AT501908A4 - Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch Download PDF

Info

Publication number
AT501908A4
AT501908A4 AT5642006A AT5642006A AT501908A4 AT 501908 A4 AT501908 A4 AT 501908A4 AT 5642006 A AT5642006 A AT 5642006A AT 5642006 A AT5642006 A AT 5642006A AT 501908 A4 AT501908 A4 AT 501908A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drinking tube
protective cap
sealing lips
mouthpiece
closed position
Prior art date
Application number
AT5642006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501908B1 (de
Original Assignee
Wiplinger Michael Ing
Wiplinger Florian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiplinger Michael Ing, Wiplinger Florian filed Critical Wiplinger Michael Ing
Priority to AT5642006A priority Critical patent/AT501908B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501908B1 publication Critical patent/AT501908B1/de
Publication of AT501908A4 publication Critical patent/AT501908A4/de
Priority to PCT/AT2007/000152 priority patent/WO2007112469A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/185Mouthpieces

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


  (34 379) hei
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit mit einem Trinkschlauch und einem Verschluss für das Entnahme-, insbesondere Mundstück, des Trinkschlauches.
Ein Trinkschlauch mit einem Verschluss für das Mundstück des Trinkschlauches ermöglicht das wiederholte Öffnen bzw. Schliessen des Trinkschlauches, der zudem eine Art Ausgiesser bilden kann (DE 299 19 069 U1). Der Verschluss ist gemäss dieser bekannten Vorrichtung am Trinkschlauchende unverlierbar gesichert gehalten und wird zum Öffnen bzw. Schliessen lediglich in axialer Richtung verschoben, um eine Ausgiessen bzw. Trinken von Flüssigkeit zu ermöglichen oder zu unterbinden.

   Von Nachteil ist bei diesem Trinkschlauch die komplizierte Handhabung zum öffnen und Schliessen bzw. das irritierende beim Trinken am Trinkschlauch verbleibende Verschlussstück, welches sich bei Unachtsamkeit während dem Trinken vom Halmende lösen und anschliessend gegebenenfalls verschluckt werden kann.
Weiters ist aus dem Stand der Technik ein isolierter Getränkerucksack mit integrierten Trinkschlauchset bekannt (DE 201 09 789 U1), welcher Getränkerucksack einen integrierten Getränkebehälter und eine die Entnahme der Getränke mittels des Trinkschlauches ermöglichende Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit umfasst. Das Trinkschlauchset besteht dabei aus einem Trinkschlauch und einem Mundstück. Der Trinkschlauch ist im Bereich des Mundstückes mit einem Verschluss ausgestattet, der den ungewünschten Austritt von Flüssigkeit vermeiden soll.

   Da der Verschluss allerdings zur Entnahme stets manuell geöffnet und im Anschluss daran wieder geschlossen werden muss, ergibt sich auch hier das Problem der unhandlichen Handhabbarkeit dieser Vorrichtung. [phi] [phi] [phi] [Phi]- [Phi][Phi] [Phi] . <
Ausgehend von einem Stand der Technik der eingangs geschilderten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit mit einem Trinkschlauch zu schaffen, die sich durch ihre bequeme Handhabbarkeit auszeichnet und die technisch einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass das Mundstück wenigstens zwei Dichtlippen ausbildet, die in Verschlussstellung durch Vorspannung gegeneinander gepresst sind und in Offenstellung zwischen sich eine Abgabeöffnung freigeben.
Dadurch, dass das Mundstück die Dichtlippen ausbildet,

   die bei Nichtgebrauch des Trinkschlauches geschlossen sind, wird ein Austreten von Flüssigkeit in einfacher Weise sicher vermieden. Ist die Abgabe von Flüssigkeit erwünscht, braucht das Mundstück lediglich durch Quetschen geöffnet werden. Dieses Quetschen kann mit den Fingern, Lippen, Zähnen oder mit der Zunge insbesondere quer zur Öffnungsrichtung der Dichtlippen erfolgen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich durch einen konstruktiv einfachen Aufbau aus und lässt sich problemlos bedienen. Damit ist eine kontrollierte und verschüttfreie Entnahme von Flüssigkeit möglich, wobei die Dichtlippen in Verschlussstellung ein Austreten von Flüssigkeit sicher verhindern und erst ein mechanischer Druck von aussen auf die Vorrichtung den Flüssigkeitsfluss freigibt. Bei Druckentlastung schliessen sich die Dichtlippen wieder automatisch.

   Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es auch möglich druckbeaufschlagte Flüssigkeiten abzugeben.
Um die Handhabbarkeit weiter zu verbessern, können die Dichtlippen über ein Betätigungsprofil in den Trinkschlauch übergehen, wobei die Dichtlippen bei Betätigung des Betätigungsprofils radial zur Betätigungsprofilachse um eine quer dazu angeordnete Lagerachse in Richtung ihrer Offenstellung verlagerbar sind.

   Dadurch müssen die Dichtlippen nicht direkt zu Öffnen betätigt werden, sondern es besteht die Möglichkeit, den Durchfluss durch den Trinkschlauch bzw. die Offenstellung durch Betätigung des Betätigungsprofils feinfühlig mit den Lippen oder Zähnen zu regeln. [Phi] [Phi] [Phi] [Phi]- 3**
Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die beiden Dichtlippen im Übergangsbereich zwischen Dichtlippen und Betätigungsprofil zueinander schwenkbar gelagert sind, wobei das Lager vorzugsweise von einem Durchflusskanal zwischen sich ausbildenden, je einer Dichtlippe zugeordneten, Schultern gebildet ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung, insbesondere das Mundstück und das Betätigungsprofil, kann somit in einfacher Weise aus lediglich einem Bauteil, beispielsweise im Spritzgussverfahren, aus Kunststoff oder dergleichen gefertigt werden.

   Liegen die Dichtlippen in Verschlussstellung unter Vorspannung gegeneinander an und wird diese Vorspannung durch Betätigung des Betätigungsprofiles gelöst, kann Flüssigkeit problemlos durch den Trinkschlauch gefördert bzw. durch den Trinkschlauch angesaugt werden. Die Schultern vereinfachen dabei eine dosierte Betätigung und der Durchflusskanal zwischen den Schultern sorgt für eine einwandfreie Flüssigkeitsabgabe.
Für saubere und hygienische Verhältnisse kann es von Vorteil sein, wenn dem Mundstück eine das Mundstück und gegebenenfalls das Betätigungsprofil umschliessende Schutzkappe zugehört, die bei Nichtgebrauch der Vorrichtung wenigstens das Mundstück abdeckt.

   Um dabei dennoch eine einfache Handhabbarkeit der Vorrichtung gewährleisten zu können, kann die Schutzkappe in Achsrichtung zweigeteilt ausgebildet und mittels einer den Trinkschlauch umgreifenden Manschette unverlierbar am Trinkschlauch gehalten sein. Dabei besteht die Möglichkeit die Schutzkappe mit einem Handgriff zu öffnen, gegebenenfalls in der Offenstellung zu fixieren und eventuell entlang des Trinkschlauches vom Nutzer wegzuschieben, um die Nutzung des Trinkschlauches nicht zu beeinträchtigen.

   Eine gute Verschlusswirkung kann dadurch gewährleistet werden, dass die Schutzkappenhälften und die Manschette mittels Federn verbunden sind.
Soll während eines Nichtgebrauchs der Vorrichtung insbesondere bei Verwendung der Vorrichtung zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit dennoch stets ein Austreten von Flüssigkeit sicher vermieden werden, empfiehlt es sich, wenn die Schutzkappenhälften auf Höhe des Trinkschlauches gegeneinander vorragende, in Schliessstellung der Schutzkappenhälften einen Durchfluss durch den Trinkschlauch sperrende, Klemmansätze aufweist. Die Klemmansätze sperren in Verschlussstellung der Verschlusskappenhälften somit zusätzlich zu den Dichtlippen einen Fluss von Flüssigkeiten durch den Trinkschlauch, insbesondere dann, wenn der Druck im Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise durch Hitzeeinwirkung, ansteigt.

   Dieser Schutz wird dadurch erhöht, dass die Schutzkappenhälften in ihrer Verschlussstellung mittels eines Schnappverschlusses zueinander gesichert sind. Damit ergibt sich eine mechanische Sperre die den ungewollten Austritt der Flüssigkeit vermeidet und die Transportsicherheit erhöht. Ein exaktes Absperren durch die Klemmansätze kann dadurch unterstützt werden, dass die beiden Schutzkappenhälften gegeneinander vorragende Zentrieransätze aufweisen, die sicherstellen, dass die Klemmansätze stets in einer definierten Lage zueinander zu liegen kommen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt.

   Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit geschlossenem Mundstück und geschlossener Schutzhülle, Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 mit geschlossenem Mundstück und geöffneter
Schutzhülle und Fig. 3 die Vorrichtung aus Fig. 1 mit geöffnetem Mundstück und geöffneter Schutzhülle.
Eine Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit umfasst einen Trinkschlauch 1 und einen Verschluss 2 für das Mundstück 3 des Trinkschlauches 1. Um ein ungewolltes Öffnen des Mundstückes 3 zu vermeiden und dennoch eine einfache Handhabbarkeit zu gewährleisten, bildet das Mundstück 3 zwei Dichtlippen 4, 5 aus, die in Verschlussstellung (Fig. 1 , 2) durch Vorspannung gegeneinandergepresst sind und in Offenstellung (Fig. 3) zwischen sich eine Abgabeöffnung 6 freigeben.

   Die Vorspannung wird im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch gewährleistet, dass dem Material der Vorrichtung bereits eine entsprechende Federvorspannung innewohnt.
Die Dichtlippen 4, 5 gehen über ein Betätigungsprofil 7 in den Trinkschlauch 1 über, wobei die Dichtlippen 4, 5 bei Betätigung radial zur Betätigungsprofilachse 8 um ei r*   [Phi][Phi] [Phi][Phi]. *-* '
> ne quer dazu angeordnete Lagerachse in Richtung Offenstellung verlagerbar sind. Das Betätigungsprofil 7 ist wahlweise vom Trinkschlauch 1 ausgebildet, an diesen angeformt oder angeschlossen.

   Die beiden Dichtlippen 4, 5 sind im Übergangsbereich zwischen Dichtlippen 4, 5 und Betätigungsprofil 7 schwenkbar gelagert, wobei das Lager von einem Durchflusskanal 9 zwischen sich ausbildenden, je einer Dichtlippe 4, 5 zugeordneten Schultern 10, 11 gebildet ist.
Zum öffnen der Dichtlippen zwecks Abgabe von Flüssigkeit braucht das Betätigungsprofil 7 lediglich mit den Fingern, Lippen bzw. Zähnen oder mit der Zunge gequetscht werden (Fig. 3) wonach sich die Dichtlippen zur Abgabe der Flüssigkeit öffnen. Wird der Druck anschliessend wieder vom Betätigungsprofil genommen, schliessen sich die Dichtlippen 4, 5 aufgrund der Rückstellkraft selbsttätig.
Der erfindungsgemässen Vorrichtung gehört eine das Mundstück 3 und das Betätigungsprofil 7 umschliessende Schutzkappe 12 zu, welche in Achsrichtung 8 zweigeteilt ausgebildet ist.

   Die Schutzkappe ist zudem mittels einer den Trinkschlauch 1 umgreifenden Manschette 13 unverlierbar am Trinkschlauch 1 gehalten und mit dieser Manschette auf dem Trinkschlauch in Achsrichtung 8 verschiebbar geführt. Die Schutzkappenhälften 14, 15 und die Manschette 13 sind mittels Federn 15 verbunden. An den Schutzkappenhälften 14, 15 sind Klemmansätze 16 vorgesehen, die auf Höhe des Trinkschlauches 1 gegeneinander vorragen und in Schliesssteilung (Fig. 1) der Schutzkappenhälften 14, 15 einen Durchfluss von Flüssigkeit durch den Trinkschlauch 1 unterbinden. Zudem ist ein Schnappverschluss 17 vorgesehen, mit dem die beiden Schutzkappenhälften 14, 15 in ihrer Schliessstellung zueinander sicherbar sind. Dieser Schnappverschluss 17 kann auch eine Art Siegel bilden, welches ein unbefugtes Öffnen der Vorrichtung anzeigt.

   Die beiden Schutzkappenhälften 14, 15 weisen gegeneinander vorragende Zentrieransätze 18 auf, die in Verschlussstellung der Schutzkappe 12 ineinandergreifen und somit für eine stets zueinander gleichbleibende Lage der beiden Klemmansätze 16 sorgen. Zur Betätigung der Schutzkappe sind an den Schutzkappenhälften 14, 15 Betätigungsflügel 19 vorgesehen, die bei Ausübung eines mechanischen Druckes auf sie die Schutzkappenhälften 14, 15 auseinanderklappen und das Mundstück freigeben.
Q[Lambda]Xvil vis

Claims (9)

Patentanwalt Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Spittelwiese 7, A-4020 Linz (34 379) hei Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit mit einem Trinkschlauch und einem Verschluss für das Entnahme-, insbesondere Mundstück, des Trinkschlauches, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (3) wenigstens zwei Dichtlippen (4, 5) ausbildet, die in Verschlussstellung durch Vorspannung gegeneinander gepresst sind und in Offenstellung zwischen sich eine Abgabeöffnung (6) freigeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (4, 5) über ein Betätigungsprofil (7) in den Trinkschlauch (1) übergehen, wobei die Dichtlippen (4, 5) bei Betätigung radial zur Betätigungsprofilachse (8) um eine quer dazu angeordnete Lagerachse in Richtung Offenstellung verlagerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (4, 5) im Übergangsbereich zwischen Dichtlippen (4, 5) und Betätigungsprofil zueinander schwenkbar gelagert sind, wobei das Lager vorzugsweise von einen Durchflusskanal (9) zwischen sich ausbildenden, je einer Dichtlippe (4, 5) zugeordneten Schultern (10, 11) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mundstück (3) eine das Mundstück (3) und gegebenenfalls das Betätigungsprofil (7) umschliessende Schutzkappe (12) zugehört.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (12) in Achsrichtung (8) geteilt ausgebildet und mittels einer den Trinkschlauch (1) umgreifenden Manschette (13) unverlierbar am Trinkschlauch (1) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappenhälften (14, 15) und die Manschette (13) mittels Federn verbunden sind.<>..?
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappenhälften (14, 15) auf Höhe des Trinkschlauches (1) gegeneinander vorragende, in Schliessstellung der Schutzkappenhälften (14, 15) einen Durchfluss durch den Trinkschlauch (1) sperrende, Klemmansätze (16) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzkappenhälften (14, 15) mittels eines Schnappverschlusses (17) in ihrer Schliessstellung sicherbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzkappenhälften (14, 15) gegeneinander vorragende Zentrieransätze (18) aufweisen.
Linz, am 31. März 2006 Ing. Michael Wiplinger
Florian Wiplinger <EMI ID=7.1>
AT5642006A 2006-04-03 2006-04-03 Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch AT501908B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5642006A AT501908B1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch
PCT/AT2007/000152 WO2007112469A2 (de) 2006-04-03 2007-04-03 Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5642006A AT501908B1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501908B1 AT501908B1 (de) 2006-12-15
AT501908A4 true AT501908A4 (de) 2006-12-15

Family

ID=37451333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5642006A AT501908B1 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501908B1 (de)
WO (1) WO2007112469A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921826A1 (fr) * 2007-10-08 2009-04-10 Bakkour Kattan Protege tetine pour biberon

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7934687A (en) * 1986-10-02 1988-04-14 Kosa Designs Ltd. Mouthpiece for a drinking vessel
DE19645065A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Altpeter Schweizer Stefanie Wiederverschließbare Flasche zur Aufbewahrung von flüssigem, pastösem oder rieselfähigem Material und ein Verschlußelement für die Flasche
DE29919069U1 (de) * 1999-10-29 2001-03-08 Sisi Werke Gmbh Wiederverschließbarer Trinkhalm
US20030071136A1 (en) * 2001-10-15 2003-04-17 Ference Jason D. Spill resistant drinking straw
TW547473U (en) * 2002-03-27 2003-08-11 Universal Trim Supply Co Ltd Sucking opening structure for pliable water bag with plugging function
US20060180613A1 (en) * 2003-03-31 2006-08-17 Manesis Nick J Multi-dose liquid dispensing assembly
US6915961B2 (en) * 2003-04-18 2005-07-12 Playtex Products, Inc. Spill proof straw
JP5032128B2 (ja) * 2004-01-09 2012-09-26 ザ・ラスト・ストロー・エルエルシー 漏出防止装置及びその方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT501908B1 (de) 2006-12-15
WO2007112469A3 (de) 2007-12-13
WO2007112469A2 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662351B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1979265B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur verbindung eines ausgangsbehälters und eines zielbehälters
EP2285703B1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
EP3135599A1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP3352911B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
CH707118A1 (de) Behälter und Verwendung des Behälters zur Zugabe einer Mischkomponente in einen zweiten Behälter.
EP1095600B1 (de) Wiederverschliessbarer Trinkhalm
DE202011100895U1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
EP0653359A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE3215522C2 (de)
WO2012139631A1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE7607714U1 (de) Ausgiessvorrichtung
AT501908A4 (de) Vorrichtung zur entnahme von flüssigkeit mit einem trinkschlauch
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
EP1403206B1 (de) Zapfhahn
DE202006001319U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Verbindung eines Ausgangsbehälters und eines Zielbehälters
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
EP2527706B1 (de) Vorrichtung zum Absperren oder Freigeben eines Schlauchausflussendes
EP3458378A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110403