WO2007128583A2 - Verfahren zum fügen von speicherteilen und verwendung - Google Patents

Verfahren zum fügen von speicherteilen und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2007128583A2
WO2007128583A2 PCT/EP2007/004138 EP2007004138W WO2007128583A2 WO 2007128583 A2 WO2007128583 A2 WO 2007128583A2 EP 2007004138 W EP2007004138 W EP 2007004138W WO 2007128583 A2 WO2007128583 A2 WO 2007128583A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joining
parts
memory
storage
formations
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004138
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007128583A3 (de
Inventor
Karl Heinz Gast
Original Assignee
Karl Heinz Gast
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heinz Gast filed Critical Karl Heinz Gast
Publication of WO2007128583A2 publication Critical patent/WO2007128583A2/de
Publication of WO2007128583A3 publication Critical patent/WO2007128583A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor

Definitions

  • the invention relates to methods for assembling memory parts to memories for constructing memories and to using the methods for enclosures.
  • the state of the art uses standardized storage tanks, which are welded together at the manufacturer's with welds and transported in full size to the construction site and to the installer. This has the advantage that the production can be automated and cost-effective.
  • the storage form and size is limited by this, especially for volume-maximized storage, since the transport and installation must then be laborious with expensive special transport and lifting means.
  • the invention is based on the object, while avoiding the disadvantages of the known memory to assemble the memory especially on the construction site with prefabricated module, so that the memory parts with the smaller Standard storage available transport and lifting equipment or by fitters can be handled. Furthermore, the should
  • the object is achieved by the method specified in the characterizing part of claim 1, namely the fact that at least one memory part (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) or memory end of memory parts provided with pressing force and Moldings (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) are made mechanically or melted, such as by pressure or heat fusion, and memory parts (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) or hold memory ends holding and counteract static or dynamic loads.
  • the method for joining storage parts which at least one storage part (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) or storage end of dividers are provided with pressing force and formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) are made mechanically or meltably, as by pressure or heat fusion, and hold memory parts (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) or holding memory end portions, the memory parts (1 , 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) are connected to receive and hold forces by the geometry and arrangement of formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) can, which would press apart the storage parts (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) or move or deform or even burst.
  • Moldings (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) can be stamped or stamped or melted or attached in a variety of forms, such as interlocking indentations or indentations distributed in a punctiform or longitudinal fashion over a distance, or intermeshing Waves or grooves over the entire length or interlocking wedge shapes at intervals or arranged one behind the other. Furthermore, through-pressing by storage parts are possible, which are then subsequently sealed, as by riveting or fusing. Threaded bushings are also feasible as formations, but require additional Bolting operations and the sealing of the thread or around the passage around. The parallel arrangement of such or similar geometric shapes (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) in several rows is possible. In this case, an optimum for the pressing forces should be strived for, in that the press depth is kept low and the appropriate number of formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) is selected for the occurring loading forces.
  • the method for joining storage parts is that the mutual sealing takes place by heat fusion or bonding.
  • the heat fusion can be accomplished with the usual methods of fusion of materials or with the appropriate adhesives or sealants to the materials. Common methods are the heat fusion with conductive contact points and contacting of these contact points on opposite sides, also the fusion of additional materials with heat of direct type, i. with flames or with conductive contact are possible. Improved methods of heat fusion as described below are thereby possible.
  • the advantage then also lies in the fact that the deformation during shaping (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) takes place in a heat-supporting manner and additionally uses this heat for the fusion becomes.
  • Pressing force depends on the effort required for deformation and fusion, which depends on the geometry of the arranged joint and on the materials and material thicknesses.
  • the simultaneous application of moldings (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) and of heat can also accelerate the joining process, so that the assembly can be carried out optimally in terms of time.
  • Useful is the method of joining storage parts such that moldings (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) with hardened pieces (5, 8) with tip-tapering molds or internal-molding molds in and around Heat generating tools and on the storage parts (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) transmitted heat to be hydraulically pressed.
  • the hydraulic pressure brings the required high forces for the pressing and this execution of pieces (5, 8) for forming (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) facilitate the beginning of the pressing process, so that also movement energies can be used for the deepening of the Ausforngen.
  • the described arrangement of heat-generating tools and the pieces (5, 8) for the formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) can in one operation, the formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) and the fusion are carried out or drying of bonds done.
  • the method is that of pressing parts, such as pressing rings or press supports, the pieces (5, 8) for the formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) or tools to the formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) in the storage parts (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) press against each other, advantageously.
  • pressing forces can be applied over a distance and held against.
  • pieces (5, 8) for formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) or storage parts (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) have notches. By means of the notches, the adhesive surface is roughened and enlarged, so that the holding forces are increased at a lower pressing force.
  • connection supporting storage parts (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) are attached.
  • bends may include each other so that the bender surfaces can hold forces.
  • bends out of feedthroughs can facilitate the attachment of components with the described methods.
  • the pressing force is reduced, so that the pressing device is more economical to build.
  • Auxiliary devices such as insulated half-steel rings with connectivity or push-pull supports with mold ends, assist in the application of pressure when fusing or forming moldings (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) or act as counter hold.
  • the forms of the memory can be used with pressings for the attitude of the forces.
  • forces applied by outer rings can be counteracted by inner rings in the storage part (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) and supports for supporting the rings by using the cylindrical shape.
  • auxiliary devices, pieces (5, 8) for moldings (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) and heat-generating tools by displacement and tension on forms of Memory parts (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) are adjustable.
  • cylindrical modules with different diameters miteis the displacement of the device parts to the corresponding diameter and the subsequent detection or distortion can be acted upon.
  • pieces (5, 8) for formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) and the heat-generating tools are lined up in one another. According to the invention overlaps of the device parts are given, so that a continuous seal around a molding (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) and entlag a route is möglch.
  • the method for joining storage parts is that the formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) and the sealing takes place in one operation, such as by tools, the simultaneous pressing and pressing and the Allow merge.
  • FIG. 1 joint with interlocking formations
  • FIG. 2 joint with fo ⁇ n parts
  • a design of the method for joining storage parts according to the task is shown by way of example in FIG.
  • a storage part (1) which has a smaller diameter than a further storage part (2) is added to the storage part (2) by being attached to this and optionally between the überüberten walls of the storage parts (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) an elastomer or hemp cords or pressable sealing rings (for example made of soft metals) attached as a seal.
  • On the inside joined storage part (1) is an inner ring (4) for
  • the inner ring contains recesses (8), which can accommodate formations (7) of the storage part walls.
  • Pressing forces are applied by way of an outer ring (3), which projections (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) are mounted in the walls of the outer ring (3) by elevations (5), such as elevation or longitudinal wedges
  • elevations (5) such as elevation or longitudinal wedges
  • the pressing forces are applied by screwing the rings together in thin walls or by a hydraulic device which compresses the ring, for example by bands around the memory which are contracted.
  • the pressing process for the forms can also be done from the inside by pressing apart of the inner ring.
  • the increase is then mounted on the inner ring and the recess on the outer ring (3).
  • the interlocking shapes of the walls due to the pressure can hold compressive forces acting along the storage part walls.
  • the seals are held between the storage walls, so that a reliable seal takes place.
  • the pressing can also be done in sections, so that the pressing forces can be applied at low storage or wall thicknesses also with low energy.
  • opposing jaws are attached, which then apply only the pressing force over the length of the jaw. By screwing the rings, the seal can be reliably held.
  • the joint can also be solidified and sealed with heat fusion.
  • the rings can also be removed again.
  • Peripheral bands are provided with at least two longitudinal connections, so that attached bands can also be clamped simultaneously.
  • Tubes extending through or around the reservoir are also provided with formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20), so that a cross-eyelet for the tube or storage parts (1, 2, 10, 11) attached thereto is provided.
  • accesses to the memory are expediently provided with lids, which by means of moldings (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) engage in storage walls, so that compressive forces are absorbed and the lid can be fastened with a few screws, such as with screwed rings or half rings.
  • the forms are mounted in a retaining ring which covers the connection of memory parts (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) and in both Parts engages, so that forms each protrude from the retaining ring in only one other memory part (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) and other forms in another memory part (1, 2, 10, 11 ), whereby the retaining ring but must be designed so that it can hold the forces alone or by reinforcements.
  • FIG. 2 shows by way of example the joining of storage parts with parts to be joined.
  • the joining parts 12,13) are attached to the storage partitions. This can be done on the manufacturing side, or with formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) also on site.
  • the walls of the joining part can be slightly exposed, so that the storage part can be adjusted with preformed formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20).
  • preformed formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) require one more operation, but these could be mass produced already during manufacture, whereby the assembly may be faster feasible for memory parts with thick walls.
  • the storage part By pressing the exposed walls, the storage part is held in the joining part. Rings with seals between the adjacent walls can hereby also make the shape (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) and thus hold and seals and storage parts.
  • the formations (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) are held and sealed by heat fusion
  • the juxtaposition of the memory parts (10, 11) with the joining parts also on moldings (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) allows holding the memory parts (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) against high pressure forces.
  • the memory parts (1, 2, 10, 11, 12 , 13, 14, 15, 16). It is advantageous if the molding (16) acts exciting. This is possible by the wedge-shaped application of the moldings (16), which are also applied hydraulically or by pressing rings.
  • the moldings themselves may be attached in sections or as half rings. It is also particularly advantageous in such a joining method that the heat fusion can take place externally with two opposing heat sources and / or conductive contact paths, so that no access to the interior of the memory is necessary when melting with heat or heat-generating energy.
  • prefabricated molding parts can be attached to the memory parts (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) or parts to be joined or molded parts on the production side, and then only the pressing in of the issued molding parts and the sealing by means of the construction is done Heat fusion or with seals and pressed parts needed.
  • the advantage here is also the pressing or heat fusion from the outside when the memory is easily accessible. Otherwise, the pressing or heat fusion from the inside is beneficial.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Zusammenfügen von Speicherteilen zu Speichern zum Aufbau von Speichern und die Verwendung der Verfahren für Umfassungen. Erfindungsgemäß wird dies mittels eines Verfahrens gelöst, indem mindestens ein Speicherteil (1, 2, 10, 11) oder Speicherteilende von Speicherteilen mit Presskraft versehen und Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18) mechanisch oder schmelzend hergestellt werden, wie durch Druck oder durch Wärmeverschmelzung, und Speicherteile oder Speicherteilenden haltend greifen und statischen oder dynamischen Belastungen entgegenwirken. Weiterhin werden mit den Merkmalen der Verfahren ebenfalls die Aufgabe gelöst, indem diese zum Aufbau von Umfassungen von Isolierungen oder Wärmeleiteinrichtungen oder Druckbehältern verwendet werden. Mit den Merkmalen der Verfahrensansprüche wird die Aufgabe gelöst, dass Speicherteile zu Speichern.

Description

Verfahren zum Fügen von Speicherteilen und Verwendung Die Erfindung betrifft Verfahren zum Zusammenfügen von Speicherteilen zu Speichern zum Aufbau von Speichern und die Verwendung der Verfahren für Umfassungen.
Beim allgemeinen Stand der Technik werden standardisierte Speicher verwendet, welche beim Hersteller mit Schweißnähten zusammen geschweißt werden und in voller Größe zur Baustelle und zum Installateur transportiert werden. Die hat den Vorteil, dass die Herstellung automatisiert und kostengünstig erfolgen kann. Allerdings ist die Speicherform und Größe hierdurch begrenzt, besonders für Volumenmaximierte Speicher, da der Transport und die Aufstellung dann aufwändig mit teuren Sondertransport- und Hebemitteln erfolgen muss.
Weiterhin sind Keller geschweißte Speicher, besonders Ölspeicher bekannt, welche aber Material aufwändig und mit Qualitätsschwankungen aus Stahlplatten im Keller mit der Herstellung von Schweißnähten zusammen geschweißt werden. Dies kann auch mit Brandgefahr beaufschlagt sein. Auch die Herstellung von Schweißnähten für Verbindungen ist manuell nur mit viel Erfahrung und mit hohen Qualitätsmaßstäben leistbar, wodurch die Dichtheit und die Lebensdauer für Gewährleistungen im Produktmaßstab nur sehr teuer herstellbar sind. Weiterhin sind manuelle Nahtschweißverfahren in umfangreichen Arbeiten mit hoher Vorsorge für die Gesundheit der Personen zu versehen.
Ausgehend von einem Verfahren zum Fügen von Speicherteilen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Speicher, die Speicher besonders auf der Baustelle mit vorgefertigten Modul zusammenzubauen, so dass die Speicherteile mit den für kleinere Standardspeicher verfügbaren Transport- und Hebemitteln oder durch Monteure gehandhabt werden können. Weiterhin soll der
Zusammenbau so erfolgen, dass der Arbeitsaufwand gegenüber üblichen Verfahren verringert ist und damit Speicherteile einfach und wirtschaftlich zusammengefügt und verbunden werden können. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in den Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Verfahren gelöst, nämlich dadurch, dass mindestens ein Speicherteil (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) oder Speicherteilende von Speicherteilen mit Presskraft versehen und Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) mechanisch oder schmelzend hergestellt werden, wie durch Druck oder durch Wärmeverschmelzung, und Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) oder Speicherteilenden haltend greifen und statischen oder dynamischen Belastungen entgegenwirken.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 15 angegeben. Weiterhin werden mit den Merkmalen der Verfahrensansprüche Ibis 15 ebenfalls die Aufgabe gelöst, indem dass diese zum Aufbau von Umfassungen von Isolierungen oder Wärmeleiteinrichtungen oder Druckbehältern verwendet werden. Solche Verwendungen eignen sich besonders für Materialsparende Ummantelungen um mit dünnen Flächenartigen Werkstoffen, welche nach den angegebenen Verfahren verbunden werden. Hierdurch können solche Umfassungen an der Baustelle angepasst werden, so dass die dort vorhandenen Räume optimal genutzt werden können. Die Verfahren eignen sich auch für höhere Druckbereiche, so dass beispielsweise auch bei Erweiterungen, welche höhere Drücke erfordern an der Baustelle Konstruktionen nach den Verfahren angebracht werden können. Mit dem Verfahren zum Fügen von Speicherteilen, welches mindestens ein Speicherteil (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) oder Speicherteilende mit Presskraft versehen werden und Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) mechanisch oder schmelzend hergestellt werden, wie durch Druck oder durch Wärmeverschmelzung, und Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) oder Speicherteilenden haltend greifen, werden die Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) so verbunden, dass diese durch die Geometrie und Anordnung von Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) Kräfte aufnehmen und halten können, welche die Speicherteile (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) auseinanderdrücken oder verschieben oder verformen oder gar zum bersten bringen würden. Normalerweis werden solche Verbindungen durch eine Schweißnaht gehalten, was jedoch hohe Anforderungen hinsichtlich der Qualität der Schweißnaht stellt, da diese abdichtend und Kräfte aufnehmend wirken muss. Solche Nähte können nur mit Einsatz hochentwickelten Maschinen in einer Fertigungsanlage hergestellt werden und sind deshalb für den Aufbau am Betriebsort nicht geeignet. Mittels Ausformungen (5,6,7,8,17,18), welche eine Formgebung besitzen, dass Speicherteile durch diese Formgebung ineinander halten, die beispielsweise mit Einbuchtungen in einem Speicherteil (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) und in diese eingreifende Ausbuchtungen in einem angefugten Speicherteil (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) ausgeführt sind, können dadurch statischen oder dynamischen Belastungen entgegenwirken und halten somit die Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) bei Druck und mechanischen Einwirkungen zusammen, woduch diese an den gefügten Stellen bleiben, und somit die Fügestelle bzw. solche Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) mit solchen Mitteln gegenseitig abdichtend ausgeführt werden, dass diese lediglich die Abdichtung bewerkstelligen muss. Hierdurch ist eine bessere Qualität der Abdichtung zu erwarten, da die Abdichtung von der mechanischen gegenseitigen Belstung der Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) entkoppelt ist.
Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) können in vielfältigen Formen geprägt oder gepresst oder geschmelzt oder Material abhebend angebracht werden, wie ineinandergreifende Ein- und Ausbuchtungen in punktueller oder Längsform verteilt über eine Strecke, oder ineinandergreifende Wellen oder Rillen über die gesamte Strecke oder ineinandergreifende Keilformen in Abständen oder Hinereinander angeordnet. Weiterhin sind Durchpressungen durch Speicherteile möglich, welche dann anschließend abgedichtet werden, wie durch vernieten oder verschmelzen. Durchführungen mit Gewinde sind ebenfalls als Ausformungen machbar, erfordern aber zusätzliche Verschraubungsvorgänge und die Abdichtung der Gewinde oder um die Durchfuhrung herum. Auch die Parallele Anordnung solcher oder ähnlicher geometrischer Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) in mehreren Reihen ist möglich. Dabei ist ein Optimum für die Presskräfte anzustreben, dadurch dass die Presstiefe gering gehalten wird und die passende Anzahl von Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) für die auftretenden Belstungskräfte gewählt wird.
Vorteilhaft weiterbildend ist das Verfahren zum Fügen von Speicherteilen, dass die gegenseitige Abdichtung durch Wärmeverschmelzung oder Verklebung erfolgt. Die Wärmeverschmelzung kann mit den üblichen Verfahren der Verschmelzung von Materialien bewerkstelligt werden oder mit den zu den Werkstoffen passenden Kleb- oder Abdichtstoffen. Übliche Verfahren sind die Wärmeverschmelzung mit leitenden Kontaktpunkten und Kontaktierung dieser Kontaktpunkte auf gegegenüberliegenden Seiten, auch die Verschmelzung von zusätzlichen Materialien mit Wärme direkter Art d.h. mit Flammen oder mit leitender Kontaktierung sind möglich. Auch verbesserte Verfahren zur Wärmeverschmelzung wie nachfolgend beschrieben sind dadurch möglich Der Vorteil liegt dann auch darin, dass die Verformung bei der Ausformung (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) Wärmeunterstützend erfolgt und zusätzlich diese Wärme zur Verschmelzung genutzt wird. Die
Presskraft richtet sich dabei nach der zur Verformung und Verschmelzung nötigen Aufwand, welcher von der Geometrie der angeordneten Fügestelle und von den Materialien und von Materialstärken abhängt. Das gleichzeitige Aufbringen von Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) und von Wärme kann das Fügeverfahren auch beschleunigen, so dass die Montage zeitoptimal erfolgen kann. Nutzbringend ist das Verfahren zum Fügen von Speicherteilen, dass solche Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) mit gehärteten Stücken (5, 8) mit zur Spitze verjüngenden Formen oder zur Innenbegrenzung verfüngende Formen in und um Wärmeerzeugende Werkzeuge und auf die Speicherteile (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) übertragene Wärme hydraulisch gepresst werden. Die hydraulische Pressung bringt dabei die erforderlichen hohen Kräfte für die Pressungen auf und diese Ausführung von Stücken (5, 8) zur Ausformung (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) erleichtern den Beginn des Pressvorgangs, so dass auch Bewegungsenergien für die Vertiefung der Ausforngen genutzt werden können. Durch die beschriebene Anordnung von wärmeerzeugenden Werkzeugen und der Stücke (5, 8) für die Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) kann in einem Arbeitsgang die Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) und die Verschmelzung ausgeführt werden oder Trocknungen von Verklebungen erfolgen.
Zur Montage oder Herstellung zum Fügen ist das Verfahren , dass Pressteile, wie Pressringe oder Pressstützen, die Stücke (5, 8) für die Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) oder Werkzeuge zu den Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) in den Speicherteilen (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) aneinander pressen, vorteilhaft. Hierdurch können Presskräfte über eine Strecke aufgebracht werden und auch gegen gehalten werden. Gewinnbringend ist auch, dass Stücke (5, 8) für Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) oder Speicherteile (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) Einkerbungen besitzen. Mittels der Einkerbungen wird die Haftfläche aufgerauht und vergrößert, so dass die Haltekräfte bei geringerer Presskraft erhöht sind. Nützlich für die Haltekraft und zur Anbringung von Bauteilen ist, dass an Fügestellen zusätzliche Umbiegungen oder Verbindungs unterstützende Speicherteile (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) angebracht sind. Beispielsweise können solche Umbiegungen sich gegenseitig umfassen, so dass die Umbiegeflächen Kräfte halten können. Auch Umbiegungen aus Durchführungen heraus können das Anbringen von Bauteilen mit den beschriebenen Verfahren erleichtern. Für das Verfahren zum Fügen von Speicherteilen, dass das Wärmeverschmelzen oder Anbringen von Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) Innen und Außen oder nur Innen oder nur Außen Abschnittsweise erfolgt, ist die die Presskraft reduzierbar, so dass die Pressvorrichtung wirtschaftlicher aufbaubar ist.
Hilfseinrichtungen, wie isolierte Halbstahlringe mit Verbindungsmöglichkeit oder auseinander schiebbaren Stützen mit Formenden, unterstützen die Druckaufbringung beim Verschmelzen oder beim Anringen von Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) oder wirken als Gegenhaltung. Mit diesen Hilfseinrichtungen könne die Formen der Speicher bei Pressungen zur Haltung der Kräfte genutzt werden. Beispielsweise können mit Außenringen aufgebrachte Kräfte durch Innenringe im Speicherteil ( 1 , 2, 10, 11 , 12, 13 , 14, 15, 16) und Stützen zum Stützen der Ringe durch die Nutzung der Zylinderform gegen gehalten werden. Nützlich für einen breiten Einsatz des Verfahrens zum Fügen von Speicherteilen , dass Hilfseinrichtungen, Stücke (5, 8) für Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) und wärmeerzeugenden Werkzeuge durch Verschiebung und Verspannung an Formen der Speicherteile (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) anpassbar sind. Hierdurch sind beispielsweise zylinderförmige Module mit unterschiedlichen Durchmessern miteis der Verschiebung der Einrichtungsteile auf den entsprechenden Durchmesser und dem anschließenden Feststellen oder Verspannen beaufschlagbar. Zur gleichzeitigen Pressung und Verschmelzung ist es vorteilhaft, dass Stücke (5, 8) für Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) und die wärmeerzeugenden Werkzeuge ineinander gepasst aufgereiht sind. Erfindungsgemäß sind dadurch Überlappungen der Einrichtungsteile gegeben, so dass eine durchgehende Abdichtung um eine Ausformung (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) und entlag einer Strecke möglch ist.
Mittels des Verfahrens, dass wärmeerzeugende Werkzeuge durch unterschiedliche Brenndauer oder Energiepotentiale oder Energiezufuhrungen unabhängig voneinander betrieben werden, wird eine exakte und Geometrisch angepasste Wärme an die Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) oder Verschmelzungen gebracht. Weiterhin sind Ränder durch höhere Energie Potentiale ab- oder einschmelzbar. Auch Problemstellen beispielsweise bei der Abdichtungen können durch dieses Verfahren entsprechend besser verschmelzt werden. Wirtschaftlich ist das Verfahren zum Fügen von Speicherteilen, dass die Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) und die Abdichtung in einem Arbeitsgang erfolgt, wie durch Werkzeuge, welche das gleichzeitige Anpressen und das Einpressen und das Verschmelzen erlauben.
Bei Zugänglichkeitsproblemen von Speicherteilen (1, 2, 10, I I, 12, 13, 14, 15, 16) ist es nützlich, dass die Wärmeverschmelzung oder Pressungen an aufeinander liegenden nach außen oder innen ragenden Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) erfolgt. Hierdurch kann das Werkzeug zur Beaufschlagung beim Fügen und Verbinden an nur einer Seite angebracht werden, wodurch geschissene Speicher aufgebaut werden können. Dadurch, dass Speicherteile (I, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) mit Fügeteilen (12,13) versehen werden, welche mechanische Ausprägungen besitzen oder mit WärmeverschmeJzungen an Speicherteilen (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) befestigt werden, können höhere Belastungen oder Sicherheitsanforderungen erreicht werden. Beispielsweise können auch Profile Für als zusätzliche Bauteile angebracht werden. Für das einfache Fügen von Speicherteilen ist es vorteilhaft, dass Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) eines Speicherteils (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) in Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) eines anderen Speicherteiles (1 , 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) eingefügt werden und durch eine zusätzliche Bewegungsrichtung , wie Drehung oder Biegung, in einen Ausformungsbereich gebracht werden, so dass die Belastungskräfte dort gehalten werden. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass ein Teil eines Speicherteils (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) ausgestellt ist, wodurch ein einfaches Aufeinanderstellen von Speicherteilen (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) erfolgen kann und durch eine zusätzliche Einstellbewegung durch Pressen die Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) ineinander gebracht werden. Für Fügungen ohne Pressungen bauseits kann eine Erhöhung auf einem Modul und eine geprägte L- Vertiefungsform auf dem anderen Modul das Fügen durch eine Längsbewegung der Erhöhung in die L-Form und das anschließende Drehen in der L-Form die Halteposition erreicht werden.
Dadurch, dass Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) von Speicherteilen (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) mit verspannenden Fügeteilen, wie Klammerformungen (16, 12, 13), Bändern, Ringen, versehen werden, ist bei der Wahl der Verbindung eine Größere Vielfalt gegeben, so dass Presungen und Verschmelzungen nur Aussen oder nur Innen oder verstärkend durch zusätzliche Bauteile erfolgen können. Weiterhin werden mit solchen Bauteilen zusätzlich Belastungen aufgenommen wenn sie um den Speicher umfassend und mit Geometrien wie Längsunterteilungen oder Höhenunterteilungen mit den beschriebenen Verfahren angebracht werden, so dass das Speicherteil (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) und das Material nur für begrenzte Flächen ausgelegt werden müssen. Die Verwendung der beschriebenen Verfahren zum Aufbau von Umfassungen von Isolierungen oder Wärmeleitmaterialien oder Installationen oder Druckbehältern ist ebenfalls vorteilhaft. Im Folgenden wird das Verfahren an Hand der Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt zum Teil in schematicher Darstellung: Figur 1: Fügestelle mit ineinander greifenden Ausform ungen Figur2: Fügestelle mit Foπnteilen Eine der Aufgabenstellung gemäße Ausführung des Verfahrens zum Fügen von Speicherteilen wird beispielhaft in Figur 1 gezeigt. Ein Speicherteil (1), welches einen geringeren Durchmesser hat als ein weiteres Speicherteil (2), wird auf das Speicherteil (2) gefügt, indem es auf dieses aufgesteckt wird und gegebenenfalls zwischen die über überfügten Wände der Speicherteile ( 1 , 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) ein Elastomer oder Hanfschnüre oder pressbare Dichtringe (beispielsweise aus Weichmetallen) als Dichtung angebracht. An dem innen gefügten Speicherteil (1) ist ein Innenring (4) zur
Gegenhaltung der Presskräfte angebracht, wenn dies auf Grund hoher Presskräfte erforderlich ist. Der Innenring enthält Vertiefungen (8), welcher Ausformungen (7) der Speicherteilwände aufnehmen können. Über einen Außenring (3) werden Presskräfte aufgebracht, welche durch Erhöhungen (5), wie Erhöhung oder Längskeile, am Außenring (3) angebracht Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) in die Wände der Speicherteile (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) einprägen und in die Vertiefung des Innenrings(4) eindrücken. Die Presskräfte werden hierbei durch Zusammenschrauben der Ringe bei dünnen Wänden aufgebracht oder durch eine hydraulische Einrichtung, welche den Ring zusammenpresst, beispielsweise durch Bänder um den Speicher welche zusammengezogen werden. Bei innen zugänglichen Speichern kann der Pressvorgang für die Ausprägungen auch von Innen durch auseinander pressen des Innenrings erfolgen . Hierzu ist die Erhöhung dann auf dem Innenring angebracht und die Vertiefung auf dem Außenring(3). Die durch die Pressung ineinander greifenden Ausprägungen der Wände können Druckkräfte halten, welche entlang der Speicherteilwände wirken. Außerdem werden die Dichtungen zwischen den Speicherwänden gehalten, so dass eine zuverlässige Abdichtung erfolgt. Die Pressungen können auch Abschnittsweise erfolgen, so dass die Presskräfte bei größeren Speichern oder Wanddicken ebenfalls mit geringer Energie aufgebracht werden können. Hierzu werden gegenüberliegende Backen angebracht, welche dann nur die Presskraft über die Backenlänge aufbringen. Mit der Verschraubung der Ringe kann die Abdichtung zuverlässig gehalten werden. Statt mit Dichtungen kann die Fügestelle auch mit Wärmeverschmelzungen verfestigt und abgedichtet werden. Hierzu können die Ringe auch wieder abgenommen werden. Dies ist beim Stand der Technik heute nicht möglich, da solche Schweißungen hohe Druckkräfte nicht halten können. Mittels der Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) werden die Druckkräfte aber durch diese zusätzlich aufgenommen. Außerdem können bei hohen Drücken zusätzlich die Pressringe ebenfalls Wärme verschmelzt werden. Hierdurch und bei geringeren Druckbelastungen von Speichern kann ein Speicher auch nur Wärme verschmelzt werden, besonders wenn Speicherteile mit verstärkenden Vorrichtungen wie Bändern und/oder Ringen versehen werden. Hierbei können diese in der Höhenrichtung des Speichers oder in der Umfangsrichtung des Speichers oder gleichzeitig in beiden Richtungen, wenn Haltevorrichtungen vorgesehen werden. Vorteilhaft ist auch die Klammerung mit Bändern, welche ineinander greifen, beispielsweise wenn Höhenbänder in Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) von Umfangsbändern greifen oder umgekehrt. Hierbei ist es vorteilhaft die Höhenbänder mit einem oder zwei Halbringen, welche an mindestens einem Speicherende nach innen verspannt werden, so dass daran befestigte Bänder durch Bewegung des oder der Ringe nach Innen ebenfalls verspannt werden.
Umfangsbänder werden mit mindestens zwei Längsverbindungen versehen, so dass daran befestigte Bänder ebenfalls gleichzeitig verspannt werden können. Durch oder um Speicher verlaufende Rohre werden ebenfalls mit Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) versehen, so dass eine greifende Haherung für das Rohr oder daran befestigte Speicherteile (1 , 2, 10, 11), wie Speicherwände oder Bänder oder Deckel erreicht wird. Auch Zugänge zum Speicher werden sinnvoller weise mit Deckeln versehen, welche durch Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) in Speicherwände greifen, so dass Druckkräfte aufgenommen werden und der Deckel mit wenigen Schrauben befestigbar ist, wie mit verschraubbaren Ringen oder Halbringen. Besonders bei Deckeln oder bei wieder abnehmbaren Teilen ist es vorteilhaft, wenn die Ausprägungen in einem Haltering angebracht sind, welcher die Verbindung von Speicherteilen (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) überdeckt und in beide Teile greift, so dass Ausprägungen jeweils vom Haltering in nur ein weiteres Speicherteil (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) ragen und andere Ausprägungen in ein anderes Speicherteil (1, 2, 10, 11), wodurch der Haltering aber so ausgelegt sein muss dass er die Kräfte alleine oder durch Verstärkungen halten kann.
Vorteilhaft bei der Anbringung von Deckeln oder Rohren an Durchgängen durch Wände oder Deckel ist, dass ein Teil der Durchbruchfläche nach außen oder Innen ebenfalls ausgeprägt ist, so dass ein Rand ausgestellt oder eingestellt ist und daran Wärmeverschmelzungen erfolgen können oder Fügungen nach Anspruch 1 durchgeführt werden können. Die Figur 2 zeigt beispielhaft das Fügen von Speicherteilen mit Fügeteilen. Hierbei sind die Fügeteile 12,13) an die Speicherteilwände angebracht. Dies kann Herstellungsseitig erfolgt sein, oder mit Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) auch bauseits. Die Wände des Fügeteils können hierzu etwas ausgestellt sein, so dass das Speicherteil mit vorgeformten Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) eingestellt werden kann. Vorgeformte Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) bedingen zwar einen Arbeitsgang mehr, aber diese könnten schon bei der Herstellung in Serienfertigung angebracht werden, wodurch die Montage eventuell bei Speicherteilen mit dicken Wänden schneller durchführbar ist. Durch Anpressen der ausgestellten Wände wird das Speicherteil im Fügeteil gehalten. Ringe mit Abdichtungen zwischen den angrenzenden Wänden können hierbei ebenfalls die Ausformung (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) herstellen und damit und Dichtungen und Speicherteile halten. Oder die Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) werden durch Wärmeverschmelzungen gehalten und abgedichtet Das Aufeinanderstellen der Speicherteile (10, 11) mit den Fügeteilen ebenfalls auf Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) erlaubt das Halten der Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) gegen hohe Druckkräfte. Durch ein zusätzliches Formteil (16), welches ebenfalls mit Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) versehen ist, welche Kräfte halten können, werden die Speicherteile (1, 2, 10, 11 , 12, 13, 14, 15, 16) zusammengehalten. Vorteilhaft ist dabei, wenn das Formteil (16) spannend wirkt. Dies ist durch das Keilförmige Aufbringen der Formteile (16) möglich, welche ebenfalls Hydraulisch oder durch Pressringe aufgebracht werden. Die Formteile selbst können Abschnittsweise oder als Halbringe angebracht sein. Besonders vorteilhaft ist bei einem solchen Fügeverfahren auch, dass die Wärmeverschmelzung außen mit zwei gegenüberliegenden Wärmequellen und/oder leitenden Kontaktbahnen erfolgen kann, so dass beim Verschmelzen mit Wärme oder wärmeerzeugender Energie kein Zugang zum Speicherinneren nötig ist. Mittels Einkerbungen können vorgefertigte Ausformungsteile an den Speicherteilen (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) oder Fügeteilen oder Formteilen herstellungsseitig angebracht sein und bauseits ist dann nur noch das Einpressen der ausgestellten Ausformungsteile und das Abdichten mittels Wärmeverschmelzung oder mit Dichtungen und Pressteilen nötig. Vorteilhaft hierbei ist ebenfalls das Pressen oder Wärmeverschmelzen von außen, wenn der Speicher gut zugänglich ist. Andernfalls ist das Pressen oder Wärmeverschmelzen von Innen von Vorteil.
Bezugszeichenhste:
1 Speicherteil
2 Speicherteil
3 Pressring außen
4 Pressring innen
5 Pressstück
6 Ausformung Speicherteil 2
7 Ausformung Speicherteil 1
8 Pressvertiefung
9 Dichtung
10 Speicherteil
11 Speicherteil
12 Fügeteil
13 Fügeteil
14 Zylinder Speicherteil 10
15 Zylinder Speicherteil 11
16 Formteil
17 Zylinderausprägung
18 ZyI inderausprägung
19 Wellenausformung an Speicherverbindungsteil
20 Wellenausformung an Speicherverbindungsteil

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen dadurch gekenn ze ichnet, dass mindestens ein Speicherteil (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) oder Speicherteilende von Speicherteilen mit Presskraft versehen und Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) mechanisch oder schmelzend hergestellt werden, wie durch Druck oder durch Wärmeverschmelzung, und Speicherteile (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16)oder Speicherteilenden haltend greifen und statischen oder dynamischen Belastungen entgegenwirken.
2. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach Anspruch 1 dad u rch ge ken n ze ic hnet, dass Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) gegenseitig abdichtend montiert werden, wie durch Wäπneverschmelzung oder Verklebung.
3. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach Anspruch 1 d adurch geke n n ze ichnet, dass solche Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20)mit gehärteten Stücken (5,8,) mit zur Spitze verjüngenden Formen oder zur Innenbegrenzung verjüngende Formen in und um Wärmeerzeugende Werkzeuge und auf die Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) übertragene Wärme hydraulisch gepresst werden.
4. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch geke nn ze i chn et, dass Pressteile, wie Pressringe oder Pressstützen, die Stücke oder Werkzeuge zu Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) in den Speicherteilen (1, 2, 10, 1 1, 12, 13, 14, 15, 16) aneinander pressen.
5. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurc h geke nn ze i c hn et, dass Stücke (5, 8) für Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) oder Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) Einkerbungen besitzen.
6. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 d ad u rch gekenn ze ic hnet, dass an Fügestellen zusätzliche Umbiegungen oder Verbindungs unterstützende Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) angebracht sind.
7. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 dadurch geken n zeichnet, das Wärmeverschmelzen oder Anbringen von Ausformungen (5, 6,
7. 8, 17, 18, 19, 20) Innen und Außen oder nur Innen oder nur Außen Abschnittsweise erfolgt.
8. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dad urch ge ken nze ichnet, dass Hilfseinrichtungen, wie isolierte Halbstahlringe (3 , 4) mit
Verbindungsmöglichkeit oder auseinander schiebbaren Stützen mit Formenden, dem Druck beim Verschmelzen oder Verklemmen entgegenwirken.
9. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekenn ze ichnet, dass Hilfseinrichtungen, Stücke (5, 8) für Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) und wärmeerzeugenden Werkzeuge durch Verschiebung und Verspannung an Formen der Speicherteile (1, 2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) anpassbar sind.
10. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekenn zeichnet, dass Stücke (5, 8) für Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) und die wärmeerzeugenden Werkzeuge ineinander gepasst aufgereiht sind.
11. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet., dass wärmeerzeugende Werkzeuge durch unterschiedliche
Brenndauer oder Energiepotentiale oder Energiezufuhrungen unabhängig voneinander betrieben werden.
12. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverschmelzung oder Pressungen an aufeinander liegenden nach außen oder innen ragenden Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) erfolgt.
13. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass Speicherteile mit Fügeteilen (12, 13) versehen werden, welche mechanische Ausprägungen besitzen oder mit Wärmeverschmelzungen an Speicherteilen befestigt werden.
14. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass Ausformungen eines Speicherteils in Ausformungen eines anderen Speicherteiles eingefugt werden und durch eine zusätzliche Bewegungsrichtung , wie Drehung oder Biegung, in einen Ausformungsbereich gebracht werden, so dass die Belastungskräfte dort gehalten werden.
15. Verfahren zum Fügen von Speicherteilen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass Ausformungen (5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20) von Speicherteilen mit verspannenden Fügeteilen, wie Klammerformungen (16, 12, 13), Bändern, Ringen, versehen werden.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 15 d a d u r c h gekennzeichnet, dass diese zum Aufbau von Umfassungen von Isolierungen oder Wärmeleiteinrichtungen oder Druckbehältern verwendet werden.
PCT/EP2007/004138 2006-05-10 2007-05-10 Verfahren zum fügen von speicherteilen und verwendung WO2007128583A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022784.0 2006-05-10
DE102006022784 2006-05-10
DE102006023840A DE102006023840A1 (de) 2006-05-10 2006-05-17 Verfahren zum Fügen von Speicherteilen
DE102006023840.0 2006-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007128583A2 true WO2007128583A2 (de) 2007-11-15
WO2007128583A3 WO2007128583A3 (de) 2008-09-04

Family

ID=38580153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004138 WO2007128583A2 (de) 2006-05-10 2007-05-10 Verfahren zum fügen von speicherteilen und verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006023840A1 (de)
WO (1) WO2007128583A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988446B1 (fr) * 2012-03-20 2016-07-29 Mbda France Procede et dispositif pour la liaison rigide de deux elements minces

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068563A (en) * 1958-11-05 1962-12-18 Westinghouse Electric Corp Metal joining method
AT374877B (de) * 1981-10-19 1984-06-12 Walter Freller Speicher
DE4009659A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Stebler Saner Ag Sicherheitsfass, insbes. fuer die aufnahme von zu entsorgenden gefaehrlichen bzw. giftigen materialien
WO2005005753A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-20 Bluescope Steel Limited Watertight joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068563A (en) * 1958-11-05 1962-12-18 Westinghouse Electric Corp Metal joining method
AT374877B (de) * 1981-10-19 1984-06-12 Walter Freller Speicher
DE4009659A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Stebler Saner Ag Sicherheitsfass, insbes. fuer die aufnahme von zu entsorgenden gefaehrlichen bzw. giftigen materialien
WO2005005753A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-20 Bluescope Steel Limited Watertight joint

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007128583A3 (de) 2008-09-04
DE102006023840A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924641C2 (de) Rohrverbindung
EP0272511A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen für Hochdruckhydraulikleitungen
EP3943327B1 (de) Batterieträger aus leichtmetallprofilen mit kalibrierten enden sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1400241A1 (de) Verfahren zur Herstellung abgedichteter Verbindungen sowie nach dem Verfahren hergestellte Dichtungen
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
EP3700702A1 (de) Wärmetauscherelement und verfahren zur herstellung eines wärmetauscherelements
DE19511970C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit Hohlräumen zwischen den Wandungen
WO1992016787A1 (de) Doppelwandiger druckbehälter und verfahren zu seiner herstellung
WO2007128583A2 (de) Verfahren zum fügen von speicherteilen und verwendung
DE3724648C2 (de)
EP0824383B1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum verbinden von rohrförmigen elementen
WO2013071985A1 (de) Hydrospeicher
DE2707539A1 (de) Rohrleitungsverteiler
EP2866968B1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen eines räumlichen werkstoffverbunds unter verwendung eines expansionskörpers
DE102005050202A1 (de) Blechteil mit partiellen Verstärkungselementen hergestellt nach dem Außenhochdruckumformverfahren
DE2007400B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wärmetauscherelementen
EP1005930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Umformen von Werkstücken
EP2792446B1 (de) Hohlprofilverbindung unter Anwendung des Reibrührschweissens
DE102007051102A1 (de) Silo in Segment-Bauweise mit Flanschdichtung
DE102005048513A1 (de) Flanschanordnung zur Verbindung von Gehäusen, Rohren oder dergleichen
DE2148965A1 (de) Rohrverschraubung
DE3144385A1 (de) "ueberschiebemuffe"
DE102021128643B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung
DE4241214C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers
DE1928585C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenrohteiles für ein Schiebergehäuse-Mittelteil

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1)EPUE (EPA FORM 1205A) VOM 10.09.2009

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2