DE202011100895U1 - Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate - Google Patents

Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate Download PDF

Info

Publication number
DE202011100895U1
DE202011100895U1 DE202011100895U DE202011100895U DE202011100895U1 DE 202011100895 U1 DE202011100895 U1 DE 202011100895U1 DE 202011100895 U DE202011100895 U DE 202011100895U DE 202011100895 U DE202011100895 U DE 202011100895U DE 202011100895 U1 DE202011100895 U1 DE 202011100895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pumping device
bellows
outlet
bellows chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011100895U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to DE202011100895U priority Critical patent/DE202011100895U1/de
Publication of DE202011100895U1 publication Critical patent/DE202011100895U1/de
Priority to DE202011105790U priority patent/DE202011105790U1/de
Priority to ES12001272T priority patent/ES2711258T3/es
Priority to EP12001272.9A priority patent/EP2499950B1/de
Priority to US13/419,756 priority patent/US20120237377A1/en
Priority to RU2012109958/12A priority patent/RU2503395C2/ru
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Pumpeinrichtung (1) für ein Behältnis (50) für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate, z. B. für Flüssigseifen, Desinfektionsmittel, Hautschutzpasten oder Creme, wobei die Pumpeinrichtung (1) eine konisch zulaufende Balgkammer (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgkammer (10) mehrere Balgelemente (11) jeweils unterschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei mindestens ein kleineres Balgelement (11) in ein benachbartes größeres Balgelement eindrückbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate, z. B. für Flüssigseifen, Desinfektionsmittel, Hautschutzpasten oder Creme, wobei die Pumpeinrichtung eine konisch zulaufende Balgkammer umfasst, wobei die Balgkammer mehrere Balgelemente jeweils unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Die Hautreinigungspräparate können hierbei auch Reibekörper enthalten.
  • Pumpeinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Diese Pumpeinrichtungen werden auch als Saugpumpen und insbesondere auch als Balgpumpen bezeichnet. Sie dienen zur Anordnung an einem Behältnis, wobei das Behältnis beispielsweise eine Flüssigseife aufnimmt und in einer Spendereinrichtung, die beispielsweise an einer Wand neben einem Waschplatz angebracht sein kann, eingesetzt wird. Durch Zusammendrücken der Pumpeinrichtung, beispielsweise einer Balgpumpe wird die in der Balgpumpe vorhandene Flüssigkeitsmenge ausgetragen, wobei dann während der Rückstellbewegung der Balgkammer der Pumpeinrichtung Flüssigkeit aus dem Behältnis in die Balgkammer eingezogen wird. Eine solche Pumpeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 20 2009 006 603.7 U1 bekannt Auch in der WO 2009/103583 A1 ist eine an einem Behältnis angeordnete Pumpeinrichtung beschrieben, die in einem Spendergehäuse untergebracht ist. Die Pumpeinrichtung umfasst einen am auslassseitigen Ende der Balgkammer angeordneten seitlich auskragenden Vorsprung, der, wie dies an sich bekannt ist, von einer sogenannten ”Catcher-Klammer” erfasst wird. Die ”Catcher-Klammer” der Spendereinrichtung sorgt bei Betätigung eines damit schwenkbar verbundenen Hebels für die Pumpbewegung des Balges. Das seitliche Einführen des Vorsprunges der Balgkammer in die ”Catcher-Klammer” erfolgt gegen einen seitlichen Widerstand, da die ”Catcher-Klammer” beim Einführvorgang etwas auseinander gedrückt wird, wodurch die Balgkammer seitlich ausweicht. Manuell muss dann dafür gesorgt werden, dass der Vorsprung in die ”Catcher-Klammer” einläuft.
  • Die Pumpeinrichtung gemäß der WO 2009/103583 A1 umfasst als Balgkammer einen zylindrischen Balg, wobei seitlich zu dem Balg Führungsmittel vorgesehen sind, um dafür zu sorgen, dass beim Einsetzen des Behältnisses einschließlich der Pumpeinrichtung in das Spendergehäuse der Balg seitlich nicht ausweichen kann. Die vorgeschlagene Konstruktion ist sehr aufwendig und damit auch teuer, was insbesondere dadurch begründet ist, dass der Balg die seitlichen Führungsmittel in Form von Stangen aufweist, die zu beiden Enden des Balges befestigt werden müssen.
  • Die Balgkammer nach dem Stand der Technik ist als nach Art eines Faltenbalges ausgebildet, wobei die Falten des Faltenbalges wendelartig gedreht verlaufen. Solche Bälge sind aufwendig in der Herstellung.
  • Darüber hinaus ist auf folgendes hinzuweisen:
    Es sind Spendereinrichtungen unterschiedlicher Hersteller im Einsatz. Diese Spendereinrichtungen besitzen allerdings eine Halterung für das Behältnis, wobei in Achsrichtung beabstandet zur Halterung die sogenannte ”Catcher-Klammer” vorgesehen ist. Der Abstand von der Catcher-Klammer zur Halterung für das Behältnis ist unterschiedlich. Das heißt, um ein Behältnis mit angesetzter Pumpeinrichtung in die Spendereinrichtung einzuführen, kann es erforderlich sein, dass zumindest während des Einführvorganges die Pumpeinrichtung ggf. zusammengedrückt gehalten werden muss. Dies ist äußerst umständlich, insbesondere wenn zusätzlich das seitliche Ausweichen verhindert werden soll. Hinzu kommt noch, dass der Balg mit Flüssigkeit gefüllt sein kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, eine Pumpeinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die durch einfache und preiswerte Spritzgusswerkzeuge herstellbar ist, also insbesondere keine Hinterschnitte aufweist, die darüber hinaus quer zur Längsachse eine erhöhte Stabilität aufweist, um ein Ausschwenken der Balgkammer beim Einführen in die Spendereinrichtung zu vermeiden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Balgkammer mehrere Balgelemente jeweils unterschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei mindestens ein kleineres Balgelement in ein benachbartes größeres Balgelement eindrückbar ist. Die Balgkammer ist aufgrund der aneinander anschließenden Balgelemente unterschiedlichen Durchmessers konisch zulaufend ausgebildet. Durch die Konizität bereits erhält die Balgkammer eine erhöhte Steifigkeit quer zur Längsachse der Balgkammer. Aus der Konizität der Balgkammer und dem Merkmal, dass die einzelnen Balgelemente ineinander eindrückbar sind, folgt, dass die Balgkammer keine Hinterschnitte aufweist, sodass ein solcher Balg unter Einsatz einfacher Werkzeuge preiswert herstellbar ist. Darüber hinaus wird dadurch, dass nach einem besonderen Merkmal der Erfindung die einzelnen Balgelemente im zusammengedrückten Zustand miteinander verrastbar sind, die Möglichkeit eröffnet, die Balgkammer der Pumpeinrichtung auf eine Länge zusammendrücken, die in etwa dem Abstand von der Aufnahme für das Behältnis zur ”Catcher-Klammer” entspricht. Das heißt, dass zum Einsetzen des Behältnisses samt Pumpeinrichtung die Balgkammer der Pumpeinrichtung im eingedrückten oder zumindest partiell eingedrückten Zustand zumindest so lange verbleibt, bis das Behältnis in die Spendereinrichtung eingesetzt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist im Einzelnen vorgesehen, dass die Balgelemente im Schnitt einen stufenförmigen Verlauf ausweisen. Insbesondere hieraus wird deutlich, dass die in solcher Weise hergestellte Balgkammer keine Hinterschnitte aufweist. Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang weiterhin vorgesehen, dass jedes Balgelement ein kranzförmiges Bodenelement sowie ein damit durch ein ringförmiges Filmscharnier verbundenes ringförmiges Wandelement aufweist, wobei insbesondere die Breite des kranzförmigen Bodenelementes größer ist als die Summe der Stärke des kranzförmigen Bodenelementes und der des ringförmigen Wandelementes. Hieraus wird deutlich, dass beim Zusammendrücken der Balgkammer, bei dem die vom Durchmesser her kleineren Balgelemente in das darüber befindliche größere ringförmige Wandelement um das jeweilige Filmscharnier verschwenkend einschnappen, die einzelnen Balgelemente in dieser Position verharren, bis die Balgkammer wieder auseinandergezogen wird. Dieser Schnappvorgang beim Eindrücken des kleineren Balgelementes in das darüber befindliche größere Balgelement wird besonders deutlich, wenn das kranzförmige Bodenelement in einem Winkel von > 90° aber 180° zum ringförmigen Wandelement im Ausgangszustand des Balges steht, wobei dann beim Eindrücken das kranzförmige Bodenelement über einen Totpunkt hinaus gedrückt wird, wobei nach Passieren des Totpunktes das kranzförmige Bodenelement in etwa parallel zum darüber befindlichen ringförmigen Wandelement zu liegen kommt, wobei zumindest partiell das kleinere ringförmige Wandelement oder anders ausgedrückt das darunter befindliche ringförmige Wandelement ebenfalls zumindest partiell parallel zum darüber befindlichen ringförmigen Wandelement liegt.
  • Insofern kann die Balgkammer beispielsweise komplett zusammengedrückt werden, was neben dem eigentlichen Pumpvorgang ggf. auch Vorteile beim Transport bietet, und zwar insofern, als dann die Pumpeinrichtung nur relativ wenig Platz beansprucht, oder aber sie wird im am Behälter angesetzten Zustand um genau den Betrag zusammengedrückt, der erforderlich ist, um das Einführen des Behältnisses samt der Pumpeinrichtung in die Spendereinrichtung auf einfache Weise zu ermöglichen, wie dies bereits beschrieben worden ist.
  • Die Pumpeinrichtung umfasst ein Einlass- und einen Auslassventil. Das Einlassventil befindet sich an der Pumpeinrichtung im Bereich des Übergangs zum Behältnis, wohingegen das Auslassventil am unteren, dem konisch zulaufenden Ende der Pumpeinrichtung bzw. der Balgkammer angeordnet ist.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass das Auslassventil nach einer ersten Ausführungsform als schwenkbare Ventilklappe an der Balgkammer angeordnet ist, und zwar im Bereich eines zylindrischen Auslassstutzens. Im Einzelnen ist die Ventilklappe durch einen Steg ein Bereich des Ventilsitzes am Auslassstutzen der Balgkammer befestigt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll insbesondere ein Nachlaufen aus dem Auslassventil von in der Balgkammer befindlicher Flüssigkeit bei Nichtgebrauch vermieden werden. Dies wird nach einem Merkmal der Erfindung dadurch verhindert, dass der Ventilteller des Auslassventils unter der Last eines Federelementes gegen den Ventilsitz gedrückt gehalten wird. In diesem Zusammenhang ist nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass auf den Auslassstutzen eine Auslasstülle aufsteckbar ist, wobei die Auslasstülle das insbesondere nach Art einer Spiralfeder ausgebildete Federelement aufweist, wobei das Federelement im aufgesteckten Zustand der Auslasstülle an dem Ventilteller anliegt und der Ventilteller gegen den Ventilsitz gedrückt gehalten wird. Hieraus wird deutlich, dass der Ventilteller beim Zusammendrücken der Balgkammer zum Zwecke der Ausgabe des in der Balgkammer befindlichen Pflegemittels, z. B. einer Flüssigseife entgegen der Kraft des Federelements nach unten ausgelenkt und damit geöffnet wird.
  • Das in der Auslasstülle befindliche als Spiralfeder ausgebildete Federelement zeichnet sich dadurch aus, dass die Spiralfeder lediglich einen einzigen Gang besitzt, sodass das Federelement keinen Hinterschnitt aufweist.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist das Auslassventil als Tellerventil ausgebildet und in dem Auslassstutzen der Balgkammer flüssigkeitsdicht angeordnet. Dieses Tellerventil zeichnet sich im Einzelnen durch einen Ventilkörper aus, wobei der Ventilkörper durch einen Hals beabstandet zum Ventilkörper einen Ventilteller aufnimmt, der an dem Auslassstutzen radial beweglich anliegt. Hieraus wird deutlich, dass, wenn die Balgkammer zusammengedrückt wird, der Ventilteller zum Durchlass beispielsweise der Flüssigkeitsseife, einen radialen Abstand zum Auslassstutzen bildet. In diesem Zusammenhang ist des Weiteren im Einzelnen vorgesehen, dass der Ventilteller eine umlaufende Dichtlippe aufweist, die in Richtung des Halses verlaufend am Hals angeordnet ist. Das heißt, dass die Dichtlippe des Ventiltellers schräg, insbesondere in einem Winkel von ca. 45° zum Anschlussstutzen verläuft. Durch die Wahl der Neigung der Dichtlippe mithin die Wahl des Anstellwinkels der Dichtlippe zu der Wandung des Anschlussstutzens ist die Kraft beeinflussbar die notwendig ist, dass beim Zusammendrücken des Balgkörpers die Dichtlippe radial nach innen, also auf den Hals zu schwenkt, und somit einen Durchlass für das in der Balgkammer befindliche Medium bietet. Auch hat sich herausgestellt, dass bei der schrägen Ausrichtung der Dichtlippe zur Innenwandung des Anschlussstutzens im Ausgangszustand der Balgkammer die Dichtlippe mit einem genügend hohen Druck an der Innenwandung des Anschlussstutzens anliegt, um ein unbeabsichtigtes Nachlaufen von dem in der Balgkammer befindlichen Medium, so z. B. einer Flüssigseife, zu verhindern.
  • Des Weiteren weist der Hals des Ventilkörpers eine Öffnung auf, die mit einer Auslasstülle des Ventilkörpers in Verbindung steht, sodass beim Zusammendrücken der Balgkammer das hierbei verdrängte Medium in der Balgkammer durch den radial umlaufenden Spalt zwischen der Innenwandung des Anschlussstutzens und der Dichtlippe in die Öffnung des Ventilkörpers eintreten kann, von wo es durch die Auslasstülle nach außen gelangt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ventilkörper einclipsbar durch den Anschlussstutzen aufnehmbar ist, wobei hierdurch die Montage erleichtert wird. Darüber hinaus weist der Ventilkörper einen Vorsprung auf, der von der Catcher-Klammer der Spendereinrichtung, die bereits zuvor beschrieben worden ist, erfassbar ist.
  • Die Pumpeinrichtung umfasst darüber hinaus einlassseitig einen Deckel, der von der Balgkammer aufnehmbar ist, wobei der Deckel das Einlassventil trägt. Ein- und Auslassventil arbeiten gegensinnig. Das heißt, wenn das Einlassventil beim Zusammendrücken der Balgkammer geschlossen ist, ist im Gegensatz dazu das Auslassventil geöffnet, da durch den Druck des Präparates aufgrund der Verminderung des Volumens der Balgkammer der Ventilteller gegen die Kraft des Federelements in Offenstellung überführt wird. Das Einlassventil umfasst des Weiteren einen Ventilteller, der durch ein Federelement gegen den Ventilsitz im Deckel gedrückt gehalten wird, um die Balgkammer und damit auch das Auslassventil von dem Druck der Flüssigkeitssäule des Pflegemittels im Behältnis zu entlasten.
  • Die Pumpeinrichtung bzw. die Einzelteile der Pumpeinrichtung wie insbesondere Balgkammer, Auslasstülle und Deckel sind aus Kunststoff, z. B. PE in Spritzgussverfahren preiswert herstellbar.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt die Pumpeinrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • 1a zeigt die Einzelheit ”x” aus 1;
  • 2 zeigt eine Ansicht gemäß der Linie II-II aus 1;
  • 3 zeigt eine Ansicht gemäß 1, wobei jedoch die Balgkammer zusammengedrückt ist;
  • 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Auslassventils als Tellerventil.
  • Die Pumpeinrichtung weist insgesamt das Bezugszeichen 1 auf. Die Pumpeinrichtung 1 umfasst die mit 10 bezeichnete Balgkammer, wobei die Balgkammer am auslassseitigen Ende den Auslassstutzen 20 besitzt. Der Auslassstutzen 20, der zylindrisch ausgebildet ist, nimmt die mit 30 bezeichnete Auslasstülle auf. Der Auslassstutzen 20 zeigt das mit 25 bezeichnete Auslassventil, wobei das Auslassventil 25 einen Ventilteller 26 umfasst, der durch einen Steg 27 mit dem Auslassstutzen 20 in Verbindung steht. Die Auslasstülle 30 umfasst einen quer zur Längsachse der Pumpeinrichtung verlaufenden Vorsprung 31, wobei der Vorsprung 31 durch die bereits zuvor geschriebene ”Catcher-Klammer” erfassbar ist. Die Auslasstülle 30 zeigt darüber hinaus das nach Art einer Spiralfeder ausgebildete Federelement 35, das von unten, d. h entgegen der Auslassrichtung gegen den Ventilteller 26 drückt, und somit den Ventilteller gegen den Ventilsitz 28 drückt.
  • Die Balgkammer 10 besitzt am oberen Ende einen mit 40 bezeichneten Gewindedeckel. Der Gewindedeckel 40 dient der Aufnahme des Gewindestutzens 51 des schematisch dargestellten Behältnisses 50. Der Gewindedeckel 40 weist eine kreisförmig umlaufende Vertiefung 42 auf, die der Aufnahme eines mit 60 bezeichneten Ventildeckels dient. An dem Ventildeckel 60 ist auf der Deckeloberseite das insgesamt mit 70 bezeichnete Einlassventil angeordnet, wobei das Einlassventil einen Ventilteller 71 umfasst, wobei der Ventilteller 71 einen in Richtung auf das Behältnis 50 zugerichteten Noppen 72 besitzt, der durch einen Federbügel 63 formschlüssig erfasst ist. Der Federbügel 63 sorgt durch die Verbindung mit dem Noppen 72 dafür, dass der Ventilteller 71 des Einlassventils 70 gegen den Ventilsitz 65 am Ventildeckel 60 gepresst wird. Der Ventildeckel 60 weist des Weiteren eine Wand 66 auf, sowie einen umlaufenden Fuß 67, der auf dem Grund 41 des Gewindedeckels aufsteht. Das heißt, wenn der Gewindedeckel 40 auf den Gewindestutzen 51 des Behältnisses 50 aufgeschraubt ist, dann wird der Deckel 60 in der Vertiefung 42 des Gewindedeckels 40 gehalten.
  • Die Ausbildung der Balgkammer 10 wird im Folgenden anhand der 1, 1a und der 3 näher erläutert. Die Balgkammer 10 umfasst mehrere stufenförmig verlaufende Balgelemente 11, wobei ein solches Balgelement 11 ein ringförmiges Wandelement 12 und ein damit über ein Filmscharnier 13 verbundenes kranzförmiges Bodenelement 14 umfasst. Das Wandelement 12 und das Bodenelement 14 stehen im überstreckten Winkel α von etwa 110° zueinander. Die Länge des kranzförmigen Bodenelementes 14 ist derart gewählt, dass die Summe der Stärke des kranzförmigen Bodenelementes und der Stärke des ringförmigen Wandelementes 12 der Breite des kranzförmigen Bodenelements entspricht, damit beim Zusammendrücken der Balgkammer 10, wie dies in 3 dargestellt ist, ein unteres ringförmiges Wandelement 12 sowie ein kranzförmiges Bodenelement 14 an der Innenseite des darüber befindlichen ringförmigen Wandelementes 12 zu liegen kommen. Das heißt, die einzelnen Balgelemente 11 schnappen hierbei ineinander, wenn die Balgkammer 10 der Pumpeinrichtung 1 zusammengedrückt wird, wie dies z. B. bei einem Pumpvorgang der Fall ist. Ein zumindest partielles Zusammendrücken der Balgkammer kann aber auch beim Einsetzen des Behältnisses mit Pumpeinrichtung in die Spendereinrichtung erforderlich sein, wenn der seitliche Vorsprung durch die ”Catcher-Klammer” erfasst werden soll.
  • Der Betrieb der Pumpeinrichtung 1 mit einem Auslassventil nach einer ersten Variante stellt sich wie folgt dar:
    Das Behältnis 50 ist mit einer Flüssigkeit z. B. einer Seife gefüllt. Die Flüssigkeitssäule der im Behältnis befindlichen Seife drückt auf die Oberseite des Ventiltellers 71. Der Federbügel 63 ist derart bemessen, dass allein durch die auf dem Ventilteller aufstehende Flüssigkeitssäule der Ventilteller den Ventilsitz 65 nicht freigibt. Wird nun die Balgkammer 10 zusammengedrückt, dann wird die in der Balgkammer 10 befindliche Seife durch die Auslasstülle 30 nach außen ausgeführt. Hierbei wird durch den Druck im Inneren der Balgkammer 10 der Ventilteller 26 gegen die Kraft des Federelementes 35 um den Steg 27 in Richtung der Auslasstülle 30 verschwenkt. Erfolgt dann wiederum die Streckung der Balgkammer 10, dann wird aufgrund des in der Balgkammer 10 entstehenden Unterdruckes der Ventilteller 71 von dem Ventilsitz 65 abgehoben, mit der Folge, dass Flüssigkeit aus dem Behältnis 50 in die Balgkammer 10 einströmt. Hierbei liegt der Ventilteller 26 am Ventilsitz 28 an. Wesentlich hierbei ist, dass die wirksame Fläche des Ventiltellers 71 auf der Oberseite (Pfeil 71a) kleiner ist, als auf der Unterseite (Pfeil 71b). Denn dies hat zur Folge, dass beim Befüllen der Balgkammer 10 für den in der Balgkammer 10 entstehenden Unterdruck eine relativ große Fläche zur Verfügung steht, um den Ventilteller in Offenstellung zu bringen. Die Fläche des Ventiltellers 71 auf der Oberseite (Pfeil 71a) ist derart bemessen, dass bei anstehender Flüssigkeitssäule der Federbügel 63 in der Lage ist, den Ventilteller in Geschlossenstellung zu halten, sodass auf die in der Balgkammer befindliche Flüssigkeitssäule kein weiterer Druck ausgeübt wird, mit der Folge, dass das Auslassventil 25 sicher in Geschlossenstellung verbleibt, mit der weiteren Folge, dass keine Flüssigkeit nachtropft. Das heißt, dass sowohl die Ausgestaltung des Ventiltellers 71 des Einlassventiles als auch die Gestaltung des Auslassventiles, insbesondere in Hinblick auf das Federelement 35, das von unten gegen den Ventilteller 26 drückt, sichergestellt ist, dass nach einem Austragvorgang keine Flüssigkeit nachtropft.
  • Die zweite Ausführungsform eines Auslassventils als Tellerventil ist in der 4 dargestellt. Dieses Auslassventil 125 besitzt einen Ventilkörper 126, wobei der Ventilkörper in dem Auslassstutzen 20 der Balgkammer 10 einclipsbar angeordnet ist. Hierzu weist der Auslassstutzen 20 auf der Innenseite einen umlaufenden Bund 21 auf, der in eine entsprechend umlaufende Nut 126a des Ventilkörpers 126 eingreift. Der Ventilkörper besitzt eine Auslasstülle 132, wobei im Bereich des Auslassstutzens 20 die Tülle einen Hals 130 zeigt, auf dessen Ende der insgesamt der mit 128 bezeichnete Ventilteller angeordnet ist. Der Ventilteller 128 weist einen in etwa rechtwinklig zur Mittellängsachse des Ventilkörpers verlaufenden Boden 128a auf, an dem sich seitlich die umlaufende Dichtlippe 129 anschließt, die an der Innenwandung des Auslasstutzens 20 anliegt, wie sich dies in Anschauung von 4 ergibt. Der Ventilteller ist im Schnitt also etwa pilzfärmig ausgebildet. Im Bereich des Halses 130 befindet sich eine radial ausgerichtete Öffnung 131, die mit der Auslasstülle 132 in Verbindung steht.
  • Der Ventilkörper 126 zeigt darüber hinaus den umlaufenden Vorsprung 135, der durch die Catcher-Klammer der Spendereinrichtung erfassbar ist.
  • Die Funktionsweise des als Tellerventil ausgebildeten Auslassventils 125 ist nun wie folgt:
    Wird die Balgkammer 10 zusammengedrückt, dann wird das in der Balgkammer 10 befindliche Medium die umlaufende Dichtlippe in Richtung des Pfeils 140 verschieben, und gibt so einen Spalt frei, durch den das Medium, z. B. die Flüssigseife, durch die Öffnung 131 in die Auslasstülle 132 gelangt, um am Ende der Auslasstülle entnommen zu werden. Im entspannten Zustand der Balgkammer, wie dies in 4 dargestellt ist, legt die umlaufende Dichtlippe 129 an der Innenwandung des Auslassstutzens 20 an. Die Dichtlippe 129 liegt hierbei winklig zur Innenwandung des Auslassstutzens an der Wandung des Auslassstutzens an, und zwar insbesondere in einem Winkel von 45°.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpeinrichtung
    10
    Balgkammer
    11
    Balgelement
    12
    Wandelement
    13
    Filmscharnier
    14
    Bodenelement
    20
    Auslassstutzen
    21
    Band
    25
    Auslassventil
    26
    Ventilteller
    27
    Steg
    28
    Ventilsitz
    29
    Pfeil
    30
    Auslasstülle
    31
    Vorsprung
    35
    Federelement
    40
    Gewindedeckel
    41
    Grund
    42
    Vertiefung
    50
    Behältnis
    51
    Gewindestutzen
    60
    Ventildeckel
    63
    Federbügel
    65
    Ventilsitz
    66
    Wand
    67
    umlaufender Fuß
    70
    Einlassventil
    71
    Ventilteller
    71a
    Pfeil
    71b
    Pfeil
    72
    Noppen
    125
    Auslassventil (Tellerventil)
    126
    Ventilkörper
    126a
    Nut
    128
    Ventilteller
    128a
    Boden
    129
    Dichtlippe
    130
    Hals
    131
    Öffnung im Hals
    132
    Auslasstülle
    135
    Vorsprung
    140
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009006603 U1 [0002]
    • WO 2009/103583 A1 [0002, 0003]

Claims (20)

  1. Pumpeinrichtung (1) für ein Behältnis (50) für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate, z. B. für Flüssigseifen, Desinfektionsmittel, Hautschutzpasten oder Creme, wobei die Pumpeinrichtung (1) eine konisch zulaufende Balgkammer (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgkammer (10) mehrere Balgelemente (11) jeweils unterschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei mindestens ein kleineres Balgelement (11) in ein benachbartes größeres Balgelement eindrückbar ist.
  2. Pumpeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im eingedrückten Zustand zweier Balgelemente (11) die Balgelemente in dieser Position miteinander verrastbar sind.
  3. Pumpeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgelemente (11) im Schnitt einen stufenförmigen Verlauf aufweisen.
  4. Pumpeinrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Balgelement (11) ein kranzförmiges Bodenelement (14) sowie ein damit durch ein ringförmiges Filmscharnier (13) verbundenes ringförmiges Wandelement (12) aufweist.
  5. Pumpeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des kranzförmigen Bodenelementes (14) größer ist als die Summe der Stärke des kranzförmigen Bodenelementes (14) und der des ringförmigen Wandelementes (12).
  6. Pumpeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das kranzförmige Bodenelement (14) in einem Winkel von > 90° aber < 180° zum ringförmigen Wandelement (12) im Ausgangszustand der Balgkammer (10) steht.
  7. Pumpeinrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (1) ein Einlass- und ein Auslassventil (70, 25; 125) aufweist.
  8. Pumpeinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (25) an der Balgkammer (10) angeordnet ist.
  9. Pumpeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (25) einen schwenkbaren Ventilteller (26) umfasst.
  10. Pumpeinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (26) durch einen Steg (27) im Bereich eines Ventilsitzes (28) an der Balgkammer (10) befestigt ist.
  11. Pumpeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (26) unter der Last eines Federelementes (35) gegen den Ventilsitz (28) gedrückt gehalten ist.
  12. Pumpeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Balgkammer (10) im Bereich des Auslassventils (25) einen Auslassstutzen (20) aufweist, auf dem eine Auslasstülle (30) aufsteckbar ist, wobei die Auslasstülle (30) das insbesondere nach Art einer Spiralfeder ausgebildete Federelement (35) aufweist, wobei das Federelement im aufgesteckten Zustand der Auslasstülle (30) an dem Ventilteller (26) anliegt.
  13. Pumpeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (1) einlassseitig einen Deckel (60) aufweist, der mit der Balgkammer (10) in Verbindung steht, wobei der Deckel (60) das Einlassventil (70) trägt.
  14. Pumpeinrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (70) einen Ventilteller (71) umfasst, der durch ein Federelement (63) gegen einen Ventilsitz (65) im Deckel (60) gedrückt gehalten ist.
  15. Pumpeinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (125) als Tellerventil ausgebildet ist und in dem Auslassstutzen (20) der Balgkammer (10) flüssigkeitsdicht angeordnet ist.
  16. Pumpeinrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (125) einen Ventilkörper (126) aufweist, wobei der Ventilkörper (126) durch einen Hals (130) beabstandet zum Ventilkörper (126) einen Ventilteller (128) aufnimmt, der an dem Auslassstutzen (20) radial beweglich anliegt.
  17. Pumpeinrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (128) eine umlaufende Dichtlippe (129) aufweist, die in Richtung des Auslassstutzens (20) schräg verlaufend am Hals (130) angeordnet ist.
  18. Pumpeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (130) des Ventilkörpers (126) eine Öffnung (131) aufweist, die mit einer Auslasstülle (132) des Ventilkörpers (126) in Verbindung steht.
  19. Pumpeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (126) einclipsbar durch den Auslassstutzen (20) aufnehmbar ist.
  20. Pumpeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (126) einen Vorsprung (135) aufweist.
DE202011100895U 2011-03-16 2011-05-19 Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate Expired - Lifetime DE202011100895U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100895U DE202011100895U1 (de) 2011-03-16 2011-05-19 Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE202011105790U DE202011105790U1 (de) 2011-03-16 2011-09-16 Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
ES12001272T ES2711258T3 (es) 2011-03-16 2012-02-28 Dispositivo de bombeo para un envase para preparaciones líquidas, pastosas o espumables de limpieza y cuidado de la piel
EP12001272.9A EP2499950B1 (de) 2011-03-16 2012-02-28 Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
US13/419,756 US20120237377A1 (en) 2011-03-16 2012-03-14 Pump device for a container for liquid, pasty or foamable cleansing and skin care preparations
RU2012109958/12A RU2503395C2 (ru) 2011-03-16 2012-03-15 Насосное устройство для резервуара для жидких, пастообразных или вспениваемых препаратов для очистки и ухода за кожей

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014169.3 2011-03-16
DE102011014169A DE102011014169A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE202011100895U DE202011100895U1 (de) 2011-03-16 2011-05-19 Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100895U1 true DE202011100895U1 (de) 2011-08-02

Family

ID=44585674

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014169A Withdrawn DE102011014169A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE202011100895U Expired - Lifetime DE202011100895U1 (de) 2011-03-16 2011-05-19 Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE202011105790U Expired - Lifetime DE202011105790U1 (de) 2011-03-16 2011-09-16 Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014169A Withdrawn DE102011014169A1 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105790U Expired - Lifetime DE202011105790U1 (de) 2011-03-16 2011-09-16 Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120237377A1 (de)
EP (1) EP2499950B1 (de)
DE (3) DE102011014169A1 (de)
ES (1) ES2711258T3 (de)
RU (1) RU2503395C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013055893A3 (en) * 2011-10-13 2013-06-20 Gojo Industries, Inc. Diaphragm foam pump
EP3085456A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 Hübner GmbH & Co. KG Schaumpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8560031B2 (en) * 2011-03-16 2013-10-15 David B. Barnett Extending socket for portable media player
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
TW201350071A (zh) 2012-01-06 2013-12-16 Gojo Ind Inc 液體分配器泵
US8714697B2 (en) * 2012-08-28 2014-05-06 Eastman Kodak Company Pumping cap for applying suction to printhead
US9655479B2 (en) * 2013-01-15 2017-05-23 Gojo Industries, Inc. Two-liquid dispensing systems, refills and two-liquid pumps
US10054259B2 (en) 2016-08-17 2018-08-21 Popsockets Llc Expanding socket accessory for mobile electronic device
USD928771S1 (en) 2019-01-07 2021-08-24 Popsockets Llc Grip and stand accessory for personal electronic device
CN114521185A (zh) * 2019-07-23 2022-05-20 里克包装系统有限公司 具有内部塞件密封的全聚合物泵分配器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103583A1 (de) 2008-02-18 2009-08-27 Evonik Stockhausen Gmbh Saugpumpe für eine spendereinheit und spendereinheit
DE202009006603U1 (de) 2009-05-07 2009-09-24 Hübner GmbH Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774518A (en) * 1953-06-02 1956-12-18 Greene Norman Moldable cone bellows
CH539807A (fr) * 1971-07-06 1973-07-31 Zyma Sa Soupape-doseuse
US3703342A (en) * 1971-07-30 1972-11-21 Walbro Corp Fuel pump bellows construction
US3973700A (en) * 1975-09-29 1976-08-10 Schmidt Edward C Bellows pump with extension having integral valves
FR2520702A1 (fr) * 1982-02-04 1983-08-05 Gournelle Maurice Appareil distributeur de doses d'un produit susceptible de s'ecouler
US4978036A (en) * 1988-11-15 1990-12-18 Koller Enterprises, Inc. Dispensing valve
US4921147A (en) * 1989-02-06 1990-05-01 Michel Poirier Pouring spout
US5133481A (en) * 1991-01-25 1992-07-28 Mayfield Todd A Bottle with collapsible spout
IT1260302B (it) * 1993-03-12 1996-04-03 Taplast Srl Pompa dosatrice in plastica per l'erogazione di liquidi da contenitori
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
US5462208A (en) * 1994-08-01 1995-10-31 The Procter & Gamble Company Two-phase dispensing systems utilizing bellows pumps
IT1280284B1 (it) * 1995-03-10 1998-01-08 Taplast Srl Ora Taplast S P A Pompa dosatrice in plastica per l'erogazione di prodotti da contenitori
US6053370A (en) * 1998-06-02 2000-04-25 Koller Enterprises, Inc. Fluid dispensing valve assembly
JP3867770B2 (ja) * 2000-10-04 2007-01-10 リブラテクノ有限会社 流体の定量供給システム及びベローズポンプ装置
FR2813863B1 (fr) * 2000-09-08 2003-03-21 Rexam Sofab Distributeur de produit liquide
AU2003295088A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-09 Incro Limited Improvements in or relating to pump-action nozzle devices
GB0401361D0 (en) * 2004-01-22 2004-02-25 Robertson Stewart Dispenser
NL1028730C2 (nl) * 2004-09-16 2006-03-20 Keltub B V Samenstel van balg en tegendeel.
DE102005006845A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-17 Stockhausen Gmbh Spender
ATE460993T1 (de) * 2006-01-25 2010-04-15 Technical Concepts Bentfield B Flüssigkeitsspender und pumpe mit ständig offenem einlassventil
US7614530B2 (en) * 2006-06-12 2009-11-10 Rieke Corporation Closure assembly having a spout with a memory band for spout directing
EP1870008A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zur Dosierung und Abgabe von Flüssigkeiten
FR2928357B1 (fr) * 2008-03-06 2015-05-15 Airlessystems Obturateur d'organe de distribution de produit fluide.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103583A1 (de) 2008-02-18 2009-08-27 Evonik Stockhausen Gmbh Saugpumpe für eine spendereinheit und spendereinheit
DE202009006603U1 (de) 2009-05-07 2009-09-24 Hübner GmbH Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013055893A3 (en) * 2011-10-13 2013-06-20 Gojo Industries, Inc. Diaphragm foam pump
EP3085456A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 Hübner GmbH & Co. KG Schaumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2499950B1 (de) 2018-12-26
ES2711258T3 (es) 2019-04-30
US20120237377A1 (en) 2012-09-20
RU2012109958A (ru) 2013-09-20
DE102011014169A1 (de) 2012-09-20
DE202011105790U1 (de) 2011-12-01
EP2499950A2 (de) 2012-09-19
EP2499950A3 (de) 2017-06-28
RU2503395C2 (ru) 2014-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011100895U1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
EP3576825B1 (de) Austragvorrichtung für ein flüssiges medium
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE7311726U (de) Spruehvorrichtung
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
EP2688678A1 (de) Spender
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE102005006841A1 (de) Fluidfilter mit kostengünstigem Gehäuse
EP2747893A1 (de) Spender für pastöse massen
EP1674162B1 (de) Dosierpumpe mit rotatorischer Betätigungseinrichtung
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
EP1842712A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
DE202010003159U1 (de) Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel
DE1293091B (de) Hochdruckeinspritzvorrichtung fuer fliessfaehiges Gut
DE3005779A1 (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE19713721C2 (de) Spender
EP3694654A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE1653398C3 (de) Abdichtvorrichtung im Kolbenraum einer Zerstäuberpumpe
DE102011014168A1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
EP0694484B1 (de) Ventil zur dosierten bzw. kontinuierlichen Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141202