WO2007134890A2 - Anordnung zur bandregelung - Google Patents

Anordnung zur bandregelung Download PDF

Info

Publication number
WO2007134890A2
WO2007134890A2 PCT/EP2007/052432 EP2007052432W WO2007134890A2 WO 2007134890 A2 WO2007134890 A2 WO 2007134890A2 EP 2007052432 W EP2007052432 W EP 2007052432W WO 2007134890 A2 WO2007134890 A2 WO 2007134890A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
belt
control roller
band
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052432
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007134890A3 (de
Inventor
Anton Pirko
Martin Egger
Christoph Haase
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to AT07726923T priority Critical patent/ATE467719T1/de
Priority to CN2007800186174A priority patent/CN101449000B/zh
Priority to DE502007003755T priority patent/DE502007003755D1/de
Priority to JP2009511424A priority patent/JP2009537707A/ja
Priority to EP07726923A priority patent/EP2027333B1/de
Publication of WO2007134890A2 publication Critical patent/WO2007134890A2/de
Publication of WO2007134890A3 publication Critical patent/WO2007134890A3/de
Priority to US12/275,450 priority patent/US20090134193A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/005Wire-tensioning devices

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Behandlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem endlos umlaufenden Band (2) hoher Biegesteifigkeit, welches eine drehbar gelagerte Regelwalze (3) mit einem Umschlingungswinkel (5) umschlingt, wobei wenigstens ein Ende der Regelwalze (3) zur Einstellung der Bandspannung entlang einer Verstellstrecke (7) verschiebbar gelagert ist. Dabei soll der Bandlauf dadurch verbessert und die Biegespannung des Bandes (2) dadurch minimiert werden, dass der Umschlingungswinkel (5) zwischen 90 und 180° und die Verstellrichtung der Regelwalze (3) etwa senkrecht zur Winkelhalbierenden (4) des Umschlingungswinkels (5) liegt.

Description

Anordnung zur Bandregelung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Behandlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem endlos umlaufenden Band hoher Biegesteifigkeit, welches eine drehbar gelagerte Regelwalze mit einem Umschlingungswinkel umschlingt, wobei wenigstens ein Ende der Regelwalze zur Einstellung der Bandspannung entlang einer Verstellstrecke verschiebbar gelagert ist.
Derartige Regelwalze sind seit langem bekannt und sollen den Bandlauf insbesondere hinsichtlich der Begrenzung des seitlichen Verlaufens des Bandes parallel zur Walzenachse beeinflussen.
Vor allem Bänder mit einer hohen Biegesteifigkeit, insbesondere quer zur Bandlaufrichtung, sind dabei hohen Biegespannungen ausgesetzt, was die Lebensdauer des Bandes mindert.
Außerdem besteht bei Bändern mit hoher Steifigkeit quer zur Bandlaufrichtung die Gefahr des Gleitens auf der Regelwalze.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher den Bandlauf bei möglichst geringer Biegespannung insbesondere quer zur Bandlaufrichtung zu verbessern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Umschlingungswinkel zwischen 90 und 180° und die Verstellrichtung der Regelwalze etwa senkrecht zur Winkelhalbierenden des Umschlingungswinkels liegt.
Dabei entspricht der Umschlingungswinkel der Differenz zwischen 180° und dem Winkel zwischen dem hinsichtlich der Regelwalze auflaufenden und des ablaufenden Bandes. Durch die relativ große Umschlingung der Regelwalze können auch größere Reibkräfte zum Band übertragen werden, was die Gefahr des Gleitens des Bandes auf der Regelwalze stark verringert.
Die lineare Verstellung der Lagerung etwa senkrecht zur Winkelhalbierenden minimiert die Bandlängenänderung und somit die damit verbundene Spannungserhöhung.
Dabei sollte der Winkel zwischen der Verstellrichtung und der Winkelhalbierenden zwischen 60 und 120°, vorzugsweise zwischen 80 und 100° und insbesondere zwischen 85 und 95° liegen. Je dicker und je breiter das Band ist, desto geringer sollte die Verstellrichtung von der Senkrechten zur Winkelhalbierenden abweichen. Dies findet seine Begründung in der wesentlich von der Breite sowie der Dicke beeinflussten Steifigkeit des Bandes.
Um eine Bandlängenänderung zu begrenzen, sollte außerdem die Verstellstrecke höchstens 60 mm lang sein.
Je nach Breite des Bandes sowie spezifischen Anforderungen kann es vorteilhaft sein, wenn beide Lager der Regelwalze verstellt werden oder aber nur ein Lager verstellt wird und das andere fest bleibt.
Falls beide Lager verstellt werden, so sollten die Lager gegensinnig verstellt werden.
Die Anordnung eignet sich wegen der Biegespannungsproblematik insbesondere für B Bääinder deren E-Modul größer als 100 kN/mm2, vorzugsweise größer als 190kN/mm2 ist.
Die Anordnung eignet sich des Weiteren aus gleichem Grund für Bänder, die breiter als 2 m sind und/oder eine Dicke von mehr als 0,5 mm, vorzugsweise von mehr als 0,8 mm haben. Besondere Vorteile hat die Anordnung insbesondere auch, wenn das Band als Stahlband ausgebildet ist.
Für den Einsatz des Bandes ist es auch von Vorteil, wenn das Band impermeabel ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Band von einem Druckelement gegen ein mitlaufendes Stützelement gedrückt wird und die Faserstoffbahn allein oder gemeinsam mit einem oder mehreren Funktionsbändern zwischen dem Stützelement und dem Band läuft.
Dies ermöglicht die Entwässerung oder Trocknung der Faserstoffbahn.
Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich dabei, wenn das Druckelement von einem, mit einem Druckfluid gefüllten, stationären Druckraum gebildet wird, wobei der Druckraum zum Band hin offen und gegenüber dem Band abgedichtet ist.
Außerdem sollte das Stützelement von einer rotierenden Stützwalze gebildet werden. Dabei sollte die Regelwalze vor der Stützwalze angeordnet sein, wobei die Bandlänge von der Regelwalze bis zur Stützwalze kleiner als ein Drittel, vorzugsweise kleiner als ein Viertel der gesamten Bandlänge ist.
Um das Gleiten des Bandes auf der Regelwalze und/oder einer vor oder nach der Regelwalze angeordneten Leitwalze zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn die Regelwalze bzw. die Leitwalze einen Walzenbezug, vorzugsweise einen Gummibezug mit einem großen Reibwert, vorzugsweise mit einem μ von mehr als 0,2 besitzt. Eine verbesserte Haftung wird außerdem erreicht, wenn der Walzenbezug Rillen aufweist. Dabei sollten die Rillen achsparallel oder mit Fischgrätgeometrie verlaufen.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt die Figur einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung. - A -
Bei der dargestellten Anordnung handelt es sich um eine Trocknungsanordnung einer Papiermaschine zur Trocknung der Faserstoffbahn 1.
Diese wird von einem Stützelement 8 in Form einer zylindrischen, rotierenden und beheizten Stützwalze und einem die Stützwalze umschlingenden, impermeablen und endlos umlaufenden Band 2 gebildet.
Durch den vom Band 2 und der Stützwalze gebildeten Pressspalt werden neben der Faserstoffbahn 1 noch zwei wasseraufnehmende, nicht dargestellte Funktionsbänder geführt, welche zwischen der Faserstoffbahn 1 und dem Band 2 verlaufen.
Im Umschlingungsbereich des Bandes 2 ist gegenüber der Stützwalze ein Druckelement 9 in Form einer Druckhaube angeordnet, die einen mit Fluid gefüllten Druckraum besitzt.
Dieser Druckraum ist über Dichtungen gegenüber dem Band 2 abgedichtet, so dass das Fluid des zum Band 2 offenen Druckraumes das Band 2 zur Mantelfläche der Stützwalze drückt.
Dabei erfolgt über das Fluid eine Kühlung des Bandes 2, so dass es zu einer verstärkten Kondensation in den wasseraufnehmenden Funktionsbändern kommt. Das über die Erwärmung durch die Stützwalze aus der Faserstoffbahn 1 verdampfte Wasser kann so einfach über die Funktionsbänder abgeführt werden.
Vor und nach der Druckhaube wird das Band 2 von je einer Leitwalze 10 gegen die Stützwalze gedrückt. Dies führt zur Verdichtung des Spaltes zwischen Band 2 und Stützwalze und verbessert die Führung des Bandes 2 bzw. der Funktionsbänder.
Da die Druckhaube stationär angeordnet ist, muss die Dichtung zum Band 2 geschmiert werden. Dies erfolgt hier über eine Leckage des Fluids, hier Wasser aus dem Druckraum. Der Druck in dem Druckraum liegt zwischen 0,3 und 5 bar.
Das thermisch leitende Band 2 wird von einem Stahlband gebildet, welches eine Breite von mehreren Metern und eine Dicke von 0,8 mm aufweist. Der E-Modul des Bandes 2 liegt über 200kN/mm2.
Zur Regelung des Bandlaufs und der Bandspannung wird das Band 2 um eine beidseitig drehbar gelagerte Regelwalze 3 geführt, welche vor der Stützwalze angeordnet ist.
Der Umschlingungswinkel 5 des Bandes 2 liegt bei ca. 140°, wobei beide Lager der Regelwalze 3 über eine Verstellstrecke 7 verschiebbar sind.
Der Umschlingungswinkel 5 entspricht dabei der Differenz zwischen 180° und dem Winkel 12 zwischen dem hinsichtlich der Regelwalze 3 auflaufenden und des ablaufenden Bandes.
Um bei einer Verstellung der Lager die Bandlängenänderung und somit auch die Spannungserhöhung quer zur Bandlaufrichtung am Bandrand zu minimieren, stimmt die Verstellrichtung der Lagerungen der Regelwalze 3 etwa mit der Senkrechten 6 zur Winkelhalbierenden 4 des Umschlingungswinkels 5 überein.
Um des Weiteren einem Verlaufen des Bandes 2 quer zur Bahnlaufrichtung 11 wirkungsvoll zu begegnen, werden die Lagerungen gegensinnig verstellt, so dass die mittlere Bandlänge möglichst wenig gedehnt wird.
Die maximale Verstellstrecke 7 liegt zwischen +30 und -30 mm um eine Mittelposition und beträgt somit 60 mm.
Durch diese Maßnahmen ergeben sich insbesondere bei derartig steifen Bändern 2 optimale Verhältnisse hinsichtlich minimaler Biegespannung, geringer Bandlängenänderung und großer übertragener Reibkraft zwischen Band 2 und Regelwalze 3.
Die Biegespannungen nehmen im Allgemeinen mit breiteren Bändern 2 zu.

Claims

Patentansprüche
Anordnung zur Behandlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1 ) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit einem endlos umlaufenden Band (2) hoher Biegesteifigkeit, welches eine drehbar gelagerte Regelwalze (3) mit einem Umschlingungswinkel (5) umschlingt, wobei wenigstens ein Ende der Regelwalze (3) zur Einstellung der Bandspannung entlang einer Verstellstrecke (7) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel (5) zwischen 90 und 180° und die Verstellrichtung der Regelwalze (3) etwa senkrecht zur Winkelhalbierenden (4) des Umschlingungswinkels (5) liegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Verstellrichtung und der Winkelhalbierenden (4) zwischen 60 und 120° liegt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Verstellrichtung und der Winkelhalbierenden (4) zwischen 80 und 100° liegt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Verstellrichtung und der Winkelhalbierenden (4) zwischen 85 und 95° liegt.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellstrecke (7) höchstens 60 mm lang ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Lager der Regelwalze (3) verstellt wird.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lager der Regelwalze (3) verstellt werden.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager gegensinnig verstellt werden.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der E-Modul des Bandes (2) größer als 100 kN/mm2, vorzugsweise größer als 190kN/mm2 ist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) breiter als 2 m ist.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) eine Dicke von mehr als 0,5 mm, vorzugsweise von mehr als 0,8 mm hat.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) als Stahlband ausgebildet ist.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) impermeabel ist.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) von einem Druckelement (9) gegen ein mitlaufendes Stützelement (8) gedrückt wird und die Faserstoffbahn (1 ) allein oder gemeinsam mit einem oder mehreren Funktionsbändern zwischen dem Stützelement (8) und dem Band (2) läuft.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (9) von einem, mit einem Druckfluid gefüllten, stationären Druckraum gebildet wird, wobei der Druckraum zum Band (2) hin offen und gegenüber dem Band (2) abgedichtet ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) von einer rotierenden Stützwalze gebildet wird.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelwalze (3) vor der Stützwalze angeordnet ist.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlänge von der Regelwalze (3) bis zur Stützwalze kleiner als ein Drittel, vorzugsweise kleiner als ein Viertel der gesamten Bandlänge ist.
19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelwalze einen Walzenbezug vorzugsweise aus Gummi besitzt.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwert μ des Walzenbezugs größer als 0,2 ist.
21. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenbezug vorzugsweise achsparallel oder mit Fischgrätgeometrie verlaufende Rillen aufweist.
PCT/EP2007/052432 2006-05-23 2007-03-15 Anordnung zur bandregelung WO2007134890A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07726923T ATE467719T1 (de) 2006-05-23 2007-03-15 Anordnung zur bandregelung
CN2007800186174A CN101449000B (zh) 2006-05-23 2007-03-15 带控制装置
DE502007003755T DE502007003755D1 (de) 2006-05-23 2007-03-15 Anordnung zur bandregelung
JP2009511424A JP2009537707A (ja) 2006-05-23 2007-03-15 ベルト制御装置
EP07726923A EP2027333B1 (de) 2006-05-23 2007-03-15 Anordnung zur bandregelung
US12/275,450 US20090134193A1 (en) 2006-05-23 2008-11-21 Arrangement for belt control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024032.4 2006-05-23
DE102006024032A DE102006024032A1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Anordnung zur Bandregelung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/275,450 Continuation US20090134193A1 (en) 2006-05-23 2008-11-21 Arrangement for belt control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007134890A2 true WO2007134890A2 (de) 2007-11-29
WO2007134890A3 WO2007134890A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=38622085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052432 WO2007134890A2 (de) 2006-05-23 2007-03-15 Anordnung zur bandregelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090134193A1 (de)
EP (1) EP2027333B1 (de)
JP (1) JP2009537707A (de)
CN (1) CN101449000B (de)
AT (1) ATE467719T1 (de)
DE (2) DE102006024032A1 (de)
WO (1) WO2007134890A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103132361B (zh) * 2011-11-24 2015-04-08 金红叶纸业集团有限公司 造纸设备及造纸方法
DE202012013544U1 (de) 2012-10-18 2017-08-16 Valmet Technologies Inc. Bandbaugruppe in einer Maschine zur Herstellung und/oder Endbehandlung einer Faserstoffbahn und Verwendung der Bandbaugruppe zum Bewegen einer Bahn zu einer Trockenpartie einer Papier- oder Kartonherstellungsmaschine
EP2722436A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-23 Metso Paper Inc. Bandanordnung in einer Maschine zur Herstellung und/oder Endverarbeitung einer Faserbahn und Verwendung der Bandanordnung zum Transport einer Bahn zu einem Trocknerabschnitt einer Papier- und Kartonherstellungsmaschine
AT514702B1 (de) * 2014-02-17 2015-03-15 Jud Ag Papiermaschinen Anlage zur Förderung von Materialien, Produkten u.dgl. mit mindestens einem in sich geschlossenen Förderband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301651C1 (de) * 1993-01-22 1993-12-16 Escher Wyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Naßpressen
WO2004099493A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Metso Paper, Inc. Method, arrangement and equipment for tensioning and guiding a fabric in a paper or board machine
WO2005005723A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-20 Metso Paper, Inc. A method for guiding an endless belt in a paper/board machine and a device for applying the method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000439A (en) * 1958-11-19 1961-09-19 Beloit Iron Works Moving belt suction box assembly
US4038917A (en) * 1972-07-18 1977-08-02 Westvaco Corporation Thin belt embossing method and apparatus
EP0870870A3 (de) * 1997-04-09 1999-06-09 Heinz Bartelmuss Vorrichtung zur Bewegung eines Bandes, insbesondere zur Bewegung eines Förderbandes in einer Anlage zur Entwässerung einer Materialbahn
US6280573B1 (en) * 1998-08-12 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Leakage control system for treatment of moving webs
DE19919051A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Die Pressenpartie
US6325895B1 (en) * 2000-06-12 2001-12-04 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Paper-making machine with an air press belt run
HUP0500103A3 (en) * 2001-12-19 2009-01-28 Ortho Mcneil Pharm Inc Tetracyclic compounds containing oxygen and/or sulfur atom, process for the preparation of some of them, their use and pharmaceutical compositions containing them
WO2003064761A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Metso Paper, Inc. Processing device and method of operating the device for processing a coated or uncoated fibrous web
JP2004204375A (ja) * 2002-12-24 2004-07-22 Jin Hwa Jeon 製紙システム
DE10326133B4 (de) * 2003-06-06 2009-04-30 Erhardt + Leimer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301651C1 (de) * 1993-01-22 1993-12-16 Escher Wyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Naßpressen
WO2004099493A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Metso Paper, Inc. Method, arrangement and equipment for tensioning and guiding a fabric in a paper or board machine
WO2005005723A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-20 Metso Paper, Inc. A method for guiding an endless belt in a paper/board machine and a device for applying the method

Also Published As

Publication number Publication date
CN101449000A (zh) 2009-06-03
JP2009537707A (ja) 2009-10-29
EP2027333B1 (de) 2010-05-12
US20090134193A1 (en) 2009-05-28
DE502007003755D1 (de) 2010-06-24
DE102006024032A1 (de) 2007-11-29
CN101449000B (zh) 2012-03-21
EP2027333A2 (de) 2009-02-25
WO2007134890A3 (de) 2008-04-10
ATE467719T1 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
DE2326980B2 (de) Naßpresse zum Entwässern einer Papierbahn
AT390974B (de) Presseinrichtung zum entwaessern einer materialbahn
DE3317455A1 (de) Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
EP1793038A2 (de) Dichtungsanordnung
DE102012201378B4 (de) Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zur Anstellung einer Rakel an eine Mantelfläche einer rotierbaren Walze
EP2027333B1 (de) Anordnung zur bandregelung
EP0967324B1 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Materialbahn
EP1081276A2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE3503240A1 (de) Nasspresse zum entwaessern einer faserbahn
DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
DE4425915A1 (de) Langspalt-Presse
EP2367976B1 (de) Maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
DE112005002147T5 (de) Verfahren zum Ausgleich von durch Formdefekte einer Walze verursachten Veränderungen der Walzenspaltlast
DE112010003542T5 (de) Walze mit einstellbarem Mantel, Vorrichtung und Verfahren
DE60120469T2 (de) Langspaltpresse für faserstoffbahnen transportierende maschinen
DE69828376T2 (de) Kalender mit verlängerter presszone
DE4405587C2 (de) Presse mit verlängertem Preßspalt für Papier- und Kartonmaschinen
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE60011293T2 (de) Kalandrierungsvorrichtung für eine papiermaschine
EP1785524A1 (de) Anordnung zum Glätten einer Faserstoffbahn
DE102007060400B3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE10239337A1 (de) Verfahren zur Führung eines endlosen Metallriemens in einer Papier-/Kartonmaschine sowie eine das Verfahren anwendende Vorrichtung
DE102007055734A1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
EP1505201B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780018617.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726923

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009511424

Country of ref document: JP