WO2007121605A1 - Laptop-computer - Google Patents

Laptop-computer Download PDF

Info

Publication number
WO2007121605A1
WO2007121605A1 PCT/CH2007/000194 CH2007000194W WO2007121605A1 WO 2007121605 A1 WO2007121605 A1 WO 2007121605A1 CH 2007000194 W CH2007000194 W CH 2007000194W WO 2007121605 A1 WO2007121605 A1 WO 2007121605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
housing part
display
laptop
interface
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jannis Widmer
Hartmut Esslinger
Original Assignee
Dreamcom Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreamcom Corporation filed Critical Dreamcom Corporation
Priority to US12/298,007 priority Critical patent/US20100053876A1/en
Priority to EP07720091A priority patent/EP2013681A1/de
Publication of WO2007121605A1 publication Critical patent/WO2007121605A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1624Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1654Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being detachable, e.g. for remote use
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/166Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to integrated arrangements for adjusting the position of the main body with respect to the supporting surface, e.g. legs for adjusting the tilt angle

Definitions

  • the invention relates to a laptop computer.
  • a laptop or notebook differs from the desktop desktop computer in that it is more compact and portable, i. E. provided inter alia with an energy storage device.
  • a laptop is here understood to mean a portable computer operable for personal computers (regardless of whether it is IBM-compatible or not), containing in one device the necessary computer components such as CPU, RAM, graphics processor and the like on a motherboard, an energy storage device , Interface and display unit, and which is collapsible for transport, so the display and interface are protected.
  • a tablet PC is also understood here as a laptop whose screen is interactive and which usually - apart from the hard disk or another, the function of a hard disk data storage module - has no integrated drives and has a correspondingly lower volume.
  • a laptop according to this document differs from palmtops, etc. in that it is operated with full versions of the usual computer programs, a practically full-fledged interface (usually with keyboard and touchpad) and a relatively large display of at least 12 "has.
  • Each laptop has an interface, i. an input field, in particular an interactive screen, a keyboard and a touchpad or the like.
  • Each laptop also has a display, which is an image-displaying surface, currently a TFT screen, typically 12 "to 17" in screen size.
  • a provided with the interface first housing part and a pivotable about the pivot axis of a joint connected to the first housing part, provided with the display second housing part can be folded angularly to operate the interface and at the same time to be able to see the display.
  • a data storage module eg, a hard disk
  • an energy storage device in particular a rechargeable battery pack
  • the energy storage device can be attached to the housing or designed to be insertable into the housing.
  • an optical drive CD and / or DVD
  • sockets for connector eg USB, headset, etc.
  • These connectors or equivalent wireless connectors allow easy connection of external devices such as external Mouse, external drives, music devices, speakers, cameras and movie machines, storage media, transmitters and receivers for eg wireless LAN, joystick, projector, printer, scanner, headphones, microphone and much more.
  • a disadvantage of known laptops is that the display can not be arranged user-friendly in ergonomic height above the interface or table.
  • the laptop is therefore from a ergonomic point of view, not a full replacement for a stationary personal computer.
  • a disadvantage is that the display size of a laptop is unchangeable, e.g. For the work at the office workplace one must use the same large display as when working on the way.
  • the invention is based on a laptop, which has a first housing part for an interface and a pivotable about the pivot axis of a hinge connected to the first housing part second housing part for a display. First and second housing part together form a computer housing. In the computer case of this laptop, the necessary computer components, a data storage module, and an energy storage device are arranged.
  • the housing has three hingedly interconnected housing parts, which are hinged Y-shaped. Two of the housing parts can thus serve as a stand for the housing part provided with the display.
  • the Y-shaped setup allows the height of the screen to be set above the surface.
  • the laptop can be made as lightweight and small as possible, some, voluminous components from the computer housing can be outsourced to a docking module.
  • the laptop has a dockable to the computer housing docking module, which contains at least one drive, and preferably also includes a power supply.
  • This docking module then forms one of the three arms of the Y.
  • a plug-in connection between docking module and computer housing ensures not only an electrical connection, but also a mechanical connection that defines the position of the mated parts to each other. Docking module and computer case, i. Docking module, display case and interface housing together, thereby forming a single device.
  • an external interface can preferably be connected to the docking module.
  • the connection is particularly wireless, but can also be done via cable and includes an external keyboard and an external mouse. These are connectable to the laptop.
  • the interface housing of the laptop and the docking module together can serve as a display foot. It may also be the interface housing of the laptop wirelessly connected to the electronics housed in the computer housing, so that the interface housing can be separated from this to operate the computer. Then the first housing part containing the data memory, optionally together with the docking module, serves as foot for the freely deployable display.
  • the docking module has expediently a flat housing and a plug-in body for a plug connection.
  • the male body is pivotally connected about a pivot axis with the flat housing of the docking module. It is preferably insertable into the first housing part.
  • the two adjustable arms of the upside down Y are formed by the docking module and the first housing part (with or without interface housing).
  • the third arm is erected and formed by the second housing part with the display housing.
  • the computer housing together with the display housing and the docking module, forms a display which can be placed on a table and has all the components necessary for a computer workstation integrated therein.
  • the display can advantageously be arranged in a separate display housing, which is placed on the second housing part.
  • the interface can be arranged in a separate interface housing, which is placed on the first housing part.
  • the length and the width of the first housing part is in this case advantageously smaller than the length and the width of the interface housing attached thereto.
  • the length and the width of the second housing part is advantageously smaller than the length and the width of the display housing attached thereto.
  • the docking module preferably has essentially the same length and the same width as the two housing parts of the computer housing (without display housing and without interface housing). Its thickness is determined by the thickness of the drive or, if necessary, the thickness of the power supply / charger. In addition to a charger, one or more drives, it may also contain a card reader, an additional energy storage device, plug-in connections for loudspeakers, etc. If the display housing, as provided in a preferred manner, pluggable connected to the second housing part, then the display housing can also be replaced and replaced with one with a larger display. This has the mentioned advantage that at the office workstation a larger screen can be used than on the move. The plug-in facilitates the replacement and makes this easy to handle, which not only makes the use of the laptop more flexible, but also simplifies its manufacture, in particular the assembly.
  • the solution of the task aimed at optimizing the cooling of the computer components is that the cooling of the processor is significantly improved when the CPU is arranged in the second housing part.
  • the housing shell of the second housing part is made of metal.
  • the display is arranged in a display housing, and the display housing mounted on the second housing part and slidably mounted relative to the second housing part and / or interchangeable with a display housing with a different display size.
  • the above object of simplifying the production of laptop types with different sized display is erf ⁇ ndungsgemäss solved in such a device by the display is arranged in a separate display housing, which is placed on the second housing part.
  • the interface is arranged in a separate interface housing, which is placed on the first housing part.
  • First and second housing part together form a computer housing, in which the computer components are arranged, and on which the interface and the display are mounted in their own, the size of the display corresponding housings.
  • the connecting means on the display or interface housings of different sizes are normalized and matched to the first or second housing parts of the computer housing of the same design for all types.
  • Such a display housing or interface housing has a substantially closed rear side.
  • the housing can be placed with the back on the second or first housing part, so that advantageously abut an outer surface of the display housing or interface housing on an outer surface of the second or first housing part of the computer housing.
  • This rear side is provided with connecting means to connect the first housing part and the Ihterfacegetude or the second housing part and the display housing together.
  • electrical connections for the components to be connected are available. These connections are preferably connectors on the display, connectors on the interface or wireless connections.
  • the provision of the display in a display housing allows this display housing can be slidably mounted on the second housing part. If the display housing from the pivot axis of the joint away and again stored on them to be displaceable on the second housing part, this has the advantage that the display can be raised to a more ergonomic height above the interface than heretofore be arranged because of its invariable, schwenkachsnahen arrangement had to.
  • the display is - displaced away from the joint perpendicular to the pivot axis - to be arranged as close to the eye level, and then pushed back to the joint, so that the laptop can be folded as small as possible.
  • At least one locking strip and at least one locking tooth cooperating therewith are connected to the first housing part or to the display housing, so that the display housing can be locked in a plurality of sliding positions relative to the second housing part and can be released again for displacement.
  • the locking strip has expediently on one of the locking bar associated locking tooth engageable row of teeth.
  • To lock and to solve the locking locking bar is expediently displaceable transversely to the longitudinal extent of the row of teeth.
  • two locking strips and two locking teeth are present, which locking strips are mutually displaceable and away from each other, and actuated by a common actuator, it is achieved that the display housing is locked at two spaced locations, so that a wobble of the display housing to a single arresting point is excluded.
  • the two locking strips can be biased against each other by means of a spring, whereby a simple contraction of the strips (or apart of the locking strips) against the spring force, for example via a link, the release movement can be performed.
  • the locking tooth or the locking teeth are arranged on the display housing. Or, in other words, it makes sense to provide the more expensive part of the locking device on the second housing part carrying the display housing. Should the display be replaced, this part of the locking device can continue to be used.
  • the display housing and the second housing part are advantageously mounted on a pair of scissors on each other, which scissors has a pivotal connection between two rods forming the scissors and at each of the four ends of the rods each have a pivot point.
  • Two of the pivot points are mounted on the display housing or a displaced with the display housing part.
  • the other two of the pivot points are mounted on the second housing part or a part which moves together with the second housing.
  • two pivot points are mounted in mutually inclined scenes.
  • These scenes are expediently inclined so that a displacement of the displacer holder relative to the second housing leads both to a pivoting of the two bars of the scissors relative to one another and to a consequent displacement of the pivots mounted in the inclined scenes in the direction of displacement of the display.
  • the inclination of the scenes causes the scissors shifts in the direction of displacement and remains centric.
  • the rods of the scissors are biased against each other with a spring, so that a displacement of the pivot axis of the joint between the first and second housing is supported away.
  • the Ihterface housing If this is mounted away from the pivot axis of the joint and back on it to be displaceable on the first housing part, the distance between interface and display, and thus between the eyes of the interface user and the display can be increased.
  • a shifting mechanism for the display case may look the same.
  • a display housing which can be placed on the computer housing has the further advantage that the display housing can be made exchangeable.
  • the display housing and the second housing part are equipped for this purpose with cooperating connection devices.
  • the laptop can therefore be alternately equipped with two different sized display panels, which the user merely replaces when needed by simply unhooking and unplugging the one and plugging and hooking the other.
  • Such with a normalized electrical connector and a normalized mechanical connection device provided displays can be replaced by the user himself. Therefore, not only displays of the same size and various properties (eg resolution, contrast, etc.) can be offered for a Lapdop model according to the invention, but above all displays of different sizes. It is therefore possible for the user thanks to this advantageous embodiment of the invention, in the office to provide the laptop with a larger display, but to stock on the go with a smaller display.
  • the interface housing is expediently as large as the smaller of the two display cases.
  • Another advantage of this arranged in a separate housing displays is that in a display defect, only the display needs to be replaced with the display case or replaced in the shop. For the purpose of a display replacement, therefore, the existing data in the data storage must not be given out of hand. This ensures the confidentiality of potentially sensitive data.
  • the interface housing can be designed to be interchangeable.
  • the interface housing and the first housing part are equipped for this purpose with mechanically cooperating connection devices.
  • This allows the equipment of the same computer housing with designed according to customer interface housing.
  • an interactive screen can be exchanged for a keyboard.
  • a keyboard of a standardization can be exchanged for a standardization of another. It can be selected between interface with a touchpad or other device for operating the mouse cursor.
  • the desired laptop can be assembled in a modular manner, wherein a computer housing with different display housings, interface housings and, as will be explained below, possibly docking modules can be put together.
  • the CPU is advantageously arranged in the second housing part in the laptop according to the invention.
  • This arrangement has the advantage that the CPU can have an uncovered cooling surface adjacent to the ambient air. This cooling surface is inclined substantially vertically during operation. This alignment also supports the convection and thus the cooling of the processor. The usable for cooling the processor cooling capacity is thus substantially increased.
  • the second housing part is advantageously equipped with a housing shell made of metal, which forms this cooling surface.
  • the cooling capacity is also increased if the display can be moved relative to the second housing menu.
  • the processor is packed in a flat package with a metal jacket, which jacket is exposed on all sides of the ambient air with the display displaced.
  • the second housing part is also equipped with ventilation openings, and in the second housing part a fan is provided to actively cool the processor.
  • the Lüftungsöffhungen are addressed with laptop open upwards, as they are present on the opposite side of the joint arranged end face of the second housing part. From these vents escapes the heated air.
  • the fresh air penetrates into the second housing part through ventilation openings near the joint or flows into the joint body on the axial end faces of the joint body and then into the flat part of the second housing part from there.
  • the conveying direction of the air from bottom to top corresponds to the direction of flow of the air, which is determined by the heating.
  • the risk of covering the ventilation openings is practically banned in such an arrangement.
  • the energy storage device and the data storage module are expediently provided in the first housing part. It may be in this first housing part a -. optical drive for removable media be provided.
  • Figure 1 a perspective view of the closed laptop without docking module.
  • Figure 2 a perspective view of the closed laptop with docking module.
  • Figure 3 a perspective view of the opened laptop.
  • Figure 4 a side view of the open laptop without docking module.
  • Figure 5 a side view of the closed laptop with docking module.
  • Figure 6 a perspective view of the laptop in Y-position and with ejected display case.
  • Figure 7 a perspective view of the laptop in Y-position from the back.
  • Fig. 8 is a perspective view of a laptop with ergonomically inclined and extended keyboard.
  • Fig. 9 is a perspective view of the laptop in the same position as in Figure 8, but from behind and below.
  • Fig. 10 is a bottom view below the interface and first housing part.
  • Fig. 11 is a perspective view of a component set for the laptop with a smaller and a larger display case.
  • Fig. 12 shows the laptop with the attached 17 "display and the smaller interface.
  • Fig. 13 shows the laptop with the 17 "display and the numeric keyboard extended, larger interface.
  • the laptop shown in Figures 1, 3 and 4 looks extremely flat. Visible in Figure 1, only an interface housing 13 with an interface 33 and a display housing 15 with a display 35. The two housings 13 and 15 are hinged together via a hinge 21.
  • the first housing part 23 contains a hard disk or other equivalent data storage module, and for example a lithium ion accumulator. It can be provided in another drive.
  • the second housing part 25 contains the CPU, so the motherboard with the processor, and the other necessary computer components such as RAM, graphics processor, etc ..
  • the laptop according to these figures is therefore composed of four housing parts.
  • the computer housing composed of two housing parts 23, 25 forms the component that remains essentially the same in various exemplary embodiments of the laptop according to the invention.
  • the display housing has a size corresponding to the display and can therefore be suitable for a 12 ", a 15" or a 17 "display
  • the interface housing has a size corresponding to the display housing and is therefore selected according to the size of the screen
  • the laptop in this version is about 44 mm thick, with the optically effective thickness of the interface housing and the display housing make up only 24 mm.
  • the laptop shown in Figures 2, and 5 to 9 is supplemented by a docking module 27.
  • the docking module 27 is connected via a connector 39,41 (Fig. 5) to the computer housing, i. connected to the first housing part 23.
  • the docking module contains an optical drive and a power adapter with charger (not shown).
  • the docking module is about 15 to 20 mm thick.
  • the docking module 27 can be taken with the laptop, but it can also remain installed in a permanent workstation. It can therefore be connected to the computer housing via a visible interface in FIG. 5 (FIG.
  • the display 35 is shown with the display housing 15 in an elevated position.
  • the display housing is moved away from the joint 21 with respect to the second housing part 25.
  • the interface housing 13 on the first housing part 23 and the docking module 27 together form a triangular foot.
  • the height of the foot can be adjusted by angle changes between the first and the second housing part and angle changes in the joint between the joint body 47, on which the connector 39 is formed, and the rest of the docking module 27.
  • the keyboard is hardly operable. It is a separate keyboard to use, or the laptop can be placed in this position to show a movie or a series of pictures in which the operation of the interface is not necessary.
  • a guide rail 45 is provided on the display housing 15, which is in slidable guide engagement with the second housing part 25 (FIG. 7).
  • the angle between the first housing part 23 and the docking module 27 can also be practically stretched, so that the keyboard 33 is present in an ergonomic inclination (FIGS. 8 and 9) and is therefore very easy to operate.
  • the interface housing 13 is slightly raised at the rear, joint-near end. This results in an ergonomic inclination of the keyboard.
  • the increase results from the fact that the docking module 27 is inserted under the first housing part 23. The docking module is placed back so that it forms a stable footing for the erected display case 15.
  • a similar ergonomic inclination of the interface can also be achieved without a docking module.
  • folding feet 29 are provided on the first housing part 23 (FIGS. 7 and 10), which can be folded out for the inclined positioning of the interface housing 13.
  • the interface housing 13 can be moved relative to the first housing part 23 in a particular embodiment of the invention, as shown in Figures 8 and 9.
  • the interface housing has for this purpose a guide 43 (FIG. 9), which is in slidingly operative engagement with the counterpart on the first housing part 23.
  • the interface housing 13 may also be designed to be removable and then preferably - in a known manner for stationary PC - be connected to the computer via a wireless connection.
  • a battery is arranged in the interface housing 13.
  • advantageously fold-out feet for ergonomically lifting the rear part of the upper body are provided in the interface housing.
  • a possible set is shown that belongs together and together allows a more versatile and flexible use of the laptop.
  • the set consists of a computer module consisting of the first housing part 23 with the interface housing 33, and the second housing part 25, on which the display housing can be plugged.
  • These include two display cases 15 and 15 'with different sized displays, namely a 12 "TFT display 35 for on the way and a 17" TFT display 35' for use at the office workstation.
  • the docking module 27, not shown in this figure, with an additional drive, charging station and optionally further components belongs to this set.
  • the kit may include more than these components. It can e.g. belong to different interface housing.
  • FIGS. 12 and 13 show two different interface housings which, for example, can be exchanged with the first housing part 23 at any time, thanks to an easy-to-use plug connection.
  • a power module similar to this can be provided, which can be plugged into the computer housing instead of the docking module and contains an additional accumulator package.
  • Plug connections for an external mouse, a webcam and the like accessories are advantageously arranged in the side edge on the interface housing 13. They can also be arranged below the interface housing laterally on the first housing part 23.
  • the indicator lights for charge control, state of charge, operation, Internet connection, etc. and possibly a main switch for the computer are arranged on the concave side of the second housing part 25 belonging joint axis body. This axle body twists together with the display opposite the interface. When opening the laptop, therefore, these switches and indicator lights come to light and can be operated and viewed.
  • the docking module can be firmly connected to the rest of the laptop and be pivotable about the same axis around which the display and the interface are mutually pivotable. This would also be a Y Arrangement of these three hinged to each other housing parts and the installation of the display in an elevated position, as well as allow the detachment of the interface from the display-bearing housing.
  • the mechanism shown in Figure 14 is the displacement and locking of the display housing 15 on the second housing part 25.
  • a slider 51 is arranged, which is slidably mounted relative to the second housing part and on the display housing 15 can be fastened ,
  • This slider 51 is mounted parallelverschiebend.
  • the parallel displacement is secured by a pair of scissors 53, consisting of a first rod 55 and a second rod 57.
  • These two rods are connected to each other at a pivot connection 59 and biased against each other via a spring 60.
  • the two rods 55, 57 are guided in a link 61 of a link plate 63.
  • the pivot connection 59 is guided in a vertical link 65 in the link plate 63.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laptop mit wenigstens einem ersten Gehäuseteil (23) für ein Interface (33) und einem um die Schwenkachse eines Gelenks (21) schwenkbar mit dem ersten Gehäuseteil (23) verbundenen zweiten Gehäuseteil (25) für ein Display (35). Die beiden Gehäuseteile (23,25) bilden zusammen ein Rechnergehäuse. Im Rechnergehäuse sind wenigstens eine CPU, ein Datenspeichermodul, sowie eine Energiespeichervorrichtung vorhanden. Ferner ist ein mit dem Rechnergehäuse über eine Steckverbindung verbindbares und vom Rechnergehäuse lösbares Dockingmodul (27) vorhanden, das wenigstens ein Netzgerät und ein Laufwerk enthält. Dieses kann vom übrigen Laptop gelöst werden. Weiter bilden erster Gehäuseteil, zweiter Gehäuseteil und Dockingmodul drei gelenkig miteinander verbundene Gehäuseteile (23,25,27), die derart Y-förmig aufklappbar sind, dass zwei Gehäuseteile (23,27) als Ständer für den mit dem Display (35) versehenen Gehäuseteil (25) dienen.

Description

Laptop-Computer
Die Erfindung betrifft einen Laptop Computer.
Ein Laptop oder Notebook unterscheidet sich vom ortgebundenen Desktop Computer dadurch, dass er kompakter gebaut und portabel ist, d.h. unter anderem mit einer Energiespeichervorrichtung versehen ist. Unter Laptop wird hier ein mit für Personal Computer (unabhängig davon ob IBM-kompatibel oder nicht) geeigneten Programmen betreibbarer, portabler Computer verstanden, der in einem Gerät die notwendigen Rechnerbauteile wie CPU, RAM- Speicher, Grafϊkprozessor und dergleichen auf einer Hauptplatine, eine Energiespeichervorrichtung, Interface und Display vereint, und der für den Transport zusammenklappbar ist, so dass Display und Interface geschützt sind.
Ein Tablet PC wird hier ebenfalls als ein Laptop verstanden, dessen Bildschirm interaktiv ist und der in der Regel - abgesehen von der Harddisk oder einem anderen, die Funktion einer Harddisk übernehmenden Datenspeichermodul - keine integrierten Laufwerke aufweist und ein entsprechend geringeres Volumen aufweist.
Ein Laptop gemäss dieser Schrift unterscheidet sich von Palmtops etc. dadurch, dass er mit Vollversionen der üblichen Computerprogramme betrieben wird, ein praktisch vollwertiges Interface (in der Regel mit Tastatur und Touchpad) und ein relativ grosses Display von wenigstens 12" aufweist.
Jeder Laptop besitzt ein Interface, d.h. ein Eingabefeld, insbesondere einen interaktiven Bildschirm, eine Tastatur und ein Touchpad oder dergleichen. Jeder Laptop besitzt ferner ein Display, das ist eine Bild anzeigende Oberfläche, zur Zeit ist dies üblicherweise ein TFT- Bildschirm mit in der Regel 12" bis 17" Bilddiagonale.
Ein mit dem Interface versehener erster Gehäuseteil und ein um die Schwenkachse eines Gelenks schwenkbar mit dem ersten Gehäuseteil verbundener, mit dem Display versehener zweiter Gehäuseteil können winkelförmig aufgeklappt werden, um das Interface bedienen zu können und gleichzeitig das Display sehen zu können. Im Innern des Gehäuses sind die notwendigen Rechnerbauteile, ein Datenspeichermodul (z.B. eine Harddisk), sowie eine Energiespeichervorrichtung (insbesondere ein wiederholt aufladbares Akkumulatorpaket) vorhanden. Die Energiespeichervorrichtung kann an das Gehäuse ansteckbar oder in das Gehäuse einlegbar ausgebildet sein. Zudem ist meist ein optisches Laufwerk (CD und/oder DVD) im Gehäuse integriert, manchmal auch ein Diskettenlaufwerk. Ferner sind an einem Laptop in der Regel einige, möglicherweise unterschiedliche, Steckerbuchsen für Anschlussstecker (z.B. USB, Headset, etc.) vorhanden. Diese Steckverbindungen oder entsprechende kabellose Verbindungseinrichtungen erlauben das einfache Anschliessen von externen Geräten wie externe Maus, externe Laufwerke, Musikgeräte, Lautsprecher, Foto- und Filmapparate, Speichermedien, Sender und Empfänger für beispielsweise Wireless LAN, Joystick, Projektor, Drucker, Scanner, Kopfhörer, Mikrofon und vieles mehr.
Weil die Laptops so kompakt gebaut sind ist der Kühlung des Prozessors besondere Aufmerksamkeit 201 schenken. Dies gilt umso mehr, als neuere Prozessoren tendenziell leistungsfähiger werden und daher auch eine höhere Leistungsaufnahme und Wärmeentwicklung aufweisen.
Ein Nachteil bekannter Laptops liegt darin, dass das Display nicht benutzerbezogen in ergonomischer Höhe über dem Interface oder Tisch angeordnet werden kann. Der Laptop ist daher aus ergonomischer Sicht kein vollwertiger Ersatz für einen stationären Personal Computer.
Ein anderer Nachteil bekannter Laptops besteht darin, dass bei der Produktion von Laptops das gesamte Gehäuse und die Raumaufteilung im Gehäuse bzw. die Anordnung der im Gehäuse angeordneten Geräte für jede Grosse des Displays neu geplant und unterschiedlich hefgestellt werden müssen.
Weiter ist ein Nachteil, dass die Displaygrösse eines Laptops unveränderbar ist, z.B. für die Arbeit am Büroarbeitsplatz man das gleich grosse Display benützen muss wie bei der Arbeit unterwegs.
Weiter ist an den bekannten Laptops nachteilig, dass stets jede Komponente, mit der der Laptop ausgerüstet ist, mit dem Laptop mitgenommen zu werden braucht. Wenn beispielsweise ein externes Display an den Laptop angeschlossen ist, sind zwei Displays vorhanden. Wenn kein Wechseldatenträger-Laufwerk benötigt wird oder ein externes DVD-Laufwerk angeschlossen ist, dann ist das integrierte DVD-Laufwerk überflüssig.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung einen Laptop vorzuschlagen, der bzw. dessen Weiterentwicklungen die oben genannten Nachteile überwindet.
Es ist insbesondere die Aufgabe der Erfindung einen Laptop zu schaffen, bei dem die Herstellung von Typen mit verschieden grossen Displays möglichst vereinfacht ist. Zudem soll er flexibler sein bezüglich seiner Verwendung, z.B. als Desktop-Computer, kompakter Laptop oder Tablet PC.
Es ist ferner eine besondere Aufgabe der Erfindung, einen Laptop zu schaffen, dessen Display in einer ergonomisch optimierten Position zum Benutzer angeordnet werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Laptop zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine effiziente Kühlung des Prozessor erreicht wird. Die Erfindung geht von einem Laptop aus, der ein erstes Gehäuseteil für ein Interface und ein um die Schwenkachse eines Gelenks schwenkbar mit dem ersten Gehäuseteil verbundenes zweites Gehäuseteil für ein Display aufweist. Erstes und zweites Gehäuseteil bilden zusammen ein Rechnergehäuse. Im Rechnergehäuse dieses Laptops sind die notwendigen Rechnerbauteile, ein Datenspeichermodul, sowie eine Energiespeichervorrichtung angeordnet.
Um die auf ergonomische Anordnung den Displays gerichtete Aufgabe zu lösen, wird vorgeschlagen, dass bei einem Laptop mit Interface und Display gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 das Gehäuse drei gelenkig miteinander verbundene Gehäuseteile aufweist, die Y- förmig aufklappbar sind. Zwei der Gehäuseteile können somit als Ständer für den mit dem Display versehenen Gehäuseteil dienen. Die Y-förmige Aufstellung erlaubt die Höhe des Bildschirms über der Unterlage einzustellen.
Damit der Laptop möglichst leicht und klein ausgebildet werden kann, können einige, voluminösere Komponenten aus dem Rechner gehäuse in ein Dockingmodul ausgelagert sein. Vorteilhaft besitzt daher der Laptop ein an das Rechnergehäuse ansteckbares Dockingmodul, welches wenigstens ein Laufwerk enthält, und vorzugsweise auch ein Netzgerät enthält. Dieses Dockingmodul bildet dann einen der drei Arme des Y. Eine Steckverbindung zwischen Dockingmodul und Rechnergehäuse gewährleistet dabei nicht nur ein elektrische Verbindung, sondern auch eine mechanische Verbindung, die die Position der zusammengesteckten Teile zueinander definiert. Dockingmodul und Rechnergehäuse, d.h. Dockingmodul, Displaygehäuse und Interfacegehäuse zusammen, bilden dadurch ein einziges Gerät.
Um für den Büroarbeitsplatz möglichst ergonomische Verhältnisse zu erhalten, ist an das Dockingmodul vorzugsweise ein externes Interface anschliessbar. Der Anschluss ist insbesondere kabellos, kann aber auch über Kabel erfolgen und umfasst eine externe Tastatur und eine externe Maus. Diese sind mit dem Laptop verbindbar. Das Interfacegehäuse des Laptop und das Dockingmodul zusammen können dabei als Displayfuss dienen. Es kann auch das Interfacegehäuse des Laptop kabellos mit der im Rechnergehäuse untergebrachten Elektronik verbunden sein, so dass das Interfacegehäuse von diesem getrennt werden kann, um den Computer zu bedienen. Dann dient der den Datenspeicher enthaltende erste Gehäuseteil, gegebenenfalls zusammen mit dem Dockingmodul, als Fuss für das frei aufstellbare Display.
Damit diese Fussfunktion dieser Teile möglichst optimal erfüllt werden kann, besitzt das Dockingmodul zweckmässigerweise ein flaches Gehäuse und einen Einsteckkörper für eine Steckverbindung. Der Einsteckkörper ist um eine Schwenkachse verschwenkbar mit dem flachen Gehäuse des Dockingmoduls verbunden. Er ist vorzugsweise in das erste Gehäuseteil einsteckbar. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, dass das Dockingmodul, das erste Gehäuseteil (mit oder ohne Interface, mit oder ohne Interfacegehäuse daran) und das zweite Gehäuseteil mit Display Y-artig aufgespreizt werden können. Dabei sind die zwei auf einen Untergrund stellbaren Arme des auf den Kopf gestellten Y durch das Dockingmodul und das erste Gehäuseteil (mit oder ohne Interfacegehäuse) gebildet. Der dritte Arm ist aufgerichtet und durch das zweite Gehäuseteil mit dem Displaygehäuse gebildet.
Dadurch bildet das Rechnergehäuse zusammen mit dem Displaygehäuse und dem Dockingmodul ein auf einem Tisch aufstellbares Display mit darin integriert allen für einen Computerarbeitsplatz notwendigen Komponenten.
Dank der Aufstellung in Form eines Y sind alle Gehäuse allseitig von Luft umgeben und dadurch sehr gut kühlbar.
Selbstverständlich müssen diese Arme gegen eine relative Verschwenkung derart grossen Widerstand leisten, dass eine Verschwenkung nicht automatisch unter der Eigenlast eintritt, sondern nur gewollt herbeigeführt werden kann. Es ist möglich eine Arretierung der Schwenkbewegungen vorzusehend Die gelenkig miteinander verbunden Teile leisten daher in unterschiedlichen Schwenkstellungen gegen eine Verschwenkung Widerstand, indem sie z.B. einrasten, klemmen oder fixierbar sind.
Das Display kann vorteilhaft in einem separaten Displaygehäuse angeordnet sein, das auf das zweite Gehäuseteil aufgesetzt ist. Ebenso kann das Interface in einem separaten Interfacegehäuse angeordnet sein, das auf das erste Gehäuseteil aufgesetzt ist. Die Länge und die Breite des ersten Gehäuseteils ist in diesem Fall vorteilhaft kleiner als die Länge und die Breite des daran befestigten Interfacegehäuses. Ebenso ist die Länge und die Breite des zweiten Gehäuseteils vorteilhaft kleiner als die Länge und die Breite des daran befestigten Displaygehäuses. Dies gibt nicht nur eine optisch ansprechende, flache Erscheinung des Laptop, bei der die Dicken des Interfacegehäuses und des Displaygehäuses das Erscheinungsbild prägen, sondern ermöglicht auch die Ausbildung der Verschiebemöglichkeiten zwischen dem Displaygehäuse und dem zweiten Gehäuseteil, bzw. zwischen dem Interfacegehäuse und dem ersten Gehäuseteil. Die Verbindungsvorrichtungen sind damit unabhängig von der Displaygrösse immer auf der Rückseite des Displaygehäuses und des Interfacegehäuses angeordnet. Neben dem zweiten Gehäuseteil ist dadurch Raum für eine Führungsschiene am Displaygehäuse.
Das Dockingmodul hingegen weist bevorzugt im Wesentlichen die selbe Länge und die selbe Breite wie die beiden Gehäuseteile des Rechnergehäuses (ohne Displaygehäuse und ohne Interfacegehäuse) auf. Seine Dicke wird durch die Dicke des Laufwerks oder gegebenenfalls durch die Dicke des Netzteils/Ladegeräts bestimmt. Es kann neben einem Ladegerät, einem oder mehreren Laufwerken auch einen Kartenleser, eine zusätzliche Energiespeichervorrichtung, Steckanschlüsse für Lautsprecher, etc. enthalten. Ist das Displaygehäuse, wie in einer bevorzugten Weise vorgesehen, steckbar mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden, so kann das Displaygehäuse auch ersetzt und gegen ein solches mit einem grosseren Display ausgetauscht werden. Dies hat den erwähnten Vorteil, dass am Büroarbeitsplatz ein grosserer Bildschirm zum Einsatz gelangen kann als unterwegs. Die Steckbarkeit erleichtert dabei das Austauschen und macht dieses zum einfachen Handgriff, der nicht nur den Gebrauch des Laptop flexibler macht, sondern auch dessen Herstellung, insbesondere die Montage vereinfacht.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung besteht bei einem Laptop gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die Lösung der auf eine Optimierung der Kühlung der Rechnerbestandteile gerichtete Aufgabe darin, dass die Kühlung des Prozessors deutlich verbessert ist, wenn die CPU im zweiten Gehäuseteil angeordnet ist. Zweckmässigerweise ist dabei der Gehäusemantel des zweiten Gehäuseteils aus Metall gefertigt.
Vorteilhaft ist bei diesem Laptop das Display in einem Displaygehäuse angeordnet, und das Displaygehäuse auf den zweiten Gehäuseteil aufgesetzt und gegenüber dem zweiten Gehäuseteil verschieblich gelagert und/oder gegen ein Displaygehäuse mit anderer Displaygrösse austauschbar.
Die oben gestellte Aufgabe der Vereinfachung der Herstellung von Laptoptypen mit unterschiedlich grossem Display wird bei einem solchen Gerät erfϊndungsgemäss gelöst, indem das Display in einem separaten Displaygehäuse angeordnet ist, das auf das zweite Gehäuseteil aufgesetzt ist. Alternativ oder bevorzugt zusätzlich ist das Interface in einem separaten Interfacegehäuse angeordnet, das auf das erste Gehäuseteil aufgesetzt ist. Erstes und zweites Gehäuseteil bilden zusammen ein Rechnergehäuse, in welchem die Rechnerbauteile angeordnet sind, und an welchem das Interface und das Display in eigenen, der Grosse des Displays entsprechenden Gehäusen befestigt sind. Die Verbindungsmittel an den unterschiedlich grossen Display- oder Interfacegehäusen sind normiert und auf die bei allen Typen gleich ausgebildeten ersten bzw. zweiten Gehäuseteile des Rechnergehäuses abgestimmt. Ein solches Displaygehäuse bzw. Interfacegehäuse besitzt eine im Wesentlichen geschlossene Rückseite. Das Gehäuse kann mit der Rückseite auf das zweite bzw. erste Gehäuseteil aufgesetzt werden, so dass vorteilhaft eine Aussenfläche des Displaygehäuses oder Interfacegehäuses an einer Aussenfläche des zweiten oder ersten Gehäuseteils des Rechnergehäuses anliegen. Diese Rückseite ist mit Verbindungsmitteln versehen, um das erste Gehäuseteil und das Ihterfacegehäuse oder das zweite Gehäuseteil und das Displaygehäuse miteinander zu verbinden. Zudem sind elektrische Verbindungen für die anzuschliessenden Komponenten vorhanden. Diese Verbindungen sind beim Display vorzugsweise Steckverbindungen, beim Interface Steckverbindungen oder drahtlose Verbindungen. Das Aufsetzen des Displaygehäuses auf das zweite Gehäuseteil, wie auch das Aufsetzen des Interfacegehäuse auf das erste Gehäuseteil, haben den Vorteil, dass das jeweilige erste oder zweite Gehäuseteil mit seinen darin enthaltenen Komponenten unabhängig von der Displaygrösse hergestellt werden kann. Je nach Ausfuhrung des Laptops werden lediglich die Display- und Interfacegehäuse der gewünschten Grosse auf die beiden stets gleich grosse hergestellten Gehäuseteile des Rechnergehäuses aufgesetzt. Die Verbindungsmittel auf den unterschiedlich grossen Interface- bzw. Displaygehäusen sind stets gleich ausgebildet und passen daher auf das unabhängig von der Displaygrösse stets gleich gross und gleichartig ausgebildete erste bzw. zweite Gehäuseteil.
Das Vorsehen des Displays in einem Displaygehäuse erlaubt, dass dieses Displaygehäuse verschieblich am zweiten Gehäuseteil gelagert sein kann. Ist das Displaygehäuse von der Schwenkachse des Gelenks weg und wieder auf sie zu verschieblich am zweiten Gehäuseteil gelagert, so hat dies den Vorteil, dass das Display auf eine ergonomischere Höhe über dem Interface angehoben werden kann als es bisher wegen seiner unveränderlichen, schwenkachsnahen Anordnung angeordnet sein musste. Das Display ist - senkrecht zur Schwenkachse - vom Gelenk weg verschiebbar, um möglichst nahe der Augenhöhe angeordnet zu werden, und dann wieder zum Gelenk zurückschiebbar, damit der Laptop möglichst klein zusammengelegt werden kann.
Als Verschiebemechanik wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine Arretierleiste und wenigstens ein mit dieser zusammenwirkender Arretierzahn mit dem ersten Gehäuseteil bzw. mit dem Displaygehäuse verbunden sind, so dass das Displaygehäuse in einer Mehrzahl von Verschiebelagen gegenüber dem zweiten Gehäuseteil feststellbar und zum Verschieben wieder lösbar ist.
Die Arretierleiste weist dazu zweckmässigerweise eine mit dem der Arretierleiste zugeordneten Arretierzahn in Eingriff bringbare Zahnreihe auf.
Zur Arretierung und zur Lösung der Arretierung ist die Arretierleiste zweckmässigerweise quer zur Längsausdehnung der Zahnreihe verschiebbar. Eine Eingriffnahme zwischen der Zahnreihe und dem Arretierzahn durch Verschieben der Arretierleiste erreichbar und lösbar.
Wenn zwei Arretierleisten und zwei Arretierzähne vorhanden sind, welche Arretierleisten zueinander und voneinander weg verschiebbar sind, und durch ein gemeinsames Betätigungsorgan betätigbar sind, so ist erreicht, dass die das Displaygehäuse an zwei voneinander beabstandeten Stellen arretiert ist, so dass ein Wackeln des Displaygehäuses um einen einzigen Arretierungspunkt ausgeschlossen ist. Zudem können die beiden Arretierleisten gegeneinander vorgespannt sein mittels einer Feder, wodurch ein einfaches zusammenziehen der Leisten (oder auseinanderspreizen der Arretierleisten) entgegen der Federkraft zum Beispiel über eine Kulisse die Lösebewegung ausgeführt werden kann.
Zweckmässigerweise sind der Arretierzahn oder die Arretierzähne am Displaygehäuse angeordnet. Oder anders formuliert ist es sinnvoll, der aufwendigere Teil der Arretiervorrichtung am das Displaygehäuse tragenden zweiten Gehäuseteil vorzusehen. Sollte der Display ersetzt werden, so kann dieser Teil der Arretiervorrichtung weiter verwendet werden.
Das Displaygehäuse und das zweite Gehäuseteil sind vorteilhaft über eine Schere an einander gelagert, welche Schere eine Schwenkverbindung zwischen zwei die Schere bildenden Stäben und an jedem der vier Enden der Stäbe je eine Drehstelle aufweist. Zwei der Drehstellen sind am Displaygehäuse oder einem sich mit dem Displaygehäuse verschiebenden Teil gelagert. Die zwei anderen der Drehstellen sind am zweiten Gehäuseteil oder einem sich mit dem zweiten Gehäuse zusammen verschiebenden Teil gelagert.
Vorteilhaft sind zwei Drehstellen in zueinander geneigten Kulissen gelagert sind. Diese Kulissen sind zweckmässigerweise so geneigtj dass eine Verschiebung des Displäygehäύsesf gegenüber den zweiten Gehäuse sowohl zu einer Verschwenkung der beiden Stäbe der Schere zueinander als auch zu einer daraus folgenden Verlagerung der in den geneigten Kulissen gelagerten Drehstellen in Richtung der Verschiebung des Displays führt. Dadurch führt die Neigung der Kulissen dazu, dass die Schere sich in Verschieberichtung verschiebt und dabei zentrisch angeordnet bleibt.
Vorteilhaft sind die Stäbe der Schere mit einer Feder gegeneinander vorgespannt, so dass eine Verschiebung von der Schwenkachse des Gelenks zwischen erstem und zweitem Gehäuse weg unterstützt wird.
Ähnliches gilt für das Ihterfacegehäuse. Ist dieses von der Schwenkachse des Gelenks weg und wieder auf sie zu verschieblich am ersten Gehäuseteil gelagert, so kann der Abstand zwischen Interface und Display, und damit zwischen den Augen des Interface-Benutzers und dem Display vergrössert werden. Eine Verschiebemechanik für das Displaygehäuse kann genauso aussehen.
Das Vorsehen eines auf das Rechnergehäuse aufsetzbaren Displaygehäuses hat weiter den Vorteil, dass das. Displaygehäuse austauschbar ausgebildet sein kann. Das Displaygehäuse und das zweite Gehäuseteil sind dazu mit zusammenwirkenden Verbindungsvorrichtungen ausgerüstet. Der Laptop kann daher abwechselnd mit zwei unterschiedlich grossen Displaypaneelen bestückt sein, die der Benutzer bei Bedarf durch einfaches Aushängen und Ausstecken des einen und Einstecken und Einhängen des anderen lediglich auswechselt. Solche mit einer normierten elektrischen Steckverbindung und einer normierten mechanischen Verbindungsvorrichtung versehene Displays können vom Benutzer selber ausgewechselt werden. Es können daher zu einem erfϊndungsgemässen Lapdop-Modell im Fachhandel nicht nur Displays gleicher Grosse und verschiedener Eigenschaften (z:B. Auflösung, Kontrast, etc.) angeboten werden, sondern vor allem auch unterschiedlich grosse Displays. Es ist dem Benutzer daher dank diesem vorteilhaften Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung möglich geworden, im Büro den Laptop mit einem grosseren Display zu versehen, für unterwegs jedoch mit einem kleineren Display zu bestücken. Das Interfacegehäuse ist dabei zweckmässigerweise so gross wie das kleinere der beiden Displaygehäuse.
Ein weiterer Vorteil dieses in einem eigenen Gehäuse angeordneten Displays besteht darin, dass bei einem Displaydefekt lediglich das Display mit dem Displaygehäuse ersetzt oder im Fachgeschäft ausgetauscht zu werden braucht. Zum Zweck eines Displayersatzes müssen daher die im Datenspeicher vorhandenen Daten nicht aus der Hand gegeben werden. Dadurch bleibt die Vertraulichkeit von möglicherweise empfindlichen Daten gewährleistet.
Auch das Interfacegehäuse kann austauschbar ausgebildet sein. Das Interfacegehäuse und das erste Gehäuseteil sind dazu mit mechanisch zusammenwirkenden Verbindungsvorrichtungen ausgerüstet. Dies ermöglicht die Ausrüstung des gleichen Rechnergehäuses mit je nach Kundenwunsch gestaltetem Interfacegehäuse. Es kann beispielsweise ein interaktiver Bildschirm gegen eine Tastatur ausgetauscht werden. Es kann eine Tastatur einer Normierung gegen eine solche einer anderen Normierung ausgetauscht werden. Es kann gewählt werden zwischen Interface mit einem Touchpad oder einer anderen Einrichtung zum Bedienen des Mauszeigers. Kurz: Der gewünschte Laptop kann modular zusammengestellt werden, wobei ein Rechnergehäuse mit unterschiedlichen Displaygehäusen, Interfacegehäusen und, wie weiter unten noch erläutert werden wird, gegebenenfalls Dockingmodulen zusammengestellt werden kann.
Im Unterschied zu herkömmlichen Laptops, bei denen der Prozessor zwischen Auflagefläche des Laptops und Tastatur angeordnet ist, ist vorteilhaft beim erfindungsgemässen Laptop die CPU im zweiten Gehäuseteil angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die CPU eine an die Umgebungsluft grenzende, nicht abgedeckte Kühlfläche aufweisen kann. Diese Kühlfläche ist im Betrieb im Wesentlichen vertikal geneigt. Diese Ausrichtung unterstützt zusätzlich die Konvektion und damit die Kühlung des Prozessors. Die zur Kühlung des Prozessors nutzbare Kühlleistung ist damit wesentlich erhöht. Damit die Wärmeabgabe zusätzlich gesteigert werden kann, ist der zweite Gehäuseteil vorteilhaft mit einem Gehäusemantel aus Metall ausgerüstet, der diese Kühlfläche bildet. Die Kühlungskapazität ist zudem erhöht, wenn das Display gegenüber dem zweiten Gehäuseteü verschoben werden kann. Der Prozessor ist in einem flachen Paket mit einem Metallmantel eingepackt, welcher Mantel bei verschobenem Display allseitig der Umgebungsluft exponiert ist. Das zweite Gehäuseteil ist zudem mit Lüftungsöffiαungen ausgerüstet, und im zweiten Gehäuseteil ist ein Lüftervorgesehen, um den Prozessor aktiv zu kühlen. Die Lüftungsöffhungen sind bei geöffnetem Laptop nach oben gerichtet, da sie auf der gegenüber dem Gelenk angeordneten Stirnseite des zweiten Gehäuseteils vorliegen. Aus diesen Lüftungsöffnungen entweicht die aufgeheizte Luft. Die frische Luft dringt durch Lüftungsöffnungen in Gelenknähe in das zweite Gehäuseteil ein oder strömt auf den axialen Stirnflächen des Gelenkkörpers in den Gelenkkörper und danach von dort in den flachen Teil des zweiten Gehäuseteils ein. Die Förderrichtung der Luft von unten nach oben entspricht der Strömungsrichtung der Luft, die durch die Erwärmung vorgegeben ist. Die Gefahr des Abdeckens der Lüftungsöffnungen ist bei einer solchen Anordnung praktisch gebannt.
Unter dem Interfacegehäuse sind im ersten Gehäuseteil zweckmässigerweise die Energiespeichervorrichtung und das Datenspeichermodul vorgesehen. Es kann in diesem ersten Gehäuseteil ein - z.B. optisches - Laufwerk für Wechseldatenträger vorgesehen sein.
Die oben angeführten Aspekte sind beliebig miteinander kombinierbar. Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Merkmale können von jedem der unabhängigen Ansprüche abhängig formuliert sein.
Der Erfindungsgegenstand wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele im Detail erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung des geschlossene Laptops ohne Dockingmodul. Figur 2: eine perspektivische Darstellung des geschlossenen Laptops mit Dockingmodul. Figur 3: eine perspektivische Darstellung des geöffneten Laptops. Figur 4: eine Seitenansicht des offenen Laptops ohne Dockingmodul. Figur 5: eine Seitenansicht des geschlossenen Laptops mit Dockingmodul. Figur 6: eine perspektivische Ansicht des Laptop in Y-Stellung und mit ausgeschobenem Displaygehäuse.
Figur 7: eine perspektivische Ansicht des Laptop in Y-Stellung von der Rückseite her. Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Laptops mit ergonomisch geneigtem und ausgezogenem Keyboard.
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Laptops in der selben Stellung wie in Figur 8, aber von hinten und unten.
Fig. 10 eine Untersicht unter das Interface und erste Gehäuseteil. Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Komponenten-Sets für den Laptop mit einem kleineren und einem grosseren Displaygehäuse. Fig. 12 den Laptop mit dem aufgesetzten 17" Display und dem kleineren Interface. Fig. 13 den Laptop mit dem 17" Display und dem um das Numeric Keyboard erweiterten, grosseren Interface.
Fig. 14 eine Verschiebemechanik mit einer Arretiervorrichtung für die Anordnung des Displaygehäuses am zweiten Gehäuseteil.
Der in Figuren 1, 3 und 4 dargestellte Laptop sieht ausgesprochen flach aus. Sichtbar ist in Figur 1 lediglich ein Interfacegehäuse 13 mit einem Interface 33 und ein Displaygehäuse 15 mit einem Display 35. Die beiden Gehäuse 13 und 15 sind über ein Gelenk 21 miteinander gelenkig verbunden.
Auf der Rückseite des Interfacegehäuses 13 und auf der Rückseite des Displaygehäuses 15 sind ein erster Gehäuseteil 23 und ein zweiter Gehäuseteil 25 eines den Rechner enthaltenden Rechnergehäuses erkennbar. Der erste Gehäuseteil 23 enthält eine Harddisk oder ein anderes, äquivalentes Datenspeichermodul, und beispielsweise einen Litium-Ionen- Akkumulator. Es kann darin ein weiteres Laufwerk vorgesehen sein. Der zweite Gehäuseteil 25 enthält die CPU, also das Mainboard mit dem Prozessor, und die weiter notwendigen Rechnerbauteile wie RAM, Grafikprozessor etc..
Diese beiden Gehäuseteile 23 und 25 bilden zusammen mit dem Gelenk 21 das Rechnergehäuse. Auf dieses Rechnergehäuse sind das Interfacegehäuse 13 und das Displaygehäuse 15 aufgesetzt. Der Laptop gemäss diesen Figuren ist demnach aus vier Gehäuseteilen zusammengesetzt. Das aus zwei Gehäuseteilen 23,25 zusammengesetzte Rechnergehäuse bildet die im Wesentlichen bei verschiedenen Ausfuhrungsbeispielen des erfindungsgemässen Laptops gleichbleibende Komponente. Das Displaygehäuse hat eine dem Display entsprechende Grosse und kann daher für einen 12", einen 15" oder einen 17" Display geeignet sein. Das Interfacegehäuse hat eine dem Displaygehäuse entsprechende Grosse und wird daher der Bildschirmgrösse entsprechend ausgewählt. Diese Ausführung des Laptops ist durch das sehr schlanke Erscheinungsbild gekennzeichnet. Der Laptop ist in dieser Ausführung etwa 44 mm dick, wobei die optisch wirksame Dicke durch das Interfacegehäuse und das Displaygehäuse lediglich 24 mm ausmachen.
Der in Figuren 2, und 5 bis 9 dargestellte Laptop ist um ein Dockingmodul 27 ergänzt. Das Dockingmodul 27 ist über eine Steckverbindung 39,41 (Fig. 5) mit dem Rechnergehäuse, d.h. mit dem ersten Gehäuseteil 23 verbunden. Das Dockingmodul enthält ein optisches Laufwerk und ein Netzteil mit Ladegerät (nicht dargestellt). Das Dockingmodul ist etwa 15 bis 20 mm dick.
Am Dockingmodul 27 sind Anschlüsse vorgesehen für ein externes Keyboard, eine externe Maus, externe Laufwerke etc. (nicht dargestellt). Das Dockingmodul 27 kann mit dem Laptop mitgenommen werden, es kann aber auch an einem festen Arbeitsplatz installiert bleiben. Es ist deshalb über eine in Fig. 5 sichtbare Schnittstelle 39 (Fig. 10) am Rechnergehäuse und die Steckverbindung 41 am Dockingmodul 27 mit dem Rechnergehäuse verbindbar und von diesem trennbar.
In der Aufstellung gemäss Figuren 4 und 6 bis 9 ist das Display 35 mit dem Displaygehäuse 15 in einer erhöhten Stellung dargestellt. Das Displaygehäuse ist gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 25 vom Gelenk 21 weg verschoben.
In den Figuren 6 und 7 bilden das Interfacegehäuse 13 am ersten Gehäuseteil 23 und das Dockingmodul 27 zusammen einen dreieckig aufgestellten Fuss. Die Höhe des Fusses kann verstellt werden durch Winkeländerungen zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil und Winkeländerungen im Gelenk zwischen dem Gelenkkörper 47, an dem die Steckverbindung 39 ausgebildet ist, und dem übrigen Dockingmodul 27. In dieser Stellung ist die Tastatur kaum bedienbar. Es ist eine separate Tastatur zu verwenden, oder es kann der Laptop in dieser Stellung zur Vorführung eines Films oder einer Bilderreihe aufgestellt werden, bei der die Bedienung des Interface nicht notwendig ist.
Für die Höhenverstellung des Displaygehäuses 15 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 25 ist am Displaygehäuse 15 eine Führungsschiene 45 vorgesehen, die in verschieblichem Führungseingriff mit dem zweiten Gehäuseteil 25 steht (Fig. 7).
Der Winkel zwischen erstem Gehäuseteil 23 und Dockingmodul 27 kann auch praktisch gestreckt sein, so dass die Tastatur 33 in ergonomischer Neigung vorliegt (Figuren 8 und 9) und daher sehr gut bedienbar ist.
In der Aufstellung des erfindungsgemässen Laptop gemäss Figuren 8 und 9 ist das Interfacegehäuse 13 am hinteren, gelenknahen Ende leicht erhöht. Dies ergibt eine ergonomische Neigung der Tastatur. Die Erhöhung ergibt sich daraus, dass das Dockingmodul 27 unter dem ersten Gehäuseteil 23 eingesteckt ist. Das Dockingmodul ist nach hinten gelegt, so dass es eine stabile Standfläche für das aufgestellte Displaygehäuse 15 bildet.
Eine ebensolche ergonomische Neigung des Interface kann auch ohne Dockingmodul erreicht werden. Es sind nämlich Klappfüsse 29 am ersten Gehäuseteil 23 vorgesehen (Figuren 7 und 10), die zum geneigten Aufstellen des Interfacegehäuses 13 ausklappbar sind.
Das Interfacegehäuse 13 kann in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, wie in Figuren 8 und 9 dargestellt, gegenüber dem ersten Gehäuseteil 23 verschoben werden. Das Interfacegehäuse besitzt dazu eine Führung 43 (Fig. 9), die mit dem Gegenstück am ersten Gehäuseteil 23 in verschieblich führender Wirkverbindung steht. Das Interfacegehäuse 13 kann auch abnehmbar ausgebildet sein und dann vorzugsweise - in für stationäre PC bekannter Weise - über eine kabellose Verbindung mit dem Rechner verbunden sein. Dazu ist in Interfacegehäuse 13 eine Batterie angeordnet. Bei einer solchen, unabhängig vom Rechner benutzbaren Tastatur sind im Interfacegehäuse vorteilhaft ausklappbare Füsse zum ergonomischen Anheben des hinteren Teils des üiterfacegehäuses vorgesehen.
In der Figur 11 ist ein mögliches Set dargestellt, das zusammengehört und zusammen eine vielseitigere und flexiblere Verwendung des Laptops erlaubt. Das Set besteht aus einem Rechnermodul bestehend aus dem ersten Gehäuseteil 23 mit dem Interfacegehäuse 33, und dem zweiten Gehäuseteil 25, auf welches die Displaygehäuse aufsteckbar sind. Dazu gehören zwei Displaygehäuse 15 und 15' mit unterschiedlich grossen Displays, nämlich einem 12" TFT-Display 35 für unterwegs und einem 17" TFT-Display 35' für die Benutzung am Büroarbeitsplatz. Ferner gehört das in dieser Figur nicht dargestellte Dockingmodul 27 mit zusätzlichem Laufwerk, Ladestation und gegebenenfalls weiteren Komponenten zu diesem Set.
Das Set kann optional auch mehr als diese Bestandteile aufweisen. Es können z.B. unterschiedliche Interfacegehäuse dazugehören. In Figuren 12 und 13 sind zwei unterschiedliche Interfacegehäuse dargestellt, die beispielsweise dank einer einfach zu bedienenden Steckverbindung mit dem ersten Gehäuseteil 23 jederzeit austauschbar sein können. Zusätzlich zum Dockingmodul kann ein diesem ähnliches Powermodul vorgesehen sein, das anstelle des Dockingmoduls in das Rechnergehäuse einsteckbar ist und ein zusätzliches Akkumulatorenpaket enthält.
Steckanschlüsse für eine externe Maus, eine Webcam und dergleichen Zubehör sind vorteilhaft in der Seitenkante am Interfacegehäuse 13 angeordnet. Sie können auch unter dem Interfacegehäuse seitlich am ersten Gehäuseteil 23 angeordnet sein. Die Anzeigeleuchten für Ladekontrolle, Ladezustand, Betrieb, Internetverbindung etc. und evt. ein Hauptschalter für den Computer sind auf der konkaven Seite eines zum zweiten Gehäuseteil 25 gehörenden Gelenk- Achskörpers angeordnet. Dieser Achskörper verdreht sich mit dem Display zusammen gegenüber dem Interface. Beim Öffnen des Laptops kommen daher diese Schalter und Anzeigeleuchten zum Vorschein und können bedient und eingesehen werden.
Im Innern des Gelenks 21 sind Kabelverbindungen zwischen der CPU und dem Display auf der einen Seite und dem Interface und dem Datenspeicher auf der anderen Seite des Gelenks vorhanden. Diese Kabelverbindungen sind derart angeordnet und ausgebildet, dass sie eine Vielzahl von Auf-und Zuklapp-Bewegungen des Laptops ohne Einbusse der Verbindungsqualität mitmachen.
Abweichend von den dargestellten Beispielen kann das Dockingmodul fest mit dem übrigen Laptop verbunden sein und um die selbe Achse verschwenkbar ausgebildet sein, um die das Display und das Interface gegeneinander verschwenkbar sind. Dies würde ebenso eine Y- Anordnung dieser drei aneinander angelenkten Gehäuseteile und die Aufstellung des Displays in erhöhter Position, sowie die Loslösung des Interface vom Display tragenden Gehäuse erlauben.
Die in Figur 14 dargestellte Mechanik dient der Verschiebung und der Arretierung des Displaygehäuses 15 am zweiten Gehäuseteil 25. Auf der vom Displaygehäuse verdeckten Innenseite des zweiten Gehäuseteils 25 ist ein Schieber 51 angeordnet, der gegenüber dem zweiten Gehäuseteil verschieblich gelagert ist und am Displaygehäuse 15 befestigbar ist. Diese Schieber 51 ist parallelverschiebend gelagert. Die Parallelverschiebung ist gesichert durch eine Schere 53, bestehend aus einem ersten Stab 55 und einem zweiten Stab 57. Diese beiden Stäbe sind an einer Schwenkverbindung 59 miteinander verbunden und über eine Feder 60 gegeneinander vorgespannt. An ihren unteren Endpunkten sind die beiden Stäbe 55, 57 in einer Kulisse 61 einer Kulissenplatte 63 geführt. Ebenso ist die Schwenkverbindung 59 in einer vertikalen Kulisse 65 in der Kulissenplatte 63 geführt.
An der Kulissenplatte ist sind Führungsbolzen 67 angeordnet, die in kurze Kulissen 68 in zwei Arretierleisten 69, 71 eingreifen und dadurch eine Bewegung der Arretierleisten 69,71 führen. Die Arretierleisten greifen ihrerseits mit Bolzen 73 in schräge Kulissen 75 in einem Betätiger 77 ein. Der Betätiger 77 ist mittels eines Betätigerknopfes 79 verschiebbar, wodurch die Arretierleisten entgegen einer Federkraft einer nicht dargestellten Feder zueinander hin verschoben werden. Bei Loslassen des Betätigerknopfes 79 werden die Arretierleisten auseinander gedrückt und nahmen dadurch beide Eingriff in je einen Arretierzahn 81,83. Diese Arretierzähne 81,83 sind am Schieber 51 befestigt.

Claims

Patentansprüche
1. Laptop mit wenigstens einem ersten Gehäuseteil (23) für ein Interface (33) und einem um die Schwenkachse eines Gelenks (21) schwenkbar mit dem ersten Gehäuseteil (23) verbundenen zweiten Gehäuseteil (25) für ein Display (35), gekennzeichnet durch einen dritten Gehäuseteil (27), der gelenkig mit den anderen beiden Gehäuseteilen (23,25) verbunden ist, so dass diese drei Gehäuseteile Y-förmig aufklappbar sind, wobei in dieser Stellung zwei Gehäuseteile (23,27) als Ständer für den mit dem Display (35) versehenen zweiten Gehäuseteil (25) dienen können.
2. Laptop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Gehäuseteil ein an das erste Gehäuseteil (23) anschliessbares Dockingmodul (27) ist, welches wenigstens ein Netzgerät und ein Laufwerk enthält.
3. Laptop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dockingmodul (27) ein flaches Gehäuse und einen Einsteckkörper (41) zur Herstellung einer Steckverbindung besitzt, welcher Einsteckkörper (41) mit dem ersten Gehäuseteil (23) zusammensteckbar ist, und um eine Schwenkachse verschwenkbar mit dem flachen Gehäuse des Dockingmoduls (27) verbunden ist.
4. Laptop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkig miteinander verbunden Teile (23,25; 41,27) in unterschiedlichen Schwenkstellungen gegen eine Verschwenkung Widerstand leisten, z.B. einrasten, klemmen oder fixierbar sind.
5. Laptop nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (23), das zweite Gehäuseteil (25) und das Dockingmodul (27) Y-föπnig aufgeklappt werden können.
6. Laptop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (35) in einem eigenen Displaygehäuse (15) angeordnet ist, das auf das zweite Gehäuseteil (25) aufgesetzt ist.
7. Laptop nach Ansprach 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Displaygehäuse (15) von der Schwenkachse des Gelenks (21) weg und zur Schwenkachse des Gelenks (21) hin verschieblich am zweiten Gehäuseteil (25) gelagert ist.
8. Laptop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Arretierleiste (69,71 ) und wenigstens ein mit dieser zusammenwirkender Arretierzahn (81 ,83) mit dem ersten Gehäuseteil (25) bzw. mit dem Displaygehäuse (15) verbunden sind, so dass das Displaygehäuse (15) in einer Mehrzahl von Verschiebelagen gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (25) feststellbar und zum Verschieben wieder lösbar ist.
9. Laptop nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierleiste (69,71) eine Zahnreihe (85) aufweist, welche Zahnreihe mit dem der Arretierleiste zugeordneten Arretierzahn (81,83) in Eingriff bringbar ist.
10. Laptop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierleiste (69,71) quer zur Längsausdehnung der Zahnreihe (85) verschiebbar ist und die Eingriffnahme zwischen der Zahnreihe (85) und dem Arretierzahn (81,83) durch Verschieben der Arretierleiste (69,71) erreichbar und lösbar ist.
11. Laptop nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arretierleisten (69,71) und zwei Arretierzähne (81,83) vorhanden sind, welche Arretierleisten zueinander und voneinander weg verschiebbar sind, und durch ein gemeinsames Betätigungsorgan (77) betätigbar sind.
12. Laptop nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arretierleisten (69,71) gegeneinander vorgespannt sind mittels einer Feder.
13. Laptop nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierzahn (81,83) oder die Arretierzähne am Displaygehäuse, bzw. einem mit dem Displaygehäuse beweglichen Teil angeordnet sind.
14. Laptop nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Displaygehäuse (15) und das zweite Gehäuseteil (25) über eine Schere (53) an einander gelagert sind, welche Schere (53) eine Schwenkverbindung zwischen zwei die Schere bildenden Stäben (55,57) und an jedem der vier Enden der Stäbe (55,57) je eine Drehstelle aufweist, wobei zwei der Drehstellen am Displaygehäuse (15) oder einem sich mit dem Displaygehäuse verschiebenden Teil (51) und zwei der Drehstellen am zweiten Gehäuseteil (25) oder einem sich mit dem zweiten Gehäuse zusammen verschiebenden Teil (63) gelagert sind.
15. Laptop nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drehstellen in zueinander geneigten Kulissen (61) gelagert sind.
16. Laptop nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe der Schere mit einer Feder (60) gegeneinander vorgespannt sind.
17. Laptop nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Displaygehäuse (15) und das zweite Gehäuseteil (25) mit einer lösbaren Steckverbindung miteinander verbunden sind.
18. Laptop nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Interface (33) in einem eigenen Interfacegehäuse (13) angeordnet ist, das auf das erste Gehäuseteil (23) aufgesetzt ist.
19. Laptop nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Interfacegehäuse (13) von der Schwenkachse des Gelenks (21) weg und zur Schwenkachse des Gelenks (21) hin verschieblich am ersten Gehäuseteil (23) gelagert ist.
20. Laptop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Interfacegehäuse (13) und das erste Gehäuseteil (23) über eine lösbare Steckverbindung miteinander verbunden sind.
21. Laptop nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine mit der CPU im zweiten Gehäuseteil (25) angeordnet ist.
22. Laptop nach Ansprach21, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (25) einen Gehäusemantel aus Metall besitzt.
23. Laptop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dockingmodul (27) Anschlüsse für ein externes Interface aufweist, insbesondere für eine externe Tastatur und eine externe Maus.
24. Laptop nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und die Breite des zweiten Gehäuseteils (23) kleiner ist als die Länge und die Breite des daran befestigten Displaygehäuses (15).
25. Laptop nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und die Breite des ersten Gehäuseteils (23) kleiner ist als die Länge und die Breite des daran befestigten Interfacegehäuses (13).
26. Laptop nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Dockingmodul (27) im Wesentlichen die selbe Länge und die selbe Breite wie das erste Gehäuseteil (23) oder das zweite Gehäuseteil (25) aufweist.
27. Laptop mit wenigstens einem ersten Gehäuseteil (23) für ein Interface (33) und einem um die Schwenkachse eines Gelenks (21) schwenkbar mit dem ersten Gehäuseteil (23) verbundenen zweiten Gehäuseteil (25) für ein Display (35), dadurch gekennzeichnet, dass die Platine mit der CPU im zweiten Gehäuseteil (25) angeordnet ist, das Display (35) in einem eigenen Displaygehäuse (15) angeordnet ist, das auf das zweite Gehäuseteil (25) aufgesetzt ist und von der Schwenkachse des Gelenks (21) weg und zur Schwenkachse des Gelenks (21) hin verschieblich am zweiten Gehäuseteil (25) gelagert ist und/oder austauschbar ist.
28. Laptop nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel des zweiten Gehäuseteils (25) aus Metall gefertigt ist.
PCT/CH2007/000194 2006-04-21 2007-04-23 Laptop-computer WO2007121605A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/298,007 US20100053876A1 (en) 2006-04-21 2007-04-23 Laptop computer
EP07720091A EP2013681A1 (de) 2006-04-21 2007-04-23 Laptop-computer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH664/06 2006-04-21
CH6642006 2006-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007121605A1 true WO2007121605A1 (de) 2007-11-01

Family

ID=36581549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000194 WO2007121605A1 (de) 2006-04-21 2007-04-23 Laptop-computer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100053876A1 (de)
EP (1) EP2013681A1 (de)
WO (1) WO2007121605A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908208A3 (de) * 2013-12-31 2015-11-18 Optelec B.V. Ansichtsvorrichtung
GB202007984D0 (en) 2020-05-28 2020-07-15 Givaudan Sa Compositions
TWI712875B (zh) * 2019-09-19 2020-12-11 仁寶電腦工業股份有限公司 電子裝置
WO2021214008A1 (en) 2020-04-20 2021-10-28 Givaudan Sa Compositions

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100315773A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Foot height adjustment system and method
US8649166B2 (en) 2011-01-11 2014-02-11 Z124 Multi-positionable portable computer
US8648821B2 (en) 2011-01-18 2014-02-11 Flextronics Id, Llc Spheroidal pivot for an electronic device
US8526178B2 (en) * 2011-05-17 2013-09-03 Flextronics Ap, Llc All-in-one computing device with an adjustable screen height
US9495012B2 (en) 2011-09-27 2016-11-15 Z124 Secondary single screen mode activation through user interface activation
US8681113B1 (en) 2011-09-27 2014-03-25 Flextronics Ap, Llc Concept and operation mode for multi media AIO
CN103631329B (zh) * 2012-08-23 2017-09-01 爱普瑞柯特香港有限公司 支架及采用这种支架的平板电子产品
JP6124213B2 (ja) * 2012-09-04 2017-05-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
KR102056721B1 (ko) * 2012-12-11 2019-12-17 삼성전자주식회사 접이식 컴퓨팅 장치 및 디스플레이부를 세우는 방법
WO2014119992A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Bakkerelkhuizen Innovations B.V. Stand for a portable device with a graphic user interface display
WO2014119993A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Bakkerelkhuizen Innovations B.V. Stand for a portable device with a graphic user interface display
AU2014384763B2 (en) * 2014-02-28 2018-10-04 Oahwip B.V. Stand for a portable device with a graphic user interface display
US9423833B2 (en) * 2014-09-03 2016-08-23 Sony Corporation Hinge structure with stand and keyboard device
US20160100118A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Maurice Smith Remote Control Assembly
WO2016133725A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Ergotron, Inc. Docking station for an electronic device
US10678300B2 (en) * 2016-12-31 2020-06-09 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Multi-fold computing device
TWI690791B (zh) * 2017-09-11 2020-04-11 仁寶電腦工業股份有限公司 電子裝置
CN111258377B (zh) * 2018-11-30 2021-07-02 致伸科技股份有限公司 键盘装置
US10558244B1 (en) * 2019-01-31 2020-02-11 Dell Products L.P. Transformative information handling system dual axis stand
US10606319B1 (en) * 2019-01-31 2020-03-31 Dell Products L.P. Transformative information handling system display height brake
JP2022544922A (ja) * 2019-08-15 2022-10-24 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ チルト調整可能なセカンダリディスプレイを有する超音波イメージングシステム
US11212930B2 (en) 2019-09-13 2021-12-28 Facebook Technologies, Llc Media device including display and power-delivery mechanism with integrated stand
US11294430B1 (en) * 2019-09-13 2022-04-05 Facebook Technologies, Llc Media device including display and power-delivery mechanism with integrated stand
TWI693385B (zh) * 2019-10-21 2020-05-11 財團法人精密機械研究發展中心 動不平衡檢測模組與使用此檢測模組的動不平衡檢測裝置
US11300240B2 (en) * 2020-01-05 2022-04-12 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Display device stand
US20210112673A1 (en) * 2020-04-09 2021-04-15 Justin Huttula Concept for a Kickstand of a Computing Device
US11360520B2 (en) * 2020-06-29 2022-06-14 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Computing system with keyboard stand
US11422593B2 (en) * 2020-10-31 2022-08-23 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Computer display system
CN112860016A (zh) * 2021-03-04 2021-05-28 北京鲸鲮信息系统技术有限公司 电子设备支撑装置及电子设备
TWI821927B (zh) * 2021-05-06 2023-11-11 仁寶電腦工業股份有限公司 可攜式電子裝置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355279A (en) * 1992-08-25 1994-10-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Notebook computer with display assembly selectively connectable for pen or keyboard inputting of data
WO1998045769A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Wojcik Christopher R Adjustable screen lap-top computer
EP1308825A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-07 Eastman Kodak Company Abnehmbarer Flachbildschirm
US20030103324A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Gallivan Susanne M. Position adjustable display screen for portable computer devices
WO2003048912A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Bong Young Kim Heat sink in notebook computer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278779A (en) * 1992-06-26 1994-01-11 Conway Kevin M Laptop computer with hinged keyboard
US6430038B1 (en) * 2000-04-18 2002-08-06 Hewlett-Packard Company Computer with articulated mechanism
US6480373B1 (en) * 2001-07-24 2002-11-12 Compaq Information Technologies Group, L.P. Multifunctional foldable computer
KR100476085B1 (ko) * 2002-07-02 2005-03-10 삼성전자주식회사 컴퓨터 시스템
US7206196B2 (en) * 2003-09-15 2007-04-17 Intel Corporation Computer system with detachable display
JP2005209156A (ja) * 2003-12-25 2005-08-04 Sotec Co Ltd 携帯型電子機器
KR100630956B1 (ko) * 2004-08-17 2006-10-02 삼성전자주식회사 휴대용 컴퓨터
US7471506B2 (en) * 2004-09-22 2008-12-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system of a portable computer with a detachable display
KR100643387B1 (ko) * 2005-07-25 2006-11-10 삼성전자주식회사 휴대용 컴퓨터 및 그 제어방법
US7724511B2 (en) * 2006-03-03 2010-05-25 Jacobs Matthew B Adjustable display screen for a laptop computer
US7492580B2 (en) * 2006-07-27 2009-02-17 Dialogue Technology Corp. Adjusting structure of laptop
TWM314873U (en) * 2006-12-08 2007-07-01 Wistron Corp Adjustment device of display and portable computer and display having the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355279A (en) * 1992-08-25 1994-10-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Notebook computer with display assembly selectively connectable for pen or keyboard inputting of data
WO1998045769A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Wojcik Christopher R Adjustable screen lap-top computer
EP1308825A1 (de) * 2001-11-01 2003-05-07 Eastman Kodak Company Abnehmbarer Flachbildschirm
US20030103324A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Gallivan Susanne M. Position adjustable display screen for portable computer devices
WO2003048912A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Bong Young Kim Heat sink in notebook computer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908208A3 (de) * 2013-12-31 2015-11-18 Optelec B.V. Ansichtsvorrichtung
US9832367B2 (en) 2013-12-31 2017-11-28 Optelec Holding B.V. Viewing device
US11115584B2 (en) 2013-12-31 2021-09-07 Optelec Holding B.V. Viewing device
TWI712875B (zh) * 2019-09-19 2020-12-11 仁寶電腦工業股份有限公司 電子裝置
WO2021214008A1 (en) 2020-04-20 2021-10-28 Givaudan Sa Compositions
GB202007984D0 (en) 2020-05-28 2020-07-15 Givaudan Sa Compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP2013681A1 (de) 2009-01-14
US20100053876A1 (en) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007121605A1 (de) Laptop-computer
DE102016112272B4 (de) Aufstellbaugruppe und elektronische vorrichtung
DE4426262C2 (de) Tragbares Datenverarbeitungsgerät mit einem auswechselbaren Batteriepack
DE60006481T2 (de) Tischrechnergerät
DE69634061T2 (de) Zubehör für tragbaren Rechner
DE69922114T2 (de) Funktionserweiterungsvorrichtung für tragbares elektronisches Gerät
DE69731448T2 (de) Mit zusätzlicher Batterie ausgestatteter tragbarer Rechner
DE69919173T2 (de) Vertikale andockstation für tragbare rechner
DE202006020679U1 (de) Dockingstation für handgehaltene elektronische Vorrichtungen
DE102020119903A1 (de) Computergerät mit beweglichem bildschirm
DE19832338C2 (de) Computereinrichtung
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
DE10009973B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Erweiterungseinheit im Computer
DE112016007032T5 (de) Umwandelbarer zwei-bildschirm-laptop
DE4120967A1 (de) Tragbares elektronisches geraet mit einem kontaktanschluss fuer elektrischen kontakt mit einer batterie
WO2008131882A1 (de) Tragbarer digitalcomputer
DE112013006366T5 (de) Bewegbares Tastaturgitter für ein tragbares elektronisches Gerät
DE202008006965U1 (de) Elektronischer Geräteaufbau
DE102005055281A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE202006009630U1 (de) Ein Hilfsapparat für tragbare Informationsprozessoren
EP0962000A1 (de) Modulare bedieneinheit für den handelsbereich
DE202018103282U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung und drehbare Halterung einer Smart-Vorrichtung
DE3408594A1 (de) Bausatz zur bildung eines mikrocomputer-terminals
DE4400853A1 (de) Transportables Datenverarbeitungssystem und kofferartige Aktentasche hierzu
DE102012211881B4 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07720091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007720091

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12298007

Country of ref document: US