DE4241214C1 - Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers

Info

Publication number
DE4241214C1
DE4241214C1 DE4241214A DE4241214A DE4241214C1 DE 4241214 C1 DE4241214 C1 DE 4241214C1 DE 4241214 A DE4241214 A DE 4241214A DE 4241214 A DE4241214 A DE 4241214A DE 4241214 C1 DE4241214 C1 DE 4241214C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
latent heat
anvil
cell
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4241214A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Boltz
Richard Dr Ing Dr Christ
Karl-Josef Dr Jakobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ WERNER PRAEZISMASCHBAU
Original Assignee
FRITZ WERNER PRAEZISMASCHBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ WERNER PRAEZISMASCHBAU filed Critical FRITZ WERNER PRAEZISMASCHBAU
Priority to DE4241214A priority Critical patent/DE4241214C1/de
Priority to DE4330204A priority patent/DE4330204C1/de
Priority to EP93118799A priority patent/EP0602413A1/de
Priority to SK1372-93A priority patent/SK137293A3/sk
Priority to JP5305564A priority patent/JPH071163A/ja
Priority to US08/163,081 priority patent/US5412869A/en
Priority to PL93301352A priority patent/PL301352A1/xx
Priority to CZ932666A priority patent/CZ266693A3/cs
Priority to HU9303494A priority patent/HUT68441A/hu
Application granted granted Critical
Publication of DE4241214C1 publication Critical patent/DE4241214C1/de
Priority to US08/346,674 priority patent/US5460315A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in bezug auf die Außenform rechteckig-plattenförmigen Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespei­ chers aus dünnwandigem Blech. Die Blechdicke beträgt nur einige Zehntelmillimeter oder weniger. - Solche Kraftfahr­ zeug-Wärmespeicher sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (FR 78 30 768). Sie sind z. B. zwischen Motor und Heizkörper im Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Sie haben erhebliche Temperaturwechselbeanspruchungen sowie die daraus resultierenden positiven und negativen Wärme­ dehnungen, insbes. aber bei fahrenden Kraftfahrzeugen auch sehr erhebliche dynamische Beanspruchungen aufzunehmen. Hinzukommen Korrosionsbeanspruchungen, wenn das Latent­ wärmespeichermedium diese auslöst. - Das alles gilt insbes. für die Latentwärmespeicherzellen. Diese erfahren zusätzliche Beanspruchungen, weil die Phasenumwandlungen, die das Latentwärmespeichermedium beim Aufladen und Ent­ laden erfährt, häufig von nicht unbeachtlichen Volumen­ änderungen begleitet sind. Im Ergebnis präsentieren sich ein solcher Kraftfahrzeug-Wärmespeicher und seine Latent­ wärmespeicherzellen als Aggregate, die in einem sehr komplexen Beanspruchungsspektrum arbeiten müssen, anderer­ seits aber ausgesprochene Massenprodukte sind, und als solche gefertigt werden müssen, wenn eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen mit solchen Kraftfahrzeug-Wärmespeichern auszurüsten ist.
Bei dem bekannten Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht (DE 40 36 392 A1), wird offenbar mit einer nahtlosen, stirnseitig offenen Blechhülse gearbeitet, aus der eine stirnseitig offene Latentwärmespeicherzelle geformt wird. In diese werden stirnseitig abstandshaltende Röhrchen eingelötet. Die Herstellung von nahtlosen Blechhülsen ist um so schwieriger, je dünner das Blech ist. Die bekannten Maßnahmen sind daher aufwendig. Das gilt auch dann, wenn nicht von einer nahtlosen Blechhülse ausgegangen wird, sondern aus einem rechteckigen Blechzuschnitt eine U-för­ mige Tasche geformt wird, in die ein umlaufender Rahmen aus einem abstandshaltenden Röhrchen eingelötet wird. Wird die Lötstelle erwärmt, so entstehen in beiden Fällen Probleme, weil die Röhrchen einer Preßschweißung oder Preßlötung mit hohem Preßdruck nicht leicht standhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von in bezug auf die Außenform rechteckig-plattenförmigen Latentwärmespeicherzellen aus dünnwandigem Blech anzugeben, welches sich problemlos in eine automatische Massenfertigung integrieren läßt und zu Latentwärmespeicherzellen führt, die dem komplexen Beanspruchungsspektrum mit langer Standzeit sicher ge­ wachsen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein solches Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • a) es wird für jede Latentwärmespeicherzelle von einem rechteckigen Blechzuschnitt ausgegangen,
  • b) der Blechzuschnitt wird um seine Längsmitte mit Hilfe des als aufundnieder bewegbares Biegeschwert ausgeführten Ambosses einer mit Amboß und Sonotrode ausgerüsteten Ultraschall-Schweißmaschine zu einer an den Stirnseiten offenen U-förmigen Tasche ge­ bogen, deren Taschenwände die Oberseite des Ambosses der Ultraschall-Schweißmaschine an jeder Seite mit Randstreifen überragen,
  • c) die Randstreifen werden mit Hilfswerkzeugen, die quer zur Aufundnieder-Bewegung des Ambosses hinundher bewegbar sind, zu einer auf der Oberseite des Ambosses aufliegenden Überlappungsnaht gebogen,
  • d) die Überlappungsnaht wird mit Hilfe der unter Zwischenschaltung der Überlappungsnaht auf den Amboß abgesenkten Sonotrode der Ultraschall-Schweiß­ maschine zu einer dichten Schweißnaht verschweißt, wobei die stirnseitig offene Latentwärmespeicherzelle von dem Amboß abgezogen und danach an den Stirnseiten ver­ schlossen sowie dabei oder danach mit dem Latentwärme­ speichermedium gefüllt wird. Die Werkstoffe, mit denen im Rahmen der Erfindung gearbeitet wird, richten sich haupt­ sächlich nach dem Latentwärmespeichermedium. Für viele Latentwärmespeichermedien kann von einem Blechzuschnitt aus technisch reinem, praktisch sauerstofffreiem Kupfer ausgegangen werden. Man kann aber auch von einem Blechzu­ schnitt aus Stahl mit Nickelplattierung ausgehen. Beide Maßnahmen empfehlen sich insbes. dann, wenn das Latent­ wärmespeichermedium aus Bariumhydroxid und Wasser aufge­ baut ist (Bariumhydroxid-Oktahydrat).
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß im Rahmen des beschriebenen Beanspruchungsspektrums Ultraschall- Schweißnähte sich durch hohe Standzeit auszeichnen. Das gilt insbes., wenn mit Blechzuschnitten aus technisch reinem, praktisch sauerstofffreiem Kupfer gearbeitet wird. Die Erfindung geht ferner von der Erkenntnis aus, daß der Amboß einer Ultraschall-Schweißmaschine eine Doppelfunk­ tion erfüllen kann, nämlich zunächst in einem Verfahrens­ schritt als Biegewerkzeug funktionieren kann, danach in einem zweiten Verfahrensschritt als Schweißamboß einer Ultraschall-Schweißmaschine, die eine entsprechend zuge­ ordnete Sonotrode aufweist. Die Blechzuschnitte werden gleichsam mit einem Werkzeug zunächst gebogen und dann verschweißt. Die Integration in eine automatische Massen­ fertigung ist ohne Schwierigkeiten möglich. Dabei kann mit einem Amboß gearbeitet werden, der eine Dicke von ein bis einigen Millimetern, vorzugsweise von etwa 5 mm, aufweist, d. h. sehr dünn ist. Auf diese Weise können Latentwärme­ speicherzellen sehr geringer Dicke hergestellt werden, was für die Thermodynamik der Zusammenhänge von Vorteil ist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird man die Ultraschall-Schweißnaht schweißgutbeilagefrei aus­ führen.
Im Rahmen der Erfindung kann der Verschluß der stirnseitig offenen Latentwärmespeicherzellen auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Zu einem allen Ansprüchen und Bean­ spruchungen genügenden Verschluß kommt man dadurch, daß in die Stirnseiten der stirnseitig offenen Latentwärme­ speicherzelle im Querschnitt U-förmige metallische Zellen­ böden unter Beifügung von Lot, nach außen offen, einge­ setzt werden, in die eine Preßleiste eingeführt wird, und wobei unter Verwendung einer von außen gegen den Rand der Latentwärmespeicherzelle gesetzten Gegenpreßleiste die Zellenböden mittels Preßlötung eingelötet werden. Wird mit einem Blechzuschnitt aus technisch reinem Kupfer, prak­ tisch sauerstofffrei, gearbeitet, was sich, wie bereits erläutert empfiehlt, so wird zweckmäßig ein Hartlot ver­ wendet. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bestehen die Zellenböden aus dem gleichen Werkstoff wie der Blechzuschnitt der Latentwärmespeicherzellen. Zu Löt­ verbindungen, die allen Anforderungen genügen und in kurzen Taktzeiten sehr sicher hergestellt werden können, gelangt man dadurch, daß die Preßlötung mit induktiver Erwärmung der für die Preßlötung vorgesehenen Bereiche der Zellenböden und der Latentwärmespeicherzelle durchgeführt wird. Die Temperatur wird dabei so eingerichtet, wie es der Werkstoff verlangt. Um das dünne Blech, aus dem die Latentwärmespeicherzelle gebildet ist, beim Löten zu schonen, so daß störende Rekristallisationen und andere metallurgische Veränderungen auf den eigentlichen Löt­ bereich beschränkt werden und sich in das Blech hinein nicht fortpflanzen, lehrt die Erfindung daß zumindest die Latentwärmespeicherzelle im unmittelbaren Anschluß an die für die Preßlötung vorgesehenen Bereiche, z. B. durch Beblasen mit Schutzgas, gekühlt wird. Um in die fertige Latentwärmespeicherzelle auf einfache Weise das Latent­ wärmespeichermedium einzuführen, lehrt die Erfindung, daß zumindest einer der Zellenböden mit einem in den Innenraum der Latentwärmespeicherzelle mündenden Rohrstutzen ver­ sehen wird, über den die Einfüllung des Latentwärme­ speichermediums durchgeführt wird. Wird mit nur einem Röhrchen gearbeitet, so dient dieses gleichzeitig zur Einfüllung des Latentwärmespeichermediums und zur Ent­ lüftung des Innenraumes der Latentwärmespeicherzelle beim Einfüllen des Wärmespeichermediums. Dazu kann eine Hohl­ nadel in das Röhrchen eingeführt werden, zweckmäßigerweise so, daß beim Einfüllen des Wärmespeichermediums eine Schaumbildung nicht entsteht. Insoweit kann die Hohlnadel nach Maßgabe des steigenden Spiegels der Füllung auch mitgeführt werden. Sind zwei Rohrstutzen vorhanden, so kann einer der Befüllung und der andere der Entlüftung dienen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die Fig. 1 bis 9 verdeutlichen die einzelnen Verfahrens­ schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das im Schema dargestellte Verfahren dient zur Herstellung von in bezug auf die Außenform rechteckig-plattenförmigen Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespei­ chers. Der Kraftfahrzeug-Wärmespeicher wurde nicht ge­ zeichnet. Die Latentwärmespeicherzellen bestehen aus dünn­ wandigem Blech.
Aus der Fig. 1 entnimmt man, daß für jede Latentwärme­ speicherzelle von einem rechteckigen Blechzuschnitt 1 ausgegangen wird. Seine Seitenansicht ist dargestellt. Der Blechzuschnitt 1 wird um seine Längsmitte mit Hilfe des als aufundnieder bewegbares Biegeschwert ausgeführten Ambosses 2 einer mit Amboß 2 und Sonotrode 3 ausgerüsteten Ultraschall-Schweißmaschine zu einer an den Stirnseiten offenen U-förmigen Tasche 4 gebogen. Dazu wird auf eine vergleichende Betrachtung der Fig. 1 und 2 verwiesen. Man erkennt, daß nach diesem Biegevorgang die Taschenwände die Oberseite des Ambosses 2 der Ultraschall-Schweißmaschine an jeder Seite mit Randstreifen 5 überragen. In der Fig. 2 sind Hilfswerkzeuge 6 für den nächsten Verfahrensschritt in Form von Pfeilen angedeutet. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 entnimmt man, daß die Randstreifen 5 mit den Hilfswerkzeugen 6, die quer zur Aufundniederbewegung des Ambosses 2 hinundher bewegbar sind, zu einer auf der Oberseite des Ambosses 2 aufliegen­ den Überlappungsnaht 7 gebogen sind. Diese Hilfswerkzeuge 6 können bei der Herstellung der U-förmigen Tasche 4 die Widerlager 8 ersetzen. Nunmehr kommt der Verfahrens­ schritt, der in der Fig. 4 angedeutet wurde. Die Über­ lappungsnaht 7 wird mit Hilfe der unter Zwischenschaltung der Überlappungsnaht auf den Amboß 2 abgesenkten Sonotrode 3 der Ultraschall-Schweißmaschine zu einer ausreichend dichten Ultraschall-Schweißnaht 9 verschweißt. Nunmehr kann die stirnseitig offene Hülse 10 von dem Amboß 2 abgezogen werden (oder umgekehrt). Danach kann die Hülse 10 an den Stirnseiten zur Latentwärmespeicherzelle 11 verschlossen und dabei oder danach mit dem Latentwärme­ speichermedium gefüllt werden.
In der Fig. 5 erkennt man die Ultraschall-Schweißnaht 9. In der Fig. 6 erkennt man einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand der Fig. 5, ausschnittsweise. Ver­ gleicht man die Fig. 6 und 7, so erkennt man, daß in die Stirnseiten der stirnseitig offenen Hülse 10 im Quer­ schnitt U-förmige metallische Zellböden 12 unter Beifügung von Lot 13, nach außen offen, eingesetzt worden sind. Die Fig. 8 zeigt, daß in die so geformten Zellenböden 12 eine Preßleiste 14 eingeführt wurde. Unter Verwendung einer von außen gegen den Rand der Latentwärmespeicherzelle 11 gesetzten Gegenpreßleiste 15, die im Ausführungsbeispiel nur durch Pfeile angedeutet ist, werden die Zellenböden 12 mittels Preßlötung eingelötet. Regelmäßig werden die Zellenböden 12 und der Blechzuschnitt 1 aus dem gleichen Werkstoff hergestellt. Nicht dargestellt wurde, daß die Preßlötung mit einer induktiven Erwärmung der für die Preßlötung vorgesehenen Bereiche der Zellenböden 12 und der Hülse 10 durchgeführt werden kann. Auch die schon beschriebene Kühlung bei der Preßlötung wurde zeichnerisch nicht dargestellt. Die Fig. 9 stellt ausschnittsweise und teilweise aufgebrochen eine Seitenansicht der fertigen Latentwärmespeicherzelle 11 dar. Sie macht deutlich, daß einer der Zellenböden 12 mit einem in den Innenraum der Latentwärmespeicherzelle 11 mündenden Rohrstutzen 16 ver­ sehen wurde, über den die Einfüllung des Latentwärme­ speichermediums durchgeführt wird. Auf eine der schon beschriebenen Art und Weisen erfolgt dabei die Entlüftung des Innenraumes der Latentwärmespeicherzelle 11.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von in bezug auf die Außen­ form rechteckig-plattenförmigen Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers aus dünnwandigem Blech mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • a) es wird für jede Latentwärmespeicherzelle von einem rechteckigen Blechzuschnitt ausgegangen,
  • b) der Blechzuschnitt wird um seine Längsmitte mit Hilfe des als aufundnieder bewegbares Biegeschwert ausgeführten Ambosses einer mit Amboß und Sonotrode ausgerüsteten Ultraschall-Schweißmaschine zu einer an den Stirnseiten offenen U-förmigen Tasche ge­ bogen, deren Taschenwände die Oberseite des Ambosses der Ultraschall-Schweißmaschine an jeder Seite mit Randstreifen überragen,
  • c) die Randstreifen werden mit Hilfswerkzeugen, die quer zur Aufundnieder-Bewegung des Ambosses hinundher bewegbar sind, zu einer auf der Oberseite des Ambosses aufliegenden Überlappungsnaht gebogen,
  • d) die Überlappungsnaht wird mit Hilfe der unter Zwischenschaltung der Überlappungsnaht auf den Amboß abgesenkten Sonotrode der Ultraschall-Schweiß­ maschine zu einer dichten Schweißnaht verschweißt, wobei die stirnseitig offene Latentwärmespeicherzelle von dem Amboß abgezogen und danach an den Stirnseiten ver­ schlossen sowie dabei oder danach mit dem Latentwärmespei­ chermedium gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Blechzu­ schnitt aus technisch reinem, sauerstofffreiem Kupfer ausgegangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Blechzu­ schnitt aus Stahl mit Nickelplattierung ausgegangen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Amboß, der eine Dicke von ein bis einigen Millimetern, vorzugsweise von etwa 5 mm aufweist, gearbeitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht schweißgutbeilagefrei ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnseiten der stirnseitig offenen Latentwärmespei­ cherzelle im Querschnitt U-förmige metallische Zellenböden unter Beifügung von Lot, nach außen offen, eingesetzt werden, in die eine Preßleiste eingeführt wird, und wobei unter Verwendung einer von außen gegen den Rand der Latentwärmespeicherzelle gesetzten Gegenpreßleiste die Zellenböden mittels Preßlötung eingelötet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenböden aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie der Blechzuschnitt der Latentwärmespeicherzelle.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßlötung mit induktiver Erwärmung der für die Preßlötung vorgesehenen Bereiche der Zellenböden und der Latentwärme­ speicherzelle durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Latent­ wärmespeicherzelle in unmittelbarem Anschluß an die für die Preßlötung vorgesehenen Bereiche, z. B. durch Beblasen mit Schutzgas, gekühlt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ mindest einer der Zellenböden mit einem in den Innenraum der Latentwärmespeicherzelle mündenden Rohrstutzen ver­ sehen wird, über den die Einfüllung des Latentwärmespei­ chermediums durchgeführt wird.
DE4241214A 1992-12-08 1992-12-08 Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers Expired - Fee Related DE4241214C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241214A DE4241214C1 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers
DE4330204A DE4330204C1 (de) 1992-12-08 1993-09-07 Vorrichtung für die Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers
EP93118799A EP0602413A1 (de) 1992-12-08 1993-11-23 Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
JP5305564A JPH071163A (ja) 1992-12-08 1993-12-06 自動車蓄熱器用の潜熱蓄積セルを製造する方法およびこの方法を実施するための装置
SK1372-93A SK137293A3 (en) 1992-12-08 1993-12-06 Method of preparation of cells for a heart accumulator of an motor vehicle and device for its accomplishing
US08/163,081 US5412869A (en) 1992-12-08 1993-12-07 Making a cell for a motor-vehicle latent-heat storage unit
PL93301352A PL301352A1 (en) 1992-12-08 1993-12-07 Method of making cells for an automotive latent heat accumulator and apparatus therefor
CZ932666A CZ266693A3 (en) 1992-12-08 1993-12-07 Process for producing latent cells of a motor vehicle heat accumulator and apparatus for making the same
HU9303494A HUT68441A (en) 1992-12-08 1993-12-08 Method for producing latent heat storage cells of car heat storage apparatus and arrangement for making the same
US08/346,674 US5460315A (en) 1992-12-08 1994-11-30 Making a cell for a motor-vehicle latent-heat storage unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241214A DE4241214C1 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4241214C1 true DE4241214C1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6474635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241214A Expired - Fee Related DE4241214C1 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241214C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420364A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zum Verschluß von dünnwandigen, metallischen Salzbehältern für Latentwärmespeicher
FR2996630A1 (fr) * 2012-10-09 2014-04-11 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'un echangeur de chaleur contenant un materiau a changement de phase, echangeur obtenu et utilisations aux hautes temperatures.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408808A1 (fr) * 1977-10-31 1979-06-08 Kay Laboratories Inc Fluides surfondus et methodes de production de tels fluides
DE4036392A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408808A1 (fr) * 1977-10-31 1979-06-08 Kay Laboratories Inc Fluides surfondus et methodes de production de tels fluides
DE4036392A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Behr Gmbh & Co Latentwaermespeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420364A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zum Verschluß von dünnwandigen, metallischen Salzbehältern für Latentwärmespeicher
FR2996630A1 (fr) * 2012-10-09 2014-04-11 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'un echangeur de chaleur contenant un materiau a changement de phase, echangeur obtenu et utilisations aux hautes temperatures.
WO2014057411A3 (fr) * 2012-10-09 2014-06-12 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de realisation d'un echangeur de chaleur contenant un materiau a changement de phase, echangeur obtenu et utilisations aux hautes temperatures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113003B1 (de) Wärmetauscher
DE19535870C2 (de) Verfahren zum Herstellen von schalenförmigen Hohlstrukturen aus gedoppelten Blechzuschnitten mittels Innenhochdruckumformen
EP3943327B1 (de) Batterieträger aus leichtmetallprofilen mit kalibrierten enden sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102007060113A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoßfängers und Stoßfänger
DE4232161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers
EP0602413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
EP0851200A2 (de) Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech und Feinblech mit Laschen und/oder Vorrichtungen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen
CH671355A5 (de)
DE10215912C1 (de) Verfahren und Prägewerkzeug zur Herstellung eines Karosserie-Bauteils aus einem wölbstrukturierten Blech
DE3316960C2 (de) Fügestutzen für Unrundrohre in einem Tankboden für Wärmetauscher und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE4241214C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeicherzellen eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE3001787A1 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung
DE19512089C1 (de) Verfahren zur Verbindung von umformbaren Blechbauteilen, vorzugsweise Feinblechen, durch Löten
DE1959430C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten, rotationssymmetrischen Heißpreßkörpers aus Metallpulver
DE4211575A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Sandwich-Formkörpers und Fertigungslinie zur Durchführung des Verfahrens
EP1725150B1 (de) Behälter und verfahren zum herstellen eines behälters
DE2109499C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckels mit dem Kasten einer Blockbatterie und Deckel zum Verschweißen mit dieser Vorrichtung
CH655258A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kessels, insbesondere fuer transformatoren.
DE69112621T2 (de) Verfahren zur herstellung von rohren.
CH701353A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE4343841C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugstrebe in Hohlkörperform
DE2125671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlern
DE10103131C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus zumindest zwei aufeinanderliegenden Platinen
EP1317979B1 (de) Verfahren zur Sprengkalibrieren einer Kokille

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4330204

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee