WO2007112466A1 - Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen - Google Patents

Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen Download PDF

Info

Publication number
WO2007112466A1
WO2007112466A1 PCT/AT2007/000138 AT2007000138W WO2007112466A1 WO 2007112466 A1 WO2007112466 A1 WO 2007112466A1 AT 2007000138 W AT2007000138 W AT 2007000138W WO 2007112466 A1 WO2007112466 A1 WO 2007112466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jacket
rotary body
perforated
rotating body
housing
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Wendelin
Helmut Bacher
Original Assignee
Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. filed Critical Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP07710527A priority Critical patent/EP1998897A1/de
Publication of WO2007112466A1 publication Critical patent/WO2007112466A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/04Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/08Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment

Definitions

  • Device for drying wet pourable goods preferably from
  • the invention relates to a device for drying wet 5 pourable goods, preferably of plastic particles, in particular in the form of granules, with a rotary body driven to rotate about its axis, at one end of which the goods to be dried pass through an inlet opening of a housing surrounding the rotary body into a between this rotary body and an annular gap surrounding it, the material introduced is thrown by centrifugal force onto the inner surface of the perforated jacket, so that the liquid penetrates the perforation of the jacket and enters an annular space surrounding the jacket and enclosed by the housing , which is provided with a drain opening for the liquid, and wherein on the outer surface of the rotating body arranged conveying elements to the gradually dried material to one
  • a fixed cylindrical perforated tube surrounds a coaxial cylinder, which is closed at the top by a cover and is driven by a motor to rotate about its axis. Sloping blade-like wings are attached to the jacket of the cylinder.
  • the material to be dried is flung onto the perforated tube by sling bars on the cover of the cylinder, from where it springs back, is gripped by the rotating vanes and accelerated back to the perforated tube. Gravity also gradually moves the material downwards in the axial direction, which movement the rotating blades counteract.
  • the material to be dried therefore describes a zigzag path until it is caught by a radial fan at the lower end of the cylinder and flung out of the device.
  • the disadvantage here is the frequent back and forth throwing of the goods, which requires high drive energy and results in significant abrasion in the case of brittle granules.
  • each granulate has the same residence time in the centrifuge, so that the end product can have uncontrollable moisture differences.
  • the zigzag movement of the granules creates a high-frequency noise, so that such a centrifuge can only be operated with an expensive sound-absorbing hood or in a sound-absorbing cabin.
  • the object of the invention is to improve a device of the type described at the outset in such a way that the material introduced is dried with a high degree of efficiency without the disadvantages described above, such as noise, abrasion, high drive power, uneven drying, etc. being accepted have to.
  • the invention solves this problem in that the rotary body and the perforated casing each widen from the inlet opening in the direction of the collecting space and the conveying members are formed by at least one helix fastened to the outer surface of the rotating body, the outer edge of which is close to the perforated casing.
  • the material to be dried is thus always introduced at the smaller end of the rotating body or the perforated jacket, the material being thrown against the inner surface of the perforated jacket in the annular gap between the rotating body and the perforated jacket.
  • the liquid that is thrown out penetrates the perforation of the jacket and is collected and drained off in the annular space. Due to the widening shape of the perforated jacket, the goods tend to slide along the jacket surface to the larger end of the jacket.
  • the material is braked or accelerated in its sliding movement. The required energy requirement is low, as is the developed noise level and the abrasion that occurs on the goods.
  • the volume flow of the material to be dried in the direction of the larger diameter of the gap between the rotating body and the jacket is thinned out by this increasing diameter, which leads to better ventilation and consequently also to a better drying effect.
  • the residence time of each particle to be dried is more uniform and longer in the construction according to the invention, so that the drying time is increased.
  • the construction according to the invention forming a centrifuge can be used both for continuous feeding and with a different volume flow of feeding. It is also advantageous that, in the construction according to the invention, the granules to be dried glide smoothly along the surface of the casing without significant noise, so that a sound absorbing hood or sound absorbing cabin, as is required in the known devices, is unnecessary.
  • the rotating body and the perforated jacket each have the shape of a truncated cone or a cambered shape with a continuous course. Both forms are easy to create.
  • the perforated jacket is preferably driven to rotate about its axis, in the same direction of rotation as the rotating body, but at a lower speed. This enables a particularly effective and gentle transport of the particles to be dried from the inlet opening in the direction of the outlet opening of the housing and accordingly a particularly effective uniform drying.
  • Suitable rotational speeds of the rotary body are 700 to 1200 revolutions / minute, the rotational speed of the perforated jacket being about 100 revolutions / minute lower, thus about 600 to 1100 revolutions / minute.
  • the change in the radial width of the gap mentioned must then of course be adapted accordingly to the outside diameter of the helix. A similar effect can be achieved if the helix is designed with a gradient decreasing towards the larger front end of the rotating body. A multi-start helix can also be used.
  • the rotating body and the perforated jacket are each composed of at least two truncated cones with different opening angles.
  • a particularly favorable embodiment of the invention consists in that the rotary body is also perforated and at least one blower is arranged in its interior, in particular blades rotating about the axis of the rotary body. This favors the drying of the material introduced into the device.
  • FIG. 1 shows an axial section through the device, the goods being transported in the device from top to bottom.
  • 2 shows a similar section through an embodiment variant in which the material to be treated is fed in at the bottom, so that the material is transported in the device from bottom to top.
  • Fig. 3 shows a detail of a variant of Fig. 2 in section.
  • the device has a truncated cone-shaped housing 1, which has an annular inlet opening 2 at the top for the material to be dried.
  • a funnel 3 is connected to this inlet opening 2 at the top.
  • a truncated cone-shaped rotating body 4 and a truncated cone-shaped casing 5 are arranged concentrically to one another.
  • the rotating body 4 and the casing 5 are formed by perforated sheets.
  • the perforation must be designed such that the material introduced into the gap 6 existing between the rotating body 4 and the casing 5 can only emerge from it at the lower end of this gap 6.
  • These two components 4, 5 can be formed by perforated plates, but the perforation can also have a slot shape.
  • Both the rotating body 4 and the casing 5 are driven to rotate about the common axis 7, for which purpose the rotating body 4 at its upper, smaller end 49 through a cover 8 and at its lower, larger end 50 is closed off by a base 9, these two components 8, 9 being connected to a central shaft 10 which is driven by a pulley 11 by a motor (not shown) for rotation about its axis (arrow 12).
  • a further pulley 13 is rotatably seated on the shaft 10 and is likewise driven by a motor (not shown) for rotation about the axis 7.
  • the pulley 13 is fixedly connected to a connecting piece 14, which drives a base 15 of a radial fan 16 for rotation about the axis 7.
  • the outer circumference of this helix 20 is at a short distance, about 0.5 mm, from the inner surface of the jacket 5.
  • the gap 6 opens at the bottom into a collecting space 22 for the dried material located below the bottom 9.
  • the radial fan 16 lies in this collecting space 22 and conveys it to the outside through an outlet connection 21.
  • the housing 1 surrounds the jacket 5 at a distance, so that an annular space 23 is formed for the collection of the thrown off water, which opens at its lower end into a collecting channel 53 which is provided with a drain pipe 24. Furthermore, the annular space 23 has an air outlet connection 25 in its upper region.
  • a blower 26 which can be formed in a simple manner by at least one paddle wheel 27 which is fixedly connected to the shaft 10 and by the latter is driven to rotate.
  • the material to be dried is introduced into the device from above in the direction of arrow 28. It passes through the inlet opening 2 into the conical gap 6 between the rotary body 4 and the jacket 5.
  • the material is carried along by the helix 20 and from the outer surface of the rotary body 4 for rotation around the axis 7 and by centrifugal force on the inner surface of the conical Coat 5 hurled.
  • the liquid adhering to the relevant good particle is thrown off and the good is thereby dried.
  • the centrifuged liquid passes through the openings of the perforated jacket 5, is collected in the annular space 23, flows downward in this and finally leaves the annular space 23 through the drain pipe 24.
  • the Drying effect on the mostly formed from plastic granules is increased by the air flow which is generated by the blower 26 and passes through the rotating body 4 and the jacket 5.
  • the individual granules will automatically want to slide towards the larger conical diameter, but will be held back by the continuous helix 20 forming a conveying element. If the cone inclination angle ⁇ is too small to achieve this, the granulate will try to remain, but is pushed forward by the continuous conveyor helix 20 towards the larger end of the cone end, i.e. downwards, since the conveying direction of the helix 20 is directed downwards . Only little energy is required for this advance.
  • the conditions depend not only on the angle of inclination ⁇ , but also on the coefficient of friction which exists for the granules sliding on the jacket 5 and on the speed of the jacket 5.
  • the material At the lower, larger end of the conical gap 6, the material finally reaches the radial fan 16, which dries the dried Well captured and drives it out of the device through the blow-out nozzle 21.
  • the blades 17 of this radial fan 16 are relatively thick-walled in order to keep the developed noise as low as possible.
  • the radial fan 16 has a spiral housing, from which the material is ejected through the blow-out nozzle 21.
  • the bottom 15 of the casing 5, which at the same time forms the bottom of the impeller of the radial fan 16, has air slots 29, analog air slots 30 are provided in the bottom 31 of the housing 1, further air slots 32 in the bottom 9 of the rotating body 4.
  • analog air slots 30 are provided in the bottom 31 of the housing 1, further air slots 32 in the bottom 9 of the rotating body 4.
  • the air supply to the radial blower 16 is ensured, on the other hand, the air supply to the blower 26.
  • the air flow generated by it passes through the openings of the rotating body 4 and the jacket 5 and thereby dries the material in the gap 6.
  • the rotation body 4 and the casing 5 for the rotary movement are expediently driven by a common motor, not shown.
  • the somewhat lower rotational speed of the casing 5 compared to the rotational speed of the rotating body 4 is achieved by a larger diameter of the pulley 13 compared to the diameter of the pulley 11.
  • the transmission formed by the two pulleys 11, 13 is located within a hollow base 33 which supports the housing 1.
  • a pipe 34 forming the feed line 34 for the material to be dried is inserted into the housing 1, said pipe being directed upwards has a funnel-like widening mouth 35.
  • the wall 36 of this mouth 35 forms, together with the lower edge of the casing 5, a gap seal 37.
  • a reinforcement 38 prevents the lower end of the casing 5 from widening.
  • the casing 5 is rotated around the axis 7 at its upper end by a not shown Drive driven, for example, the jacket 5 may be provided with a ring gear which is driven by the motor for rotation.
  • the rotary movement of the rotary body 4 takes place via the central shaft 10 and the pulley 11 as in the embodiment according to FIG. 1, the rotary body 4 being carried along by the shaft 10 via a base 39 connecting the two components 4, 10 for the rotary movement.
  • This bottom 39 is provided with air slots 11 in order to be able to ventilate the lowermost area of the cavity 40 enclosed by the rotating body 4.
  • the rotary body 4 is closed off by a further base 41, which slides sealingly on a tubular connecting piece 42 of the housing 1 and prevents the material introduced into the device via the feed line 34 from penetrating into the cavity 40 from below.
  • the annular space 23, in which the liquid spun off from the material is collected, has at the bottom an extension 43 opposite the feed line 34, from which the liquid is conducted via the drain pipe 24 into the interior of the base 33. From there this liquid can be drained in any way.
  • both the rotating body 4 and the casing 5 are each composed of two frustoconical sections 44, 45 and 46, 47, respectively, which have different opening angles, the opening angle of the upper sections 44, 46 being less than the opening angle of the lower sections 45, 47.
  • the helix 20 had a constant slope, but this is not absolutely necessary. Rather, in many cases it is favorable to make the helix degressive in the conveying direction, ie with a reduced pitch.
  • FIG. 3 Such an embodiment is shown in FIG. 3 in a construction in which the goods are transported from bottom to top (FIG. 2).
  • the pitch of the helix 20 decreases in the direction of conveyance, ie to the larger diameter of the frustoconical components 4, 5 (arrow 48).
  • the thinning of the material to be dried can be at least largely compensated for, in particular if the coil volume, ie the volume of the coil 20 measured per pitch, is at least approximately constant with increasing diameter. Similar conditions can also be applied to a helix 20 which is of multi-start design.
  • the rotating body 4 and the casing 5 do not necessarily have to be frustoconical or composed of frustum sections. Rather, a curved shape is also possible. As can be seen, the embodiment according to FIG. 2 is approaching a convex shape. However, a continuous course of the conical surface or the cambered surface along which the granules slide is required to ensure a continuous transport of the granules towards the collecting space 22.
  • the rotary body 4 and the casing 5 can be driven by different drives, at least one of these drives being designed as a vario drive.
  • the rotational speed of the rotating body 4 and / or the casing 5 can thus be adapted to different existing conditions, so that the device can be used universally.
  • the area of the rotating body 4 or of the casing 5 largely depends on the friction conditions which the material to be dried finds on the perforated or slotted plate of the casing 5.
  • angles of inclination ⁇ of approximately 15 to 20 ° have proven to be suitable, although measurements with perforated plates have shown a spread of the friction angles between 17 and 31 °. Vibrations, which the material to be dried finds on the jacket 5, can reduce the friction and thus the size of the angle of inclination ⁇ by up to half.
  • the radial width of the gap 6 existing between the rotating body 4 and the perforated jacket 5 can be dimensioned constantly, which results in a particularly simple construction.
  • This radial width can, however, also be designed to decrease towards the collecting space 22, the outer diameter of the helix of course having to be adapted to this reduction, so that the helix 20 is everywhere at a short distance from the inner surface of the jacket 5 and therefore safely transport the granules of the goods can.
  • the device stands vertically, this is not absolutely necessary; the device can rather be used with any inclined axis of rotation 7.
  • the device according to the invention can also be operated with a still-looking lateral surface 5, albeit with reduced advantages mentioned at the beginning.
  • the use of perforated or slotted metal sheets for the jacket 5 and the rotating body 4 is most expedient, these components can also be made from other air or liquid permeable materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Trocknung nassen schüttfähigen Gutes, vorzugsweise von Kunststoffteilchen in Granulatform, hat einen um seine Achse (7) zur Drehung angetriebenen Rotationskörper (4), an dessen einem Stirnende (49) das zu trocknende Gut durch eine Einlassöffnung (2) eines Gehäuses (1) in einen Ringspalt (6) eingeführt wird, der zwischen dem Rotationskörper (4) und einem ihn umgebenden perforierten Mantel (5) besteht. Durch Zentrifugalkraft wird das eingebrachte Gut an den Mantel (5) geschleudert und dabei getrocknet. Die Flüssigkeit gelangt in einen Ringraum (23) zwischen dem Mantel (5) und dem Gehäuse (1). Der Rotationskörper (4) und der perforierte Mantel (5) erweitern sich jeweils von der Einlassöffnung (2) in Richtung zum Sammelraum (22). Eine an der Außenfläche des Rotationskörpers (4) befestigte Wendel (20) bildet ein Förderorgan für das Gut, wobei die Außenkante dieser Wendel (20) dem perforierten Mantel (5) nahe benachbart liegt.

Description

Vorrichtung zur Trocknung nassen schüttfähigen Gutes, vorzugsweise von
Kunststoffteilchen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Trocknung nassen 5 schüttfähigen Gutes, vorzugsweise von Kunststoffteilchen, insbesondere in Granulatform, mit einem um seine Achse zur Drehung angetriebenen Rotationskörper, an dessen einem Stirnende das zu trocknende Gut durch eine Einlassöffnung eines den Rotationskörper umgebenden Gehäuses in einen zwischen diesen Rotationskörper und einem ihn umgebenden perforierten Mantel bestehenden Ringspalt eingeführt wird, wobei das 0 eingebrachte Gut durch Zentrifugalkraft an die Innenfläche des perforierten Mantels geschleudert wird, sodass die Flüssigkeit die Perforation des Mantels durchsetzt und in einen den Mantel umgebenden, vom Gehäuse umschlossenen Ringraum gelangt, der mit einer Abflussöffnung für die Flüssigkeit versehen ist, und wobei an der Außenfläche des Rotationskörpers angeordnete Förderorgane das allmählich getrocknete Gut zu einem an
15 anderen Stirnende des Rotationskörpers angeordneten Sammelraum leiten, von welchem es durch eine Auslassöffnung das Gehäuse verlässt.
Nasses bzw. feuchtes Kunststoffgranulat, insbesondere von einer Granulieranlage geliefertes Granulat, wird zumeist in Zentrifugen getrocknet. Dabei wird die Zentrifugalkraft zur Abschleuderung und zur Trocknung der an den Granulatkörnchen 0 anhaftenden Kühlflüssigkeit bzw. sonstiger Feuchtigkeit verwendet. Der dabei entstehende Luftstrom begünstigt die Trocknung. Eine derartige Vorrichtung ist z.B. aus DE 28 14 199 bekannt. Dabei wird das Kunststoffgut in ein feststehendes Innenrohr eingebracht, auf dessen Außenfläche entlang einer Schraubenlinie schrägstehende Schaufeln befestigt sind. Ein zweites Rohr umgibt mit geringem Abstand zu den
25 Schaufeln das innere Rohr und ist zur Drehbewegung um seine Achse angetrieben. Es ist perforiert ausgebildet und mit einem Boden versehen. Auf diesen Boden gelangt das in das innere Rohr eingeführte Gut, das durch die bei der Drehung des Bodens des äußeren Rohres entstehende Zentrifugalkraft an die Innenfläche des äußeren Rohres angedrückt wird. Hierbei wird es von den Schaufeln erfasst und nach oben transportiert,
30 bis es am oberen Ende des äußeren Rohres von einem Radialgebläse erfasst und ausgeblasen wird. Nachteilig an dieser Konstruktion ist die durch die Zentrifugalkraft entstehende scheinbare Gewichtszunahme des zu trocknenden Gutes. Um das durch die Zentrifugalkraft hoch verdichtete Gut zu transportieren, müssen die Schaufeln in das Gut eindringen, was einen erheblichen Kraftaufwand erfordert. Zusätzlich muss die
35. beträchtliche Reibung des Gutes bei seinem Weitertransport an der Innenfläche des äußeren Rohres überwunden werden. Entsprechend stark muss daher der Antrieb ausgelegt sein. Hartes bzw. sprödes Granulat, wie z.B. Polystyrol, erleidet dadurch einen erheblichen Abrieb, was einerseits einen Materialverlust und anderseits eine Staubentwicklung bedeutet.
Eine weitere Konstruktion, die von der Anmelderin entwickelt wurde, ist in der eingangs beschriebenen Weise ausgebildet. Hierbei umgibt ein feststehendes zylindrisches perforiertes Rohr einen koaxialen Zylinder, der oben durch einen Deckel abgeschlossen ist und von einem Motor zur Rotation um seine Achse angetrieben wird. Am Mantel des Zylinders sind schrägstehende schaufelartige Flügel befestigt. Das zu trocknende Gut wird durch Schleuderleisten am Deckel des Zylinders an das perforierte Rohr geschleudert, von wo es zurückspringt, hierbei von den rotierenden Flügeln erfasst und wieder zurück an das perforierte Rohr beschleunigt wird. Durch die Gravitation wird das Gut zusätzlich allmählich in axialer Richtung nach unten bewegt, welcher Bewegung die rotierenden Flügel entgegenwirken. Das zu trocknende Gut beschreibt daher einen Zick-Zack-Weg, bis es am unteren Ende des Zylinders von einem Radialgebläse erfasst und aus der Vorrichtung herausgeschleudert wird. Nachteilig hieran ist die oftmalige Hin- und Herschleuderung des Gutes, was eine hohe Antriebsenergie erfordert und einen bedeutenden Abrieb bei sprödem Granulat zur Folge hat. Außerdem ist nicht gewährleistet, dass jedes Granulatkorn dieselbe Verweilzeit in der Zentrifuge aufweist, so dass das Endprodukt unkontrollierbare Feuchtigkeitsunterschiede aufweisen kann. Schließlich entsteht durch die Zick-Zack-Bewegung der Granulatkörner ein hochfrequenter Lärm, sodass eine derartige Zentrifuge nur mit einer aufwendigen Schallschluckhaube oder in einer Schallschluckkabine betrieben werden kann.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass das eingebrachte Gut mit hohem Wirkungsgrad getrocknet wird, ohne dass die zuvor beschriebenen Nachteile, wie Lärm, Abrieb, hohe Antriebsleistung, ungleichmäßige Trocknung usw. in Kauf genommen werden müssen. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass sich der Rotationskörper und der perforierte Mantel jeweils von der Einlassöffnung in Richtung zum Sammelraum erweitern und die Förderorgane von zumindest einer an der Außenfläche des Rotationskörpers befestigten Wendel gebildet sind, deren Außenkante dem perforierten Mantel nahe benachbart liegt. Bei einer solchen Vorrichtung erfolgt somit die Einbringung des zu trocknenden Gutes stets am kleineren Stirnende des Rotationskörpers bzw. des perforierten Mantels, wobei das Gut im zwischen dem Rotationskörper und dem perforierten Mantel bestehenden Ringspalt gegen die Innenfläche des perforierten Mantels geschleudert wird. Die dabei abgeschleuderte Flüssigkeit durchsetzt die Perforation des Mantels und wird im Ringraum aufgefangen und abgeleitet. Durch die sich erweiternde Gestalt des perforierten Mantels trachtet das Gut entlang der Mantelfläche zum größeren Stirnende desselben zu gleiten. Je nach der gewählten Neigung des perforierten Mantels und der Drehzahl und Gestalt der Wendel wird dabei das Gut in seiner Gleitbewegung gebremst bzw. beschleunigt. Der erforderliche Energiebedarf ist gering, ebenso die entwickelte Geräuschbelastung und der am Gut entstehende Abrieb.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion bestehen in folgendem: Der Volumenstrom des zu trocknenden Gutes in Richtung zum größeren Durchmesser des Spaltes zwischen Rotationskörper und Mantel wird durch diesen zunehmenden Durchmesser ausgedünnt, was zu einer besseren Durchlüftung und folglich auch zu einem besseren Trocknungseffekt führt. Im Vergleich zu bekannten Bauweisen ist bei gleicher Bauhöhe die Verweilzeit jedes zu trocknenden Teilchens bei der erfindungsgemäßen Konstruktion gleichmäßiger und größer, sodass die Trocknungszeit vergrößert wird. Die eine Zentrifuge bildende erfindungsgemäße Konstruktion lässt sich sowohl für eine kontinuierliche Befütterung anwenden, als auch mit unterschiedlichem Volumenstrom der Befütterung. Vorteilhaft ist auch, dass bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die zu trocknenden Körnchen ohne wesentliche Lärmentwicklung sanft entlang der Fläche des Mantels gleiten, sodass eine Schallschluckhaube bzw. eine Schallschluckkabine, wie sie bei den bekannten Vorrichtungen erforderlich ist, entbehrlich ist.
Schließlich kann es bei passender Neigung der Gleitfläche des Mantels nicht zu einem Verklemmen der Granulatteilchen zwischen Wendel und dieser Fläche kommen, da ja die Zentrifugalwirkung einen selbständigen Transport des Granulates in Richtung zum größeren Durchmesser dieser Mantelfläche bewirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der Rotationskörper und der perforierte Mantel jeweils die Form eines Kegelstumpfes oder eine bombierte Form mit kontinuierlichem Verlauf auf. Beide Formen lassen sich einfach erstellen. Vorzugsweise ist gemäß der Erfindung auch der perforierte Mantel zum Umlauf um seine Achse angetrieben, und zwar in der gleichen Drehrichtung wie der Rotationskörper, jedoch mit geringerer Drehzahl. Dies ermöglicht einen besonders effektiven und schonenden Transport der zu trocknenden Teilchen von der Einlassöffnung in Richtung zur Auslassöffnung des Gehäuses und demgemäß eine besonders wirksame gleichmäßige Trocknung. Durch Wahl der Kegelneigung bzw. der Ausbildung der Bombierung des Rotationskörpers bzw. des perforierten Mantels und durch Wahl der Drehzahl dieser beiden Bauteile lassen sich unterschiedliche Betriebsbedingungen in einfacher Weise einstellen und demgemäß die Vorrichtung unterschiedlichen vorliegenden Bedingungen anpassen. Geeignete Drehzahlen des Rotationskörpers sind 700 bis 1200 Umdrehungen/Minute, wobei die Drehzahl des perforierten Mantels um etwa 100 Umdrehungen/Minute geringer ist, somit etwa 600 bis 1100 Umdrehungen/Minute. Aus konstruktiven Gründen ist es zumeist günstig, die radiale Weite des zwischen dem Rotationskörper und dem perforierten Mantel bestehenden Spaltes konstant zu halten. Dies ist jedoch nicht unbedingt nötig, vielmehr lässt sich durch eine Abnahme dieser Radialweite der Vorteil erzielen, dass die im Laufe des Transportes des zu trocknenden Gutes zunehmende Ausdünnung zumindest weitgehend kompensiert wird. Der Änderung der Radialweite des erwähnten Spaltes muss dann natürlich der Außendurchmesser der Wendel entsprechend angepasst sein. Ein ähnlicher Effekt lässt sich erzielen, wenn die Wendel mit gegen das größere Stirnende des Rotationskörpers abnehmender Steigung ausgebildet ist. Ebenso kann auch eine mehrgängige Wendel verwendet werden.
Unterschiedliche Einwirkungen auf den Transport des Gutes durch die Vorrichtung lassen sich auch dadurch erzielen, dass der Rotationskörper und der perforierte Mantel aus je zumindest zwei Kegelstümpfen mit unterschiedlichem Öffnungswinkel zusammengesetzt sind. Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass auch der Rotationskörper perforiert ist und in seinem Inneren zumindest ein Gebläse, insbesondere um die Achse des Rotationskörpers rotierende Flügel, angeordnet ist. Dies begünstigt die Trocknung des in die Vorrichtung eingebrachten Gutes.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch die Vorrichtung, wobei der Transport des Gutes in der Vorrichtung von oben nach unten erfolgt. Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Schnitt durch eine Ausführungsvariante, bei welcher das zu behandelnde Gut unten zugeführt wird, somit der Transport des Gutes in der Vorrichtung von unten nach oben erfolgt. Fig. 3 zeigt ein Detail einer Ausführungsvariante zu Fig. 2 im Schnitt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 hat die Vorrichtung ein kegelstumpfförmiges Gehäuse 1 , welches oben eine ringförmige Einlassöffnung 2 für das zu trocknende Gut aufweist. An diese Einlassöffnung 2 ist oben ein Trichter 3 angeschlossen. Im Gehäuse 1 sind konzentrisch zueinander ein kegelstumpfförmiger Rotationskörper 4 und ein kegelstumpfförmiger Mantel 5 angeordnet. Der Rotationskörper 4 und der Mantel 5 sind von perforierten Blechen gebildet. Die Perforation muss so gestaltet sein, dass das in den zwischen dem Rotationskörper 4 und dem Mantel 5 bestehenden Spalt 6 eingebrachte Gut nur am unteren Ende dieses Spaltes 6 aus ihm austreten kann. Diese beiden Bauteile 4, 5 können von Lochblechen gebildet sein, die Perforation kann aber auch Schlitzform aufweisen. Sowohl der Rotationskörper 4 als auch der Mantel 5 sind zur Drehung um die gemeinsame Achse 7 angetrieben, wofür der Rotationskörper 4 an seinem oberen, kleineren Stirnende 49 durch einen Deckel 8 und an seinem unteren, größeren Stirnende 50 durch einen Boden 9 abgeschlossen ist, wobei diese beiden Bauteile 8, 9 mit einer zentralen Welle 10 verbunden sind, welche durch eine Riemenscheibe 11 von einem nicht dargestellten Motor zur Rotation um ihre Achse (Pfeil 12) angetrieben wird. Auf der Welle 10 sitzt drehbar eine weitere Riemenscheibe 13, die ebenfalls von einem nicht dargestellten Motor zur Rotation um die Achse 7 angetrieben wird. Die Riemenscheibe 13 ist mit einem Stutzen 14 fest verbunden, der einen Boden 15 eines Radialgebläses 16 zur Rotation um die Achse 7 antreibt. Auf diesem Boden sind Flügel 17 befestigt, sowie ein Kranz 18, an welchem das untere, größere Stirnende 52 des Mantels 5 befestigt ist. Dieser Kranz ist an seinem Außenumfang an einer Wand 19 des Gehäuses 1 geführt und dadurch gelagert. Die beiden Riemenscheiben 11 , 13 sind in der gleichen Richtung angetrieben, sodass sich der Rotationskörper 4 und der Mantel 5 in der gleichen Richtung drehen, der Mantel 5 jedoch mit im Vergleich zum Rotationskörper 4 geringerer Umfangsgeschwindigkeit. Geeignete Drehzahlen sind für den Rotationskörper etwa 700 bis 1200 Umdrehungen/Minute, für den Mantel 600 bis 1100 Umdrehungen/Minute. Für das obere, kleinere Stirnende 51 des Mantels 5 kann eine gesonderte Lagerung vorgesehen sein, erforderlich ist sie nicht, da sich dieses Stirnende an einer Wendel 20 abstützen kann, die an der Außenfläche des Rotationskörpers 4 befestigt ist. Der Außenumfang dieser Wendel 20 liegt in geringem Abstand, etwa 0,5 mm, von der Innenfläche des Mantels 5. Der Spalt 6 mündet unten in einen unterhalb des Bodens 9 liegenden Sammelraum 22 für das getrocknete Gut. In diesem Sammelraum 22 liegt das Radialgebläse 16 und fördert durch einen Auslassstutzen 21 nach außen. Das Gehäuse 1 umgibt den Mantel 5 mit Abstand, sodass ein Ringraum 23 für die Sammlung des abgeschleuderten Wassers gebildet wird, der an seinem unteren Ende in einen Sammelkanal 53 mündet, der mit einem Abflussrohr 24 versehen ist. Ferner hat der Ringraum 23 in seinem oberen Bereich einen Luftauslassstutzen 25. Im Hohlraum 40 des hohlen Rotationskörpers 4 befindet sich ein Gebläse 26, das in einfacher Weise von zumindest einem Schaufelrad 27 gebildet sein kann, das mit der Welle 10 fest verbunden ist und von dieser zur Drehbewegung angetrieben wird.
Das zu trocknende Gut wird von oben in Richtung des Pfeiles 28 in die Vorrichtung eingebracht. Es gelangt durch die Einlassöffnung 2 in den kegelförmigen Spalt 6 zwischen dem Rotationskörper 4 und dem Mantel 5. Hierbei wird das Gut von der Wendel 20 und von der Außenfläche des Rotationskörpers 4 zum Umlauf um die Achse 7 mitgenommen und durch Zentrifugalkraft an die Innenfläche des kegelförmigen Mantels 5 geschleudert. Dabei wird die am betreffenden Gutteilchen anhaftende Flüssigkeit abgeschleudert und dadurch das Gut getrocknet. Die abgeschleuderte Flüssigkeit durchsetzt die Öffnungen des perforierten Mantels 5, wird im Ringraum 23 aufgefangen, strömt in diesem nach unten und verlässt schließlich den Ringraum 23 durch das Abflussrohr 24. Der Trocknungseffekt auf das zumeist von Kunststoffgranulat gebildete Gut wird durch den Luftstrom erhöht, welcher durch das Gebläse 26 erzeugt wird und den Rotationskörper 4 und den Mantel 5 durchsetzt.
Bei geeignet gewähltem Neigungswinkel α der Kegelfläche des Mantels 5 (in Bezug auf die Richtung der Achse 7) wird das einzelne Granulatkorn von selbst zum größeren Kegeldurchmesser hin gleiten wollen, wird aber dabei von der durchgehenden, ein Förderorgan bildenden Wendel 20 zurückgehalten. Ist der Kegelneigungswinkel α zu klein, um dies zu erreichen, dann wird das Granulatkorn zu verharren trachten, wird jedoch von der durchgehenden Förderwendel 20 in Richtung zum größeren Kegelstirnende, also nach unten zu, vorgeschoben, da die Förderrichtung der Wendel 20 nach unten gerichtet ist. Für diese Vorschiebung ist lediglich geringer Energieaufwand erforderlich. Die Verhältnisse hängen außer vom Neigungswinkel α ab von der Reibungszahl, welche für die am Mantel 5 gleitenden Granulatkörner vorliegt, sowie von der Drehzahl des Mantels 5. Am unteren, größeren Stirnende des kegelförmigen Spaltes 6 gelangt das Gut schließlich zum Radialgebläse 16, welche das getrocknete Gut erfasst und es durch den Ausblasstutzen 21 aus der Vorrichtung austreibt. Die Flügel 17 dieses Radialgebläses 16 sind relativ dickwandig ausgebildet, um den entwickelten Lärm möglichst gering zu halten. Das Radialgebläse 16 hat ein spiralförmiges Gehäuse, aus dem das Gut durch den Ausblasstutzen 21 ausgeschleudert wird. Der Boden 15 des Mantels 5, welcher zugleich den Boden des Laufrades des Radialgebläses 16 bildet, hat Luftschlitze 29, analoge Luftschlitze 30 sind im Boden 31 des Gehäuses 1 vorgesehen, weitere Luftschlitze 32 im Boden 9 des Rotationskörpers 4. Durch diese Luftschlitze 29, 30, 32 wird einerseits die Luftversorgung des Radialgebläses 16 sichergestellt, anderseits die Luftversorgung des Gebläses 26. Der von ihm erzeugte Luftstrom durchsetzt die Öffnungen des Rotationskörpers 4 und des Mantels 5 und trocknet dadurch das im Spalt 6 befindliche Gut.
Der Antrieb des Rotationskörpers 4 und des Mantels 5 zur Drehbewegung erfolgt zweckmäßig von einem gemeinsamen, nicht dargestellten Motor aus. Die im Vergleich zur Drehzahl des Rotationskörpers 4 etwas geringere Drehzahl des Mantels 5 wird durch einen im Vergleich zum Durchmesser der Riemenscheibe 11 größeren Durchmesser der Riemenscheibe 13 erzielt. Das von den beiden Riemenscheiben 11 , 13 gebildete Getriebe befindet sich innerhalb eines hohlen Sockels 33, welcher das Gehäuse 1 trägt.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Durchlauf des Gutes durch die Vorrichtung von oben nach unten erfolgt, ist dies bei der Ausführungsform nach Fig. 2 umgekehrt, also von unten nach oben. Hierzu ist in das Gehäuse 1 ein die Zuleitung 34 für das zu trocknende Gut bildendes Rohr eingeführt, das eine nach oben gerichtete, sich trichterartig erweiternde Mündung 35 aufweist. Die Wand 36 dieser Mündung 35 bildet zusammen mit dem unteren Rand des Mantels 5 eine Spaltdichtung 37. Eine Verstärkung 38 verhindert eine Aufweitung des unteren Endes des Mantels 5. Der Mantel 5 wird zur Umlaufbewegung um die Achse 7 an seinem oberen Ende durch einen nicht dargestellten Antrieb angetrieben, z.B. kann der Mantel 5 mit einem Zahnkranz versehen sein, der vom Motor zur Rotation angetrieben wird. Die Drehbewegung des Rotationskörpers 4 erfolgt über die zentrale Welle 10 und die Riemenscheibe 11 wie bei der Ausführungsform nach Fig . 1 , wobei der Rotationskörper 4 von der Welle 10 über einen die beiden Bauteile 4, 10 verbindenden Boden 39 zur Drehbewegung mitgenommen wird. Dieser Boden 39 ist mit Luftschlitzen 11 versehen, um auch den untersten Bereich des vom Rotationskörper 4 umschlossenen Hohlraumes 40 belüften zu können. An seinem unteren Ende ist der Rotationskörper 4 durch einen weiteren Boden 41 abgeschlossen, der dichtend an einem rohrförmigen Stutzen 42 des Gehäuses 1 gleitet und verhindert, dass das über die Zuleitung 34 in die Vorrichtung eingeleitete Gut von unten in den Hohlraum 40 eindringen kann. Der Ringraum 23, in welchem die vom Gut abgeschleuderte Flüssigkeit gesammelt wird, hat unten eine der Zuleitung 34 gegenüberliegende Erweiterung 43, aus der die Flüssigkeit über das Abflussrohr 24 in den Innenraum des Sockels 33 geleitet wird. Von dort kann diese Flüssigkeit in beliebiger Weise abgeleitet werden.
Bei dieser Ausführungsform sind sowohl der Rotationskörper 4 als auch der Mantel 5 aus je zwei kegelstumpfförmigen Abschnitten 44, 45 bzw. 46, 47 zusammengesetzt, die unterschiedlichen Öffnungswinkel aufweisen, wobei der Öffnungswinkel der oberen Abschnitte 44, 46 geringer ist als der Öffnungswinkel der unteren Abschnitte 45, 47. Dadurch wird sichergestellt, dass das über die Mündung 35 in den Spalt 6 zwischen Rotationskörper 4 und Mantel 5 eintretende, noch sehr feuchte Gut beim Auftreffen auf den Mantel 5 begünstigt nach oben gleiten kann und damit sicher von der Wendel 20 erfasst wird. Dadurch ist auch die Gefahr sehr gering, dass ungetrocknetes Gut durch die Spaltdichtung 37 in den Ringraum 23 bzw. dessen Erweiterung 43 gelangen kann.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen hatte die Wendel 20 konstante Steigung, dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Es ist vielmehr in vielen Fällen günstig, die Wendel in Förderrichtung degressiv auszubilden, d.h. mit verringerter Steigung. Eine solche Ausführungsform zeigt Fig. 3 bei einer Konstruktion, in welcher das Gut von unten nach oben transportiert wird (Fig. 2). Wie ersichtlich, nimmt die Steigung der Wendel 20 in Förderrichtung, d.h. zum größeren Durchmesser der kegelstumpfförmigen Bauteile 4, 5 (Pfeil 48) ab. Dadurch kann die Ausdünnung des zu trocknenden Gutes zumindest weitgehend kompensiert werden, insbesondere dann, wenn das Wendelvolumen, d.h. das pro Steigung gemessene Volumen der Wendel 20, mit zunehmendem Durchmesser zumindest annähernd konstant ist. Ähnliche Verhältnisse lassen sich auch bei einer Wendel 20 anwenden, die mehrgängig ausgebildet ist.
Der Rotationskörper 4 und der Mantel 5 müssen nicht unbedingt kegelstumpfförmig ausgebildet sein bzw. aus Kegelstumpfabschnitten zusammengesetzt sein. Es ist vielmehr auch eine bombierte Form möglich. Wie ersichtlich, nähert sich ja die Ausführungsform nach Fig. 2 einer bombierten Gestalt an. Ein kontinuierlicher Verlauf der Kegelfläche bzw. der bombierten Fläche, entlang welcher die Granulatkörnchen gleiten, ist jedoch erforderlich, um einen kontinuierlichen Transport der Granulatteilchen in Richtung zum Sammelraum 22 sicherzustellen. Der Rotationskörper 4 und der Mantel 5 können von unterschiedlichen Antrieben angetrieben sein, wobei zumindest einer dieser Antriebe als Varioantrieb ausgebildet ist. Damit lassen sich die Drehzahl des Rotationskörpers 4 und/oder des Mantels 5 unterschiedlichen vorliegenden Gegebenheiten anpassen, sodass die Vorrichtung universell verwendbar wird. Die Wahl des Neidungswinkels α der Kegelstumpfflächen oder der bombierten
Fläche des Rotationskörpers 4 bzw. des Mantels 5 hängt weitgehend von den Reibungsverhältnissen ab, welche das zu trocknende Gut am Loch- bzw. Schlitzblech des Mantels 5 vorfindet. In der Praxis haben sich Neigungswinkel α von etwa 15 bis 20° als geeignet erwiesen, wenngleich Messungen mit Lochblechen eine Streuung der Reibungswinkel zwischen 17 und 31 ° ergeben haben. Durch Vibrationen, welche das zu trocknende Gut am Mantel 5 vorfindet, lässt sich die Reibung und damit die Größe des Neigungswinkels α auf bis zur Hälfte verringern.
Die radiale Weite des zwischen dem Rotationskörper 4 und dem perforierten Mantel 5 bestehenden Spaltes 6 kann konstant bemessen werden, was eine besonders einfache Bauweise ergibt. Diese radiale Weite kann aber auch gegen den Sammelraum 22 hin abnehmend gestaltet werden, wobei natürlich der Außendurchmesser der Wendel dieser Verringerung angepasst werden muss, sodass die Wendel 20 von der Innenfläche des Mantels 5 überall in geringem Abstand liegt und daher die Körnchen des Gutes sicher transportieren kann. Wenngleich in den dargestellten Ausführungsbeispielen die Achse 7 der
Vorrichtung vertikal steht, ist dies nicht zwingend notwendig, die Vorrichtung lässt sich vielmehr mit beliebig geneigter Rotationsachse 7 verwenden.
Theoretisch lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit stillsehender Mantelfläche 5 betreiben, wenngleich auch mit verringerten eingangs erwähnten Vorteilen. Wenngleich die Verwendung gelochter bzw. geschlitzter Bleche für den Mantel 5 und den Rotationskörper 4 am zweckmäßigsten ist, lassen sich diese Bauteile auch aus anderen luft- bzw. flüssigkeitsdurchlässigen Werkstoffen anfertigen.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Trocknung nassen schüttfähigen Gutes, vorzugsweise von Kunststoffteilchen, insbesondere in Granulatform, mit einem um seine Achse zur Drehung angetriebenen Rotationskörper, an dessen einem Stirnende das zu trocknende Gut durch eine Einlassöffnung eines den Rotationskörper umgebenden Gehäuses in einen zwischen diesem Rotationskörper und einem ihn umgebenden perforierten Mantel bestehenden Ringspalt eingeführt wird, wobei das eingebrachte Gut durch Zentrifugalkraft an die Innenfläche des perforierten Mantels geschleudert wird, sodass die Flüssigkeit die Perforation des Mantels durchsetzt und in einen den Mantel umgebenden, vom Gehäuse umschlossenen Ringraum gelangt, der mit einer Abflussöffnung für die Flüssigkeit versehen ist, und wobei an der Außenfläche des Rotationskörpers angeordnete Förderorgane das allmählich getrocknete Gut zu einem am anderen Stirnende des Rotationskörpers angeordneten Sammelraum leiten, von welchem es durch eine Auslassöffnung das Gehäuse verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rotationskörper (4) und der perforierte Mantel (5) jeweils von der Einlassöffnung (2) in Richtung zum Sammelraum (22) erweitern und die Förderorgane von zumindest einer an der Außenfläche des Rotationskörpers (4) befestigten Wendel (20) gebildet sind, deren Außenkante dem perforierten Mantel (5) nahe benachbart liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (4) und der perforierte Mantel (5) jeweils die Form eines Kegelstumpfes oder bombierte Form mit kontinuierlichem Verlauf aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch der perforierte Mantel (5) zum Umlauf um seine Achse angetrieben ist, und zwar in der gleichen Drehrichtung wie der Rotationskörper (4), jedoch mit geringerer Drehzahl.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Rotationskörpers (4) 700 bis 1200 Umdrehungen/Minute beträgt, jene des perforierten
Mantels (5) 600 bis 1100 Umdrehungen/Minute.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Weite des zwischen dem Rotationskörper (4) und dem perforierten Mantel (5) bestehenden Spaltes (6) konstant ist oder gegen den Sammelraum (22) hin abnimmt, wobei der Außendurchmesser der Wendel (20) dieser Verringerung angepasst ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (4) und der perforierte Mantel (5) aus je zumindest zwei Kegelstümpfen mit unterschiedlichem Öffnungswinkel zusammengesetzt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (4) hohl ausgebildet und perforiert ist und in seinem Inneren zumindest ein Gebläse (26), insbesondere ein um die Achse (7) des Rotationskörpers (4) rotierendes Schaufelrad (27), angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit zumindest einer Luftauslassöffnung (25) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der perforierte Mantel (5) nur an seinem größeren Stirnende (52) gelagert ist, wogegen sein kleineres Stirnende (51) an der Wendel (20) abgestützt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (20) mehrgängig und/oder mit gegen das größere Stirnende (50) des Rotationskörpers (4) abnehmenden Steigung ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (4) und der perforierte Mantel (5) von einem gemeinsamen Antrieb, jedoch über unterschiedliche, gegebenenfalls einstellbar veränderbare, Getriebe angetrieben sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (4) und der perforierte Mantel (5) von unterschiedlichen Antrieben angetrieben sind, wobei zumindest einer der Antriebe als Varioantrieb ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelraum (22) als Radialgebläse (16) mit spiralförmigem Gehäuse ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Radialgebläses (16) Lufteinlassöffnungen (30) hat.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an die Einlassöffnung (2) ein Einfülltrichter (3) angeschlossen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am größeren Stirnende des Ringraumes (23) ein Sammelkanal (53) für die abgeschleuderte Flüssigkeit vorgesehen ist.
PCT/AT2007/000138 2006-03-30 2007-03-21 Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen WO2007112466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07710527A EP1998897A1 (de) 2006-03-30 2007-03-21 Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5552006A AT503390B1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen
ATA555/2006 2006-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007112466A1 true WO2007112466A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=37074749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000138 WO2007112466A1 (de) 2006-03-30 2007-03-21 Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1998897A1 (de)
AT (2) AT503390B1 (de)
DE (1) DE202007019102U1 (de)
WO (1) WO2007112466A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089174A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoff
WO2017190072A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Kemtron Technologies LLC d/b/a Elgin Separation Solutions Vertical cuttings dryer
CN116061331A (zh) * 2023-04-06 2023-05-05 山东中大塑料机械股份有限公司 一种塑料生产用的塑料颗粒加工处理设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113680944A (zh) * 2021-07-23 2021-11-23 河北国智机械设备制造有限公司 一种用于螺母冷镦的一体式甩油机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1336722A (en) * 1919-03-29 1920-04-13 Hans C Behr Process of and apparatus for separating liquids from solids
GB164500A (en) * 1920-03-10 1921-06-10 Henry Patrick Hoyle Improvements in centrifugal dryers
DE1632291B1 (de) * 1966-10-22 1971-07-29 Hitachi Shipbuilding Eng Co Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge
DE2814199A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Weiss Gmbh & Co Kg Maschinen F Zentrifuge, insbesondere fuer die kunststoffaufbereitung, sowie kunststoffaufbereitungsanlage mit einer solchen zentrifuge
DE4244421A1 (de) * 1992-12-29 1994-06-30 Eugen Dipl Ing Maucher Schnecken-Zentrifuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1623017A (en) * 1925-12-14 1927-03-29 American Hardware Corp Drying apparatus
CH608977A5 (de) * 1975-08-02 1979-02-15 Chimkombinat
DE3228665A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung fuer ein zyklisch absolutes lagemesssystem
DD232442A1 (de) * 1983-09-01 1986-01-29 Stassfurt Veb Chemieanlagenbau Verfahren und vorrichtung zum mechanischen trocknen eines granulates
CH665964A5 (de) * 1984-05-02 1988-06-30 Miset Ag Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen.
FR2700925B1 (fr) * 1993-02-02 1995-04-21 Freeze Agro Ingenierie Essoreuse à effet centrifuge pour des produits alimentaires, notamment feuillus.
US6019717A (en) * 1998-08-19 2000-02-01 Fleetguard, Inc. Nozzle inlet enhancement for a high speed turbine-driven centrifuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1336722A (en) * 1919-03-29 1920-04-13 Hans C Behr Process of and apparatus for separating liquids from solids
GB164500A (en) * 1920-03-10 1921-06-10 Henry Patrick Hoyle Improvements in centrifugal dryers
DE1632291B1 (de) * 1966-10-22 1971-07-29 Hitachi Shipbuilding Eng Co Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge
DE2814199A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Weiss Gmbh & Co Kg Maschinen F Zentrifuge, insbesondere fuer die kunststoffaufbereitung, sowie kunststoffaufbereitungsanlage mit einer solchen zentrifuge
DE4244421A1 (de) * 1992-12-29 1994-06-30 Eugen Dipl Ing Maucher Schnecken-Zentrifuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089174A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoff
WO2017190072A1 (en) 2016-04-29 2017-11-02 Kemtron Technologies LLC d/b/a Elgin Separation Solutions Vertical cuttings dryer
CN109312982A (zh) * 2016-04-29 2019-02-05 埃尔金分离解决方案工业有限责任公司 立式切屑干燥机
EP3449196A4 (de) * 2016-04-29 2019-12-18 Elgin Separation Solutions Industrials, LLC Vertikaler schnittzeugtrockner
US10865611B2 (en) 2016-04-29 2020-12-15 Elgin Separation Solutions Industrials, Llc Vertical cuttings dryer
CN109312982B (zh) * 2016-04-29 2021-02-02 埃尔金分离解决方案工业有限责任公司 立式切屑干燥机
CN116061331A (zh) * 2023-04-06 2023-05-05 山东中大塑料机械股份有限公司 一种塑料生产用的塑料颗粒加工处理设备
CN116061331B (zh) * 2023-04-06 2023-06-06 山东中大塑料机械股份有限公司 一种塑料生产用的塑料颗粒加工处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT11394U3 (de) 2011-02-15
AT503390B1 (de) 2008-06-15
DE202007019102U1 (de) 2010-07-22
AT11394U2 (de) 2010-10-15
AT503390A1 (de) 2007-10-15
EP1998897A1 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781323B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von kleinstückigem Material
DE2228682B2 (de) Trocknungsvorrichtung fuer fliessfaehiges gut
DE3120792C2 (de) Granulattrockner
WO2018072870A1 (de) Vorrichtung zur trocknung von granulatkörnern
EP3555541A1 (de) Vorrichtung zur trocknung von granulatkörnern
EP1998897A1 (de) Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen
EP0638365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
EP0484758B1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
EP0653277B1 (de) Granulattrockner für abrasive und schlagempfindliche Kunststoffgranulate
DE897977C (de) Vorrichtung zur Trocknung von Gut mittels heisser Gase
DE2850584C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Schüttgut, insbesondere zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0640310B1 (de) Konvektions- und Dampfofen für Lebensmittel
EP1091183B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Reinigen von kleinstückigem Gut, insbesondere von zerkleinerten Kunststoffabfällen
DE10104184B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines partikelförmigen Guts mit einem Überzugsmedium sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE2730942C2 (de) Schaufeltrockner
DE1507706A1 (de) Streusichter mit Umluftgeblaese
DE2304884C2 (de) Vorrichtung zum koninuierlichen Beleimen von Spänen
AT411342B (de) Vorrichtung zur behandlung von kunststoffgut
AT54572B (de) Maschine zum Entkeimen, Putzen und Polieren von Malz.
DE102016010377B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Material
AT112138B (de) Windsichtmaschine.
DE19809422A1 (de) Siebverfahren und -vorrichtung
DE1507729C (de) Windsichter
DE920588C (de) Einrichtung zum Reinigen und Trocknen von Getreide

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07710527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007710527

Country of ref document: EP