WO2007131668A1 - Verfahren und vorrichtung zum entpalletieren von gestapelten gebinden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entpalletieren von gestapelten gebinden Download PDF

Info

Publication number
WO2007131668A1
WO2007131668A1 PCT/EP2007/004052 EP2007004052W WO2007131668A1 WO 2007131668 A1 WO2007131668 A1 WO 2007131668A1 EP 2007004052 W EP2007004052 W EP 2007004052W WO 2007131668 A1 WO2007131668 A1 WO 2007131668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hold
container
support base
containers
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Baumann
Herbert Fellner
Original Assignee
Kuka Roboter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38460585&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007131668(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kuka Roboter Gmbh filed Critical Kuka Roboter Gmbh
Priority to CA002651886A priority Critical patent/CA2651886A1/en
Priority to DE502007000478T priority patent/DE502007000478D1/de
Priority to ES07724976.1T priority patent/ES2323907T5/es
Priority to US12/298,678 priority patent/US8915696B2/en
Priority to JP2009508241A priority patent/JP5170784B2/ja
Priority to EP07724976.1A priority patent/EP1890954B2/de
Publication of WO2007131668A1 publication Critical patent/WO2007131668A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/04De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/023De-stacking from the top of the stack by means insertable between the stacked articles or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0218Safety measures, e.g. sensors, duplicate functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/12Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2143Strap-attached folding lever
    • Y10T24/2157Tie downs [covers, articles]

Definitions

  • the invention relates to a method for Entpallet Schlieren of stacked containers, with containers are frictionally raised and driven under by at least one support floor, and a device for Entpallet Schl of stacked containers, with at least one roller for lifting the container and a support base.
  • the invention relates in particular to the depalletizing of containers stacked on a pallet.
  • mixed palletizing different goods or packages are put together on a single pallet.
  • One widely used application is to assemble a mixed range of goods by ordering a retail store from the wholesaler. The goods ordered by the retailer are taken from a warehouse of the wholesaler. sammengesteilt. The desired goods are taken from unmixed pallets and individually built on a delivery pallet according to customer order. The mixed picked pallet is then delivered to the purchaser, ie the retailer.
  • the US 4,453,874 shows a generic device with a gripper, at the front, free end rotatable rollers are mounted.
  • the rollers serve to lift by means of frictional contact with a side surface of the male goods this unilaterally, so that they can be charged to a support base of the gripper, which can do this under the goods.
  • a conveyor belt may be provided on the gripper, with which the goods are transported on this.
  • the rollers may be provided with a friction-increasing amount or a coating, for example, they may be formed rubberized.
  • the recorded packages of goods can then be put back in a different order on another pallet.
  • Such grippers are generally installed permanently in a system or guided by a gantry system mobile.
  • the disadvantage is that only a one-sided attack on the goods is possible, so that a counter-holder is necessary and, since the goods are tilted when lifting and thereby increases the distance between the counter-holder and elevator rollers, either the counter-holder or the Anheberollen must be resiliently arranged, whereby a difficult vote between elastic Nachgebekraft and friction coefficient of the rollers is to make.
  • DE 37 18 601 A1 shows a depalleting tool which is attached to a joint robot.
  • the tool has rigid blade-like receiving tongues which kete can underneath and raise.
  • US 2002/0154986 A1 has a lifting plate with a very small height, which can be pushed between layers of goods, lifting the upper layer thereby, so that a stronger and more stable receiving plate can be pushed under the goods packages.
  • This tool can also be attached to a robot.
  • Depalletiervorgang can be disturbed or impeded by a presence of loosely on the top of a bundle unit arranged objects, such as covers or cover layers in various designs or materials.
  • slippage or tilting of such objects during a discharge process can lead to a complete operational failure of a known depalletizing tool with considerable time and repair expenditure associated therewith.
  • the object of the invention is to reliably and reliably depalletise products in a wide variety of packaging forms on the basis of the aforementioned prior art while avoiding the disadvantages mentioned.
  • the stated object is achieved in a method of the type mentioned above in that the containers are lifted on two opposite sides. Accordingly, a generic device for solving the stated object provides at least two rollers lying opposite each other.
  • a secure and reliable lifting of containers which are stacked for removal is made possible by frictionally engaging at least two opposite sides of the container.
  • a difficult coordination between the coefficient of friction of the lifting elements, just like rollers and horizontal this oppressive against the container yielding or elastic force avoided because the lever elements can be pressed with such a maximum force against the container, the so big is that it just does not damage the containers.
  • the containers are lifted by means of rollers which rotate for this purpose, in which case the upwardly lifted containers of at least two sides, each with a support base part, are driven under.
  • the underride is carried out in particular by two opposite sides.
  • the support floor has at least two mutually movable support base parts.
  • a symmetrical configuration of the device according to the invention is achieved. So this is not overly bulging unilaterally. In addition, this also improves the picking and gripping the container and provided with greater security.
  • two support base parts that is to say two support floor halves which are moved against one another, can be provided
  • four support floor parts which are triangular or tongue-shaped, wherein two are each perpendicular to the other two.
  • the rollers can be driven by at least one roller drive motor, wherein in particular the rollers can be driven by belts from the at least one roller motor.
  • the support base parts are slidable via drivers, in particular, in turn, the support base parts by means of drive belt, possibly via the driver are displaced.
  • the support floor parts are displaceable over at least one distributor shaft, wherein furthermore the distributor shaft can be driven by at least one motor via at least one toothed belt.
  • the invention For positioning the recorded container, the invention provides in a development of a fixed stop and a relative to this movable stop for positioning of the container before, in particular the movable stop by means of at least one cylinder, preferably as a pneumatic cylinder, is displaceable.
  • a centering device is provided in a preferred embodiment, which is in particular designed such that at least one parallel to the direction of erection of two rollers slidable slide plate for centering the container is provided, further two against each other slidable sliding plates can be provided.
  • the sliding plates are displaceable by at least one centering motor, preferably via toothed belt, wherein in particular the sliding plates are synchronously movable.
  • the device according to the invention as known per se from the prior art, have a connection coupling for connection to a robot.
  • At least one hold-down acts on the top of the container.
  • a slipping or tilting of objects arranged on the upper side of the container unit and not fixed to the container unit can thereby be reliably avoided.
  • These may in particular be loosely positioned covers or cover layers in different embodiments or materials, such as are usually arranged on the surface of containers for protective purposes.
  • the invention provides to solve this problem that a hold-down on the top of the container is arranged.
  • a hold-down is formed substantially plate-shaped. This can be achieved on the one hand that the holddown covers the entire top of a container, on the other hand remains easy to position.
  • such a hold-down device is furthermore designed to be so flexible that it can essentially be adapted to the surface shape of the container.
  • a particularly high degree of operational reliability can also be achieved in the case of individual objects arranged on certain subregions of the surface, since according to the invention, therefore, a securing is ensured essentially along the entire top of the container.
  • the hold-down of chain-shaped material in particular hinge band chains made of plastic or metal is formed.
  • the hold-down of carpet-shaped braided material, in particular wire or cloth may be formed.
  • the hold-down can also be rigid. In this way, a particularly high contact pressure of the blank holder on the surface of the container can be achieved.
  • Other embodiments of the hold-down provide a geradflambaige or sagging training.
  • the hold-down device can be moved vertically from an upper position to an under position.
  • the lower position corresponds to that position in which the hold-down comes into frictional contact with the surface of the container top. In this way it is also possible to use the keepers on an as-needed basis. If the hold-down device is not required, it is provided that it remains in its upper position when carrying out the method according to the invention.
  • the hold-down is infinitely movable, in particular the travel height or width infinitely adjustable.
  • the hold-down is guided by linear units, thereby enabling a need-precise method.
  • the linear guidance of the hold-down takes place on its respective sides or corners, in particular on four sides.
  • a precisely switchable design of a hold-down device provides that it can be moved pneumatically and / or motorically.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device according to the invention on a robot when attacking a bundle of packs;
  • Figure 2 shows the preferred embodiment of the device according to the invention in a perspective view obliquely from above.
  • FIG 3 shows the inventive design of the device according to the invention in a perspective view obliquely from below in the open state.
  • FIG. 4 shows a further perspective view of the device according to the invention in the opened state
  • Figure 5 is a perspective view of the preferred embodiment of the device according to the invention in the closed state, obliquely from above.
  • FIG. 6 shows another perspective view of the device according to the invention in the closed state, obliquely from below; 7 shows a vertical section through the device according to the invention in the closed state;
  • FIG. 8 shows a vertical section through the device according to the invention in the opened state
  • FIG. 9 is a perspective view of a device according to the invention in a side view, wherein parts of the base frame are removed, so that the inner area can be seen with a hold-down device according to the invention, from which the surface of a bundle is covered;
  • FIG. 10 shows the device according to the invention shown in FIG. 9 in a corresponding side view without a charge stack projecting into the interior space;
  • Fig. 11 is a further perspective view of the device according to the invention obliquely from above.
  • Fig. 1 is an overview view in which a device according to the invention for Depallet Schl is connected to a robot, which surrounds the uppermost layer of a container stack located on a pallet in order to lift them from the rest of the stack.
  • the depalletizing tool according to the invention has a base frame 1, on the underside of which two support floor parts 2a and 2b, here as support floor halves, by means of slide bearings. 3 a, 3 b can be moved toward and away from each other.
  • a common electrically driven motor 4 is provided, which drives a distributor belt 6 via a first toothed belt 5, which drives a right drive belt 7a and a left drive belt 7b.
  • the drive belts 7a and 7b are in turn connected to a driver 8a and 8b, which in turn are connected to one of the two support base parts 2a and 2b.
  • the moving of the support base parts 2a and 2b takes place synchronously.
  • each roller 9a and 9b rotatably mounted at the inner mutually facing longitudinal edges of the support base parts 2a and 2b.
  • Such rolls can be realized for example in the form of rotating, rubberized rollers, by which a frictional power transmission is made possible.
  • Each roller 9a, 9b is connected via a further belt 10a and 10b to an associated roller drive motor IIa and IIb.
  • the shaft drive motors IIa and IIb are connected to a drive controller (not shown) via electrical leads which are guided in a wear-resistant manner within energy guide chains 12a and 12b.
  • the position number 13 denotes a fixed stop, against which the depalletized goods are pushed against the direction of movement of the support base parts 2 a and 2 b by a movable stop 14.
  • the movable stop 14 is moved by means of two pressure-medium-loaded cylinders 15a and 15b.
  • the cylinders 15a and 15b are designed as compressed air cylinders, which can be supplied with compressed air via not shown, electrically actuated valves.
  • the detected goods can be centered perpendicular to the first centering direction by means of a further centering device which has two opposite movable sliding plates 16a and 16b.
  • the slide plates 16a and 16b are moved together and synchronously by means of a centering motor 17 which is coupled to another toothed belt 18, which in turn is connected to two connecting pieces 19a and 19b.
  • a connecting piece 19a and 19b is fixedly connected to one of the sliding plates 16a and 16b, so that in a drive of the toothed belt 18 in dependence on the direction of rotation of the centering motor 17, the two sliding plates 16a and 16b are moved synchronously toward or away from each other.
  • the surfaces of the support base parts 2a and 2b are made of sliding stainless steel sheets.
  • the stainless steel sheets are embossed or reshaped to reduce the contact surface with the erected goods.
  • the surfaces of the support base parts 2a and 2b may also be equipped with actively drivable conveyor belts or with passive rollers.
  • the sensors for detecting the gap between two goods or goods containers at the front end of the support base parts 2a and 2b ie, be arranged in the vicinity of the roller rollers 9a, 9b.
  • These sensors can either add altitude detect the situation or it may be provided to separate sensors, which are attached, for example, to the base frame 1 of Depalettierwerkmaschines.
  • the robot carrying the device according to the invention For receiving the uppermost bundle of a bundle stack, as shown in FIG. 1, the robot carrying the device according to the invention lowers it above the stack so that the rolls 9a, 9b lie in the lower region of the uppermost layer or of the upper bundle come. They are then moved together with the support plates 2a, 2b against the container. Then, they put themselves together in a sensible way and positively lift the container until it reaches its lower edge into the upper region of the rollers 9a, 9b, whereupon they can travel under the container together with the support plates, as shown in FIGS. 5, 6 and 7 is shown. After that
  • the robot can lift it off the stack by means of the inventive device 1 connected to it and move it to a place of deposition.
  • FIG. 9 In the perspective view of a device according to the invention shown in FIG. 9, side parts of the base frame 1 are not shown, so that the inside area can be seen.
  • the support base parts 2a, 2b are in a position moved away from each other to the outside, so that it is possible to receive a bundle of charges 22 which projects into the interior of the device.
  • a plate-shaped hold-down 21 is arranged, which flexibly adjoins the Surface of the container adapts and by which a slipping or tilting of loosely positioned on the top objects, such as covers or cover layers is reliably avoided.
  • the hold-down 21 has a rectangular shape, which substantially corresponds to the base surface, which is formed by the support base parts 2 a, 2 b in the contracted state. Such a complete covering of the top of the respective recorded pack layer is possible.
  • a headband 23a, 23b, 23c, 23d via which the hold-down 21 by means of one attachment 24a, 24b, 24c, 24d respectively to one of four linear guides 25a, 25b, 25c, 25d coupled is.
  • the linear guides 25a, 25b, 25c, 25d are essentially formed by rails which are arranged at the respective side edges of the device according to the invention and extend perpendicular to the surface of the hold-down device.
  • Such a stepless, electrically or pneumatically driven lowering or lifting the hold-21 on or from the top of the bundle stack is possible.
  • the use of the hold-21 can be done as needed. For example, a lowering of the blank holder 21 on the top of the bundle stack 22 may be provided only if loose material is present, through which the loading or unloading process could be affected or disturbed.
  • the device according to the invention is positioned over the topmost package layer.
  • a lowering of the hold-down 21 takes place on the upper side of the container unit 22.
  • a lifting of the uppermost container layer by the rollers 9a, 9b takes place in the above-described NEN way, so that a driving under the container through the support plates 2a, 2b is possible.
  • loosely positioned objects such as covers or cover layers, are fixed or held in place by the hold-down positioned at the top.
  • the position in the device according to the invention is recorded by the robot, which in turn carries out a repositioning of the same, for example, on another pallet or a derailleur table. Also during the step of dispensing the pack layer, the hold-down device remains in position on the top side of the pack layer and moves back to its upper starting position only after the dispensing process of the pack layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung des Entpalletierens von gestapelten Gebinden schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Entpalletieren von gestapelten Gebinden, wobei Gebinde reibschlüssig angehoben und durch mindestens einen Tragboden unterfahren werden, bei dem die Gebinde an zwei einander gegenüberliegenden Seiten angehoben werden. Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Entpalletieren von gestapelten Gebinden, mit mindestens einer Walze (9a, 9b) zum Anheben der Gebinde und mit einem Tragboden (2a, 2b) vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch mindestens zwei einander gegenüberliegende Walzen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Entpalletieren von gestapelten
Gebinden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entpalletieren von gestapelten Gebinden, wobei Gebinde reibschlüssig angehoben und durch mindestens einen Tragboden unterfahren werden, sowie eine Vorrichtung zum Entpalletieren von gestapelten Gebinden, mit mindestens einer Walze zum Anheben der Gebinde und mit einem Tragboden.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Depalletie- ren von auf einer Palette gestapelten Gebinden.
Auf einer Palette werden üblicherweise Einzelwaren oder gebundene Warengebinde in mehreren Lagen aufgestapelt und damit für einen Transport zusammengestellt. Bei sortenreinem Palletieren werden gleiche Waren, wie beispielsweise Getränketräger auf die Palette gestapelt. Bei gemischtem Palletieren werden unterschiedliche Waren oder Warengebinde auf eine einzelne Palette zusammengestellt. Man spricht dabei auch von gemischtem Kommissionieren. Eine weit verbrei- tete Anwendung ist das Zusammenstellen einer gemischten Palette von Waren aufgrund einer Bestellung eines Einzelhandelsgeschäfts beim Großhändler. Die vom Einzelhändler bestellten Waren werden aus einem Lager des Großhändlers zu- sammengesteilt. Dabei werden die gewünschten Waren von sortenreinen Paletten abgenommen und auf eine Lieferpalette nach Kundenbestellung individuell aufgebaut. Die gemischt kommissionierte Palette wird dann an den Besteller, d.h. den Einzelhändler ausgeliefert.
Die US 4,453,874 zeigt eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einem Greifer, an dessen vorderen, freien Ende drehbare Rollen angebracht sind. Die Rollen dienen dazu, mittels reibschlüssigem Kontakt zu einer Seitenfläche der aufzunehmenden Waren diese einseitig anzuheben, so dass sie auf einen Tragboden des Greifers aufgeladen werden können, der hierzu unter die Waren verfahren kann. Alternativ kann ein Förderband am Greifer vorgesehen sein, mit dem die Waren auf diesen transportiert werden. Die Rollen können mit einem reibungserhöhenden Betrag oder einer Beschichtung versehen sein, beispielsweise können sie gummiert ausgebildet sein. Die aufgenommenen Warenpakete können anschließend in umgekehrter Reihenfolge wieder auf eine andere Palette ab- gesetzt werden. Solche Greifer sind im allgemeinen fest in einer Anlage installiert oder durch eine Portalanlage mobil geführt .
Nachteilig ist, dass nur ein einseitiges Angreifen an den Waren möglich ist, damit ein Gegenhalter notwendig ist und, da beim Anheben die Waren gekippt werden und dabei der Abstand zwischen Gegenhalter und Anheberollen sich vergrößert, entweder der Gegenhalter oder die Anheberollen nachgiebig angeordnet sein müssen, wobei eine schwierige Ab- Stimmung zwischen elastischer Nachgebekraft und Reibungskoeffizient der Rollen vorzunehmen ist.
Die DE 37 18 601 Al zeigt ein Depalletierwerkzeug, das an einem Gelenkroboter angebracht ist. Das Werkzeug weist starre schaufelartige Aufnahmezungen auf, die die Warenpa- kete untergreifen und anheben können. Die US 2002/0154986 Al weist eine Hebeplatte mit sehr geringer Höhe auf, die zwischen Lagen von Waren geschoben werden kann, die obere Lage dabei anhebt, so dass eine stärkere und stabilere Auf- nahmeplatte unter die Warenpakete geschoben werden kann. Auch dieses Werkzeug kann an einem Roboter befestigt sein.
Ferner weisen aus dem Stand der Technik bekannte Depalle- tierwerkzeuge den Nachteil auf, dass der Depalletiervorgang durch ein Vorhandensein von lose auf der Oberseite einer Gebindeeinheit angeordneten Objekten, wie beispielsweise Deckel oder Decklagen in verschiedensten Ausführungen oder Materialien, empfindlichst gestört bzw. behindert werden kann. So kann beispielsweise ein Verrutschen oder Verkanten derartiger Objekte während eines Entladevorgangs zu einem vollständigen Betriebsausfall eines bekannten Depalletier- werkzeugs mit einem damit verbundenen erheblichen Zeit- und Reparaturaufwand führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik unter Vermeidung der genannten Nachteile Produkte in verschiedensten Verpak- kungsformen zuverlässig und sicher zu depalettieren.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Gebinde an zwei einander gegenüberliegenden Seiten angehoben werden. Demgemäß sieht eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Lösung der genannten Aufgabe mindestens zwei einander gege- nüberliegende Walzen vor.
Durch die Erfindung wird ein sicheres und zuverlässiges Anheben von zum Entnehmen gestapelter Gebinden ermöglicht, indem an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten der Ge- binde reibschlüssig angegriffen wird. Hierdurch werden die Gebinde zum einen in Parallelausrichtung zu den Gebindelagen, insbesondere senkrecht angehoben, zum anderen wird dadurch, dass an zwei gegenüberliegenden Seiten reibschlüssig angegriffen wird, eine höhere Zuverlässigkeit erreicht. Darüber hinaus wird weiter gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik eine schwierige Abstimmung zwischen Reibungskoeffizient der Hebeelemente, wie eben Walzen und Horizontale diese gegen die Gebinde drückende nachgiebiger oder elastischer Kraft vermieden, da die Hebelelemente mit einer solchen Maximalkraft gegen die Gebinde gedrückt werden können, die so groß ist, dass sie die Gebinde lediglich nicht beschädigt.
Gemäß bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens ist vorgesehen, dass die Gebinde mittels Walzen angehoben werden, die sich hierzu drehen, wobei insbesondere dann die -angehobenen - Gebinde von mindestens zwei Seiten mit jeweils einem Tragbodenteil unterfahren werden. Das Unterfahren erfolgt dabei insbesondere von zwei gegenüberlie- genden Seiten.
Demgemäß sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass der Tragboden mindestens zwei gegeneinander verfahrbare Tragbodenteile aufweist. Hierdurch wird zum einen eine symmetrische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht. Damit ist diese nicht einseitig übermäßig ausladend. Darüber hinaus wird hierdurch ebenfalls das Aufnehmen und Greifen der Gebinde verbessert und mit höherer Sicherheit versehen. Während grund- sätzlich zwei Tragbodenteile, also zwei Tragbodenhälften, die gegeneinander verfahren werden, vorgesehen sein können, können auch vier Tragbodenteile vorgesehen sein, die drei- eck- oder zungenförmig ausgebildet sind, wobei jeweils zwei senkrecht zu den anderen beiden verfahren. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehen vor, dass die Walzen durch mindestens einen Walzenantriebs- motor antreibbar sind, wobei insbesondere die Walzen über Riemen vom mindestens einem Walzenmotor her antreibbar sind.
Zum Bewegen der Platten kann in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Tragbodenteile über Mitnehmer verschiebbar sind, wobei insbesondere wiederum die Tragbodenteile mittels Antriebsriemen, ggf. über die Mitnehmer verschiebbar sind. In Weiterbildung kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die Tragbodenteile über mindestens eine Verteilerwelle verschiebbar sind, wobei weiterhin die Verteilerwelle von mindestens einem Motor über mindestens einen Zahnriemen antreibbar ist.
Zur Positionierung der aufgenommenen Gebinde sieht die Erfindung in einer Weiterbildung einen festen Anschlag und einen gegenüber diesem beweglichen Anschlag zur Positionierung der Gebinde vor, wobei insbesondere der bewegliche Anschlag mittels mindestens eines Zylinders, vorzugsweise als Druckluftzylinder, verschiebbar ist.
Um die Gebinde auch in Richtung senkrecht zu den Anschlägen aufzunehmen, ist in bevorzugter Ausgestaltung eine Zentriereinrichtung vorgesehen, die insbesondere derart ausgestaltet ist, dass mindestens eine parallel zur Erstrek- kungsrichtung von zwei Walzen verschiebbaren Schieberplatte zur Zentrierung der Gebinde vorgesehen ist, wobei weiterhin zwei gegeneinander verschiebbare Schiebeplatten vorgesehen sein können. Eine konkrete Ausgestaltung sieht dabei vor, dass die Schiebeplatten durch mindestens einen Zentriermotor, vorzugsweise über Zahnriemen verschiebbar sind, wobei insbesondere die Schiebplatten synchron bewegbar sind. In bevorzugter Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie dies aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist, eine Anschlusskupplung zur Verbindung mit einem Roboter aufweisen.
Um weiterhin eine erhöhte Betriebssicherheit während des Depalletiervorgangs zu erreichen wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Niederhalter auf die Oberseite der Gebinde einwirkt. Erfindungsgemäß kann dadurch zuverlässig ein Ver- rutschen bzw. Verkanten von auf der Oberseite der Gebindeeinheit angeordneter, jedoch nicht an der Gebindeeinheit fixierter Objekte vermieden werden. Dabei kann es sich insbesondere um lose positionierte Deckel oder Decklagen in unterschiedlichen Ausführungsformen oder Materialien han- dein, wie sie üblicherweise zu Schutzzwecken auf der Oberfläche von Gebinden angeordnet werden.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht sieht die Erfindung zur Lösung dieses Problems vor, dass ein Niederhalter auf der Oberseite der Gebinde angeordnet ist. Bevorzugt ist ein derartiger Niederhalter im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Dadurch kann zum einen erreicht werden, dass der Niederhalter die gesamte Oberseite eines Gebindes abdeckt, andererseits einfach positionierbar bleibt.
In bevorzugter Ausführung ist ein solcher Niederhalter weiterhin derart flexibel ausgebildet, dass er im Wesentlichen an die Oberflächenform der Gebinde anpassbar ist. Derart kann eine besonders hohe Betriebssicherheit auch im Falle einzelner auf bestimmten Teilbereichen der Oberfläche angeordneter Objekte erzielt werden, da somit erfindungsgemäß eine Sicherung im Wesentlichen entlang der gesamten Gebindeoberseite gewährleistet ist. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Niederhalter aus kettenförmigem Material, insbesondere Scharnierbandketten aus Kunststoff oder Metall gebildet ist. Ebenso kann der Niederhalter aus teppichförmig geflochtenem Material, insbesondere Draht oder Stoff, gebildet sein. Eine derartige Materialwahl ermöglich erfindungsgemäß ein Anpassen des Niederhalters an die jeweiligen Konturen einer jeweiligen Gebindelage.
Alternativ kann der Niederhalter auch starr ausgebildet sein. Derart kann eine besonders hohe Anpresskraft des Niederhalters auf die Oberfläche des Gebindes erzielt werden. Weitere Ausführungsformen des Niederhalters sehen eine geradflächige oder durchhängende Ausbildung vor.
Zum Erreichen eines besonders einfachen Positionieren des Niederhalters wird vorgeschlagen, dass der Niederhalter von einer oberen Position in eine unter Position vertikal verfahrbar ist. Bevorzugt entspricht die untere Position dabei derjenigen Position, in welcher der Niederhalter mit der Oberfläche der Gebindeoberseite in reibschlüssigen Kontakt tritt. Derart ist auch ein bedarfsweiser Einsatz des Nie- derhalters möglich. Sollte der Niederhalter nicht benötigt werden, ist vorgesehen, dass er bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in seiner oberen Position verharrt .
In bevorzugter Ausführung ist der Niederhalter stufenlos verfahrbar, insbesondere die Verfahrhöhe bzw. -weite stufenlos einstellbar. Bevorzugt wird der Niederhalter dabei von Lineareinheiten geführt, wodurch ein bedarfsweise präzises Verfahren ermöglicht wird. Insbesondere kann vorgese- hen sein, dass die lineare Führung des Niederhalters an dessen jeweiligen Seiten bzw. Ecken, insbesondere vierseitig, erfolgt. Eine präzise schaltbare Ausführung eines Niederhalters sieht dabei vor, dass dieser pneumatisch und/oder motorisch verfahrbar ist. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezug- nähme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Roboter beim Angreifen an einem Gebindestapel;
Fig. 2 die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung schräg von oben;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung schräg von unten in geöffnetem Zustand;
Fig. 4 eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in geöffnetem Zustand;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in geschlossenem Zustand, schräg von oben;
Fig. 6 eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in geschlossenem Zustand, schräg von unten; Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in geschlossenem Zustand;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemä- ße Vorrichtung in geöffnetem Zustand;
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht, wobei Teile des Grundrahmens entfernt sind, so dass der Innenbereich mit einem erfindungsgemäßen Niederhalter einsehbar ist, von welchem die Oberfläche eines Gebindestapels abgedeckt wird;
Fig. 10 die in Fig. 9 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung in einer entsprechenden Seitenansicht ohne einen in den Innenraum ragenden Gebindestapel; und
Fig. 11 eine weitere perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von schräg oben.
Die Fig. 1 ist eine Übersichtsdarstellung, bei der eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Depalletieren mit einem Ro- boter verbunden ist, die die oberste Lage eines auf einer Palette befindlichen Gebindestapels umgreift, um diese von dem restlichen Stapel abzuheben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Depalletieren wird im folgenden anhand der weiteren Figuren im einzelnen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Depalettierwerkzeug weist einen Grundrahmen 1 auf, an dessen Unterseite zwei Tragbodenteile 2a und 2b, hier als Tragbodenhälften, mittels Schiebelagerun- gen 3a, 3b aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können. Für ein automatisiertes Bewegen der Tragbodenteile 2a und 2b ist ein gemeinsamer elektrisch antreibbarer Motor 4 vorgesehen, der über einen ersten Zahnriemen 5 eine Ver- teilerwelle 6 antreibt, welche einen rechten Antriebsriemen 7a und einen linken Antriebsriemen 7b antreibt. Die Antriebsriemen 7a und 7b sind ihrerseits mit einem Mitnehmer 8a und 8b verbunden, die wiederum mit jeweils einer der beiden Tragbodenteile 2a und 2b verbunden sind. Das Bewegen der Tragbodenteile 2a und 2b erfolgt dabei synchron. Es könnten die Tragbodenteile 2a und 2b jedoch auch unabhängig voneinander bewegt werden, wenn zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Motoren vorgesehen wären, was jedoch in der realisierten Ausgestaltung nicht der Fall ist. An den inne- ren einander zugewandten Längskanten der Tragbodenteile 2a und 2b sind jeweils eine Walze 9a und 9b drehbar gelagert. Derartige Walzen können beispielsweise in Form von rotierenden, gummierten Rollen realisiert sein, durch welche eine reibschlüssige Kraftübertragung ermöglicht ist. Jede Walze 9a, 9b ist über einen weiteren Riemen 10a und 10b mit einem zugehörigen Rollenantriebsmotor IIa und IIb verbunden. Die Wellenantriebsmotoren IIa und IIb sind über elektrische Leitungen, die innerhalb von Energieführungsketten 12a und 12b verschleißarm geführt sind, mit einer Antriebs- Steuerung (nicht dargestellt) verbunden.
Mit der Positionsziffer 13 ist ein fester Anschlag bezeichnet, gegen den die depalettierten Waren entgegen der Bewegungsrichtung der Tragbodenteile 2a und 2b von einem beweg- liehen Anschlag 14 zusammengeschoben werden. Der bewegliche Anschlag 14 wird mittels zweier druckmittelbeaufschlagter Zylinder 15a und 15b verfahren. Die Zylinder 15a und 15b sind als Druckluftzylinder ausgeführt, die über nicht dargestellte, elektrisch betätigbare Ventile mit Druckluft be- aufschlagt werden können. Rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Tragbodenteile 2a und 2b können die erfassten Waren mittels einer weiteren Zentriereinrichtung, die zwei gegenüberliegende bewegliche Schiebeplatten 16a und 16b aufweisen, senkrecht zur ersten Zentrierrichtung zentriert werden. Die Schiebeplatten 16a und 16b werden gemeinsam und synchron mittels eines Zentriermotors 17 bewegt, der mit einem weiteren Zahnriemen 18 gekoppelt ist, der seinerseits mit zwei Verbindungsstücken 19a und 19b verbunden sind. Jeweils ein Verbindungsstück 19a und 19b ist fest mit einer der Schiebeplatten 16a und 16b verbunden, so dass bei einem Antrieb des Zahnriemens 18 in Abhängigkeit der Drehrichtung des Zentriermotors 17 die beiden Schiebeplatten 16a und 16b synchron aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden.
Die Oberflächen der Tragbodenteile 2a und 2b sind aus gleitfähigen Edelstahlblechen hergestellt. Die Edelstahlbleche sind zur Verringerung der Kontaktfläche mit den auf- gestellten Waren noppen- oder rillenartig geprägt oder umgeformt. Alternativ können die Oberflächen der Tragbodenteile 2a und 2b auch mit aktiv antreibbaren Förderbändern oder mit passiven Laufrollen ausgestattet sein.
Für ein Positionieren des Depalettierwerkzeugs in exakter Höhe auf einer Ebene zwischen zwei Lagen von Waren oder Warengebinden sind Lichtschranken als Sensoren vorgesehen, die nicht nur die Grenzebene zwischen zwei Warenlagen, sondern auch einen Zwischenraum zwischen zwei Waren oder Wa- rengebinden in Bewegungsrichtung der Tragbodenteile 2a und 2b in derselben Ebene erkennen können. Dazu können die Sensoren zur Erkennung des Zwischenraums zwischen zwei Waren oder Warengebinden am vorderen Ende der Tragbodenteile 2a und 2b, d.h. in Nähe der Rollenwalzen 9a, 9b angeordnet sein. Diese Sensoren können entweder zusätzlich die Höhe der Lage detektieren oder es können separate Sensoren dazu vorgesehen sein, die beispielsweise an dem Grundrahmen 1 des Depalettierwerkzeugs befestigt sind.
Durch eine an der Oberseite angeordnete Anschlusskupplung 20 ist eine Verbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Roboter möglich.
Zum Aufnehmen des obersten Gebindes eines Gebindestapels, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, senkt der die erfindungsgemäße Vorrichtung tragende Roboter diese über dem Stapel ab, so dass die Walze 9a, 9b im unteren Bereich der obersten Lage oder des oberen Gebindes zu liegen kommen. Sie werden sodann, zusammen mit den Tragplatten 2a, 2b ge- gen das Gebinde verfahren. Anschließend setzen sie sich ge- gensinnig in Verbindung und heben kraftschlüssig das Gebinde an, bis dieses mit seiner Unterkante in den oberen Bereich der Walzen 9a, 9b gelangt, woraufhin diese zusammen mit den Tragplatten unter das Gebinde fahren können, wie dies in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellt ist. Nachdem das
Gebinde zuverlässig durch die Tragplatten 2a, 2b untergrif- fen ist, kann der Roboter dieses mittels der mit ihm verbundenen erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 von dem Stapel abheben und zu einem Ablegeort bewegen.
In der in Fig. 9 gezeigten perspektivischen Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Seitenteile des Grundrahmens 1 nicht dargestellt, so dass der Innenbereich einsehbar ist. Dabei befinden sich die Tragbodenteile 2a, 2b in einer nach außen voneinander wegbewegten Position, so dass die Aufnahme eines Gebindestapels 22 möglich ist, der in den Innenraum der Vorrichtung hineinragt.
Auf der Oberseite des Gebindestapels 22 ist ein plattenför- miger Niederhalter 21 angeordnet, der sich flexibel an die Oberfläche des Gebindes anpasst und durch welchen ein Verrutschen bzw. Verkanten von an der Oberseite lose positionierten Objekten, wie Deckel oder Decklagen zuverlässig vermieden wird. Der Niederhalter 21 weist eine rechteckige Form auf, die im Wesentlichen der Grundfläche entspricht, die durch die Tragbodenteile 2a, 2b in zusammengefahrenem Zustand gebildet ist. Derart ist ein vollständiges Abdecken der Oberseite der jeweiligen aufgenommenen Gebindelage möglich.
An den vier Ecken des Niederhalters 21 befindet sich jeweils ein Haltebügel 23a, 23b, 23c, 23d, über welchen der Niederhalter 21 mittels jeweils einer Befestigung 24a, 24b, 24c, 24d an jeweils eine von vier Linearführungen 25a, 25b, 25c, 25d gekoppelt ist. Die Linearführungen 25a, 25b, 25c, 25d sind im Wesentlichen durch an den jeweiligen Seitenkanten der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnete, sich senkrecht zur Oberfläche des Niederhalters erstreckende Schienen gebildet. Derart ist ein stufenloses, elektrisch oder pneumatisch angetriebenes Senken bzw. Heben des Niederhalters 21 auf bzw. von der Oberseite des Gebindestapels möglich. Der Einsatz des Niederhalters 21 kann dabei bedarfsmäßig erfolgen. Beispielsweise kann ein Absenken des Niederhalters 21 auf die Oberseite des Gebindestapels 22 nur dann vorgesehen sein, falls loses Material vorhanden ist, durch welches der Be- bzw. Entladevorgang beeinflusst oder gestört werden könnte.
Unter der Voraussetzung, dass der Niederhalter beim Be- bzw. Entladevorgang benötigt wird, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung über die oberste Gebindelage positioniert. Im nächsten Schritt erfolgt ein Herabsenken des Niederhalters 21 auf die Oberseite der Gebindeeinheit 22. Im darauffolgenden Schritt erfolgt ein Anheben der obersten Gebinde- läge durch die Walzen 9a, 9b in der vorstehend beschriebe- nen Weise, so dass ein Unterfahren der Gebinde durch die Tragplatten 2a, 2b möglich ist. Während dieses Schritts werden lose positionierte Objekte, wie Deckel oder Decklagen, durch den an der Oberseite positionierten Niederhalter fixiert bzw. in ihrer Stellung gehalten.
Im folgenden Schritt erfolgt ein Aufnehmen der Lage in der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch den Roboter, welcher wiederum ein Umpositionieren derselben beispielsweise auf eine andere Palette oder einen Abreihtisch vornimmt. Auch während des Schritts des Abgebens der Gebindelage bleibt der Niederhalter in Position auf der Oberseite der Gebindelage und fährt erst nach dem Abgabevorgang der Gebindelage wieder in seine obere Ausgangsposition zurück.
Bezugszeichenliste
1 Grundrahmen
2a, 2b Tragbodenteile
3a, 3b Schiebelagerungen 4 Motor
5 Zahnriemen
6 Verteilerwelle 7a, 7b Antriebsriemen 8a, 8b Mitnehmer 9a, 9b Walze
10a, 10b Riemen
IIa, IIb Rollenantriebsmotor
12a, 12b Energieführungsketten
13 fester Anschlag 14 beweglicher Anschlag
15a, 15b Zylinder
16a, 16b Schiebeplatte
17 Zentriermotor
18 Zahnriemen 19a, 19b Verbindungsstücke
20 Anschlusskupplung
21 Niederhalter
22 Gebindestapel 23a, 23b,
21 23c, 23d Haltebügel 24a, 24b
24c, 24d Befestigung 25a, 25b 25c, 25d Linearführung
22

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entpalletieren von gestapelten Gebinden, wobei Gebinde reibschlüssig angehoben und durch mindestens einen Tragboden unterfahren werden, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Gebinde an zwei einander gegenüberliegenden Seiten angehoben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebinde mittels Walzen angehoben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angehobenen Gebinde von zwei gegenüberliegenden Seiten aus von zwei Tragböden unterfahren werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Niederhalter (21) auf die Oberseite der Gebinde (22) einwirkt.
5. Vorrichtung zum Entpalletieren von gestapelten Gebinden, mit mindestens einer Walze zum Anheben der Gebinde und mit einem Tragboden, gekennzeichnet durch mindestens zwei einander gegenüberliegende Walzen (9a, 9b) .
15
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragboden mindestens zwei gegeneinander verfahrbare Tragbodenteile (2a, 2b) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (9a, 9b) durch mindestens einen Walzenantriebsmotor (IIa, IIb) antreibbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen über Riemen (10a, 10b) vom mindestens einem Walzenmotor (IIa, IIb) her antreibbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbodenteile (2a, 2b) über Mitnehmer (8a, 8b) verschiebbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbodenteile (2a, 2b) mittels Antriebsriemen (7a, 7b), ggf. über die Mitnehmer (8, 8a) verschiebbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbodenteile (2a, 2b) über mindestens eine Verteilerwelle (6) verschiebbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerwelle (6) von einem mindestens einen Motor (4) über mindestens einen Zahnriemen (5) antreibbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch einen festen Anschlag (13) und einen gegenüber diesem beweglichen Anschlag (14) zur Positionierung der Gebinde.
16
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Anschlag (14) mittels mindestens eines Zylinders, vorzugsweise als Druckluftzylinder, verschiebbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine parallel zur Erstrek- kungsrichtung von zwei Walzen (9a, 9b) verschiebbaren Schieberplatte (16a, 16b) zur Zentrierung der Gebinde.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander verschiebbare Schiebeplatten (16a, 16b) .
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schiebeplatten (16a, 16b) durch mindestens einen Zentriermotor, vorzugsweise über Zahnriemen verschiebbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schiebplatten (16a, 16b) synchron bewegbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, gekennzeichnet durch eine Anschlusskupplung (20) zur Verbin- düng der Vorrichtung mit einem Roboter.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, gekennzeichnet durch einen Niederhalter (21) , der auf der Oberseite der Gebinde (22) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (21) im Wesentlichen plattenför- mig ausgebildet ist.
17
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (21) derart flexibel ausgebildet ist, dass er im Wesentlichen an die Oberflächenform der Gebinde (22) anpassbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (21) aus kettenförmigem Material, insbesondere Scharnierband-Ketten aus Kunststoff oder Metall, gebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (21) aus teppichförmig geflochtenem Material, insbesondere Draht oder Stoff, gebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (21) starr ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (21) von einer oberen Position in eine untere Position vertikal verfahrbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (21) stufenlos verfahrbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Position derjenigen Position entspricht, bei welcher der Niederhalter (21) mit der
Oberfläche der Gebindeoberseite (22) in reibschlüssigen Kontakt tritt.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (21) pneumatisch
18 und/oder motorisch verfahrbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (21) zum Abdecken der gesamten Oberseite der Gebinde (22) ausgebildet ist.
19
PCT/EP2007/004052 2006-05-12 2007-05-08 Verfahren und vorrichtung zum entpalletieren von gestapelten gebinden WO2007131668A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002651886A CA2651886A1 (en) 2006-05-12 2007-05-08 Device and method for depalletizing stacked bundles
DE502007000478T DE502007000478D1 (de) 2006-05-12 2007-05-08 Verfahren und vorrichtung zum entpalletieren von gestapelten gebinden
ES07724976.1T ES2323907T5 (es) 2006-05-12 2007-05-08 Procedimiento y dispositivo para la despaletización de embalajes secundarios apilados
US12/298,678 US8915696B2 (en) 2006-05-12 2007-05-08 Device and method for depalletizing stacked bundles
JP2009508241A JP5170784B2 (ja) 2006-05-12 2007-05-08 積み重ねられた結束物をデパレタイズする方法および装置
EP07724976.1A EP1890954B2 (de) 2006-05-12 2007-05-08 Verfahren und vorrichtung zum entpalletieren von gestapelten gebinden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022155.9 2006-05-12
DE102006022155A DE102006022155A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Entpalletieren von gestapelten Gebinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131668A1 true WO2007131668A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38460585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004052 WO2007131668A1 (de) 2006-05-12 2007-05-08 Verfahren und vorrichtung zum entpalletieren von gestapelten gebinden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8915696B2 (de)
EP (1) EP1890954B2 (de)
JP (1) JP5170784B2 (de)
AT (1) ATE424362T1 (de)
CA (1) CA2651886A1 (de)
DE (2) DE102006022155A1 (de)
ES (1) ES2323907T5 (de)
WO (1) WO2007131668A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010097088A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Univeyor A/S Apparatus for handling layers of palletised goods
DE102009011299A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Manipulatorgreifer zur Beabstandung von Gebinden einer Gebindelage
DE102009011301A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Greifer zur Handhabung eines Gebindes mittels eines Manipulators
US20110123308A1 (en) * 2008-07-29 2011-05-26 Krones Ag Apparatus for Order-Picking and / or Restacking a Plurality of Palletised Packs
EP2762429A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 Krones Aktiengesellschaft Jalousieverschluss und hiermit ausgestatteter Palettier- oder Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln
US9592970B2 (en) * 2008-07-17 2017-03-14 Toby D. Henderson Robotic gantry with end effector for product lifting
IT201700101384A1 (it) * 2017-09-11 2019-03-11 Ocme Srl Dispositivo di presa strato a strisciamento e relativo metodo di trasferimento di strati.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025942A1 (de) * 2009-06-09 2011-01-13 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikel- und/oder Gebindelagen
ITMI20110693A1 (it) * 2011-04-22 2012-10-23 Emmeti Spa Macchina per la movimentazione di strati sovrapposti di oggetti e relativo metodo
US9481530B2 (en) * 2011-12-20 2016-11-01 Ludwig Brandmüller Depalletizing system and removal unit
DE102012204027A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Krones Ag Transfereinheit zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Modulen
DE102012009649B4 (de) 2012-05-14 2016-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Greifvorrichtung
EP2923975B1 (de) * 2014-03-26 2020-02-05 Segbert GmbH & Co. KG Depalettiervorrichtung und Depalettierverfahren zur Entnahme von Lagen aus Paketen von einem Gutstapel
US10457502B2 (en) 2014-05-22 2019-10-29 Symbotic Canada Ulc Tool and method for layer depalletizing
CN105569584B (zh) * 2015-03-27 2017-02-08 中国石油化工股份有限公司 油管自动化排放装置及方法
US11161691B2 (en) * 2018-02-02 2021-11-02 Amazon Technologies, Inc. Container palletizing system
US11414279B2 (en) 2019-08-02 2022-08-16 Robogistics LLC High-speed multi-purpose mix load robotic end-of-arm tooling and method of using same
DE102019008281B3 (de) * 2019-11-28 2020-12-10 Kuka Deutschland Gmbh Greifer und Entladestation
DE102022129447A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Goldfuß engineering GmbH Transportvorrichtung zum Transport einer Produktgruppierung
EP4368544A1 (de) * 2022-11-10 2024-05-15 All Glass S.r.l. Palettier vorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453874A (en) * 1982-12-22 1984-06-12 Internationale Octrooi Maatschappij "Octropa" Bv Article-handling apparatus
DE3718601A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Bat Cigarettenfab Gmbh Vorrichtung zum abheben mindestens eines material-stapels
US5265712A (en) 1991-12-23 1993-11-30 Digitron Ag Method and apparatus for taking up articles
FR2754803A1 (fr) * 1996-10-17 1998-04-24 Imetal Services Materiaux Dispositif d'empilage et de depilage de supports de pieces
DE19700911A1 (de) 1997-01-14 1998-07-16 Mansfeld Maschinen Und Anlagen Anordnung zur Depalettierung und Palettierung
US20020154986A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-24 Axium Automation Inc. Gripping and transport clamp mounted at the end of a robotic arm and method for operating the same

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070241A (en) * 1959-08-24 1962-12-25 Alvey Conveyor Mfg Company Machine for unstacking palletized loads
US3263829A (en) * 1963-10-28 1966-08-02 Fmc Corp Article handling apparatus
GB1276070A (en) * 1970-11-19 1972-06-01 Yamashita Tekko Kabushiki Kais Unloading machine
US3917082A (en) 1972-10-24 1975-11-04 Wyard Ind Inc Destacking apparatus
DE7539313U (de) * 1975-12-10 1976-04-29 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim Entpalettiervorrichtung mit einem flexiblen stabrost
DE2945883A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
JPS60178122A (ja) * 1984-02-23 1985-09-12 Okura Yusoki Co Ltd パレツト荷積み装置
ATE51849T1 (de) * 1986-08-16 1990-04-15 Meypack Verpackungs Und Palett Sackpalettierer.
CH671566A5 (de) * 1986-09-26 1989-09-15 Oskar Roth
DE3915139A1 (de) 1989-05-09 1990-11-15 Focke & Co Verfahren und anlage zum umordnen von sortenweise palettierten gegenstaenden zu gruppen bestimmter sortenzusammenstellung
GB8924222D0 (en) * 1989-10-27 1989-12-13 Squires Michael Load handling apparatus
US5082319A (en) * 1990-01-11 1992-01-21 Fmc Corporation Layer clamp hand with floating side clamps and carton flap hold-down platen
DE59106570D1 (de) 1990-06-20 1995-11-02 Digitron Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Absetzen von paketförmigem Gut.
DE4128809A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Khs Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zum entladen von paletten
DE4206038C2 (de) * 1992-02-27 1994-08-18 Khs Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung und Vorrichtung zum Auflösen und Bilden von Stückgutstapeln
JPH0645945U (ja) * 1992-11-24 1994-06-24 株式会社タイガーマシン製作所 製品の段降し装置
DE4317283C1 (de) * 1993-05-25 1994-09-22 Kisters Maschinenbau Gmbh Handhabungsgerät, insbesondere Greifer, zum Anschluß an den Arm eines Industrieroboters
DE59402275D1 (de) * 1993-06-01 1997-05-07 Digitron Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut
IT1292888B1 (it) * 1997-04-29 1999-02-11 Selco Spa Impianto per il trasferimento di corpi piani.
JPH10338354A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Seibu Electric & Mach Co Ltd 荷卸し方法及びその装置
US5868549A (en) * 1997-08-29 1999-02-09 Hk Systems, Inc. Palletizer with air assisted slide plate assembly and indexing pallet hoist
US6164900A (en) * 1997-08-29 2000-12-26 Westfalia Technologies, Inc. System and method for palletizing packages
JP2000052287A (ja) * 1998-08-10 2000-02-22 Ishii Ind Co Ltd 長尺物積載装置
JP2001072244A (ja) * 1999-09-08 2001-03-21 Daifuku Co Ltd 荷卸し装置および荷卸し方法
JP4045503B2 (ja) * 2003-07-17 2008-02-13 株式会社ダイフク 物品把持装置
DE602004008323T3 (de) * 2003-10-28 2015-04-16 AEW Delford Systems Ltd., Aufnahme- und absetzgreifer
FR2870822B1 (fr) * 2004-05-28 2006-08-25 Materiel Arboriculture Machine de palettisation d'objets tels que des caisses d'emballage
ITRE20040119A1 (it) * 2004-10-01 2005-01-01 Tecnoform S R L Unita' di movimentazione per la pallettizzazione
DE102008023770A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme und zum Transport eines Gutes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453874A (en) * 1982-12-22 1984-06-12 Internationale Octrooi Maatschappij "Octropa" Bv Article-handling apparatus
DE3718601A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Bat Cigarettenfab Gmbh Vorrichtung zum abheben mindestens eines material-stapels
US5265712A (en) 1991-12-23 1993-11-30 Digitron Ag Method and apparatus for taking up articles
FR2754803A1 (fr) * 1996-10-17 1998-04-24 Imetal Services Materiaux Dispositif d'empilage et de depilage de supports de pieces
DE19700911A1 (de) 1997-01-14 1998-07-16 Mansfeld Maschinen Und Anlagen Anordnung zur Depalettierung und Palettierung
US20020154986A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-24 Axium Automation Inc. Gripping and transport clamp mounted at the end of a robotic arm and method for operating the same

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9592970B2 (en) * 2008-07-17 2017-03-14 Toby D. Henderson Robotic gantry with end effector for product lifting
US20110123308A1 (en) * 2008-07-29 2011-05-26 Krones Ag Apparatus for Order-Picking and / or Restacking a Plurality of Palletised Packs
US9260256B2 (en) 2009-02-27 2016-02-16 Univeyor A/S Apparatus for handling layers of palletized goods
WO2010097088A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Univeyor A/S Apparatus for handling layers of palletised goods
DE102009011301A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Greifer zur Handhabung eines Gebindes mittels eines Manipulators
DE102009011299A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Manipulatorgreifer zur Beabstandung von Gebinden einer Gebindelage
DE102009011299B4 (de) * 2009-03-02 2020-11-05 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Manipulatorgreifer zur Beabstandung von Gebinden einer Gebindelage
DE102009011301B4 (de) * 2009-03-02 2020-11-26 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Greifer zur Handhabung eines Gebindes mittels eines Manipulators
EP2762429A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 Krones Aktiengesellschaft Jalousieverschluss und hiermit ausgestatteter Palettier- oder Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln
DE102013101119A1 (de) 2013-02-05 2014-08-21 Krones Aktiengesellschaft Jalousieverschluss und hiermit ausgestatteter Palettier- oder Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln
IT201700101384A1 (it) * 2017-09-11 2019-03-11 Ocme Srl Dispositivo di presa strato a strisciamento e relativo metodo di trasferimento di strati.
EP3453657A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-13 OCME S.r.l. Gleitschichtgreifvorrichtung und entsprechendes schichttransferverfahren
US10858204B2 (en) 2017-09-11 2020-12-08 Ocme S.R.L. Sliding layer gripping device and relative layer transfer method

Also Published As

Publication number Publication date
JP5170784B2 (ja) 2013-03-27
EP1890954B1 (de) 2009-03-04
CA2651886A1 (en) 2007-11-22
US8915696B2 (en) 2014-12-23
DE502007000478D1 (de) 2009-04-16
ES2323907T5 (es) 2017-04-28
DE102006022155A1 (de) 2007-12-06
ES2323907T3 (es) 2009-07-27
US20090148266A1 (en) 2009-06-11
JP2009536907A (ja) 2009-10-22
EP1890954B2 (de) 2016-10-12
EP1890954A1 (de) 2008-02-27
ATE424362T1 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entpalletieren von gestapelten gebinden
EP2794439B1 (de) Entpalettiersystem und entnahmeeinheit
EP2046668B1 (de) Fördereinrichtung zum depalettieren von auf einem warenträger gestapelter waren
DE3506360C2 (de)
EP1908709B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Umpositionierung von Gebinden
EP1921030B1 (de) Palettiergreifer mit Niederhalter
EP0431346B1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Paletten mit Stapeln von flächigen Produkten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0742166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren
EP0482406A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen, wie Kartons
EP2303736B1 (de) Vorrichtung zum kommissionieren und/oder umschichten mehrerer palettierter gebinde
EP1767477A1 (de) Verfahren zum Betrieb und Einleggreifer zum Einlegen von flächigem Gut in Verarbeitungsmaschinen
DE102007063286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Getränke-Großgebinden
DE102011088849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren von Artikellagen auf einem Stapelplatz
DE102004031301A1 (de) Vorrichtung und Verfarhen zum Einbringen von Zwischenlagen beim Palettieren
DE10013417C2 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zum Palettieren von Kartonagen
EP1851144B1 (de) Drehvorrichtung
EP2243732B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen von Gebinde- oder Artikellagen in eine Beladestation
DE3210189A1 (de) Anordnung zum uebergeben einer sacklage
DE102006038089B4 (de) Kistenstapler
WO2001010755A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von transportgütern von einer fördereinrichtung auf mindestens eine andere fördereinrichtung
DE102009040792A1 (de) Palettenentstapler
EP1445221B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Paletten
DE102020122006A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen wenigstens eines zumindest ein Transportelement auf einem Transportträger haltenden Bands
DE3144490A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von kartons auf die oberseite von in einem behaelter befindlichen gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE4238341A1 (en) Automatic palleting device for stackable articles - has continuously operating vertical conveyor picking up goods in any plane

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724976

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007724976

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12298678

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009508241

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2651886

Country of ref document: CA