WO2007125066A1 - Separator mit direktantrieb - Google Patents

Separator mit direktantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2007125066A1
WO2007125066A1 PCT/EP2007/054047 EP2007054047W WO2007125066A1 WO 2007125066 A1 WO2007125066 A1 WO 2007125066A1 EP 2007054047 W EP2007054047 W EP 2007054047W WO 2007125066 A1 WO2007125066 A1 WO 2007125066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separator according
drive spindle
machine frame
motor
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Mackel
Helga Tietz
Original Assignee
Gea Westfalia Separator Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38197639&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007125066(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gea Westfalia Separator Gmbh filed Critical Gea Westfalia Separator Gmbh
Priority to EP07728503.9A priority Critical patent/EP2012932B1/de
Priority to CN2007800216521A priority patent/CN101466473B/zh
Priority to BRPI0710958A priority patent/BRPI0710958B1/pt
Priority to JP2009507070A priority patent/JP5105207B2/ja
Priority to NZ573019A priority patent/NZ573019A/en
Priority to CA2650606A priority patent/CA2650606C/en
Priority to US12/298,786 priority patent/US7850590B2/en
Priority to AU2007245667A priority patent/AU2007245667B2/en
Publication of WO2007125066A1 publication Critical patent/WO2007125066A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • B04B9/04Direct drive

Definitions

  • the invention relates to a separator according to the preamble of claim 1.
  • Such separators which are also suitable for industrial use, in particular also in continuous operation, are known per se from the prior art.
  • the invention has the object to go a different way and to realize a compact and cost-producible separator, in which nevertheless a separation of the motor area from the storage area or -raum is feasible.
  • the stator is rigidly connected to the machine frame, the motor rotor, the drive spindle, the centrifugal drum and preferably the housing form an elastically supported on the machine frame, oscillating in operation unit and the entire storage device - for the drive spindle - is between the motor and the drum arranged. Since the stator is supported directly on the machine frame and the motor rotor sits directly on the drive spindle, when using only a few components a particularly compact vertical design can be realized.
  • the inventive arrangement of the bearing device between the motor and the drum allows an axially short design, in which the bearing area and the engine are structurally but so separated or separable that the lubrication of the bearing device can be separated from the engine, resulting in arrangements in which the engine is arranged between a neck bearing and a foot bearing is not the case. Nevertheless, the engine can still be supported with its stator directly in the machine frame.
  • the oscillating unit is in particular designed such that the fulcrum, in particular the precession movement in the axial and radial center of the rotor or motor rotor is or not so far deviates from the center that the motor rotor can not rotate freely in the machine housing. This ensures that no contact between the motor rotor and the drum can occur, especially during operation.
  • the separator drive is designed such that the relative movements between the stator and the motor rotor caused by the construction according to the invention are reduced to a minimum, so that it is possible to arrange the motor rotor in the oscillating system and the stator in the non-oscillating machine frame What a particularly compact and cost-effective design allows.
  • the oscillating mass of the system is kept small because only the rotor of the engine is involved.
  • the vibration tuning is preferably "supercritical" designed so that the oscillating system of drum, drive spindle and motor rotor designed with a low natural resonant frequency is stored in the ultra-jacks, the natural resonant frequency is relatively far below the usual operating speed range of the drum. that the system runs in operation relatively stable with only small deflections, since the resonance frequency is already passed through during startup at relatively low speed of the drum.
  • the motor rotor is rotatably connected directly to the drive spindle or integrally formed therewith.
  • the design extending elements such as a clutch can be omitted in this way. In addition, the manufacturing costs are further reduced.
  • FIG. 1 is a sectional view of a first schematically illustrated separator according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional view of a second separator according to the invention schematically shown.
  • Fig. 3 is a sectional view of a section of a third schematically illustrated separator according to the invention.
  • a separator 1 shows a separator 1 with a centrifugal drum 2 with a vertical axis of rotation D, which is surrounded by a hood arrangement 17.
  • the centrifugal drum 2 is mounted on a drive spindle 3.
  • This is rotatably mounted in a housing 6 with a bearing arrangement which here comprises an (above bearing) neck bearing 4 and a (lower bearing) foot bearing 5.
  • the neck bearing 4 here two rolling bearings.
  • with only one bearing as a neck bearing 4 would be conceivable (not shown here).
  • the drive region is shown below a bearing cover 32 in section. In the area of the drum and the hood, the spindle 3 is not shown
  • a supply line - here a supply pipe 18 - allows a supply of liquid into the drum, in which preferably a disc package is used and which is preferably designed for continuous operation (not shown here).
  • the housing 6 is supported by means of elastic elements, preferably by means of ultra sockets 7, on a machine frame 8.
  • several of the ultra-sleeves 7 are distributed circumferentially distributed between a flange 9 of the housing 6 and an upper wall 10 of the machine frame 8, the longitudinal axes L of the ultra-jacks 7 being aligned at an angle to the drive spindle.
  • the angle ⁇ between the drive spindle 3 or the axis of rotation D and the ultra-jacks 7 is preferably between 30 ° and 60 °.
  • a Separatorantrieb with a (electric) motor 11 which has a motor housing with a stator 12 and a stator winding and a motor rotor 13 is used.
  • the motor 11 advantageously has no own storage here, which allows a more cost-effective design.
  • the bearing device is arranged between the motor 11 and the drum 1.
  • the motor rotor 13 is so easily and advantageously arranged flying with respect to the drive spindle 3.
  • the drive spindle 3 is directly - ie preferably without intermediate elements such as a coupling - connected to the motor rotor 13.
  • the motor housing with the stator 12, however, is rigidly and unsprung arranged on the machine frame 8 and supported on this.
  • the centrifugal drum 1 with the drive spindle 3, the motor rotor 13 and the housing 6, a vibrating unit which is elastically supported on the machine frame 8, but to which the stator 12 does not belong, so that between the motor rotor 13 and the stator 12 relative movements occur.
  • the separator drive is designed in such a way that the center of rotation M of the oscillating system (the centrifugal drum 2 inter alia precesses during operation) lies in the axial and radial center of the motor rotor 13.
  • the pivot point M and the center - as shown in Fig. 1 - exactly match.
  • they differ slightly from one another, as long as it is ensured that the motor rotor 13, which carries out the oscillation of the drive spindle 3, can still rotate freely in the stator 12 without touching it.
  • the position of the pivot point M of the oscillating system or the oscillating unit is defined by the Ultra Bushes 7 and their arrangement.
  • each perpendicular S intersect through the middle of the longitudinal axes L of the Ultra Bushes 7 each exactly in the fulcrum M.
  • the separator drive is designed such that the relative movements occurring between the stator 12 and the motor rotor 13 during operation are reduced to a minimum.
  • a fan 14 is arranged, which sucks air from below through a frame opening 15 in the machine frame, this promotes through the engine 11 and blows off at a further opening 16 of the machine frame 8.
  • the stator 12 is sealed to the machine frame 8 down and the supply or frame opening 15 is positioned directly under the drive spindle 3.
  • Such a pump-like construction is realized in a simple manner with the help of the fan 14.
  • the fan wheel could also be driven with its own (small) drive, so that a "separate fan", ie an independent, decoupled from the drive spindle ventilation would be realized.
  • the advantage of this embodiment is a ventilation regardless of the speed of the motor rotor, so that a uniform cooling would be ensured.
  • a cooling device can be installed with water, as it is known from water-cooled engines.
  • the machine frame can then be carried out correspondingly tight.
  • Fig. 2 shows a construction in which a partition wall 19 in the machine frame 8 separates the axial section in which the motor 11 is received from the axial section which receives the bearing device with the neck bearing 4 and the bottom bracket 5.
  • the partition wall 19 is brought close to the drive spindle, but does not rotate with this.
  • the rack opening 15 for sucking air through the motor 11 and the rack opening 16 for discharging this air are both disposed in the lower axial portion of the machine frame below the partition wall.
  • the machine frame 8 may be formed closed except for the frame openings 15 and 16 in this lower portion.
  • FIG. 3 A further construction is shown in FIG. 3, the nature of which corresponds to the illustration of FIGS. 1 and 2 and which may be configured with respect to the elements not shown here, such as the separators shown in these figures.
  • the bearing device for the drive spindle 3 is arranged completely above the motor 11 according to FIG.
  • a pot-shaped sleeve 21 is applied to the drive spindle 3, which is rotatably connected to the drive spindle 3.
  • the sleeve 21 has an upper ren, inside hollow sleeve portion 22 and a lower disc portion 23 which is connected to the drive spindle and the drive spindle 3 passes through downwards.
  • the bearing housing 6 has an upper flange 24 and a lower sleeve-like housing portion 25, which passes through an upper opening in the machine frame 8 and engages with its lower end in the upwardly open sleeve 21.
  • the motor is located below the sleeve 21 (not visible here).
  • an inwardly projecting, circumferential collar 26 is formed at its upper end.
  • the inner peripheral edge of the sleeve portion 22, the lower disc portion 23 and the drive spindle 3 forms a ring-like lubricant chamber 28 for receiving a film of lubricant.
  • this lubricant space 28 extends a radially from the lower sleeve-like portion of the bearing housing 6 outwardly into the lubricant annulus 28 extending, tubular projection 29 in the manner of a pump or similar to a non-co-rotating peeling disc in a discharge channel 30th for the lubricant passes, which initially extends radially inwardly and then in the bearing housing 6 upwards and exits outwardly therefrom.
  • skiving plate-like projection 29 By means of the skiving plate-like projection 29 with the downstream discharge channel 30, it is possible during rotations of the drum or spindle 3 to pump off lubricant under pressure from the lubricant space 28 and to return it to the storage facility, for example via a line 31 connected downstream of the non-rotating bearing housing. without the mist or splashes arise.
  • line 31 units of various types can be turned on, such as a filter 20 and / or a cooler. Due to the pump-like effect can be beneficial to a separate or external pump can be omitted as an aggregate.
  • such may be provided, for example in order to demand the oil for lubrication in rolling bearings of the bearing device (not shown here).
  • Fig. 3 can also be dispensed with the intermediate wall 19, since the sleeve 21 itself completes the lubricant area for storage.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Ein Separator (1) weist auf: eine Schleudertrommel (2) mit vertikaler Drehachse (D) und einer Zulaufleitung für ein zu verarbeitendes Schleudergut, eine Antriebsspindel (3) für die Schleudertrommel, die drehbar in einem Gehäuse (6) gelagert ist, welches elastisch an einem Maschinengestell (7) abgestützt ist, und eine Antriebsvorrichtung mit einem elektrischen Antriebsmotor (11), der einen Stator (12) und einen Motorläufer (13) aufweist, welcher mit der Antriebsspindel (3) fluchtet, wobei der Stator (12) starr mit dem Maschinengestell (8) verbunden ist, und der Motorläufer (13), die Antriebsspindel (3), die Schleudertrommel (2) und das Gehäuse (6) eine elastisch an dem Maschinengestell (8) abgestützte, im Betrieb schwingende Einheit bilden, wobei die Lagereinrichtung zwischen dem Motor (11) und der Trommel (1) angeordnet ist.

Description

Separator mit Direktantrieb
Die Erfindung betrifft einen Separator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige auch für einen industriellen Einsatz geeignete Separatoren, insbesondere auch im kontinuierlichen Betrieb, sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt.
Unter den bekannten Systemen gibt es Konstruktionen, bei denen die Trommel, die Antriebsspindel und der elektrische Antriebsmotor starr zu einer baulichen Einheit verbunden sind, welche dann als Ganzes elastisch an einem Maschinengestell abgestützt ist. Beispiele eines derartigen Standes der Technik offenbaren die FR 1.287.551, die DAS 1 057 979 und die DE 43 14 440 Cl . Nachteilig ist, dass derartige Anordnungen relativ groß bauen und große Massen schwingungstechnisch bewegt werden müssen.
Die DE 2005 001 539 Ul zeigt einen ein Umschlingungsgetriebe aufweisen Separator.
Zum technologisch weiter abliegenden Hintergrund werden noch die die CH 329 841, die CH 107 681, die US 20 40 351 und die WO 99/42 221 Al genannt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen anderen Weg zu gehen und einen kompakt bauenden und kostengünstig herstellbaren Separator zu realisieren, bei dem dennoch eine Trennung des Motorbereichs vom Lagerbereich bzw. —räum realisierbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Danach ist der Stator starr mit dem Maschinengestell verbunden, der Motorläufer, die Antriebsspindel, die Schleudertrommel und vorzugsweise das Gehäuse bilden eine elastisch an dem Maschinengestell abgestützte, im Betrieb schwingende Einheit und die gesamte Lagereinrichtung - für die Antriebsspindel - ist zwischen dem Motor und der Trommel angeordnet. Da der Stator direkt am Maschinengestell abgestützt ist und der Motorläufer direkt auf der Antriebsspindel sitzt, ist bei einem Einsatz nur weniger Bauelemente eine besonders kompakte vertikale Bauform realisierbar.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Lagereinrichtung zwischen dem Motor und der Trommel ermöglicht eine axial kurze Bauform, bei welcher der Lagerbereich und der Motor konstruktiv aber so voneinander getrennt sind bzw. trennbar sind, dass die Schmierung der Lagereinrichtung von dem Motor getrennt werden kann, was bei Anordnungen, bei welchen der Motor zwischen einem Halslager und einem Fußlager angeordnet ist, nicht der Fall ist. Dennoch kann der Motor noch mit seinem Stator direkt im Maschinengestell abgestützt werden.
Aus der DE 596 402 A der DE 545 120 A und der GB 368 247ist zwar an sich die Maßnahme bekannt, das der Stator direkt am Maschinengestell abgestützt ist und der Motorläufer direkt auf der Antriebsspindel sitzt. Da die Lager hier aber axial im Bereich des Motors angeordnet sind oder da sich axial beidseits des Motors Lager befinden, kann der Bereich des Motors von den Lagern nicht getrennt werden. Diesen Vorteil bringt erst die erfindungsgemäße Konstruktion mit sich.
Die schwingende Einheit ist insbesondere derart ausgelegt, dass der Drehpunkt insbesondere der Präzessionsbewegung im axialen und radialen Mittelpunkt des Rotors bzw. Motorläufers liegt bzw. nicht derart weit vom Mittelpunkt abweicht, dass sich der Motorläufer nicht mehr frei im Maschinengehäuse drehen kann. Derart wird sichergestellt, dass insbesondere im Betrieb kein Kontakt zwischen dem Motorläufer und der Trommel auftreten kann.
Durch diese Maßnahme ist der Separatorantrieb derart ausgelegt, dass die durch die erfϊndungsgemäße Konstruktion bedingten Relativbewegungen zwischen dem Stator und dem Motorläufer auf ein Minimum reduziert werden, so dass es möglich wird, den Motorläufer im schwingenden System und den Stator im/am nicht schwingenden Maschinengestell anzuordnen, was eine besonders kompakte und kostengünstige Bauform ermöglicht. Darüber hinaus wird die schwingende Masse des Systems klein gehalten, da nur der Läufer des Motors daran beteiligt ist.
Die schwingungstechnische Abstimmung wird vorzugsweise „überkritisch" ausgelegt, so dass das schwingende System aus Trommel, Antriebsspindel und Motorläufer mit einer niedrigen Eigenresonanzfrequenz ausgelegt in den Ultrabuchsen gelagert ist, wobei die Eigenresonanzfrequenz relativ weit unterhalb des üblichen Betriebsdrehzahlbereiches der Trommel liegt. Der Vorteil liegt darin, dass das System im Betrieb relativ stabil mit nur kleinen Auslenkungen läuft, da die Resonanzfrequenz bereits beim Anlauf bei relativ niedriger Drehzahl der Trommel durchfahren wird.
Besonders bevorzugt ist der Motorläufer direkt mit der Antriebsspindel drehfest verbunden oder mit dieser einstückig ausgebildet. Die Bauform verlängernde Elemente wie eine Kupplung können derart entfallen. Zudem werden auch die Herstellkosten weiter verringert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines ersten schematisiert dargestellten erfindungsgemäßen Separators;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines zweiten schematisiert dargestellten erfindungsgemäßen Separators; und
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Ausschnittes eines dritten schematisiert dargestellten erfindungsgemäßen Separators.
Fig. 1 zeigt einen Separator 1 mit einer Schleudertrommel 2 mit vertikaler Drehachse D, die von einer Haubenanordnung 17 umgeben ist. Die Schleudertrommel 2 ist auf eine Antriebsspindel 3 aufgesetzt. Diese ist mit einer Lageranordnung, die hier ein (o- beres Lager) Halslager 4 und ein (unteres Lager) Fußlager 5 umfasst, drehbar in einem Gehäuse 6 gelagert. Beispielhaft weist das Halslager 4 hier zwei Wälzlager auf. Ande- re Ausgestaltungen beispielsweise mit nur einem Wälzlager als Halslager 4 wären denkbar (hier nicht dargestellt).
Der Antriebsbereich ist unterhalb einer Lagerabdeckung 32 im Schnitt dargestellt. Im Bereich der Trommel und der Haube ist die Spindel 3 nicht dargestellt
Eine Zuleitung - hier ein Zuleitungsrohr 18 - ermöglicht eine Zuleitung von Flüssigkeit in die Trommel, in die vorzugsweise ein Tellerpaket eingesetzt ist und die vorzugsweise für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist (hier nicht dargestellt).
Das Gehäuse 6 ist mittels elastischen Elementen, vorzugsweise mittels Ultrabuchsen 7, an einem Maschinengestell 8 abgestützt. Hier sind mehrere der Ultrabuchsen 7 um- fangsverteilt zwischen einem Flansch 9 des Gehäuses 6 und einer oberen Wandung 10 des Maschinengestells 8 verteilt, wobei die Längsachsen L der Ultrabuchsen 7 winklig zur Antriebspindel ausgerichtet sind. Der Winkel α zwischen der Antriebsspindel 3 bzw. der Drehachse D und den Ultrabuchsen 7 liegt vorzugsweise zwischen 30° und 60°.
Zum Antrieb dient ein Separatorantrieb mit einem (Elektro-)Motor 11, der ein Motorgehäuse mit einem Stator 12 bzw. einer Ständerwicklung und einen Motorläufer 13 aufweist. Der Motor 11 weist hier vorteilhaft keine eigene Lagerung auf, was eine kostengünstigere Konstruktion ermöglicht. Die Lagereinrichtung ist zwischen dem Motor 11 und der Trommel 1 angeordnet. Der Motorläufer 13 ist derart einfach und vorteilhaft fliegend in Bezug auf die Antriebsspindel 3 angeordnet. Auf separate Lager an dem Motor zur Realisierung einer starren Positionierung des Motorläufers 13 im Bezug auf den Stator 12 des Motors, die sonst bei Motoren für Separatoren vorgesehen sind, kann derart überraschend verzichtet werden.
Die Antriebsspindel 3 ist direkt - d.h. vorzugsweise ohne zwischengeschaltete Elemente wie eine Kupplung - mit dem Motorläufer 13 verbunden. Das Motorgehäuse mit dem Stator 12 ist dagegen starr und ungefedert an dem Maschinengestell 8 angeordnet bzw. an diesem abgestützt. Derart bilden die Schleudertrommel 1 mit der Antriebsspindel 3, der Motorläufer 13 und das Gehäuse 6 eine schwingende Einheit, die elastisch an dem Maschinengestell 8 abgestützt ist, zu der aber nicht der Stator 12 gehört, so dass zwischen dem Motorläufer 13 und dem Stator 12 Relativbewegungen auftreten.
Der Separatorantrieb ist derart ausgelegt, dass der Drehpunkt M des schwingenden Systems (die Schleudertrommel 2 führt u.a. im Betrieb eine Präzessionsbewegung durch) im axialen und radialen Mittelpunkt des Motorläufers 13 liegt. Idealerweise stimmen der Drehpunkt M und der Mittelpunkt - wie in Fig. 1 dargestellt - exakt überein. Es ist aber denkbar, dass sie geringfügig voneinander abweichen, solange gewährleistet bleibt, dass sich der Motorläufer 13, welche die Schwingung der Antriebsspindel 3 mit vollzieht, noch frei im Stator 12 drehen kann, ohne diesen zu berühren.
Die Lage des Drehpunktes M des schwingenden Systems bzw. der schwingenden Einheit wird durch die Ultrabuchsen 7 und deren Anordnung definiert. Hier schneiden sich jeweils Senkrechte S durch die Mitte der Längsachsen L der Ultrabuchsen 7 jeweils genau im Drehpunkt M.
Durch diese Maßnahme ist der Separatorantrieb derart ausgelegt, dass die im Betrieb auftretenden Relativbewegungen zwischen dem Stator 12 und dem Motorläufer 13 auf ein Minimum reduziert werden.
Am unteren Ende der Antriebsspindel ist ein Lüfterrad 14 angeordnet, das hier von unten durch eine Gestellöffnung 15 im Maschinengestell Luft ansaugt, diese durch den Motor 11 fördert und an einer weiteren Öffnung 16 des Maschinengestells 8 abbläst.
Zum Erzeugen einer genügenden Druckdifferenz ist der Stator 12 zum Maschinengestell 8 hin nach unten abgedichtet ausgebildet und die Zuführung bzw. Gestellöffnung 15 ist direkt unter der Antriebsspindel 3 positioniert. Derart wird mit Hilfe des Lüfterrades 14 auf einfache Weise eine pumpenähnliche Konstruktion realisiert. Das Lüfterrad könnte auch mit einem eigenen (kleinen) Antrieb angetrieben werden, so dass ein „Fremdlüfter", d.h. eine unabhängige, von der Antriebsspindel entkoppelte Belüftung realisiert würde. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht in einer Belüftung unabhängig von der Drehzahl des Motorläufers, so dass eine gleichmäßige Kühlung sichergestellt würde.
Falls ein Luftstrom unerwünscht ist, kann auch eine Kühleinrichtung mit Wasser installiert werden, wie sie an sich von wassergekühlten Motoren bekannt ist. Das Maschinengestell kann dann entsprechend dicht ausgeführt werden.
Fig. 2 zeigt eine Konstruktion, bei welcher eine Trennwand 19 im Maschinengestell 8 den axialen Abschnitt, in welchem der Motor 11 aufgenommen ist, von dem axialen Abschnitt, welcher die Lagereinrichtung mit dem Halslager 4 und dem Fußlager 5 aufnimmt, trennt. Die Trennwand 19 ist bis dicht an die Antriebsspindel herangeführt, dreht sich aber nicht mit dieser mit. Die Gestellöffnung 15 zum Ansaugen von Luft durch den Motor 11 und die Gestellöffnung 16 zum Abgeben dieser Luft sind beide in dem unteren axialen Abschnitt des Maschinengestells unterhalb der Trennwand angeordnet. Das Maschinengestell 8 kann bis auf die Gestellöffnungen 15 und 16 in diesem unteren Abschnitt geschlossen ausgebildet sein.
Die Schmierung der Lagereinrichtungen wird dagegen in dem Bereich oberhalb der Trennwand untergebracht (hier nicht dargestellt).
Eine weitere Konstruktion zeigt Fig. 3, deren Art der Darstellung der Fig. 1 und 2 entspricht und die in Hinsicht auf die hier nicht dargestellten Elemente wie die in diesen Abbildungen dargestellten Separatoren ausgestaltet sein kann.
Die Lagereinrichtung für die Antriebsspindel 3 ist nach Fig. 1 vollständig oberhalb des Motors 11 angeordnet.
Nach Fig. 3 ist auf die Antriebsspindel 3 eine topfartige Hülse 21 aufgebracht, welche mit der Antriebsspindel 3 drehfest verbunden ist. Dabei weist die Hülse 21 einen obe- ren, innen hohlen Hülsenabschnitt 22 auf und einen unteren Scheibenabschnitt 23, der mit der Antriebsspindel verbunden ist und den die Antriebsspindel 3 nach unten hin durchsetzt.
Das Lagergehäuse 6 weist einen oberen Flansch 24 auf und einen unteren hülsenartigen Gehäuseabschnitt 25 auf, der eine obere Öffnung im Maschinengestell 8 durchgreift und der mit seinem unteren Ende in die nach oben offene Hülse 21 eingreift. Der Motor ist unterhalb der Hülse 21 angeordnet (hier nicht zu erkennen).
Infolge der Rotation der Spindel sammelt sich Öl zur Schmierung der Lager 4, 5 der Lagereinrichtung im Betrieb am Innenmantel des Hülsenabschnitts 22 der Hülse 21.
Am Hülsenabschnitt 22 ist an dessen oberen Ende ein nach innen vorragender, umlaufender Kragen 26 ausgebildet. Damit bildet sich zwischen dem inneren oberen Kragen 26, dem inneren Umfangsrand des Hülsenabschnitts 22, dem unteren Scheibenabschnitt 23 und der Antriebsspindel 3 ein ringartiger Schmiermittelraum 28 zur Aufnahme eines Filmes aus Schmiermittel aus.
In diesen Schmiermittelraum 28 ragt ein sich radial vom unteren hülsenartigen Abschnitt des Lagergehäuses 6 nach außen in den Schmiermittel-Ringraum 28 erstreckender, rohrartiger Ansatz bzw. Vorsprung 29 hinein, der nach Art einer Pumpe bzw. ähnlich zu einer nicht mitrotierenden Schälscheibe in einen Ableitungskanal 30 für das Schmiermittel übergeht, welcher sich zunächst radial nach innen und dann in dem Lagergehäuse 6 nach oben erstreckt und aus diesem nach außen austritt.
Mittels des schälscheibenartigen Ansatzes 29 mit dem nachgeordneten Ableitungskanal 30 ist es bei Drehungen der Trommel bzw. der Spindel 3 möglich, pumpenartig Schmiermittel unter Druck aus dem Schmiermittelraum 28 abzuleiten und dieses z.B. über eine dem nicht rotierenden Lagergehäuse nachgeschaltete Leitung 31 wieder in die Lagereinrichtung zurückzuleiten, ohne das Nebel oder Spritzer entstehen. In die Leitung 31 können Aggregate verschiedenster Art eingeschaltet werden, so ein Filter 20 und/oder ein Kühler. Durch die pumpenartige Wirkung kann vorteilhaft auf eine separate oder externe Pumpe als Aggregat verzichtet werden. Optional kann eine solche aber vorgesehen sein, z.B. um das Öl zur Schmierung in Wälzlager der Lagereinrichtung zu fordern (hier nicht dargestellt).
Nach Fig. 3 kann auf die Zwischenwand 19 auch verzichtet werden, da die Hülse 21 selbst den Schmiermittelbereich für die Lagerung abschließt.
Bezugszeichen
Separator 1
Schleudertrommel 2
Antriebsspindel 3
Halslager 4
Fußlager 5
Gehäuse 6
Ultrabuchsen 7
Maschinengestell 8
Flansch 9
Wandung 10
Motor 11
Stator 12
Motorläufer 13
Lüfterrad 14
Gestellöffnung 15
Öffnung 16
Haubenanordnung 17
Zuleitung 18
Trennwand 19
Filter 20
Hülse 21
Hülsenabschnitt 22
Scheibenabschnitt 23
Flansch 24
Gehäuseabschnitt 25
Kragen 26
Kragen 27
Schmiermittelraum 28
Vorsprung 29
Ableitungskanal 30 Leitung 31
Längsachsen L
Drehachse D
Drehpunkt M
Winkel α

Claims

Ansprüche
1. Separator ( 1 ), der folgendes aufweist: a. eine Schleudertrommel (2) mit vertikaler Drehachse (D) und einer Zulaufleitung für ein zu verarbeitendes Schleudergut, b. eine Antriebsspindel (3) für die Schleudertrommel, die mittels einer Lageranordnung drehbar in einem Gehäuse (6) gelagert ist, welches elastisch an einem Maschinengestell (8) abgestützt ist, c. eine Antriebsvorrichtung mit einem elektrischen Antriebsmotor (11), der einen Stator (12) und einen Motorläufer (13) aufweist, welcher mit der Antriebsspindel (3) fluchtet, dadurch gekennzeichnet, dass d. der Stator (12) starr mit dem Maschinengestell (8) verbunden ist, e. der Motorläufer (13), die Antriebsspindel (3), die Schleudertrommel (2) und vorzugsweise das Gehäuse (6) eine elastisch an dem Maschinengestell (8) abgestützte, im Betrieb schwingende Einheit bilden, und f. die Lagereinrichtung zwischen dem Motor (11) und der Trommel (1) angeordnet ist.
2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Separatorantrieb derart ausgelegt ist, dass der Drehpunkt (M) der schwingenden Einheit im axialen und radialen Mittelpunkt (M) des Motorläufers liegt.
3. Separator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorläufer (13) direkt mit der Antriebsspindel (3) drehfest verbunden oder mit dieser einstückig ausgebildet ist.
4. Separator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (M) und der Mittelpunkt (M) soweit voneinander abweichen, dass sich der Motorläufer (13), welcher die Schwingung der Antriebsspindel (3) mit vollzieht, noch frei im Stator (12) drehen kann, ohne diesen zu berühren.
5. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Abstützung am Maschinengestell (8) mittels Ultrabuchsen (7) realisiert ist, die eine Längsachse (L) aufweisen, welche winklig zur Drehachse (D) bzw. zur Antriebsspindel (3) ausgerichtet ist.
6. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrabuchsen (7) in einem Winkel (α) von 30 bis 60° zur Drehachse ausgerichtet sind.
7. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich Senkrechte (S) durch die Mitte der Längsachsen (L) der Ultrabuchsen (7) im Mittelpunkt (M) des Motorläufers (13) schneiden.
8. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung ein Halslager (4) und ein Fußlager (5) umfasst.
9. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Antriebsspindel ein Lüfterrad (14) angeordnet ist.
10. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (14) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass mit ihm Luft aus der Umgebung des Maschinengestells von unten durch eine Ge- stellöffhung (15) im Maschinengestell Luft saugbar ist.
11. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell eine weitere Gestellöffnung (16) für abströmende Luft aufweist.
12. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator zum Maschinengestell (8) hin nach unten abgedichtet ausge- bildet ist und dass die Gestellöffhung (15) direkt unter der Antriebsspindel positioniert ist.
13. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) keine eigene Lagerung aufweist.
14. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorläufer (13) fliegend im Bezug auf die Antriebsspindel angeordnet ist.
15. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand (19) im Maschinengestell (8) den axialen Abschnitt, in welchem der Motor (11) aufgenommen ist, von dem axialen Abschnitt, welcher die Lagereinrichtung aufnimmt, trennt.
16. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellöffnung (15) zum Ansaugen von Luft durch den Motor (11) und die Gestellöffhung (16) zum Ableiten von Luft beide in dem unteren a- xialen Abschnitt des Maschinengestells (8) unterhalb der Trennwand (19) angeordnet sind.
17. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell (8) in dem unteren Abschnitt unterhalb der Trennwand (19) bis auf die Gestellöffnungen (15 und 16) geschlossen ausgebildet ist.
18. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierung der Lagereinrichtungen in dem Bereich oberhalb der Trennwand (19) realisiert ist.
19. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Antriebsspindel (3) eine topfartige Hülse (21) aufgebracht ist, welche mit der Antriebsspindel (3) drehfest verbunden ist und den die Antriebsspindel (3) nach unten hin durchsetzt.
20. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) einen oberen, innen hohlen Hülsenabschnitt (22) aufweist und einen unteren Scheibenabschnitt (23), der mit der Antriebsspindel verbunden ist, wobei das Lagergehäuse (6) einen unteren hülsenartigen Gehäuseabschnitt (25) aufweist, der in die Hülse (21) eingreift.
21. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Hülsenabschnitts (22) ein nach innen vorragender, umlaufender Kragen (26) ausgebildet ist.
22. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21) einen Schmiermittelraum (28) umgrenzt.
23. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schmiermittelraum (28) ein sich radial vom unteren hülsenartigen Abschnitt des Lagergehäuses (6) nach außen in den Schmiermittelraum (28) erstreckender, rohrartiger Ansatz bzw. Vorsprung (29) hinein erstreckt, der nach Art einer Pumpe bzw. ähnlich zu einer nicht mitrotierenden Schälscheibe in einen Ableitungskanal (30) für das Schmiermittel übergeht.
PCT/EP2007/054047 2006-04-28 2007-04-25 Separator mit direktantrieb WO2007125066A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07728503.9A EP2012932B1 (de) 2006-04-28 2007-04-25 Separator mit direktantrieb
CN2007800216521A CN101466473B (zh) 2006-04-28 2007-04-25 带有直接驱动装置的分离器
BRPI0710958A BRPI0710958B1 (pt) 2006-04-28 2007-04-25 separador com acionamento direto
JP2009507070A JP5105207B2 (ja) 2006-04-28 2007-04-25 ダイレクトドライブを備えた分離装置
NZ573019A NZ573019A (en) 2006-04-28 2007-04-25 Separator direct drive with motor rotor and drive shaft elastically supported for oscillation during rotation
CA2650606A CA2650606C (en) 2006-04-28 2007-04-25 Separator with direct drive
US12/298,786 US7850590B2 (en) 2006-04-28 2007-04-25 Separator having a rigidly connected stator, an elastic support and ultra sockets
AU2007245667A AU2007245667B2 (en) 2006-04-28 2007-04-25 Separator with direct drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020467A DE102006020467A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Separator mit Direktantrieb
DE102006020467.0 2006-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007125066A1 true WO2007125066A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38197639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054047 WO2007125066A1 (de) 2006-04-28 2007-04-25 Separator mit direktantrieb

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7850590B2 (de)
EP (1) EP2012932B1 (de)
JP (1) JP5105207B2 (de)
CN (1) CN101466473B (de)
AR (1) AR060825A1 (de)
AU (1) AU2007245667B2 (de)
BR (1) BRPI0710958B1 (de)
CA (2) CA2857086C (de)
CL (1) CL2007001218A1 (de)
DE (1) DE102006020467A1 (de)
NZ (1) NZ573019A (de)
RU (1) RU2408434C2 (de)
WO (1) WO2007125066A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059335A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit einem Schmiermittelsystem für einen Kurzspindelantrieb
DE102007060588A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit einem Direktantrieb
DE102007061999A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit einem Schmiermittelsystem für einen Kurzspindelantrieb
DE102009019950A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit Direktantrieb
DE102009022972A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Gea Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge mit einem Schmiermittelsystem
CN102164680A (zh) * 2008-09-22 2011-08-24 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 离心分离器
DE102013105006A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Gea Mechanical Equipment Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Separatoranordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011895A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Westfalia Separator Ag Separatoranordnung in sanitärer Ausführung
JP5199594B2 (ja) * 2006-03-24 2013-05-15 オリンパス株式会社 画像計測装置および方法
DE102006020467A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Westfalia Separator Ag Separator mit Direktantrieb
DE102008063632C5 (de) * 2008-12-18 2021-04-01 Thermo Electron Led Gmbh Vorrichtung mit einem rotor und lagereinrichtung zu ihrer lagerung
JP5442337B2 (ja) * 2009-06-30 2014-03-12 株式会社久保田製作所 遠心分離機、遠心分離機用ロータ
DE102013100180A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separatoranordnung
RU2520471C2 (ru) * 2012-09-27 2014-06-27 Алексей Сергеевич Рябинский Центрифуга для обогащения урана
DE102012110846A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb
CN102974474B (zh) * 2012-11-13 2014-02-26 湖南航天机电设备与特种材料研究所 一种超速离心机
DE102017114649A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb
CN108889460A (zh) * 2018-08-30 2018-11-27 镇江市长江机电设备厂有限公司 一种自减震的碟式离心机
MX2021009148A (es) * 2019-02-26 2021-09-10 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separador.
CN110076010B (zh) * 2019-04-28 2023-08-11 浙江大学 超高重力土工离心装置真空腔体结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107917A (de) * 1924-02-13 1925-03-16 Bbc Brown Boveri & Cie Mit einer vertikalachsigen Arbeitsmaschine unmittelbar zusammengebauter Elektromotor.
CH329841A (de) * 1953-09-04 1958-05-15 Sandoz Ag Vorrichtung zur Gaskühlung von in Gehäusen umlaufenden Zentrifugenrotoren
DE1038990B (de) * 1953-08-26 1958-09-11 Sorvall Inc Ivan Zentrifuge mit Motorantrieb und eingebauten schwingungs-daempfenden Elementen
DE3834222A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Magnet Motor Gmbh Zentrifuge
WO2002096566A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-05 Westfalia Separator Ag Zentrifugalseparator

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505128C2 (sv) * 1995-10-10 1997-06-30 Alfa Laval Ab Dämpningsanordning
US1174955A (en) * 1912-04-29 1916-03-14 Troy Laundry Machinery Co Ltd Motor-driven centrifugal extractor.
US1585566A (en) * 1923-09-10 1926-05-18 Sindl Otto Alternating-current centrifuge
CH107681A (de) * 1924-02-13 1925-03-16 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromotorisch unmittelbar angetriebene raschlaufende Arbeitsmaschine.
GB368247A (en) * 1929-08-31 1932-03-03 Gen Electric Improvements in and relating to methods of mounting high speed shafts
DE596402C (de) * 1929-11-13 1934-05-02 Aeg Spinnzentrifugenmotor
DE545120C (de) * 1929-11-17 1932-02-25 Aeg Elektrischer Einzelantrieb fuer Spinntoepfe, Spinn- und Zwirnspindeln u. dgl.
US2040351A (en) * 1932-11-23 1936-05-12 Frank I Williams Centrifugal machine
US2015784A (en) * 1933-05-04 1935-10-01 Gen Motors Corp Bearing mounting
US2265053A (en) * 1939-03-25 1941-12-02 Sanford M Anderson Electric driven cream separator
US2556317A (en) * 1948-04-06 1951-06-12 Laval Separator Co De Bearing assembly for centrifuges and the like
US2487343A (en) * 1948-04-23 1949-11-08 Laval Separator Co De Bearing assembly for centrifuges and the like
US2534738A (en) * 1948-06-18 1950-12-19 Laval Separator Co De Mount for rotating parts
BE554838A (de) 1956-02-26
US3003831A (en) * 1956-12-03 1961-10-10 Gen Motors Corp Bearing support
FR1287551A (fr) 1961-02-02 1962-03-16 Garin Ets Appareil tel qu'écrémeuse
US3595470A (en) * 1968-10-28 1971-07-27 Pennwalt Corp Control apparatus for centrifuge
JPS4874662A (de) * 1972-01-08 1973-10-08
JPS5453772U (de) * 1977-09-24 1979-04-13
US4322030A (en) * 1979-03-14 1982-03-30 Beckman Instruments, Inc. Lubrication and cooling system for a high speed ultracentrifuge drive assembly
GB8324913D0 (en) * 1983-09-17 1983-10-19 Fisons Plc Electrical detection device
US4568324A (en) * 1984-11-09 1986-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rotor shaft having damper member mounted thereon
SE8504132D0 (sv) * 1985-09-05 1985-09-05 Alfa Laval Separation Ab Lagersmorjningsanordning vid en centrifugalseparator
CN85106983A (zh) * 1985-09-10 1987-03-11 周伟明 永磁转子电动机
SU1388094A1 (ru) * 1986-10-09 1988-04-15 Московский Институт Химического Машиностроения Привод центробежного сепаратора
JPH0434903Y2 (de) * 1987-06-16 1992-08-19
SU1704839A1 (ru) * 1988-07-18 1992-01-15 Московское научно-производственное объединение "Биофизприбор" Привод ультрацентрифуги
DE4314440C1 (de) * 1993-05-03 1994-06-16 Kyffhaeuser Maschf Artern Gmbh Zentrifugalseparator mit Schwerstanlauf
SE517176C2 (sv) * 1997-06-11 2002-04-23 Alfa Laval Ab Stödanordning för en centrifugalseparator
SE512770C2 (sv) * 1998-02-19 2000-05-08 Alfa Laval Ab Stödanordning
US6296765B1 (en) * 1998-10-21 2001-10-02 Baldwin Filters, Inc. Centrifuge housing for receiving centrifuge cartridge and method for removing soot from engine oil
SE513789C2 (sv) * 1999-03-08 2000-11-06 Alfa Laval Ab Drivenhet för en centrifugrotor hos en centrifugalseparator
DE10212808B4 (de) * 2002-03-22 2004-07-29 Westfalia Separator Ag Separator
JP4178377B2 (ja) * 2002-09-11 2008-11-12 株式会社安川電機 空冷モータ
SE526010C2 (sv) * 2003-04-08 2005-06-14 Alfa Laval Corp Ab En drivanordning för en centrifugalseparator
EP1621773B1 (de) * 2004-07-30 2013-04-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Kühlgebläse mit Elektromotor
DE202005001539U1 (de) * 2005-02-01 2006-06-14 Westfalia Separator Ag Separator mit einem Kurzspindelantrieb
DE202005001716U1 (de) * 2005-02-03 2006-10-05 Westfalia Separator Ag Schmiersystem für einen Zentrifugenantrieb
DE102005018041B3 (de) * 2005-04-19 2007-01-04 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für eine Laborzentrifuge
DE102006011895A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Westfalia Separator Ag Separatoranordnung in sanitärer Ausführung
DE102006020467A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Westfalia Separator Ag Separator mit Direktantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107917A (de) * 1924-02-13 1925-03-16 Bbc Brown Boveri & Cie Mit einer vertikalachsigen Arbeitsmaschine unmittelbar zusammengebauter Elektromotor.
DE1038990B (de) * 1953-08-26 1958-09-11 Sorvall Inc Ivan Zentrifuge mit Motorantrieb und eingebauten schwingungs-daempfenden Elementen
CH329841A (de) * 1953-09-04 1958-05-15 Sandoz Ag Vorrichtung zur Gaskühlung von in Gehäusen umlaufenden Zentrifugenrotoren
DE3834222A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Magnet Motor Gmbh Zentrifuge
WO2002096566A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-05 Westfalia Separator Ag Zentrifugalseparator

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060588A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit einem Direktantrieb
DE102008059335A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit einem Schmiermittelsystem für einen Kurzspindelantrieb
US9162233B2 (en) 2007-12-13 2015-10-20 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator having a lubrication system for a belt driven short spindle drive
US8758209B2 (en) 2007-12-13 2014-06-24 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator having a lubrication system for a short spindle drive
US8845505B2 (en) 2007-12-13 2014-09-30 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator comprising a direct drive with an elastically supported motor
DE102007061999A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit einem Schmiermittelsystem für einen Kurzspindelantrieb
US9079193B2 (en) 2008-09-22 2015-07-14 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator having an elastic connection
CN102164680A (zh) * 2008-09-22 2011-08-24 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 离心分离器
US9415400B2 (en) 2008-09-22 2016-08-16 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator having an elastic connection
DE102009019950A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Gea Westfalia Separator Gmbh Separator mit Direktantrieb
DE102009019950B4 (de) * 2009-05-05 2020-09-10 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb
DE102009022972A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Gea Westfalia Separator Gmbh Zentrifuge mit einem Schmiermittelsystem
US9186686B2 (en) 2009-05-28 2015-11-17 GEA Mechanical Equiptment GmbH Centrifuge having a lubricant system that delivers lubricant in temporally discrete pulses
CN102448615A (zh) * 2009-05-28 2012-05-09 Gea机械设备有限公司 具有润滑剂系统的离心机
WO2013174701A2 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Gea Mechanical Equipment Gmbh Antriebsvorrichtung für eine separatoranordnung
DE102013105006A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Gea Mechanical Equipment Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Separatoranordnung
US10155231B2 (en) 2012-05-22 2018-12-18 Gea Mechanical Equipment Gmbh Drive apparatus for a separator arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN101466473A (zh) 2009-06-24
CA2650606A1 (en) 2007-11-08
RU2008146473A (ru) 2010-06-10
BRPI0710958A2 (pt) 2012-02-14
DE102006020467A1 (de) 2007-10-31
EP2012932A1 (de) 2009-01-14
BRPI0710958B1 (pt) 2018-11-27
CA2857086C (en) 2015-12-29
AU2007245667B2 (en) 2011-04-07
NZ573019A (en) 2011-11-25
CA2650606C (en) 2015-01-20
CN101466473B (zh) 2012-08-01
JP5105207B2 (ja) 2012-12-26
EP2012932B1 (de) 2017-05-31
AR060825A1 (es) 2008-07-16
CA2857086A1 (en) 2007-11-08
CL2007001218A1 (es) 2008-02-08
RU2408434C2 (ru) 2011-01-10
US7850590B2 (en) 2010-12-14
JP2009535190A (ja) 2009-10-01
AU2007245667A1 (en) 2007-11-08
US20090233780A1 (en) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012932B1 (de) Separator mit direktantrieb
EP2916961B1 (de) Separator mit direktantrieb
EP2225042A1 (de) Separator mit einem schmiermittelsystem für einen kurzspindelantrieb
DE4314440C1 (de) Zentrifugalseparator mit Schwerstanlauf
DE202008014734U1 (de) Zentrifugalabscheider
EP2225041B1 (de) Separator mit einem direktantrieb
EP1856788B1 (de) Elektromotor mit gleitlager
EP2170215B1 (de) Abscheider zum abscheiden von luft und feststoffen aus einem zahnärztlichen abwassergemisch
EP3645169B1 (de) Separator mit direktantrieb
DE102009019950B4 (de) Separator mit Direktantrieb
EP2227335A1 (de) Separator mit einem schmiermittelsystem für einen kurzspindelantrieb
DE102009035895B4 (de) Filteranordnung
EP1163054B1 (de) Auslass eines zentrifugal-separators mit reaktionsgetriebenem motor
US4534859A (en) Cleaning machine with a vertical cylinder screen
US1219290A (en) Separator.
WO2008031424A2 (de) Antriebsvorrichtung für separatoren
DE102011113687A1 (de) Saugeinrichtung für den dentalmedizinischen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780021652.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007728503

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007728503

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009507070

Country of ref document: JP

Ref document number: 2650606

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007245667

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 573019

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6494/CHENP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008146473

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007245667

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070425

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12298786

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0710958

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081028