WO2007128621A1 - Verfahren zum rechnergestützten betreiben eines kommunikationsnetzwerks, rechner und endgerät - Google Patents

Verfahren zum rechnergestützten betreiben eines kommunikationsnetzwerks, rechner und endgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007128621A1
WO2007128621A1 PCT/EP2007/052748 EP2007052748W WO2007128621A1 WO 2007128621 A1 WO2007128621 A1 WO 2007128621A1 EP 2007052748 W EP2007052748 W EP 2007052748W WO 2007128621 A1 WO2007128621 A1 WO 2007128621A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
registration
communication network
test
tests
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Baeker
Ludger Kersting
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007128621A1 publication Critical patent/WO2007128621A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]

Definitions

  • the invention relates to a method for the computer-aided operation of a communication network, in which a terminal sends a registration message for registration in the communication network to a specific computer of the communication network, the registration message
  • the invention further relates to a computer receiving a registration message from a terminal and a terminal sending a registration message.
  • the Session Initiation Protocol is a network protocol for establishing a communication session between two or more terminals.
  • a physical terminal e.g. a phone
  • an application on a computer a so-called client understood.
  • the Session Initiation Protocol serves to enable the communication between the terminals.
  • Session Description Protocol SDP
  • RTP Realtime Transport Protocol
  • the Session Description Protocol serves to negotiate the codecs to be used between the terminals as well as transport protocols.
  • the task of the real-time transport protocol is to transport the multimedia data stream. animals, that is to encode and encode the data coded and compressed by the codecs.
  • each terminal can register if it knows the IP address of a specific computer, the registration message transmitted to the specific computer for registration is correctly established and, optionally, a terminal assigned to the terminal Participants can identify correctly.
  • the particular computer is also known by the term of the SIP registrar.
  • the registration message is called SIP Register Message.
  • the assignment of the subscriber to the terminal for example, using a unique identifier, z. For example, a telephone number.
  • the subscriber or the terminal is after successful registration in a position to initiate or receive so-called SIP calls with the terminal.
  • the operator of the communication network is usually not known which terminal is used by a user. Likewise, an operator has no influence on the choice of the terminal, in particular which terminals can be used in the commissioning of the communication network in the future. This may result in one or more particular terminal types having behaviors deviating from a specified behavior, thereby interfering with communication with other components, e.g. As computers, the communication network leads to problems. Furthermore, the problem may arise that the applications offered in the communication network can not be used by some of the terminal types, since these do not fulfill certain protocol or codec requirements. This can be all the more disturbing if the applications are offered for a fee by the operator of the communication network.
  • the correct functioning of the computers of the communication network are generally ensured by the manufacturers of the computers or components.
  • the tests of certain, fixed devices are carried out in the laboratory of the manufacturer and usually end with the delivery of the components. Therefore, at the time of transfer of the components to the operator of the communications network, the manufacturer can only guarantee the functionality of some specific terminals. Others, e.g. For example, later-developed terminals do not necessarily have to function in the environment of the communication network since neither the specifics of the terminal nor the exact requirements of the communication network are known.
  • a method according to the invention for the computer-aided operation of a communication network comprises the following steps: For the purpose of registration in the communication network, a terminal sends a registration message to a specific computer of the communication network, wherein the
  • Registration message is part of a registration procedure of the terminal in the communication network.
  • a predetermined test procedure is performed by the particular computer with a number of tests to check whether the terminal sending the registration message successfully or unsuccessfully completes the number of tests.
  • a confirmation message is sent from the particular computer to the terminal, which includes a first registration parameter successfully completed test method, with which the terminal is signaled a full use of the communication network and in unsuccessful test procedure comprises a second registration parameters with which is signaled to the terminal refusal of registration in the communication network or only partial use of the communication network.
  • the invention is thus based on the idea, after receiving a registration message by a registering terminal, to carry out a test with regard to the compatibility of the terminal in the communication network. Only after a successful run of one or more tests will the registration be considered successful and accepted. If one or more of the tests fail, eg. B. a particular codec is not supported, a registration of the terminal can be denied in principle or it can be denied the use of certain applications.
  • the communication network is designed in particular for carrying out the session initiation protocol. Accordingly the registration message according to the Session Initiation Protocol formed.
  • the particular computer after receiving the registration message from the terminal, the particular computer transmits a test mode request message to the terminal, which switches the terminal into a test mode.
  • the terminal Upon receipt of the test mode request message, the terminal is able, in conjunction with the particular computer, to perform the predetermined test procedure for verifying compatibility with the communication network.
  • the test mode request message is preferably formed after the session description protocol (SDP). It contains information about the number of tests to be performed, whereby the test procedure can be carried out fully automatically, ie without interaction with the user of the terminal.
  • SDP session description protocol
  • firmware As part of the testing process, information about a terminal type and firmware of the terminal sending the registration certificate is requested from the particular computer, and the test procedure is performed on the terminal type and the firmware.
  • firmware one understands software, which is embedded in the terminal, contrary to software, which on memories, like eg. As hard drives, is stored.
  • the firmware is often stored in a flash memory or EEPROM of the terminal.
  • Firmware is almost always model-specific, meaning it does not work on other types of devices. It is supplied by the manufacturer of the terminal. Without firmware, the corresponding devices are not functional.
  • the first result data for each terminal type is the
  • Result is logged and stored for each of the number of tests performed during the test procedure.
  • result data for each firmware the result for each of the tests of the number of tests of the terminal carried out in the course of the test procedure is recorded and stored. There is thus an assignment of the result data resulting from the test procedure to the terminal type and / or the firmware of the registering terminal.
  • the first, second and third result data can be evaluated on the one hand in the re-registration of this terminal, but also in the registration of any terminals and in case of any requests from the operator of the communication network.
  • the results of the test procedure are stored in particular terminal type and end customer-specific, so that a renewed registration of the same terminal with the same customer does not lead to a renewed execution of the test procedure.
  • a first registration of a terminal type known to the operator of the communication network but new to a specific end customer does not require a new execution of the test procedure.
  • test procedure it is further checked whether the terminal sending the registration message is first and / or second and / or third result data are stored, wherein in the case of existing result data none of the tests of the test method, which tests are attributable to the result data is performed, and instead based on the stored result data, a positive or negative
  • a computer for use in a communication network is configured to register a terminal sending a registration message, to perform a predetermined test procedure with a number of tests during the registration, with which it is checked whether the terminal sending the registration message counts the number Tests successful or unsuccessful, and to send after the completion of the test procedure, a confirmation message from the particular computer to the terminal, this successfully completed test procedure includes a first registration parameters, with which the terminal is signaled a full use of the communication network, and not successfully completed test method comprises a second registration parameter, with which the terminal a refusal of the registration in the communication network or a partial use of the communication network is signaled.
  • the computer according to the invention is further designed for carrying out the method of the method steps described above.
  • An inventive terminal for use in a communications network is adapted to provide a registration message for registration in the communications network to a particular computer, and in response to a test mode request message, perform a predetermined test procedure in interaction with the particular computer.
  • the invention thus consists in subjecting each terminal, that is to say the type of terminal and the firmware version used therein, to an automatic compatibility test immediately after the first registration, that is to say after the registration message has been transmitted to a specific computer.
  • the result of the test procedure is logged and saved. Only after successful completion of the test procedure, the registration is considered successful and accepted, that is, it becomes a first
  • Transfer registry parameters to the terminal Failure of application-specific parts of the test method, it is possible to mark the respective applications as not suitable for this type of terminal, this fact being signaled to the terminal via a second registration parameter.
  • the information of the test procedure is stored in a memory which is accessible by the particular computer and can be used for further registrations of terminals.
  • the advantage of the invention is that the operator of the communication network can extend and adapt the tests provided by the manufacturer of the terminals via an interface, if z. B. new applications are introduced in the communication network.
  • the method according to the invention can also be used by the manufacturers of the terminals in order to realize automated compatibility tests of terminals.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a communication network to which a terminal would like to register;
  • FIG 3 shows an exemplary message flow during the registration of a terminal on a communication network in a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the components of a communication network 6 necessary for carrying out the method according to the invention.
  • This comprises a computer 2, which is also referred to below as a SIP registrar.
  • This can for example be an independent server of the communication network or integrated as an application on a proxy computer of the communication network.
  • the task of the SIP registrar is to
  • the communication network 6 further comprises a memory 4, which can accommodate a database.
  • the memory 4 is coupled to the SIP registrar for writing and reading data.
  • Another computer 3 which is referred to as a network management system, is also coupled to the SIP registrar 2.
  • test procedures to be carried out during the registration of the terminal 1 in the SIP registrar 2 can be fed in or modified, but also test results can be interrogated.
  • the communication network may comprise in principle any number of further computers that are designed for more or less arbitrarily coupled to each other for data exchange.
  • the registration process is initiated by the terminal 1 by transmitting to the SIP registrar 2 in a first step S1 a registration message referred to as the "SIP register.”
  • a registration message referred to as the "SIP register.”
  • an automatic compatibility test is carried out, or at least initiated, by the SIP registrar 2.
  • a second step S2 it is checked whether in the memory 4 in the memory 4 pre-stored database already result data from a previously performed test method, which provide information on the terminal type and the firmware of the terminal 1.
  • a test mode request message is transmitted from the SIP registrar to the terminal 1.
  • the test mode request message is transmitted as SDP Status Progress with SDP information.
  • the SDP data describes the tests which are necessary for the terminal 1 and are to be carried out as part of the test procedure.
  • a so-called capability parameter can be introduced which signals this.
  • the Capability Parameter indicates in the registration message "SIP Register" to the SIP registrar that a registering terminal is capable of processing test requests from the communication network and being able to switch to test mode. If this functionality is not offered, the test procedure does not need to be started. The decision to register or not to register must then be based on conventional criteria.
  • a fourth step S4 the test procedure is then carried out in which the data required for this purpose are exchanged between the SIP registrar 2 and the terminal 1.
  • the findings and result data obtained as part of the implementation of the test method are logged in a fifth step S5 by the SIP registrar 2 and stored in the memory 4.
  • the SIP registrar 2 is able to determine whether the terminal 1 is compatible with the components of the communication network 6. Depending on whether the result of the check was positive or negative, in a sixth step S6 a registration parameter is transmitted to the terminal 1 in a registration message. In the case of a positive test result, the registration parameter is "SIP 200 Ok", in the case of a negative test result, the registration parameter "SIP xxx Not Ok" is transmitted to the terminal 1.
  • the result data stored in the database of the memory 4 can not only be used in the context of the registration of the end device 1, but are also available to the operator of the communication network in case of any problems and can be used for error analysis and correction. If application-specific parts of the test procedure fail, it is possible to determine the respective application to mark as not approved for this type of terminal or a particular customer. The assignment to a particular customer can be made using a unique identifier, e.g. B. a telephone number.
  • results of the test procedure carried out are stored in terminal type, firmware and end customer-specific, so that a renewed registration of the same terminal with the same customer does not lead to a new test.
  • FIGS. 2 and 3 show the message flows between the terminal 1, the SIP registrar 2 and the memory 4 for four different variants I, II, III and IV.
  • the registration message ("Register (Capability: Test)" of the terminal 1 sent to the SIP registrar 2.
  • the second step S2 is checked by the SIP registrar 2, whether for the terminal 1, a test result in the memory is present ("test result"), which is not the case in the exemplary embodiment ("NO").
  • the test mode request message ("Status Progress (SDP - contains
  • Test instructions are sent from the SIP registrar 2 to the terminal 1.
  • the test procedure is carried out with a number of different tests (" test sequence ") .
  • the fourth step S4 involves the execution of a number Tests in which, for example, a SIP protocol test and codec tests are carried out
  • the transmission of the logged test result ("test result") from the SIP registrar 2 to the memory 4 takes place in the sixth step S6 the registration parameter is transmitted from the SIP registrar 2 to the terminal 1, which may be either positive or negative ("200 Ok" or "403 Forbidden”).
  • a repeated registration of the terminal 1 takes place, wherein no change of the application took place in the communication network.
  • a first step Sl the registration message is transmitted from the terminal 1 to the SIP register 2 ("Register (Capability: Test)").
  • a check is carried out by the SIP register 2 as to whether a test result is present in the memory 4 ("test result"), this being the case in the present variant ("YES").
  • a positive registration confirmation is transmitted as step S6 from the SIP registrar to the terminal 1.
  • a third variant III the method is shown in a repeated registration of the terminal after changing the applications in the communication network.
  • a first step Sl the transmission of a registration message from the terminal 1 to the SIP registrar 2 takes place ("Register (Capability: Test)").
  • the review is carried out by the SIP registrar 2, whether for the terminal 1 results are already stored in the memory ("Test Result?"), This being due to the introduction z. For example, a new video application that requires a particular video codec is not ("NO").
  • the test mode request message is transmitted from the SIP registrar 2 to the terminal 1 ("Status Progress (SDP - contains test instructions)").
  • SDP Status Progress
  • a repeated registration of the terminal 1 takes place without changing the applications in the communication network.
  • the registration message is transmitted from the terminal 1 to the SIP registrar 2 ("Register (Capability: Test)").
  • a check is carried out by the SIP registrar 2 to determine whether a test result in the Memory 4 is present ("Test Result?"), which is the case in the present variant ("YES").
  • a positive registration confirmation is transmitted from the SIP registrar to the terminal 1 as step S6.
  • each terminal connected in a SIP communication network is automatically checked for suitability or non-suitability for the communication network, these characteristics being logged.
  • This enables an operator of the communication network to operate only fully compatible terminals in the communication network.
  • Non-compatible terminals are recognized when first connected (registered) to the communication network and can be locked for registration.
  • This procedure reduces the network load and prevents network problems, such. B. may be caused by incorrect protocol implementations by a terminal. It is possible to detect faulty new firmware versions of a terminal and to avoid the resulting harmful effects on the operation of the communication network.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum rechnergestützten Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks (6) vorgeschlagen, das folgende Schritte umfasst: Ein Endgerät (1) sendet zwecks Registrierung in dem Kommunikationsnetzwerk (6) an einen bestimmten Rechner (2) des Kommunikationsnetzwerks (6) eine Registrierungsnachricht, wobei die Registrierungsnachricht Teil einer Registrierungsprozedur des Endgeräts (1) in dem Kommunikationsnetzwerk (6) ist. Beim Erhalt der Registrierungsnachricht durch den bestimmten Rechner (2) wird ein vorgegebenes Testverfahren mit einer Anzahl an Tests durchgeführt, mit dem überprüft wird, ob das die Registrierungsnachricht sendende Endgerät (1) die Anzahl an Tests erfolgreich oder nicht erfolgreich absolviert. Nach Abschluss des Testverfahrens wird eine Bestätigungsnachricht von dem bestimmten Rechner (2) an das Endgerät (1) gesendet, wobei diese bei erfolgreich absolviertem Testverfahren einen ersten Registrierungsparameter umfasst, mit welchem dem Endgerät (1) eine vollständige Nutzung des Kommunikationsnetzwerk (6) signalisiert wird. Bei nicht erfolgreich absolviertem Testverfahren umfasst die Bestätigungsnachricht einen zweiten Registrierungsparameter, mit welchem dem Endgerät (1) eine Verweigerung der Registrierung in dem Kommunikationsnetzwerk (6) oder eine nur teilweise Nutzung des Kommunikationsnetzwerks (6) signalisiert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum rechnergestützten Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks, Rechner und Endgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum rechnergestützten Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks, bei dem ein Endgerät zwecks Registrierung in dem Kommunikationsnetzwerk an einen bestimmten Rechner des Kommunikationsnetzwerks eine Regist- rierungsnachricht sendet, wobei die Registrierungsnachricht
Teil einer Registrierungsprozedur des Endgeräts in dem Kommunikationsnetzwerk ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Rechner, der eine Registrierungsnachricht von einem Endgerät entgegennimmt sowie ein eine Registrierungsnachricht senden- des Endgerät.
Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein Netzprotokoll zum Aufbau einer Kommunikationssitzung (Session) zwischen zwei oder mehr Endgeräten. Als Endgerät wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl ein physikalisches Endgerät, z.B. ein Telefon, als auch eine Applikation auf einem Rechner, ein so genannter Client, verstanden. Das Session Initiation Protocol ist ein häufig in der IP-Telefonie (IP = Internet Protocol) angewendetes Protokoll. Dabei ist dieses nicht auf IP-Telefonie beschränkt, sondern die Sessions können beliebige Multimediaströme, Konferenzen, Computerspiele und dergleichen darstellen.
Das Session Initiation Protocol dient dazu, die Kommunikation zwischen den Endgeräten zu ermöglichen. Die eigentlichen
Daten für die Kommunikation werden über andere, dafür geeignete, Protokolle ausgetauscht. Dieses sind z. B. das Session Description Protocol (SDP) oder das Realtime Transport Protocol (RTP) . Das Session Description Protocol dient dazu, die zwischen den Endgeräten zu verwendenden Codecs sowie Transportprotokolle auszuhandeln. Die Aufgabe des Realtime-Trans- port-Protocols ist es, den Multimedia-Datenstrom zu transpor- tieren, das heißt die von den Codecs codierten und komprimierten Daten zu paketieren und zu versenden.
In Kommunikationsnetzwerken, die das Session Initiation Pro- tocol beherrschen, kann sich jedes Endgerät registrieren, wenn diesem die IP-Adresse eines bestimmten Rechners bekannt ist, die zur Registrierung an den bestimmten Rechner übertragene Registrierungsnachricht korrekt aufgebaut ist und, optional, ein dem Endgerät zugeordneter Teilnehmer sich korrekt identifizieren kann. Der bestimmte Rechner ist auch unter dem Begriff des SIP-Registrars bekannt. Die Registrierungsnachricht wird als SIP Register Message bezeichnet. Die Zuordnung des Teilnehmers zu dem Endgerät erfolgt beispielsweise unter Verwendung eines eindeutigen Kennzeichners, z. B. einer TeIe- fonnummer. Der Teilnehmer bzw. das Endgerät ist nach erfolgreicher Registrierung in der Lage, mit dem Endgerät so genannte SIP-Rufe zu initiieren oder entgegenzunehmen.
Dem Betreiber des Kommunikationsnetzwerks ist in der Regel nicht bekannt, welches Endgerät durch einen Benutzer eingesetzt wird. Ebenso wenig hat ein Operator Einfluss auf die Wahl des Endgerätes, insbesondere welche Endgeräte bei der Inbetriebnahme des Kommunikationsnetzwerks zukünftig eingesetzt werden können. Dies kann dazu führen, dass ein bestimm- ter oder mehrere bestimmte Endgerätetypen ein, von einem spezifizierten Verhalten abweichendes, Verhalten aufweisen, wodurch die Kommunikation mit anderen Komponenten, z. B. Rechnern, des Kommunikationsnetzwerks zu Problemen führt. Weiterhin kann das Problem auftreten, dass die in dem Kommu- nikationsnetzwerk angebotenen Applikationen durch einige der Endgerätetypen nicht nutzbar sind, da diese bestimmte Protokoll- oder Codec-Voraussetzungen nicht erfüllen. Dies kann umso störender sein, wenn die Applikationen kostenpflichtig von dem Betreiber des Kommunikationsnetzwerks angeboten wer- den.
Die beschriebenen Probleme treten häufig erst im laufenden Betrieb des Kommunikationsnetzwerks zutage. Probleme führen zu Kundenbeschwerden und unter Umstanden zu einer Beweispflicht für den Betreiber des Kommunikationsnetzwerks, was je nach Verbreitung eines bestimmten Endgeratetyps zu einem immensen Serviceaufkommen für den Betreiber des Kommunika- tionsnetzwerks fuhren kann. Das Auffinden von Fehlern erfordert einen Ressourcenaufwand und häufig Interaktion mit dem Kunden des Endgerats.
Die korrekte Funktionsweise der Rechner des Kommunikations- netzwerks werden in der Regel von den Herstellern der Rechner bzw. Komponenten gewahrleistet. Die Tests bestimmter, festgelegter Endgerate erfolgen im Labor der Hersteller und enden in der Regel mit der Auslieferung der Komponenten. Zum Zeitpunkt der Übergabe der Komponenten an den Betreiber des Kom- munikationsnetzwerks kann der Hersteller deshalb lediglich die Funktionalitat einiger bestimmter Endgerate gewahrleisten. Andere, z. B. spater entwickelte Endgerate, müssen hierbei nicht zwangsläufig in der Umgebung des Kommunikationsnetzwerks funktionieren, da weder die Spezifika des Endgerats noch die genauen Anforderungen des Kommunikationsnetzwerks bekannt sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum rechnergestutzten Betreiben eines Kommunikationsnetz- werks anzugeben, welches die oben genannten Probleme nicht aufweist. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rechner zum Einsatz in einem Kommunikationsnetzwerk anzugeben, mit welchem die Vermeidung der oben beschriebenen Probleme ermöglicht wird. Es ist weitere Aufgabe der vorlie- genden Erfindung, ein Endgerat zur Verwendung in einem Kommunikationsnetzwerk anzugeben, welches die Vermeidung der oben beschriebenen Probleme ermöglicht.
Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhangigen Patentansprüchen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum rechnergestützten Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks umfasst die folgenden Schritte: Ein Endgerät sendet zwecks Registrierung in dem Kommunikationsnetzwerk an einen bestimmten Rechner des Kommu- nikationsnetzwerks eine Registrierungsnachricht, wobei die
Registrierungsnachricht Teil einer Registrierungsprozedur des Endgeräts in dem Kommunikationsnetzwerk ist. Beim Erhalt der Registrierungsnachricht wird durch den bestimmten Rechner ein vorgegebenes Testverfahren mit einer Anzahl an Tests durchge- führt, mit dem überprüft wird, ob das die Registrierungsnachricht sendende Endgerät die Anzahl an Tests erfolgreich oder nicht erfolgreich absolviert. Nach Abschluss des Testverfahrens wird eine Bestätigungsnachricht von dem bestimmten Rechner an das Endgerät gesendet, wobei diese bei erfolgreich absolviertem Testverfahren einen ersten Registrierungsparameter umfasst, mit welchem dem Endgerät eine vollständige Nutzung des Kommunikationsnetzwerk signalisiert wird und bei nicht erfolgreich absolviertem Testverfahren einen zweiten Registrierungsparameter umfasst, mit welchem dem Endgerät eine Verweigerung der Registrierung in dem Kommunikationsnetzwerk oder eine nur teilweise Nutzung des Kommunikationsnetzwerks signalisiert wird.
Der Erfindung liegt somit die Idee zugrunde, nach Erhalt einer Registrierungsnachricht durch ein sich registrierendes Endgerät einen Test hinsichtlich der Kompatibilität des Endgeräts in dem Kommunikationsnetzwerk durchzuführen. Erst nach einem erfolgreichen Durchlauf eines oder mehrerer Tests wird die Registrierung als erfolgreich bewertet und angenommen. Sofern einer oder mehrere der Tests fehlschlagen, wenn z. B. ein bestimmter Codec nicht unterstützt wird, so kann eine Registrierung des Endgeräts grundsätzlich verweigert werden oder es kann die Nutzung bestimmter Applikationen verweigert werden .
Das Kommunikationsnetzwerk ist insbesondere zur Durchführung des Session Initiation Protocols ausgebildet. Demgemäß ist die Registrierungsnachricht nach dem Session Initiation Protocol gebildet.
In einer Weiterbildung übertragt der bestimmte Rechner nach Erhalt der Registrierungsnachricht von dem Endgerat eine, das Endgerat in einen Testmodus schaltende, Testmodusanforde- rungs-Nachricht an das Endgerat. Nach Erhalt der Testmodusan- forderungs-Nachricht ist das Endgerat in der Lage, im Zusammenspiel mit dem bestimmten Rechner das vorgegebene Testver- fahren zur Überprüfung der Kompatibilität mit dem Kommunikationsnetzwerk durchzufuhren. Die Testmodusanforderungs-Nachricht ist hierbei bevorzugt nach dem Session Description Pro- tocoll (SDP) gebildet. Sie umfasst Informationen über die durchzuführende Anzahl an Tests, wodurch das Testverfahren vollautomatisch, das heißt ohne Interaktion mit dem Benutzer des Endgerats, durchfuhrbar ist.
Im Rahmen des Testverfahrens werden Informationen über einen Endgeratetyp und eine Firmware des die Registrierungsnach- rieht sendenden Endgerats von dem bestimmten Rechner angefordert und das Testverfahren wird für den Endgeratetyp und die Firmware durchgeführt. Unter Firmware versteht man Software, die in das Endgerat eingebettet ist, im Gegensatz zu Software, die auf Speichern, wie z. B. Festplatten, gespeichert ist. Die Firmware ist häufig in einem Flash-Speicher oder einem EEPROM des Endgerats gespeichert. Firmware ist fast immer modellspezifisch, das heißt sie funktioniert nicht auf anderen Endgeratetypen. Sie wird von der Hersteller-Firma des Endgerats mitgeliefert. Ohne Firmware sind die entsprechenden Endgerate nicht funktionsfähig.
Es ist weiterhin vorgesehen, die Ergebnisdaten des Testverfahrens zu protokollieren und zu speichern. Dies ermöglicht die Vermeidung der Durchfuhrung eines erneuten Testverfah- rens, wenn sich ein Endgerat in dem Kommunikationsnetzwerk registriert, welches einen bestimmten Endgerattyp und eine bestimmte Firmware aufweist, die bereits in einem Speicher des Kommunikationsnetzwerks hinterlegt sind. In diesem Fall ist es möglich, die Entscheidung über eine positive oder negative Registrierung anhand der in dem Speicher hinterlegten Daten zu treffen.
Als erste Ergebnisdaten wird für jeden Endgerätetyp das
Ergebnis für jeden der im Rahmen des Testverfahrens durchgeführten Tests der Anzahl an Tests protokolliert und gespeichert. Als zweite Ergebnisdaten wird für jede Firmware das Ergebnis für jeden der im Rahmen des Testverfahrens durchge- führten Tests der Anzahl an Tests des Endgeräts protokolliert und gespeichert. Es erfolgt somit eine Zuweisung der aus dem Testverfahren resultierenden Ergebnisdaten zu dem Endgerätetyp und/oder der Firmware des sich registrierenden Endgeräts.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird jedem Endgerät ein eindeutiger Kennzeichner zugewiesen, wobei als dritte Ergebnisdaten das Ergebnis für jeden der im Rahmen des Testverfahrens durchgeführten Tests der Anzahl an Tests protokolliert und gespeichert wird. Die Protokollierung und Speicherung kann unter Verwendung von SIP-URI (URI = User Ressource Iden- tifier) und so genannten User-Agent-Informationen erfolgen.
Die ersten, zweiten und dritten Ergebnisdaten können einerseits bei der erneuten Registrierung dieses Endgeräts, jedoch auch bei der Registrierung beliebiger Endgeräte sowie bei eventuell auftretenden Nachfragen bei dem Betreiber des Kommunikationsnetzwerks ausgewertet werden. Die Ergebnisse des Testverfahrens werden insbesondere Endgerätetyp- und Endkunden-spezifisch gespeichert, so dass eine neuerliche Re- gistrierung des gleichen Endgerätes beim gleichen Kunden nicht zu einer erneuten Durchführung des Testverfahrens führt. Ebenso erfordert eine erste Registrierung eines dem Betreiber des Kommunikationsnetzwerks bekannten, aber für einen spezifischen Endkunden neuen Endgerätetyps keine neue Durchführung des Testverfahrens.
Im Rahmen des Testverfahrens wird ferner überprüft, ob für das, die Registrierungsnachricht sendende, Endgerät erste und/oder zweite und/oder dritte Ergebnisdaten gespeichert sind, wobei im Fall vorhandener Ergebnisdaten keiner der Tests des Testverfahrens, welche Tests den Ergebnisdaten zuordenbar sind, durchgeführt wird und stattdessen anhand der gespeicherten Ergebnisdaten eine positive oder negative
Bestätigungsnachricht an das Endgerät gesendet wird, und im Fall nicht vorhandener Ergebnisdaten die Anzahl an Tests durchgeführt wird.
Ein erfindungsgemäßer Rechner zur Verwendung in einem Kommunikationsnetzwerk, ist dazu ausgebildet, eine Registrierung eines eine Registrierungsnachricht sendenden Endgeräts durchzuführen, im Rahmen der Registrierung ein vorgegebenes Testverfahren mit einer Anzahl an Tests durchzuführen, mit dem überprüft wird, ob das die Registrierungsnachricht sendende Endgerät die Anzahl an Tests erfolgreich oder nicht erfolgreich absolviert, und nach Abschluss des Testverfahrens eine Bestätigungsnachricht von dem bestimmten Rechner an das Endgerät zu senden, wobei diese bei erfolgreich absolviertem Testverfahren einen ersten Registrierungsparameter umfasst, mit welchem dem Endgerät eine vollständige Nutzung des Kommunikationsnetzwerk signalisiert wird, und bei nicht erfolgreich absolviertem Testverfahren einen zweiten Registrierungsparameter umfasst, mit welchem dem Endgerät eine Verwei- gerung der Registrierung in dem Kommunikationsnetzwerk oder eine nur teilweise Nutzung des Kommunikationsnetzwerks signalisiert wird.
Der erfindungsgemäße Rechner ist ferner zur Durchführung des Verfahrens der oben beschriebenen Verfahrensschritte ausgebildet.
Damit sind die gleichen Vorteile verbunden, wie sie vorstehend in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläu- tert wurden.
Ein erfindungsgemäßes Endgerät zur Verwendung in einem Kommunikationsnetzwerk ist dazu ausgebildet, eine Registrierungs- nachricht zwecks Registrierung in dem Kommunikationsnetzwerk an einen bestimmten Rechner zu senden, und in Reaktion auf eine Testmodusanforderungs-Nachricht ein vorgegebenes Testverfahren in Interaktion mit dem bestimmten Rechner durchzu- fuhren.
Die Erfindung besteht somit darin, jedes Endgerat, das heißt den Typ des Endgerats und die darin verwendete Firmware-Version, unmittelbar nach der ersten Registrierung, das heißt nach Übertragen der Registrierungsnachricht an einen bestimmten Rechner, einem automatischen Kompatibilitatstest zu unterziehen. Das Ergebnis des Testverfahrens wird protokolliert und gespeichert. Erst nach erfolgreichem Durchlauf des Testverfahrens wird die Registrierung als erfolgreich bewertet und angenommen, das heißt, es wird ein erster
Registrierungsparameter an das Endgerat übertragen. Beim Fehlschlagen von applikationsspezifischen Teilen des Testverfahrens ist es möglich, die jeweiligen Applikationen als nicht für diesen Endgeratetyp geeignet zu markieren, wobei diese Tatsache dem Endgerat über einen zweiten Registrierungsparameter signalisiert wird. Die Informationen des Testverfahrens werden in einem Speicher, der durch den bestimmten Rechner zuganglich ist, hinterlegt und können für weitere Registrierungen von Endgeraten herangezogen werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Betreiber des Kommunikationsnetzwerks die durch den Hersteller der Endgerate bereitgestellten Tests über eine Schnittstelle erweitern und anpassen kann, wenn z. B. neue Applikationen in dem Kommunikationsnetzwerk eingebracht werden. Das erfindungsge- maße Verfahren kann ebenfalls von den Herstellern der Endgerate verwendet werden, um automatisierte Kompatibilitatstests von Endgeraten zu realisieren.
Die Erfindung wird weiter anhand der Figuren erläutert. Es zeigen . Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Kommunikationsnetzwerk, an dem sich ein Endgerat registrieren mochte;
Fig. 2 einen beispielhaften Nachrichtenfluss bei der
Registrierung eines Endgerats an einem Kommunikationsnetzwerk in einer ersten Ausfuhrungsform; und
Fig. 3 einen beispielhaften Nachrichtenfluss bei der Registrierung eines Endgerats an einem Kommunikationsnetzwerk in einer zweiten Ausfuhrungsform.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens notwendigen Komponenten eines Kommunikationsnetzwerks 6. Dieses umfasst einen Rechner 2, der nachfolgend auch als SIP-Registrar bezeichnet wird. Dieser kann beispielsweise ein eigenständiger Server des Kommunikationsnetzwerks oder als Applikation auf einem Proxy-Rechner des Kommunikationsnetzwerks inte- griert sein. Die Aufgabe des SIP-Registrars besteht darin,
Registrierungsnachrichten von einem Endgerat 1 entgegenzunehmen, zu bearbeiten und eine Authentifizierung vorzunehmen.
Als weitere Komponenten umfasst das Kommunikationsnetzwerk 6 weiter einen Speicher 4, welcher eine Datenbank aufnehmen kann. Der Speicher 4 ist mit dem SIP-Registrar zum Einschreiben und Auslesen von Daten gekoppelt.
Ein weiterer Rechner 3, der als Netzwerk Management System bezeichnet wird, ist ebenfalls mit dem SIP-Registrar 2 gekoppelt. Über den Rechner 3 können im Rahmen des erfindungsgemaßen Verfahrens durchzuführende Testverfahren bei der Registrierung des Endgerats 1 in den SIP-Registrar 2 eingespeist oder modifiziert werden aber auch Testresultate abgefragt werden.
Daneben kann das Kommunikationsnetzwerk eine im Prinzip beliebige Anzahl an weiteren Rechnern umfassen, die auf mehr oder minder beliebige Weise zwecks Datenaustausch miteinander gekoppelt sind.
Ein Endgerät 1, z. B. ein SIP-PC-Client oder ein SIP-Telefon, das Teilnehmer des Kommunikationsnetzwerks 6 werden möchte, muss sich zunächst in dem Kommunikationsnetzwerk 6 registrieren. Der Vorgang des Registrierens wird dabei zwischen dem SIP-Registrar 2 und dem Endgerät 1 durchgeführt. Dabei kann, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, die Kommunikationsverbin- düng zwischen dem Endgerät 1 und dem SIP-Registrar 2 über ein Transport-Netzwerk 5, wie z. B. das Internet oder ein IP-ba- siertes Netzwerk, erfolgen.
Der Registrierungsvorgang wird durch das Endgerät 1 initi- iert, indem dieses in einem ersten Schritt Sl eine Registrierungsnachricht, die als „SIP Register" bezeichnet wird, an den SIP-Registrar 2 überträgt. Um Kompatibilitätsprobleme zwischen dem die Registrierungsnachricht sendenden Endgerät 1 und den Komponenten des Kommunikationsnetzwerks 6 zu vermei- den, erfolgt erfindungsgemäß die Durchführung eines automatischen Kompatibilitätstests, der durch den SIP-Registrar 2 durchgeführt oder zumindest veranlasst wird. Vor der Durchführung des eigentlichen Testverfahrens wird in einem zweiten Schritt S2 überprüft, ob in der in dem Speicher 4 vorgehalte- nen Datenbank bereits Ergebnisdaten von einem früher durchgeführten Testverfahren vorliegen, welche Informationen zu dem Endgerätetyp und der Firmware des Endgeräts 1 geben.
Sofern keine Ergebnisdaten in dem Speicher hinterlegt sind oder auch eine neue Applikation in dem Kommunikationsnetzwerk seit dem letzten Testverfahren eingebracht wurde, wird in einem dritten Schritt S3 eine Testmodusanforderungs-Nachricht von dem SIP-Registrar an das Endgerät 1 übertragen. Die Testmodusanforderungs-Nachricht wird als SDP Status Progress mit SDP-Informationen übertragen. In den SDP-Daten sind die für das Endgerät 1 notwendigen, im Rahmen des Testverfahrens durchzuführenden Tests beschrieben. Zur Erkennung der Fähigkeit des Endgeräts, diese Funktionalität zu unterstützen, kann in einem optionalen (in der Figur nicht dargestellten) Schritt ein so genannter Capability Parameter eingeführt werden, der das signalisiert. Der Capability Parameter indiziert in der Registrierungsnachricht "SIP-Register" dem SIP- Registrar, dass ein sich registrierendes Endgerat in der Lage ist, Testanforderungen aus dem Kommunikationsnetz zu verarbeiten und in den Testmodus wechseln zu können. Wenn diese Funktionalitat nicht angeboten wird, braucht das Testverfahren nicht gestartet werden. Die Entscheidung über eine Registrierung oder Nicht-Registrierung muss dann anhand herkömmlicher Kriterien getroffen werden.
In einem vierten Schritt S4 wird dann das Testverfahren durchgeführt, in dem zwischen dem SIP-Registrar 2 und dem Endgerat 1 die dazu erforderlichen Daten ausgetauscht werden. Die im Rahmen der Durchfuhrung des Testverfahrens gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisdaten werden in einem fünften Schritt S5 durch den SIP-Registrar 2 protokolliert und in dem Speicher 4 abgelegt.
Aus den ermittelten Ergebnisdaten ist der SIP-Registrar 2 in der Lage zu bestimmen, ob das Endgerat 1 kompatibel zu den Komponenten des Kommunikationsnetzwerks 6 ist. Je nachdem, ob das Ergebnis der Überprüfung positiv oder negativ ausfiel, wird in einem sechsten Schritt S6 in einer Registrierungsnachricht ein Registrierungsparameter an das Endgerat 1 übertragen. Im Falle eines positiven Testergebnisses lautet der Registrierungsparameter „SIP 200 Ok", im Falle eines negativen Testergebnisses, wird als Registrierungsparameter „SIP xxx Not Ok" an das Endgerat 1 übertragen.
Die in der Datenbank des Speichers 4 hinterlegten Ergebnisdaten können nicht nur im Rahmen der Registrierung des Endge- rats 1 herangezogen werden, sondern stehen auch bei eventu- eilen Problemen dem Betreiber des Kommunikationsnetzwerks zur Verfugung und können zur Fehleranalyse und -behebung verwendet werden. Sofern applikationsspezifische Teile des Testverfahrens fehlschlagen ist es möglich, die jeweiligen Applika- tionen als für diesen Endgeratetyp oder auch einen bestimmten Kunden nicht freigegeben zu markieren. Die Zuordnung zu einem bestimmten Kunden kann unter Heranziehung eines eindeutigen Kennzeichners, z. B. einer Telefon-Nummer erfolgen.
Die Ergebnisse des durchgeführten Testverfahrens werden Endgeratetyp-, Firmware- und Endkunden-spezifisch gespeichert, so dass eine neuerliche Registrierung des gleichen Endgerats beim gleichen Kunden nicht zu einem erneuten Test fuhrt.
In den Fig. 2 und 3 sind die Nachrichtenflusse zwischen dem Endgerat 1, dem SIP-Registrar 2 und dem Speicher 4 für vier verschiedene Varianten I, II, III und IV dargestellt.
In der Variante I erfolgt eine erstmalige Registrierung des Endgerats 1 oder eine erstmalige Registrierung des Endgerats 1 nach dem Einbringen einer neuen Applikation in das Kommunikationsnetzwerk 6. In einem ersten Schritt Sl wird die Registrierungsnachricht ( "Register (Capability: Test)") von dem Endgerat 1 an den SIP-Registrar 2 gesendet. In dem zweiten Schritt S2 wird durch den SIP-Registrar 2 überprüft, ob für das Endgerat 1 ein Testergebnis in dem Speicher vorliegt ( "Testresult" ) , wobei dies im Ausfuhrungsbeispiel nicht der Fall ist ("NEIN") . In dem dritten Schritt S3 wird die Testmo- dusanforderungs-Nachricht ( "Statusprogress (SDP - enthalt
Testinstruktionen)") von dem SIP-Registrar 2 an das Endgerat 1 gesandt. In dem vierten Schritt S4 erfolgt die Durchfuhrung des Testverfahrens mit einer Anzahl an unterschiedlichen Tests ("Test Sequence") . Im Rahmen des vierten Schritts S4 erfolgt die Durchfuhrung einer Anzahl an Tests, in welchem z.B. ein SIP-Protokolltest und Codec-Tests vorgenommen werden. In dem fünften Schritt S5 erfolgt die Übermittlung des protokollierten Testergebnisses ("Test Result") von dem SIP-Registrar 2 an den Speicher 4. In dem sechsten Schritt S6 wird der Registrierungsparameter von dem SIP-Registrar 2 an das Endgerat 1 übertragen, wobei dieser entweder positiv oder negativ sein kann ("200 Ok" oder "403 Forbidden") . In der Variante II erfolgt eine wiederholte Registrierung des Endgerats 1, wobei keine Änderung der Applikation in dem Kommunikationsnetzwerk erfolgte. In einem ersten Schritt Sl wird die Registrierungsnachricht von dem Endgerat 1 an den SIP-Re- gistrar 2 übertragen ( "Register (Capability: Test)"). In dem zweiten Schritt S2 erfolgt eine Überprüfung durch den SIP-Re- gistrar 2, ob ein Testergebnis in dem Speicher 4 vorliegt ("Test Result?"), wobei dies in der vorliegenden Variante der Fall ist ("JA") . Daraufhin wird eine positive Registrierungs- bestatigung als Schritt S6 von dem SIP-Registrar an das Endgerat 1 übertragen.
In einer dritten Variante III ist das Verfahren bei einer wiederholten Registrierung des Endgerats nach Änderung der Applikationen in dem Kommunikationsnetzwerk dargestellt. In einem ersten Schritt Sl erfolgt die Übertragung einer Registrierungsnachricht von dem Endgerat 1 an den SIP- Registrar 2 ( "Register (Capability : Test)"). In einem zweiten Schritt S2 erfolgt die Überprüfung durch den SIP-Registrar 2, ob für das Endgerat 1 bereits Ergebnisse in dem Speicher hinterlegt sind ("Test Result?"), wobei dies aufgrund der Einfuhrung z. B. einer neuen Videoanwendung, die einen bestimmten Video-Codec erfordert, nicht der Fall ist ("NEIN") . Daraufhin wird in dem dritten Schritt S3 die Testmodusanfor- derungs-Nachricht von dem SIP-Registrar 2 an das Endgerat 1 übertragen ("Status Progress (SDP - enthalt Testinstruktionen)") . Hierauf erfolgt in dem vierten Schritt S4 die Durchfuhrung des Testverfahrens ( "Testsequence" ) , wobei als Tests insbesondere Codec-Tests durchgeführt werden. Die Ergebnisse des Testverfahrens werden in dem fünften Schritt S5 von dem
SIP-Registrar 2 an den Speicher 4 übertragen ("Test Result") . Beispielhaft sei der Video-Codec in dem Endgerat 1 nicht vorhanden, woraufhin der Dienst für das Endgerat 1 gesperrt wird. Im übrigen erfolgt jedoch in dem sechsten Schritt S6 die Übertragung eines positiven Registrierungsparameters
("200 Ok"), da die übrigen Funktionalitaten durch das Endgerat 1 genutzt werden können. In der vierten Variante IV erfolgt eine wiederholte Registrierung des Endgerats 1 ohne Änderung der Applikationen in dem Kommunikationsnetzwerk. In einem ersten Schritt Sl wird die Registrierungsnachricht von dem Endgerat 1 an den SIP-Registrar 2 übertragen ( "Register (Capability: Test) ")• In dem zweiten Schritt S2 erfolgt eine Überprüfung durch den SIP-Registrar 2, ob ein Testergebnis in dem Speicher 4 vorliegt ("Test Result?"), wobei dies in der vorliegenden Variante der Fall ist ("JA") . Daraufhin wird eine positive Registierungsbestatigung als Schritt S6 von dem SIP-Registrar an das Endgerat 1 übertragen.
Durch das beschriebene Verfahren wird jedes, in einem SIP- Kommunikationsnetzwerk angeschlossene Endgerat automatisch auf die Eignung oder Nicht-Eignung für das Kommunikationsnetzwerk überprüft, wobei diese Eigenschaften protokolliert werden. Damit wird ein Betreiber des Kommunikationsnetzwerks in die Lage versetzt, dass nur voll kompatible Endgerate in dem Kommunikationsnetzwerk betrieben werden. Nicht-kompatible Endgerate werden beim ersten Anschließen (Registrieren) an das Kommunikationsnetzwerk erkannt und können für die Registrierung gesperrt werden.
Dieses Vorgehen reduziert die Netzwerklast und verhindert Netzwerkprobleme, die z. B. durch fehlerhafte Protokoll- Implementierungen seitens eines Endgerats hervorgerufen sein können. Es ist möglich, fehlerhafte neue Firmware-Versionen eines Endgerates zu erkennen und die daraus resultierenden schädlichen Einflüsse auf den Betrieb des Kommunikationsnetz- werks zu vermeiden.
Beim Einbringen neuer Applikationen in das Kommunikationsnetzwerk, die höhere Anforderungen an die Endgerate stellen, wird eine Modifikation der Testprozeduren ermöglicht, wobei die neue Applikation bzw. der Dienst nur für solche Endgerate freigegeben wird, die die notwendigen Anforderungen auch tatsachlich erfüllen. Auch durch dieses Vorgehen kann durch Fehler hervorgerufene Netzlast vermieden werden. Für den Hersteller von SIP-Endgeräten oder Netzwerkkomponenten ergibt sich die Möglichkeit, Endgeräte automatisch auf deren Eignung für den Betrieb mit den eigenen Komponenten zu testen. Hiermit geht eine Ersparnis an Zeit einher. Es ist möglich, so genannte Interoperability-Tests effektiver durchzuführen .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum rechnergestützten Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks (6), bei dem - ein Endgerät (1) zwecks Registrierung in dem
Kommunikationsnetzwerk an einen bestimmten Rechner (2) des Kommunikationsnetzwerks (6) eine Registrierungsnachricht sendet, wobei die Registrierungsnachricht Teil einer Registrierungsprozedur des Endgeräts (1) in dem Kommunikationsnetzwerk (6) ist, beim Erhalt der Registrierungsnachricht durch den bestimmten Rechner (2) ein vorgegebenes Testverfahren mit einer Anzahl an Tests durchgeführt wird, mit dem überprüft wird, ob das die Registrierungsnachricht sen- dende Endgerät (1) die Anzahl an Tests erfolgreich oder nicht erfolgreich absolviert, und nach Abschluss des Testverfahrens eine Bestätigungsnachricht von dem bestimmten Rechner (2) an das Endgerät (1) gesendet wird, wobei diese -- bei erfolgreich absolviertem Testverfahren einen ersten Registrierungsparameter umfasst, mit welchem dem Endgerät (1) eine vollständige Nutzung des Kommunikationsnetzwerk (6) signalisiert wird, und bei nicht erfolgreich absolviertem Testverfahren einen zweiten Registrierungsparameter umfasst, mit welchem dem Endgerät (1) eine Verweigerung der Registrierung in dem Kommunikationsnetzwerk (6) oder eine nur teilweise Nutzung des Kommunikationsnetzwerks (6) signalisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Registrierungsnachricht nach dem Session Initiation Protocol (SIP) gebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der bestimmte Rechner (2) nach Erhalt der Registrierungsnachricht von dem Endgerät (1) eine, das Endgerät (1) in einen Testmodus schaltende, Testmodusanforderungs-Nachricht an das Endgerät (1) überträgt.
4. Verfahren nach Ansprüche 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Testmodusanf orderungs-Nachricht nach dem Session Descrip- tion Protocoll (SDP) gebildet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Testmodusanforderungs-Nachricht Informationen über die durchzuführende Anzahl an Tests umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Rahmen des Testverfahrens Informationen über einen Endgerätetyp und eine Firmware des die Registrierungsnachricht sendenden Endgerät (1) von dem bestimmten Rechner (2) angefordert werden und das Testverfahren für den Endgerätetyp und die Firmware durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Ergebnisdaten des Testverfahrens protokolliert und gespeichert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als erste Ergebnisdaten für jeden Endgerätetyp das Ergebnis für jeden der im Rahmen des Testverfahrens durchgeführten Tests der Anzahl an Tests protokolliert und gespeichert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als zweite Ergebnisdaten für jede Firmware des Endgeräts (1) das Ergebnis für jeden der im Rahmen des Testverfahrens durchgeführten Tests der Anzahl an Tests protokolliert und gespeichert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jedem Endgerät (1) ein eindeutiger Kennzeichner zugewiesen ist und als dritte Ergebnisdaten für den Kennzeichner das Ergebnis für jeden der im Rahmen des Testverfahrens durchgeführten Tests der Anzahl an Tests protokolliert und gespeichert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Rahmen des Testverfahrens überprüft wird, ob für das, die Registrierungsnachricht sendende, Endgerät (1) erste und/oder zweite und/oder dritte Ergebnisdaten gespeichert sind, wobei im Fall vorhandener Ergebnisdaten keiner der Tests des Testverfahrens, welche Tests den Ergebnisdaten zuorden- bar sind, durchgeführt wird und stattdessen anhand der gespeicherten Ergebnisdaten eine erste oder zweite Bestätigungsnachricht an das Endgerät (1) gesendet wird, und im Fall nicht vorhandener Ergebnisdaten die Anzahl an Tests durchgeführt wird.
12. Rechner (2) zur Verwendung in einem Kommunikationsnetzwerk (6), der dazu ausgebildet ist, eine Registrierung eines eine Registrierungsnachricht sendenden Endgeräts (1) durchzuführen, im Rahmen der Registrierung ein vorgegebenes Testverfah- ren mit einer Anzahl an Tests durchzuführen, mit dem überprüft wird, ob das die Registrierungsnachricht sendende Endgerät (1) die Anzahl an Tests erfolgreich oder nicht erfolgreich absolviert, und nach Abschluss des Testverfahrens eine Bestätigungsnachricht von dem bestimmten Rechner (2) an das Endgerät (1) zu senden, wobei diese bei erfolgreich absolviertem Testverfahren einen ersten Registrierungsparameter umfasst, mit welchem dem Endgerät (1) eine vollständige Nutzung des Kommunikationsnetzwerk (6) signalisiert wird, und bei nicht erfolgreich absolviertem Testverfahren einen zweiten Registrierungsparameter umfasst, mit wel- ehern dem Endgerät (1) eine Verweigerung der Registrierung in dem Kommunikationsnetzwerk (6) oder eine nur teilweise Nutzung des Kommunikationsnetzwerks (6) signalisiert wird.
13. Rechner nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dieser zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 11 ausgebildet ist.
14. Endgerät (1) zur Verwendung in einem Kommunikationsnetzwerk (6), das dazu ausgebildet ist, eine Registrierungsnachricht zwecks Registrierung in dem Kommunikationsnetzwerk (6) an einen bestimmten Rechner (2) zu senden, und - in Reaktion auf eine Testmodusanforderungs-Nachricht ein vorgegebenes Testverfahren in Interaktion mit dem bestimmten Rechner (2) durchzuführen.
PCT/EP2007/052748 2006-05-09 2007-03-22 Verfahren zum rechnergestützten betreiben eines kommunikationsnetzwerks, rechner und endgerät WO2007128621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021596A DE102006021596B4 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Verfahren zum rechnergestützten Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks, Rechner und Endgerät
DE102006021596.6 2006-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128621A1 true WO2007128621A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38109551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052748 WO2007128621A1 (de) 2006-05-09 2007-03-22 Verfahren zum rechnergestützten betreiben eines kommunikationsnetzwerks, rechner und endgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006021596B4 (de)
WO (1) WO2007128621A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030212932A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Sauber William F. Remote diagnostic packets
US20040062204A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Bearden Mark J. Communication system endpoint device with integrated call synthesis capability
US20060031522A1 (en) * 2004-06-01 2006-02-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and network entity for session initiation protocol (SIP) based network traffic measurements

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742773A (en) * 1996-04-18 1998-04-21 Microsoft Corporation Method and system for audio compression negotiation for multiple channels
CA2349140A1 (en) * 2000-05-31 2001-11-30 Nortel Networks Limited Connection negotiation for voice over internet protocol using multiple steps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030212932A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Sauber William F. Remote diagnostic packets
US20040062204A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Bearden Mark J. Communication system endpoint device with integrated call synthesis capability
US20060031522A1 (en) * 2004-06-01 2006-02-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and network entity for session initiation protocol (SIP) based network traffic measurements

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROSENBERG DYNAMICSOFT H SCHULZRINNE COLUMBIA UNIVERSITY P KYZIVAT CISCO SYSTEMS J: "Indicating User Agent Capabilities in the Session Initiation Protocol (SIP)", IETF STANDARD, INTERNET ENGINEERING TASK FORCE, IETF, CH, August 2004 (2004-08-01), XP015009618, ISSN: 0000-0003 *
ROSENBERG J ET AL: "SIP: Session Initiation Protocol", IETF STANDARD, INTERNET ENGINEERING TASK FORCE, IETF, CH, June 2002 (2002-06-01), pages 1 - 269, XP015009039, ISSN: 0000-0003 *
UYAR M U ET AL: "Testing Industrial VoIP Implementations: Registration For SIP Phones", STANDARDIZATION AND INNOVATION IN INFORMATION TECHNOLOGY, 2005. THE 4TH CONFERENCE ON GENEVA, SWITZERLAND 21-23 SEPT., 2005, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 21 September 2005 (2005-09-21), pages 245 - 254, XP010868501, ISBN: 0-7803-9470-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021596B4 (de) 2008-04-30
DE102006021596A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014234T2 (de) System und Verfahren zum Ermöglichen von Fehlertolerante Systeme
DE102006026929A1 (de) Verfahren zur mehrfachen Registrierung eines multimodalen Kommunikationsendgerätes
DE60304100T2 (de) Erzwingung eines Zeitpunktes zur Trennung einer Kommmunikationsverbindung mit schnurlosen Endgeräten mit transienten Netzwerkadressen
EP3799379B1 (de) Verfahren und ip-basiertes kommunikationssystem zum wechseln von verbindungs-steuerungsinstanzen ohne neuregistrierung von endteilnehmern
DE602004010345T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Migration zu einem alternativen Call Controller
DE102014009495B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer für die Übermittlung von Medienströmen geeigneten Kommunikationsverbindung von einem ersten RTC-Client zu einem zweiten RTC-Client
DE102006021596B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks, Rechner und Endgerät
WO2003032156A2 (de) Verfahren zum aktuellhalten von software auf verschiedenen endgeräten
EP2031885B1 (de) Verfahren zur Portierung und Vermittlung von Nummern in IMS-Domänen
EP1771993B1 (de) Verfahren zur überwachung eines nachrichtenverkehrs, sowie eine erste und zweite netzwerkeinheit zu dessen durchführung
WO2003021874A2 (de) Verfahren zum versenden von zugangsdaten an eine insbesondere in einem kraftfahrzeug befindliche teilnehmerstation für eine spezielle zugangsart
EP1844603A1 (de) Verfahren zur sicherung der kommunikationsverbindungen und der zugeh\rigen vergeb]hrungen in einem redundanten kommunikationsnetzwerk
EP1521486A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung von Kommunikationsverbindungen
EP2649751B1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines kommunikationssystems
DE60302863T2 (de) Signalisierung in gesteuerten aktiven Netzwerken
WO2012084248A1 (de) Verfahren zur automatischen inbetriebnahme eines für die sprachkommunikation eingerichteten kommunikationsendgerätes an einem für die textkommunikation eingerichteten kommunikationsendgerät
EP3959850B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von verbindungsherstellungsdaten sowie anordnung mit einer mehrzahl von kommunikationsservern und einem vermittler
EP1978678A1 (de) Externer Zugriff auf lokales Netzwerk mit nichtpermanenter Internet-Anbindung
DE102005057244A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Endgeräten in SIP-Netzen
DE10342555A1 (de) Verfahren zum Vergebühren und Vergebührungs-Einheiten
DE102022121507A1 (de) Verfahren und IP-Multimedia-Subsystem zum Durchführen einer Datenübertragung, Computerprogrammprodukt und Speichermedium
DE102005055147A1 (de) Verfahren zum Aufbau zumindest einer geschützten Datenverbindung nach einem Wechsel des Zugangsnetzes in einem mobilen Kommunikationssystem
EP1833192B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Zugriffs auf eine serverbasierte Anwendungssitzung an ein Kommunikationsendgerät
DE102009036178A1 (de) Verfahren und Antwort-Mittel zum verkürzten Beantworten einer Anfrage bei Nicht-Verfügbarkeit einer angefragten Server-Vorrichtung
DE10220338A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Anrufen und zugehörige Einheiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07727224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1