilen gegeben ist. Wie schon weiter oben beschrieben, kann auch die Beton-Platte 1 als Halb-Fertigelement 1 ', 1 " ausgebildet sein, auf das eine Bewehrung 13 aufgelegt wird, worauf ein Vergießen mit Ortbeton 16 unter gleichzeitigem Einbinden der unteren Endbereiche 3 der Rippen 2 erfolgt. In diesem Fall erfolgt also die Fertigstellung der Beton- Platte 1 durch den auf die Halb-Fertigelemente 1 ', 1 " aufgebrachten Ortbeton 16 (vgl. Fig. 10), wobei auch die Obergurte 5 kraftschlüssig zu verbinden sind.
Die bekannten Methoden der Vorspannung von Beton-Tragkonstruktionen können bei der erfindungsgemäßen Beton-Tragkonstruktion vorteilhaft eingesetzt werden (Vorspannung mit nachträglichem Verbund, Vorspannung ohne Verbund, Spannbettvorspannung der Fertigteile, externe Vorspannng neben den Rippen).
Gemäß der in den Figuren 17 bis 21 dargestellten Variante ist eine Beton-Tragkonstruktion veranschaulicht, die aus nebeneinander gelegten Fertigteilen F', F" gebildet ist. Jeder der Fertigteile F', F" weist eine Beton-Platte 1 sowie Rippen 2 auf, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel - da es sich um eine zweiachsig gespannte Konstruktion handelt - einander kreuzend angeordnet sind.
Die Beton-Platten 1 sind jeweils mit den Rippen 2 einstückig hergestellt, und zwar in einer maximalen Größe, dass ein Transport der Fertigteile F', F" mit LKW möglich ist. Um nun eine Beton-Konstruktion mit großer Spannweite herzustellen, werden die Fertigteile F', F" nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden, wobei die Verbindung der Fertigteile F', F" einerseits durch eine Vergussfuge 20 und andererseits durch gespannte Bewehrungen 15, nachfolgend Spannglieder 15 genannt, erfolgt. Die Spannglieder 15 werden nach dem Anordnen der Fertigteile F', F" durch in diesen Fertigteilen für die Spannglieder beim Herstellen vorgesehene Kanäle eingefädelt, und zwar vorzugsweise wie in den Figuren 21 und 22 veranschaulicht, gemäß welcher Variante die Spannglieder 15 in den Zugzonen der Beton-Tragkonstruktion zu liegen kommen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Beton-Tragkonstruktion sind wie folgt:
Tragkonstruktion
• Verringerung des Eigengewichtes um über 55% (gegenüber einem Vollquerschnitt),
• nahezu die gesamte Höhe der Konstruktion kann für Installationen genutzt werden.
Herstellung
• Die einzelnen Elemente können als Fertigteile hergestellt werden. Als Verbindungsmittel werden Druckstöße und Vergussbeton sowie Spannglieder oder eine Aufbetonschicht verwendet.
• Auf den Baustellen muss daher nur wenig betoniert werden.
• Keine bzw. nur geringe Schalungsarbeiten sind erforderlich.
• Spart Arbeitszeit sowie eingebautes Material und es sind weniger Hilfsmittel zur Herstellung notwendig.
Installationen
• Einfaches Einlegen der Installationen, es ist keine Befestigung erforderlich.
• Der Zugang zu den Installationen ist jederzeit vom Fußboden aus möglich.
• Das Verlegen der Leitungen ist ohne technische Hilfsmittel möglich. Nach Fertigstellung werden Abdeckungen aufgelegt.
Abdeckungen
• Bewährte Abdeckungen von Doppelböden- Systemen verwendbar,
• aus statischer Sicht keine starken Beton-Platten erforderlich, da die Spannweiten gering sind.
Bauphysik
• Verbesserung der Schallisolierung durch Elastomerlager,
• Masse- Feder- Masse- Feder- Masse System,
• Erhöhung der Schalldämmung durch den Hohlraum,
• der Brandschutz ist durch die dünne Beton-Platte an der Unterseite gesichert. Nachträgliche Verstärkung bei veränderter Nutzung
• Die Druck- und Zugzone sowie auch die Schubverbindungen können getrennt voneinander entsprechend einer geänderten Nutzung verstärkt werden.
• Die Verstärkung umfasst nur einen ausgewählten Bereich.
• Keine Beeinträchtigung der Ästhetik
• Die Nachbarn werden kaum beeinträchtigt.
Wirtschaftlichkeit
• ist durch das geringere Eigengewicht, die Bauzeitverkürzung und die Qualitätssicherheit gegeben,
• Umbauarbeiten sind mit wenig Aufwand jederzeit möglich.
Flexibilität
• Durch abnehmbare Abdeckungen sind die Installationen jederzeit erreichbar.
• Alle tragenden Teile können einzeln und an jeder Lage unabhängig voneinander verstärkt werden.
• Eine Erhöhung des Doppelbodens durch herkömmliche Abstandhalter für zusätzliche Installationen, die keinen Platz mehr finden, ist jederzeit möglich.

Claims

Patentansprüche:
1. Flächige Beton-Tragkonstruktion, insbesondere Stahl-Beton-Tragkonstruktion, wie eine Stahl-Beton-Decke, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: β eine Beton-Platte (1), deren Dicke (D) die Gesamtdicke der Beton-Tragkonstruktion unterschreitet, und
• einander kreuzende Rippen (2), die mit jeweils einem Endbereich (3) mit der Beton- Platte (1) kraftübertragend verbunden sind und von der Beton-Platte (1) frei, d.h. ohne in eine weitere tragende Flächenkonstruktion eingebunden zu sein, nach oben ragen, wobei ihre oberen Endbereiche (4) Druck- und/oder Zugkräfte aufnehmend gestaltet sind und wobei die Rippen (2) an den Kreuzungspunkten (9) miteinander kraftschlüssig verbunden sind, und zwar mindestens mit ihren oberen Endbereichen (4), und
• ihre jeweils zwischen den oberen und unteren Endbereichen (3,4) liegenden Bereiche mindestens einen Durchbruch (6) aufweisen.
2. Beton-Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rippen (2) nach der Art einer Fachwerkkonstruktion ausgebildet sind, und zwar mit einem Obergurt (5) und mit vom Obergurt (5) ausgehenden Diagonalen (12), die direkt oder indirekt über einen Untergurt mit der Beton-Platte (1) kraftübertragend verbunden sind.
3. Beton-Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein den oberen Endbereich (4) mit dem unteren Endbereich (3) der Rippen (2) verbindender vollflächiger Steg (11) mit mindestens einem Durchbruch (6) vorgesehen ist.
4. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der obere Endbereich (4) der Rippen (2), gegebenenfalls auch der untere Endbereich (3) der Rippen (2), mit einer Bewehrung, insbesondere aus Stahl, (13) versehen ist.
5. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Rippen (2) mit Diagonalen (12), vorzugsweise gebildet von Stahlrohren, vorgesehen sind.
6. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Rippen (2) zumindest mit einem oberen Endberich (4) aus hochfestem oder ultrahochfestem Beton, vorzugsweise aus Beton mit einer Druckfestigkeit von 60 bis 250 N/mm2, vorgesehen sind.
7. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Rippen (2) mit der Beton-Platte (1) mittels Ortbeton kraftschlüssig verbunden sind.
8. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg der Rippen (2) sowie gegebenenfalls ein Obergurt (5) bzw. ein Untergurt aus Stahl gefertigt ist.
9. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Obergurt (5) der Rippen (2) von einem mit Beton verfüllten Stahlprofil (14) gebildet ist.
10. Beton- Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton-Platte (1) zumindest eine Schicht aus hochfestem, vorzugsweise ultrahochfestem, Beton aufweist.
1 1. Beton-Tragkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton- Platte (1) eine Stahlbewehrung, eine textile Bewehrung oder eine Faserbewehrung aufweist.
12. Beton- Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton-Platte (1) gebildet ist von einer dünnen Halb-Fertigteilplatte (1 \ 1 ") aus bewehrtem Beton, auf die eine Flächenbewehrung (13) aufgelegt ist und die mit Ortbeton (16) mit der Halb-Fertigteilplatte (V, 1 ") vergossen ist, und zwar unter gleichzeitigem Einbinden der unteren Endbereiche (3) der Rippen (2).
13. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Höhe der Beton- Tragkonstruktion zwischen 12 und 120 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 50 cm liegt.
14. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenzeichnet, dass die Dicke (D) der Beton-Platte (1) zwischen 4 cm und 40 cm, vorzugsweise zwischen 8 cm und 20 cm liegt.
15. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton-Platte (1 ) mit der bzw. den Rippe(n) (2) einstückig als Fertigteil verbunden ist.
16. Beton-Tragkonstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekenzeichnet, dass mehrere vorgefertigte Beton-Platten (1) mit ihren Rippen zu einer Beton- Tragkonstruktion verbunden sind, wobei zur Verbindung Vergussfugen und Spannglieder (15) vorgesehen sind.
17. Beton-Tragkonstruktion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannglieder (15) in den Rippen (2) und den Beton-Platten (1) jeweils in den Zugzonen vorgesehen sind.
18. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beton-Platte (1) mindestens zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete Halb-Fertigteilplatten (21) aufweist, die mit einer bewehrten Aufbetonschicht (22) überdeckt und kraftschlüssig verbunden sind.
19. Beton-Tragkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) auf den Halb-Fertigteilplatten (21) mit Fußteilen (3) aufruhen, wobei die Fußteile (3) von der Aufbetonschicht (22) umfangsmäßig eingeschlossen sind.
20. Beton-Tragkonstruktion nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (23) der Aufbetonschicht (22) die Durchbrüche (6) der Rippen (2) durchsetzt.
21. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (3) der Rippen (2) in der Aufbetonschicht (22) mittels Bewehrung (25) verankert sind.
22. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (3) der Rippen (2) in den Halb-Fertigteilplatten (21) mittels Bewehrung (25) verankert sind.
23. Beton-Tragkonstruktion nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) und die Halb-Fertigteilplatten (21) eine gemeinsame Bewehrung (25) aufweisen.
24. Beton-Tragkonstruktion nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) gemeinsam mit einer Halb-Fertigteilplatte (21) als Halb-Fertigprodukt ausgebildet sind.
25. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (6) der Rippen (2) von oben nach unten divergieren.
26. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (6) der Rippen (2) von oben nach unten konvergieren.
27. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb einer Stütze (8) ein auf der Stütze aufliegendes Plattenelement vorgesehen ist, wobei von einem oberhalb der Stütze (8) zu liegen kommenden Zentrum sich radial sternförmig nach außen erstreckende Rippen (29) vorgesehen sind, die randseitig des Plattenelementes an Rippen (2) benachbarter Elemente anschließen.
28. Beton-Tragkonstruktion nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die sich sternförmig erstreckenden Rippen (29) mit einer Bewehrung versehen sind, die an eine Bewehrung (27) benachbarter Elemente anschließt oder in die Bewehrung benachbarter Elemente übergeht.
29. Beton- Tragkonstruktion nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich sternförmig erstreckende Rippen (29) mit sich in Umfangsrichtung des Plattenelementes erstreckenden Rippen verbunden sind.
30. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbetonschicht (22) statisch mitwirkend ist, wobei deren Bewehrung (23) sich über eine Halb-Fertigteilplatte (21) hinaus zu mindestens einer zweiten benachbarten Halb-Fertigteilplatte (21) erstreckt.
31. Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Halb-Fertigteilplatte (21) zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 16 cm, und die Dicke der Aufbetonschicht (22) zwischen 2 und 20 cm, vorzugsweise zwischen 4 und 8 cm, liegt.
32. Verfahren zum Herstellen einer Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Beton-Platte (1) Schalungselemente zur Formung der Rippen (2) aufgestellt werden und die Beton-Tragkonstruktion durch Verlegen von Bewehrung (13) in dem für die Rippen (2) vorgesehenen Hohlraum zwischen den Wänden der Schalungselemente und durch Vergießen dieses Hohlraumes mit Beton (16) gefertigt wird.
33. Verfahren zum Herstellen einer Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass auf einer auf einer Halb-Fertigteilplatte (V, 1 ") aufgebrachten Bewehrung (13) dünnwandige, plattenförmige Elemente senkrecht aufgestellt werden, eine die Halb-Fertigteilplatte (V, 1 ") bedeckende Schicht betoniert wird und anschließend der Raum zwischen den dünnwandigen, plattenförmigen Elementen unter Bildung der Rippen mit Beton verfüllt wird.
34. Verfahren zur Herstellung einer Beton-Tragkonstruktion nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass Beton-Platten (1) integral mit Rippen (2) als Fertigteile (F', F") hergestellt werden, die nach einem Transport zur Baustelle miteinander verbunden werden, vorzugsweise durch Vergussfugen (20) und Spannglieder (15).
35. Verfahren zur Herstellung einer Beton-Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 18 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halb-Fertigteilplatten (21) gemeinsam mit auf ihnen vorgesehenen Rippenkörpern (26) in einem Fertigteilwerk hergestellt werden, wobei die Rippenkörper (26) oben liegende Kanäle aufweisen oder hohl gestaltet sind, dass diese Halb-Fertigteilplatten (21) zur Baustelle transportiert und dort lagerichtig entsprechend dem zu errichtenden Bauwerk platziert werden, dass anschließend eine Bewehrung (23) auf den Halb-Fertigteilplatten (21), die sich über mindestens zwei benachbarte Halb-Fertigteilplatten (21) erstreckt, aufgelegt wird und in den Hohlräumen der Rippenkörper (26) eine Bewehrung (27), die sich in Hohlräume von Rippenkörpern (26) benachbarter Halb- Fertigteilplatten (21) erstreckt, vorgesehen wird, worauf die Aufbetonschicht (22) aufgebracht und die Rippenkörper (26) mit Beton vergossen werden.
PCT/AT2007/000260 2006-05-30 2007-05-30 Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben WO2007137318A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07718471A EP2024580A1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
US12/303,097 US20090301011A1 (en) 2006-05-30 2007-05-30 Reinforced concrete ceiling and process for the manufacture thereof

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA933/2006 2006-05-30
AT9332006A AT503693B1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
AT842007A AT505057B1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
ATA84/2007 2007-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007137318A1 true WO2007137318A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38325419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000260 WO2007137318A1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090301011A1 (de)
EP (1) EP2024580A1 (de)
RU (1) RU2008151996A (de)
WO (1) WO2007137318A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057322A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Cobiax Technologies Ag Prestressed slab element
FR3127239A1 (fr) * 2021-09-17 2023-03-24 Lesage Developpement Élément de plancher fini préfabriqué, procédé de fabrication d’un plancher et plancher obtenu

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7975443B2 (en) * 2008-06-17 2011-07-12 Gary Meyer Precast prestress raised access floor construction
AT510798B1 (de) * 2010-11-30 2012-12-15 Avi Alpenlaendische Vered Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton
DK177889B1 (en) * 2012-11-23 2014-11-17 Kim Illner Breuning System and Method for biaxial semi-prefabricated lightweight concrete slab
CN107313506B (zh) 2017-08-14 2022-12-23 有利华建筑预制件(深圳)有限公司 设有边梁的建筑框架结构及其施工方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR88205E (fr) * 1963-04-25 1966-12-30 Ensemble entretoisé destiné notamment à la construction de dalles ou
DE6750158U (de) 1968-06-25 1969-01-02 Rheinbau Gmbh Stahlbetonplatte zum errichten von decken, waenden und dergleichen
GB1284402A (en) 1968-08-06 1972-08-09 Rheinbau Gmbh Improvements in and relating to building constructions
DE4113028A1 (de) 1991-04-20 1992-10-22 Grimm Friedrich Bjoern Stahl/beton-verbunddecke
EP0949387A1 (de) 1998-04-06 1999-10-13 Werner Dipl.-Ing. Simon Beton-Deckenelement
EP1146180A1 (de) 2000-04-12 2001-10-17 Ute Huk Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
EP1350898A1 (de) 2000-05-16 2003-10-08 Jaime Enrique Jimenez Sanchez Herstellungsverfahren einer leichteren alveolarplatte, eine solche platte und die verwendung einer solchen platte für die konstruktion von häusern
EP1609924A1 (de) 2004-06-24 2005-12-28 Jan Wind Vorgefertigtes Gebäude, Deckenelement für solch ein vorgefertigtes Gebäude und Herstellungsverfahren für ein Deckenelement

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US758728A (en) * 1903-03-23 1904-05-03 William N Wight Floor and process of building same.
US1031043A (en) * 1910-02-17 1912-07-02 Unit Construction Co Concrete cosntruction.
US1990001A (en) * 1933-02-01 1935-02-05 Rutten Peter Building unit and construction made therefrom
US2101538A (en) * 1936-03-14 1937-12-07 Faber Herbert Alfred Floor construction
US2137009A (en) * 1936-11-27 1938-11-15 Volcanio Products Corp Concrete structure
US2184137A (en) * 1936-12-01 1939-12-19 Nat Fireproofing Corp Composite building member
FR1536702A (fr) * 1967-09-12 1968-08-16 Gilbert Ash Ltd Perfectionnement aux constructions en béton précontraint
US3562979A (en) * 1967-10-23 1971-02-16 Componoform Inc Building construction
US3613325A (en) * 1969-07-10 1971-10-19 Yee Alfred A Concrete construction
US3707819A (en) * 1970-12-01 1973-01-02 W Calhoun Decking system
US3788012A (en) * 1972-02-22 1974-01-29 Arnold Ass Inc Modular building structure elements of slabs with central support posts
US4081935A (en) * 1976-07-26 1978-04-04 Johns-Manville Corporation Building structure utilizing precast concrete elements
US5540524A (en) * 1994-06-07 1996-07-30 Gonsalves & Santucci, Inc. Concrete slab foundation and method of construction
US5540030A (en) * 1994-07-01 1996-07-30 Morrow; Jack A. Process for the grouting of unbonded post-tensioned cables
JPH1096263A (ja) * 1996-06-06 1998-04-14 R Johann Hashihoran Simanjuntakk I プレキャストコンクリート支柱及びスラブの組立方法
US6293063B2 (en) * 1997-06-30 2001-09-25 David A. Van Doren Cast-in-place hybrid building system
KR100423757B1 (ko) * 2001-05-04 2004-03-22 원대연 프리스트레스트 합성 트러스 보 및 그의 제조 방법
US7147197B2 (en) * 2002-10-09 2006-12-12 Michael E. Dalton Concrete home building
US7805900B2 (en) * 2004-08-23 2010-10-05 Kelly Thomas L Fiberglass reinforced spray foam roof construction
US20090071083A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Chao-Heng Huang Stilted floor unit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR88205E (fr) * 1963-04-25 1966-12-30 Ensemble entretoisé destiné notamment à la construction de dalles ou
DE6750158U (de) 1968-06-25 1969-01-02 Rheinbau Gmbh Stahlbetonplatte zum errichten von decken, waenden und dergleichen
GB1284402A (en) 1968-08-06 1972-08-09 Rheinbau Gmbh Improvements in and relating to building constructions
DE4113028A1 (de) 1991-04-20 1992-10-22 Grimm Friedrich Bjoern Stahl/beton-verbunddecke
EP0949387A1 (de) 1998-04-06 1999-10-13 Werner Dipl.-Ing. Simon Beton-Deckenelement
EP1146180A1 (de) 2000-04-12 2001-10-17 Ute Huk Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
EP1350898A1 (de) 2000-05-16 2003-10-08 Jaime Enrique Jimenez Sanchez Herstellungsverfahren einer leichteren alveolarplatte, eine solche platte und die verwendung einer solchen platte für die konstruktion von häusern
EP1609924A1 (de) 2004-06-24 2005-12-28 Jan Wind Vorgefertigtes Gebäude, Deckenelement für solch ein vorgefertigtes Gebäude und Herstellungsverfahren für ein Deckenelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2024580A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057322A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-27 Cobiax Technologies Ag Prestressed slab element
CN102216540B (zh) * 2008-11-19 2013-10-23 科比亚克斯技术股份公司 预应力板元件
US8590230B2 (en) 2008-11-19 2013-11-26 Cobiax Technologies Ag Prestressed slab element
RU2516174C2 (ru) * 2008-11-19 2014-05-20 Кобиакс Текнолоджиз Аг Предварительно напряженная плита
FR3127239A1 (fr) * 2021-09-17 2023-03-24 Lesage Developpement Élément de plancher fini préfabriqué, procédé de fabrication d’un plancher et plancher obtenu
FR3127240A1 (fr) * 2021-09-17 2023-03-24 Lesage Developpement Élément de plancher fini préfabriqué, procédé de fabrication d’un plancher et plancher obtenu

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008151996A (ru) 2010-07-10
EP2024580A1 (de) 2009-02-18
US20090301011A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209502T2 (de) Bauelement aus metallblech, baupanel und verfahren zu seiner herstellung
EP2088244B1 (de) Stahlbeton oder Verbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008032209B4 (de) Stahl-Beton-Verbundtrog als Brückenüberbau und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1712696A1 (de) Kerngedämmte Fertigteilwand mit Verbundnadeln
WO2007137318A1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1405961B1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
EP2218825B1 (de) Längsträger für Eisenbahnbrücke und Verfahren für seine Herstellung
DE4023465A1 (de) Turmbauwerk
DE202005011486U1 (de) Gebäudewand aus industriell vorgefertigten, mehrlagigen Fertigwandteilen
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
WO1999032738A1 (de) Armierung für oberflächen von bauteilen oder bauwerken
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE60007842T2 (de) Platte, zusammenbau solcher platten und verwendung zum aufnehmen schwerer lasten
AT503693B1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE19629029A1 (de) Verfahren zur rationellen Herstellung von Brückentragwerken für Verkehrswege aller Art einschl. biegesteifer Rahmeneckverbindungen zwischen Fertigteil- und örtlich hergestellten Elementen
DE102012110184A1 (de) Schleuderbetonstütze
DE2852401A1 (de) Vorgefertigtes-selbsttragendes decken- und wandelement, aus stahlbeton als halbfertigteil mit dem dazugehoerigen herstellungsverfahren
AT505057B1 (de) Flächige beton-tragkonstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3873096T2 (de) Lasttragendes waagerechtes struktuersystem fuer ein gebaeude.
WO1999042677A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie verfahren zur herstellung von trägern, insbesondere für brückenbauwerke
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE102008022180B3 (de) Anordnung zur Ausbildung einer Rahmenecke einer Walzträger-in-Betonbauweise (WIB)
DE3640985A1 (de) Halbfertigteil fuer den betondeckenbau

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780019983.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07718471

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007718471

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008151996

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12303097

Country of ref document: US