WO2007115656A2 - Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbarem echtheitsmerkmal - Google Patents

Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbarem echtheitsmerkmal Download PDF

Info

Publication number
WO2007115656A2
WO2007115656A2 PCT/EP2007/002523 EP2007002523W WO2007115656A2 WO 2007115656 A2 WO2007115656 A2 WO 2007115656A2 EP 2007002523 W EP2007002523 W EP 2007002523W WO 2007115656 A2 WO2007115656 A2 WO 2007115656A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dot
security element
line
pattern
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002523
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007115656A8 (de
WO2007115656A3 (de
Inventor
Christof Baldus
Max Voit
Jürgen ZERBES
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38513373&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007115656(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to PL07723480T priority Critical patent/PL2007586T3/pl
Priority to EP07723480.5A priority patent/EP2007586B2/de
Publication of WO2007115656A2 publication Critical patent/WO2007115656A2/de
Publication of WO2007115656A8 publication Critical patent/WO2007115656A8/de
Publication of WO2007115656A3 publication Critical patent/WO2007115656A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • B41M1/04Flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • B42D2033/06
    • B42D2035/16
    • B42D2035/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs

Definitions

  • the invention relates to a security element having a translucent support material having on a first side a first periodic or near-periodic dot or line print pattern and on a second side thereof a substantially mirror-image second periodic or near-periodic dot or line print pattern, the second dot or line print pattern at least has a partial area in which points or lines are offset relative to the points or lines of the remaining second dot or line printing pattern.
  • the invention further relates to a method for producing such a security element, a data carrier with such a security element and the use of such a security element or data carrier for product security.
  • data carriers such as banknotes, securities, credit or identity cards, passports, certificates and the like, labels, packaging or other elements for product protection are provided with security elements which are printed on both sides, have translucent substrate.
  • security elements which are printed on both sides, have translucent substrate.
  • the protection against forgery of such a security element is based on the fact that, in addition to the printed images of the two sides of the carrier material, it is also possible visually to perceive an image that results in transmitted light as a superimposition of the front and back printed images. The visible image can not be reproduced or insufficiently reproduced by the abovementioned reproduction devices, as a result of which counterfeiting can be easily recognized.
  • a printing method for securing banknotes and other documents against unauthorized imitation known, in which z. B. a banknote from a translucent paper or other carrier material on the front and back with a periodic or almost periodic dot or line pattern is printed.
  • the dot or line pattern in arbitrary sub-areas of the front and back are intentionally offset from each other, so that moire images are generated, which can be detected in transmitted light with the unaided eye and evaluated as an authenticity feature.
  • the documents produced by this process variant provide some protection against imitation, it proves to be disadvantageous that the authenticity feature of a person can be perceived only with the eyes as a sensory organ.
  • the invention is therefore based on the object to propose a security element of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the known generic security elements, provides an increased level of protection against counterfeiting and can be checked at the same time in a simple manner on its authenticity.
  • a data carrier with such a security element and a method for producing such a security element should be specified.
  • the first dot or line print pattern is combined with an embossed structure which is produced by means of a intaglio printing method.
  • embossing structure is understood in the following any structure that consists of raised and recessed areas of the substrate and can be produced with the embossing tools commonly used in intaglio printing.
  • the embossing tools are deeply engraved plates using various techniques.
  • the first periodic or almost periodic dot or line print pattern interacts with the second dot or line print pattern in such a way that at least one partial area has a visually identifiable information characterizing the authenticity of the security element.
  • a periodic dot or line print pattern is understood below to mean any pattern whose periodicity is that described in the "Pocket Book of Mathematics",
  • the dots or lines forming the dot or line printing pattern are regularly arranged, i. H. the patterns have a recurring interval with respect to the spacing of the dots or lines.
  • a near-periodic dot or line-printing pattern will be understood below to mean any pattern that is not exact but only approximately periodic.
  • a dot matrix can also appear as a line grid, depending on the size and the distances of the dots when the visual resolution is not reached.
  • a sharp demarcation between point and line grids is not required, which is why such is dispensed with.
  • the security element according to the invention By combining the first dot or line printing pattern with an embossed structure, the security element according to the invention not only visually, but also haptically detectable authenticity features.
  • the safety element therefore represents a so-called "human feature” that can be grasped with the eyes and the sense of touch and that makes the authenticity check by "the man or the woman on the street” possible in a simple manner.
  • the counterfeit protection is further increased by the combination with the eyes of perceptible and palpable authenticity features, since the embossed structures of the security element with conventional reproduction techniques, such. B. color copiers, basically can not be played.
  • the embossing structure provided on the first side of the carrier material is to a certain extent always also present as a negative embossed structure on the second side of the carrier material, for which reason the security element can be detected haptically on both sides. As a result, the security against counterfeiting is further increased and the security element has on both sides the grip that the user perceives as typical for a value document.
  • the genuess identifying information is present.
  • any information that indicates the authenticity of the security element to the viewer without the use of auxiliary means is understood below.
  • the easily recognizable additional information of the security element further increases security against counterfeiting since it can not be reproduced or can only be reproduced very insufficiently by reproduction techniques such as scanners or color copiers.
  • the first dot or line printing pattern is a printed layer produced in intaglio printing.
  • the carrier material is thereby provided simultaneously with the first dot or line print pattern and the embossed structure according to the invention, since the intaglio printing method enables the simultaneous application of the printing ink in addition to the production of the embossed structure.
  • Such printing is also referred to as "color-guiding intaglio printing.”
  • the simultaneous application or arrangement of the first dot or line printing pattern or embossing pattern in intaglio printing enables the first side of the security element according to the invention to be printed in one single process step are generated, which proves to save time and money.
  • the printing layer is arranged substantially congruent to the raised regions of the embossed structure.
  • the congruent arrangement of printing layer and embossing structure is particularly pronounced preferred, because as a precise combination of dot or line pattern and embossed structure is possible. The user can perceive the color relief created in color-guiding intaglio printing very well with his sense of touch and his eyes.
  • the first dot or line print pattern is one in offset, screen, flexographic, xerographic, inkjet, thermographic, or a print layer created by a laser printer.
  • Each of the mentioned print layers depending on the method used for them, has certain properties which are well known to the person skilled in the art. The choice of a particular print layer will therefore depend on the intended use of color, the desired resolution, the intended print image, etc.
  • the printing is decoupled from the arrangement of the embossed pattern on the same side of the carrier material.
  • first dot or line printing pattern and the embossing pattern are produced by the separate operations described above, it is particularly advantageous if the first dot or line printing pattern and the embossing pattern for forming an optically variable structure are arranged so that at least parts of the first dot or line printing pattern are completely visible when viewed vertically, but are obscured when viewed obliquely.
  • the optically variable structure produced in this way shows a visually perceptible tilting effect, which on its own already represents an authenticity feature.
  • the embossing master and the printing pattern are in a defined spatial relationship with each other so that raised areas of the embossed structure cover at least parts of the printed pattern when viewed obliquely.
  • an impressive tilting effect requires that the printing layer is arranged at least in a region not congruent with the raised areas of the embossed structure, since otherwise no or only minimally viewing angle-dependent effect occurs.
  • the first dot or line print pattern and / or the second dot or line print pattern is a line grid with a constant screen ruling.
  • the print pattern with constant raster Wide represents a special case of a periodic print pattern, but with the proviso that it has only a defined period that does not change within the print pattern.
  • the printed pattern with a constant screen ruling can be produced relatively accurately with today's printing techniques and, moreover, fits well into an image motif or geometric pattern which may be present on the respective side of the security element.
  • the embossing structure of the security element can be a line grid with a constant screen ruling.
  • Such an embossed structure can be produced precisely with intaglio printing technology and can be combined particularly advantageously with a dot or line printing pattern of the same screen ruling as a line screen. If print pattern and embossed structure, as described above, are produced in a single process step and each well of the intaglio printing plate is filled with color, the combination of a printing pattern and an embossing pattern of the same screen ruling can be accomplished in a simple manner according to this process variant. If printing patterns and embossing, as described above, are produced in separate operations, the same screen ruling must be provided for the printing and embossing.
  • the embossing structure of the first side on the second side of the data carrier forms a substantially negative embossing structure which cooperates with the second dot or line pressure pattern to form an optically variable structure such that at least parts of the second point or Line print pattern are completely visible when viewed vertically, but concealed in oblique view.
  • the embossing structure of the first side always produces, to a certain extent, a negative embossed structure on the second side. If the raised and recessed areas on the second side are sufficiently high or low and combined with a suitable print pattern, the result is always an optically variable structure on the second side.
  • This structure can also be combined with an optically variable structure on the first side of the carrier material.
  • Such a security element with an optically variable structure on both sides of the substrate proves to be exceptionally forgery-proof and gives the security element a high degree of tactility.
  • Fraction of the grid width of the line grid are arranged offset. Particularly preferred is an offset by one third of the grid width of the line grid. In this way, one obtains a partial area with a relatively clearly defined offset with respect to the remaining printing pattern.
  • the second dot or line printing pattern has a plurality of partial regions. In this way can be seen in the transparent and the authenticity of the security element generate identifying information redundant, which is why they may still be visible even after partial destruction of the security element.
  • the dot or line printing pattern prefferably has a plurality of subregions which form a second information which has subareas in the horizontal direction and subareas in the vertical direction, where m, n ⁇ 1, preferably m, n> 2.
  • the security element can be technically complex and thus inherently produce counterfeit-proof.
  • the points or lines of the subregions are offset from the points or lines of the remaining second dot or line printing pattern offset by different fractions of the grid width of the line grid. Due to the different offset of the points or lines in the different subregions, a different brightness of the subregions results when viewed through, because the points or lines of the first and second printing patterns overlap to different degrees. As a result, information characterizing the authenticity can be perceived in the different subareas with a different brightness, which is very appealing to the viewer.
  • the information characterizing the authenticity can also be effected by modulation of the width of the lines in the subregions of the second lineprint pattern.
  • modulation is known per se to the person skilled in the art and can be used for the security element according to the invention.
  • the recognizability of the corresponding see-through information is not as good as in the embodiments described above.
  • the second dot or line printing pattern is a stitch depth, offset, screen, flexo, xerographic, inkjet, thermographic printing or a printing layer produced by a laser printer.
  • the printing pattern depending on the method used, has certain properties which are known per se to a person skilled in the art. If, in addition to the second, the first dot or line printing pattern is also produced by intaglio printing, a security element is obtained which has a combined pressure-embossed structure on both sides.
  • the layer thickness of the carrier material and the parameters of the embossments for this case must be chosen so that a mutual destruction of the embossed structure of one side is avoided by the embossing structure of the other side.
  • the first dot or line print pattern and / or the second dot or line print pattern is generated by the action of laser radiation.
  • radiation sources come here CO2 laser, Nd: Y AG laser or other laser types in the wavelength range from ultraviolet (UV) to far infrared (IR) in question, the laser often also work with frequency doubling, tripling or even greater frequency multiplication.
  • laser sources are used in the near IR, since this wavelength range fits well with the absorption properties of the materials intended for the printing patterns.
  • the spot size of the laser radiation can vary from a few micrometers to a few millimeters depending on the application, the printing patterns according to the invention can advantageously be produced by the use of laser radiation.
  • the continuous power of the laser used for this purpose is usually between a few watts and a few hundred watts.
  • the carrier material used is absorbent for the selected wavelength range of the laser radiation or the carrier material contains an additive which absorbs this radiation
  • a part of the dot or line printing pattern can be produced by discoloring the carrier material.
  • the generation of dot or line grids in a print image previously applied by a printing method is preferred. In this case, part of the previously applied print layer is removed by the action of the laser radiation and a finely structured dot or line grid is produced.
  • the first and / or the second dot or line printing pattern is an at least partially multi-colored layer.
  • the first and second printing patterns in the Naturalstr. produce interesting mixed color effects that also increase security against counterfeiting.
  • the first and / or second dot or line print pattern may also be an optically variable ink or a metallic effect ink.
  • a metallic effect color gold or silver effect colors can be used with advantage.
  • optically variable printing ink preference is given to using interference-layer pigments or printing-ink containing liquid-crystal pigments. These optically variable inks produce a particular color to the viewer depending on the viewing angle. Furthermore, the use of these printing inks further increases the protection against counterfeiting.
  • first and / or second dot or line print pattern may also be expedient for the first and / or second dot or line print pattern to have machine-readable properties at least in regions, since such a security element also has authenticity features which can be checked in a further security level in addition to the so-called "human features" B. be of interest to banks and similar institutions.
  • the security element can have further layers and authenticity features, such.
  • the additional translucent layer can advantageously be applied to an already printed dot or line print pattern in a color-guiding stitch print. It is also conceivable, however, both the print pattern and the additional translucent, optically variable layer in separate process steps, for. B. in offset or Nyloprint horr to apply to the print pattern.
  • the use of a translucent, optically variable When viewing the print pattern in plan, layer causes the color of the print pattern to change depending on the viewing direction. A pronounced color shift effect is achieved especially with dark colors for the print pattern, such as black or dark green.
  • a security element according to this embodiment is relatively expensive to manufacture, but at the same time very well protected against counterfeiting.
  • the aforementioned additional layers and elements may be superposed or underlaid to the first and / or second print pattern.
  • the visually perceptible information of the at least one subarea is preferably an alphanumeric character, symbol and / or geometric pattern.
  • the alphanumeric character may be, for example, the denomination of the volume, e.g. B. a banknote, act, having the security element. Particularly tamper-proof, but at the same time very elaborate, is an individualized security element, which reveals an idividualizing information characterizing the genuineness.
  • the alphanumeric characters may use characters of all known fonts, although characters from the standard Latin and Greek fonts are particularly preferred. As a symbol, for example, to think of a cross, double cross symbol, polygonal limited entities or a circle.
  • the geometric patterns may be z.
  • the visually perceptible information is different in different subareas or else the individual information of the subareas is complementary to a total information, for example a value number.
  • any translucent carrier material can be used for the security element.
  • the light transmittance must be at least so great that in transmitted light the information contained in at least one subregion can be visually perceived.
  • the use of an additional illumination means to improve the visibility of the information by the observer is conceivable, although the thickness of the material is chosen so that a perception of the Naturallichtmerk- mals is possible without aids.
  • the carrier material used must have properties which make it possible to introduce the embossed structure according to the invention by intaglio printing.
  • paper in particular cotton vellum paper, is preferred as carrier material.
  • paper which contains a proportion x of polymeric material in the range of 0 ⁇ x ⁇ 100% by weight.
  • the carrier material is a plastic film.
  • Suitable materials for the film are, in particular, PET (polyethylene terephthalate), PBT (polybutylene terephthalate), PEN (polyethylene naphthalate), PP (polyoxypropylene), PA (polyamide) and PE (polyethylene).
  • the film may also be monoaxially or biaxially stretched. The stretching of the film, inter alia, leads to it receiving polarizing properties that can be used as another security feature. The use of this Properties required aids, such as polarizing filters are known in the art.
  • the carrier material is a multilayered composite which has at least one layer of paper or a paper-like material.
  • Such a composite is characterized by an extremely high stability, which is for the durability of the security feature of great advantage and also increases the security against counterfeiting.
  • All materials used as the carrier material can have additives which serve as authenticity features. It is primarily to think of luminescent, which are preferably transparent in the visible wavelength range and in the non-visible wavelength range by a suitable tool, for. B. a UV or IR radiation emitting radiation source, can be excited to produce a visible or at least detectable luminescence.
  • Other security features can be used with advantage, provided that they do not affect or only slightly affect the viewing of the printed pattern in supervision or the information in transmitted light.
  • the security element according to the invention can be applied to a data carrier, such as security and value documents, such as banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, bank and ID cards, passports or the like.
  • security and value documents such as banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, bank and ID cards, passports or the like.
  • the disk will work in this way with a Also for the laymen easily recognizable security element equipped to increase the protection against counterfeiting.
  • the security element according to the invention can be used very advantageously in the field of product protection. In this case, the security element can be applied to appropriate labels or packaging or the product itself.
  • a data carrier which has a watermark and a security element arranged at least partially in the region of the watermark.
  • a light-permeable substrate is preferably first provided with the first and second dot or line printing pattern and then the embossed structure is generated in register.
  • the print layer may be printed in any printing process, such as in planographic printing, e.g. B. in the offset process, in high pressure, z. B. in letterpress or flexographic printing, screen printing, gravure, z. As in gravure or gravure printing, or be produced in a thermography process.
  • the coating can preferably also be produced by a laser printer or by the action of laser radiation.
  • the embossed structure by means of a gravure printing plate as embossing tool.
  • the embossing is produced by means of the non-color-guiding intaglio printing plate as blind embossing.
  • the embossed structure can also be in the color-leading Intaglio printing can be generated. This manufacturing variant is particularly suitable for the embodiments in which congruent to the embossing pattern, the printing pattern is provided.
  • a plate surface is milled with an engraving stylus or a laser.
  • an engraving stylus or a laser any material such as copper, brass, steel, nickel or the like can be used.
  • the engraving stylus used for the milling preferably has a flank angle of about 40 ° and a rounded tip that approximates a spherical segment or sector.
  • Embossing tool can be milled as a single use or even as multiple benefits.
  • the order of the printing and embossing process steps is freely selectable.
  • the coating is first applied and then embossed.
  • the alternative of embossing first and then applying the coating offers the advantage of higher color brilliance and sharper contoured imprinting. This effect stems from the fact that during the embossing process the substrate is calendered at the same time and thus obtains a smoother, less absorbent surface.
  • a printing plate can be used which, in the region of the first printing pattern, has a depression which accommodates at least a partial region of the first printed pattern in order to protect it from the effects of the printing of the second printed pattern ,
  • special printing plates remain relief height and shape of the first print pattern or the embossing on the first page before the influence of the printing process on the second side, in particular a disadvantageous calendering spared.
  • FIG. 1 shows the front of a data carrier with the first side of a security element according to the invention in plan view
  • FIG. 2 shows the rear side of the data carrier of FIG. 1 with the second side of the security element according to the invention in a top view
  • FIG. 3 shows the front side of the data carrier of FIG. 1 with the security element according to the invention in view
  • FIG. 5 is a section along the line A - A of FIG. 1,
  • Fig. 6 is a section along the line A - A of Fig. 1 for a further inventive security element.
  • FIG. 1 shows a data carrier 10 according to the invention in the form of a banknote with a security element 3, which is placed in the print image area of the data carrier 10.
  • the security element 3 according to the invention fertil as a so-called "Humanmerkmar, d. H. as a testable by humans without aids feature, in addition to possibly other features, such as security threads, watermarks, etc., used to establish the authenticity.
  • the provision of such features is particularly useful for banknotes, but also for other monetary documents, such as stocks, checks and the like.
  • As a data carrier in the context of the invention are also labels, passports or cards into consideration, as they are today z. B. for the identification of persons or goods, or to carry out other transactions or services.
  • the embodiments described below are reduced to the essential core information for the sake of clarity.
  • significantly more complex print patterns in single or multi-color printing can be used as the first or second dot or line print pattern.
  • the embossed structure has an embossing height in the range from 10 ⁇ m to 250 ⁇ m, preferably from 50 ⁇ m to 120 ⁇ m.
  • the embodiments described are also not limited to use in the form described, but can also be combined to increase the effects.
  • the security element 3 has a first printed pattern on the first side of the carrier material, which in the present case is a cotton vellum paper of the banknote.
  • the printing pattern is a periodic line pressure pattern with a constant screen ruling.
  • the grid width is chosen so that it fits visually into the design of the surrounding guilloche pattern 11.
  • the printing of the line printing pattern 1 and the guilloche 11 on the front side 12 of the banknote was carried out in a color-guiding intaglio printing method.
  • a line pressure pattern 2 which is formed substantially mirror-inverted to the front side print pattern.
  • a line raster of the same raster width and substantially mirror-image lines as in the front line print pattern 1 are provided. Only the width of the lines of the pattern 2 is slightly larger than the width of the lines of the pattern 1, so that the pressure-free regions of the pattern 2 occupy a smaller area than in the pattern 1.
  • FIG. 3 now shows the front side 12 of the banknote 10 in phantom. It can be seen that the first and second line printing patterns 1 and 2 overlap each other in transmitted light in such a way as to visually detect information 7 which represents the denomination of the banknote, namely "500.” In reality, the information 7 is still in two further subregions of the security element 3 detectable (above and below the information 7), but with a different contrast, which can not be sufficiently represented with the reproduction technique selected in FIG.
  • the line pressure pattern 2 is arranged substantially mirror-inverted to the front line print pattern 1. It also has subregions in which the lines are offset from the surrounding lines. According to FIG. 4, the regions 4a, 4b and 4c represent a pattern which has the same raster width as the printed pattern 1 and is printed in mirror image on the back side 13 of the banknote 11.
  • the line pressure pattern 2 has regions in which the lines are offset relative to the lines of the remaining regions of the printed pattern 2, in particular of the regions 4a, 4b and 4c.
  • these are the areas 5a, 5b and 5c and 6a, 6b and 6c.
  • the regions 5a to 5c interact with the corresponding regions 6a to 6c in such a way that they encode information.
  • this is the denomination "500.”
  • the coded information is visually very difficult to observe visually when viewing the print pattern 4. However, the information can be perceived simply and clearly when viewed through the inventive security element 3.
  • the mirror image information for "500" can be seen in a transparent manner when viewing the line print pattern 2.
  • the subregions 5a, 6a and 5c, 6c and the information that can be viewed in these subregions are the areas 5a, 5b and 5c and 6a, 6b and 6c.
  • the regions 5a to 5c interact with the corresponding regions 6a to 6c in such a way that they encode information.
  • this is the denomination "
  • the carrier material 30 has an embossed structure with embossed areas 31 and valleys 32 produced by intaglio printing.
  • the embossed structure is designed in the form of a line grid with ruling Rl.
  • the first lead in the color-leading intaglio niendruckmuster 1 printed on the substrate 30 In Fig. 5, three lines Ia, Ib and Ic are shown in cross section, which are arranged substantially congruent to the raised portions 31 of the embossing master.
  • the second line print pattern 2 is arranged, which was applied by offset printing. It is a line grid with the screen width R2, wherein in Fig. 5, the lines 2a, 2b, 2c and 2d of this grid are shown in cross section. In the case shown, the grid widths of the front and rear grids Rl and R2 match.
  • the line pressure pattern 1 In plan view of the line pressure pattern 1, a line structure can be seen, which stands out due to the use of a dark ink from the bright, pressure-free areas of the carrier material 30.
  • the line pressure pattern 2 can also be perceived in a plan view as a sequence of lines 2 a to 2 d executed in dark hue and printing-pressure-free regions of the carrier material 30 that contrast therewith.
  • the line 2c is offset from the adjacent lines 2b and 2d.
  • the offset is identified by the reference R21.
  • the periodically recurring distance 40 of the lines of the line pressure pattern 2 is reduced by the offset to the distance 41 or increased by the distance 42, which is clearly visible in the area of the line 2c.
  • the front side 12 of the banknote 10 or of the security element 3 it is possible, when viewed in the light of the interaction of the line printing patterns 1 and Figure 2 is a sequence of dark print areas and bright, non-print areas of the substrate 30.
  • the region SO appears as a pressure-layer-free region of the front and rear side of the security element 3 in a light color, which results from the color of the carrier material 30 in the transmitted light.
  • the offset of the line 2c causes the observer of the line grid 1, viewed in the direction Al between the lines Ib and Ic, to perceive a larger, pressure-layer-free area Sl. Because of the larger pressure-free region Sl, the area between the lines Ib and Ic in transmitted light from the direction Al appears brighter than the area between the lines Ia and Ib.
  • the above statements apply mutatis mutandis to a consideration of the lines 2a, 2b and 2b, 2c of the line printing pattern 2 in the transmitted light from the direction A2.
  • the offset of the line 2c shows an example of how the staggered arrangement of a plurality of lines of the line pressure pattern 2 information in transmitted light is visible, which is encoded in a plan view of the security element 3 and is not substantially visible.
  • the introduction of the embossed structures into the carrier material 30 on the second side produces a negative embossing structure which cooperates with the second line pressure pattern 2 such that an optically variable structure results. While a sequence of lines and pressure-free areas results in the view from the direction A2 for the observer, the lines of the line screen 2 are partially obscured or shadowed when viewed from the direction B2, for which reason the hue changes compared to the viewing from direction A2, and brightens.
  • the pressure-layer-free regions 40, 41 is masked from the direction C2 by raised regions 33 of the carrier material 30, so that the visual impression from the viewing direction C2 of the visual impression that the viewer perceives from the directions A2 and B2 , differs, and obscures.
  • This optically variable tilting effect is relatively pronounced on the back side 13 of the banknote 10, whereas it is virtually barely visible when viewing the line print pattern 1 on the front side 12 of the banknote 10 due to the substantially congruent arrangement of the line grid 1 and the raised areas 31 of the embossed structure is perceptible. Consequently, from the viewing directions Al, Bl and Cl for the print pattern 1, substantially the same visual impression is obtained for the viewer.
  • FIG. 6 shows a cross section through a further security element 3 according to the invention, in which a line pressure pattern 1 and 2 is arranged on the first and second side of the carrier material 30. While the line-printing pattern 2 substantially corresponds to the line-printing pattern 2 of the embodiment of FIG. 5, the line-printing pattern 1 differs significantly from the line-printing pattern 1 shown in FIG. 5. In contrast to the color-guiding intaglio printing of the embodiment of FIG. 5, the printing pattern 1 became of the security element of FIG. 6 is printed by offset printing and combined in a separate process step with an embossing structure in intaglio printing.
  • the illustrated negative embossing pattern of the second side of the carrier material 30 can be reinforced if the print of the line pattern 2 is supplemented by a so-called "blind embossing" in intaglio printing.
  • the back or front line print patterns 2 and 1 can be superimposed or underlaid by an additional translucent, optically variable layer, resulting in further color shift effects on the respective page, depending on the respective viewing direction.
  • an additional translucent, optically variable layer is not shown in the figures for reasons of clarity.

Abstract

Sicherheitselement mit einem lichtdurchlässigen Trägermaterial, das auf einer ersten Seite ein erstes periodisches oder fastperiodisches Punkt- oder Liniendruckmuster und auf einer zweiten Seite ein dazu im Wesentlichen spiegelbildliches zweites periodisches oder fastperiodisches Punkt- oder Liniendruckmuster aufweist, wobei das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster wenigstens einen Teilbereich aufweist, in dem die Punkte oder Linien gegenüber den Punkten oder Linien des übrigen zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters versetzt angeordnet sind. Dadurch, dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster mit einer Prägestruktur kombiniert ist, die mit einem Stichtiefdruckverfahren erzeugt ist, und dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster mit dem zweiten Punkt- oder Liniendruckmuster derart zusammenwirkt, dass wenigstens ein Teilbereich in Durchsieht eine die Echtheit des Sicherheitselements kennzeichnende visuell erkennbare Information aufweist, lässt sich die Fälschungssicherheit des Sicherheitselements erhöhen. Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherheitselements, ein Datenträger mit einem derartigen Sicherheitselement sowie die Verwendung eines derartigen Sicherheitselements oder Datenträgers zur Produktsicherung werden darüber hinaus vorgeschlagen.

Description

Sicherheitselement
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit einem lichtdurchlässigen Trägermaterial, das auf einer ersten Seite ein erstes periodisches oder fastperiodisches Punkt- oder Liniendruckmuster und auf einer zweiten Seite ein dazu im Wesentlichen spiegelbildliches zweites periodisches oder fastperiodisches Punkt- oder Liniendruckmuster aufweist, wobei das zweite Punktoder Liniendruckmuster wenigstens einen Teilbereich aufweist, in dem Punkte oder Linien gegenüber den Punkten oder Linien des übrigen zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters versetzt angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherheitselements, einen Datenträger mit einem derartigen Sicherheitselement sowie die Verwendung eines derartigen Sicherheitselements oder Datenträgers zur Produktsicherung.
Zum Schutz gegen Nachahmung, insbesondere mit Farbkopierern oder anderen Reproduktionsverfahren, werden Datenträger, wie beispielsweise Banknoten, Wertpapiere, Kredit- oder Ausweiskarten, Pässe, Urkunden und Ähnliches, Labels, Verpackungen oder andere Elemente für die Produktsicherung mit Sicherheitselementen ausgestattet, die ein beidseitig bedrucktes, lichtdurchlässiges Trägermaterial aufweisen. Der Fälschungsschutz eines solchen Sicherheitselements beruht dabei darauf, dass neben den Druckbildern der beiden Seiten des Trägermaterials visuell auch noch ein Bild wahr- genommen werden kann, das sich im Durchlicht als Überlagerung der vorder- und rückseitigen Druckbilder ergibt. Das in Durchsicht erkennbare Bild kann von den oben genannten Reproduktionsgeräten nicht oder nur unzureichend wiedergegeben werden, wodurch eine Fälschung leicht erkannt werden kann. Hierzu ist beispielsweise aus der DE 3208 204 Al ein Druckverfahren zur Sicherung von Banknoten und anderen Dokumenten gegen unerlaubtes Nachmachen bekannt, bei dem z. B. eine Banknote aus einem durchscheinenden Papier oder einem anderen Trägermaterial auf der Vorderseite und Rückseite mit einem periodischen oder fastperiodischen Punkt- oder Linienmuster bedruckt wird. In einer Variante des in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahrens werden die Punkt- oder Linienmuster in beliebigen Teilbereichen der Vorder- und Rückseite gewollt gegeneinander versetzt, so dass Moirebilder erzeugt werden, die im Durchlicht mit dem unbewaffneten Auge erkannt und als Echtheitsmerkmal ausgewertet werden können. Wenngleich die nach dieser Verfahrensvariante hergestellten Dokumente einen gewissen Schutz gegen Nachahmung bieten, erweist es sich als nachteilig, dass das Echtheitsmerkmal von einer Person lediglich mit den Augen als Sinnesorgan wahrgenommen werden kann. Darüber hinaus kann es für „den Mann oder die Frau auf der Straße" verhältnismäßig schwierig sein, eine authentische Moirestruktur von einer Moirestruktur zu unterscheiden, die sich bei Betrachtung einer gefälschten Banknote oder ähnlichen Sicherheitsdokuments ergibt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das die Nachteile der bekannten gattungsgemäßen Sicherheitselemente vermeidet, ein erhöhtes Maß an Fälschungssicherheit bietet und zugleich auf einfache Art und Weise auf seine Echtheit hin überprüft werden kann. Außerdem soll ein Datenträger mit ei- nem derartigen Sicherheitselement und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sicherheitselements angegeben werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement wird das erste Punkt- oder Liniendruckmuster mit einer Prägestruktur kombiniert, die mit einem Stichtiefdruckverfahren erzeugt ist. Unter Prägestruktur wird im Weiteren jede Struktur verstanden, die aus erhabenen und vertieften Bereichen des Trägermaterials besteht und mit den im Stichtiefdruckverfahren üblicherweise eingesetzten Präge Werkzeugen erzeugt werden kann. Bei den Prägewerkzeugen handelt es sich um mit verschiedenen Techniken tiefgravierte Platten.
Ferner wirkt bei dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement das erste peri- odische oder fastperiodische Punkt- oder Liniendruckmuster mit dem zweiten Punkt- oder Liniendruckmuster derart zusammen, dass wenigstens ein Teilbereich in Durchsicht eine die Echtheit des Sicherheitselements kennzeichnende, visuell erkennbare Information aufweist. Unter einem periodischen Punkt- oder Liniendruckmuster wird im Weiteren ein jedes Muster verstanden, dessen Periodizität der im „Taschenbuch der Mathematik",
Bronstein, Semendjajew, 25. Auflage, angeführten Definition genügt. Die das Punkt- oder Liniendruckmuster bildenden Punkte oder Linien sind demnach regelmäßig angeordnet, d. h. die Muster weisen bezüglich des Abstands der Punkte oder Linien ein wiederkehrendes Intervall auf.
Unter einem fastperiodischen Punkt- oder Liniendruckmuster wird im Weiteren ein jedes Muster verstanden, das nicht exakt, sondern nur annähernd periodisch ist. Insbesondere werden die im Banknotendruck eingesetzten „Guillochen", d. h. feine geometrische Linienmuster oder Ornamente, als fastperiodische Muster verstanden.
Ferner wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass für einen Betrachter ein Punktraster abhängig von der Größe und den Abständen der Punkte bei Unterschreiten des visuellen Auflösungsvermögens auch als Linienraster erscheinen kann. Für den Gegenstand der Erfindung ist eine scharfe Abgrenzung zwischen Punkt- und Linienrastern aber nicht erforderlich, weshalb auf eine solche verzichtet wird.
Schließlich wird noch angemerkt, dass der wahrgenommene Eindruck des ersten und zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters sich stets auf eine Betrachtung im Auflicht, also in Reflexion bezieht, sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass es sich um den visuellen Eindruck des Punkt- oder Liniendruckmusters in Durchsicht, also in Transmission handelt.
Durch die Kombination des ersten Punkt- oder Liniendruckmusters mit einer Prägestruktur weist das erfindungsgemäße Sicherheitselement nicht nur visuell, sondern auch haptisch erfassbare Echtheitsmerkmale auf. Das Si- cherheitselement stellt demnach ein mit den Augen und dem Tastsinn erfassbares sogenanntes „Humanmerkmal" dar, das die Echtheitsprüfung durch „den Mann oder die Frau auf der Straße" auf einfache Art und Weise ermöglicht. Darüber hinaus wird durch die Kombination mit den Augen wahrnehmbarer und tastbarer Echtheitsmerkmale der Fälschungsschutz wei- ter erhöht, da die Prägestrukturen des Sicherheitselements mit üblichen Reproduktionstechniken, wie z. B. Farbkopierern, grundsätzlich nicht wiedergegeben werden können. Die auf der ersten Seite des Trägermaterials vorgesehene Prägestruktur ist zu einem gewissen Ausmaß stets auch als negative Prägestruktur auf der zweiten Seite des Trägermaterials vorhanden, weshalb das Sicherheitselement auf beiden Seiten haptisch erfassbar ist. Dadurch wird die Fälschungs- Sicherheit weiter erhöht und das Sicherheitselement weist auf beiden Seiten die vom Benutzer für ein Wertdokument als typisch empfundene Griffigkeit auf.
Ferner erweist es sich als Vorteil, dass die durch das Zusammenwirken von erstem und zweiten Punkt- oder Liniendruckmuster in wenigstens einem
Teilbereich in Durchsicht erkennbare, die Echtheit kennzeichnende Information vorhanden ist. Bei der im Durchlicht wahrnehmbaren Information wird im Weiteren eine jede Information verstanden, die dem Betrachter ohne Verwendung von Hilfsmitteln die Echtheit des Sicherheitselements anzeigt. Die auf einfache Weise erkennbare zusätzliche Information des Sicherheitselements erhöht die Sicherheit gegen Fälschung weiter, da sie durch Reproduktionstechniken, wie Scanner oder Farbkopierer, nicht oder nur sehr unzureichend reproduziert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster eine im Stichtiefdruck erzeugte Druckschicht ist. Vorteilhafterweise wird dadurch das Trägermaterial gleichzeitig mit dem ersten Punkt- oder Liniendruckmuster und der erfindungsgemäßen Prägestruktur versehen, da das Stichtiefdruckverfahren neben der Erzeu- gung der Prägestruktur die simultane Aufbringung der Druckfarbe ermöglicht. Ein solcher Druck wird auch als „farbführender Stichtiefdruck" bezeichnet. Durch die simultane Aufbringung bzw. Anordnung des ersten Punkt- oder Liniendruckmusters bzw. der Prägestruktur im Stichtiefdruck kann die erste Seite des erfindungsgemäßen Sicherheitselements in einem einzigen Verfahrensschritt erzeugt werden, was sich als Zeit und Kosten sparend erweist.
Des Weiteren ist es besonders zweckmäßig, wenn die Druckschicht im We- sentlichen deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist. Wenngleich es mittels geeignet geformter Vertiefungen in der Stichtiefdruckplatte und geeignetem Auswischen der in den Vertiefungen angeordneten Farbe vor dem Aufdrucken nicht ausgeschlossen ist, dass die Druckfarbe nicht deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Präge- struktur angeordnet wird, ist die deckungsgleiche Anordnung von Druckschicht und Prägestruktur besonders bevorzugt, da so eine präzise Kombination von Punkt- oder Linienmuster sowie Prägestruktur möglich ist. Der Benutzer kann das im farbführenden Stichtiefdruck erzeugte Farbrelief sehr gut mit seinem Tastsinn und seine Augen wahrnehmen.
Zweckmäßig kann es darüber hinaus sein, wenn das erste Punkt- oder Liniendruckmuster eine im Offset-, Sieb-, Flexo-, Xerographie-, Tintenstrahl-, Thermographiedruck oder eine durch einen Laserdrucker erzeugte Druckschicht ist. Eine jede der genannten Druckschichten weist, abhängig von dem für sie eingesetzten Verfahren, bestimmte Eigenschaften auf, die dem Fachmann hinlänglich bekannt sind. Die Wahl einer bestimmten Druckschicht wird daher von dem beabsichtigten Einsatz an Farbe, der gewünschten Auf- lösung, dem vorgesehenen Druckbild, etc. abhängen. Bei einem gemäß dieser Ausführungsform vorgesehenen Punkt- oder Liniendruckmuster erfolgt eine Entkopplung des Drucks von der Anordnung der Prägestruktur auf derselben Seite des Trägermaterials. Wenngleich also für den Druck und die Verprägung zwei Verfahrensschritte erforderlich sind, geht die Trennung der beiden Verfahrensschritte gleichzeitig mit einer Erhöhung der Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Parameter des Druckmusters einher. Es lassen sich auf diese Art und Weise z. B. Liniendruckmuster mit einer von der Prägestruktur abweichenden Rasterweite erzeugen, was im Stichtiefdruck so nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich ist. In jedem Fall erfolgt in einem der Verfahrensschritte eine sogenannte „Blindprägung" mit der nicht mit Farbe gefüllten Stichtiefdruckplatte, um die erfindungsgemäße Prägestruktur mit dem ersten Punkt- oder Liniendruckmuster zu kombinieren.
Sofern das erste Punkt- oder Liniendruckmuster und die Prägestruktur durch die vorstehend beschriebenen getrennten Arbeitsgänge erzeugt wer- den, ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste Punkt- oder Liniendruckmuster und die Prägestruktur zur Bildung einer optisch variablen Struktur so angeordnet sind, dass wenigstens Teile des ersten Punkt- oder Liniendruckmusters bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei schräger Betrachtung aber verdeckt werden. Die so erzeugte optisch variable Struktur zeigt einen visuell wahrnehmbaren Kippeffekt, der für sich allein genommen bereits ein Echtheitsmerkmal darstellt.
Um eine solche optisch variable Struktur zu erzeugen, ist es erforderlich, dass das Prägeraster und das Druckmuster in einer definierten räumlichen Beziehung zueinander stehen, so dass erhabene Bereiche der Prägestruktur zumindest Teile des Druckmusters bei schräger Betrachtung verdecken. Insbesondere setzt ein eindrucksvoller Kippeffekt voraus, dass die Druckschicht zumindest in einem Bereich nicht deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist, da sich sonst kein bzw. ein nur mini- maier betrachtungswinkelabhängiger Effekt einstellt.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn das erste Punkt- oder Liniendruckmuster und/ oder das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster ein Linienraster mit einer konstanten Rasterweite ist. Das Druckmuster mit konstanter Raster- weite stellt einen Spezialf all eines periodischen Druckmusters dar, allerdings mit der Maßgabe, dass es nur eine definierte Periode aufweist, die sich innerhalb des Druckmusters nicht ändert. Das Druckmuster mit konstanter Rasterweite lässt sich mit heutigen Drucktechniken verhältnismäßig genau erzeugen und fügt sich darüber hinaus gut in ein gegebenenfalls auf der jeweiligen Seite des Sicherheitselements weiter vorhandenes Bildmotiv oder geometrisches Muster ein.
Es sei erwähnt, dass für den Fall gleicher Rasterweite der Druckmuster auf erster und zweiter Seite des Sicherheitselements, eine passer genaue Anordnung der Druckmuster nicht zwingend erforderlich ist. Mitunter können durch eine nicht passergenaue Anordnung des ersten und zweiten Druckmusters in Durchsicht interessante Schwebungseffekte zumindest im Bereich des wenigstens einen Teilbereichs auftreten.
Vorteilhafterweise kann die Prägestruktur des Sicherheitselements ein Linienraster mit einer konstanten Rasterweite sein. Eine solche Prägestruktur kann mit der Stichtiefdrucktechnik präzise erzeugt werden und lässt sich besonders vorteilhaft mit einem als Linienraster ausgeführten Punkt- oder Liniendruckmuster gleicher Rasterweite kombinieren. Sofern Druckmuster und Prägestruktur, wie vorstehend beschrieben, in einem einzigen Verfahrensschritt erzeugt werden und dabei jede Vertiefung der Stichtiefdruckplatte mit Farbe gefüllt ist, kann nach dieser Verfahrensvariante auf einfache Weise die Kombination eines Druckmusters und einer Prägestruktur gleicher Rasterweite bewerkstelligt werden. Sofern Druckmuster und Prägung, wie vorstehend beschrieben, in getrennten Arbeitsgängen erzeugt werden, muss für den Druck und die Verprägung jeweils die gleiche Rasterweite vorgesehen werden. Z weckmäßig ist es ferner, wenn die Prägestruktur der ersten Seite auf der zweiten Seite des Datenträgers eine im Wesentlichen negative Prägestruktur bildet, die mit dem zweiten Punkt- oder Liniendruckmuster zur Bildung einer optisch variablen Struktur derart zusammenwirkt, dass wenigstens Teile des zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden. Wie bereits erwähnt, wird durch die Prägestruktur der ersten Seite in gewissem Umfang stets auch eine negative Prägestruktur auf der zweiten Seite erzeugt. Sofern die erhabenen und vertieften Bereiche auf der zweiten Seite ausrei- chend hoch bzw. tief und mit einem geeigneten Druckmuster kombiniert sind, ergibt sich auf der zweiten Seite stets eine optisch variable Struktur. Diese Struktur kann auch mit einer optisch variablen Struktur auf der ersten Seite des Trägermaterials kombiniert sein. Ein solches Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur auf beiden Seiten des Substrats erweist sich als außerordentlich fälschungssicher und verleiht dem Sicherheitselement ein hohes Maß an Taktilität.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Punkte oder Linien des wenigsten einen Teilbereichs gegenüber den Punkten oder Linien des übrigen zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters um einen
Bruchteil der Rasterweite des Linienrasters versetzt angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist dabei ein Versatz um ein Drittel der Rasterweite des Linienrasters. Auf diese Art und Weise erhält man einen Teilbereich mit einem verhältnismäßig klar definierten Versatz gegenüber dem übrigen Druckmus- ter.
Besonders bevorzugt ist es ferner, wenn das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster mehrere Teilbereiche aufweist. Auf diese Art und Weise lässt sich die in Durchsicht erkennbare und die Echtheit des Sicherheitselements kennzeichnende Information redundant erzeugen, weshalb sie unter Umständen auch noch nach teilweiser Zerstörung des Sicherheitselements sichtbar ist.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn das Punkt- oder Liniendruckmuster mehrere Teilbereiche aufweist, die eine zweite Information bilden, welche in horizontaler Richtung m Teilbereiche und in vertikaler Richtung n Teilbereiche aufweist, wobei m, n ≥ 1, vorzugsweise m, n > 2 gilt. Neben einer Anordnung in einer Matrix mit einer Spalte und mehreren Zeilen ist auch eine schachbrettartige Anordnung mit m = n von Vorteil. Diese Ausführungsform erhöht die Fälschungssicherheit des Sicherheitselements, weil die Durchsichtsinformationen auch bei Zerstörung eines Teils der Teilbereiche in den nicht zerstörten Teilbereichen sichtbar bleibt. Andererseits lässt sich das Sicherheitselement technisch aufwendig und damit inhärent fälschungssicher erzeugen.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Sicherheitselements ist vorgesehen, dass die Punkte oder Linien der Teilbereiche gegenüber den Punkten oder Linien des übrigen zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters um verschiedene Bruchteile der Rasterweite des Linienrasters versetzt angeordnet sind. Durch den unterschiedlichen Versatz der Punkte oder Linien in den verschiedenen Teilbereichen ergibt sich in Durchsicht eine unterschiedliche Helligkeit der Teilbereiche, weil die Punkte oder Linien des ersten und zweiten Druckmusters unterschiedlich stark überlappen. Dadurch kann eine die Echtheit kennzeichnende Information in den verschiedenen Teilbereichen mit einer unterschiedlichen Helligkeit wahrgenommen werden, was für den Betrachter sehr ansprechend ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass neben dem Versatz der Punkte oder Linien in dem wenigstens einen Teilbereich eine die Echtheit kennzeichnende Information auch durch Modulation der Breite der Linien in den Teilbereichen des zweiten Liniendruckmusters erfolgen kann. Eine solche Codierung durch Linienmodulation ist dem Fachmann an sich bekannt und kann für das erfindungsgemäße Sicherheitselement eingesetzt werden. Die Erkennbarkeit der korrespondierenden Durchsichtsinformation ist aber nicht so gut wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster eine Stichtief-, Offset-, Sieb-, Flexo-, Xerographie-, Tintenstrahl-, Thermographiedruck oder eine durch einen Laserdrucker erzeugte Druckschicht ist. Wie bereits erwähnt, weist das Druckmuster, abhängig von dem eingesetzten Verfahren, bestimmte Eigenschaften auf, die dem Fachmann an sich bekannt sind. Sofern neben dem zweiten auch das erste Punkt- oder Liniendruckmuster im Stichtiefdruckverfahren hergestellt wird, erhält man ein Sicherheitselement, das auf beiden Seiten eine kombinierte Druck-Präge-Struktur aufweist. Selbstverständlich müssen die Schichtdicke des Trägermaterials und die Parameter der Prägungen für diesen Fall so ge- wählt werden, dass eine gegenseitige Zerstörung der Prägestruktur einer Seite durch die Prägestruktur der anderen Seite vermieden wird. Andererseits kann es durchaus gewünscht sein, eine einseitig eingebrachte und auf der Gegenseite in gewissem Ausmaß vorhandene negative Prägestruktur durch die Anordnung der zweiten Prägestruktur auf der Gegenseite noch zu verstärken.
Von Vorteil ist es ferner, wenn ein Teil des ersten Punkt- oder Liniendruckmusters und/ oder des zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters durch Einwirkung von Laserstrahlung erzeugt ist. Als Strahlungsquellen kommen hier CO2-Laser, Nd:Y AG-Laser oder andere Lasertypen im Wellenlängenbereich von Ultraviolett (UV) bis zum fernen Infrarot (IR) infrage, wobei die Laser oft auch mit Frequenzverdoppelung, -Verdreifachung oder einer noch größeren Frequenzvervielfachung arbeiten. Vorzugsweise werden allerdings La- serquellen im nahen IR eingesetzt, da dieser Wellenlängenbereich gut zu den Absorptionseigenschaften der für die Druckmuster vorgesehenen Materialien passt. Da die Spotgröße der Laserstrahlung je nach Anwendungsfall von wenigen Mikrometern bis hin zu einigen Millimetern variieren kann, lassen sich die erfindungsgemäßen Druckmuster vorteilhaft durch den Einsatz von Laserstrahlung erzeugen. Die Dauerleistung der dafür eingesetzten Laser liegt üblicherweise zwischen einigen wenigen Watt und einigen hundert Watt.
Unter der Voraussetzung, dass das eingesetzte Trägermaterial für den ge- wählten Wellenlängenbereich der Laserstrahlung absorbierend ist oder das Trägermaterial einen diese Strahlung absorbierenden Zusatzstoff enthält, kann ein Teil des Punkt- oder Liniendruckmusters durch Verfärben des Trägermaterials erzeugt werden. Bevorzugt ist aber die Erzeugung von Punktoder Linienrastern in einem zuvor durch ein Druckverfahren aufgebrachten Druckbild. Durch die Einwirkung der Laserstrahlung wird in diesem Fall ein Teil der zuvor aufgebrachten Druckschicht abgetragen und ein fein strukturiertes Punkt- oder Linienraster erzeugt.
Um die Fälschungssicherheit weiter zu erhöhen, ist in einer weiteren vorteil- haften Ausgestaltung vorgesehen, dass das erste und/ oder das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster eine zumindest teilweise mehrfarbige Schicht ist. Auf diese Art und Weise lassen sich neben einer unterschiedlichen farblichen Gestaltung des ersten und zweiten Druckmusters im Durch- licht interessante Mischfarbeneffekte erzeugen, die gleichfalls die Sicherheit gegen Nachahmung erhöhen.
Bei dem ersten und/ oder zweiten Punkt- oder Liniendruckmuster kann es sich ferner um eine optisch variable Druckfarbe oder eine Metalleffektfarbe handeln. Als Metalleffektfarbe können dabei mit Vorteil Gold- oder Silbereffektfarben eingesetzt werden. Als optisch variable Druckfarbe kommen bevorzugt Interferenzschichtpigmente oder Flüssigkristallpigmente enthaltende Druckfarben zum Einsatz. Diese optisch variablen Druckfarben erzeugen für den Betrachter abhängig von dem Betrachtungswinkel eine bestimmte Farbe. Des Weiteren wird durch Verwendung dieser Druckfarben der Fälschungsschutz weiter erhöht.
Zweckmäßig kann es ferner sein, wenn das erste und/ oder zweite Punkt- oder Liniendruckmuster zumindest bereichs weise maschinell lesbare Eigenschaften aufweist, da ein solches Sicherheitselement neben den sogenannten „Humanmerkmalen" auch noch in einer weiteren Sicherheitsstufe überprüfbare Echtheitsmerkmale aufweist. Eine solche Überprüfung kann z. B. für Banken und ähnliche Einrichtungen von Interesse sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Sicherheitselement weitere Schichten und Echtheitsmerkmale aufweisen, wie z. B. eine zusätzliche trans- luzente, optisch variable Schicht oder ein Folienelement. Die zusätzliche transluzente Schicht kann dabei mit Vorteil in einem farbführenden Stich- druck auf ein bereits aufgedrucktes Punkt- oder Liniendruckmuster aufgebracht werden. Denkbar ist es aber auch, sowohl das Druckmuster als auch die zusätzliche lichtdurchlässige, optisch variable Schicht in separaten Verfahrensschritten, z. B. im Offset- oder Nyloprintdruck, auf das Druckmuster aufzubringen. Die Verwendung einer transluzenten, optisch variablen Schicht führt bei Betrachtung des Druckmusters in Aufsicht dazu, dass sich die Farbe des Druckmusters abhängig von der Betrachtungsrichtung ändert. Ein ausgeprägter Farbkippeffekt wird dabei vor allem mit dunklen Farben für das Druckmuster, wie Schwarz oder dunkles Grün, erreicht. Gleichzeitig wird aber aufgrund der Transparenz der zusätzlichen optisch variablen Schicht die Erkennbarkeit der Durchsichtsinformation in keinster Weise beeinträchtigt. Ein Sicherheitselement gemäß dieser Ausführungsform ist verhältnismäßig aufwendig in der Herstellung, zugleich aber sehr gut gegen Fälschungen geschützt.
Die vorgenannten zusätzlichen Schichten und Elemente können dem ersten und/ oder zweiten Druckmuster überlagert oder unterlegt sein.
Die in Durchsicht visuell wahrnehmbare Information des wenigstens einen Teilbereichs ist bevorzugt ein alphanumerisches Zeichen, Symbol und/ oder geometrisches Muster. Bei dem alphanumerischen Zeichen kann es sich beispielsweise um die Denomination des Datenträgers, z. B. eine Banknote, handeln, die das Sicherheitselement aufweist. Besonders fälschungssicher, aber zugleich sehr aufwendig, ist ein individualisiertes Sicherheitselement, welches in Durchsicht eine die Echtheit kennzeichnende, idividualisierende Information erkennen lässt. Bei den alphanumerischen Zeichen können Zeichen sämtlicher bekannter Schriftsätze eingesetzt werden, wenngleich Zeichen aus dem Standardlatein- und -griechisch-Schriftsatz besonders bevorzugt sind. Als Symbol ist beispielsweise an ein Kreuz-, Doppelkreuzsymbol, polygonal begrenzte Gebilde oder einen Kreis zu denken. Bei den geometrischen Mustern kann es sich z. B. um ein Guillochenmuster oder die Umrissform einer Schneeflocke handeln. Es versteht sich von selber, dass die visuell wahrnehmbare Information in verschiedenen Teilbereichen verschieden ist oder aber die einzelnen Informationen der Teilbereiche sich zu einer Gesamtinformation, beispielsweise einer Wertzahl, ergänzen.
Grundsätzlich kann für das Sicherheitselement jedes lichtdurchlässige Trägermaterial verwendet werden. Dabei muss die Lichtdurchlässigkeit zumindest so groß sein, dass im Durchlicht die in wenigstens einem Teilbereich enthaltene Information visuell wahrgenommen werden kann. Der Einsatz eines zusätzlichen Beleuchtungsmittels zur Verbesserung der Erkennbarkeit der Information durch den Beobachter ist denkbar, wenngleich die Dicke des Materials so gewählt wird, dass eine Wahrnehmung des Durchlichtmerk- mals auch ohne Hilfsmittel möglich ist. Ferner muss das eingesetzte Trägermaterial Eigenschaften aufweisen, die es gestatten, die erfindungsgemäße Prägestruktur im Stichtiefdruckverfahren einzubringen.
Als Trägermaterial ist demnach Papier, insbesondere Baumwoll-Velinpapier, bevorzugt. Selbstverständlich kann auch Papier eingesetzt werden, welches einen Anteil x polymeren Materials im Bereich von 0 < x < 100 Gew.-% ent- hält.
Weiterhin ist bevorzugt, dass das Trägermaterial eine Kunststofffolie ist. Als Material für die Folie kommen insbesondere PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat), PP (PoIy- proyplen), PA (Polyamid) und PE (Polyethylen) in Betracht. Die Folie kann ferner monoaxial oder biaxial gereckt sein. Die Reckung der Folie führt unter anderem dazu, dass sie polarisierende Eigenschaften erhält, die als weiteres Sicherheitsmerkmal genutzt werden können. Die zur Ausnutzung dieser Eigenschaften erforderlichen Hilfsmittel, wie Polarisationsfilter, sind dem Fachmann bekannt.
Zweckmäßig kann es auch sein, wenn das Trägermaterial ein mehrschichti- ger Verbund ist, der wenigstens eine Schicht aus Papier oder einem papierartigen Material aufweist. Ein solcher Verbund zeichnet sich durch eine außerordentlich große Stabilität aus, was für die Haltbarkeit des Sicherheitsmerkmals von großem Vorteil ist und darüber hinaus die Fälschungssicherheit erhöht.
Denkbar ist aber auch, als Trägermaterial ein mehrschichtiges, papierfreies Kompositmaterial einzusetzen. Auch diese Materialien können in bestimmten Klimaregionen der Erde mit Vorteil eingesetzt werden.
Alle als Trägermaterial eingesetzte Materialien können Zusatzstoffe aufweisen, die als Echtheitsmerkmale dienen. Dabei ist in erster Linie an Lumineszenzstoffe zu denken, die im sichtbaren Wellenlängenbereich vorzugsweise transparent sind und im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich durch ein geeignetes Hilfsmittel, z. B. eine UV- oder IR-Strahlung emittierende Strah- lungsquelle, angeregt werden können, um eine sichtbare oder zumindest detektierbare Lumineszenz zu erzeugen. Auch andere Sicherheitsmerkmale können mit Vorteil eingesetzt werden, sofern sie die Betrachtung der Druckmuster in Aufsicht bzw. der Information im Durchlicht nicht oder nur geringfügig beeinträchtigen.
Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann auf einen Datenträger, wie beispielsweise Sicherheits- und Wertdokumente, wie Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Bank- und Ausweiskarten, Pässe oder dergleichen, aufgebracht sein. Der Datenträger wird auf diese Weise mit einem auch für den Laien leicht erkennbaren Sicherheitselement zur Erhöhung des Fälschungsschutzes ausgestattet. Auch kann das erfindungsgemäße Sicherheitselement sehr vorteilhaft im Bereich des Produktschutzes verwendet werden. Hierbei kann das Sicherheitselement auf entsprechenden Etiketten oder Verpackungen oder der Ware selbst aufgebracht werden.
Auch ist ein Datenträger besonders bevorzugt, der ein Wasserzeichen und ein zumindest teilweise im Bereich des Wasserzeichens angeordnetes Sicherheitselement aufweist. Dadurch wird vorteilhafterweise ein bekanntes Echt- heitsmerkmal mit dem erfindungsgemäßen Echtheitsmerkmal kombiniert und die Fälschungssicherheit weiter erhöht.
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements wird ein lichtdurchlässiges Substrat vorzugsweise zuerst mit dem ersten und zweiten Punkt- oder Liniendruckmuster versehen und anschließend registerhaltig dazu die Prägestruktur erzeugt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Verfahrensschritte in umgekehrter Reihenfolge vorzusehen. Die Druckschicht kann in einem beliebigen Druckverfahren, wie beispielsweise im Flachdruck, z. B. im Offsetverfahren, im Hochdruck, z. B. im Buchdruck- oder Flexodruckverfahren, im Siebdruck, im Tiefdruck, z. B. im Rastertiefdruck oder Stichtiefdruck, oder in einem Thermografieverfahren erzeugt werden. Darüber hinaus kann die Beschichtung bevorzugt auch durch einen Laserdrucker oder durch die Einwirkung von Laserstrahlung erzeugt werden.
Die Erzeugung der Prägestruktur erfolgt mittels einer Stichtiefdruckplatte als Prägewerkzeug. Hierbei wird die Prägung mithilfe der nicht farbführenden Stichtiefdruckplatte als Blindprägung erzeugt. Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Prägestruktur allerdings auch im farbführenden Stichtiefdruck erzeugt werden. Diese Herstellungsvariante kommt insbesondere für die Ausführungsformen in Betracht, bei welchen deckungsgleich zur Prägestruktur das Druckmuster vorgesehen ist.
Für die Herstellung des Prägewerkzeugs wird beispielsweise eine Plattenoberfläche mit einem Gravierstichel oder einem Laser gefräst. Als Plattenoberfläche kann ein beliebiges Material, wie Kupfer, Messing, Stahl, Nickel oder dergleichen, verwendet werden. Der für die Fräsung verwendete Gravurstichel weist vorzugsweise einen Flankenwinkel von ca. 40° und eine an ein Kugelsegment oder -sektor angenäherte abgerundete Spitze auf. Das
Prägewerkzeug kann dabei als Einzelnutzen oder bereits als Mehrfachnutzen gefräst werden.
Prinzipiell ist die Reihenfolge der Verfahrensschritte Druck und Prägung frei wählbar. In der Regel wird zuerst die Beschichtung aufgebracht und dann geprägt. Damit bleibt die Reliefhöhe und Ausformung der Prägung von weiteren Einflüssen, die beispielsweise in einem nachfolgenden Druckvorgang auftreten, verschont. Die Alternative dazu, nämlich zuerst zu Prägen und dann die Beschichtung aufzubringen, bietet jedoch den Vorteil einer höheren Farbbrillanz und eines schärfer konturierten Aufdrucks. Dieser Effekt rührt daher, dass beim Prägevorgang das Substrat gleichzeitig kalandriert wird und somit eine glattere, weniger saugfähige Oberfläche erhält.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass speziell für den beidseitigen Druck eine Druckplatte eingesetzt werden kann, die im Bereich des ersten Druckmusters eine Vertiefung aufweist, die zumindest einen Teilbereich des ersten Druckmusters aufnimmt, um es vor den Auswirkungen des Drucks des zweiten Druckmusters zu schützen. Durch den Einsatz solcher spezieller Druckplatten bleiben Reliefhöhe und Ausformung des ersten Druckmusters bzw. der Prägung auf der ersten Seite vor dem Einfluss des Druckvorgangs auf der zweiten Seite, insbesondere einer nachteiligen Kalandrierung verschont.
Soweit eine solche speziell ausgebildete Druckplatte zum Schutz des ersten Druckmusters bzw. der Prägung auf der ersten Seite, ein entsprechendes Verfahren und die damit hergestellten Sicherheitselemente und Datenträger betroffen sind, wird ausdrücklich auf die anhängige deutsche Patentanmeldung mit der Anmeldenummer DE 10 2006 036670.0 Bezug genommen, de- ren Offenbarungsgehalt insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die beschriebenen Einzel- merkmale und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für sich genommen, aber auch in Kombination erfinderisch. Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keiner Weise beschränkt sein soll. Die in den Figuren gezeigten Proportionen entsprechen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderseite eines Datenträgers mit der ersten Seite eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements in Aufsicht,
Fig. 2 die Rückseite des Datenträgers der Fig. 1 mit der zweiten Seite des erfindungsgemäßen Sicherheitselements in Aufsicht, Fig. 3 die Vorderseite des Datenträgers der Fig. 1 mit dem erfindungsgemäßen Sicherheitselement in Durchsicht,
Fig. 4 die zweite Seite des erfindungsgemäßen Sicherheitselements gemäß Fig. 2 in einer vergrößerten Aufsicht,
Fig. 5 ein Schnitt entlang der Linie A - A aus Fig. 1,
Fig. 6 ein Schnitt entlang der Linie A - A aus Fig. 1 für ein weiteres erfindungsgemäßes Sicherheitselement.
Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Datenträger 10 in Form einer Banknote mit einem Sicherheitselement 3, das im Druckbildbereich des Datenträgers 10 platziert ist. Das Sicherheitselement 3 wird gemäß der Erfin- düng als sogenanntes „Humanmerkmar, d. h. als ein durch den Menschen ohne Hilfsmittel prüfbares Merkmal, neben gegebenenfalls weiteren Merkmalen, wie Sicherheitsfäden, Wasserzeichen, etc., zur Feststellung der Echtheit verwendet. Das Vorsehen derartiger Merkmale ist besonders sinnvoll bei Banknoten, aber auch bei anderen geldwerten Dokumenten, wie Aktien, Schecks und dergleichen. Als Datenträger im Sinne der Erfindung kommen auch Etiketten, Pässe oder Karten in Betracht, wie sie heute z. B. zur Identifikation von Personen oder Waren, oder zur Durchführung anderer Transaktionen oder Dienstleistungen eingesetzt werden.
Allen Sicherheitselementen gemäß der Erfindung ist gemeinsam, dass sie und die daraus resultierenden Effekte mithilfe der heute bekannten Reproduktionstechniken, insbesondere Kopiergeräten, nicht nachgeahmt werden können, da diese Geräte die jeweilige Seite des Sicherheitselements lediglich in Aufsicht wiedergeben können, so dass der Durchsichtseffekt verloren geht. Darüber hinaus wird die Nachahmung in aller Regel auch an der zu geringen Auflösung der Reproduktionsvorrichtungen scheitern. Schließlich erfolgt durch die Reproduktionstechniken naturgemäß keine Wiedergabe der Prägestruktur, was gleichfalls zur Fälschungssicherheit beiträgt.
Im Folgenden werden anhand der Figuren Beispiele zweier bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Die Darstellung der Figuren ist des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegelt nicht alle Gegebenheiten wider.
Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen sind der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Druckmuster im Ein- oder Mehrfarbendruck als erstes bzw. zweites Punkt- oder Liniendruck- muster zur Anwendung kommen. Dasselbe gilt für die Prägestruktur. Die Prägestruktur weist im Regelfall eine Prägehöhe im Bereich von 10 μm bis 250 μm, bevorzugt von 50 μm bis 120 μm auf. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind auch nicht auf die Verwendung in der beschriebenen Form beschränkt, sondern können zur Erhöhung der Effekte auch unterein- ander kombiniert werden.
Ferner wird im Folgenden lediglich die Ausgestaltung und gegenseitige Zuordnung des ersten und zweiten Druckmusters bzw. der Prägestruktur dargestellt, um die optischen Effekte des erfindungsgemäßen Sicherheitsele- ments anschaulich darstellen zu können.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Sicherheitselement 3 auf der ersten Seite des Trägermaterials, welches im vorliegenden Fall ein Baumwoll- Velinpapier der Banknote ist, ein erstes Druckmuster auf. Bei dem Druck- muster handelt es sich um ein periodisches Liniendruckmuster mit einer konstanten Rasterweite. Die Rasterweite ist dabei so gewählt, dass es sich optisch in die Gestaltung des umgebenden Guillochenmusters 11 einfügt. Der Druck des Liniendruckmusters 1 und der Guillochen 11 auf der Vorder- seite 12 der Banknote erfolgte in einem farbführenden Stichtiefdruckverfahren.
Auf der Rückseite 13 der Banknote 10 und damit auf der zweiten Seite des Sicherheitselements 3 befindet sich gemäß Fig. 2 ein Liniendruckmuster 2, das im Wesentlichen spiegelbildlich zum vorderseitigen Druckmuster ausgebildet ist. Bei dem rückseitigen Liniendruckmuster 2 ist ein Linienraster gleicher Rasterweite und im Wesentlichen spiegelbildliche Linien wie beim vorderseitigen Liniendruckmuster 1 vorgesehen. Lediglich die Breite der Linien des Musters 2 ist etwas größer als die Breite der Linien des Musters 1, so dass die druckfreien Bereiche des Musters 2 eine geringere Fläche als beim Muster 1 einnehmen.
Fig. 3 zeigt nun die Vorderseite 12 der Banknote 10 in Durchsicht. Es ist ersichtlich, dass sich das erste und zweite Liniendruckmuster 1 bzw. 2 im Durchlicht derart überlappen, dass eine Information 7 visuell erfassbar ist, die die Denomination der Banknote, nämlich „500", darstellt. Die Information 7 ist in der Realität noch in zwei weiteren Teilbereichen des Sicherheitselements 3 erfassbar (und zwar oberhalb und unterhalb der Information 7) , allerdings mit einem anderen Kontrast, der mit der in Fig. 3 gewählten Re- produktionstechnik nicht ausreichend dargestellt werden kann.
Im Weiteren werden Einzelheiten des erfindungsgemäßen Sicherheitselements anhand der Figuren 4 bis 6 beschrieben. Wie bereits erwähnt, ist das Liniendruckmuster 2 im Wesentlichen spiegelbildlich zum vorderseitigen Liniendruckmuster 1 angeordnet. Es weist darüber hinaus Teilbereiche auf, in denen die Linien gegenüber den umgebenden Linien versetzt sind. Gemäß Fig. 4 stellen die Bereiche 4a, 4b und 4c ein Muster dar, das dieselbe Rasterweite wie das Druckmuster 1 aufweist und spiegelbildlich auf der Rückseite 13 der Banknote 11 aufgedruckt ist.
Des Weiteren weist das Liniendruckmuster 2 Bereiche auf, in denen die Linien gegenüber den Linien der übrigen Bereiche des Druckmusters 2, insbe- sondere der Bereiche 4a, 4b und 4c, versetzt angeordnet sind. Beispielsweise handelt es sich dabei um die Bereiche 5a, 5b und 5c sowie 6a, 6b und 6c. Dabei wirken im vorliegenden Fall die Bereiche 5a bis 5c mit den korrespondierenden Bereichen 6a bis 6c derart zusammen, dass sie eine Information codieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese die Denomination „500". Die codierte Information ist bei Betrachtung des Druckmusters 4 in Aufsicht visuell sehr schwer erfassbar. In Durchsicht durch das erfindungsgemäße Sicherheitselement 3 kann die Information allerdings einfach und eindeutig wahrgenommen werden. Neben der in Fig. 3 dargestellten Durchsichtsinformation „500" bei Betrachtung des Druckmusters 1 ist die spiegel- bildliche Information zu „500" bei Betrachtung des Liniendruckmusters 2 in Durchsicht erfassbar. Entsprechendes gilt für die Teilbereiche 5a, 6a sowie 5c, 6c und die in diesen Teilbereichen in Durchsicht erfassbare Information.
Der Versatz der Linien, der in den Teilbereichen 5a bis 5c und 6a bis 6c des Druckmusters 2 die Information codiert, ist in Fig. 5 näher dargestellt. Das Trägermaterial 30 weist eine im Stichtiefdruckverfahren erzeugte Prägestruktur mit erhabenen Bereichen 31 und Tälern 32 auf. Die Prägestruktur ist in Form eines Linienrasters mit Rasterweite Rl ausgeführt. Gleichzeitig mit der Prägestruktur wurde in dem farbführenden Stichtiefdruck das erste Li- niendruckmuster 1 auf das Trägermaterial 30 aufgedruckt. In Fig. 5 sind drei Linien Ia, Ib und Ic im Querschnitt dargestellt, welche im Wesentlichen deckungsgleich zu den erhabenen Bereichen 31 des Prägerasters angeordnet sind.
Auf der Rückseite des Trägermaterials 30 ist das zweite Liniendruckmuster 2 angeordnet, welches im Offsetdruckverfahren aufgebracht wurde. Dabei handelt es sich um ein Linienraster mit der Rasterweite R2, wobei in Fig. 5 die Linien 2a, 2b, 2c und 2d dieses Rasters im Querschnitt dargestellt sind. Im gezeigten Fall stimmen die Rasterweiten des vorder- und rückseitigen Rasters Rl bzw. R2 überein.
In Aufsicht auf das Liniendruckmuster 1 ist eine Linienstruktur zu erkennen, die sich aufgrund der Verwendung einer dunklen Druckfarbe von den hel- len, druckfreien Bereichen des Trägermaterials 30 abhebt. In entsprechender Weise kann in Aufsicht auch das Liniendruckmuster 2 als eine Abfolge von in dunklem Farbton ausgeführten Linien 2a bis 2d und dazu kontrastierenden druckschichtfreien Bereichen des Trägermaterials 30 wahrgenommen werden.
Wie ferner aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist die Linie 2c gegenüber den benachbarten Linien 2b und 2d versetzt angeordnet. Der Versatz ist mit dem Bezugszeichen R21 gekennzeichnet. Entlang der Substratoberfläche ist der periodisch wiederkehrende Abstand 40 der Linien des Liniendruckmusters 2 durch den Versatz auf den Abstand 41 verringert bzw. um den Abstand 42 vergrößert was im Bereich der Linie 2c gut zu erkennen ist.
Von der Vorderseite 12 der Banknote 10 bzw. des Sicherheitselements 3 kann in Durchsicht aufgrund des Zusammenwirkens der Liniendruckmuster 1 und 2 eine Abfolge dunkler Druckbereiche und heller, druckfreier Bereiche des Trägermaterials 30 wahrgenommen werden. Im Bereich des vorder- und rückseitigen Linienrasters 1 bzw. 2, in denen Linien nicht gegeneinander versetzt sind, ergibt sich somit ein regelmäßiger Hell-/ Dunkelkontrast in Durchsicht. Im vorliegenden Fall erscheint in Durchsicht aus der Richtung Al der Bereich SO als druckschichtfreier Bereich der Vorder- und Rückseite des Sicherheitselements 3 in einem hellen Farbton, der sich aus der Farbe des Trägermaterials 30 im Durchlicht ergibt. Andererseits führt der Versatz der Linie 2c dazu, dass vom Betrachter des Linienrasters 1 in Durchsicht aus der Richtung Al zwischen den Linien Ib und Ic ein größerer, druckschichtfreier Bereich Sl wahrgenommen wird. Wegen des größeren, druckschichtfreien Bereichs Sl erscheint der Bereich zwischen den Linien Ib und Ic im Durchlicht aus der Richtung Al heller als der Bereich zwischen den Linien Ia und Ib. Die vorstehenden Ausführungen gelten entsprechend für eine Betrach- tung der Linien 2a, 2b sowie 2b, 2c des Liniendruckmusters 2 im Durchlicht aus der Richtung A2.
Der Versatz der Linie 2c zeigt exemplarisch, wie durch die versetzte Anordnung einer Vielzahl von Linien des Liniendruckmusters 2 eine Information im Durchlicht sichtbar gemacht wird, die in Aufsicht auf das Sicherheitselement 3 codiert und im Wesentlichen nicht sichtbar ist.
Aus Fig. 5 ist ferner ersichtlich, dass die Einbringung der Prägestrukturen in das Trägermaterial 30 auf der zweiten Seite eine negative Prägestruktur er- zeugt, die mit dem zweiten Liniendruckmuster 2 derart zusammenwirkt, dass sich ein eine optisch variable Struktur ergibt. Während sich in Aufsicht aus der Richtung A2 für den Betrachter eine Abfolge von Linien und druckschichtfreien Bereichen ergibt, werden die Linien des Linienrasters 2 bei Betrachtung aus der Richtung B2 teilweise verdeckt oder abgeschattet, weshalb sich der Farbton gegenüber der Betrachtung aus Richtung A2 verändert, und zwar aufhellt. Entsprechend wird aus Richtung C2 zumindest ein Teil der druckschichtfreien Bereiche 40, 41 durch erhabene Bereiche 33 des Trägermaterials 30 verdeckt, so dass sich der visuelle Eindruck aus der Betrachtungs- richtung C2 vom visuellen Eindruck, den der Betrachter aus den Richtungen A2 bzw. B2 wahrnimmt, unterscheidet, und zwar verdunkelt. Dieser optisch variable Kippeffekt ist auf der Rückseite 13 der Banknote 10 verhältnismäßig stark ausgeprägt, während er bei Betrachtung des Liniendruckmusters 1 auf der Vorderseite 12 der Banknote 10 aufgrund der im Wesentlichen de- ckungsgleichen Anordnung des Linienrasters 1 und der erhabenen Bereiche 31 der Prägestruktur praktisch kaum wahrnehmbar ist. Demzufolge ergibt sich aus den Betrachtungsrichtungen Al, Bl und Cl für das Druckmuster 1 im Wesentlichen derselbe optische Eindruck für den Betrachter.
In Fig. 6 ist ein Querschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Sicherheitselement 3 dargestellt, bei dem ein Liniendruckmuster 1 und 2 auf erster und zweiter Seite des Trägermaterials 30 angeordnet ist. Während das Liniendruckmuster 2 im Wesentlichen dem Liniendruckmuster 2 der Ausführungsform der Fig. 5 entspricht, unterscheidet sich das Liniendruckmuster 1 erheblich von dem in Fig. 5 dargestellten Liniendruckmuster 1. Im Unterschied zu dem farbführenden Stichtiefdruck der Ausführungsform gemäß Fig.5, wurde das Druckmuster 1 des Sicherheitselements der Fig. 6 im Offsetverfahren gedruckt und in einem getrennten Verfahrensschritt mit einer Prägestruktur im Stichtiefdruckverfahren kombiniert. Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Linien Ia, Ib und Ic des Linienrasters 1 jeweils auf einer Flanke der Prägestruktur anzuordnen, während die Amplituden 31 unbedruckt bleiben. Werden die Rasterweiten Rl und R2 der beiden Linienraster 1, 2 gleich groß gewählt, ergeben sich im Durchlicht im Wesentlichen ähnliche Effekte, wie sie für die Ausführungsform der Fig.5 beschrieben wurden, allerdings mit veränderten Abständen der hellen und dunklen Bereiche. Letzteres ergibt sich unmittelbar aus der exakten Anordnung der Linien Ia, Ib, Ic sowie 2a, 2b, 2c auf dem Trägermaterial 30.
Andererseits ist nun auch ein optisch variabler Effekt des Liniendruckmusters 1 auf der Vorderseite des Sicherheitselements 3 zu erkennen, da sich der visuelle Eindruck aus der Betrachtungsrichtung Al, Bl und Cl unterscheidet. Analog zum bereits beschriebenen Kippeffekt der Rückseite, ergibt sich auch für das vorderseitige Linienmuster 1 aus Richtung Al ein Wechsel hel- ler, druckfreier und dunkler, bedruckter Bereiche des Trägermaterials 30. Aus Richtung Bl wirkt das Linienmuster dunkler, aus Richtung Cl dagegen heller. In Aufsicht auf das Sicherheitselement 3 der Fig. 6 ergibt sich mithin ein optisch variabler Effekt der Druckmuster 1 und 2 der ersten bzw. der zweiten Seite. Ferner ist im Durchlicht aufgrund versetzter Linien 2c eine die Echtheit des Sicherheitselements 3 kennzeichnende zusätzliche Information 7 erkennbar, wie dies bereits bei Fig. 5 beschrieben wurde.
Die dargestellte negative Prägestruktur der zweiten Seite des Trägermaterials 30 kann im Übrigen verstärkt werden, wenn der Druck des Linienmus- ters 2 durch eine sogenannte „Blindprägung" im Stichtiefdruckverfahren ergänzt wird.
Ferner kann das rückseitige oder vorderseitige Liniendruckmuster 2 bzw. 1 durch eine zusätzliche transluzente, optisch variable Schicht überlagert oder unterlegt sein, wodurch sich, abhängig von der jeweiligen Betrachtungsrichtung, weitere Farbkippeffekte auf der jeweiligen Seite ergeben. Eine solche zusätzliche Schicht ist in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitselement mit einem lichtdurchlässigen Trägermaterial, das auf einer ersten Seite ein erstes periodisches oder fastperiodisches Punkt- oder Liniendruckmuster und auf einer zweiten Seite ein dazu im Wesentlichen spiegelbildliches zweites periodisches oder fastperiodisches Punkt- oder Liniendruckmuster aufweist, wobei das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster wenigstens einen Teilbereich aufweist, in dem die Punkte oder Linien gegenüber den Punkten oder Linien des übrigen zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster mit einer Prägestruktur kombiniert ist, die mit einem Stichtiefdruckverfahren erzeugt ist, und dass das erste Punktoder Liniendruckmuster mit dem zweiten Punkt- oder Liniendruck- muster derart zusammenwirkt, dass wenigstens ein Teilbereich in
Durchsicht eine die Echtheit des Sicherheitselements kennzeichnende visuell erkennbare Information aufweist.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster eine im Stichtiefdruck erzeugte Druckschicht ist.
3. Sicherheitselement nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass das die Druckschicht im Wesentlichen deckungsgleich zu den erhabe- nen Bereichen der Prägestruktur angeordnet ist.
4. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster eine im Offset-, Sieb-, Flexo-, Xerographie-, Tintenstrahl-, Thermographiedruck oder eine durch einen Laserdrucker erzeugte Druckschicht ist.
5. Sicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster und die Prägestruktur zur Bildung einer optisch variablen Struktur so angeordnet sind, dass wenigstens Teile des ersten Punkt- oder Liniendruckmusters bei senk- rechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden.
6. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster und/ oder das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster ein Linienraster mit einer konstanten Rasterweite ist.
7. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestruktur ein Linienraster mit einer konstanten Rasterweite' ist.
8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienraster des ersten Punkt- oder Liniendruckmusters und das Linienraster der Prägestruktur die gleiche Rasterweite aufweisen.
9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Prägestruktur der ersten Seite auf der zweiten Seite eine im Wesentlichen negative Prägestruktur bildet, die mit dem zweiten Punkt- oder Liniendruckmuster zur Bildung einer optisch variablen Struktur derart zusammenwirkt, dass wenigstens
Teile des zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters bei senkrechter Betrachtung vollständig sichtbar sind, bei Schrägbetrachtung aber verdeckt werden.
10. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Punkte oder Linien des wenigstens einen Teil- bereichs gegenüber den Punkten oder Linien des übrigen zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters um einen Bruchteil, insbesondere ein Drittel, der Rasterweite des Linienrasters versetzt angeordnet sind.
11. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster mehrere Teilbereiche aufweist.
12. Sicherheitselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche eine zweidimensionale Matrix bilden, die in einer horizontalen Richtung m Teilbereiche und in einer vertikalen Richtung n Teilbereiche aufweist, wobei m, n > 1, vorzugsweise m, n ≥ 2 gilt.
13. Sicherheitselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich- net, dass die Punkte oder Linien der Teilbereiche gegenüber den
Punkten oder Linien des übrigen zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters um verschiedene Bruchteile der Rasterweite des Linienrasters versetzt angeordnet sind.
14. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster eine im Stichtief-, Offset-, Sieb-, Flexo-, Xerographie-, Tintenstrahl-, Thermographiedruck oder eine durch einen Laserdrucker erzeugte Druckschicht ist.
15. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des ersten Punkt- oder Liniendruckmusters und/ oder des zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters durch Einwirkung von Laserstrahlung erzeugt ist.
16. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster und/ oder das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster ein Teil eines auf der ersten bzw. zweiten Seite angeordneten Bildmotivs oder geometrischen Musters ist.
17. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster und/ oder das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster eine zumindest teilweise mehrfarbige Schicht ist.
18. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster und/ oder das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster eine op- tisch variable Druckfarbe oder eine Metalleffektfarbe ist.
19. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Punkt- oder Liniendruckmuster und/ oder das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster zumin- dest bereichsweise maschinell lesbare Eigenschaften aufweist.
20. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seite des Sicherheitselements eine zusätzliche transluzente, optisch variable Schicht oder ein Folienelement aufweist.
21. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in Durchsicht visuell erkennbare Information des wenigstens einen Teilbereichs ein alphanumerisches Zeichen, Symbol und/ oder geometrisches Muster ist.
22. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial Papier, insbesondere ein Baumwoll-Velinpapier, ist.
23. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine Kunststofffolie, insbesondere eine Folie aus PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat), PP (PoIy- proyplen), PA (Polyamid) oder PE (Polyethylen), ist.
24. Sicherheitselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein mehrschichtiger Verbund ist, der wenigstens eine Schicht aus Papier oder einem papierartigen Material aufweist.
25. Datenträger mit einem Sicherheitselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24.
26. Datenträger nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Wertpapier, insbesondere eine Banknote, ist.
27. Datenträger nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein Wasserzeichen aufweist und das Sicherheitselement zumindest teilweise im Bereich des Wasserzeichens angeordnet ist.
28. Verwendung eines Sicherheitselements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 oder eines Datenträgers gemäß einem der Ansprüche 25 bis 27 für die Produktsicherung.
29. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements mit einem lichtdurchlässigen Trägermaterial, bei dem auf einer ersten Seite ein erstes periodisches oder fastperiodisches Punkt- oder Liniendruckmuster auf gedruckt und auf einer zweiten Seite ein dazu im Wesentlichen spiegelbildliches zweites periodisches oder fastperiodisches Punktoder Liniendruckmuster aufgedruckt wird, wobei das zweite Punktoder Liniendruckmuster wenigstens einen Teilbereich aufweist, in dem die Punkte oder Linien gegenüber den Punkten oder Linien des übrigen zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Stichtief druckverf ahren eine Prägestruktur erzeugt und mit dem ersten Punkt- oder Liniendruckmuster kombiniert wird, so dass das erste Punkt- oder Linien- druckmuster mit dem zweiten Punkt- oder Liniendruckmuster derart zusammenwirkt, dass wenigstens ein Teilbereich in Durchsicht eine die Echtheit des Sicherheitselements kennzeichnende visuell erkennbare Information aufweist.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Punkt- oder Liniendruckmuster und/ oder das zweite Punkt- oder Liniendruckmuster im Flachdruck, wie z. B. im Offsetverfahren, im Hochdruck, wie z. B. im Buchdruck oder im Flexodruckverfahren, im Siebdruck, im Tiefdruck, wie z. B. im Rastertiefdruck oder im Stich- tiefdruck, in einem Tintenstrahl- oder Thermographieverfahren, wie z. B. im Thermotransferverfahren, oder im Laserdruck, erzeugt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des ersten Punkt- oder Liniendruckmusters und/ oder des zweiten Punkt- oder Liniendruckmusters durch Einwirkung von Laserstrahlung erzeugt wird.
PCT/EP2007/002523 2006-04-05 2007-03-22 Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbarem echtheitsmerkmal WO2007115656A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07723480T PL2007586T3 (pl) 2006-04-05 2007-03-22 Element zabezpieczający z wizualnie i dotykowo rozpoznawalnym oznaczeniem autentyczności
EP07723480.5A EP2007586B2 (de) 2006-04-05 2007-03-22 Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016342A DE102006016342A1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Sicherheitselement
DE102006016342.7 2006-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007115656A2 true WO2007115656A2 (de) 2007-10-18
WO2007115656A8 WO2007115656A8 (de) 2008-01-17
WO2007115656A3 WO2007115656A3 (de) 2008-05-02

Family

ID=38513373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002523 WO2007115656A2 (de) 2006-04-05 2007-03-22 Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbarem echtheitsmerkmal

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2007586B2 (de)
DE (1) DE102006016342A1 (de)
MY (1) MY149813A (de)
PL (1) PL2007586T3 (de)
RU (1) RU2419551C2 (de)
WO (1) WO2007115656A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001466C2 (nl) * 2008-04-10 2009-10-13 Konink Nl Munt N V Echtheidskenmerk en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
EP2233314A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Authentifizierungselement und System für verpackte Artikel und Verfahren zur Herstellung des Authentifizierungselements
DE102009060506A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Sicherheitselement und Herstellverfahren dafür
DE102010007566A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Tailorlux GmbH, 48565 Lumineszentes Sicherheitselement für den Produktschutz
EP2384898A1 (de) 2010-05-06 2011-11-09 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP2740607A1 (de) 2012-12-07 2014-06-11 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitssystem für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP3009272A3 (de) * 2014-10-16 2016-07-06 Schreiner Group GmbH & Co. KG Druckerzeugnis mit optischem sicherheitsmerkmal
EP2985154A4 (de) * 2013-04-09 2017-05-17 Joint Stock Company "Goznak" Laminatformkörper auf papier- oder polymerbasis (varianten) und verfahren zur herstellung davon
WO2018020224A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Nautilus (Gb) Limited Anti-counterfeit image
EP3296120A3 (de) * 2016-09-16 2018-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium und authentizitätsbestimmungsverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009050733A2 (en) * 2007-10-15 2009-04-23 Jayaraman N R Two stage printing system for special blind mark feeval
DE102008012421B3 (de) * 2008-02-29 2009-06-04 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einem feinen Linienmuster sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2189294A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-26 Gemalto SA Verfahren zur Verarbeitung eines Bildes mit Guilloche, Verfahren zur Echtheitsprüfung und/oder zum Drucken dieses Bildes auf einen Träger und entsprechender Träger
DE102009004128A1 (de) * 2009-01-05 2010-07-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variabler Struktur
GB2479777B (en) 2010-04-22 2015-12-09 Nautilus Gb Ltd Embossed visual feature
EP2554397B1 (de) * 2011-08-05 2014-02-12 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Prägestruktur
RU2502842C1 (ru) * 2012-11-23 2013-12-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Способ изготовления бумаги с охраняющим элементом, охраняющий элемент и способ его изготовления
RU2510689C1 (ru) * 2013-04-04 2014-04-10 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Многослойный полимерный материал с растровой структурой
DE102013019665A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Taktil erfassbares Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102017001347A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Datenträger mit Fenstersicherheitselement
DE102018106966A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufdrucken einer als Farbkippfläche gestalteten Bedruckung auf die Oberfläche mindestens eines Gegenstandes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1019012A (en) * 1975-03-24 1977-10-11 Canadian Bank Note Company Coloured transitory images in printed articles
DE3208204A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Druckverfahren zur sicherung von banknoten und dokumenten gegen unbefugtes nachmachen
WO2002020274A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
WO2005063446A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-14 Hueck Folien Ges.M.B.H. Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal
WO2005078669A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-25 Ovd Kinegram Ag Wertgegenstand mit moiré-muster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2615401B2 (ja) 1992-06-04 1997-05-28 大蔵省印刷局長 偽造防止用潜像模様形成体及びその作製方法
DE19541064A1 (de) 1995-11-03 1997-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE10243863A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
US7429062B2 (en) 2002-10-30 2008-09-30 Xerox Corporation Anti-counterfeiting see-through moire security feature using frequency-varying patterns

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1019012A (en) * 1975-03-24 1977-10-11 Canadian Bank Note Company Coloured transitory images in printed articles
DE3208204A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Druckverfahren zur sicherung von banknoten und dokumenten gegen unbefugtes nachmachen
WO2002020274A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
WO2005063446A1 (de) * 2003-12-29 2005-07-14 Hueck Folien Ges.M.B.H. Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal
WO2005078669A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-25 Ovd Kinegram Ag Wertgegenstand mit moiré-muster

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001466C2 (nl) * 2008-04-10 2009-10-13 Konink Nl Munt N V Echtheidskenmerk en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
WO2009126030A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Koninklijke Nederlandse Munt N.V. Authentication feature and method for its production
EP2233314A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Authentifizierungselement und System für verpackte Artikel und Verfahren zur Herstellung des Authentifizierungselements
EP2233315A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Authentifizierungselement und System für verpackte Artikel und Verfahren zur Herstellung des Authentifizierungselements
DE102009060506A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Sicherheitselement und Herstellverfahren dafür
WO2011076361A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
DE102010007566A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Tailorlux GmbH, 48565 Lumineszentes Sicherheitselement für den Produktschutz
DE102010019616A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP2384898A1 (de) 2010-05-06 2011-11-09 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP2740607A1 (de) 2012-12-07 2014-06-11 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitssystem für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
DE102012222583A1 (de) 2012-12-07 2014-06-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitssystem für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
EP2985154A4 (de) * 2013-04-09 2017-05-17 Joint Stock Company "Goznak" Laminatformkörper auf papier- oder polymerbasis (varianten) und verfahren zur herstellung davon
EP3009272A3 (de) * 2014-10-16 2016-07-06 Schreiner Group GmbH & Co. KG Druckerzeugnis mit optischem sicherheitsmerkmal
WO2018020224A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Nautilus (Gb) Limited Anti-counterfeit image
GB2552778B (en) * 2016-07-26 2021-07-28 Nautilus Gb Ltd Anti-counterfeit image
EP3296120A3 (de) * 2016-09-16 2018-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium und authentizitätsbestimmungsverfahren
US10198608B2 (en) 2016-09-16 2019-02-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Information recording medium and authenticity determination method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016342A1 (de) 2007-10-11
MY149813A (en) 2013-10-14
WO2007115656A8 (de) 2008-01-17
EP2007586A2 (de) 2008-12-31
EP2007586B9 (de) 2013-01-09
PL2007586T3 (pl) 2012-11-30
WO2007115656A3 (de) 2008-05-02
RU2008143306A (ru) 2010-05-10
EP2007586B2 (de) 2016-10-19
RU2419551C2 (ru) 2011-05-27
EP2007586B1 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2007586B1 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
EP1317346B1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
EP2173567B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren optisch variablen strukturen
EP1986867B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur
EP2385903B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler struktur
EP2643161B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
EP2522529B1 (de) Sicherheitselement und mit demselben ausgestatteter Datenträger
DE10162050A1 (de) Wertdokument
WO2016155859A1 (de) Sicherheitselement mit effektpigmenten und einer prägestruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102008044809A1 (de) Binäres Kippbild
DE102010054760A1 (de) Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und Datenträger
EP1558448B1 (de) Wertdokument
EP2049346B1 (de) Sicherheitselement mit stichtiefdruckmotiv
WO2011076361A1 (de) Sicherheitselement und herstellverfahren dafür
EP2886363B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
EP1651449B1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten
EP1853433B1 (de) Datenträger mit halbtonbild
EP2550166A1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723480

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008143306

Country of ref document: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2