WO2003021874A2 - Verfahren zum versenden von zugangsdaten an eine insbesondere in einem kraftfahrzeug befindliche teilnehmerstation für eine spezielle zugangsart - Google Patents

Verfahren zum versenden von zugangsdaten an eine insbesondere in einem kraftfahrzeug befindliche teilnehmerstation für eine spezielle zugangsart Download PDF

Info

Publication number
WO2003021874A2
WO2003021874A2 PCT/EP2002/008966 EP0208966W WO03021874A2 WO 2003021874 A2 WO2003021874 A2 WO 2003021874A2 EP 0208966 W EP0208966 W EP 0208966W WO 03021874 A2 WO03021874 A2 WO 03021874A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
access data
network
access
station
type
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008966
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003021874A3 (de
Inventor
Ilse Mitterreiter
Thomas Diessel
Thorsten Lange
Michael Fischer
Michael BÜTER
Frank Ulke
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP02767361A priority Critical patent/EP1421742A2/de
Priority to JP2003526081A priority patent/JP3936936B2/ja
Publication of WO2003021874A2 publication Critical patent/WO2003021874A2/de
Publication of WO2003021874A3 publication Critical patent/WO2003021874A3/de
Priority to US10/786,170 priority patent/US7395052B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • G06Q20/102Bill distribution or payments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/2898Subscriber equipments
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • Vehicle station located for a special vehicle
  • the present invention relates to a method for sending access data to a subscriber station, in particular in a motor vehicle, for a special type of access to a service provider station.
  • the said access data serve for a special indirect type of access to a service provider station via a radio network by means of a network account which can be selected by the subscriber station, via a first intermediary station and via the INTERNET.
  • an alternative direct type of access via access data stored in a storage device via the radio network and a predefined second switching station of the motor vehicle manufacturer are provided.
  • the indirect access type should be the standard case and the direct access type should only be used in a few exceptional cases. In this context, however, the problem arises that changing access data is necessary for the indirect type of access, in particular depending on the radio network account or network provider used by the motor vehicle.
  • the inventive method with the features of claim 1 has the advantage over the known approaches that no user input is required for the special access data.
  • the idea on which the present invention is based is that automatic provision of the first access data is provided without the user or driver having to take care of it himself.
  • the first type of access can be provided by establishing a first connection from the subscriber station to the first intermediary station via the first network and establishing a second connection from the first intermediary station to the service provider station via a second network using the first access data.
  • the second type of access can be provided by establishing a third connection from the subscriber station to the second switching station via the first network and establishing a fourth connection from the second switching station to the service station using the second access data.
  • the first network is a radio network, in particular a radio telephone network.
  • the first network is a radio telephone network and the first access data have a radio telephone number.
  • the first switching station is a switching station of the network provider of the network account, which can be selected via the radio telephone number.
  • the second network is a global network, in particular the INTERNET.
  • the second network is the INTERNET and the first access data have an INTERNET address.
  • the first access data have a user ID and a password.
  • the first access type is interrupted immediately after the transmitted first access data for the selected network account is stored in the subscriber station, and the first access type to the service provider station is requested using the stored first access data.
  • the stored first access data is used to delete the stored first access data and to request new access data for the selected network account in the second type of access.
  • the subscriber station is located in a motor vehicle
  • the second access data have a radio telephone number
  • the second switching station is a switching station of the motor vehicle manufacturer, which can be selected via the radio telephone number.
  • the first storage device is a table memory, which can store a predetermined number of sets of first access data.
  • the table memory is written according to the FIFO principle.
  • the sets of first access data are automatically assigned a respective expiry date on which the respective set is automatically deleted.
  • the respective expiry date is dependent on the first access data.
  • the same first access data are provided for different network accounts from the same network provider.
  • Figure 1 is a schematic representation of a system for explaining an embodiment of the method according to the invention.
  • 3 shows the further method steps in the event of the availability of the radio network for establishing a connection with the corresponding intermediary station
  • FIG. 6 shows the further method steps in the event that a connection to the WAP portal is established and no new first access data are required.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a system for explaining an embodiment of the method according to the invention.
  • reference numeral 1 denotes a subscriber station which is located in a motor vehicle (not shown).
  • the subscriber station 1 which is different from the user of the motor vehicle by means of an appropriate operating device, e.g. in the form of a joystick or a rocker, contains a browser that controls the operation of subscriber station 1 and its external contacts with service provider stations, e.g. of the service provider station denoted by reference numeral 75 in FIG. 1.
  • Reference numeral 2 in FIG. 1 denotes a first storage device in which a table 2a with first access data D1, D2, D3, ... is stored.
  • Reference numeral 3 denotes a second storage device which has an area 3a in which second access data D are stored.
  • the meaning of these first and second access data lies in different types of access to the service provider station 75, which in the present case is a WAP gateway that enables access to a WAP portal 100.
  • Said access types are referred to below as first, indirect access type IA and second, direct access type DA, as illustrated in FIG. 1 by corresponding arrows.
  • 1 also designates V0-V6 connection branches, 10 a radio network in the form of the GSM network, 15 a switching station of the radio network provider, for example the D1 network, 25 a switching station of the automobile manufacturer and 50 the Internet.
  • the embodiment of the method according to the invention described here ensures that the first, indirect access type IA is the standard access type for the service provider station in the form of the WAP gateway 75, whereas the second, direct access type DA is only in special cases, for example for the initial configuration. or in cases where the internet 50 is not available is used by the browser.
  • the second, direct access type DA is usually an insecure access type with limited capacity.
  • This second, direct type of access DA also becomes expensive as soon as the motor vehicle with the subscriber station 1 is abroad, since a corresponding connection via the radio network 10 to the connection branches V0, V2 requires a remote connection.
  • the first indirect access type IA is also inexpensive abroad, since the subscriber station 1 can dial in via the radio network 10 with the connection branches V0, V1 into the intermediary station 15 of the network operator that can be reached with a local connection, and from there the Internet 50 inexpensively via the connection branch V3 and further can reach service provider station 75 via connecting branch V5.
  • a different radio telephone number and URL address than in the OMNITEL network are required for Internet access, for example in the D1 network.
  • One possibility of providing the respectively required access data D1, D2, D3, ... would be for the user of the subscriber device 1 to enter them each time.
  • this possibility is inconvenient, since the operating device is generally only poorly suited for this, that is to say error-prone and a safety problem. Therefore, the embodiment described here provides for the automatic provision of the first access data D1, D2, D3 for the table memory 2a of the storage device 2 without the user or driver having to take care of it himself.
  • the second access data D for the direct access type DA are specified by the vehicle manufacturer and can only be changed by a vehicle service in the workshop. In other words, the user or driver has no access to it.
  • the subscriber device 1 after determining the radio network provider or the radio network account, e.g. in the D1 network after inserting a corresponding SIM card and entering the PIN code, the subscriber device 1 automatically checks whether corresponding second access data, here the access data D1 for the D1 network, are present and, if this is the case, automatically a connection is established by means of the first, indirect access type IA to the service station 75, here the WAP gateway.
  • the subscriber station 1 is designed in accordance with this embodiment in such a way that it immediately interrupts this connection and receives a dial-in via the second, direct access type DA after receipt of corresponding access data D1 tried the first, indirect access type IA with the first access types received, eg D1 for the D1 network.
  • S1 to S11 describe process steps which can be logically combined into three blocks, B1, B2, B3.
  • step S1 the browser is switched on by correspondingly switching on the power supply of subscriber station 1 and entering a corresponding command by means of the operating device, e.g. a seesaw.
  • the table 2a of the memory device 2, in which the first access data D1, D2, D3,... Are stored, is updated, in the present example by checking in step S2 whether certain access data is also one have reached the expiry date specified in Table 2a. If certain first access data have reached their expiry date, they are deleted from table 2a in step S2.
  • the second block B2 defines which access data are used for a first access to the service provider station 75, the WAP gateway.
  • the IMSI is first determined from the SIM card of the user of the subscriber station 1 in step S3 and the MCC code and the MNC code are subsequently read in step S4.
  • the subscriber station 1 now knows in which country and with which network provider it is located. Accordingly, the procedure in step S5 in table 2a can see whether corresponding first access data D1, D2, D3, ... are provided for the network provider in question in the country concerned, for example first access data D1 for the D1 network in Germany.
  • step S6 the process flow branches either to step S6, in which first access data found from table 2a are used, or to step S7, in the absence of first access data, the second access data D for the second direct access type DA from the second storage device 3 can be used.
  • step S8 the availability of the network is checked in step S8, after which the method proceeds to step S21 in FIG. 3, which represents a POP (point of presence) in the event of a positive result.
  • step S21 represents a POP (point of presence) in the event of a positive result.
  • step S10 the user is notified of the non-availability of the radio network 10 in step S10, and the browser is stopped in step S11.
  • 3 shows the further method steps in the event that the radio network 10 is available for establishing a connection with the corresponding intermediary station 15 or 25.
  • the method steps S21 to S31 according to FIG. 3 can also be logically subdivided into different blocks B4 to B7.
  • step S8 in FIG. 2 network available
  • an attempt is first made in block B4 to set up a dial-up connection in accordance with the first or second access data, depending on the result of step S5.
  • the first indirect access data D1 are available for the selected network provider, the D1 network in Germany.
  • step S21 an attempt is made to establish a dial-up connection with the intermediary station 15 of the D1 radio network provider using the first access data D1.
  • step S22 it is checked whether the connection is established, and if not, the program branches to step S23, in which it is checked whether more than one redial has been carried out. If this is not the case, the program jumps back to step S21, in which a redial is made. If the result of the check of step S23 is positive, i.e. there has already been a redial, then the program branches to block B6.
  • step S24 it is checked in step S24 whether the second access data D have already been used for the dialing attempt. Since this was not the case in the present example, the program then branches to step S25, in which the second access data D are taken and the program then jumps back to step S21 of block B4, in order to attempt a dialing there with the second access data D to do.
  • step S24 the program jumps to block B7 after step S24, in which the user is informed in step S30 that the dialing attempt has failed and the browser is then stopped in step S31.
  • step S4 If the dialing attempt in block B4 is successful, for example with the first access data D1 available, the program jumps from step S22 to step S26 of block B5.
  • step S26 a login to the intermediary station 15 takes place using the first access data D1. This usually requires a user name and password.
  • step S27 it is checked whether the login was successful, and if so, in step S33 in FIG. 4 the user has the option of connecting to be set up with the WAP portal 100 via the service station 75. If the login was not successful, the program jumps to step S29, in which the radio network connection is interrupted and a return is made to step S23, which initiates the one-time redial already described above.
  • blocks B4 to B7 are run through in an analogous manner in order to establish a connection to the intermediary station 25 ,
  • step S26 shows the further course of the method in the event that the user has been able to establish a connection to the Internet via the intermediary station 15 or 25 in step S26.
  • step S33 The start page of the WAP portal 100 is requested in step S33, and a log-in protocol is processed in step S34.
  • step S35 it is then checked whether the connection to the portal is not established, and if not, the process branches to step S36, in which it is checked whether a log-in retry has already taken place. If this is not the case, the process branches back to step S33, where a second log-in attempt is possibly made. If this is the case, the program branches to point S100 and thus returns to block B6 in FIG. 3.
  • step S35 If the answer in step S35 is affirmative, the program branches to step S37, in which it is tested whether new first, indirect access data are required. In the present example, this is not the case, since the connection was created using first, indirect access data D1.
  • step S40 in which one The first access data is requested. If the first access data are available, as in the present example, the program proceeds to step S39, in which a password is entered.
  • step S40 there is a corresponding request for first access data from subscriber station 1 to service provider station 75, it being specified for which network account first access data are required, i.e., for example for which network provider in which country. As already said, this happens automatically if it was decided in step S9 that no suitable first access data are available.
  • step S47 from block B10 it is tested whether corresponding first access data have been received in subscriber station 1. If this is the case, the program branches to step S42 from block B11, in which the received first access data are stored and, if necessary, older first access data are overwritten. The latter may be necessary if the table 2a of the storage device 2 has a limited capacity.
  • the overwriting can be carried out, for example, according to the FIFO principle.
  • step S50 The program then branches to step S50 from block B12, in which the connection to the WAP portal 100 is interrupted, after which the radio network connection is interrupted in step S51.
  • the received and stored first access data are then used in step S52, after which the program branches to step S9 in FIG. 2.
  • the expensive second, direct access type DA is interrupted here as soon as corresponding first access data for the radio network provider in question are available, and an attempt is immediately made to dial in with the received and stored first access data in step S9 ff.
  • step S41 If the answer in step S41 is negative, ie no requested first access data were received in step S41, the program continues with step S43, in which it is checked whether two request retries have taken place. If this is not the case, a first or a second request repetition is undertaken by returning to step S40. If all request repetitions are unsuccessful, the program jumps to step S44.
  • step S44 the user of user station 1 is asked by the system whether he wants to use the second access data to establish a connection with service provider station 75.
  • step S45 the use of the second access data D is determined in step S45, and the program jumps back to step S9 in FIG. 2.
  • step S44 If the answer in step S44 is no, the user is notified in step S47 that a connection cannot be established, and the browser is stopped in step S48.
  • FIG. 6 shows the further method steps in the event that a connection to the WAP portal is established and no new first access data are required.
  • step S37 in which a password is entered
  • step S55 in which the login page of the WAP portal 100 is displayed.
  • step S57 it is checked whether the login was successful, and if so, the start page of the WAP portal 100 is transmitted and displayed in step S58. If it is decided in step S56 that the login was not successful, an error message is transmitted and displayed in step S59.
  • the invention is not restricted to the hardware configuration given by way of example, but can be used for any networks and terminal devices or stations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Vorsehen von ersten Zugangsdaten (D1, D2, D3, ...) in einer ersten Speichereinrichtung (2) einer insbesondere in einem Kraftfahrzeug befindlichen Teilnehmerstation (1) für eine erste Zugangsart (IA) zu einer Dienstleisterstation (75) über ein erstes Netzwerk (10) mittels einem von der Teilnehmerstation (1) wählbaren Netzwerkaccount, über eine erste Vermittlerstation (15) und über ein zweites Netzwerk (10, 50), wobei eine zweite Zugangsart (DA) durch in einer zweiten Speichereinrichtung (3) gespeicherte zweite Zugangsdaten (D) über das erste Netzwerk (10) und eine fest vorgegebene zweite Vermittlerstation (25) vorsehbar ist, mit den Schritten: Auswählen des Netzwerkaccounts durch die Teilnhemerstation (1); Prüfen, ob für das ausgewählte Netzwerkaccount erste Zugangsdaten (D1, D2, D3, ...) in der Teilnehmerstation (1) gespeichert sind; falls ja, Anfordern der ersten Zugangsart (IA) zur Dienstleisterstation (75) mittels der gespeicherten ersten Zugangsdaten (D1, D2, D3, ...); falls nein, Anfordern der zweiten Zugangsart (DA) zur Dienstleisterstation (75) mittels der gespeicherten zweiten Zugangsdaten (D) und Anfordern von ersten Zugangsdaten (D1, D2, D3, ...) für das ausgewählte Netzwerkaccount in der zweiten Zugangsart (DA); Übermitteln der angeforderten ersten Zugangsdaten (D1, D2, D3, ...) für das ausgewählte Netzwerkaccount an die Teilnehmerstation (1) in der zweiten Zugangsart (DA); und Speichern der übermittelten ersten Zugangsdaten (D1, D2, D3, ...) für das ausgewählte Netzwerkaccount in der Teilnehmerstation (1).

Description

Verfahren zum Versenden von Zugangsdaten an eine insbesondere in einem
Kraftfahrzeug befindliche Teilnehmerstation für eine spezielle
Zugangsart zu einer Dienstleisterstation
STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versenden von Zugangsdaten an eine insbesondere in einem Kraftfahrzeug befindliche Teilnehmerstation für eine spezielle Zugangsart zu einer Dienstleisterstation.
Obwohl prinzipiell auf beliebige Teilnehmerstationen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf eine in einem Kraftfahrzeug befindlichen Teilnehmerstation erläutert.
Beispielsweise dienen die besagten Zugangsdaten für eine spezielle indirekte Zugangsart zu einer Dienstleister-station über ein Funknetzwerk mittels einem von der Teilnehmerstation wählbaren Netzwerkaccount über eine erste Vermittlerstation und über das INTERNET. Weiterhin sei eine alternative direkte Zugangsart über in einer Speichereinrichtung gespeicherte Zugangsdaten über das Funknetzwerk und eine fest vorgegebene zweite Vermittlerstation des Kraftfahrzeugherstellers vorgesehen.
Es soll jedoch die indirekte Zugangsart der Standardfall sein und nur in wenigen Ausnahmefällen von der direkten Zugangsart Gebrauch gemacht werden. In diesem Zusammenhang stellt sich jedoch das Problem, dass für die indirekte Zugangsart sich verändernde Zugangsdaten notwendig sind, und zwar insbesondere in Abhängigkeit von dem vom Kraftfahrzeug genutzten Funknetzwerkaccount bzw. Netzwerkanbieter.
Eine Möglichkeit, die jeweils notwendigen Zugangsdaten bereitzustellen, läge darin, dass sie der Benutzer der Teilnehmereinrichtung jedes Mal eingibt. Diese Möglichkeit ist jedoch unbequem und fehleranfällig.
Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Versenden von Zugangsdaten an eine insbesondere in einem Kraftfahrzeug befindliche Teilneh- merstation für eine spezielle Zugangsart zu einer Dienstleisterstation vorzusehen, welche sich auf veränderliche spezielle Zugangsdaten anpassen kann.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist gegenüber den bekannten Lösungsansätzen den Vorteil auf, daß keine Benutzereingaben für die speziellen Zugangsdaten notwendig sind.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass eine automatische Bereitstellung der ersten Zugangsdaten vorgesehen wird, ohne dass sich der Benutzer bzw. Fahrer selbst darum kümmern muss.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserun- gen des in Anspruch 1 angegebenen Verfahrens.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die erste Zugangsart durch Aufbauen einer ersten Verbindung von der Teilnehmerstation zur ersten Vermittlerstation über das erste Netzwerk und Aufbauen einer zweiten Verbindung von der ersten Vermitt- lerstation zur Dienstleisterstation über ein zweites Netzwerk mittels der ersten Zugangsdaten vorsehbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die zweite Zugangsart durch Aufbauen einer dritten Verbindung von der Teilnehmerstation zur zweiten Vermitt- lerstation über das erste Netzwerk und Aufbauen einer vierten Verbindung von der zweiten Vermittlerstation zur Dienstleisterstation mittels der zweiten Zugangsdaten vorsehbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das erste Netzwerk ein Funk- netzwerk, insbesondere ein Funkttelefonnetzwerk.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das erste Netzwerk ein Funkttelefonnetzwerk und weisen die ersten Zugangsdaten eine Funktelefonnummer auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die erste Vermittlerstation eine Vermittlerstation des Netzwerkanbieters des Netzwerkaccounts, welche über die Funkteiefonnummer anwählbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das zweite Netzwerk ein globales Netzwerk, insbesondere das INTERNET.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das zweite Netzwerk das IN- TERNET und weisen die ersten Zugangsdaten eine INTERNET-Adresse auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die ersten Zugangsdaten eine Benutzerkennung und ein Password auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird unmittelbar nach dem Speichern der übermittelten ersten Zugangsdaten für das ausgewählte Netzwerkaccount in der Teilnehmerstation die erste Zugangsart unterbrochen und ein Anfordern der ersten Zugangsart zur Dienstleisterstation mittels der gespeicherten ersten Zugangsdaten durchgeführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird nach mindestens einem vorgegebenen Fehler beim Anfordern der ersten Zugangsart zur Dienstleisterstation mittels der gespeicherten ersten Zugangsdaten ein Löschen der gespeicherten ersten Zugangsdaten und ein Neuanfordern von ersten Zugangsdaten für das ausge- wählte Netzwerkaccount in der zweiten Zugangsart durchgeführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Teilnehmerstation in einem Kraftfahrzeug befindlich, die zweiten Zugangsdaten eine Funktelefonnummer aufweisen und die zweite Vermittlerstation eine Vermittlerstation des Kraftfahrzeugher- stellers ist, welche über die Funktelefonnummer anwählbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die erste Speichereinrichtung ein Tabellenspeicher, welcher eine vorgegebene Anzahl von Sätzen erster Zugangsdaten speichern kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird der Tabellenspeicher nach dem FIFO-Prinzip beschrieben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird den Sätzen erster Zugangsdaten automatisch ein jeweiliges Verfallsdatum zugeordnet, zu dem der jeweilige Satz automatisch gelöscht wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das jeweilige Verfallsdatum von den ersten Zugangsdaten abhängig.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird es automatisch nach Einlegen einer SIM-Karte und Einloggen in das Telefonnetzwerk ausgeführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden für verschiedene Netzwerkaccounts des selben Netzwerkanbieters die selben ersten Zugangsdaten vorgesehen.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems zur Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 die Verfahrensschritte zum Hochstarten des in der Teilnehmerstation vorge- sehenen Browsers gemäß der beschriebenen Ausführungsform;
Fig. 3 die weiteren Verfahrensschritte für den Fall der Verfügbarkeit des Funknetzwerks zur Erstellung einer Verbindung mit der entsprechenden Vermittlerstation;
12634pot.doo Fig. 4 den weiteren Verfahrensverlauf für den Fall, dass der Benutzer eine Verbindung zum Internet über die Vermittlerstation hat aufbauen können;
Fig. 5 den weiteren Verfahrensverlauf für die Bereitstellung von ersten Zugangsda- ten für die beschriebene Ausführungsform; und
Fig. 6 die weiteren Verfahrensschritte für den Fall, dass eine Verbindung mit dem WAP-Portal erstellt ist und keine neuen ersten Zugangsdaten erforderlich sind.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Figuren beschreiben gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Konponenten.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems zur Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Teilnehmerstation, welche sich in einem (nicht dargestellten) Kraftfahrzeug befindet. Die Teilnehmerstation 1 , welche sich vom Benutzer des Kraftfahrzeuges mittels einer entsprechenden Bedienungseinrichtung, z.B. in Form eines Joysticks oder einer Wippe, bedienen lässt, enthält einen Browser, welcher die Bedienung der Teilnehmerstation 1 und deren externe Kontakte mit Dienstleisterstationen, z.B. der in Fig. 1 mit Bezugszeichen 75 bezeichneten Dienstleisterstation, steuert.
Bezugszeichen 2 in Fig. 1 bezeichnet eine erste Speichereinrichtung, in der eine Tabelle 2a mit ersten Zugangsdaten D1, D2, D3, ... gespeichert ist. Bezugszeichen 3 bezeichnet eine zweite Speichereinrichtung, welche einen Bereich 3a aufweist, in der zweite Zugangsdaten D gespeichert sind. Die Bedeutung dieser ersten und zweiten Zugangsdaten liegt in verschiedenen Zugangsarten zur Dienstleisterstation 75, welche im vorliegenden Fall ein WAP-Gateway ist, der einen Zugriff auf ein WAP-Portal 100 ermöglicht. Die besagten Zugangsarten werden im Folgenden als erste, indirekte Zugangsart IA und zweite, direkte Zugangsart DA bezeichnet, wie in Fig. 1 durch entsprechende Pfeile veranschaulicht. Weiterhin bezeichnen in Fig. 1 V0-V6 Verbindungszweige, 10 ein Funknetzwerk in Form des GSM-Netzwerks, 15 eine Vermittlungsstation des Funknetzwerkanbieters, z.B. des D1-Netzes, 25 eine Vermittlerstation des Automobilherstellers und 50 das Internet.
Die vorliegend beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sorgt dafür, dass die erste, indirekte Zugangsart IA die Standardzugangsart für die Dienstleisterstation in Form des WAP-Gateway 75 ist, wohingegen die zweite, direk- te Zugangsart DA nur in speziellen Fällen, beispielsweise zur anfänglichen Konfiguration, oder in Fällen, in denen das Internet 50 nicht verfügbar ist, vom Browser genutzt wird.
Der Hintergrund dafür liegt darin, dass die zweite, direkte Zugangsart DA üblicher- weise eine unsichere Zugangsart mit beschränkter Kapazität ist. Auch wird diese zweite, direkte Zugangsart DA teuer, sobald sich das Kraftfahrzeug mit der Teilnehmerstation 1 im Ausland befindet, da eine entsprechende Verbindung über das Funknetzwerk 10 mit den Verbindungszweigen V0, V2 eine Fernverbindung erfordert.
Hingegen ist die erste, indirekte Zugangsart IA auch im Ausland kostengünstig, da sich die Teilnehmerstation 1 über das Funknetzwerk 10 mit den Verbindungszweigen V0, V1 in die mit einer Nahverbindung erreichbare Vermittlerstation 15 des Netzwerkbetreibers einwählen kann und von dort kostengünstig das Internet 50 über den Verbindungszweig V3 und weiter die Dienstleisterstation 75 über den Verbindungszweig V5 erreichen kann.
In diesem Zusammenhang stellt sich jedoch das Problem, dass für die erste, indirekte Zugangsart IA sich verändernde Zugangsdaten D1, D2, D3, ... notwendig sind, und zwar insbesondere in Abhängigkeit von dem genutzten Funknetzwerkaccount bzw. Netzwerkanbieter. Mit anderen Worten sind beispielsweise im D1-Netz eine andere Funktelefonnummer und URL-Adresse als im OMNITEL-Netz für einen Internetzugang erforderlich. Eine Möglichkeit, die jeweils notwendigen Zugangsdaten D1 , D2, D3, ... bereitzustellen, läge darin, dass sie der Benutzer der Teilnehmereinrichtung 1 jedes Mal eingibt. Diese Möglichkeit ist jedoch unbequem, da sich die Bedienungseinrichtung dafür in der Regel nur schlecht eignet, d.h. fehleranfällig und ein Sicherheitsproblem ist. Daher sieht die vorliegend beschriebene Ausführungsform eine automatische Bereitstellung der ersten Zugangsdaten D1 , D2, D3 für den Tabellenspeicher 2a der Speichereinrichtung 2 vor, ohne dass sich der Benutzer bzw. Fahrer selbst darum kümmern muss.
Dazu sei bemerkt, dass die zweiten Zugangsdaten D für die direkte Zugangsart DA vom Fahrzeughersteller vorgegeben werden und nur bei einem Fahrzeugservice in der Werkstatt geändert werden können. Mit anderen Worten hat der Benutzer bzw. Fahrer hierauf keinen Zugriff.
Der Kern der vorliegend beschriebenen Ausführungsform liegt darin, dass nach Festlegung des Funknetzwerkanbieters bzw. des Funknetzwerkaccounts, z.B. im D1-Netz nach Einlegen einer entsprechenden SIM-Karte und Eingeben des PIN- Codes, in der Teilnehmereinrichtung 1 automatisch geprüft wird, ob entsprechende zweite Zugangsdaten, hier die Zugangsdaten D1 für das D1-Netz, vorliegen, und, falls dies zutrifft, automatisch eine Verbindung mittels der ersten, indirekten Zugangsart IA zur Dienstleisterstation 75, hier dem WAP-Gateway, aufgebaut wird.
Nur im Fall des Fehlens der entsprechenden ersten Zugangsdaten D1 oder bei bestimmten, im voraus festgelegten sonstigen Störungen wird eine Verbindung mittels der zweiten, indirekten Zugangsart DA zum Dienstleistungsanbieter 75 aufgebaut, wonach unmittelbar automatisch eine Anforderung über diese Verbindung an den Dienstleistungsanbieter 75 gesendet wird, entsprechende erste Zugangsdaten für den momentan benutzten Funknetzwerkanbieter an die Teilnehmerstation 1 zu senden.
Weiterhin ist die Teilnehmerstation 1 gemäß dieser Ausführungsform derart ausgelegt, dass sie unmittelbar nach Erhalt entsprechender Zugangsdaten D1 über die zweite, direkte Zugangsart DA diese Verbindung unterbricht und eine Einwahl über die erste, indirekte Zugangsart IA mit den erhaltenen ersten Zugangsarten, z.B D1 für das D1-Netz, versucht.
Diese funktioneile Vorgehensweise ermöglicht, dass, wenn irgendwie möglich, die erste, indirekte Zugangsart IA als Standard verwendet wird und die zweite, direkte Zugangsart DA nur in Ausnahmefällen verwendet wird.
Im Folgenden werden funktioneile Verfahrensblöcke für die vorliegend beschriebene Ausführungsform näher mit Bezug auf Fig. 2-6 erläutert.
Fig. 2 beschreibt die Verfahrensschritte zum Hochstarten des in der Teilnehmerstation 1 vorgesehenen Browsers gemäß der beschriebenen Ausführungsform.
In Fig. 2 beschreiben S1 bis S11 Verfahrensschritte, welche sich logisch zu drei Blöcken, B1 , B2, B3 zusammenfassen lassen.
Im Schritt S1 erfolgt das Einschalten des Browsers durch ein entsprechendes Einschalten der Stromversorgung der Teilnehmerstation 1 und Eingeben eines entsprechenden Befehls mittels der Bedienungseinrichtung, z.B. einer Wippe.
Im ersten Block B1 wird die Tabelle 2a der Speichereinrichtung 2, in welcher die ersten Zugangsdaten D1 , D2, D3, ... abgespeichert sind, aktualisiert, und zwar im vorliegenden Beispiel dadurch, dass im Schritt S2 überprüft wird, ob bestimmte Zugangsdaten ein ebenfalls in der Tabelle 2a vorgesehenes Verfallsdatum erreicht haben. Falls bestimmte erste Zugangsdaten ihr Verfallsdatum erreicht haben, werden diese im Schritt S2 aus der Tabelle 2a gelöscht.
Im zweiten Block B2 wird festgelegt, welche Zugangsdaten für einen ersten Zugang zur Dienstleisterstation 75, dem WAP-Gateway, verwendet werden.
Dazu wird im Schritt S3 zunächst die IMSI aus der SIM-Card des Benutzers der Teilnehmerstation 1 ermittelt und darauf folgend im Schritt S4 der MCC-Code und der MNC-Code gelesen. Nunmehr weiß die Teilnehmerstation 1, in welchem Land und bei welchem Netzwerkanbieter sie sich befindet. Dementsprechend kann die Prozedur in Schritt S5 in der Tabelle 2a nachsehen, ob entsprechende erste Zugangsdaten D1, D2, D3, ... für den betreffenden Netzwerkanbieter im betreffenden Land, z.B. erste Zugangsdaten D1 für das D1-Netz in Deutschland, vorgesehen sind.
Je nachdem, ob entsprechende erste Zugangsdaten vorgesehen sind, verzweigt der Prozessfluss entweder zu Schritt S6, in dem aufgefundene erste Zugangsdaten aus der Tabelle 2a verwendet werden, oder zum Schritt S7, in dem mangels Vorhan- densein erster Zugangsdaten die zweiten Zugangsdaten D für die zweite direkte Zugangsart DA aus der zweiten Speichereinrichtung 3 verwendet werden.
Im Block B3 muss nun zunächst die Verfügbarkeit des Funknetzwerkes 10 überprüft werden, da im Falle der Nicht-Verfügbarkeit des Funknetzwerks 10 weder ein Anruf in der ersten, indirekten Zugangsart IA noch in der zweiten, direkten Zugangsart DA getätigt werden kann.
Dazu wird in Schritt S8 die Verfügbarkeit des Netzwerks geprüft, wonach das Verfahren im Fall eines positiven Ergebnisses zum Schritt S21 In Fig. 3 voranschreitet, der einen POP (Point of Presence) darstellt. Im Fall eines negativen Ergebnisses des Tests in Schritt S8 wird der Benutzer im Schritt S10 über die Nicht-Verfügbarkeit des Funknetzwerks 10 benachrichtigt, und der Browser wird im Schritt S11 gestoppt.
Fig. 3 zeigt die weiteren Verfahrensschritte für den Fall der Verfügbarkeit des Funknetzwerks 10 zur Erstellung einer Verbindung mit der entsprechenden Vermittlerstation 15 bzw. 25.
Die Verfahrensschritte S21 bis S31 gemäß Fig. 3 lassen sich ebenfalls in verschie- dene Blöcke B4 bis B7 logisch untergliedern.
Ausgehend vom positiven Ergebnis des Schrittes S8 in Fig. 2 (Netzwerk verfügbar) wird im Block B4 zunächst versucht, eine Wählverbindung gemäß der ersten bzw. zweiten Zugangsdaten je nach dem Ergebnis von Schritt S5 aufzubauen. Z.B. sei angenommen, dass im vorliegenden Fall erste, indirekte Zugangsdaten D1 für den ausgewählten Netzwerkanbieter, das D1-Netz in Deutschland, vorhanden sind. Dann wird im Schritt S21 mittels der ersten Zugangsdaten D1 eine Wählver- bindung mit der Vermittlerstation 15 des D1 -Funknetzwerkanbieters aufzubauen versucht.
Im Schritt S22 wird geprüft, ob die Verbindung hergestellt ist, und falls nein, verzweigt das Programm zu Schritt S23, in dem geprüft wird, ob mehr als eine Wahl- Wiederholung durchgeführt worden ist. Trifft dies nicht zu, so springt das Programm zurück zu Schritt S21 , in dem eine Wahlwiederholung vorgenommen wird. Ist das Ergebnis der Prüfung von Schritt S23 positiv, d.h. es hat bereits eine Wahlwiederholung stattgefunden, dann verzweigt das Programm zum Block B6.
Dort im Block B6 wird im Schritt S24 überprüft, ob für den Wählversuch bereits die zweiten Zugangsdaten D verwendet wurden. Da dies im vorliegenden Beispiel nicht der Fall war, verzweigt das Programm dann weiter zu Schritt S25, in dem die zweiten Zugangsdaten D hergenommen werden und das Programm daraufhin zurück zu Schritt S21 des Blocks B4 springt, um dort einen Wählversuch mit den zweiten Zu- gangsdaten D zu unternehmen.
Wurden andererseits im Block B4 bereits die zweiten Zugangsdaten D verwendet, dann springt das Programm nach Schritt S24 zum Block B7, in dem der Benutzer im Schritt S30 über das Scheitern des Wählversuchs informiert wird und danach im Schritt S31 der Browser gestoppt wird.
Hat der Wählversuch im Block B4 Erfolg, beispielsweise mit den zur Verfügung stehenden ersten Zugangsdaten D1 , so springt das Programm vom Schritt S22 zum Schritt S26 des Blocks B5.
Im Schritt S26 erfolgt ein Login an der Vermittlerstation 15 mittels der ersten Zugangsdaten D1. Dazu sind üblicherweise eine ein Benutzername und ein Password erforderlich. Im Schritt S27 wird geprüft, ob das Einloggen erfolgreich war, und bejahendenfalls hat der Benutzer im Schritt S33 in Fig. 4 die Möglichkeit eine Verbin- düng mit dem WAP-Portal 100 über die Dienstleisterstation 75 einzurichten. War das Einloggen nicht erfolgreich, so springt das Programm zum Schritt S29, in dem die Funknetzwerkverbindung unterbrochen wird und ein Rücksprung zum Schritt S23 unternommen wird, welcher die bereits oben beschriebene einmalige Wahlwie- derholung einleitet.
Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass für den Fall, dass im Schritt S9 nur zweite Zugangsdaten D vorhanden sind und diese zum Verbindungsaufbau, die Blöcke B4 bis B7 in analoger Art und Weise durchlaufen werden, um eine Verbin- düng mit der Vermittlerstation 25 zu etablieren.
Fig. 4 zeigt den weiteren Verfahrensverlauf für den Fall, dass der Benutzer im Schritt S26 eine Verbindung zum Internet über die Vermittlerstation 15 bzw. 25 hat aufbauen können.
Im Schritt S33 wird die Startseite des WAP-Portals 100 angefordert, und im Schritt S34 ein Einlog-Protokoll abgearbeitet. Im Schritt S35 wird dann geprüft, ob die Verbindung zum Portal eingerichtet nicht, und verneinendenfalls wird zum Schritt S36 verzweigt, in dem überprüft wird, ob bereits eine Einlog-Wiederholung stattgefunden hat. Trifft dies nicht zu, so wird zurückverzweigt zum Schritt S33, wo ggfs. ein zweiter Einlog-Versuch unternommen wird. Trifft dies zu, so verzweigt das Programm zum Punkt S100 und kehrt somit zurück zum Block B6 in Fig. 3.
Ist die Antwort im Schritt S35 bejahend, so verzweigt das Programm zum Schritt S37, in dem getestet wird, ob neue erste, indirekte Zugangsdaten erforderlich sind. Beim vorliegenden Beispiel ist dies nicht der Fall, da die Verbindung über erste, indirekte Zugangsdaten D1 erstellt wurde.
Ist jedoch am Anfang der Prozedur festgestellt worden, dass keine ersten Zugangs- daten für die erste, indirekte Zugangsart IA vorhanden sind, dann wird dies dem Portal automatisch mitgeteilt, z.B. in der Startbotschaft, und dann verzweigt das Programm zum Schritt S40, in dem eine Anforderung der ersten Zugangsdaten erfolgt. Sind die ersten Zugangsdaten wie im vorliegenden Beispiel vorhanden, so schreitet das Programm zu Schritt S39, in dem eine Password-Eingabe erfolgt.
Fig. 5 zeigt den weiteren Verfahrensverlauf für die Bereitstellung von ersten Zu- gangsdaten für die beschriebene Ausführungsform.
Der Programmablauf gemäß Fig. 5 lässt sich in die Blöcke B9 bis B12 unterteilen.
Im Block B9 wird in Schritt S40 erfolgt eine entsprechende Anforderung erster Zu- gangsdaten von der Teilnehmerstation 1 an die Dienstleisterstation 75, wobei angegeben wird, für welchen Netzwerkaccount erste Zugangsdaten erforderlich sind, also z.B. für welchen Netzanbieter in welchem Land. Dies geschieht, wie gesagt automatisch, wenn in Schritt S9 entschieden wurde, daß keine passenden ersten Zugangsdaten vorhanden sind.
Im darauf folgenden Schritt S47 vom Block B10 wird getestet, ob in der Teilnehmerstation 1 entsprechende erste Zugangsdaten empfangen worden sind. Trifft dies zu, so verzweigt das Programm zu Schritt S42 vom Block B11 , in dem die empfangenen ersten Zugangsdaten gespeichert werden, und falls nötig, ältere erste Zu- gangsdaten überschrieben werden. Letzteres kann nötig sein, wenn die Tabelle 2a der Speichereinrichtung 2 eine begrenzte Kapazität aufweist. Das Überschreiben kann beispielsweise nach dem FIFO-Prinzip erfolgen.
Danach verzweigt das Programm zum Schritt S50 vom Block B12, in dem die Ver- bindung zum WAP-Portal 100 unterbrochen wird, wonach im Schritt S51 die Funknetzverbindung unterbrochen wird. Im Schritt S52 werden dann die erhaltenen und gespeicherten ersten Zugangsdaten verwendet, wonach das Programm zum Schritt S9 in Fig. 2 verzweigt. Mit anderen Worten wird die teure zweite, direkte Zugangsart DA hier unterbrochen, sobald entsprechende erste Zugangsdaten für den betreffen- den Funknetzwerkanbieter vorhanden sind, und es wird umgehend eine Einwahl mit den erhaltenen und gespeicherten ersten Zugangsdaten in Schritt S9 ff. versucht.
Ist die Antwort in Schritt S41 negativ, d.h. es wurden keine angeforderten ersten Zugangsdaten im Schritt S41 erhalten, dann geht das Programm weiter mit Schritt S43, in dem überprüft wird, ob zwei Anforderungswiederholungen stattgefunden haben. Trifft dies nicht zu, so werden eine erste bzw. eine zweite Anforderungswiederholung durch Rücksprung zum Schritt S40 unternommen. Sind sämtliche Anforderungswiederholungen erfolglos, so springt das Programm weiter zum Schritt S44.
Im Schritt S44 wird der Benutzer der Teilnehmerstation 1 vom System gefragt, ob er die zweiten Zugangsdaten zum Aufbau einer Verbindung mit der Dienstleisterstation 75 verwenden möchte.
Ist die Antwort Ja, so wird im Schritt S45 die Verwendung der zweiten Zugangsdaten D festgelegt, und das Programm springt zurück zum Schritt S9 von Fig. 2.
Ist die Antwort im Schritt S44 Nein, dann wird der Benutzer in Schritt S47 benachrichtigt, dass der Aufbau einer Verbindung nicht möglich ist, und der Browser wird in Schritt S48 gestoppt.
Fig. 6 zeigt die weiteren Verfahrensschritte für den Fall, dass eine Verbindung mit dem WAP-Portal erstellt ist und keine neuen ersten Zugangsdaten erforderlich sind.
Dann läuft das Programm ausgehend vom Schritt S37, in dem eine Password- Eingabe erfolgt, zum Schritt S55, in dem die Login-Seite des WAP-Portals 100 angezeigt wird.
Danach erfolgt ein Einloggen am Portal unter Angabe eines Benutzernamens und eines Passwords, welche beispielsweise vom Benutzer manuell eingegeben werden.
Im Schritt S57 wird überprüft, ob das Einloggen erfolgreich war, und bejahendenfalls wird die Startseite des WAP-Portals 100 in Schritt S58 übertragen und angezeigt. Wird in Schritt S56 entschieden, dass das Einloggen nicht erfolgreich war, so wird eine Fehlermeldung in Schritt S59 übertragen und angezeigt. Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die beispielhafterweise angeführte Hardware-Konfiguration beschränkt, sondern für beliebige Netze und Endgeräte bzw. Stationen anwendbar.
Bezugszeichenliste
1 Teilnehmerstation 2 erste Speichereinrichtung
2a Tabelle
3 zweite Speichereinrichtung
3a Speicherplatz
D1, D2, D3 erste Zugangsdaten D zweite Zugangsdaten
10 Funknetzwerk
15,25 erste, zweite Vermittlerstation
50 INTERNET
V1-V6 Verbindungszweige 75 Dienstleisterstation
IA indirekte Zugangsart
DA direkte Zugangsart
100 WAP-Portal
S1-S100 Verfahrensschritte B1-B13 Verfahrensblöcke

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Vorsehen von ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) in einer ersten Speichereinrichtung (2) einer insbesondere in einem Kraftfahrzeug befindlichen Teilnehmerstation (1) für eine erste Zugangsart (IA) zu einer Dienstleisterstation (75) über ein erstes Netzwerk (10) mittels einem von der Teilnehmerstation (1) wählbaren Netzwerkaccount, über eine erste Vermittlerstation (15) und über ein zweites Netzwerk (10, 50), wobei eine zweite Zugangsart (DA) durch in einer zwei- ten Speichereinrichtung (3) gespeicherte zweite Zugangsdaten (D) über das erste Netzwerk (10) und eine fest vorgegebene zweite Vermittlerstation (25) vorsehbar ist, mit den Schritten:
Auswählen des Netzwerkaccounts durch die Teilnehmerstation (1);
Prüfen, ob für das ausgewählte Netzwerkaccount erste Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) in der Teilnehmerstation (1) gespeichert sind;
falls ja, Anfordern der ersten Zugangsart (IA) zur Dienstleisterstation (75) mittels der gespeicherten ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...);
falls nein, Anfordern der zweiten Zugangsart (DA) zur Dienstleisterstation (75) mittels der gespeicherten zweiten Zugangsdaten (D) und Anfordern von ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) für das ausgewählte Netzwerkaccount in der zweiten Zugangsart (DA);
Übermitteln der angeforderten ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) für das ausgewählte Netzwerkaccount an die Teilnehmerstation (1) in der zweiten Zugangsart (DA); und
Speichern der übermittelten ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) für das ausgewählte Netzwerkaccount in der Teilnehmerstation (1).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zugangsart (IA) durch Aufbauen einer ersten Verbindung (VO, V1) von der Teilnehmerstation (1) zur ersten Vermittlerstation (15) über das erste Netzwerk (10) und Aufbauen einer zweiten Verbindung (V3, V4) von der ersten Vermittlerstation (15) zur Dienstleisterstation (75) über ein zweites Netzwerk (50) mittels der ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) vorsehbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zugangsart (DA) durch Aufbauen einer dritten Verbindung (VO, V2) von der Teilneh- merstation (1) zur zweiten Vermittlerstation (25) über das erste Netzwerk (10) und Aufbauen einer vierten Verbindung (V4) von der zweiten Vermittlerstation (25) zur Dienstleisterstation (75) mittels der zweiten Zugangsdaten (D) vorsehbar ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Netzwerk (10) ein Funknetzwerk, insbesondere ein Funkttelefon- netzwerk, ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Netzwerk (10) ein Funkttelefonnetzwerk ist und die ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) eine Funktelefonnummer aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vermittlerstation (15) eine Vermittlerstation des Netzwerkanbieters des Netzwerkaccounts ist, welche über die Funktelefonnummer anwählbar ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Netzwerk (50) ein globales Netzwerk, insbesondere das INTERNET, ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Netzwerk (50) das INTERNET ist und die ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) eine lNTER- NET-Adresse aufweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) eine Benutzerkennung und ein Password aufweisen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem Speichern der übermittelten ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) für das ausgewählte Netzwerkaccount in der Teilnehmerstation (1) die erste Zugangsart (DA) unterbrochen wird und ein Anfordern der ersten Zugangsart (IA) zur Dienstleisterstation (75) mittels der gespeicherten ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach mindestens einem vorgegebenen Fehler beim Anfordern der ersten Zugangsart (IA) zur Dienstleisterstation (75) mittels der gespeicherten ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) ein Löschen der gespeicherten ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) und ein Neuanfordern von ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) für das ausgewählte Netzwerkaccount in der zweiten Zugangsart (DA) durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerstati- on in einem Kraftfahrzeug befindlich ist, die zweiten Zugangsdaten (D) eine Funktelefonnummer aufweisen und die zweite Vermittlerstation (25) eine Vermittlerstation des Kraftfahrzeugherstellers ist, welche über die Funktelefonnummer anwählbar ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß die erste Speichereinrichtung (2) ein Tabellenspeicher ist, welcher eine vorgegebene Anzahl von Sätzen erster Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) speichern kann.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabellenspei- eher nach dem FIFO-Prinzip beschrieben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß den Sätzen erster Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) automatisch ein jeweiliges Verfallsdatum zugeordnet wird, zu dem der jeweilige Satz automatisch gelöscht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Verfallsdatum von den ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ...) abhängig ist.
17. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es automatisch nach Einlegen einer SIM-Karte und Einloggen in das Telefonnetzwerk ausgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für verschiedene Netzwerkaccounts des selben Netzwerkanbieters die selben ersten Zugangsdaten (D1 , D2, D3, ....) vorgesehen werden.
PCT/EP2002/008966 2001-08-29 2002-08-09 Verfahren zum versenden von zugangsdaten an eine insbesondere in einem kraftfahrzeug befindliche teilnehmerstation für eine spezielle zugangsart WO2003021874A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02767361A EP1421742A2 (de) 2001-08-29 2002-08-09 Verfahren zum versenden von zugangsdaten an eine insbesondere in einem kraftfahrzeug befindliche teilnehmerstation fur eine spezielle zugangsart
JP2003526081A JP3936936B2 (ja) 2001-08-29 2002-08-09 サービスプロバイダステーションに対する特殊なアクセスモードのために特に自動車両内に設けられている加入者ステーションへとアクセスデータを送信するための方法。
US10/786,170 US7395052B2 (en) 2001-08-29 2004-02-26 Process of sending access data to a vehicle mounted subscriber station for a special access mode to a service provider station

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142193A DE10142193A1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Verfahren zum Versenden von Zugangsdaten an eine insbesondere in einem Kraftfahrzeug befindliche Teilnehmerstation für eine spezielle Zugangsart zu einer Dienstleisterstation
DE10142193.1 2001-08-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/786,170 Continuation US7395052B2 (en) 2001-08-29 2004-02-26 Process of sending access data to a vehicle mounted subscriber station for a special access mode to a service provider station

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003021874A2 true WO2003021874A2 (de) 2003-03-13
WO2003021874A3 WO2003021874A3 (de) 2003-08-21

Family

ID=7696909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008966 WO2003021874A2 (de) 2001-08-29 2002-08-09 Verfahren zum versenden von zugangsdaten an eine insbesondere in einem kraftfahrzeug befindliche teilnehmerstation für eine spezielle zugangsart

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7395052B2 (de)
EP (1) EP1421742A2 (de)
JP (1) JP3936936B2 (de)
DE (1) DE10142193A1 (de)
WO (1) WO2003021874A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023728A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Kommunikation zwischen wenigstens zwei Kommunikationsgeräten
US8457555B2 (en) * 2007-10-24 2013-06-04 Centurylink Intellectual Property Llc Vehicular multimode cellular/PCS phone
US8086267B2 (en) 2009-02-19 2011-12-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for provisioning a wireless networking connection
US8417212B2 (en) * 2010-05-18 2013-04-09 General Motors Llc Methods for providing emergency services to a mobile vehicle
US8831817B2 (en) 2011-03-07 2014-09-09 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus for lost connection handling
US9059963B2 (en) * 2012-06-08 2015-06-16 MyClassicGarage, LLC Method and system for storage and selective sharing of vehicle data
KR101638607B1 (ko) * 2014-11-24 2016-07-11 현대자동차주식회사 단말기 교체 시스템 및 방법, 그리고 이를 실행하는 컴퓨터 판독 가능한 기록매체
CN115004738A (zh) 2020-01-30 2022-09-02 采埃孚商用车系统全球有限公司 用于构建数据连接的方法以及数据传输系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679040A2 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Hughes Aircraft Company Fernprogrammierung eines Funktelefonsystems
WO1998023108A2 (en) * 1996-11-19 1998-05-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Methods and apparatus for accessing telephone numbers
WO2000041421A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Mobilkommunikationssystem und mobiles endgerät für dieses system
DE10009844A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Dns Co Verfahren für das Herunterladen von Telefonnummern auf ein Mobiltelefon
DE10040798A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-14 Siemens Ag Verfahren zum Eingeben einer Rufnummer in einen Rufnummernspeicher eines Telekommunikations-Endgerätes, Endgerät und Telekommunikationsnetz zur Durchführung des Verfahrens
DE10053493A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Mannesmann Ag Roamingverfahren bei Telematikdiensten
EP1225745A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-24 TEGARON Telematics GmbH Verfahren zur Informationsabfrage aus einer Dienstezentrale

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE439732T1 (de) * 2000-01-31 2009-08-15 Grape Technology Group Inc Kommunikationsunterstützungssystem und -verfahren
US20030134648A1 (en) * 2001-10-04 2003-07-17 Reed Mark Jefferson Machine for providing a dynamic data base of geographic location information for a plurality of wireless devices and process for making same
US20070129063A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Recio Renato J Digital information retrieval for wireless phones

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679040A2 (de) * 1994-04-18 1995-10-25 Hughes Aircraft Company Fernprogrammierung eines Funktelefonsystems
WO1998023108A2 (en) * 1996-11-19 1998-05-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Methods and apparatus for accessing telephone numbers
WO2000041421A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Mobilkommunikationssystem und mobiles endgerät für dieses system
DE10009844A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Dns Co Verfahren für das Herunterladen von Telefonnummern auf ein Mobiltelefon
DE10040798A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-14 Siemens Ag Verfahren zum Eingeben einer Rufnummer in einen Rufnummernspeicher eines Telekommunikations-Endgerätes, Endgerät und Telekommunikationsnetz zur Durchführung des Verfahrens
DE10053493A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Mannesmann Ag Roamingverfahren bei Telematikdiensten
EP1225745A2 (de) * 2001-01-16 2002-07-24 TEGARON Telematics GmbH Verfahren zur Informationsabfrage aus einer Dienstezentrale

Also Published As

Publication number Publication date
EP1421742A2 (de) 2004-05-26
JP3936936B2 (ja) 2007-06-27
DE10142193A1 (de) 2003-04-03
WO2003021874A3 (de) 2003-08-21
JP2005502271A (ja) 2005-01-20
US20060143097A1 (en) 2006-06-29
US7395052B2 (en) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430697B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten
WO1994028686A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mobilfunknetzes
WO2000001179A1 (de) Mobilfunksystem mit dynamisch änderbarer identität
WO2004056148A1 (de) Verfahren zur autorisierung in einer telematikzentrale durch zugriff auf zwei datenbanken mit das kraftfahrzeug bzw. eine mobilfunkverbindung kennzeichnenden daten
EP1421742A2 (de) Verfahren zum versenden von zugangsdaten an eine insbesondere in einem kraftfahrzeug befindliche teilnehmerstation fur eine spezielle zugangsart
EP1487226B1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Leitweglenkung und Gebührenerfassung in einem Mobilkommunikationsnetz
DE60033356T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer häuslichen und beweglichen Anbindung für ein Mobilfunkendgerät
WO2005071990A1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
EP0603692B1 (de) Verfahren zum automatischen Prüfen von Vermittlungs-und Uebertragungsvorgängen in einem Fernmeldenetz sowie eine Antwortstation zur Durchführung des Verfahrens
EP1271881A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1555800A1 (de) Verfahren zum Abrechnen einer Datenübertragung mittels Kontenauswahl
WO2020156752A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verwalten von subskriptionsprofilen eines sicherheitselements
EP1013119A1 (de) Verfahren und anordnung zum verwalten von empfangenen kurznachrichten auf einem mobilen telekommunikationsendgerät
DE102022004853B4 (de) Endgerät mit einem Assistenzmodul zur Verwaltung von in dem Endgerät gespeicherten Telekommunikationsprofilen und Verwaltungsverfahren
DE102022001848B3 (de) Verfahren zum nutzerbezogenen Einrichten eines Endgerätes
WO2004064363A1 (de) Verfahren zum ablehnen von ankommenden anrufen abhängig von der rufnummerüberprüfung, die auf der sim-karte ausgeführt wird
DE19525129C2 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau zu einem Kommunikationsendgerät eines Funkübertragungssystems
WO2007057208A1 (de) Sim-karten erweiterung für assisted roaming
DE10046991C1 (de) Verfahren zur Nutzung von Informationen einer Station zur Anbietung von Information, Kommunikationsendgerät, Zentrale und Station eines Informationsanbieters
EP0859530B1 (de) Integration von Mobilitäts-Funktionen eines schnurlosen Systems in leitungsgebundene Kommunikationsnetze
DE102005055646B4 (de) Kommunikationssystem
DE10350210A1 (de) Verfahren zum Übertragen nicht TCP/IP basierter Daten
EP0460403A2 (de) Verfahren für Datenübertragungen in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE19844735A1 (de) Übergabeverfahren (Handover) für mobile Endgeräte
DE102006047853A1 (de) Mobilfunkverbindung in einem Gastnetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002767361

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10786170

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003526081

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002767361

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10786170

Country of ref document: US