EP3645169B1 - Separator mit direktantrieb - Google Patents

Separator mit direktantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3645169B1
EP3645169B1 EP18735267.9A EP18735267A EP3645169B1 EP 3645169 B1 EP3645169 B1 EP 3645169B1 EP 18735267 A EP18735267 A EP 18735267A EP 3645169 B1 EP3645169 B1 EP 3645169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
separator
annular flange
drum
system unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18735267.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3645169A1 (de
Inventor
Tim Hundertmark
Johannes Droste
Jürgen Mackel
Eduard BRAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Publication of EP3645169A1 publication Critical patent/EP3645169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3645169B1 publication Critical patent/EP3645169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • B04B9/04Direct drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof
    • B04B11/082Skimmers for discharging liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/04Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls
    • B04B1/08Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with inserted separating walls of conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B2001/2083Configuration of liquid outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers
    • B04B2005/125Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers the rotors comprising separating walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids

Definitions

  • the invention relates to a separator having the features of the preamble of claim 1 and a method for its assembly.
  • Such separators which are also suitable for industrial use and can preferably be used in continuous operation, are known per se from the prior art.
  • WO 2004/089550 called, in which the drum, the drive spindle and the electric drive motor are also rigidly connected to form a structural unit, which can then be supported as a whole on a machine frame.
  • the one or more liquid phases are discharged via one or more peeling disks which are stationary relative to the drum during operation and which are designed as centripetal pumps.
  • the one or more peeling disks do not rotate with the drum during operation. However, they are arranged in the peeling chambers of the system that rotates during operation. For this reason, the one or more peeling disks in the one or more must be in operation rotating peeling chambers are arranged in such a way that such a distance is always maintained between the parts rotating during operation and the parts not rotating during operation that the elements rotating during operation and non-rotating elements do not touch each other.
  • the invention has the object of solving the problem of setting the relative axial distance between elements of the system rotating during operation and elements of the non-rotating system of a separator in a simple manner.
  • the invention achieves this object by the subject matter of claim 1. It also achieves this object by the method of claim 18.
  • a separator which has the following: a preassembled drive and rotation system unit with an outer ring flange section, a drive frame with an inner ring flange, the outer ring flange section of the preassembled drive and rotation system unit being vertically connected to the inner ring flange of the drive frame, wherein a rotatable drum is placed on the preassembled drive and rotating system unit, and wherein at least one peeling disk is arranged in the drum in a peeling chamber, which is axially rigidly connected as a whole to the drive frame, and between the inner ring flange and the outer ring flange section one or a plurality of stacks of one or more stackable intermediate elements each for setting an axial relative position is / are distributed at least between the drive frame on the one hand and the drive and rotating system unit on the other hand, and with the gaps lementen also the axial relative position between the drum and the at least one paring disc is adjustable.
  • a hood construction can be placed on the drive frame, which is attached to the drive frame and surrounds the drum, the peeling disk being fastened to the hood construction so that the peeling disk is axially rigidly connected to the drive frame.
  • the drive frame with the inner ring flange is designed in the manner of an outer housing and takes on the function of a machine frame.
  • the outer ring flange section of the preassembled drive and rotating system unit rests on the inner ring flange of the drive frame.
  • the outer ring flange section of the preassembled drive and rotating system unit can be arranged below the inner ring flange of the drive frame.
  • the intermediate elements are each arranged between the inner ring flange and the outer ring flange section.
  • the vertical distance between the drive frame and also that of an axially rigidly connected peeling disk and the drive and rotating system unit and a drum arranged on it can be or is set in a surprisingly simple manner.
  • an adjustment of the relative axial distance between elements of the system rotating during operation and elements of the non-rotating system of a separator is possible in a simple manner.
  • the drum is placed or is placed on this unit, that at least one peeling disk is arranged in a peeling chamber in the drum and that with the intermediate elements also the axial relative position between the Drum and the at least one peeling disk is adjustable and adjustable to a nominal size. If there are several peeling disks, they are rigidly connected to one another so that their axial position in relation to the peeling chambers is also set together.
  • the preassembled drive and rotation system unit advantageously has at least the following: a drive spindle which is rotatably mounted with a bearing arrangement that has a neck bearing and a foot bearing, the neck bearing in a bearing housing is mounted and wherein the bearing housing is placed directly or via at least one intermediate element such as an intermediate ring on a one-part or multi-part motor housing and the bearing housing, possibly the intermediate ring and the motor housing each have an annular flange section on their outer circumference, which together form the annular flange section of the pre-assembled Form drive and rotating system unit.
  • the preassembled drive and rotation system unit also has a drive motor and a lubrication system.
  • screw bolts penetrate the axial bores of the annular flanges and, if necessary, of the intermediate elements which are screwed into or onto axial bores of the inner annular flange of the drive frame.
  • the axially stackable intermediate elements are designed as rings or annular disks.
  • the axially stackable annular disks can have the same or a different axial extent.
  • two or three ring disks of the same axial extent can be stacked on top of one another.
  • annular disc of the overall desired axial extent is present in a set of elements provided, for example annular discs, this axially thicker annular disc can also replace the two or three axially thinner annular discs.
  • the axially stackable annular disks are designed as rings which have circumferentially distributed holes, in particular elongated holes, through which the screw bolts pass.
  • the rings can be designed to be circumferentially closed or not circumferentially closed. It can then advantageously be provided that the axially stackable ring disks are designed as rings which are arranged circumferentially on the flange sections and have circumferentially distributed holes, in particular elongated holes, through which the screw bolts pass.
  • ring segments can also be provided as ring disks, e.g. three ring segments, which then each have one or two bores and are each penetrated by one or two screw bolts, so that in their interaction they act almost like a circumferential ring.
  • An outer contour of the ring segments that matches the inner radius of the drive frame preferably prevents undesired relative movement of these ring segments.
  • the axially stackable intermediate elements cannot be designed circumferentially and several stacks of the intermediate elements can be distributed circumferentially between the ring flanges of the drive frame and the preassembled drive and rotating system unit.
  • the cooling system (preferably exclusively) provided is an air cooling system that includes cooling fins on the outer circumference of the drive frame.
  • the preassembled drive and rotary system unit is a closed one Having lubrication system circuit. This suits the design as a preassembled unit, but is not mandatory.
  • the peeling disk has an axially lower disk or ring section with a conveyor element and an axially adjoining peeling disk shaft with a Derivation in the peeling disk shaft, and that the peeling disk shaft is fixed to a hood construction that is rigidly connected to the drive frame. It can further advantageously be provided that the disk section is arranged in the peeling chamber of a drum head of the drum.
  • Fig. 1 shows a separator 1, which has a system that does not rotate or is stationary during operation and a system that rotates or rotates relative to the stationary system during operation.
  • the rotating system and the stationary system each have a plurality of elements.
  • the rotating system of the separator has a drum 2 with a vertical axis of rotation D as the first essential element.
  • This drum 2 is only schematic here shown. It can be designed in various ways. It is preferably designed for continuous operation for the continuous clarification and / or separation of a flowable product into one or two liquid phases and possibly a solid phase - in particular in an industrial process. For this purpose, its interior is preferably provided with a stack of separating plates (not visible or shown here).
  • the drum 2, which is preferably single or double conical, is placed on the upper end of a rotatable drive spindle 3, which is vertical here. This drive spindle 3 is rotatably supported by a bearing arrangement, which here has a neck bearing 4 and a foot bearing 5.
  • the neck bearing 4 is supported in a bearing housing 6, preferably with radial elastic support.
  • an elastic element 36 such as an elastic ring can be arranged between the inner circumference of the bearing housing 6 and the outer circumference of the neck bearing 4. This bearing housing 6 does not rotate and is therefore part of the system that is idle during operation.
  • the bearing housing 6 is placed directly or via at least one intermediate element such as an intermediate ring 7 on a one-part or multi-part motor housing 8.
  • the bearing housing 6, possibly the intermediate ring 7 and the motor housing 8 each have an annular flange section 6a, 7a and 8a on their outer circumference.
  • These annular flange sections 6a, 7a, 8a are each stacked axially one above the other. They can be joined or joined together to form a modular unit with axial screws 9. Together they form an annular flange section 100a of a drive and rotation system unit 100 which can be preassembled and is also preassembled here.
  • a drive motor 10 and the foot bearing 5 are preferably also formed or arranged.
  • the rotating system with the bearing housing 6, possibly the intermediate ring 7 and the one-part or multi-part motor housing 8, forms the preassembled and preassembled drive and rotary system unit 100 in the manner of an exchangeable cassette that can be assembled as a whole.
  • This preassembled drive and rotation system unit 100 is also referred to below as preassembled unit 100 for short.
  • This preassembled unit 100 can also have the drum 2.
  • the motor housing 8 is inserted into a drive frame 11.
  • This drive frame 11 is designed in the manner of an outer housing surrounding the motor housing 8. It takes on the function of a machine frame. For this purpose, it can be attached to a substrate such as a hall floor or the like, for example.
  • Cooling ribs 12 can be formed on the outer circumference of the drive frame 11 in order to be able to radiate waste heat from the drive system into the surrounding space in a simple manner.
  • the drive frame 11 has an annular flange 11a on its inner circumference.
  • the preassembled drive and rotation system unit 100 is fastened to this annular flange 11a, so that it is directly or indirectly connected to the annular flange section 100a of this unit 100, here the annular flange 8a of the motor housing 8, as will be explained.
  • the outer ring flange section 100a of the preassembled drive and rotating system unit 100 can rest on the inner ring flange 11a of the drive frame 11, as shown, or, in an alternative embodiment, hang below it.
  • the preassembled unit 100 and its annular flange section 100a are preferably fastened to the annular flange 11a of the drive frame 11 with at least one or more fastening means, in particular one or more screw bolts 13, in particular screwed.
  • the outer ring flange section 100a of the preassembled unit formed here by the ring flange sections 6a, 7a and 8a of the bearing housing 6, possibly the intermediate ring 7 and the motor housing 8 (each in alignment), has axial bores 14, which are provided with further axial bores 15 or blind holes - if necessary provided with threads - are aligned in the annular flange 11a of the drive frame 11.
  • the relative distance between the drum 2 and the drive frame 11 with the hood can be changed in the axial direction by simple means by choosing the number of intermediate elements 16 so that the desired dimension is set.
  • the annular disks 16a, b, ... can have the same or a different axial extent.
  • the peeling disk 17 here has an axially lower disk or ring section 18 with a conveying element and an axially adjoining peeling disk shaft 19 , through which a product phase to be diverted can be conducted axially out of the drum 2 into a downstream diverter (not shown in detail here).
  • the peeling disk shaft 19 coaxially surrounds a feed pipe 20. This protrudes freely into the drum. Alternatively, the entry area of the inlet pipe 20 into the drum 2 can also be hermetically sealed.
  • the disk section 18 is formed in a peeling chamber 21 of a drum head 22 of the drum 2 at the upper axial end above the drum 2. The drum head 22 of the drum 2 rotates with this during operation. It belongs to the rotating system.
  • the peeling disk 17 with the disk section 18 and its peeling disk shaft 19 do not rotate during operation.
  • the inlet pipe 20 also does not rotate with the drum 2. There is therefore a relative rotation between the drum head 22, which delimits the peeling chamber 21 towards the outside, and the peeling disk 17 inserted into it. It must therefore be ensured that the peeling disk 17 is arranged axially approximately in the center of the peeling chamber 21, so that it cannot touch its inner wall during rotations of the drum 2.
  • this axial alignment can be achieved by arranging one or more intermediate elements 16 between the inner annular flange 11a of the drive frame 11 and the annular flange section 8a of the preassembled drive unit, in particular of the motor housing 8.
  • a hood construction 23 is placed on the drive frame. This is attached to the drive frame 11.
  • the hood construction 23 surrounds the drum 2.
  • the peeling disk 17 - here the peeling disk shaft 19 is attached to the hood construction 23 and preferably also penetrates it.
  • the skiving disk 17 is axially rigidly connected to the drive frame 11 overall.
  • an air cooling system is used here, implemented by the cooling fins 12. This is advantageous and simple. However, liquid cooling can also be used in addition or as an alternative.
  • the supply of the bearings 4, 5 with lubricant can also take place in various ways.
  • the drive spindle 3 is axially penetrated by a bore 29, the drive spindle 3 dipping into an oil sump 30 at the bottom in the drive frame 11.
  • oil is conveyed like a suction pipe to below the neck bearing 4.
  • There it is conveyed radially through one or more transverse bores 31 and on the inside through an annular channel 32 in a ring or sleeve 24 to the neck bearing 4, the neck bearing 4 being lubricated, and then runs axially downward in a vertical channel 37.
  • the ring 24 is supported vertically on a step of the drive spindle 3.
  • the neck bearing 4 is preferably designed as a roller bearing and is designed here as a floating bearing.
  • a sight glass 38 can be provided to allow a visual check of the oil level.
  • a drain plug 39 enables the oil to be changed.
  • the foot bearing 5 is designed as an axial fixed bearing and is arranged on the drive spindle 3. It is also used in a bearing housing pot 25 via its outer ring.
  • the bearing housing pot 25 is inserted into an inner ring of a spherical bearing 26, the spherical bearing having spherical bearing surfaces.
  • the spherical bearing 26 also has an outer ring which is axially fixed in the motor housing 8
  • the drive spindle 3 can be gimbaled or tilted so that the drive spindle 5 with the drum 2 can follow the precession movements of the drum 2 during operation.
  • a roller bearing is preferably used here, which can absorb the axial forces that arise in a suitable manner.
  • a roller bearing is preferably used here, which can absorb the axial forces that arise in a suitable manner.
  • deep groove ball bearings or angular contact ball bearings are suitable for this purpose. If necessary, these bearings can also be arranged in pairs if the forces to be absorbed require this.
  • the joint bearing 26 described here assumes the gimbal inclinability and support.
  • the entire unit consisting of spherical bearing 26 and foot bearing 5 can be replaced by a self-aligning ball bearing or self-aligning roller bearing when the forces to be absorbed are low, in particular axial forces.
  • the inner ring of the foot bearing 5 here rests at the top against a ring 33, which in turn rests against a shoulder 34 which the drive spindle 3 has.
  • the outer ring of the foot bearing 5 is supported downwards on the base of the bearing housing pot 25.
  • the outer ring of the spherical bearing 26 is supported at the bottom by a ring 35 which is fastened on the inside of the motor housing 8.
  • This arrangement is compact and enables the weight of the drum 2 to be supported on the drive frame 8 via the foot bearing 5 in a simple and reliable manner.
  • the drive motor 10 is arranged as the drive device in the axial area between the bearings.
  • the drive motor preferably works according to an electrical operating principle and has a rotor 27 and a stator 28.
  • This drive motor 10 lies completely between the neck bearing 4 and the foot bearing 5.
  • the electric drive motor 10 can be an asynchronous motor or a synchronous motor - for example a reluctance motor.
  • the rotor 27 is formed directly on the outer circumference of the drive spindle.
  • the stator 28 is attached to the inside of the motor housing 8. Since the drive runs with little wear except for the neck and foot bearings 4, 5, a large part of the usual maintenance effort is omitted, which lowers the operating costs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Separator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Montage.
  • Derartige auch für einen industriellen Einsatz geeignete Separatoren, die vorzugsweise im kontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden können, sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt.
  • Vielfach erfolgt die Leistungsübertragung vom Elektromotor zum Rotor über einen Antriebsriemen oder durch ein Schraubenradgetriebe. Unter den bekannten Systemen gibt es darüber hinaus auch Konstruktionen, bei denen die Trommel, die Antriebsspindel und der elektrische Antriebsmotor starr zu einer baulichen Einheit verbunden sind, welche dann als Ganzes elastisch an einem Maschinengestell abgestützt ist. Beispiele eines derartigen Standes der Technik offenbaren die gattungsgemäße GB 368 247 , die FR 1.287.551 , die DE 1 057 979 und die DE 43 14 440 C1 .
  • Zum Stand der Technik sei ferner die WO 2004/089550 genannt, bei der die Trommel, die Antriebsspindel und der elektrische Antriebsmotor auch starr zu einer baulichen Einheit verbunden sind, welche dann als Ganzes an einem Maschinengestell abstützbar ist.
  • Insgesamt ist der konstruktive Aufbau der vorstehend beschriebenen bekannten Konstruktionen relativ aufwendig. Verbesserungswürdig erscheint zudem die Kühlung der bekannten Antriebsvorrichtungen. Insofern stellen die moderneren Konstruktionen der DE 10 2006 011 895 und der DE 10 2006 020 467 A1 und die gattungsgemäße WO 2014/072318 A2 eine Weiterentwicklung dar.
  • Bei den gattungsgemäßen Konstruktionen erfolgt der Austrag der einen oder mehreren Flüssigkeitsphasen über eine oder mehrere im Betrieb relativ zur Trommel stillstehende Schälscheiben, die als Zentripetalpumpen ausgelegt sind. Die eine oder mehrere Schälscheiben rotieren im Betrieb nicht mit der Trommel. Sie sind aber in Schälkammern des sich im Betrieb drehenden Systems angeordnet. Aus diesem Grund müssen die eine oder mehreren Schälscheiben in der oder den sich im Betrieb drehenden Schälkammern derart angeordnet werden, dass stets ein solche Abstand zwischen den sich im Betrieb drehenden Teilen und den sich im Betrieb nicht drehenden Teilen gewahrt bleibt, dass sich die im Betrieb drehenden und die sich im Betrieb nicht drehenden Elemente einander nicht berühren.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, das Problem zu lösen, auf einfache Weise eine Einstellung des relativen axialen Abstandes zwischen Elementen des im Betrieb drehenden Systems und Elementen des nicht drehenden Systems eines Separators vorzunehmen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Sie löst diese Aufgabe ferner durch das Verfahren des Anspruchs 18.
  • Nach Anspruch 1 wird ein Separator geschaffen, der folgendes aufweist: eine vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit mit einem äußeren Ringflanschabschnitt, ein Antriebsgestell mit einem inneren Ringflansch , wobei der äußere Ringflanschabschnitt der vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit vertikal mit dem inneren Ringflansch des Antriebsgestells verbunden ist, wobei auf die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit eine drehbare Trommel aufgesetzt ist, und wobei in der Trommel wenigstens eine Schälscheibe in einer Schälkammer angeordnet ist, welche insgesamt axial starr mit dem Antriebsgestell verbunden ist, und wobei zwischen dem inneren Ringflansch und dem äußeren Ringflanschabschnitt einer oder mehrere Stapel aus je einem oder mehreren stapelbaren Zwischenelementen zum Einstellen einer axialen Relativposition zumindest zwischen dem Antriebsgestell einerseits und der Antriebs- und Drehsystemeinheit andererseits verteilt ist/sind, und wobei bzw. wodurch mit den Zwischenelementen auch die axiale Relativposition zwischen der Trommel und der wenigstens einen Schälscheibe verstellbar ist.
  • Nach der vorteilhaften Weiterbildung des Anspruchs 2 kann auf das Antriebsgestell eine Haubenkonstruktion aufgesetzt sein, die an dem Antriebsgestell befestigt ist und die Trommel umgibt, wobei die Schälscheibe an der Haubenkonstruktion befestigt ist, so dass die Schälscheibe derart axial starr mit dem Antriebsgestell verbunden ist. Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Antriebsgestell mit dem inneren Ringflansch nach Art eines Außengehäuses ausgebildet ist und die Funktion eines Maschinengestells übernimmt.
  • Nach einer Variante liegt der äußere Ringflanschabschnitt der vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit auf dem inneren Ringflansch des Antriebsgestells auf.
  • Nach einer alternativen Variante kann der äußere Ringflanschabschnitt der vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit unterhalb des inneren Ringflansches des Antriebsgestells angeordnet sein. Die Zwischenelemente sind jeweils zwischen dem inneren Ringflansch und dem äußeren Ringflanschabschnitt angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass durch die stapelbaren Zwischenelemente auf überraschend einfache Weise der vertikale Abstand zwischen dem Antriebsgestell sowie auch der einer mit diesem axial starr verbundenen Schälscheibe und der Antriebs- und Drehsystemeinheit und einer auf dieser angeordneten Trommel einstellbar ist bzw. eingestellt wird. Derart wird auf einfache Weise eine Einstellung des relativen axialen Abstandes zwischen Elementen des im Betrieb drehenden Systems und Elementen des nicht drehenden Systems eines Separators möglich.
  • Es ist vorteilhaft, dass vor oder nach Montieren der vormontierten Einheit an dem Antriebsgestell die Trommel auf diese Einheit aufgesetzt wird bzw. aufgesetzt ist, dass in der Trommel wenigstens eine Schälscheibe in einer Schälkammer angeordnet ist und dass mit den Zwischenelementen auch die axiale Relativposition zwischen der Trommel und der wenigstens einen Schälscheibe verstellbar und auf ein Sollmaß einstellbar ist. Sind mehrere Schälscheiben vorhanden, sind diese miteinander starr verbunden so dass auch ihre Axialposition zu den Schälkammern gemeinsam eingestellt wird.
  • Nach Anspruch 18 wird entsprechend ein Verfahren zur Montage eines Separators nach einem oder mehreren der darauf bezogenen Ansprüche realisiert, welches zumindest folgende Schritte aufweist:
    1. A) Bereitstellen einer vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit mit einem äußeren Ringflanschabschnitt und Bereitstellen eines Antriebsgestells mit einem inneren Ringflansch,
    2. B) Vertikales Anlegen des äußeren Ringflanschabschnitts der vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit an den inneren Ringflansch des Antriebsgestells (11), und
    3. C) Verteilen von einem oder mehreren stapelbaren Zwischenelementen zwischen dem inneren Ringflansch und dem äußeren Ringflanschabschnitt zum Einstellen der axialen Relativposition zwischen der Schälscheibe und der Antriebs- und Drehsystemeinheit.
  • Nach einer bevorzugten Variante, welche die Montage besonders einfach gestaltet, weist die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit vorteilhaft zumindest folgendes auf: eine Antriebsspindel, die mit einer Lageranordnung, die ein Halslager und ein Fußlager aufweist, drehbar gelagert ist, wobei das Halslager in einem Lagergehäuse gelagert ist und wobei das Lagergehäuse direkt oder über wenigstens ein Zwischenelement wie einen Zwischenring auf ein ein- oder mehrteiliges Motorgehäuse aufgesetzt ist und wobei das Lagergehäuse, ggf. der Zwischenring und das Motorgehäuse jeweils an ihrem Außenumfang einen Ringflanschabschnitt aufweisen, die gemeinsam den Ringflanschabschnitt der vormontierbaren Antriebs- und Drehsystemeinheit bilden. Es kann zudem vorteilhaft vorgesehen sein, dass die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit ferner einen Antriebsmotor und ein Schmiersystem aufweist.
  • Um mit den Zwischenelementen auf einfache Weise die gewünschte Einstellung der axialen Relativposition vorzunehmen, ist es nach einer Variante vorteilhaft, wenn Schraubbolzen die Axialbohrungen der Ringflansche sowie ggf. der Zwischenelemente durchsetzen, welche in oder an Axialbohrungen des inneren Ringflansches des Antriebsgestells festgeschraubt sind.
  • Es ist sodann nach einer weiteren konstruktiv besonders einfachen Variante vorteilhaft vorgesehen, dass die axial stapelbaren Zwischenelemente als Ringe bzw. Ringscheiben ausgebildet sind. Dabei können die axial stapelbaren Ringscheiben eine gleiche oder eine verschiedene axiale Erstreckung aufweisen. Zum Einstellen des Abstandes können z.B, zwei oder drei Ringscheiben gleicher axialer Erstreckung übereinander gestapelt werden. Ist aber eine Ringscheibe der insgesamt gewünschten axialen Erstreckung in einem bereitgestellten Set von Elementen, beispielsweise Ringscheiben vorhanden, kann auch diese axial dickere Ringscheibe die zwei oder drei axial dünneren Ringscheiben ersetzen.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage ist es vorteilhaft, wenn die axial stapelbaren Ringscheiben als Ringe ausgebildet sind, die umfangsverteilt Löcher, insbesondere Langlöcher aufweisen, die von den Schraubbolzen durchsetzt sind.
  • Die Ringe können umfangsgeschlossen ausgebildet sein oder nicht umfangsgeschlossen. Es kann sodann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die axial stapelbaren Ringscheiben als auf den Flanschabschnitten umlaufend angeordnete Ringe ausgebildet sind, die umfangsverteilt Löcher, insbesondere Langlöcher aufweisen, die von den Schraubbolzen durchsetzt sind. Anstelle umlaufender Ringe können aber auch Ringsegmente als Ringscheiben vorgesehen sein, so z.B. drei Ringsegmente, die dann z.B. je ein oder zwei Bohrungen aufweisen und je von ein oder zwei Schraubbolzen durchsetzt sind, so dass sie in ihrem Zusammenspiel jedenfalls nahezu wie ein umfangsgeschossener Ring wirken. Eine mit dem Innenradius des Antriebsgestells übereinstimmende Außenkontur der Ringsegmente verhindert vorzugsweise eine unerwünschte Relativbewegung dieser Ringsegmente.
  • Insofern können die axial stapelbaren Zwischenelemente nicht umlaufend ausgebildet sein und es können umfangsverteilt mehrere Stapel aus den Zwischenelementen zwischen den Ringflanschen des Antriebsgestells und der vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit verteilt sein.
  • Um zu einer baulich kompakten und gut handhabbaren Separator bereitzustellen, ist es weiter vorteilhaft, wenn als Kühlsystem (vorzugsweise ausschließlich) eine Luftkühlung vorgesehen ist, die Kühlrippen am Außenumfang des Antriebsgestells umfasst.
  • Vorteilhaft ergänzt werden kann die erfindungsgemäße Konstruktion sodann dadurch, dass die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit einen geschlossenen Schmiersystemkreislauf aufweist. Dies kommt der Auslegung als vormontierte Einheit entgegen, ist aber nicht zwingend.
  • Nach einer weiteren konstruktiv vorteilhaften Variante der Erfindung, welche die Einstellung der Position der Schälscheibe in der Schälkammer der Trommel weiter vereinfacht ist vorgesehen, dass die Schälscheibe einen axial unteren Scheiben- bzw. Ringabschnitt mit einem Förderorgan aufweist sowie einen sich daran axial anschließenden Schälscheibenschaft mit einer Ableitung im Schälscheibenschaft, und dass der Schälscheibenschaft an einer Haubenkonstruktion festgelegt ist, die starr mit dem Antriebsgestell verbunden ist. Dabei kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Scheibenabschnitt in der Schälkammer eines Trommelkopfes der Trommel angeordnet ist.
  • Schließlich kann vorteilhaft - nicht aber zwingend - vorgesehen sein, dass das rotierende System mit der Trommel und der Antriebsspindel im Wesentlichen axial über das Fußlager im Antriebsgestell abgestützt ist. Es sind insofern aber auch andere Varianten mit einer Abstützung am Halslager umsetzbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines schematisiert dargestellten erfindungsgemäßen Separators.
  • Fig. 1 zeigt einen Separator 1, der ein sich im Betrieb nicht drehendes bzw. stillstehendes System aufweist und ein sich im Betrieb relativ zum stillstehenden System drehendes bzw. rotierendes System. Dabei weisen das rotierende System und das stillstehende System jeweils eine Mehrzahl an Elementen auf.
  • Als erstes wesentliches Element weist das rotierende System des Separators eine Trommel 2 mit vertikaler Drehachse D auf. Diese Trommel 2 ist hier nur schematisch dargestellt. Sie kann in verschiedener Weise ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist sie für einen kontinuierlichen Betrieb zum kontinuierlichen Klären und/oder Trennen eines fließfähigen Produktes in eine oder zwei Flüssigkeitsphasen und ggf. eine Feststoffphase - insbesondere im industriellen Prozess - ausgelegt. Hierzu ist ihr Innenraum vorzugsweise mit einem Trenntellerstapel aus Trenntellern versehen (hier nicht zu erkennen bzw. dargestellt). Die - vorzugsweise einfach oder doppelt konische Trommel 2 - ist auf das hier vertikale obere Ende einer drehbaren Antriebsspindel 3 aufgesetzt. Diese Antriebsspindel 3 ist mit einer Lageranordnung, die hier ein Halslager 4 und ein Fußlager 5 aufweist, drehbar gelagert. Dabei ist das Halslager 4 in einem Lagergehäuse 6 - vorzugsweise radial elastisch abgestützt - gelagert. Hierzu kann zwischen dem Innenumfang des Lagergehäuses 6 und dem Außenumfang des Halslagers 4 ein elastisches Element 36 wie ein elastischer Ring angeordnet sein. Dieses Lagergehäuse 6 rotiert nicht und ist daher ein Teil des im Betrieb stillstehenden Systems.
  • Das Lagergehäuse 6 ist direkt oder über wenigstens ein Zwischenelement wie einen Zwischenring 7 auf ein ein- oder mehrteiliges Motorgehäuse 8 aufgesetzt. Das Lagergehäuse 6, ggf. der Zwischenring 7 und das Motorgehäuse 8 weisen jeweils an ihrem Außenumfang einen Ringflanschabschnitt 6a, 7a bzw. 8a auf. Diese Ringflanschabschnitte 6a, 7a, 8a liegen jeweils axial gestapelt übereinander. Sie sind mit Axialschrauben 9 miteinander zu einer modulartigen Einheit zusammenfügbar bzw. zusammengefügt. Sie bilden gemeinsam einen Ringflanschabschnitt 100a einer vormontierbaren und hier auch vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit 100.
  • In dem ein- oder mehrteiligen Motorgehäuse 8 sind vorzugsweise auch ein Antriebsmotor 10 und das Fußlager 5 ausgebildet bzw. angeordnet. Derart bildet das rotierende System mit dem Lagergehäuse 6, ggf. dem Zwischenring 7 und dem ein- oder mehrteiligen Motorgehäuse 8 die vormontierbare und vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit 100 nach Art einer als Ganzes montierbaren, austauschbaren Kassette. Diese vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit 100 wird nachfolgend auch kurz als vormontierte Einheit 100 bezeichnet. Diese vormontierte Einheit 100 kann auch die Trommel 2 aufweisen.
  • Das Motorgehäuse 8 ist in ein Antriebsgestell 11 eingesetzt. Dieses Antriebsgestell 11 ist nach Art eines das Motorgehäuse 8 umgebenden Außengehäuses ausgebildet. Es übernimmt dabei die Funktion eines Maschinengestells. Es kann dazu beispielsweise an einem Untergrund wie einem Hallenboden oder dgl. befestigt werden.
  • Am Außenumfang des Antriebsgestells 11 können Kühlrippen 12 ausgebildet sein, um derart auf einfache Weise Abwärme des Antriebssystems in den Umgebungsraum abstrahlen zu können.
  • Das Antriebsgestell 11 weist an seinem Innenumfang einen Ringflansch 11a auf. An diesem Ringflansch 11a wird die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit 100 befestigt, so dass mit dem Ringflanschabschnitt 100a dieser Einheit 100, hier der Ringflansch 8a des Motorgehäuses 8, direkt oder in noch zu erläuternder Weise indirekt verbunden ist. Hierbei kann der äußere Ringflanschabschnitt 100a der vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit 100 wie dargestellt auf dem inneren Ringflansch 11a des Antriebsgestells 11 aufliegen, oder in einer alternativen Ausführung darunter hängen.
  • Die vormontierte Einheit 100 und ihr Ringflanschabschnitt 100a werden vorzugsweise mit wenigstens einem oder mehreren Befestigungsmitteln, insbesondere einem oder mehreren Schraubbolzen 13, an dem Ringflansch 11a des Antriebsgestells 11 befestigt, insbesondere festgeschraubt.
  • Dazu weist der äußere Ringflanschabschnitt 100a der vormontierten Einheit, gebildet hier von den Ringflanschabschnitten 6a, 7a bzw. 8a des Lagergehäuses 6, ggf. des Zwischenrings 7 und des Motorgehäuses 8 (jeweils fluchtende), Axialbohrungen 14 auf, die mit weiteren Axialbohrungen 15 oder Sacklöchern - ggf. mit Gewinden versehen - im Ringflansch 11a des Antriebsgestells 11 fluchtend ausgerichtet werden.
  • Dabei ist es möglich, zwischen dem Ringflanschabschnitt 8a und dem Ringflansch 11a des Antriebsgestells 11 eines oder mehrere stapelbare Zwischenelemente 16, insbesondere Ringscheiben 16a, b, ..., ggf. jeweils nach Art eines Ringscheibenstapels, anzuordnen. Sodann wird die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit 100 mit dem Lagergehäuse 6, ggf. dem Zwischenring 7 und dem Motorgehäuse 8 sowie dem vorzugsweise gesamten rotierenden System eingesetzt und es werden Schraubbolzen 13 verteilt, welche die Axialbohrungen 14 der Ringflansche 6a, 7a, 8a und 11 sowie ggf. die Zwischenelemente durchsetzen und welche sodann in den mit Gewinde versehenen Axialbohrungen 15 des inneren Ringflansches 11a des Antriebsgestells 11 festgeschraubt werden.
  • Mit Hilfe der axial stapelbaren Zwischenelemente 16, insbesondere der einen oder mehreren stapelbaren Ringscheiben 16a, b. c, kann mit einfachen Mitteln das relative Abstandsmaß zwischen der Trommel 2 und dem Antriebsgestell 11 mit der Haube in axialer Richtung verändert werden, indem die Anzahl der Zwischenelemente 16 so gewählt wird, dass das gewünschte Maß eingestellt ist. Die Ringscheiben 16a, b, ... können eine gleiche oder eine verschiedene axiale Erstreckung aufweisen.
  • Dies ist insbesondere vorteilhaft, da an einer Haubenkonstruktion 23 wenigstens eine sich im Betrieb nicht drehende Schälscheibe 17 festgelegt ist, die in die sich im Betrieb drehende Trommel 2 ragt. Die relative axiale Position von Trommel 2 und Schälscheibe 17 ist insofern bei der Montage des Separators 1 am Einsatzort exakt einzustellen. Dies war nach dem Stand der Technik sehr aufwendig und wird durch die vorstehend beschriebene Konstruktion deutlich vereinfacht. Denn zum Verstellen dieser axialen Relativposition muss lediglich noch die Höhe des Zwischenelementstapels aus Zwischenelementen 16, insbesondere aus Ringscheiben 16a, b, ..., verändert werden, indem keines, eines oder mehrere dieser Zwischenelemente 16 zwischen dem inneren Ringflansch 11a des Antriebsgestells 11 und der vormontierten, insbesondere kassettenartigen Antriebs- und Drehsystemeinheit 100 angeordnet wird bzw. werden.
  • Die Schälscheibe 17 weist hier einen axial unteren Scheiben- bzw. Ringabschnitt 18 mit einem Förderorgan auf sowie einen sich daran axial anschließenden Schälscheibenschaft 19. Das Förderorgan kann als eine am Außenumfang des Scheibenabschnittes 18 ausgebildete Öffnung ausgelegt sein, die in eine Ableitung im Schälscheibenschaft 19 mündet, durch die eine abzuleitende Produktphase axial aus der Trommel 2 bis in eine nachgeschaltete Ableitung geleitet werden kann (hier nicht im Detail dargestellt).
  • Der Schälscheibenschaft 19 umgibt koaxial ein Zulaufrohr 20. Dieses ragt frei in die Trommel hinein. Alternativ kann der Eintrittsbereich des Zulaufrohrs 20 in die Trommel 2 auch hermetisch abgedichtet sein. Der Scheibenabschnitt 18 ist in einer Schälkammer 21 eines Trommelkopfes 22 der Trommel 2 am oberen axialen Ende oberhalb der Trommel 2 ausgebildet. Der Trommelkopf 22 der Trommel 2 dreht sich im Betrieb mit dieser mit. Er gehört zu dem rotierenden System.
  • Die Schälscheibe 17 mit dem Scheibenabschnitt 18 und ihr Schälscheibenschaft 19 rotieren im Betrieb dagegen nicht. Das Zulaufrohr 20 dreht sich ebenfalls nicht mit der Trommel 2. Es findet daher eine Relativdrehung zwischen dem Trommelkopf 22, der die Schälkammer 21 nach außen hin begrenzt, und der in sie eingesetzten Schälscheibe 17 statt. Von daher ist sicherzustellen, dass die Schälscheibe 17 axial etwa mittig in der Schälkammer 21 angeordnet ist, so dass sie deren Innenwandung während Drehungen der Trommel 2 nicht berühren kann.
  • Diese axiale Ausrichtung kann erfindungsgemäß durch das Anordnen von einem oder mehreren Zwischenelementen 16 zwischen dem inneren Ringflansch 11a des Antriebsgestells 11 und dem Ringflanschabschnitt 8a der vormontierten Antriebseinheit insbesondere des Motorgehäuses 8, erfolgen.
  • Auf das Antriebsgestell ist eine Haubenkonstruktion 23 aufgesetzt. Diese ist an dem Antriebsgestell 11 befestigt. Die Haubenkonstruktion 23 umgibt die Trommel 2.
  • Die Schälscheibe 17 - hier der Schälscheibenschaft 19 ist an der Haubenkonstruktion 23 befestigt und durchsetzt diese vorzugsweise auch. Die Schälscheibe 17 ist insgesamt axial starr mit dem Antriebsgestell 11 verbunden.
  • Zur Kühlung des Antriebs wird hier ein Luftkühlungssystem eingesetzt, realisiert durch die Kühlrippen 12. Dies ist vorteilhaft und einfach. Es kann aber auch ergänzend oder alternativ eine Flüssigkeitskühlung eingesetzt werden.
  • Die Versorgung der Lager 4, 5 mit Schmiermittel kann ebenfalls auf verschiedene Weise erfolgen. Hier ist die Antriebsspindel 3 axial von einer Bohrung 29 durchsetzt, wobei die Antriebsspindel 3 unten im Antriebsgestell 11 in einen Ölsumpf 30 eintaucht. Durch die Bohrung 29 der Antriebsspindel 3 wird Öl saugrohrartig bis unterhalb des Halslagers 4 gefördert. Es wird dort radial durch eine oder mehrere Querbohrungen 31 und innen an einem durch einen Ringkanal 32 in einem Ring bzw. einer Hülse 24 zum Halslager 4 gefördert, wobei das Halslager 4 geschmiert wird, und läuft dann axial in einem Vertikalkanal 37 nach unten. Der Ring 24 ist auf einer Stufung der Antriebsspindel 3 vertikal abgestützt. Das Halslager 4 ist vorzugsweise als Wälzlager ausgebildet und ist hier als Loslager konzipiert. Ein Schauglas 38 kann dazu vorgesehen sein, um eine visuelle Kontrolle des Ölstandes zu erlauben. Eine Ablassschraube 39 ermöglicht einen Wechsel des Öles.
  • Das Fußlager 5 ist als axiales Festlager ausgebildet und auf der Antriebsspindel 3 angeordnet. Es ist ferner über seinen Außenring in einem Lagergehäusetopf 25 eingesetzt. Der Lagergehäusetopf 25 ist in einen Innenring eines Gelenklagers 26 eingesetzt, wobei das Gelenklager sphärische Lagerflächen aufweist. Das Gelenklager 26 weist ferner einen Außenring auf, der in dem Motorgehäuse 8 axial festgelegt ist
  • Durch das Gelenklager 26 ist die Antriebsspindel 3 kardanisch beweglich bzw. neigbar, so dass die Antriebsspindel 5 mit der Trommel 2 den Präzessionsbewegungen der Trommel 2 im Betrieb folgen kann.
  • Dabei wird das Gewicht der Trommel 2 mit allen Antriebsteilen, die mit der Antriebsspindel 3 verbunden sind, im Wesentlichen über das untere Fußlager 5 im Motorgehäuse 8 abgestützt. Entsprechend wird hier vorzugsweise ein Wälzlager eingesetzt, das in geeigneter Weise die entstehenden Axialkräfte aufnehmen kann. Geeignet sind dazu beispielsweise Rillenkugellager oder Schrägkugellager. Bei Bedarf können diese Lager auch paarweise angeordnet werden, wenn die aufzunehmenden Kräfte dieses erfordern.
  • Das beschriebene Gelenklager 26 übernimmt hierbei die kardanische Neigbarkeit und Abstützung.
  • Die gesamte Einheit bestehend aus Gelenklager 26 und Fußlager 5 kann bei geringen aufzunehmenden Kräften, insbesondere Axialkräften durch ein Pendelkugellager oder Pendelrollenlager ersetzt werden.
  • Das Fußlager 5 liegt hier nach oben hin mit seinem Innenring an einem Ring 33 an, der seinerseits an einer Schulter 34 anliegt, die die Antriebsspindel 3 aufweist. Der Außenring des Fußlagers 5 stützt sich nach unten auf dem Grund des Lagergehäusetopfes 25 ab. Nach unten ist der Außenring des Gelenklagers 26 durch einen Ring 35 abgestützt, der innen an dem Motorgehäuse 8 befestigt ist.
  • Diese Anordnung baut kompakt und ermöglicht auf einfache und zuverlässige Weise die Abstützung des Gewichtes der Trommel 2 über das Fußlager 5 am Antriebsgestell 8.
  • In dem axialen Bereich zwischen den Lagern ist als Antriebseinrichtung der Antriebsmotor 10 angeordnet. Der Antriebsmotor arbeitet vorzugsweise nach einem elektrischen Wirkprinzip und weist einen Rotor 27 und einen Stator 28 auf. Dieser Antriebsmotor 10 liegt vollständig zwischen dem Halslager 4 und dem Fußlager 5. Der elektrische Antriebsmotor 10 kann ein Asynchronmotor oder ein Synchronmotor - z.B. ein Reluktanzmotor - sein. Der Rotor 27 ist direkt auf dem Außenumfang der Antriebsspindel ausgebildet. Der Stator 28 ist innen am Motorgehäuse 8 befestigt. Da der Antrieb bis auf das Hals- und das Fußlager 4, 5 verschleißarm läuft, entfällt ein Großteil des üblichen Wartungsaufwandes, was die Betriebskosten senkt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Separator
    2
    Trommel
    3
    Antriebsspindel
    4
    Halslager
    5
    Fußlager
    6
    Lagergehäuse
    6a
    Ringflanschabschnitt
    7
    Zwischenring
    7a
    Ringflanschabschnitt
    8
    Motorgehäuse
    8a
    Ringflanschabschnitt
    9
    Axialschraube
    10
    Antriebsmotor
    11
    Antriebsgestell
    11a
    Ringflansch
    12
    Kühlrippe
    13
    Schraubbolzen
    14
    Axialbohrung
    15
    Axialbohrung
    16
    Zwischenelement
    16a, b, ...
    Ringscheibe
    17
    Schälscheibe
    18
    Scheibenabschnitt
    19
    Schälscheibenschaft
    20
    Zulaufrohr
    21
    Schälkammer
    22
    Trommelkopf
    23
    Haubenkonstruktion
    24
    Ring
    25
    Lagergehäusetopf
    26
    Gelenklager
    27
    Rotor
    28
    Stator
    29
    Bohrung
    30
    Ölsumpf
    31
    Querbohrungen
    32
    Ringkanal
    33
    Ring
    34
    Schulter
    35
    Ring
    36
    elastisches Element
    37
    Vertikalkanal
    38
    Schauglas
    39
    Ablassschraube
    100
    Antriebs- und Drehsystemeinheit
    100a
    Ringflanschabschnitt
    D
    Drehachse

Claims (18)

  1. Separator (1), der folgendes aufweist:
    a. eine vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) mit einem äußeren Ringflanschabschnitt (100a),
    b. ein Antriebsgestell (11) mit einem inneren Ringflansch (11a),
    c. wobei der äußere Ringflanschabschnitt (100a) der vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) vertikal mit dem inneren Ringflansch (11a) des Antriebsgestells (11) verbunden ist,
    d. wobei auf die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) eine drehbare Trommel (2) aufgesetzt ist,
    e. und wobei in der Trommel (2) wenigstens eine Schälscheibe (17) in einer Schälkammer (21) angeordnet ist, welche axial starr mit dem Antriebsgestell (11) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    f. dass zwischen dem inneren Ringflansch (11a) und dem äußeren Ringflanschabschnitt (100a) einer oder mehrere Stapel aus je einem oder mehreren stapelbaren Zwischenelementen (16) zum Einstellen einer axialen Relativposition zumindest zwischen dem Antriebsgestell (11) einerseits und der Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) andererseits verteilt ist/sind, und
    g. dass mit den Zwischenelementen (16) auch die axiale Relativposition zwischen der Trommel (2) und der wenigstens einen Schälscheibe (17) verstellbar ist.
  2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Antriebsgestell eine Haubenkonstruktion (23) aufgesetzt ist, die an dem Antriebsgestell (11) befestigt ist und die Trommel (2) umgibt, wobei die Schälscheibe (17) an der Haubenkonstruktion (23) befestigt ist, so dass die Schälscheibe (17) axial starr mit dem Antriebsgestell (11) verbunden ist.
  3. Separator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgestell (11) mit dem inneren Ringflansch (11a) nach Art eines Außengehäuses ausgebildet ist und die Funktion eines Maschinengestells übernimmt.
  4. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die - vorzugsweise einfach oder doppelt konische Trommel (2) - auf das obere Ende einer drehbaren Antriebsspindel (3) aufgesetzt ist.
  5. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) folgendes aufweist: die Antriebsspindel (3), die mit einer Lageranordnung, die ein Halslager (4) und ein Fußlager (5) aufweist, drehbar gelagert ist, wobei das Halslager (4) in einem Lagergehäuse (6) gelagert ist und wobei das Lagergehäuse (6) direkt oder über wenigstens ein Zwischenelement wie einen Zwischenring (7) auf ein ein- oder mehrteiliges Motorgehäuse (8) aufgesetzt ist und wobei das Lagergehäuse (6), ggf. der Zwischenring (7) und das Motorgehäuse (8) jeweils an ihrem Außenumfang einen Ringflanschabschnitt (6a, 7a bzw. 8a) aufweisen, die gemeinsam den Ringflanschabschnitt (100a) der vormontierbaren Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) bilden.
  6. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) weiter folgendes aufweist: einen Antriebsmotor (10) und ein Schmiersystem.
  7. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälscheibe (17) einen axial unteren Scheiben- bzw. Scheibenabschnitt (18) mit einem Förderorgan aufweist sowie einen sich daran axial anschließenden Schälscheibenschaft (19) mit einer Ableitung im Schälscheibenschaft (19), und dass der Schälscheibenschaft an der Haubenkonstruktion (23) festgelegt ist, die starr mit dem Antriebsgestell verbunden ist.
  8. Separator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenabschnitt (18) in einer Schälkammer (21) eines Trommelkopfes (22) der Trommel (2) angeordnet ist.
  9. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schraubbolzen (13) Axialbohrungen (14) des Ringflanschabschnitts (100a) der vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) sowie ggf. der Zwischenelemente (16) durchsetzen, welche in oder an Axialbohrungen (15) des inneren Ringflansches (11a) des Antriebsgestells (11) festgeschraubt sind.
  10. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial stapelbaren Zwischenelemente (16) als Ringscheiben (16a, b, ...) ausgebildet sind oder dass die axial stapelbaren Zwischenelemente als Ringsegmente ausgebildet sind.
  11. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial stapelbaren Zwischenelemente (16) eine gleiche oder eine verschiedene axiale Erstreckung aufweisen.
  12. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axial stapelbaren Zwischenelemente (16) als Ringscheiben oder Ringsegmente ausgebildet sind, die eines oder mehrere Löcher, insbesondere Langlöcher aufweisen, die von den Schraubbolzen (13) durchsetzt sind.
  13. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass umfangsverteilt mehrere Stapel aus den Zwischenelementen (16) zwischen den Ringflanschen des Antriebsgestells (11) und denen der vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) verteilt sind.
  14. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlsystem eine Luftkühlung vorgesehen ist, die Kühlrippen (12) am Außenumfang des Antriebsgestells (11) umfasst.
  15. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel (2) ein Trenntellerstapel aus Trenntellern angeordnet ist.
  16. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) geschlossenen Schmiersystemkreislauf aufweist.
  17. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende System mit der Trommel und der Antriebsspindel (3) im Wesentlichen axial über das Fußlager (5) im Motorgehäuse (8) abgestützt ist.
  18. Verfahren zur Montage eines Separators (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
    A) Bereitstellen einer vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) mit einem äußeren Ringflanschabschnitt (100a) und Bereitstellen eines Antriebsgestells (11) mit einem inneren Ringflansch (11a),
    B) Vertikales Anlegen des äußeren Ringflanschabschnitts (100a) der vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) an den inneren Ringflansch (11a) des Antriebsgestells (11), und
    C) Verteilen von einem oder mehreren stapelbaren Zwischenelementen (16) zwischen dem inneren Ringflansch (11a) und dem äußeren Ringflanschabschnitt (100a) zum Einstellen der axialen Relativposition zwischen der Schälscheibe (17) und der Antriebs- und Drehsystemeinheit (100).
EP18735267.9A 2017-06-30 2018-06-28 Separator mit direktantrieb Active EP3645169B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114649.0A DE102017114649A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Separator mit Direktantrieb
PCT/EP2018/067347 WO2019002429A1 (de) 2017-06-30 2018-06-28 Separator mit direktantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3645169A1 EP3645169A1 (de) 2020-05-06
EP3645169B1 true EP3645169B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=62784153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18735267.9A Active EP3645169B1 (de) 2017-06-30 2018-06-28 Separator mit direktantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11660616B2 (de)
EP (1) EP3645169B1 (de)
JP (1) JP7102449B2 (de)
DE (1) DE102017114649A1 (de)
DK (1) DK3645169T3 (de)
ES (1) ES2894127T3 (de)
WO (1) WO2019002429A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101510286B1 (ko) * 2013-11-08 2015-04-08 주식회사 포스코 슬래그 제거장치
DE102020111217A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB368247A (en) 1929-08-31 1932-03-03 Gen Electric Improvements in and relating to methods of mounting high speed shafts
US2124866A (en) * 1935-07-23 1938-07-26 Laminated Shim Co Inc Laminated shim
DE941267C (de) 1950-01-19 1956-04-05 Separator Ab Schleudermaschine fuer die kontinuierliche Trennung und Austragung fester Bestandteile aus einem Fluessigkeitsgemisch
BE554838A (de) 1956-02-26
FR1287551A (fr) 1961-02-02 1962-03-16 Garin Ets Appareil tel qu'écrémeuse
JPS5843159U (ja) 1981-09-16 1983-03-23 ブラザー工業株式会社 ギヤツプ調整可能な電磁ブレ−キ付モ−タ
DE4314440C1 (de) 1993-05-03 1994-06-16 Kyffhaeuser Maschf Artern Gmbh Zentrifugalseparator mit Schwerstanlauf
SE509516C2 (sv) 1997-06-16 1999-02-08 Alfa Laval Ab Anordning för att tillföra en vätska vid ett lager till en roterande axel
SE526010C2 (sv) * 2003-04-08 2005-06-14 Alfa Laval Corp Ab En drivanordning för en centrifugalseparator
DE102006011895A1 (de) 2006-03-15 2007-09-20 Westfalia Separator Ag Separatoranordnung in sanitärer Ausführung
DE102006020467A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Westfalia Separator Ag Separator mit Direktantrieb
SE532905C2 (sv) 2008-09-22 2010-05-04 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator
DE102013100180A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separatoranordnung
DE102012110846A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb
DE202014003326U1 (de) 2014-04-17 2015-08-07 Georg Martin Gmbh Treppenförmige Zwischenlage (Toleranzausgleich-Schichtfolie)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114649A1 (de) 2019-01-03
JP7102449B2 (ja) 2022-07-19
US20200156085A1 (en) 2020-05-21
ES2894127T3 (es) 2022-02-11
EP3645169A1 (de) 2020-05-06
JP2020525272A (ja) 2020-08-27
DK3645169T3 (da) 2021-10-04
US11660616B2 (en) 2023-05-30
WO2019002429A1 (de) 2019-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864053B1 (de) Separator
EP3717132B1 (de) Separator
EP2916961B1 (de) Separator mit direktantrieb
EP2994644B1 (de) Pumpenanordnung mit einer gleitlageranordnung
EP2225041B1 (de) Separator mit einem direktantrieb
EP1487587B1 (de) Separator mit hydrohermetischer abdichtung der spindel
EP3645169B1 (de) Separator mit direktantrieb
EP3550140B1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
WO2015090994A1 (de) Lageranordnung für zentrifugen
EP2451585B2 (de) Separator mit vertikaler drehachse
EP2874752B1 (de) Separatoranordnung
DE60306563T2 (de) Einrichtung, um eine Bläserwelle nach einer Havarie wieder zu lagern und zu rezentrieren
DE10305915A1 (de) Wälzmühle
EP2678254B1 (de) Vorrichtung für eine gurtförderanlage mit einem getriebelosen antrieb für eine antriebstrommel der gurtförderanlage
EP2852466B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine separatoranordnung
EP3271076B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3815789B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3163104B1 (de) Zweiseitig wirkendes axialschrägwälzlager in o-anordnung
EP2451584A1 (de) Zentrifuge mit einer um eine drehachse drehbaren schleudertrommel
WO2008031424A2 (de) Antriebsvorrichtung für separatoren
DE102004056378B3 (de) Zentrifuge mit einer Schleudertrommel und einer Haube
EP4032615A1 (de) Rührwerksmühle
DE102019126325A1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
EP3546871A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen eines festen stoffes aus einem förderstrom und verfahren zum warten einer solchen trennvorrichtung
DE1632283A1 (de) Siebzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1416424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210402822

Country of ref document: GR

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2894127

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804