WO2007128154A1 - Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln - Google Patents

Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2007128154A1
WO2007128154A1 PCT/CH2007/000218 CH2007000218W WO2007128154A1 WO 2007128154 A1 WO2007128154 A1 WO 2007128154A1 CH 2007000218 W CH2007000218 W CH 2007000218W WO 2007128154 A1 WO2007128154 A1 WO 2007128154A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
drive unit
unit
primary
drive mechanism
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Herren
Original Assignee
Swizzzprozzz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swizzzprozzz Ag filed Critical Swizzzprozzz Ag
Priority to AT07720115T priority Critical patent/ATE481911T1/de
Priority to EP07720115A priority patent/EP2015661B1/de
Priority to DE502007005144T priority patent/DE502007005144D1/de
Priority to US12/299,445 priority patent/US8402886B2/en
Priority to CN2007800244004A priority patent/CN101478907B/zh
Priority to CA2650250A priority patent/CA2650250C/en
Priority to PL07720115T priority patent/PL2015661T3/pl
Publication of WO2007128154A1 publication Critical patent/WO2007128154A1/de
Priority to HK09105816.2A priority patent/HK1128074A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/10Egg-whisks; Cream-beaters, i.e. hand implements or hand-driven devices
    • A47J43/1006Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function
    • A47J43/105Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function the rotating tools being driven by a reciprocating member, e.g. by a rack-and-pinion mechanism or by a tangentially-pulled rope

Definitions

  • crank-driven machines have been known for processing vegetables, such as the apparatus of US 6,035,771, in which two blades projecting at right angles in opposite directions are arranged on a central shaft which projects perpendicularly into an approximately circular cylindrical product container.
  • the blades are each provided with a cutting edge only at the leading edge, so that the crank must always be turned clockwise.
  • the crank engages a drive axle, which is eccentric to the central Wave is arranged.
  • the rotational movement of the crank-driven drive axle is translated via a first externally toothed gear to a second gear of the central pulley shaft.
  • In order to achieve a higher speed of the shaft is again translated according to an embodiment by means of two other gears. This dual translation not only increases production costs but also makes the device louder and more susceptible to malfunction.
  • the rotational movement of the drive part relative to the container is transmitted translated to the shaft with the knives. Since the blades are provided with cutting edges on both sides, the shaft can be cut in both directions by deliberately reversing the direction of rotation of the shaft.
  • the device has the additional disadvantage that when filling with hard or tough-fibrous material to be cut - due to the translation of the rotational movement - the drive part must be twisted with a lot of force against the container. Since the users often have wet or greasy hands when cooking, the device can not keep safe in such a situation, or the user slips off and can not muster the necessary force for cutting. It is obvious to a person skilled in the art that the manufacture and assembly of the planetary gear mechanism is very complicated.
  • a blade-carrying shaft can be plugged directly onto the driven axle.
  • the shaft is provided with four radially projecting, approximately perpendicular to each other, arranged blades.
  • the shaft is driven by a cord-pull, whereby the cord-pulling reel is coaxially seated on the driven axle and thus also arranged coaxially with the shaft carrying the blade.
  • the device is kept free in one hand and the other hand has to be pulled on the cord pull.
  • only a small amount of food to be cut which has to be crushed beforehand, can be introduced between the blades and under the blade-carrying shaft projecting freely into the material to be cut. If too much or too large material to be cut is filled into the food container, it may cause the appliance to lock when pulling the cord, as all four blades cut simultaneously. Choosing a large diameter reel will increase the leverage, but at the same time reduce the maximum achievable speed.
  • the invention is based on the object to provide a generic device that does not have the disadvantages mentioned above. It is a further object to provide a manual drive mechanism that conveniently allows the user to transfer sufficient force to the knives while achieving high speed, or high cutting speed, to handle larger quantities of difficult material to cut Example hard, fibrous and / or wet material, easy to handle.
  • production and installation of the device should be cost-effective, and the device should be except for cutting or chopping for further processing steps of food can be used and generally with little effort simple, safe and convenient to use and clean.
  • This object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • An apparatus for processing food consists essentially of an upper part, a drive mechanism and a lower part with a working container and a manually driven by the drive mechanism and set in a rotary movement work unit.
  • the drive mechanism can be operated with a Schnurzugantrieb and the drive mechanism and the working unit are connected via a releasable torque-locking connection in operative connection.
  • the drive mechanism essentially comprises a primary and a secondary drive unit, which are operatively connected via a transmission such that a transmission ratio, preferably from 1: 1.5 to 1: 4, particularly preferably between 1: 1.8 to 1: 1.9, is achieved.
  • the primary and the secondary drive unit are arranged axially parallel to each other.
  • the secondary drive unit is arranged coaxially to a central axis of the device and a drive axis of the primary drive unit eccentric thereto. Furthermore, the at least one of the drive units can intersect the axis of the respective other drive unit.
  • the primary drive unit comprises coaxially arranged spring housing, reel and drive wheel and the secondary drive unit comprises coaxially arranged axial pin, rotor disk and bearing bush.
  • the primary drive unit via an internal toothing of the drive wheel with an external toothing of the axial pin of the secondary drive unit in operative connection.
  • a bearing pin projecting freely downwards on a lid underside carries the primary drive unit.
  • the primary drive unit can be arranged approximately horizontally in the upper part and be supported against the inner lid wall in this position.
  • the axial pin and the rotor disc on a central underside, hexagonal receptacle for the torque-locking receiving an axially displaceable upper coupling part, which from an upper freewheeling position into a lower torque-engaging position with a lower carrier for transmitting the rotational movement of the drive mechanism
  • the working container is a substantially rotationally symmetrical Cefäss for receiving material to be processed, in which the working unit is mounted substantially coaxially rotatable, wherein the working means are preferably arranged radially to the central axis, in a preferred embodiment supports a support member from the primary drive unit, and at least partially absorbs the deflecting force deflected by the momentum on the reel and the bearing journal,
  • FIG. 1 shows a longitudinal section along the central axis through the device according to a first embodiment, wherein a cutting unit is not shown in section.
  • FIG. 2 shows a section through an upper part of a device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is an enlarged detail of selected parts of the drive mechanism in the installed state in the upper part according to Figure 2;
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of selected parts of the drive mechanism according to FIG. 3 in the disassembled state, these being pushed apart in the axial direction;
  • FIG. 5 shows a side view of a generator unit installed in an upper part according to FIG. 1 in longitudinal section; 6 is a top view of a lid of a device according to FIG. 1;
  • Fig. 7a is a longitudinal section through a clutch with one-way freewheel between a secondary drive unit and a base;
  • FIG. 7b shows a view from below of an upper coupling part in the direction B 1 according to FIG. 7a;
  • FIG. 7c is a top view of a driver of a clutch according to FIG. 7a in the direction of view A;
  • FIG. 8 shows a section through an upper part of a device according to a further embodiment
  • FIG. 9a shows a section through a support element according to the embodiment of FIG. 8;
  • FIG. 9b is a bottom view of the support element according to FIG. 9a; FIG. and
  • Fig. 9c is a plan view of the support element according to FIG 9a.
  • the device 1 shows a first embodiment of the inventive device 1 for processing food in axial longitudinal section, wherein a cutting unit 60 is not shown in section.
  • the device 1 is substantially rotationally symmetrical about a central axis 4 and has an upper part 2, which comprises a circular, substantially plane, base 21 with an attached domed cover 20, between see cover 20 and base 21 are substantial proportions of a drive mechanism 10 housed.
  • the upper part 2 can be positively and / or non-positively seated on a lower part 3, which in the present example comprises a circular bowl-shaped Schneidgut disposer 30.
  • the product container 30 is preferably made of a transparent or semi-transparent food-grade plastic material and comprises a bottom 31 with a central upwardly directed journal 33 and a side wall 32 with a plurality of vertically uniformly distributed around the circumference Verwir- belungsrippen 34.
  • the cutting unit 60 is on a bottom provided with a central bearing opening, with which they can be stuck on the bearing pin 33 in the product container 30.
  • the cutting unit 60 according to the illustrated embodiment is essentially formed by a knife shaft 67, of which three knives 61, 62, 63 and two deflectors 50, 51 protrude radially as active means.
  • An upper-side drive cam 69 in the illustrated embodiment, a cam with hexagon, the cutting unit 60 engages positively in a corresponding receptacle 71 of a driver 23 of the drive mechanism 10, so that the torque from the driver 23 of the drive mechanism 10 can be transferred to the cutting unit 60 ,
  • the driver 23 is rotatable in the center of the base 21, but axially non-displaceable, friction and sealed against the base 21, stored.
  • the knife shaft 67 with the active means 50, 51, 61, 62, 63 is securely mounted in this way on the top and bottom and can during operation in the active agent, in the present example in the knife 61, 62, 63 and the Deflectors 50, 51, easily absorb introduced forces, even at high speeds without being directed from its axial position.
  • the rotational movement of the active agents is generated according to the present invention with a Schnurzugmechanismus.
  • the handle comes 1 1 when wound drawstring 70 in a recess 5 on the cover 20 to lie.
  • the attached to him pull cord 70 is by a passage opening 6 in the lid 20 a low friction mounted in the interior of the upper part 2 reel or string roller 12th fed and rolled up on this.
  • a spring housing 7 Concentrically above the reel 12, a spring housing 7 is arranged on a bearing pin 9 which projects downwards from the cover 20.
  • the length of the pull cord 70 is selected to be 400 to 750 mm, preferably 600 mm, such that, with a corresponding diameter of the reel 12 per pull on the pull cord 70 (until it is completely unwound), the reel 12 3 to 6 times, preferably 4 to 5 times completely rotates.
  • a device 1 is shown with a drive mechanism 10 with translation, in which the drive shaft 8 is arranged eccentrically on the inside of the cover.
  • the reel 12 is preferably made in one piece with the overlying spring housing 7 and an underlying ring gear, also called drive wheel 14, and essentially forms a primary drive unit 101.
  • the eccentrically arranged to the central axis 4 drive wheel 14 is open at the bottom and with internal teeth 15th Mistake.
  • the internal toothing 15 is only indicated in the figures 1 to 4 respectively. It is in operative connection with an outer toothing 16 of an axial pin 17 mounted concentrically with the central axis 4 in the upper part 2.
  • the translation is 1: 1, 8, with a ratio of 1: 1.5 to 1: 4 has proved to be advantageous.
  • the axial pin 17 is part of a secondary drive unit 102 which comprises axial pin 17, rotor disk 18 and bearing bush 19 and whose axis of rotation coincides with the central axis 4 of the device 1.
  • the axial pin 17 is seated concentrically on a rotor disk 18 which has clamping means for receiving a magnetic ring 90.
  • the clamping means comprise in the illustrated embodiment, a peripheral groove.
  • An inner region of the magnetic ring 90 is clamped by means of a clamping ring 80 in the peripheral groove of the rotor disk 18, so that the larger part of the magnetic ring diameter projects radially outward.
  • the function of the magnetic ring 90 will be discussed in more detail below.
  • a cylindrical bushing 19 down From the bottom of the rotor disk 18 projects a cylindrical bushing 19 down, which is provided with a lower, outer peripheral flange 190.
  • the secondary drive unit 102 sits on an axle cylinder 191 of the base 21.
  • highly stressed areas of the drive shaft 8 and the central bearing opening of the base 21 of the upper part 2 are provided with corresponding bearing sleeves.
  • the drive units 101, 102 do not have a common continuous axis.
  • the axes of rotation of the two essential rotationally movable parts of the drive mechanism 10, the primary drive unit 101, comprising spring housing 7, reel 12 and drive wheel 14, and the secondary drive unit 102, comprising axial pin 17, rotor disk 18 and bearing bush 19 are axially spaced apart on the cover 20, respectively the base 21 arranged.
  • the axles 4 and 8, on which the drive units 101, 102 are rotatably mounted must be designed to be stable in order to absorb and forward the forces introduced during vigorous pulling on the cord pull, in particular the bearing pin 9, which is arranged on the cover and carries the reel 12, must be stable enough to ensure that the engagement of the cooperating teeth 15, 16 of the driving wheel 14 and axial pin 17 does not come off when pulling the cord.
  • the exploded view of the two drive units 101, 102 in FIG. 4 makes the position of the two axles 4 and 8 and the dimensioning of the two gear parts, drive wheel 14 with internal toothing 15 and axial pin 17 with matching external toothing 16. borrowed.
  • the inventive transmission can also be realized by other power transmission means, for example wheels and rollers with frictional engagement.
  • a fundamental advantage of the device according to the invention is that the translation from the drive wheel 14 to the axial pin 17 takes place without changing the direction of rotation. Another significant advantage is that, despite the achieved translation, the size of the drive mechanism 10 can be kept small, so that the drive mechanism 10 can be easily accommodated in the upper part 2.
  • the absence of two continuous axes, the eccentric arrangement of the drive shaft 8 and the use of the internally toothed drive wheel 14 make it possible to place the secondary drive unit 102 on the central axis 4 of the device and at the same time to achieve the translation by the larger drive wheel 14 without the in the upper part 2 required space laterally increased from the axial pin 17 by the diameter of the drive wheel 14.
  • the bearing pin 9 is attached only at an upper end to a lid underside, and projects freely down.
  • the bearing pin 9 is preferably constructed in two parts, so that the spring housing 7 is mounted around a thicker outer hollow cylinder 81 and the reel 12 rotates about an inner hollow cylinder 82 that projects concentrically outward from the outer hollow cylinder 81.
  • a bearing plate 27 closes the spring housing 7, in which the not shown in detail drawn return spring 72 is upwards from.
  • the bearing plate 27 is supported at its periphery at least at several points directly 84 or by means of several support elements 83 against the inside of the lid 20 and is thus held in a horizontal position.
  • the primary drive unit 101 is fitted onto the hollow cylinder 81, 82 and rotatably held with a plug 75 on the bearing pin 9, but secured against axial displacement.
  • the function of the return spring 72 is generally known in the context of a pulley mechanism and need not be further explained.
  • the reel 1 2 is rotated and the spring 72 is biased during this work rotation in the working direction until the pull cord 70, preferably after 3 to 6 revolutions of the reel 1 2 is completely unwound.
  • the rotational movement of the reel 12 is transmitted in the same direction on the axial pin 17 and thus on the secondary drive unit 102 during the work rotation.
  • Axial pin 17 and rotor disk 18 have a central lower-side receptacle 71 for an upper coupling part 22.
  • the downwardly open receptacle 71 is hexagonal in the illustrated embodiment, so that it can receive the upper coupling part 22 shown in Figure 7a and 7b torque-fit and axially displaceable.
  • the upper coupling part 22 is in an upper release position in which it does not engage in the corresponding toothing of a lower coupling part, also called driver 23 with its lower teeth.
  • driver 23 also called driver 23 with its lower teeth.
  • the upper coupling part 22 is biased against the driver 23, so that the torque of the upper coupling part 22 can be transmitted to the driver 23 via the positive engagement of the intermeshing teeth of both coupling parts during rotation in the working direction.
  • the clutch is provided with a unidirectional freewheel in the return direction, ie against the working direction.
  • the teeth as known from other ratchet mechanisms, are chamfered in opposite directions on one side, so that the upper coupling part 22 can be pressed into the upper release position against the force of the spring 74 during the return movement of the cord and the cutting unit 60 is stationary during the winding of the pull cord 70.
  • the next pull on the handle 1 1, the upper coupling part 22 is rotated again in the direction of work and he in turn engages the driver 23 so that it can continue the rotational movement in the working direction.
  • the base 21 of the upper part 2 has a central circular opening, in which the substantially cylindrical driver 23 is rotatably mounted with a matching seat. Since the receiving opening of the driver 23 is formed as a blind hole and the base 21 otherwise includes no other openings, the areas of the upper part 2, which come into contact with the food to be processed, very well cleaned. In the peripheral region, the base 21 is circumferentially tightly connected to the lid 20, so that it is avoided that food residues or water can penetrate into the interior of the upper part 2.
  • the base 21 is provided with a peripheral peripheral side wall 28 which has an outer contour, which allows the positive and / or non-positive placement on the Schneidgut matterer 30.
  • the clear height between the lower side of the driver 23 and the bottom 31 of the Schneidgut mattersers 30 substantially corresponds to the height of the cutting unit 60 without its upper-side drive cam 69.
  • the upper and lower mounting of the cutting unit 60 is each formed such a form-fitting or protected that no Cutting material can penetrate and settle.
  • a non-slip fuse 35 made of a soft rubber or silicone material attached.
  • the vertical swirling ribs 34 distributed uniformly around the circumference of the inner container wall extend from the bottom 31 of the container to approximately a circumferential height of the upper deflector blade 56.
  • the function of the swirling ribs 34 when cutting or peeling vegetables or fruits is known and need not be further explained here become.
  • the cutting unit 60 of the embodiment shown in Figure 1 comprises radially pivotable to each other knives 61, 62, 63, or blades 61 1, 621, 631, as disclosed in detail in the CH patent application 00730/06.
  • the corresponding devices are preferably devices for cutting vegetables, herbs and / or fruits, comprising at least two blades 61 1, 621 arranged radially on a common blade axis 64, at least one of which being radially limited by a limited path relative to the other around the blade axis 64 is pivotable from a rest position to a working position.
  • This pivoting mobility of the blades 621, 631 allows, on the one hand, to bring the blades 61 1, 621, 631, which are preferably axially superimposed and spaced apart from one another, into a common radial rest position for filling the material to be cut 30, so that almost the entire container volume is free and fillable.
  • the initial effort is considerably reduced, since not all the blades 61 1, 621, 631 have to cut simultaneously.
  • the basic principle of the new drive can be transferred by the skilled person to a variety of other devices, without departing from the spirit of the invention. It is not only devices with a fixed and one or more blades arranged pivotably on a blade axis produce in which the blades are preferably all spaced apart in the axial direction, but it can be in more preferred embodiments also more than one blade on arrange a blade holder, which in turn may be positioned in the same angular position or offset from each other on the same blade holder.
  • the geometry of the blades and their angle of attack on the blade holder is also varied and optimized for the particular application. Since the cutting unit 60 of the devices according to the invention can be changed very easily, it has proved to be advantageous to offer different cutting or working units. In addition to the already described cutting units 60 for cutting vegetables and Fruits are offered for cutting herbs with very narrow thin blades and those for chopping ice with stable blades and toothed cutting edge.
  • the diameter of the Schneidgut essenceers 30 is between 1 20 and 140 mm at a height of 70 to 90 mm. Since the working means of the preferred embodiments can be arranged to save space in a common rest position and the bar just above the bottom arranged deflector 50 hardly takes up space, the usable free space of the Schneidgut essenceers 30 is limited only by the central blade shaft 67 , Already with the smaller manually operated devices, whole onions, kohlrabi or fennel tubers can be filled. The fact that this large material to be cut can also be easily processed by only a few puffs on the cord train, represents a further significant advantage of the present invention.
  • the pivotable mounting of at least one cutting blade 62, 63 results in that the effort at the beginning each cutting movement, that is at the beginning of the pulling movement, is significantly reduced. If the cutting unit 60 is first driven by pulling on the handle 1 1 after the material to be cut has been filled, then the lower blade 61 1 fixed to the blade holder 612 and the knife shaft 67 cuts as soon as it encounters the first material to be cut.
  • the pivotally mounted in a higher plane second blade 621 also applies to the material to be cut, but is pivoted by the inertia of the material to be cut relative to the blade shaft 67 from its rest position to the working position.
  • the sliced Container 30 does not change the second blade 621 in this phase, their position, and begins to rotate as soon as the working position is reached, that is, as soon as the first fixed blade 61 1 has made a 120 ° rotation in the food container 30.
  • stop means prevent further pivoting of the movable blade 62 and the blade 621 is jerked into motion and cuts the adjacent cut material, again assisted by its inertia.
  • the second movable blade 631 only cuts when it reaches its cutting position after a pivoting by 240 °.
  • the initial effort is significantly reduced in the starting phase, ie the first time pulling on the pull cord 70, since not all the blades 61 1, 621, 631 simultaneously cut have to.
  • the present invention is therefore preferably used with a cutting unit 60 described above, as both act synergistically but are not limited to these.
  • finger-shaped working means are used, as they are known from generic devices.
  • working means for cutting and crushing are combined in one unit.
  • the product to be cut 30, which in the embodiments described so far as substantially woorund and slightly tapered in diameter down was, can be easily replaced and adapted to the respective application.
  • a product container 30 By means of a separate lid, a product container 30 can be closed and stored with the finished product.
  • the cutting unit 60 or other labor input is removed.
  • the inventive device With a second Schneidgut essenceer 30, the inventive device is ready for use again.
  • each train on the drawstring 70 not only mechanically drives a working medium, but additionally generates electricity.
  • a rotor disk 18 is arranged below the axial pin 17 coaxially a rotor disk 18 is arranged.
  • the rotor disk 18, which is substantially larger in diameter than the axial pin 17, carries a peripheral magnetic ring 90, which is shown in the cutout as in FIG. 5, drives a generator 45 without contact.
  • the generator 45 supplies power to an electronic unit 47.
  • the electronics unit 47 together with the generator 45 is preferably arranged on a motherboard 46, which is quickly and easily mounted on the bottom 29 of the base 21.
  • the use of the optical fibers allows the LEDs to be placed directly on the motherboard 46 rather than in the display unit 40 in the lid 20, which significantly reduces manufacturing costs. Electrical lines from the generator 45 to the display unit 40 in the cover 20 omitted.
  • Electronics unit 47 and display unit 40 are components of a cutting grade indicator, which makes it easy even for inexperienced users to obtain cutting material with an ideal degree of cutting.
  • the display unit 40 is well visible to the user, as shown for example in Figure 6, arranged in the lid 20.
  • the cutting-grade indicator, in particular its display unit 40 is preferably of a very simple design and can be understood intuitively without further instructions for the user.
  • a display unit 40 is fed by three LEDs (LED) for the user well visible in the lid 20.
  • the three LEDs are selected, for example, with the colors green, yellow and red and are arranged side by side in series.
  • the number of revolutions of the rotor disk 18 is preferably detected by the electronics and temporarily stored.
  • the cached value is above a predetermined value (of, for example, 5 revolutions)
  • the green LED of the display lights up or flashes. This signals to the user that the material to be cut is already uniformly crushed but still quite coarse.
  • the cutting unit 60 is rotated further and after exceeding a further predetermined number of revolutions, the display changes to yellow and signals the user that the cutting material is now finely cut and after a certain number of other moves the display changes to the red Area.
  • the display changes in each case according to an even number of Schnurmannn (over the full length of the pull cord 70).
  • the upper part 2 can be removed from the Schneidgut essenceer 60 and emptied the finished material or stored in the container.
  • FIG. 8 shows in a section a further embodiment of a top part 2 ', which has an additional supporting element 200.
  • This support member 200 prevents deflection of the bearing pin 9 1 , and the inner and outer hollow cylinder 82 ', 81' when via handle 1 T and reel 12 'a lateral force on the primary drive unit 10V and thus on the ring gear / drive wheel 14' is initiated ,
  • the support element is positioned so that it protrudes approximately radially from the ring gear / drive wheel 14 'in the direction of the passage opening 6' and thus extends approximately parallel to the line between reel 12 'and passage opening 6'.
  • the support element 200 is fastened to one or more mounting elements 210 with one or more retaining means in the upper part 2 '.
  • the mounting element 210 is preferably integrally formed on the cover 20 '.
  • the holding means is preferably a screw, alternatively, the support member 200 may be fixed by means of attachment methods such as gluing, welding or latching.
  • the support element 200 is preferably designed such that it supports the ring gear / drive wheel 14 'on one side with a sliding surface 201 and forms a plain bearing with it.
  • the other side of the support element 200 can with a support edge 202, which is preferably shaped according to the contour of the lid 20 ', the lid 20' abut and forms in addition to the mounting member 210, a further abutment for the support member 200th
  • FIGS. 9a to 9c the support element 200 according to the embodiment in FIG. 8 is shown in detail.
  • the support member 200 can be secured by the two mounting holes 203 to the corresponding mounting members 210, for example by means of screws.
  • a different number of fastening holes 203 are formed and / or that alternative fastening methods are used.
  • Recesses 204 are optionally provided on the underside of the support element 200, which on the one hand permit a reduction of the required material and on the other hand bring about a structural reinforcement of the support element 200 with ribs formed between the depressions 204.
  • the sliding surface 201 is divided into at least two individual segments, so that the ring gear / drive wheel 14 'rests only on individual points or Gleit vomsetationen on the support member 200.
  • a material is preferably used which has a low coefficient of friction, for example a fluoropolymer such as PTFE is used.
  • a multi-piece support member 200 may be used, in which only the sliding surface 201 is made of a material having a low coefficient of friction, or the support member may be provided with a coating.
  • the side of the support element 200 opposite the sliding surface 201, the supporting edge 202, is preferably designed so that it rests flat on the cover 20 'and corresponds to the cover contour.
  • the support element 200 can have positioning aids 205 for simplified mounting, which fit with corresponding positioning receptacles of the mounting element 210.

Abstract

Es wird ein Gerät (1) zum Bearbeiten von Lebensmitteln mit einem Oberteil (2), einem Antriebsmechanismus (10) und einem Unterteil (3) mit Arbeitsbehälter (30) vorgeschlagen, bei dem mittels des Antriebsmechanismus (10) eine Arbeitseinheit (60) manuell antreibbar und in eine Drehbewegung versetzbar ist. Der Antriebsmechanismus (10) umfasst einen Schnurzugantrieb und steht mit der Arbeitseinheit (60) über eine lösbare drehmomentschlüssige Verbindung in Wirkverbindung, Der Antriebsmechanismus (10) umfasst zudem eine primäre und eine sekundäre Antriebseinheit (101, 102), die über ein Getriebe derart in Wirkverbindung stehen, dass ein Übersetzungsverhältnis von 1:1.5 bis 1:4, vorzugsweise zwischen 1:1.8 bis 1:1.9 erreicht wird. Die primäre und eine sekundäre Antriebseinheit (101, 102) sind achsparallel zueinander angeordnet und so dimensioniert, dass die zumindest eine der Antriebseinheiten die Drehachse der jeweils anderen Antriebseinheit schneidet Trotz der erreichten Übersetzung kann die Baugrösse des Antriebsmechanismus (10) klein gehalten werden, so dass sich der Antriebsmechanismus (10) problemlos im Oberteil (2) unterbringen lässt. Der Verzicht auf zwei durchgehende Achsen, die exzentrische Anordnung der Treibradachse und die Verwendung eines innenverzahnten Treibrades (14) ermöglichen es, in einer bevorzugten Ausführungsform ein Axialrad (17) zum indirekten Antrieb der Arbeitseinheit (60) auf der Zentralachse (4) des Gerätes (1 ) zu platzieren und gleichzeitig die Übersetzung durch das grossere Treibrad (14) zu erreichen, ohne dass sich der im Oberteil (2) benötigte Platz seitlich vom Axialzapfen (17) um den Durchmesser des Treibrades (14) erhöht.

Description

GERÄT ZUM BEARBEITEN VON LEBENSMITTELN
FELD DER ERFINDUNG
Zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbesondere zum Hacken von Zwiebeln sind zum Bei- spiel aus der US 6,467,71 1 oder der EP-B-O 345 223 Hacker bekannt, die ein über das zu zerkleinernde Gut stülpbares Gehäuse und ein in dem Gehäuse geführtes, mittels eines Betätigungsmechanismus mit einem Druckknopf und einem Stössel gegen die Kraft einer Feder, verschiebbares Messer aufweisen. Das Messer lässt sich gegen die Kraft der Feder nach unten verschieben und wird bei der nachfolgenden Bewegung nach oben durch eine Füh- rung im Gehäuse um einen bestimmten Winkel relativ zum Gehäuse verdreht. Ein zwischen Betätigungsmechanismus und Gehäuse angeordneter Fortschaltmechanismus stellt sicher, dass eine zwangsläufige Fortschaltung des Messers gewährleistet ist. Diese Zwangsfortschaltung hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, da sie ein " auf der Stelle Hacken " des Messers verhindert. Dadurch wird die Effektivität des Hackers erhöht und die gleichmässige Grössen- Verteilung des Hackgutes verbessert. Die Geräte sind weit verbreitet, weisen jedoch einige Nachteile auf. So muss zum Beispiel mit viel Kraft auf den Druckknopf geschlagen werden um hartes Gemüse hacken zu können. Faserige Gemüse wie Fenchel oder Lauch lassen sich nur schlecht oder gar nicht hacken und bei feinem Schneidgut wie Kräutern sind die Ergebnisse eher unbefriedigend.
Seit Jahren sind Geräte mit Kurbelantrieb zum Bearbeiten von Gemüse, wie zum Beispiel das Gerät aus der US 6,035,771 , bekannt, bei denen zwei in entgegengesetzten Richtungen rechtwinklig abstehende Klingen auf einer zentralen Welle angeordnet sind, die senkrecht in einen annähernd kreiszylindrischen Schneidgutbehälter ragt. Die Klingen sind jeweils nur an der Vorderkante mit einer Schneide versehen, so dass die Kurbel stets im Uhrzeigersinn ge- dreht werden muss. Die Kurbel greift an einer Antriebsachse an, die exzentrisch zur zentralen Welle angeordnet ist. Die Drehbewegung der kurbelbetriebenen Antriebsachse wird über ein erstes aussenverzahntes Zahnrad auf ein zweites Zahnrad der zentralen messertragenden Welle übersetzt. Um eine höhere Drehzahl der Welle zu erreichen wird gemäss einer Ausführungsform mittels zweier weiterer Getrieberäder nochmals übersetzt. Diese doppelte Überset- zung erhöht nicht nur die Kosten in der Produktion, sondern sie macht das Gerät auch lauter und anfälliger für Fehlfunktionen.
Aus der WO 2004/073474 ist ein kleines annähernd zylindrisches, manuell betriebenes Gerät bekannt, das zum Gebrauch in den Händen gehalten wird. Durch wiederholtes Verdrehen eines kreisrunden Antriebteils gegen den koaxial angeordneten Behälter mit dem Schneidgut wird eine zentrale, auf der gemeinsamen Mittelachse angeordnete, Welle mit zwei in entgegen gesetzten Richtungen rechtwinklig abstehenden Klingen angetrieben. Da das Gerät zum Gebrauch annähernd vollständig von den Händen des Benutzers umschlossen werden muss, ist die Baugrösse äusserst beschränkt. Zum Befüllen muss das Schneidgut - z. B. eine Zwiebel - geviertelt werden, da es sonst im Schneidgutbehälter keinen Platz hat. Um ein befriedigendes Schneidergebnis zu erzielen, muss der Antriebsteil 40 bis 60 mal relativ zu den übrigen Teilen des Geräts in abwechselnd entgegengesetzte Drehbewegungen versetzt werden. Die Drehbewegung vom Antriebsteil gegenüber dem Behälter wird übersetzt auf die Welle mit den Messern übertragen. Da die Klingen beidseitig mit Schneiden versehen sind, lässt sich durch gezielte Umkehr des Drehsinns der Welle in beiden Drehrich- tungen schneiden. Das Gerät hat den zusätzlichen Nachteil, dass bei der Befüllung mit hartem oder zäh-faserigem Schneidgut - bedingt durch die Übersetzung der Drehbewegung - der Antriebsteil mit viel Kraft gegen den Behälter verdreht werden muss. Da die Nutzer gerade beim Kochen oft nasse oder fettige Hände haben, lässt sich das Gerät in einer solchen Situation nicht sicher halten, oder der Nutzer rutscht ab und kann die zum Schneiden nötige Kraft nicht aufbringen. Für den Fachmann ist offensichtlich, dass die Herstellung und Montage des Planetengetriebes sehr aufwändig ist. Aus der EP 1 385 409 ist ein weiteres kleines Handgerät bekannt, bei dem eine messertragende Welle direkt auf die angetriebene Achse aufgesteckt werden kann. Die Welle ist mit vier radial abstehenden, annähernd rechtwinklig zueinander angeordneten, Klingen versehen. Der Antrieb der Welle erfolgt über einen Schnurzug, wobei die Schnurzug-Haspel ko- axial auf der angetriebenen Achse sitzt und damit auch koaxial zur messertragenden Welle angeordnet ist. Beim Betrieb wird das Gerät in der einen Hand frei gehalten und mit der anderen Hand muss am Schnurzug gezogen werden. Es lässt sich wiederum nur wenig Schneidgut, das vorgängig noch zerkleinert werden muss, zwischen die Klingen und unter die frei in den Schneidgutbehälter ragende messertragende Welle einfüllen. Wird zu viel oder zu grosses Schneidgut in den Schneidgutbehälter gefüllt, so kann es beim Ziehen am Schnurzug zum Blockieren des Gerätes kommen, da alle vier Klingen gleichzeitig einschneiden. Durch die Wahl einer Haspel mit grossem Durchmesser wird zwar die Hebelwirkung erhöht, aber gleichzeitig die erreichbare maximale Drehzahl verringert.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemässes Gerät zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe, einen manuellen Antriebsmechanismus zur Verfügung zu stellen, der es dem Benutzer bequem erlaubt, genügend Kraft auf die Messer zu übertragen und gleichzeitig eine hohe Drehzahl, respektive eine hohe Schnittgeschwindigkeit zu erreichen, um auch grossere Mengen von schwierigem Schneidgut, zum Beispiel hartes, faseriges und/oder nasses Gut, problemlos verarbeiten zu können. Ausserdem sollen Herstellung und Montage des Gerätes kostengünstig sein, und das Gerät soll sich ausser zum Schneiden oder Hacken für weitere Bearbeitungsschritte von Nahrungsmittel einsetzen lassen und generell mit wenig Kraftaufwand einfach, sicher und bequem zu bedienen und zu reinigen sein. Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
Ein Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln besteht im Wesentlichen aus einem Oberteil, einem Antriebsmechanismus und einem Unterteil mit Arbeitsbehälter und einer mittels dem Antriebsmechanismus manuell antreibbaren und in eine Drehbewegung versetzbaren Arbeitseinheit. Der Antriebsmechanismus kann mit einem Schnurzugantrieb betätigt werden und der Antriebsmechanismus und die Arbeitseinheit stehen über eine lösbare drehmomentschlüssige Verbindung in Wirkverbindung. Der Antriebsmechanismus umfasst im Wesentlichen eine primäre und eine sekundäre Antriebseinheit, die über ein Getriebe derart in Wirkverbindung stehen, dass ein Übersetzungsverhältnis, vorzugsweise von 1 :1.5 bis 1 :4, beson- ders bevorzugt zwischen 1 :1.8 bis 1 :1.9 erreicht wird. In einer Ausführungsform sind die primäre und die sekundäre Antriebseinheit achsparallel zueinander angeordnet. Weiter möglich ist, dass die sekundäre Antriebseinheit koaxial zur einer Zentralachse des Gerätes und eine Antriebsachse der primären Antriebseinheit exzentrisch dazu angeordnet ist. Weiter kann die zumindest eine der Antriebseinheiten die Achse der jeweils anderen Antriebsein- heit schneiden. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die primären Antriebseinheit koaxial angeordnet Federgehäuse, Haspel und Treibrad und die sekundäre Antriebseinheit umfasst koaxial angeordnet Axialzapfen, Rotorscheibe und Lagerbuchse. In einer besonderen Ausführungsform steht die primäre Antriebseinheit über eine Innenverzahnung des Treibrads mit einer Aussenverzahnung des Axialzapfens der sekundären Antriebseinheit in Wirkverbindung. Eine Möglichkeit besteht darin, dass ein an einer Deckelunterseite frei nach unten ragender Lagerzapfen die primäre Antriebseinheit trägt. Weiter kann die primäre Antriebseinheit annähernd waagerecht im Oberteil angeordnet und gegen die Deckelinnenwand in dieser Stellung abgestützt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Axialzapfen und die Rotorscheibe eine zentrale unterseitige, sechseckige Aufnahme für die drehmomentschlüssige Aufnahme eines axial verschiebbaren oberen Kupplungsteils auf, der aus einer oberen Freilaufposition in eine untere drehmomentschlüssige Eingriffposition mit einem unteren Mitnehmer zur Übertragung der Drehbewegung des Antriebsmechanismus auf die Arbeitseinheit bringbar ist, In einer weiteren Ausführungsform ist der Arbeitsbehälter ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Cefäss zur Aufnahme von zu bearbeitendem Gut, in dem die Arbeitseinheit im Wesentlichen koaxial drehbar gelagert ist, wobei die Arbeitsmittel vorzugsweise radial zur Zentralachse angeordnet sind, In einer bevorzugten Ausführungsform stützt ein Stützelement die primäre Antriebseinheit ab, und nimmt die durch den Schwung auf die Haspel und den Lagerzapfen eingelenkte Auslenkkraft zumindest teilweise auf,
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Zentralachse durch das Gerät gemäss einer ersten Ausführungsform, wobei eine Schneideinheit nicht im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Oberteil eines Gerätes gemäss Figur 1 ;
Fig. 3 eine Detailvergrösserung ausgewählter Teile des Antriebsmechanismus im eingebauten Zustand im Oberteil gemäss Figur 2;
Fig. 4 eine Detailvergrösserung ausgewählter Teile des Antriebsmechanismus gemäss Figur 3 im auseinander gebauten Zustand, wobei diese in Axialrichtung auseinander geschoben sind;
Fig, 5 eine Seitenansicht auf eine Generatoreinheit eingebaut in einen Oberteil gemäss Figur 1 im Längsschnitt; Fig. 6 eine Ansicht von oben auf einen Deckel eines Gerätes gemäss Figur 1 ;
Fig. 7 a einen Längsschnitt durch eine Kupplung mit einsinnigem Freilauf zwischen einer sekundären Antriebseinheit und einer Basis;
Fig. 7b eine Ansicht von unten auf einen oberen Kupplungsteil in Richtung B1 gemäss Figur 7a;
Fig. 7c eine Ansicht von oben auf einen Mitnehmer einer Kupplung gemäss Figur 7a in Blickrichtung A;
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Oberteil eines Gerätes gemäss einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 9a einen Schnitt durch ein Stützelement gemäss der Ausführungsform aus Figur 8;
Fig. 9b eine Ansicht von unten auf das Stützelement gemäss Figur 9a; und
Fig. 9c eine Draufsicht auf das Stützelement gemäss Figur 9a.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFUHRUNGSFORMEN
In der Figur 1 ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes 1 zum Bearbeiten von Nahrungsmitteln im axialen Längsschnitt dargestellt, wobei eine Schneideinheit 60 nicht im Schnitt gezeigt ist. Das Gerät 1 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Zentralachse 4 ausgebildet und weist einen Oberteil 2 auf, der eine kreisrunde, im Wesentlichen plane, Basis 21 mit einem aufgesetzten gewölbten Deckel 20 umfasst, Zwi- sehen Deckel 20 und Basis 21 sind wesentliche Anteile eines Antriebsmechanismus 10 untergebracht. Der Oberteil 2 lässt sich form- und/oder kraftschlüssig auf einen Unterteil 3 aufsetzen, der im vorliegenden Beispiel einen kreisrunden schüsseiförmigen Schneidgutbehälter 30 umfasst. Der Schneidgutbehälter 30 ist vorzugsweise aus einem transparenten oder halbtransparenten lebensmittelzulässigen Kunststoffmaterial gefertigt und umfasst einen Boden 31 mit einem zentralen nach oben gerichteten Lagerzapfen 33 und eine Seitenwand 32 mit einer Mehrzahl von vertikalen gleichmässig über den Umfang verteilten Verwir- belungsrippen 34. Die Schneideinheit 60 ist an einer Unterseite mit einer zentralen Lageröffnung versehen, mit der sie sich auf den Lagerzapfen 33 im Schneidgutbehälter 30 stecken lässt. Die Schneideinheit 60 gemäss der dargestellten Ausführungsform wird im Wesentlichen von einer Messerwelle 67 gebildet, von der drei Messer 61 , 62, 63 und zwei Abweiser 50, 51 als Wirkmittel radial abstehen. Ein oberseitiger Antriebsnocken 69, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Nocken mit Aussensechskant, der Schneideinheit 60 greift formschlüssig in eine korrespondierende Aufnahme 71 eines Mitnehmers 23 des Antriebsmecha- nismus 10 ein, so dass sich das Drehmoment vom Mitnehmer 23 des Antriebsmechanismus 10 auf die Schneideinheit 60 übertragen lässt. Der Mitnehmer 23 ist im Zentrum der Basis 21 drehbar, aber axial nicht verschiebbar, reibungsarm und gegen die Basis 21 abgedichtet, gelagert. Die Messerwelle 67 mit den Wirkmitteln 50, 51 , 61 , 62, 63 ist auf diese Weise an Ober- und Unterseite sicher gelagert und kann die beim Betrieb in die Wirkmittel, im vorlie- genden Beispiel in die Messer 61 , 62, 63 und die Abweiser 50, 51 , eingeleiteten Kräfte auch bei hohen Drehzahlen problemlos aufnehmen, ohne aus ihrer axialen Position gelenkt zu werden.
Die Drehbewegung der Wirkmittel wird gemäss der vorliegenden Erfindung mit einem Schnurzugmechanismus erzeugt. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, kommt der Handgriff 1 1 bei aufgewickelter Zugschnur 70 in einer Aussparung 5 am Deckel 20 zu liegen. Die an ihm befestigte Zugschnur 70 ist durch eine Durchführöffnung 6 im Deckel 20 reibungsarm einer im Inneren des Oberteils 2 angebrachten Haspel oder Schnurrolle 12 zugeführt und auf dieser aufgerollt. Konzentrisch über der Haspel 12 ist ein Federgehäuse 7 auf einem vom Deckel 20 nach unten stehenden Lagerzapfen 9 angeordnet. Die Länge der Zugschnur 70 ist mit 400 bis 750 mm, vorzugsweise 600 mm, so gewählt dass sich bei einem entsprechenden Durchmesser der Haspel 12 pro Zug an der Zugschnur 70 (bis zu deren vollständiger Abwicklung) die Haspel 12 3- bis 6-mal, vorzugsweise 4- bis 5-mal vollumfänglich dreht. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 ist ein Gerät 1 mit einem Antriebsmechanismus 10 mit Übersetzung dargestellt, bei dem die Antriebsachse 8 exzentrisch an der Deckelinnenseite angeordnet ist.
Die Haspel 12 ist vorzugsweise einstückig mit dem darüber liegenden Federgehäuse 7 und einem darunter liegenden Hohlrad, auch Treibrad 14 genannt, gefertigt und bildet im Wesentlichen eine primäre Antriebseinheit 101. Das exzentrisch zur Zentralachse 4 angeordnete Treibrad 14 ist nach unten offen und mit einer Innenverzahnung 15 versehen. Die Innenverzahnung 15 ist in den Figuren 1 bis 4 jeweils nur angedeutet. Sie steht mit einer Aussenverzahnung 16 eines konzentrisch zur Zentralachse 4 im Oberteil 2 gelagerten Axial- Zapfens 17 in Wirkverbindung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Übersetzung 1 :1 ,8, wobei sich eine Übersetzung von 1 :1.5 bis zu 1 :4 als vorteilhaft erwiesen hat.
Der Axialzapfen 17 ist Teil einer sekundären Antriebseinheit 102 die Axialzapfen 17, Rotorscheibe 18 und Lagerbuchse 19 umfasst und dessen Drehachse mit der Zentralachse 4 des Gerätes 1 zusammenfällt. Der Axialzapfen 17 sitzt konzentrisch auf einer Rotorscheibe 18, die Klemmmittel zur Aufnahme eines Magnetrings 90 aufweist. Die Klemmmittel umfassen im dargestellten Ausführungsbeispiel eine periphere Nut. Ein innerer Bereich des Magnetrings 90 wird mittels einem Spannring 80 klemmend in der peripheren Nut der Rotorscheibe 18 gehalten, so dass der grossere Teil des Magnetringdurchmessers in Radialrichtung frei nach aussen ragt. Auf die Funktion des Magnetrings 90 wird im Weiteren noch genauer eingegangen. Von der Unterseite der Rotorscheibe 18 ragt eine zylindrische Lagerbuchse 19 nach unten, die mit einem unteren, aussen umlaufenden Flansch 190 versehen ist. Mit der Lagerbuchse 19 sitzt die sekundäre Antriebseinheit 102 auf einem Achszylinder 191 der Basis 21 , Eine Mehrzahl von um den äusseren Umfang der Lagerbuchse 19 verteilte und mit der Basis 21 verschraubte Niederhalter 192 hintergreifen den Flansch 190 und stellen sicher, dass sich die sekundäre Antriebseinheit 102 in Axialrichtung nicht vom Achszylinder 191 lösen kann, ohne seine Drehbarkeit zu behindern. Auf dem Achszylinder 191 ist, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, vorzugsweise eine Lagerhülse 193 aufgepresst, oder aufgeklebt, die der Konstruktion mehr Stabilität verleiht und den Abrieb minimiert. Gleichermassen sind stark beanspruchte Bereiche der Antriebsachse 8 und der zentralen Lageröffnung der Basis 21 des Oberteils 2 mit entsprechenden Lagerhülsen versehen.
Aus den Ansichten der Figuren 1 bis 4 geht deutlich hervor, dass die Antriebseinheiten 101 , 102 nicht über eine gemeinsame durchgehende Achse verfügen. Die Drehachsen der beiden wesentlichen rotationsbeweglichen Teile des Antriebsmechanismus 10, der primären Antriebseinheit 101 , umfassend Federgehäuse 7, Haspel 12 und Treibrad 14, und der sekundären Antriebseinheit 102, umfassend Axialzapfen 17, Rotorscheibe 18 und Lagerbuchse 19, sind achsparallel beabstandet voneinander am Deckel 20, respektive der Basis 21 angeordnet. Da der aussenverzahnte Axialzapfen 17 in das innenverzahnte Treibrad 14 hineinragt, müssen die Achsen 4 und 8, an denen die Antriebseinheiten 101 , 102 drehbeweglich gelagert sind entsprechend stabil ausgestaltet sein, um die beim kräftigen Ziehen am Schnurzug eingeleiteten Kräfte aufnehmen und weiterleiten zu können, Insbesondere der Lagerzapfen 9, der am Deckel angeordnet ist und die Haspel 12 trägt, muss stabil genug ausgebildet sein, um sicherzustellen, dass sich der Eingriff der zusammenwirkenden Verzahnungen 15, 16 von Treibrad 14 und Axialzapfen 17 beim Ziehen am Schnurzug nicht löst. Die Explosionszeichnung der beiden Antriebseinheiten 101 , 102 in der Figur 4 macht die Lage der beiden Achsen 4 und 8 und die Dimensionierung der beiden Getriebeteile, Treibrad 14 mit Innenverzahnung 15 und Axialzapfen 17 mit passender Aussenverzahnung 16, deut- lieh. Das erfindungsgemässe Getriebe kann auch durch andere Kraftübertragungsmittel, zum Beispiel Räder und Rollen mit Reibschluss realisiert werden.
Ein grundsätzlicher Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass die Übersetzung vom Treibrad 14 zum Axialzapfen 17 ohne Drehrichtungsänderung erfolgt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass trotz der erreichten Übersetzung die Bau- grösse des Antriebsmechanismus 10 klein gehalten werden kann, so dass sich der Antriebsmechanismus 10 problemlos im Oberteil 2 unterbringen lässt. Der Verzicht auf zwei durchgehende Achsen, die exzentrische Anordnung der Antriebsachse 8 und die Verwendung des innenverzahnten Treibrades 14 ermöglichen es, die sekundäre Antriebseinheit 102 auf der Zentralachse 4 des Gerätes zu platzieren und gleichzeitig die Übersetzung durch das grossere Treibrad 14 zu erreichen ohne dass sich der im Oberteil 2 benötigte Platz seitlich vom Axialzapfen 17 um den Durchmesser des Treibrades 14 erhöht.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lagerzapfen 9 nur an einem oberen Ende an einer Deckelunterseite befestigt, und ragt frei nach unten. Der Lagerzapfen 9 ist vorzugs- weise abgestuft zweiteilig aufgebaut, so dass das Federgehäuse 7 um einen dickeren äusse- rer Hohlzylinder 81 gelagert ist und die Haspel 12 um einen konzentrisch aus dem äusserer Hohlzylinder 81 weiter nach unten ragenden inneren Hohlzylinder 82 dreht. Eine Lagerscheibe 27 schliesst das Federgehäuse 7, in der sich die nicht im Detail gezeichnete Rückholfeder 72 befindet nach oben hin ab. Die Lagerscheibe 27 ist an ihrer Peripherie mindestens an mehreren Punkten direkt 84 oder mittels mehrerer Stützelementen 83 gegen die Innenseite des Deckels 20 abgestützt und wird so in einer waagerechten Position gehalten. Aus der Figur 3 wird deutlich, dass die primäre Antriebseinheit 101 auf die Hohlzylinder 81 , 82 aufgesteckt wird und mit einem Stöpsel 75 am Lagerzapfen 9 drehbeweglich, aber gegen eine Axialverschiebung gesichert gehalten wird. Die Funktion der Rückholfeder 72 ist in Zusammenhang mit einem Schnurzugmechanismus generell bekannt und muss nicht weiter erklärt werden. Durch Ziehen am Schnurzug wird die Haspel 1 2 in Drehung versetzt und die Feder 72 wird während dieser Arbeitsdrehung in Arbeitsrichtung vorgespannt, bis die Zugschnur 70, vorzugsweise nach 3 bis 6 Umdrehun- gen der Haspel 1 2 vollständig abgewickelt ist. Die Drehbewegung der Haspel 12 wird während der Arbeitsdrehung gleichsinnig auf den Axialzapfen 17 und damit auf die sekundäre Antriebseinheit 102 übertragen. Axialzapfen 17 und Rotorscheibe 18 weisen eine zentrale unterseitige Aufnahme 71 für ein oberes Kupplungsteil 22 auf. Die unten offene Aufnahme 71 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel sechseckig ausgebildet, so dass sie das in Figur 7a und 7b dargestellte obere Kupplungsteil 22 drehmomentschlüssig und axial verschiebbar aufnehmen kann. In den Figuren 1 und 2 befindet sich das obere Kupplungsteil 22 in einer oberen Freigabeposition, in der es mit seiner unterseitigen Verzahnung nicht in die entsprechende Verzahnung eines unteren Kupplungsteils, auch Mitnehmer 23 genannt, eingreift. Durch eine Druckfeder 74 ist der obere Kupplungsteil 22 gegen den Mitnehmer 23 vorgespannt, so dass über den Formschluss der ineinander greifenden Zähne beider Kupplungsteile während der Drehung in Arbeitsrichtung das Drehmoment des oberen Kupplungsteils 22 auf den Mitnehmer 23 übertragen werden kann. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel für die nachgeschalteten Arbeitsmittel nur eine Drehung in Arbeitsrichtung erwünscht ist, ist die Kupplung mit einem einsinnigen Freilauf in Rückstellrichtung, also gegen die Arbeitsrichtung versehen. Die Zähne sind, wie von anderen Ratschenmechanismen bekannt, gegensinnig einseitig angeschrägt, so dass der obere Kupplungsteil 22 während der Rückholdrehung des Schnurzuges gegen die Kraft der Feder 74 in die obere Freigabeposition gedrückt werden kann und die Schneideinheit 60 während dem Aufwickeln der Zugschnur 70 stillsteht. Beim nächsten Zug am Handgriff 1 1 wird der obere Kupplungs- teil 22 wieder in Arbeitsrichtung gedreht und er greift wiederum in den Mitnehmer 23 ein, so dass dieser die Drehbewegung in Arbeitsrichtung fortsetzen kann. Durch die drehmomentschlüssige Verbindung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels Innen- und Aussensechskant, zwischen einer unterseitigen Aufnahmeöffnung des Mitnehmers 23 und dem oberseitigen Antriebsnocken 69 der Messerwelle 67, wird die Drehbewegung vom Axialzapfen 17 der sekundären Antriebseinheit 102 1 :1 auf die Schneideinheit 60 übertragen,
Die Basis 21 des Oberteils 2 weist eine zentrale kreisrunde Öffnung auf, in der der im Wesentlichen zylindrische Mitnehmer 23 mit passendem Sitz drehbar gelagert ist. Da die Aufnahmeöffnung des Mitnehmers 23 als Blindloch ausgebildet ist und die Basis 21 ansonsten keine weiteren Öffnungen umfasst, lassen sich die Bereiche des Oberteils 2, die mit den zu bearbeitenden Lebensmitteln in Berührung kommen, sehr gut reinigen. Im peripheren Bereich ist die Basis 21 umlaufend dicht mit dem Deckel 20 verbunden, so dass vermieden wird, dass Nahrungsmittelreste oder Wasser in den Innenraum des Oberteils 2 dringen können.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Basis 21 mit einer peripheren umlaufenden Seitenwand 28 versehen, die eine Aussenkontur aufweist, die das form- und/oder kraftschlüssige Aufsetzen auf den Schneidgutbehälter 30 erlaubt. Die lichte Höhe zwischen der Unter- seite des Mitnehmers 23 und dem Boden 31 des Schneidgutbehälters 30 entspricht im Wesentlichen der Höhe der Schneideinheit 60 ohne ihren oberseitigen Antriebsnocken 69. Die obere und untere Lagerung der Schneideinheit 60 ist jeweils derart formschlüssig oder geschützt ausgebildet, dass kein Schneidgut eindringen und sich festsetzen kann. An der Unterseite des Behälterbodens 31 ist, wie in Figur 1 angedeutet, vorzugsweise eine Rutsch- Sicherung 35 aus einem weichen Gummi oder Silikonmaterial angebracht. Die gleichmässig über den Umfang der inneren Behälterwand verteilten vertikalen Verwirbelungsrippen 34 erstrecken sich vom Boden 31 des Behälters bis annähernd auf eine Umlaufhöhe des oberen Abweiserflügels 56. Die Funktion der Verwirbelungsrippen 34 beim Schneiden oder Schälen von Gemüse oder Obst ist bekannt und muss hier nicht weiter erläutert werden. Die Schneideinheit 60 der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform umfasst radial zueinander verschwenkbare Messer 61 , 62, 63, respektive Klingen 61 1 , 621 , 631 , wie sie in der CH-Patentanmeldung 00730/06 ausführlich offenbart sind. Die entsprechenden Geräte sind vorzugsweise Geräte zum Schneiden von Gemüse, Kräutern und/oder Obst, wobei sie mindestens zwei radial an einer gemeinsamen Messerachse 64 angeordnete Klingen 61 1 , 621 umfassen, von denen mindesten eine relativ zur anderen um einen begrenzten Weg radial um die Messerachse 64 aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition schwenkbar ist. Diese Schwenkbeweglichkeit der Klingen 621 , 631 erlaubt es einerseits, die vorzugsweise axial übereinander und beabstandet voneinander angeordneten Klingen 61 1 , 621 , 631 zum Befüllen des Schneidgutbehälters 30 in eine gemeinsame radiale Ruheposition zu bringen, so dass nahezu das gesamte Behältervolumen frei und befüllbar ist. Andererseits wird durch die Schwenkbeweglichkeit der Klingen 621 , 631 an der Messerachse 64 in der Startphase der initiale Kraftaufwand erheblich reduziert, da nicht alle Klingen 61 1 , 621 , 631 gleichzeitig anschneiden müssen.
Das Grundprinzip des neuen Antriebs lässt sich vom Fachmann auf eine Vielzahl von weiteren Geräten übertragen, ohne dabei vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Es lassen sich nicht nur Geräte mit einer fixen und einer oder mehrerer schwenkbeweglich an einer Messerachse angeordneten Klingen herstellen, bei denen die Klingen vorzugsweise alle in axialer Richtung voneinander beabstandet sind, sondern es lassen sich in weiteren bevor- zugten Ausführungsformen auch mehr als eine Klinge an einem Klingenhalter anordnen, wobei diese wiederum in derselben Winkelposition oder versetzt zueinander am selben Klingenhalter positioniert sein können. Die Geometrie der Klingen und deren Anstellwinkel am Klingenhalter wird ebenfalls variiert und für den jeweiligen Verwendungszweck optimiert. Da sich die Schneideinheit 60 der erfindungsgemässen Geräte sehr einfach wechseln lässt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, verschiedene Schneid- oder Arbeitseinheiten anzubieten. Neben den bereits beschriebenen Schneideinheiten 60 zum Schneiden von Gemüse und Obst werden solche zum Schneiden von Kräutern mit sehr schmalen dünnen Klingen und solche zum Hacken von Eis mit stabilen Klingen und gezahnter Schneide angeboten.
Ausser den Klingen sind vorzugsweise alle Bauteile des Gerätes, die mit den zu bearbeitenden Nahrungsmitteln in Kontakt kommen, und auch die wesentlichen Teile des Antriebs- mechanismus aus Kunststoffen wie SAN, POM und ABS im Spritzguss gefertigt. Insbesondere die Anteile, die mit den zu bearbeitenden Lebensmittel in Kontakt kommen sind dabei lebensmittelzulässig.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Geräte 1 gemäss der vorliegenden Erfindung beträgt der Durchmesser des Schneidgutbehälters 30 zwischen 1 20 und 140 mm bei einer Höhe von 70 bis 90 mm. Da sich die Arbeitsmittel der bevorzugten Ausführungsformen gemäss der vorliegenden Erfindung zum Befüllen platzsparend in eine gemeinsame Ruhestellung anordnen lassen und der knapp über dem Boden angeordnete untere Abweiser 50 kaum Platz wegnimmt, wird der nutzbare freie Innenraum des Schneidgutbehälters 30 nur noch durch die zentrale Messerwelle 67 beschränkt. Schon bei den kleineren manuell betrie- benen Geräten lassen sich daher ganze Zwiebeln, Kohlrabi oder Fenchelknollen einfüllen. Die Tatsache, dass sich dieses grosse Schneidgut auch problemlos durch nur wenige Züge an der Schnurzug tatsächlich verarbeiten lässt, stellt einen weiteren wesentlichen Vorteil der vorliegenden Erfindung dar. Die schwenkbewegliche Lagerung von mindestens einer Schneidklinge 62, 63 führt nämlich dazu, dass der Kraftaufwand beim Beginn einer jeden Schneidbewegung, das heisst beim Beginn der Zugbewegung, erheblich reduziert wird. Wird die Schneideinheit 60 nach dem Befüllen des Schneidgutbehälters 30 erstmals durch Ziehen am Handgriff 1 1 angetrieben, so schneidet die untere, fix am Klingenhalter 612 und der Messerwelle 67 angeordnete Klinge 61 1 sobald sie auf das erste Schneidgut trifft. Die in einer höheren Ebene schwenkbar gelagerte zweite Klinge 621 trifft ebenfalls auf das zu schneidende Gut, wird aber durch die Trägheit des Schneidgutes relativ zur Messerwelle 67 aus ihrer Ruheposition bis in die Arbeitsposition verschwenkt. Gegenüber dem Schneidgut- behälter 30 ändert die zweite Klinge 621 in dieser Phase ihre Lage nicht, und beginnt sich erst zu drehen, sobald die Arbeitsposition erreicht ist, das heisst, sobald die erste fixe Klinge 61 1 eine 120° Umdrehung im Schneidgutbehälter 30 zurückgelegt hat. Sobald die Arbeitsposition erreicht ist, verhindern Anschlagmittei ein weiteres Verschwenken des beweglichen Messers 62 und die Klinge 621 wird ruckartig in Bewegung versetzt und zerschneidet das anliegende Schneidgut, wiederum unterstützt durch dessen Trägheit. Analog schneidet die zweite bewegliche Klinge 631 erst, wenn sie nach einem Schwenk um 240° ihre Schneidposition erreicht. Durch die verschwenkbare Lagerung der zweiten Klinge 621 und der dritten Klinge 631 an der Messerwelle 67 wird in der Startphase, das heisst beim erstmaligen Ziehen an der Zugschnur 70, der initiale Kraftaufwand erheblich reduziert, da nicht alle Klingen 61 1 , 621 , 631 gleichzeitig anschneiden müssen. Die vorliegende Erfindung wird daher vorzugsweise mit einer oben beschriebenen Schneideinheit 60 eingesetzt, da beide synergistisch zusammenwirken, sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
Zum Schälen von Zwiebeln und/oder Knoblauch werden zum Beispiel an Stelle der Klingen, fingerförmige Arbeitsmittel eingesetzt, wie sie von gattungsgleichen Geräten bekannt sind. Zum Verarbeiten von weichem oder vorgekochtem Gemüse und/oder Obst, insbesondere zur Zubereitung von Kleinkinder- und Säuglingsnahrung, werden Arbeitsmittel zum Schneiden und zum Quetschen in einer Einheit miteinander kombiniert.
Durch weitere Einsätze, die anstelle der Schneideinheit 60 im Unterteil 3 angeordnet und mittels des Antriebsmechanismus 10 in Drehung versetzt werden können, zum Beispiel durch einen Korb zum Schleudern von Kräutern, einen S-förmigen Mischarm oder einen Quirl zum Aufschäumen von Milch, lassen sich die erfindungsgemässen Geräte polyvalent in Küche und Haushalt einsetzen.
Auch der Schneidgutbehälter 30, der in den bisher beschriebenen Ausführungsformen als im Wesentlichen drehrund und sich im Durchmesser leicht nach unten verjüngend dargestellt wurde, lässt sich einfach auswechseln und an den jeweiligen Einsatzzweck anpassen. Durch einen separaten Deckel lässt sich ein Schneidgutbehälter 30 mit dem fertig bearbeiteten Gut verschliessen und aufbewahren. Die Schneideinheit 60 oder ein anderer Arbeitseinsatz wird dazu entfernt. Mit einem zweiten Schneidgutbehälter 30 ist das erfindungsgemässe Gerät wieder einsatzbereit.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit jedem Zug an der Zugschnur 70 nicht nur ein Arbeitsmittel mechanisch angetrieben, sondern es wird zusätzlich noch Strom erzeugt. In den Figuren 1 bis 4 ist dargestellt und oben wurde bereits beschrieben, dass unterhalb des Axialzapfens 17 koaxial eine Rotorscheibe 18 angeordnet ist. Die Rotorscheibe 18, die im Durchmesser wesentlich grösser als der Axialzapfen 17 ist, trägt einen peripheren Magnetring 90, der wie in der Figur 5 im Ausschnitt dargestellt ist, einen Generator 45 berührungsfrei antreibt. Der Generator 45 versorgt eine Elektronikeinheit 47 mit Strom. Die Elektronikeinheit 47 mitsamt Generator 45 ist vorzugsweise auf einer Grundplatine 46 angeordnet, die am Boden 29 der Basis 21 schnell und einfach montierbar ist. Ebenfalls auf der Grundplatine 46 angeordnet sind vorzugsweise drei Leuchtmittel besonders bevorzugt in Form von LEDs, die über, nicht in der Figur dargestellte, Lichtleiter mit der Anzeigeeinheit 40 in Wirkverbindung stehen. Die Verwendung der Lichtleiter erlaubt es die LEDs direkt auf der Grundplatine 46 statt in der Anzeigeeinheit 40 im Deckel 20 zu platzieren, was die Herstellungskosten erheblich senkt. Elektrische Leitungen vom Generator 45 zur Anzeigeeinheit 40 im Deckel 20 entfallen.
Elektronikeinheit 47 und Anzeigeeinheit 40 sind Bestandteile eines Schneidgradindikators, der es auch für ungeübte Benutzer einfach macht, Schneidgut mit einem idealen Schneidgrad zu erhalten. Die Anzeigeeinheit 40 ist für den Benutzer gut sichtbar, wie es zum Beispiel in der Figur 6 dargestellt ist, im Deckel 20 angeordnet. Vorzugsweise ist der Schneid- gradindikator, insbesondere seine Anzeigeeinheit 40 sehr einfach aufgebaut und ohne weitere Anleitung für den Benutzer intuitiv verständlich. Im Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist demgemäss eine Anzeigeeinheit 40 gespeist von drei Leuchtdioden (LED) für den Benutzer gut sichtbar im Deckel 20 eingelassen. Die drei LED sind zum Beispiel mit den Farben grün, gelb und rot ausgewählt und sind in Reihe nebeneinander angeordnet. Um die Anzahl der Umdrehungen der Arbeitseinheit, zum Beispiel der Schneideinheit 60 und damit der Klingen 61 1 , 621 und 631 zu erfassen, wird vorzugsweise die Anzahl der Umdrehungen der Rotorscheibe 18 von der Elektronik erfasst und zwischengespeichert. Sobald der zwischengespeicherte Wert über einem vorgegebenen Wert (von zum Beispiel 5 Umdrehungen) liegt, leuchtet oder blinkt die grüne LED der Anzeige auf. Dadurch wird dem Benutzer signalisiert, dass das Schneidgut zwar schon gleichmässig zerkleinert, aber noch recht grob ist. Durch weitere Züge am Schnurzug wird die Schneideinheit 60 weiter gedreht und nach Überschreiten einer weiteren vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen wechselt die Anzeige auf gelb und signalisiert dem Benutzer, dass das Schneidgut nun fein geschnitten vorliegt und nach einer bestimmten Anzahl weiterer Züge wechselt die Anzeige in den roten Bereich. Der Benutzer bekommt damit die Information, dass das Schneidgut nun sehr fein zerkleinert vorliegt und ein weiteres Bearbeiten nur noch fein püriertes Schneidgut ergibt. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wechselt die Anzeige jeweils nach einer geradzahligen Anzahl von Schnurzügen (über die volle Länge der Zugschnur 70).
Nach Erreichen des gewünschten Feinheitsgrades stoppt der Benutzer und die Zugschnur 70 wird durch die vorgespannte Rückholfeder 72 aufgewickelt, bis der Handgriff 1 1 in der am Deckel 20 vorgesehenen Ruheposition zu liegen kommt. Das Oberteil 2 kann vom Schneidgutbehälter 60 abgenommen werden und das fertig bearbeitete Material entleert oder im Behälter gelagert werden.
Bei ausführlichen Versuchen hat es sich zum Erreichen eines homogenen Schneidergebnisses als äusserst vorteilhaft erwiesen, unter- und/oder oberhalb der Klingen 61 1 , 621 , 631 Ab- weiser 50, 51 anzubringen, die bewirken, dass das Schneidgut immer wieder in den Bereich der Messerklingen geschleudert wird. Figur 8 zeigt in einem Schnitt eine weitere Ausführungsform eines Oberteils 2', welches ein zusätzliches Stützelement 200 aufweist. Dieses Stützelement 200 verhindert eine Auslenkung des Lagerzapfens 91, sowie des inneren und äusseren Hohlzylinders 82', 81 ' wenn via Handgriff 1 T und Haspel 12' eine seitliche Kraft auf die primäre Antriebseinheit 10V und somit auf das Hohlrad/Treibrad 14' eingeleitet wird. Das Stützelement wird so positioniert, dass es in etwa radial vom Hohlrad/Treibrad 14' in Richtung zur Durchführöffnung 6' absteht und somit in etwa parallel zur Schnur zwischen Haspel 12' und Durchführöffnung 6' verläuft. Das Stützelement 200 wird an einem oder mehreren Montageelementen 210 mit einem oder mehreren Haltemittel im Oberteil 2' befestigt. Das Montageelement 210 ist vorzugsweise am Deckel 20' angeformt. Das Haltemittel ist vorzugsweise eine Schraube, alternativ kann das Stützelement 200 mittels Befestigungsmethoden wie beispielsweise Kleben, Schweissen oder Verrasten fixiert sein. Das Stützelement 200 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass es auf der einen Seite mit einer Gleitfläche 201 das Hohlrad/Treibrad 14' abstützt und mit diesem ein Gleitlager bildet. Die andere Seite des Stützelementes 200 kann mit einem Abstützrand 202, welcher vorzugsweise entsprechend der Kontur des Deckels 20' geformt ist, am Deckel 20' anliegen und bildet zusätzlich zum Montageelement 210 ein weiteres Widerlager für das Stützelement 200.
In den Figuren 9a bis 9c ist das Stützelement 200 gemäss der Ausführungsform in Figur 8 im Detail gezeigt. Das Stützelement 200 kann durch die beiden Befestigungslöcher 203 an den entsprechenden Montageelementen 210 beispielsweise mittels Schrauben befestigt werden. Es ist aber auch denkbar, dass eine andere Anzahl Befestigungslöcher 203 ausgebildet sind und/oder dass alternative Befestigungsmethoden zum Einsatz kommen. Auf der Unterseite des Stützelementes 200 sind optional Vertiefungen 204 vorgesehen, welche einerseits eine Reduktion des benötigten Materials erlauben und andererseits mit zwischen den Vertiefungen 204 ausgestalteten Rippen eine strukturelle Verstärkung des Stützelementes 200 bewirken. Die dem Hohlrad/Treibrad 14' zugewandte Seite des Stützelementes 200, die so genannte Gleitfläche 201 , weist vorzugsweise den selben Radius auf wie das Hohl- rad/Treibrad 14' selber. Alternativ ist die Gleitfläche 201 in mindestens zwei einzelne Segmente unterteilt, so dass das Hohlrad/Treibrad 14' nur auf einzelnen Punkten oder Gleitflächensektionen am Stützelement 200 aufliegt. Für die Herstellung des Stützelementes 200 wird vorzugsweise ein Material verwendet, welches einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist, beispielsweise kommt eine Fluorpolymer wie PTFE zum Einsatz. Alternativ kann ein mehrteiliges Stützelement 200 zum Einsatz kommen, bei dem nur die Gleitfläche 201 aus einem Material mit geringem Reibungskoeffizienten besteht, oder das Stützelement kann mit einer Beschichtung versehen werden. Die der Gleitfläche 201 gegenüberliegende Seite des Stützelementes 200, der Abstützrand 202 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass er flä- chig am Deckel 20' aufliegt und der Deckelkontur entspricht. In einer weiteren Ausführungsform kann zur vereinfachten Montage das Stützelement 200 Positionierhilfen 205 aufweisen, welche mit entsprechenden Positionieraufnahmen des Montageelementes 210 passen.
Liste der Bezugszeichen
1 Gerät
2, 2' Oberteil
3 Unterteil
4 Zentralachse
5 Aussparung für Handgriff
6, 6' Durchführöffnung
7 Federgehäuse
8 Antriebsachse
9, 9' Lagerzapfen
10 Antriebsmechanismus
101 , 101 ' primäre Antriebseinheit
102 sekundäre Antriebseinheit n, i r Handgriff
12, 1 2' Haspel/Schnurrolle
14, 1 4' Hohlrad/Treibrad
15 Innenverzahnung
16 Aussenverzahnung
17 Axialzapfen
18 Rotorscheibe
19 Lagerbuchse
20, 20' Deckel
21 Basis
22 oberes Kupplungsteil
23 Mitnehmer
27 Lagerscheibe
28 Seitenwand Basis
29 Boden Basis
30 Schneidgutbehälter
31 Boden
32 Seitenwand
33 Lagerzapfen
34 Verwirbelungsrippe 35 Rutschsicherung
40 Anzeigeeinheit
45 Generator
46 Grundplatine
47 Elektronikeinheit
50 unterer Abweiser
51 oberer Abweiser
56 Abweiserflügel
60 Schneideinheit
61 erstes Messer
61 1 erste Klinge
612 erster Klingenhalter
62 zweites Messer, erstes bewegliches Messer
621 zweite Klinge
622 zweiter Klingenhalter
63 drittes Messer
631 dritte Klinge
63.2 dritter Klingenhalter
64 Messerachse
67 Messerwelle
69 Antriebsnocken
70 Zugschnur
71 Aufnahme
72 Rückholfeder
74 Druckfeder
75 Stöpsel
80 Spannring
81 , 81 ' äusserer Hohlzylinder
82, 82' innerer Hohlzylinder
83 Stützelemente
84 Abstützung
90 Magnetring
190 Flansch
191 Achszylinder 192 Niederhalter
193 Lagerhülse
200 Stützelement
201 Gleitfläche
202 Abstützrand
203 Befestigungsloch
204 Vertiefung
205 Positionierhilfe
210 Montageelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 Gerät (1 ) zum Bearbeiten von Lebensmitteln mit einem Oberteil (2), einem Antriebsmechanismus (10) und einem Unterteil (3) mit Arbeitsbehälter (30) und einer mittels dem Antriebsmechanismus (10) manuell antreibbaren und in eine Drehbewegung versetzbarer) Arbeitseinheit (60), wobei der Antriebsmechanismus (10) einen Schnurzug- antrieb umfasst und der Antriebsmechanismus (10) und die Arbeitseinheit (60) über eine lösbare drehmomentschlüssige Verbindung in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (10) eine primäre und eine sekun- däre Antriebseinheit (101 , 102) umfasst, die über ein Getriebe derart in Wirkverbindung stehen, dass ein Übersetzungsverhältnis von 1 :1.5 bis 1 :4, vorzugsweise zwischen 1 :1.8 bis 1 :1.9 erreicht wird.
2 Gerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die primäre und die sekundäre Antriebseinheit (1 Ol , 102) achsparallel zueinander angeordnet sind.
3 Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Antriebseinheit (102) koaxial zur einer Zentralachse (4) des Gerätes (1) und eine Antriebsachse (8) der primären Antriebseinheit (101 ) exzentrisch dazu angeordnet ist.
4 Gerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine der Antriebseinheiten die Achse (4, 8) der jeweils anderen Antriebsein- heit schneidet.
5 Gerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primären Antriebseinheit (101 ) koaxial angeordnet Federgehäuse (7), Haspel (12) und Treibrad (14) umfasst und dass die sekundäre Antriebseinheit (102) koaxial angeordnet Axialzapfen (17), Rotorscheibe (18) und Lagerbuchse (19) umfasst.
6 Gerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Antriebseinheit (101) über eine Innenverzahnung (15) des Treibrads (14) mit einer Aussenverzah- nung (16) des Axialzapfens (17) der sekundären Antriebseinheit (102) in Wirkverbindung steht. Gerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einer Deckelunterseite frei nach unten ragender Lagerzapfen (9) die primäre Antriebseinheit (101) trägt.
Gerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Antriebsein- heit (101 ) annähernd waagerecht im Oberteil (2) angeordnet ist und gegen die
Deckelinnenwand in dieser Stellung abgestützt ist.
Gerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Axialzapfen (17) und Rotorscheibe (18) eine zentrale unterseitige, sechseckige Aufnahme (71) für die drehmomentschlüssige Aufnahme eines axial verschieb- baren oberen Kupplungsteils (22) aufweisen, der aus einer oberen Freilaufposition in eine untere drehmomentschlüssige Eingriffposition mit einem unteren Mitnehmer (23) zur Übertragung der Drehbewegung des Antriebsmechanismus (10) auf die Arbeitseinheit (60) bringbar ist.
Gerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbehälter (30) ein im Wesentlichen rotationssymmetrisches Gefäss zur Aufnahme von zu bearbeitendem Gut ist, in dem die Arbeitseinheit (60) im Wesentlichen koaxial drehbar gelagert ist, wobei die Arbeitsmittel vorzugsweise radial zur Zentralachse (4) angeordnet sind.
Gerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützelement (200) die primäre Antriebseinheit (10V) abstützt und die durch den
Handgriff I T und die Haspel 12' auf den Lagerzapfen 9' eingeleitete Auslenkkraft aufnimmt.
PCT/CH2007/000218 2006-05-04 2007-05-03 Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln WO2007128154A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07720115T ATE481911T1 (de) 2006-05-04 2007-05-03 Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
EP07720115A EP2015661B1 (de) 2006-05-04 2007-05-03 Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE502007005144T DE502007005144D1 (de) 2006-05-04 2007-05-03 Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
US12/299,445 US8402886B2 (en) 2006-05-04 2007-05-03 Device for processing foodstuffs
CN2007800244004A CN101478907B (zh) 2006-05-04 2007-05-03 用于处理食品的设备
CA2650250A CA2650250C (en) 2006-05-04 2007-05-03 Device for processing foodstuffs
PL07720115T PL2015661T3 (pl) 2006-05-04 2007-05-03 Przyrząd do obróbki artykułów spożywczych
HK09105816.2A HK1128074A1 (en) 2006-05-04 2009-06-29 Device for processing foodstuffs

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH730/06 2006-05-04
CH7302006 2006-05-04
CH892007 2007-01-22
CH89/07 2007-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128154A1 true WO2007128154A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38441988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000218 WO2007128154A1 (de) 2006-05-04 2007-05-03 Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8402886B2 (de)
EP (1) EP2015661B1 (de)
AT (1) ATE481911T1 (de)
CA (1) CA2650250C (de)
DE (1) DE502007005144D1 (de)
HK (1) HK1128074A1 (de)
PL (1) PL2015661T3 (de)
WO (1) WO2007128154A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD657188S1 (en) 2010-04-28 2012-04-10 Swizzzprozzz Ag Container pull handle
WO2013117675A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-15 Swizzzprozzz Ag Püriereinheit für ein gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
US8567704B2 (en) 2011-02-08 2013-10-29 Progressive International Corporation Rotary grater
WO2014009460A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Swizzzcut Ag Scheibenraffel
WO2014009459A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Swizzzcut Ag Scheibenreibe
US8695490B2 (en) 2010-04-01 2014-04-15 Columbia Insurance Company Drive system
US9885518B2 (en) 2007-02-07 2018-02-06 Enrico Dalla Piazza Pivotally-leveraged manual centrifugal drive
LU100934B1 (de) * 2018-09-24 2020-03-24 Genius Gmbh Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung
CN113261844A (zh) * 2021-05-30 2021-08-17 中国人民解放军32181部队 一种改变运动方向的驱动装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101478907B (zh) * 2006-05-04 2011-09-07 斯维兹普鲁兹股份公司 用于处理食品的设备
CN201182529Y (zh) * 2008-04-22 2009-01-21 汪恩光 小型食物切碎器
DE102010016322B3 (de) * 2010-04-01 2011-07-21 Leifheit AG, 56377 Antriebsvorrichtung für eine Zerkleinerungs- und/oder Schleudervorrichtung, Zerkleinerungsvorrichtung und Schleudervorrichtung
HK1146686A2 (en) * 2011-03-04 2011-06-30 Wong Yan Kwong Portable food processor
ES2393378B1 (es) * 2011-06-07 2013-10-31 Electrodomésticos Taurus, S.L. Encimera de cocina con medios de accionamiento giratorio y recipiente de cocina utilizable con dicha encimera
CH706773B1 (de) * 2012-07-24 2016-08-31 Swizzzprozzz Vertriebs Ag Wirkeinsatz für ein Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln.
US9370278B1 (en) * 2014-03-04 2016-06-21 Mastrad, S.A. Processing system for preparing salad
CN204248975U (zh) * 2014-12-04 2015-04-08 惠阳亚伦塑胶电器实业有限公司 一种切丁机
CN107457816A (zh) * 2017-09-26 2017-12-12 李倩研 手动切菜器
JP7154564B2 (ja) * 2018-01-10 2022-10-18 有限会社ケイ・アンド・エー おろし器
WO2019147695A1 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Progressive International Corporation Food processor
USD896596S1 (en) 2019-01-03 2020-09-22 Progressive International Corporation Rotary herb chopper
FR3127108B1 (fr) 2021-09-23 2023-09-15 Seb Sa Dispositif d’entrainement à rotation unidirectionnelle ou bidirectionnelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043477A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-30 Moha Moderne Haushaltwaren Ag 'salatschleuder'
WO2004073474A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Betty Bossi Verlag Ag Handantreibbares gerät zum zerkleinern von lebensmittel
WO2005115209A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Zyliss Usa Corp. Methods and apparatus for a vegetable spinner

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146628B (de) * 1961-12-28 1963-04-04 Stephan & Soehne Schneid-, Misch- oder Ruehrwerkzeug
CH535032A (de) * 1970-11-10 1973-03-31 Wanger Ltd K Entsafter
US3892365A (en) * 1971-07-23 1975-07-01 Pierre Verdun Apparatus for preparing food
FR2358576A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Robot Coupe Sa Dispositif de fixation d'outils sur l'axe d'un moteur, notamment pour appareils electromenagers
US4209916A (en) * 1978-09-25 1980-07-01 Doyel John S Hand-operated kitchen appliance for drying vegetables and the like
US4967970A (en) 1988-06-02 1990-11-06 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Chopping device for foodstuffs
US4878627A (en) * 1988-08-30 1989-11-07 A. Stephen U. Soehne Gmbh & Co. Kitchen appliance
US5156084A (en) * 1992-03-26 1992-10-20 Waying-Hhs Taiwan, Ltd. Food processor
US5577675A (en) * 1995-01-25 1996-11-26 Mitsui Mining Co., Ltd. Agitating pulverizer
CN2239768Y (zh) 1995-07-25 1996-11-13 王清源 手拉式果菜调理机
GB2314786A (en) * 1996-07-03 1998-01-14 Levene Ltd William A two-speed hand-driven food processor
US5782416A (en) * 1996-10-25 1998-07-21 Nejatbina; Iradj Apparatus for breaking up food within a food processor
SE516655C2 (sv) * 1998-07-02 2002-02-12 Haellde Maskiner Ab Skärorgan för matberedare
WO2001058652A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
US6805312B2 (en) * 2000-07-14 2004-10-19 Rand Capp Food preparation appliance
US20020153440A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Holcomb David A. Hand-held food processor
US6510785B1 (en) * 2002-07-03 2003-01-28 Mr. Bar-B-Q, Inc. Hand operated centrifugal dryer
CN101478907B (zh) * 2006-05-04 2011-09-07 斯维兹普鲁兹股份公司 用于处理食品的设备
WO2007128155A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Swizzzprozzz Ag Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
CN200970159Y (zh) * 2006-11-15 2007-11-07 奇信实业有限公司 手动食物切削器
US20080163768A1 (en) * 2006-12-19 2008-07-10 Glucksman Dov Z Food processor
ATE483387T1 (de) * 2007-02-07 2010-10-15 Dalla Piazza & Co Manueller zentrifugalantrieb mit schwenkhebelwirkung
EP1964499B1 (de) * 2007-03-01 2011-06-29 So, Kwok Kuen Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung
WO2008148152A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Breville Pty Limited A multiple blade accessory for a food processor
US7673829B2 (en) * 2007-06-06 2010-03-09 Chef'n Corporation Hand-held food processor and blade assembly
ES2371433T3 (es) * 2007-06-11 2012-01-02 Chef'n Corporation Dispositivo de tratamiento de alimentos por rodadura.
US7669793B2 (en) * 2007-08-17 2010-03-02 Kwok Kuen So Food cutting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043477A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-30 Moha Moderne Haushaltwaren Ag 'salatschleuder'
WO2004073474A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Betty Bossi Verlag Ag Handantreibbares gerät zum zerkleinern von lebensmittel
WO2005115209A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Zyliss Usa Corp. Methods and apparatus for a vegetable spinner

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10544989B2 (en) 2007-02-07 2020-01-28 Enrico Dalla Piazza Rotational spinning apparatus having a pivotally-leveraged drive
US9885518B2 (en) 2007-02-07 2018-02-06 Enrico Dalla Piazza Pivotally-leveraged manual centrifugal drive
US10006708B2 (en) 2007-02-07 2018-06-26 Enrico Dalla Piazza Pivotally-leveraged manual centrifugal drive
USRE45892E1 (en) 2009-10-29 2016-02-23 Swizzzprozzz Ag Container pull handle
US8695490B2 (en) 2010-04-01 2014-04-15 Columbia Insurance Company Drive system
US9964188B2 (en) 2010-04-01 2018-05-08 Columbia Insurance Company Drive system
US9089243B2 (en) 2010-04-01 2015-07-28 Columbia Insurance Company Drive system for household implements including food processor
USD657188S1 (en) 2010-04-28 2012-04-10 Swizzzprozzz Ag Container pull handle
US8567704B2 (en) 2011-02-08 2013-10-29 Progressive International Corporation Rotary grater
CN104144628A (zh) * 2012-02-09 2014-11-12 斯维兹普鲁兹股份公司 用于加工食物的装置的糜化单元
WO2013117675A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-15 Swizzzprozzz Ag Püriereinheit für ein gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
CN104144628B (zh) * 2012-02-09 2017-07-11 斯维兹普鲁兹股份公司 用于加工食物的装置的糜化单元
US9717368B2 (en) 2012-02-09 2017-08-01 Swizzzprozzz Ag Pureeing unit for an apparatus for processing foodstuffs
AU2013288769B2 (en) * 2012-07-12 2017-04-13 Swizzzcut Ag Disk grater
AU2013288768B2 (en) * 2012-07-12 2017-09-07 Swizzzcut Ag Disk grater
US9901216B2 (en) 2012-07-12 2018-02-27 Swizzzcut Ag Disk grater
US9955821B2 (en) 2012-07-12 2018-05-01 Swizzzcut Ag Disk grater
CN104619220A (zh) * 2012-07-12 2015-05-13 斯维兹卡特股份公司 盘式磨碎机
WO2014009459A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Swizzzcut Ag Scheibenreibe
WO2014009460A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Swizzzcut Ag Scheibenraffel
LU100934B1 (de) * 2018-09-24 2020-03-24 Genius Gmbh Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung
CN113261844A (zh) * 2021-05-30 2021-08-17 中国人民解放军32181部队 一种改变运动方向的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005144D1 (de) 2010-11-04
US20090178580A1 (en) 2009-07-16
HK1128074A1 (en) 2009-10-16
PL2015661T3 (pl) 2011-03-31
ATE481911T1 (de) 2010-10-15
EP2015661A1 (de) 2009-01-21
EP2015661B1 (de) 2010-09-22
CA2650250C (en) 2012-12-04
CA2650250A1 (en) 2007-11-15
US8402886B2 (en) 2013-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015661B1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
EP2015660B1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
EP1449472B2 (de) Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP1232711B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln
DE60212828T2 (de) Handliches küchengerät
EP1137518B1 (de) Gerät zum schneiden von knoblauch in würfeln
WO2007128155A1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE19839704A1 (de) Knoblauchschneider
DE4414415C1 (de) Zusatzgerät für einen elektrisch betriebenen Handrührer
EP2066200B1 (de) Passiergerät
EP2887849B1 (de) Rotor mit freilauf
CH616065A5 (de)
DE3433008C2 (de)
EP2845529B1 (de) Komponente eines Küchengerätes
DE10057835A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102010017099B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vorrichtung zur Bearbeitung oder Verarbeitung von Lebensmitteln
DE102014220631A1 (de) Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
WO2007062533A1 (de) Gemüseschneider
DE202005019232U1 (de) Schneidhilfe und Aufbewahrungsbehälter für Zwiebeln
DE2214742A1 (de) Kuechenmaschine
DE2845689C3 (de) Schneidgerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln, wie Fleisch, Zwiebel, Gemüse o.dgl.
EP0695581A1 (de) Fleischwolf
DE3545227C2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln aller Art
DE3843703A1 (de) Kuechenmaschine zum kneten, ruehren und schneiden
EP2811880B1 (de) Püriereinheit für ein gerät zum bearbeiten von lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780024400.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07720115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2650250

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12299445

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007720115

Country of ref document: EP