WO2007112469A2 - Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch Download PDF

Info

Publication number
WO2007112469A2
WO2007112469A2 PCT/AT2007/000152 AT2007000152W WO2007112469A2 WO 2007112469 A2 WO2007112469 A2 WO 2007112469A2 AT 2007000152 W AT2007000152 W AT 2007000152W WO 2007112469 A2 WO2007112469 A2 WO 2007112469A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective cap
drinking tube
sealing lips
mouthpiece
closed position
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000152
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007112469A3 (de
Inventor
Michael Wiplinger
Florian Wiplinger
Original Assignee
Michael Wiplinger
Florian Wiplinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Wiplinger, Florian Wiplinger filed Critical Michael Wiplinger
Publication of WO2007112469A2 publication Critical patent/WO2007112469A2/de
Publication of WO2007112469A3 publication Critical patent/WO2007112469A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/185Mouthpieces

Definitions

  • the invention relates to a device for removing liquid with a provided on a drinking tube or a liquid container removal, in particular mouthpiece with a closure.
  • a drinking tube with a closure for the mouthpiece of the drinking tube allows the repeated opening or closing of the drinking tube, which can also form a kind of spout (DE 299 19 069 U1, US 6,371,329 B1).
  • the closure is held captive secured according to this known device at the drinking tube end and is moved to open or close only in the axial direction to allow pouring or drinking of liquid or to prevent.
  • the disadvantage of this drinking tube is the complicated handling for opening and closing or the irritating when drinking on the drinking tube remaining closure piece, which can be inadvertently released during drinking from Halmende and then possibly swallowed.
  • an insulated beverage backpack with integrated drinking tube set is known (DE 201 09 789 U1), which beverage backpack comprises an integrated beverage container and a device for taking out the liquid by means of the drinking tube enabling device.
  • the drinking tube set consists of a drinking tube and a mouthpiece.
  • the drinking tube is equipped in the area of the mouthpiece with a closure, which should prevent the unwanted escape of liquid.
  • the closure since the closure always has to be opened manually for removal and subsequently closed again, the problem of unwieldy handling of this device also arises here.
  • the invention has for its object to provide a device for the metered delivery of liquid with a drinking tube, which is characterized by its ease of handling and which is technically simple and inexpensive to produce.
  • the invention solves this problem in that the mouthpiece forms at least two sealing lips, which are pressed against each other in VerInstitutsteliung by bias and release in the open position between them a discharge opening.
  • the mouthpiece forms the sealing lips, which are closed when not in use of the device, a leakage of liquid is easily avoided in a simple manner.
  • the mouthpiece only needs to be opened by squeezing.
  • This squeezing can be done with the fingers, lips, teeth or with the tongue in particular transversely to the opening direction of the sealing lips.
  • the inventive device is characterized by a structurally simple structure and can be operated easily.
  • the sealing lips reliably prevent leakage of liquid in the closed position and only a mechanical pressure from the outside to the device releases the fluid flow. When pressure is released, the sealing lips close automatically again.
  • the device according to the invention it is also possible to deliver pressurized liquids.
  • the sealing lips can pass over an actuation profile in the drinking tube or in a coupling, wherein the sealing lips are displaceable on actuation of the actuation profile radially to the actuation profile axis about an axis arranged transversely thereto in the direction of its open position.
  • the sealing lips do not have to be actuated directly for opening, but it is possible to regulate the flow through the mouthpiece or the open position by actuation of the actuation profile sensitively with the lips or teeth.
  • the mouthpiece according to the invention can be releasably attached to any drinking container, for example with a screw cap on a bottle, for removal from the drinking tube for cleaning purposes or the like.
  • the actuation profile spring elements may belong, which hold the at least two sealing lips in the closing direction under bias.
  • the two sealing lips are mounted pivotably relative to one another in the transition region between the sealing lips and the actuating profile, the bearing preferably being formed by a flow passage between them, each associated with a sealing lip, - A -
  • the device according to the invention in particular the mouthpiece and the actuation profile, can thus be manufactured in a simple manner from only one component, for example by injection molding, from plastic or the like. If the sealing lips in the closed position under bias against each other and this bias is achieved by pressing the Betjansprofiles, liquid can be easily promoted through the drinking tube or sucked through the drinking tube.
  • the shoulders simplify a metered operation and the flow channel between the shoulders ensures a perfect fluid delivery.
  • the mouthpiece may be accompanied by a protective cap surrounding the mouthpiece and optionally the actuation profile, which at least covers the mouthpiece when the device is not in use.
  • the protective cap can have a clamping attachment that presses the two sealing lips against one another in the closed position in the closed position of the protective cap.
  • the protective cap can be formed in two parts in the axial direction and held captive on the drinking tube by means of the cuff enclosing the drinking tube. It is possible to open the cap with a handle, if necessary to fix in the open position and possibly wegzuschieben along the drinking tube from the user, so as not to affect the use of the drinking tube. A good closure effect can be ensured by the fact that the protective cap halves and the sleeve are connected by means of springs.
  • the protective caps have halves at the level of the drinking tube which project towards each other and which, in the closed position of the protective cap halves, block a flow through the drinking tube.
  • the clamping lugs lock in the closed position of the caps thus halves in addition to the sealing lips a flow of liquids through the drinking tube, especially when the pressure in the liquid container, for example by heat, increases.
  • This protection is increased by the fact that the protective cap halves are secured in their closed position by means of a snap closure to each other. This results in a mechanical lock which avoids the unwanted escape of the liquid and increases transport safety.
  • An exact shut-off by the clamping lugs can be supported, that the two protective cap halves have mutually projecting centering lugs, which ensure that the clamping lugs always come to lie in a defined position to each other.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention with the mouthpiece closed and the protective cover closed
  • FIG. 2 shows the device from FIG. 1 with the mouthpiece closed and opened
  • FIG. 3 shows the device of Fig. 1 with the mouthpiece open and opened
  • FIG. 4 shows a construction variant of the device in a side view
  • FIG. 5 shows the device from FIG. 4 in plan view
  • FIG. 6 shows the device from FIGS. 4 and 5 in a front view
  • FIG. 7 shows the device from FIGS. 4 to 6 in FIG Partial oblique view and enlarged scale.
  • a device for dispensing liquid comprises a drinking tube 1 and a closure 2 for the mouthpiece 3 of the drinking tube 1.
  • the mouthpiece 3 forms two sealing lips 4, 5, in the closed position (FIGS. 1, 2) are pressed against one another by prestressing and in the open position (FIG. 3) release a discharge opening 6 between them.
  • the bias is ensured in the illustrated embodiment, characterized in that the material of the device already inherent in a corresponding spring preload.
  • the sealing lips 4, 5 pass over an actuation profile 7 in the drinking tube 1, wherein the sealing lips 4, 5 are radially displaceable on actuation profile axis 8 about a transversely arranged axis in the direction of the open position upon actuation.
  • the actuation profile 7 is optionally formed by the drinking tube 1, integrally formed or connected thereto.
  • the two sealing lips 4, 5 are pivotally mounted in the transition region between the sealing lips 4, 5 and actuation profile 7, wherein the bearing of a flow channel 9 between them, each having a sealing lip 4, 5 associated shoulders 10, 11 is formed.
  • the actuation profile 7 only needs to be squeezed with the fingers, lips or teeth or with the tongue (FIG. 3), after which the sealing lips open to discharge the liquid. If the pressure is then taken back from the actuation profile, close the sealing lips 4, 5 automatically due to the restoring force.
  • the device according to the invention includes a mouthpiece 3 and the operating profile 7 enclosing protective cap 12, which is formed in two parts in the axial direction 8.
  • the protective cap is also equipped with a hose 1 encompassing cuff 13 held captive on the drinking tube 1 and slidably guided with this cuff on the drinking tube in the axial direction 8.
  • the protective cap halves 14, 15 and the sleeve 13 are connected by means of springs 15.
  • clamping lugs 16 are provided which protrude at the height of the drinking tube 1 against each other and in the closed position (Fig. 1) of the protective cap halves 14, 15 prevent a flow of liquid through the drinking tube 1.
  • a snap closure 17 is provided, with which the two protective cap halves 14, 15 are securable to each other in their closed position.
  • This snap closure 17 can also form a kind of seal which indicates unauthorized opening of the device.
  • the two protective cap halves 14, 15 have mutually projecting centering lugs 18, which engage in the closed position of the protective cap 12 and thus ensure an always constant position of the two clamping lugs 16.
  • actuating wings 19 are provided on the protective cap halves 14, 15, which upon exerting a mechanical pressure on them unfold the protective cap halves 14, 15 and release the mouthpiece.
  • the mouthpiece 3 is cylindrical in shape with an elliptical base surface and the two sealing lips 4, 5 provided on the cylinder front side and pressed in the closed position by bias against each other. In the open position, the sealing lips 4, 5 release a discharge opening 6 between them (indicated by dashed lines in FIG. 5).
  • the sealing lips 4, 5 go via an actuating profile 7 in a coupling 20, a threaded coupling, with, with which the mouthpiece to a drinking container or a drinking tube can be fastened.
  • the sealing lips 4, 5 are on actuation of the actuating profile 7 radially to the actuating profile axis 8 in the direction of a transverse thereto arranged axis 21 in the open position displaced.
  • the resilient mouthpiece 3 is thus opened by squeezing the actuating profile 7.
  • the actuation profile 7 of the mouthpiece 3 includes spring elements 22 protruding from the coupling 20, which hold the two sealing lips 4, 5 in the closure direction 23 under prestress.
  • the protective cap 12 In the closed position (FIG. 7) of the protective cap 12, the protective cap 12 has the two sealing lips 4, 5 which press against each other in the closing direction and whose cross-section is somewhat smaller in the closing direction than that of the mouthpiece 3.
  • a return valve 25 for the air is provided on the coupling 20 in the area adjacent to the mouthpiece 3.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit mit einem an einem Trinkschlauch (1) oder an einem Flüssigkeitsbehälter vorgesehenen Entnahme-, insbesondere Mundstück (3) mit einem Verschluss (2). Um eine einfache Handhabbarkeit zu gewährleisten, bildet das Mundstück (3) wenigstens zwei Dichtlippen (4, 5) aus, die in Verschlussstellung durch Vorspannung gegeneinander gepresst sind und in Offenstellung zwischen sich eine Abgabeöffnung (6) freigeben.

Description

Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit mit einem Trinkschlauch
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit mit einem an einem Trinkschlauch oder an einem Flüssigkeitsbehälter vorgesehenen Entnahme-, insbesondere Mundstück mit einem Verschluss.
Stand der Technik
Ein Trinkschlauch mit einem Verschluss für das Mundstück des Trinkschlauches ermöglicht das wiederholte Öffnen bzw. Schließen des Trinkschlauches, der zudem eine Art Ausgießer bilden kann (DE 299 19 069 U1 , US 6 371 329 B1). Der Verschluss ist gemäß dieser bekannten Vorrichtung am Trinkschlauchende unverlierbar gesichert gehalten und wird zum Öffnen bzw. Schließen lediglich in axialer Richtung verschoben, um eine Ausgießen bzw. Trinken von Flüssigkeit zu ermöglichen oder zu unterbinden. Von Nachteil ist bei diesem Trinkschlauch die komplizierte Handhabung zum Öffnen und Schließen bzw. das irritierende beim Trinken am Trinkschlauch verbleibende Verschlussstück, welches sich bei Unachtsamkeit während dem Trinken vom Halmende lösen und anschließend gegebenenfalls verschluckt werden kann.
Des weiteren sind Trinkhalme bzw. Aufsätze für Trinkhalme mit eingebauten membranartigen Rückschlagventilen bekannt (US 2003/0071136 A1 , US 2004/0217187 A1). Diese Ventile sollen sich lediglich beim Ansaugen von Flüssigkeit öffnen und so ein ungewolltes Austreten von Flüssigkeit vermeiden, was aber nur möglich ist, wenn die Ventile einen entsprechenden Öffnungswiderstand aufweisen. Dies bedingt aber wiederum eine erheblich erhöhte Saugkraft und einen vergrößerten Strömungswiderstand.
Weiters ist aus dem Stand der Technik ein isolierter Getränkerucksack mit integrierten Trinkschlauchset bekannt (DE 201 09 789 U1), welcher Getränkerucksack einen integrierten Getränkebehälter und eine die Entnahme der Getränke mittels des Trinkschlauches ermöglichende Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit umfasst. Das Trinkschlauchset besteht dabei aus einem Trinkschlauch und einem Mundstück. Der Trinkschlauch ist im Bereich des Mundstückes mit einem Verschluss ausgestattet, der den ungewünschten Austritt von Flüssigkeit vermeiden soll. Da der Verschluss allerdings zur Entnahme stets manuell geöffnet und im Anschluss daran wieder geschlossen werden muss, ergibt sich auch hier das Problem der unhandlichen Handhabbarkeit dieser Vorrichtung.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von einem Stand der Technik der eingangs geschilderten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit mit einem Trinkschlauch zu schaffen, die sich durch ihre bequeme Handhabbarkeit auszeichnet und die technisch einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass das Mundstück wenigstens zwei Dichtlippen ausbildet, die in Verschlusssteliung durch Vorspannung gegeneinander gepresst sind und in Offenstellung zwischen sich eine Abgabeöffnung freigeben.
Dadurch, dass das Mundstück die Dichtlippen ausbildet, die bei Nichtgebrauch der Vorrichtung geschlossen sind, wird ein Austreten von Flüssigkeit in einfacher Weise sicher vermieden. Ist die Abgabe von Flüssigkeit erwünscht, braucht das Mundstück lediglich durch Quetschen geöffnet werden. Dieses Quetschen kann mit den Fingern, Lippen, Zähnen oder mit der Zunge insbesondere quer zur Öffnungsrichtung der Dichtlippen erfolgen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch einen konstruktiv einfachen Aufbau aus und lässt sich problemlos bedienen. Damit ist eine kontrollierte und verschüttfreie Entnahme von Flüssigkeit möglich, wobei die Dichtlippen in Verschlussstellung ein Austreten von Flüssigkeit sicher verhindern und erst ein mechanischer Druck von außen auf die Vorrichtung den Flüssigkeitsfluss freigibt. Bei Druckentlastung schließen sich die Dichtlippen wieder automatisch. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auch möglich druckbeaufschlagte Flüssigkeiten abzugeben.
Um die Handhabbarkeit weiter zu verbessern, können die Dichtlippen über ein Betätigungsprofil in den Trinkschlauch oder in eine Kupplung übergehen, wobei die Dichtlippen bei Betätigung des Betätigungsprofils radial zur Betätigungsprofilachse um eine quer dazu angeordnete Achse in Richtung ihrer Offenstellung verlagerbar sind. Dadurch müssen die Dichtlippen zum Öffnen nicht direkt betätigt werden, sondern es besteht die Möglichkeit, den Durchfluss durch das Mundstück bzw. die Offenstellung durch Betätigung des Betätigungsprofils feinfühlig mit den Lippen oder Zähnen zu regeln. Mit der Kupplung kann das erfindungsgemäße Mundstück an einem beliebigen Trinkbehälter, beispielsweise mit einem Schraubverschluss an einer Flasche, zur Abnahme vom Trinkschlauch zu Reinigungszwecken od. dgl., lösbar befestigt werden.
Um ein ungewolltes Austreten von Flüssigkeit mit erhöhter Sicherheit zu vermeiden, können dem Betätigungsprofil Federelemente zugehören, welche die wenigstens zwei Dichtlippen im Verschlusssinn unter Vorspannung halten.
Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die beiden Dichtlippen im Übergangsbereich zwischen Dichtlippen und Betätigungsprofil zueinander schwenkbar gelagert sind, wobei das Lager vorzugsweise von einen Durchflusskanal zwischen sich ausbildenden, je einer Dichtlippe zugeordneten, - A -
Schultern gebildet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere das Mundstück und das Betätigungsprofil, kann somit in einfacher Weise aus lediglich einem Bauteil, beispielsweise im Spritzgussverfahren, aus Kunststoff oder dergleichen gefertigt werden. Liegen die Dichtlippen in Verschlussstellung unter Vorspannung gegeneinander an und wird diese Vorspannung durch Betätigung des Betätigungsprofiles gelöst, kann Flüssigkeit problemlos durch den Trinkschlauch gefördert bzw. durch den Trinkschlauch angesaugt werden. Die Schultern vereinfachen dabei eine dosierte Betätigung und der Durchflusskanal zwischen den Schultern sorgt für eine einwandfreie Flüssigkeitsabgabe.
Für saubere und hygienische Verhältnisse kann es von Vorteil sein, wenn dem Mundstück eine das Mundstück und gegebenenfalls das Betätigungsprofil umschließende Schutzkappe zugehört, die bei Nichtgebrauch der Vorrichtung wenigstens das Mundstück abdeckt.
Soll ein Austreten von Flüssigkeit bei Nichtgebrauch der Vorrichtung sicher vermieden werden, kann die Schutzkappe einen in Schließstellung der Schutzkappe die zwei Dichtlippen in Verschlussrichtung gegeneinander pressenden Klemmansatz aufweisen.
Um dabei dennoch eine einfache Handhabbarkeit der Vorrichtung gewährleisten zu können, kann die Schutzkappe in Achsrichtung zweigeteilt ausgebildet und mittels einer den Trinkschlauch umgreifenden Manschette unverlierbar am Trinkschlauch gehalten sein. Dabei besteht die Möglichkeit die Schutzkappe mit einem Handgriff zu öffnen, gegebenenfalls in der Offenstellung zu fixieren und eventuell entlang des Trinkschlauches vom Nutzer wegzuschieben, um die Nutzung des Trinkschlauches nicht zu beeinträchtigen. Eine gute Verschlusswirkung kann dadurch gewährleistet werden, dass die Schutzkappenhälften und die Manschette mittels Federn verbunden sind.
Soll während eines Nichtgebrauchs der Vorrichtung insbesondere bei Verwendung der Vorrichtung zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit den- noch stets ein Austreten von Flüssigkeit sicher vermieden werden, empfiehlt es sich, wenn die Schutzkappen hälften auf Höhe des Trinkschlauches gegeneinander vorragende, in Schließstellung der Schutzkappenhälften einen Durch- fluss durch den Trinkschlauch sperrende, Klemmansätze aufweist. Die Klemmansätze sperren in Verschlussstellung der Verschlusskappen hälften somit zusätzlich zu den Dichtlippen einen Fluss von Flüssigkeiten durch den Trinkschlauch, insbesondere dann, wenn der Druck im Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise durch Hitzeeinwirkung, ansteigt. Dieser Schutz wird dadurch erhöht, dass die Schutzkappenhälften in ihrer Verschlussstellung mittels eines Schnappverschlusses zueinander gesichert sind. Damit ergibt sich eine mechanische Sperre die den ungewollten Austritt der Flüssigkeit vermeidet und die Transportsicherheit erhöht. Ein exaktes Absperren durch die Klemmansätze kann dadurch unterstützt werden, dass die beiden Schutzkappenhälften gegeneinander vorragende Zentrieransätze aufweisen, die sicherstellen, dass die Klemmansätze stets in einer definierten Lage zueinander zu liegen kommen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit geschlossenem Mundstück und geschlossener Schutzhülle, Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 mit geschlossenem Mundstück und geöffneter
Schutzhülle, Fig. 3 die Vorrichtung aus Fig. 1 mit geöffnetem Mundstück und geöffneter
Schutzhülle,
Fig. 4 eine Konstruktionsvariante einer der Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 5 die Vorrichtung aus Fig. 4 in Draufsicht, Fig. 6 die Vorrichtung aus Fig. 4 und 5 in Vorderansicht und Fig. 7 die Vorrichtung aus den Fig. 4 bis 6 in teilgeschnittener Schrägansicht und vergrößertem Maßstab. Weg zur Ausführung der Erfindung
Eine Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit umfasst einen Trinkschlauch 1 und einen Verschluss 2 für das Mundstück 3 des Trinkschlauches 1. Um ein ungewolltes Öffnen des Mundstückes 3 zu vermeiden und dennoch eine einfache Handhabbarkeit zu gewährleisten, bildet das Mundstück 3 zwei Dichtlippen 4, 5 aus, die in Verschlussstellung (Fig. 1 , 2) durch Vorspannung gegeneinan- dergepresst sind und in Offenstellung (Fig. 3) zwischen sich eine Abgabeöffnung 6 freigeben. Die Vorspannung wird im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch gewährleistet, dass dem Material der Vorrichtung bereits eine entsprechende Federvorspannung innewohnt.
Die Dichtlippen 4, 5 gehen über ein Betätigungsprofil 7 in den Trinkschlauch 1 über, wobei die Dichtlippen 4, 5 bei Betätigung radial zur Betätigungsprofilachse 8 um eine quer dazu angeordnete Achse in Richtung Offenstellung verlagerbar sind. Das Betätigungsprofil 7 ist wahlweise vom Trinkschlauch 1 ausgebildet, an diesen angeformt oder angeschlossen. Die beiden Dichtlippen 4, 5 sind im Übergangsbereich zwischen Dichtlippen 4, 5 und Betätigungsprofil 7 schwenkbar gelagert, wobei das Lager von einem Durchflusskanal 9 zwischen sich ausbildenden, je einer Dichtlippe 4, 5 zugeordneten Schultern 10, 11 gebildet ist.
Zum Öffnen der Dichtlippen zwecks Abgabe von Flüssigkeit braucht das Betätigungsprofil 7 lediglich mit den Fingern, Lippen bzw. Zähnen oder mit der Zunge gequetscht werden (Fig. 3) wonach sich die Dichtlippen zur Abgabe der Flüssigkeit öffnen. Wird der Druck anschließend wieder vom Betätigungsprofil genommen, schließen sich die Dichtlippen 4, 5 aufgrund der Rückstellkraft selbsttätig.
Der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört eine das Mundstück 3 und das Betätigungsprofil 7 umschließende Schutzkappe 12 zu, welche in Achsrichtung 8 zweigeteilt ausgebildet ist. Die Schutzkappe ist zudem mittels einer den Trink- schlauch 1 umgreifenden Manschette 13 unverlierbar am Trinkschlauch 1 gehalten und mit dieser Manschette auf dem Trinkschlauch in Achsrichtung 8 verschiebbar geführt. Die Schutzkappenhälften 14, 15 und die Manschette 13 sind mittels Federn 15 verbunden. An den Schutzkappenhälften 14, 15 sind Klemmansätze 16 vorgesehen, die auf Höhe des Trinkschlauches 1 gegeneinander vorragen und in Schließstellung (Fig. 1) der Schutzkappenhälften 14, 15 einen Durchfluss von Flüssigkeit durch den Trinkschlauch 1 unterbinden. Zudem ist ein Schnappverschluss 17 vorgesehen, mit dem die beiden Schutzkappenhälften 14, 15 in ihrer Schließstellung zueinander sicherbar sind. Dieser Schnappverschluss 17 kann auch eine Art Siegel bilden, welches ein unbefugtes Öffnen der Vorrichtung anzeigt. Die beiden Schutzkappenhälften 14, 15 weisen gegeneinander vorragende Zentrieransätze 18 auf, die in Verschlussstellung der Schutzkappe 12 ineinandergreifen und somit für eine stets zueinander gleichbleibende Lage der beiden Klemmansätze 16 sorgen. Zur Betätigung der Schutzkappe sind an den Schutzkappenhälften 14, 15 Betätigungsflügel 19 vorgesehen, die bei Ausübung eines mechanischen Druckes auf sie die Schutzkappenhälften 14, 15 auseinanderklappen und das Mundstück freigeben.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 7 ist das Mundstück 3 zylinderförmig mit elliptische Grundfläche ausgebildet und sind die zwei Dichtlippen 4, 5 zylinderstirnseitig vorgesehen und in Verschlussstellung durch Vorspannung gegeneinander gepresst. In Offenstellung geben die Dichtlippen 4, 5 zwischen sich eine Abgabeöffnung 6 frei (strichliert in Fig 5 angedeutet). Die Dichtlippen 4, 5 gehen über ein Betätigungsprofil 7 in eine Kupplung 20, eine Schraubkupplung, über, mit der das Mundstück an einem Trinkbehälter oder einem Trinkschlauch befestigbar ist. Die Dichtlippen 4, 5 sind bei Betätigung des Betätigungsprofils 7 radial zur Betätigungsprofilachse 8 in Richtung einer quer dazu angeordneten Achse 21 in Richtung Offenstellung verlagerbar. Das federelastische Mundstück 3 wird somit durch ein quetschen des Betätigungsprofils 7 geöffnet. Dem Betätigungsprofil 7 des Mundstückes 3 gehören von der Kupplung 20 abstehende Federelemente 22 zu, welche die zwei Dichtlippen 4, 5 im Verschlusssinn 23 unter Vorspannung halten.
Die Schutzkappe 12 weist einen in Schließstellung (Fig. 7) der Schutzkappe 12 die zwei Dichtlippen 4, 5 in Verschlussrichtung gegeneinander pressenden Klemmansatz 24 auf, dessen Querschnitt zu diesem Zweck in Schließrichtung etwas kleiner ist, als der des Mundstückes 3.
Um ein Rückströmen von Luft in einen Behälter zu ermöglichen, ist an der Kupplung 20 im Bereich neben dem Mundstück 3 ein Rückströmventil 25 für die Luft vorgesehen.
Selbstverständlich steht es dem Fachmann frei die einzelnen Merkmale der vorgenannten Ausführungsbeispiele nach belieben frei zu kombinieren, insbesondere die darstellten Mundstücke 3 gegenseitig auszutauschen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit mit einem an einem Trinkschlauch oder an einem Flüssigkeitsbehälter vorgesehenen Entnahme-, insbesondere Mundstück mit einem Verschluss, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (3) wenigstens zwei Dichtlippen (4, 5) ausbildet, die in Verschlussstellung durch Vorspannung gegeneinander gepresst sind und in Offenstellung zwischen sich eine Abgabeöffnung (6) freigeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (4, 5) über ein Betätigungsprofil (7) in den Trinkschlauch (1) oder in eine Kupplung (20) übergehen, wobei die Dichtlippen (4, 5) bei Betätigung radial zur Betätigungsprofilachse (8) um eine quer dazu angeordnete Achse in Richtung Offenstellung verlagerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsprofil (7) Federelemente (22) zugehören, welche die wenigstens zwei Dichtlippen (4, 5) im Verschlusssinn unter Vorspannung halten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (4, 5) im Übergangsbereich zwischen Dichtlippen (4, 5) und Betätigungsprofil (7) zueinander schwenkbar gelagert sind, wobei das Lager vorzugsweise von einen Durchflusskanal (9) zwischen sich ausbildenden, je einer Dichtlippe (4, 5) zugeordneten Schultern (10, 11) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mundstück (3) eine das Mundstück (3) und gegebenenfalls das Betätigungsprofil (7) umschließende Schutzkappe (12) zugehört.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (12) einen in Schließstellung der Schutzkappe (12) die zwei Dichtlippen (4, 5) in Verschlussrichtung gegeneinander pressenden Klemmansatz (24) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (12) in Achsrichtung (8) geteilt ausgebildet und mittels einer den Trinkschlauch (1) umgreifenden Manschette (13) unverlierbar am Trinkschlauch (1) gehalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappenhälften (14, 15) auf Höhe des Trinkschlauches (1) gegeneinander vorragende, in Schließstellung der Schutzkappenhälften (14, 15) einen Durchfluss durch den Trinkschlauch (1) sperrende, Klemmansätze (16) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (12) mittels eines Schnappverschlusses (17) in ihrer Schließsteilung sicherbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzkappenhälften (14, 15) gegeneinander vorragende Zentrieransätze (18) aufweisen.
PCT/AT2007/000152 2006-04-03 2007-04-03 Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch WO2007112469A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA564/2006 2006-04-03
AT5642006A AT501908B1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007112469A2 true WO2007112469A2 (de) 2007-10-11
WO2007112469A3 WO2007112469A3 (de) 2007-12-13

Family

ID=37451333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000152 WO2007112469A2 (de) 2006-04-03 2007-04-03 Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501908B1 (de)
WO (1) WO2007112469A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921826A1 (fr) * 2007-10-08 2009-04-10 Bakkour Kattan Protege tetine pour biberon

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266067A1 (de) * 1986-10-02 1988-05-04 Kosa Designs Limited Mundstück für ein Trinkgefäss
DE19645065A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Altpeter Schweizer Stefanie Wiederverschließbare Flasche zur Aufbewahrung von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material und ein Verschlußelement für die Flasche
US20030183797A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Shih-Sheng Yang Suction valve for water bag
WO2004089805A2 (en) * 2003-03-31 2004-10-21 Manesis Nick J Multi-dose liquid dispensing assembly
WO2005070253A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 The Last Straw, Llc Leakage prevention

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919069U1 (de) * 1999-10-29 2001-03-08 Sisi Werke Gmbh Wiederverschließbarer Trinkhalm
US20030071136A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-17 Ference Jason D. Spill resistant drinking straw
US6915961B2 (en) * 2003-04-18 2005-07-12 Playtex Products, Inc. Spill proof straw

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266067A1 (de) * 1986-10-02 1988-05-04 Kosa Designs Limited Mundstück für ein Trinkgefäss
DE19645065A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Altpeter Schweizer Stefanie Wiederverschließbare Flasche zur Aufbewahrung von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material und ein Verschlußelement für die Flasche
US20030183797A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Shih-Sheng Yang Suction valve for water bag
WO2004089805A2 (en) * 2003-03-31 2004-10-21 Manesis Nick J Multi-dose liquid dispensing assembly
WO2005070253A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 The Last Straw, Llc Leakage prevention

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921826A1 (fr) * 2007-10-08 2009-04-10 Bakkour Kattan Protege tetine pour biberon

Also Published As

Publication number Publication date
AT501908B1 (de) 2006-12-15
WO2007112469A3 (de) 2007-12-13
AT501908A4 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005019298U1 (de) Spender zur portionierten Ausgabe
DE1457440B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Gemisches aus zwei treibmittelbeauf schlagten flussigen Komponenten
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE102005043258A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE202011100895U1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
EP0455650B1 (de) Zapfkopf für keg-armaturen
DE102016002146A1 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE2612471A1 (de) Dosierspruehvorrichtung
DE202015000519U1 (de) Ausstoßleitungsanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
DE931756C (de) Zapfhahn zur Ausgabe von fluessigen Medien
WO2007112469A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch
DE102007053590A1 (de) Handgerät zum Inhalieren von Substanzen
DE202005007204U1 (de) Behälter mit einer Einrichtung zum Abgeben von Produkt
EP1988809B1 (de) Auftragsvorrichtung für flüssige schichtmittel
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE102008053562A1 (de) Einrichtung zum Befüllen von Luftreifen mit einer Reifendichtflüssigkeit
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
EP2625994A2 (de) Spenderflasche und Spendervorrichtung
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte
EP2527706B1 (de) Vorrichtung zum Absperren oder Freigeben eines Schlauchausflussendes
DE102017130132B3 (de) Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit
DE3910066A1 (de) Vorrichtung zur portionierung und abgabe von fliessfaehigen medien
DE1284467B (de) Einrichtung fuer die Abgabe von keimtoetender Fluessigkeit bei Sprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07718369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07718369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2