WO2007113078A1 - Abdeckung eines elektrischen aggregats eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Abdeckung eines elektrischen aggregats eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2007113078A1
WO2007113078A1 PCT/EP2007/052233 EP2007052233W WO2007113078A1 WO 2007113078 A1 WO2007113078 A1 WO 2007113078A1 EP 2007052233 W EP2007052233 W EP 2007052233W WO 2007113078 A1 WO2007113078 A1 WO 2007113078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fresh air
opening
cover according
connection
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vassilios Sekertzis
Klaus Herbold
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2007113078A1 publication Critical patent/WO2007113078A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Definitions

  • the invention relates to a cover of an electrical unit of a motor vehicle with at least one ventilation opening for an electrical machine and a control and / or regulating unit of the unit.
  • DE 100 24 665 A1 discloses a cap, in particular for a generator, with an intake manifold forming an air duct, wherein the air duct is divided into two air ducts, whereby the generator and in particular targeted temperature-critical components are ventilated or cooled. If a hose is connected to the air intake, the generator can only be flowed through by air outside the engine compartment.
  • the invention is based on the generic cover in that at least one first ventilation opening of the electric machine and that at least one second ventilation opening of the control and / or regulating unit is assigned.
  • the electric machine and the control and / or regulating unit are ventilated or flowed through by two separate air streams.
  • the separate air streams have, for example, different temperatures.
  • the first ventilation opening is an ambient air opening. This means that through the ventilation air opening air, which is located in the immediate vicinity of the unit, flows into the unit.
  • the ambient air is an air heated by the engine.
  • the temperature of the ambient air is sufficient.
  • the second ventilation opening is a fresh air opening. Because of this, air that is still "fresh" is not heated by the engine, so the air flowing through the fresh air opening is lower in temperature than the air flowing through the ambient air opening After passing through the electric control and / or regulating unit, the fresh air is either also passed through the electric machine or else led out of the unit separately.Of course, it is also conceivable only a part the fresh air to be redirected after flowing through the electrical control and / or regulating unit in the electric machine.
  • the fresh air opening is arranged on a fresh air pipe. This ensures that the fresh air opening is not located in a region of direct ambient air.
  • an inlet opening is formed in a surface of the cover.
  • the fresh air nozzle is arranged on the surface and corresponds to the inlet opening, so that fresh air flowing in through the fresh air opening of the fresh air nozzle flows through the inlet opening in the surface of the cover into the unit.
  • the inlet opening is advantageously assigned directly to the electrical control and / or regulating unit, so that the incoming fresh air flows directly through the electrical control and / or regulating unit, or through one of the electrical control and / or regulating unit associated cooling body.
  • the shape of the inlet opening essentially corresponds to the shape of the electrical control and / or regulating unit or its associated cooling body. This ensures that as little as possible of the incoming fresh air flows unused past the electrical control and / or regulating unit or on its heat sink and the incoming fresh air is optimally utilized.
  • the fresh air connection is substantially funnel-shaped, narrowing in the direction of the inlet opening.
  • a streamlined course is achieved. Shows the fresh air pipe while driving, so fresh air flows not only due to a suction effect of the electric machine in the unit, but is also blown by the wind in the unit, which in turn is favored by the funnel shape.
  • the fresh air nozzle is arranged at an angle of 5 ° to 15 ° to the surface of the cover. This minimizes flow losses of the air flowing into the fresh air opening, so that the electrical control and / or regulating unit or its heat sink is optimally cooled.
  • the fresh air nozzle is detachably connected via means with the surface.
  • the fresh air nozzle can be used if necessary, and the production of the cover is simple and inexpensive.
  • a sliding seat connection is provided as a means for releasably connecting the fresh air nozzle with the surface.
  • This is easy to implement and facilitates the assembly considerably, since the fresh air pipe only has to be pushed into the sliding seat.
  • an at least partially elastic element or latching means is advantageously used.
  • This may for example be a snap hook, which is arranged so that the fresh air nozzle is first pushed over the snap hook into the sliding seat, the snap hook is pressed and then, as soon as the fresh air nozzle is inserted into the sliding seat, comes up due to its inherent elasticity and thus forms a further projection on the surface of the cover, thus securing the fresh air connection.
  • the locking means, or the snap hook formed integrally with the surface of the cover.
  • a locking seat connection is provided as the means.
  • the surface of the cover and the fresh air pipe have elements, such as a plurality at the edge of the inlet opening, distributed over its circumference arranged snap hooks and corresponding bearing surfaces on the fresh air pipe, which allow a positive connection of fresh air pipe and the surface of the cover.
  • a bayonet connection is provided as the means.
  • a bayonet connection it is possible to align the fresh air pipe in different directions.
  • an adaptation to an installation position of the unit, for example in the engine compartment of a motor vehicle, allows.
  • FIG. 1 shows a cover according to the invention with latching seat means
  • FIG. 2 shows a fresh air connection with latching seat means
  • FIG. 3 shows a plan view of the cover according to the invention with a catch seat connection
  • FIG. 4 shows a side view of the cover according to the invention
  • FIG. 5 a a front view of the fresh air connection
  • FIG. 5 b a top view of the fresh air connection
  • Figure 6 shows the fresh air pipe with means for a
  • Figure 7 shows the cover with means for a
  • Sliding fit connection, 8 shows the cover according to the invention with a
  • FIG. 9 shows a detailed view of the sliding seat connection
  • FIG. 10 shows an alternative sliding seat connection
  • FIG. 11 shows a detailed view of the alternative sliding seat connection
  • FIG. 12 shows the cover according to the invention with a bayonet connection
  • Figure 14 shows the cover with means for the bayonet connection
  • Figure 15 different orientations of the fresh air nozzle by means of a bayonet connection.
  • the cover 1 shows a cover 1 according to the invention with a surface 2, in which a plurality of ambient air openings 3 and function openings 3 'are formed, wherein the function openings 3' are used, for example, for fastening the cover 1 to an aggregate.
  • ambient ambient air flows through the ambient air openings 3 into the unit for cooling an electric machine.
  • the cover 1 also serves as insulation, so that, for example, a motor vehicle mechanic is protected from electric shock, and as protection against small parts, which are not in the May arrive aggregate.
  • the ambient air openings 3, for example, designed so that no small parts have a diameter greater than 6 mm can pass through the ambient air openings 3 in the unit.
  • the inlet opening 4 three locking seat means 5 are arranged distributed over the circumference of the inlet opening 4.
  • the latching seat means 5 have an arm 6 which is substantially perpendicular to the surface 2, on whose end 2, opposite the surface 2, a projection 8 is formed which points essentially towards the center of the inlet opening 4.
  • FIG. 2 shows a fresh air connection 9 with a fresh air opening 10 at one end 11 of the fresh air connection 9, wherein the fresh air connection 9 narrows like a funnel from the fresh air opening 10 to a connection region 12 arranged at an end 13 of the fresh air connection 9 opposite the end 11.
  • the connection region 12 the shape of which essentially corresponds to the shape of the inlet opening 4 from FIG. 1, three bearing surfaces 14 are formed.
  • the arrangement of the bearing surfaces 14 corresponds to the arrangement of the locking seat means 5 from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows the cover 1 according to the invention from FIG. 1 with the fresh air connection 9 from FIG. 2, which is arranged on the surface 2 such that the connection region 12 corresponds to the inlet 4 (not visible here) and the latching means 5 of the cover 1 interact with the bearing surfaces 14 of the connection portion 12.
  • the fresh air nozzle 9 To attach the fresh air nozzle 9 to the surface 2 of the cover 1, it must be pressed only from above on the inlet opening 4, so that the locking seat means 5 initially bend to the side and as soon as the fresh air nozzle 9 has reached its final position, so swing back because of their inherent elasticity in that the projections 8 of the latching-seat means 5 of the surface 2 interact with the bearing surfaces 14 of the fresh-air socket 9.
  • the fresh air pipe 9 is positively connected by means of a snap fit connection with the surface 2.
  • ambient air can now flow into the unit for cooling the electric machine and fresh air through the fresh air opening 10 of the fresh air nozzle 9, not air from the immediate vicinity of the unit, for cooling an electrical control and / or regulating unit, which the inlet opening 4 is arranged to flow.
  • the shape of the inlet opening 4, as shown in Figure 1 corresponds substantially to the shape of the to be cooled control and / or regulating unit and / or the shape of a control and / or regulating unit associated heat sink. This ensures that a fresh air flow is essentially used for cooling the control and / or regulating device and does not flow past it unused.
  • FIG. 4 shows the cover 1 from FIG. 3 with the fresh air connection 9, which is connected to the surface 2 by means of the locking seat means 5 and the bearing surfaces 14.
  • the angle 15 has a value between 5 ° and 15 °, so that the flow losses of the fresh air are minimized.
  • the ambient air openings 3 can not be seen in the side view.
  • the angle 15 allows a flat cover 1, which can be used well in the narrow engine compartments of today's motor vehicles.
  • the fresh air pipe 9 is aligned so that the fresh air opening 10 is substantially in the direction of travel, whereby fresh air flows directly into the fresh air pipe 9 and thus through the control and / or regulating unit.
  • FIG. 5a shows the fresh air connection 9 in a plan view of the fresh air opening 10.
  • the fresh air connection 9 essentially has a rectangular cross section 16, the cross sectional area of which from the fresh air opening 10 to the end 13 decreases.
  • other cross-sectional shapes such as an oval or circular cross-section.
  • the projections 17 arranged at the bottom of the connection region 12 serve to position the fresh air connection 9 at the inlet opening 4.
  • FIG. 5b clearly shows the funnel shape of the fresh air connection 9 with the decreasing cross-sectional area from the fresh air opening 10 to the end 13.
  • the cross-sectional area of the fresh air opening 10 is 1, 4 to 3 times larger than the cross-sectional area at the end 13.
  • the shape of the connection region 12 corresponds to the shape of the inlet opening 4 and thus substantially the shape of the electrical control and / or regulating unit to be cooled or their heat sink. Shown are also the support surfaces 14, which are arranged distributed on the circumference of the connection portion 12.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the fresh air connection 9 with means for a sliding seat connection.
  • the fresh air pipe 9 has in this case at its fresh air opening 10 opposite end 18 in the edge region over the circumference distributed to each other spaced projections 19, which are arranged spaced apart in two planes.
  • Figure 7 shows the cover 1 according to the invention with means for a sliding seat connection to the surface 2 on the circumference 20 of the inlet opening 4.
  • On the periphery 20 is a U-shaped spaced from the surface 2, in the inlet opening 4 pointing, L-shaped projection 21 is arranged ,
  • a locking means 22 is formed integrally with the surface 2.
  • the locking means 22 has a slope of the Surface 2 and is at least partially elastic so that it can be pressed.
  • FIG. 8 shows the cover 1 from FIG. 7 and the fresh air connection 9 from FIG. 6 in the connected state.
  • the projection 21 is pushed between the projections 19 of the fresh air nozzle 9, so that the fresh air nozzle 9 is fixed positively to the surface 2 perpendicular.
  • the projections 19 on three sides of the fresh air connection 9 interact with the U-shaped projection 21, the fresh air connection on the surface 2 can only be moved in one direction, namely in the direction of the recess of the U-shaped projection 21.
  • the locking means 22 ensures that the fresh air pipe 9 does not move in this direction and thereby can solve the surface 2.
  • FIG. 9 shows a detailed view of the sliding seat connection from FIGS. 6 to 8.
  • the projection 24 thus engages in the collapsed state in the bulge 23 a.
  • the U-shaped projection 21 can be easily bent due to elasticity, so that the Projection 21 can be pushed despite the projection 24 between the projections 19 of the fresh air nozzle 9.
  • a locking means similar to the locking means 22 may be used, but then a release of the fresh air nozzle 9 from the surface 2 would not be possible or only with great effort.
  • FIGS 10 and 11 show a further embodiment of a sliding seat.
  • the fresh air connection 9 according to the invention has a substantially rectangular edge 26 at its end 25 opposite the fresh air opening 10. This lies on the surface 2.
  • two holding means 27 are respectively arranged on the surface 2, which form a gap between the surface 2 and an underside 28 of the holding means 27 in which the edge 26 can be pushed.
  • a projection 29 is formed on the surface 2, on which the edge 26 abuts.
  • a latching element 30 is arranged in the surface 2, which corresponds to the latching element 22 of Figures 7 and 8 and the fresh air nozzle 9 secures positively.
  • this sliding seat can be solved easily by pressing the locking element 30.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the cover according to the invention, in which case the fresh air connection 9 is connected to the surface 2 of the cover 1 by means of a bayonet connection 31.
  • the fresh air opening 10 opposite end 32 of the fresh air nozzle 9 is circular and has at its periphery three equal projections 33, of which a bottom 34 rests on the surface 2 and the bottom 34 opposite top 35 has a slope.
  • On the surface 2 are also three projections 36 arranged in a circle, wherein between the projections 36 so much space is that the projections 33 of the fresh air pipe fit between them.
  • the projections 36 have a shoulder 37 spaced parallel to the surface 2, which point to the center of the inlet opening 4 not visible here.
  • FIG. 13 shows the fresh air connection 9 with the projections 33 in a plan view of the lower side 34 of the projections 33. It can also be seen that a circular projection 38 is arranged perpendicular to the lower sides 34 of the projections 33.
  • the fresh air connection can first be positioned in the circular inlet opening 4 shown in FIG. Subsequently, the projections 33 of the fresh air nozzle 9 between the shoulder 37 and the surface 2 are moved by rotation of the fresh air nozzle 9. Due to the slope of the surface 35 of the projections 33 of the fresh air nozzle is pressed onto the surface 2 and thus positively connected to the surface 2.
  • the fresh air nozzle 9 shows the fresh air nozzle 9 in different orientations on the surface 2. Due to the design of the bayonet connection of the fresh air nozzle can be fixed in three different positions 40, 41 and 42, wherein the positions differ by 120 °. The fresh air pipe can therefore be adjusted by means of the bayonet connection to an installation position of the unit in the engine compartment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung eines elektrischen Aggregats eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Belüftungsöffnung für eine elektrische Maschine und eine elektrische Steuer- und/oder Regeleinheit des Aggregats, wobei mindestens eine erste Belüftungsöffnung (3) der elektrischen Maschine und das mindestens eine zweite Belüftungsöffnung (10) der Steuer- und/oder Regeleinheit zugeordnet ist.

Description

Beschreibung
Abdeckung eines elektrischen Aggregats eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung eines elektrischen Aggregats eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Belüftungsöffnung für eine elektrische Maschine und eine Steuer- und/oder Regeleinheit des Aggregats.
Stand der Technik
Abdeckungen der eingangs genannten Art sind bekannt. So offenbart die DE 100 24 665 A1 eine Abdeckkappe, insbesondere für einen Generator, mit einem Ansaugstutzen der eine Luftführung bildet, wobei die Luftführung sich in zwei Luftführungskanäle aufteilt, wodurch der Generator und insbesondere gezielt temperaturkritische Bauteile belüftet beziehungsweise gekühlt werden. Ist ein Schlauch an den Luftansaugstutzen angeschlossen, so kann der Generator ausschließlich von Luft außerhalb des Motorraums durchströmt werden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Abdeckung dadurch auf, dass mindestens eine erste Belüftungsöffnung der elektrischen Maschine und dass mindestens eine zweite Belüftungsöffnung der Steuer- und/oder Regeleinheit zugeordnet ist. Somit werden die elektrische Maschine und die Steuer- und/oder Regeleinheit von zwei separaten Luftströmen belüftet beziehungsweise durchströmt. Die separaten Luftströme weisen dabei, zum Beispiel, unterschiedliche Temperaturen auf. So ist möglich, die elektrische Steuer- und/oder Regeleinheit stärker zu kühlen als die elektrische Maschine, um ein Abregein der elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit durch hohe Temperaturen zu vermeiden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die erste Belüftungsöffnung eine Umgebungsluftöffnung. Das heißt, dass durch die Belüftungsluftöffnung Luft, die sich in unmittelbarer Umgebung des Aggregats befindet, in das Aggregat strömt. Für ein Aggregat, welches im Motorraum eines Kraftfahrzeugs angebracht ist, bedeutet das, dass die Umgebungsluft eine vom Motor erwärmte Luft ist. Zum Kühlen der elektrischen Maschine reicht die Temperatur der Umgebungsluft jedoch aus.
Vorteilhafterweise ist die zweite Belüftungsöffnung eine Frischluftöffnung. Durch diese strömt Luft, die noch „frisch" ist, und nicht vom Motor erwärmt wurde. Die durch die Frischluftöffnung strömende Luft weist also eine geringere Temperatur auf als die durch die Umgebungsluftöffnung strömende Luft. Da die Frischluftöffnung der elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit zugeordnet ist, wird letztere stärker gekühlt als die elektrische Maschine. Nach dem Durchströmen der elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit wird die Frischluft entweder auch noch durch die elektrische Maschine geleitet oder aber separat aus dem Aggregat herausgeleitet. Natürlich ist es auch denkbar nur einen Teil der Frischluft nach dem Durchströmen der elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit in die elektrische Maschine umzuleiten.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Frischluftöffnung an einem Frischluftstutzen angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass sich die Frischluftöffnung nicht in einem Bereich unmittelbarer Umgebungsluft befindet. Insbesondere in einem engen Motorraum eines Kraftfahrzeugs ist es so möglich, mittels des Frischluftstutzens auf einfache und platzsparende Art und Weise in einen Bereich (des Motorraums) zu gelangen, der eine kühlere Luft aufweist. Vorteilhafterweise ist in einer Fläche der Abdeckung eine Eintrittsöffnung ausgebildet.
Zweckmäßigerweise ist der Frischluftstutzen an der Fläche angeordnet und korrespondiert mit der Eintrittsöffnung, sodass durch die Frischluftöffnung des Frischluftstutzens einströmende Frischluft durch die Eintrittsöffnung in der Fläche der Abdeckung in das Aggregat einströmt. Die Eintrittsöffnung ist dabei vorteilhafterweise direkt der elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit zugeordnet, sodass die einströmende Frischluft direkt durch die elektrische Steuer- und/oder Regeleinheit, oder durch einen der elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit zugehörigen Kühlkörper, strömt.
Vorteilhafterweise entspricht die Form der Eintrittsöffnung im Wesentlichen der Form der elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit beziehungsweise dem ihr zugehörigen Kühlkörper. Dadurch wird erreicht, dass möglichst wenig der einströmenden Frischluft ungenutzt an der elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit beziehungsweise an ihrem Kühlkörper vorbeiströmt und die einströmende Frischluft optimal genutzt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Frischluftstutzen im Wesentlichen trichterförmig, in Richtung auf die Eintrittsöffnung verengend ausgebildet. Dadurch wird ein strömungsgünstiger Verlauf erreicht. Zeigt der Frischluftstutzen dabei in Fahrtrichtung, so strömt Frischluft nicht nur aufgrund einer Saugwirkung der elektrischen Maschine in das Aggregat, sondern wird auch von dem Fahrtwind in das Aggregat geblasen, was wiederum durch die Trichterform begünstigt wird.
Vorteilhafterweise ist die Querschnittsfläche der Frischluftöffnung 1 ,4- bis 3-mal größer als die Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung, um ein ausreichendes Durchströmen der elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit mit Frischluft zu gewährleisten. Zweckmäßigerweise ist der Frischluftstutzen in einem Winkel von 5° bis 15° zu der Fläche der Abdeckung angeordnet. Damit werden Strömungsverluste der in die Frischluftöffnung einströmenden Luft minimiert, sodass die elektrische Steuer- und/oder Regeleinheit beziehungsweise ihr Kühlkörper optimal gekühlt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Frischluftstutzen lösbar über Mittel mit der Fläche verbunden. Somit kann der Frischluftstutzen bei Bedarf verwendet werden, und die Herstellung der Abdeckung gestaltet sich einfach und kostengünstig. Außerdem ist es durch einen lösbar mit der Fläche verbundenen Frischluftstutzen möglich, je nach Einbaulage des Aggregats, den Frischluftstutzen so auszurichten, dass möglichst viel Frischluft durch die Frischluftöffnung einströmt.
Vorteilhafterweise ist als Mittel zum lösbaren Verbinden des Frischluftstutzens mit der Fläche eine Schiebesitzverbindung vorgesehen. Diese ist einfach zu realisieren und erleichtert den Zusammenbau erheblich, da der Frischluftstutzen lediglich in den Schiebesitz geschoben werden muss. Um den Frischluftstutzen vor einem ungewollten Lösen zu sichern, wird vorteilhafterweise ein zumindest teilweise elastisches Element beziehungsweise Rastmittel verwendet. Dies kann zum Beispiel ein Schnapphaken sein, der so angeordnet ist, dass der Frischluftstutzen zunächst über den Schnapphaken hinweg in den Schiebesitz geschoben wird, wobei der Schnapphaken eingedrückt wird und anschließend, sobald der Frischluftstutzen in den Schiebesitz eingeführt ist, aufgrund seiner Eigenelastizität hochkommt und damit einen weiteren Vorsprung an der Fläche der Abdeckung bildet, und so den Frischluftstutzen sichert. Vorteilhafterweise ist das Rastmittel, beziehungsweise der Schnapphaken, einstückig mit der Fläche der Abdeckung ausgebildet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird als Mittel eine Rastsitzverbindung vorgesehen. Die Fläche der Abdeckung und der Frischluftstutzen weisen dabei Elemente auf, wie zum Beispiel mehrere am Rand der Eintrittsöffnung, über ihren Umfang verteilt angeordnete Schnapphaken und entsprechende Auflageflächen am Frischluftstutzen, die ein formschlüssiges Verbinden von Frischluftstutzen und der Fläche der Abdeckung ermöglichen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist als Mittel eine Bajonettverbindung vorgesehen. Mit einer Bajonettverbindung ist es möglich, den Frischluftstutzen in unterschiedliche Richtungen auszurichten. Hier wird also ein Anpassen an eine Einbaulage des Aggregats, zum Beispiel in dem Motorraum eines Kraftfahrzeugs, ermöglicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen im Folgenden
Figur 1 eine erfindungsgemäße Abdeckung mit Rastsitzmitteln,
Figur 2 einen Frischluftstutzen mit Rastsitzmitteln,
Figur 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Abdeckung mit einer Rastsitzverbindung ,
Figur 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Abdeckung,
Figur 5 a) eine Frontalansicht des Frischluftstutzens,
Figur 5 b) eine Draufsicht des Frischluftstutzens,
Figur 6 den Frischluftstutzen mit Mitteln für eine
Schiebesitzverbindung,
Figur 7 die Abdeckung mit Mitteln für eine
Schiebesitzverbindung, Figur 8 die erfindungsgemäße Abdeckung mit einer
Schiebesitzverbindung,
Figur 9 eine Detailansicht der Schiebesitzverbindung,
Figur 10 eine alternative Schiebesitzverbindung,
Figur 11 eine Detailansicht der alternativen Schiebesitzverbindung,
Figur 12 die erfindungsgemäße Abdeckung mit einer Bajonettverbindung,
Figur 13 den Frischluftstutzen mit Mitteln für die Bajonettverbindung,
Figur 14 die Abdeckung mit Mitteln für die Bajonettverbindung und
Figur 15 unterschiedliche Ausrichtungen des Frischluftstutzens mittels einer Bajonettverbindung.
Ausfϋhrungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Abdeckung 1 mit einer Fläche 2, in welcher mehrere Umgebungsluftöffnungen 3 und Funktionsöffnungen 3' ausgebildet sind, wobei die Funktionsöffnungen 3', zum Beispiel, zum Befestigen der Abdeckung 1 an einem Aggregat verwendet werden. Durch die Umgebungsluftöffnungen 3 strömt im Betrieb unmittelbare Umgebungsluft in das Aggregat zum Kühlen einer elektrischen Maschine. Die Abdeckung 1 dient zugleich als Isolierung, sodass zum Beispiel ein Kfz-Mechaniker vor einem elektrischen Schlag geschützt wird, und als Schutz vor Kleinteilen, welche nicht in das Aggregat gelangen dürfen. So sind die Umgebungsluftöffnungen 3 zum Beispiel so gestaltet, dass keine Kleinteile die einen Durchmesser größer als 6 mm aufweisen durch die Umgebungsluftöffnungen 3 in das Aggregat gelangen können. An einer, ebenfalls in der Fläche 2 ausgebildeten, Eintrittsöffnung 4 sind drei Rastsitzmittel 5 über den Umfang der Eintrittsöffnung 4 verteilt angeordnet. Die Rastsitzmittel 5 weisen einen zu der Fläche 2 im Wesentlichen senkrechten Arm 6 auf, an dessen der Fläche 2 gegenüberliegenden Ende 7 ein Vorsprung 8 ausgebildet ist, der im Wesentlichen zur Mitte der Eintrittsöffnung 4 zeigt.
Die Figur 2 zeigt einen Frischluftstutzen 9 mit einer Frischluftöffnung 10 an einem Ende 11 des Frischluftstutzens 9, wobei sich der Frischluftstutzen 9 trichterartig von der Frischluftöffnung 10 zu einem an einem dem Ende 11 gegenüberliegenden Ende 13 des Frischluftstutzens 9 angeordneten Anschlussbereich 12 verengt. An dem Anschlussbereich 12, dessen Form im Wesentlichen der Form der Eintrittsöffnung 4 aus der Figur 1 entspricht, sind drei Auflageflächen 14 ausgebildet. Die Anordnung der Auflageflächen 14 entspricht der Anordnung der Rastsitzmittel 5 aus der Figur 1.
Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Abdeckung 1 aus der Figur 1 mit dem Frischluftstutzen 9 aus der Figur 2, welcher an der Fläche 2 so angeordnet ist, dass der Anschlussbereich 12 mit der Eintrittsöffnung 4 (hier nicht erkennbar) korrespondiert, und die Rastsitzmittel 5 der Abdeckung 1 mit den Auflageflächen 14 des Anschlussbereichs 12 zusammenwirken. Um den Frischluftstutzen 9 an der Fläche 2 der Abdeckung 1 zu befestigen, muss dieser nur von oben auf die Eintrittsöffnung 4 gedrückt werden, sodass die Rastsitzmittel 5 sich zunächst zur Seite biegen und sobald der Frischluftstutzen 9 seine Endposition erreicht hat, aufgrund ihrer Eigenelastizität so zurückschwingen, dass die Vorsprünge 8 der Rastsitzmittel 5 der Fläche 2 mit den Auflageflächen 14 des Frischluftstutzens 9 zusammenwirken. Somit ist der Frischluftstutzen 9 mittels einer Rastsitzverbindung mit der Fläche 2 formschlüssig verbunden. Durch die Umgebungsluftöffnungen 3 kann nun Umgebungsluft in das Aggregat zum Kühlen der elektrischen Maschine einströmen und durch die Frischluftöffnung 10 des Frischluftstutzens 9 kann Frischluft, also nicht Luft aus der unmittelbaren Umgebung des Aggregats, zum Kühlen einer elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit, welche an der Eintrittsöffnung 4 angeordnet ist, einströmen. Die Form der Eintrittsöffnung 4, wie in Figur 1 dargestellt, entspricht dabei im Wesentlichen der Form der zu kühlenden Steuer- und/oder Regeleinheit und/oder der Form eines zur Steuer- und/oder Regeleinheit gehörenden Kühlkörpers. Somit wird sichergestellt, dass ein Frischluftstrom im Wesentlichen zum Kühlen der Steuer- und/oder Regeleinrichtung genutzt wird und nicht ungenutzt daran vorbeiströmt.
Die Figur 4 zeigt die Abdeckung 1 aus der Figur 3 mit dem Frischluftstutzen 9, welcher mittels den Rastsitzmitteln 5 und den Auflageflächen 14 mit der Fläche 2 verbunden ist. In der Seitenansicht ist deutlich zu erkennen, dass der Frischluftstutzen 9 mit der Fläche 2 einen Winkel 15 einschließt. Der Winkel 15 weist dabei einen Wert zwischen 5° und 15° auf, damit die Strömungsverluste der Frischluft minimiert werden. Die Umgebungsluftöffnungen 3 sind in der Seitenansicht nicht zu erkennen. Der Winkel 15 ermöglicht eine flache Abdeckung 1 , die gut in engen Motorräumen heutiger Kraftfahrzeuge verwendet werden kann. Vorteilhafterweise wird dabei der Frischluftstutzen 9 so ausgerichtet, dass die Frischluftöffnung 10 im Wesentlichen in Fahrtrichtung zeigt, wodurch Frischluft direkt in den Frischluftstutzen 9 und damit durch die Steuer- und/oder Regeleinheit strömt. Ansonsten entsteht durch die elektrische Maschine eine Sogwirkung, wodurch Frischluft und/oder Umgebungsluft durch die Frischluftöffnung 10 beziehungsweise die Umgebungsluftöffnungen 3 in das Aggregat strömt. Figur 5a) zeigt den Frischluftstutzen 9 in einer Draufsicht auf die Frischluftöffnung 10. Der Frischluftstutzen 9 weist im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt 16 auf, dessen Querschnittsfläche von der Frischluftöffnung 10 bis zu dem Ende 13 abnimmt. Natürlich ist es auch möglich, andere Querschnittsformen, wie zum Beispiel einen ovalen oder kreisförmigen Querschnitt zu verwenden. Die unten am Anschlussbereich 12 angeordneten Vorsprünge 17 dienen zur Positionierung des Frischluftstutzens 9 an der Eintrittsöffnung 4.
In Figur 5b) ist deutlich die Trichterform des Frischluftstutzens 9 mit der kleiner werdenden Querschnittsfläche von der Frischluftöffnung 10 zu dem Ende 13 zu erkennen. Vorteilhafterweise ist die Querschnittsfläche der Frischluftöffnung 10 1 ,4- bis 3-mal größer als die Querschnittsfläche am Ende 13. Die Form des Anschlussbereichs 12 entspricht der Form der Eintrittsöffnung 4 und damit im Wesentlichen der Form der zu kühlenden elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit beziehungsweise ihres Kühlkörpers. Dargestellt sind auch die Auflagenflächen 14, welche am Umfang des Anschlussbereichs 12 verteilt angeordnet sind.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Frischluftstutzens 9 mit Mitteln für eine Schiebesitzverbindung. Der Frischluftstutzen 9 weist in diesem Fall an seinem der Frischluftöffnung 10 entgegengesetzten Ende 18 im Randbereich über den Umfang verteilt zueinander beabstandete Vorsprünge 19 auf, die in zwei Ebenen zueinander beabstandet angeordnet sind.
Die Figur 7 zeigt die erfindungsgemäße Abdeckung 1 mit Mitteln für eine Schiebesitzverbindung an der Fläche 2 am Umfang 20 der Eintrittsöffnung 4. Am Umfang 20 ist U-förmig ein zu der Fläche 2 beabstandeter, in die Eintrittsöffnung 4 zeigender, L-förmiger Vorsprung 21 angeordnet. An dem Teil des Umfangs 20, der nicht den Vorsprung 21 aufweist, ist ein Rastmittel 22 einstückig mit der Fläche 2 ausgebildet. Das Rastmittel 22 weist eine Steigung von der Fläche 2 auf und ist zumindest teilweise elastisch so ausgebildet, sodass es eingedrückt werden kann.
In Figur 8 ist die Abdeckung 1 aus Figur 7 und der Frischluftstutzen 9 aus Figur 6 im verbundenen Zustand dargestellt. Dabei ist der Vorsprung 21 zwischen die Vorsprünge 19 des Frischluftstutzens 9 geschoben, sodass der Frischluftstutzen 9 senkrecht zu der Fläche 2 formschlüssig befestigt ist. Dadurch, dass die Vorsprünge 19 an drei Seiten des Frischluftstutzens 9 mit dem U-förmigen Vorsprung 21 zusammenwirken, kann der Frischluftstutzen auf der Fläche 2 nur noch in eine Richtung, nämlich in Richtung der Aussparung des U- förmigen Vorsprungs 21 , bewegt werden. Das Rastmittel 22 sorgt dafür, dass sich der Frischluftstutzen 9 nicht in diese Richtung bewegen und dadurch von der Fläche 2 lösen kann. Beim Verbinden des Frischluftstutzens 9 mit dem Vorsprung 21 der Fläche 2 wird der Frischluftstutzen 9 über das Rastmittels 22 geschoben, und drückt dieses dabei hinunter. Ist das Ende 18 des Frischluftstutzens über das Rastmittels 22 hinweggeschoben, so schnappt dieses aufgrund einer Eigenelastizität hoch und sichert so den Frischluftstutzen 9 formschlüssig.
In Figur 9 ist eine Detailansicht der Schiebesitzverbindung aus den Figuren 6 bis 8 dargestellt. Zu sehen sind der Vorsprung 21 , der zwischen die Vorsprünge 19 des Frischluftstutzens 9 geschoben ist, wobei die vom Vorsprung 21 verdeckten Vorsprünge 19 mit gestrichelten Linien dargestellt sind. An einem der Vorsprünge 19 ist eine zusätzlich ausgebildete Ausbuchtung 23 dargestellt. An dem Vorsprung 21 der Fläche 2 ist zusätzlich gegenüber der Ausbuchtung 23 ein Vorsprung 24 angeordnet, der mit der Ausbuchtung 23 so zusammenwirkt, dass er den Frischluftstutzen im eingeschobenen Zustand formschlüssig vor einem Herausbewegen in Richtung des Pfeils 25 sichert. Der Vorsprung 24 greift also im zusammengeschobenen Zustand in die Ausbuchtung 23 ein. Beim Einschieben des Frischluftstutzens kann der U-förmige Vorsprung 21 aufgrund einer Elastizität leicht verbogen werden, sodass der Vorsprung 21 trotz des Vorsprungs 24 zwischen die Vorsprünge 19 des Frischluftstutzens 9 geschoben werden kann. Die Ausbuchtung
23 und der Vorsprung 24 sind so ausgebildet, dass der Stutzen zwar unter Kraftein Wirkung befestigt und gelöst werden, sich jedoch nicht von selbst lösen kann. Alternativ dazu kann anstelle des Vorsprungs
24 auch ein Rastmittel ähnlich dem Rastmittel 22 verwendet werden, jedoch wäre dann ein Lösen des Frischluftstutzens 9 von der Fläche 2 nicht mehr oder nur mit größerem Aufwand möglich.
Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Schiebesitzes. Der erfindungsgemäße Frischluftstutzen 9 weist an seinem der Frischluftöffnung 10 gegenüberliegenden Ende 25 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Rand 26 auf. Dieser liegt auf der Fläche 2 auf. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Rands 26 sind an der Fläche 2 jeweils zwei Haltemittel 27 angeordnet, die zwischen der Fläche 2 und einer Unterseite 28 der Haltemittel 27 einen Spalt bilden in welchen der Rand 26 geschoben werden kann. An einer der zwei anderen gegenüberliegenden Seiten des Rands 26 ist an der Fläche 2 ein Vorsprung 29 ausgebildet, an dem der Rand 26 anliegt. An der dem Vorsprung 29 gegenüberliegenden Seite des Rands 26 ist in der Fläche 2 ein Rastelement 30 angeordnet, welches dem Rastelement 22 der Figuren 7 und 8 entspricht und den Frischluftstutzen 9 formschlüssig sichert. Auch dieser Schiebesitz kann durch Eindrücken des Rastelements 30 problemlos gelöst werden.
In Figur 12 wird eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abdeckung dargestellt, wobei hier der Frischluftstutzen 9 mit der Fläche 2 der Abdeckung 1 mittels einer Bajonettverbindung 31 verbunden wird. Das der Frischluftöffnung 10 gegenüberliegende Ende 32 des Frischluftstutzens 9 ist kreisförmig ausgebildet und weist an seinem Umfang drei gleiche Vorsprünge 33 auf, von denen eine Unterseite 34 auf der Fläche 2 aufliegt und deren der Unterseite 34 gegenüberliegenden Oberseite 35 eine Steigung aufweist. Auf der Fläche 2 sind ebenfalls drei Vorsprünge 36 kreisförmig angeordnet, wobei zwischen den Vorsprüngen 36 so viel Platz ist, dass die Vorsprünge 33 des Frischluftstutzen dazwischen passen. Die Vorsprünge 36 weisen eine Schulter 37 parallel beabstandet zur Fläche 2 auf, die zur Mitte der hier nicht erkennbaren Eintrittsöffnung 4 weisen.
Die Figur 13 zeigt den Frischluftstutzen 9 mit den Vorsprüngen 33 in einer Draufsicht auf die Unterseite 34 der Vorsprünge 33. Hierbei ist außerdem zu sehen, dass ein kreisförmiger Vorsprung 38 senkrecht zu den Unterseiten 34 der Vorsprünge 33 angeordnet ist. Mittels des Vorsprungs 38 kann der Frischluftstutzen zunächst in der in Figur 14 dargestellten kreisförmig ausgebildeten Eintrittsöffnung 4 positioniert werden. Anschließend werden die Vorsprünge 33 des Frischluftstutzens 9 zwischen die Schulter 37 und die Fläche 2 durch Drehung des Frischluftstutzens 9 bewegt. Aufgrund der Steigung der Oberfläche 35 der Vorsprünge 33 wird der Frischluftstutzen dabei auf die Fläche 2 gepresst und somit kraftschlüssig mit der Fläche 2 verbunden.
Die Figur 15 zeigt den Frischluftstutzen 9 in verschiedenen Ausrichtungen auf der Fläche 2. Aufgrund der Gestaltung der Bajonettverbindung kann der Frischluftstutzen in drei verschiedenen Positionen 40, 41 und 42 befestigt werden, wobei sich die Positionen um jeweils 120° unterscheiden. Der Frischluftstutzen kann also mittels der Bajonettverbindung an eine Einbaulage des Aggregats im Motorraum angepasst werden.

Claims

Ansprüche
1. Abdeckung eines elektrischen Aggregats eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Belüftungsöffnung für eine elektrische Maschine und eine elektrische Steuer- und/oder Regeleinheit des Aggregats, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Belüftungsöffnung (3) der elektrischen Maschine und das mindestens eine zweite Belüftungsöffnung (10) der Steuer- und/oder Regeleinheit zugeordnet ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Belüftungsöffnung (3) eine Umgebungsluftöffnung (3) ist.
3. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Belüftungsöffnung (10) eine Frischluftöffnung (10) ist.
4. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischluftöffnung (10) an einem Frischluftstutzen (9) angeordnet ist.
5. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Fläche (2) der Abdeckung (1 ) eine Eintrittsöffnung (4) ausgebildet ist.
6. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischluftstutzen (9) an der Fläche (2) angeordnet ist und mit der Eintrittsöffnung (4) korrespondiert.
7. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Eintrittsöffnung (4) im Wesentlichen der Form der elektrischen Steuer- und/oder Regeleinheit entspricht.
8. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischluftstutzen (9) im Wesentlichen trichterförmig, in Richtung auf die Eintrittsöffnung (10) verengend ausgebildet ist.
9. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Frischluftöffnung (10) 1 ,4- bis 3-mal größer ist als die Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung (4).
10. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischluftstutzen (9) in einem Winkel von 5° bis 15° zu der Fläche (2) angeordnet ist.
11. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischluftstutzen (9) lösbar über Mittel mit der Fläche (2) verbunden ist.
12. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel eine Schiebesitzverbindung vorgesehen ist.
13. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel eine Rastsitzverbindung vorgesehen ist.
14. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel eine Bajonettverbindung (31 ) vorgesehen ist.
PCT/EP2007/052233 2006-03-31 2007-03-09 Abdeckung eines elektrischen aggregats eines kraftfahrzeugs WO2007113078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016252A DE102006016252A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Abdeckung eines elektrischen Aggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102006016252.8 2006-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007113078A1 true WO2007113078A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38015481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052233 WO2007113078A1 (de) 2006-03-31 2007-03-09 Abdeckung eines elektrischen aggregats eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006016252A1 (de)
WO (1) WO2007113078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106253551A (zh) * 2016-08-30 2016-12-21 无锡市东赫金属制品有限公司 一种用于防爆电机的端盖

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200763A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Multifunktionsöffnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321005U1 (de) * 1993-12-11 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
US5742108A (en) * 1994-05-06 1998-04-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle generator having duct cover
WO2001089061A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Robert Bosch Gmbh Abdeckkappe, insbesondere für generatoren
US20030015928A1 (en) * 2000-03-15 2003-01-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Alternator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921030A (en) * 1931-09-30 1933-08-08 Delco Remy Corp Generator cooling device
DE2848410A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-29 Bosch Gmbh Robert Abdeckhaube fuer elektrische maschinen
DE4238564C2 (de) * 1992-11-14 1995-02-23 Fein C & E Elektrowerkzeug
DE10019260A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Vorwerk Co Interholding Kommutatormotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9321005U1 (de) * 1993-12-11 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator
US5742108A (en) * 1994-05-06 1998-04-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vehicle generator having duct cover
US20030015928A1 (en) * 2000-03-15 2003-01-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Alternator
WO2001089061A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Robert Bosch Gmbh Abdeckkappe, insbesondere für generatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106253551A (zh) * 2016-08-30 2016-12-21 无锡市东赫金属制品有限公司 一种用于防爆电机的端盖

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016252A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101184B4 (de) Lüfterträger für einen Lüfter, insbesondere eines Schaltschrankes
DE102015109698B4 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
EP2133225B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Zuheizen an einem Heizsystem eines Kraftfahrzeuges
EP2705568B1 (de) Verrastung einer dachantenne eines fahrzeuges mittels eines drehkreuzes
EP1800729A1 (de) Luftfilter und Filtereinsatz
DE102004005753A1 (de) Gelenk
EP2347135B1 (de) Gebläseeinrichtung für ein fahrzeug
DE19920061C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102009007574A1 (de) Klappenteller-Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Wastegate-Kanals eines Turboladers
DE102009002998A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
EP1523226B1 (de) Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007013690A1 (de) Gehäuseteil für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
WO2007113078A1 (de) Abdeckung eines elektrischen aggregats eines kraftfahrzeugs
DE102007026611B4 (de) Gebläse für ein Kraftfahrzeug
DE102015211594A1 (de) Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE202008008817U1 (de) Luftdüse zum Leiten eines Luftstromes
DE102015211592A1 (de) Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE102021102468B3 (de) Luftführungsanordnung für ein Fahrzeug
DE19838950A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1959219A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteiles, insbesondere einer Lüfterhaube an einem Wärmeübertrager
DE112015002049B4 (de) Luftführung für ein Kraftfahrzeug
WO2005026510A1 (de) Belüftungsmodul
DE102010046315A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE19645507A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Luftführungshaube an einem Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1