WO2007110204A1 - Antriebsstrang und herstell- und einbauverfahren - Google Patents

Antriebsstrang und herstell- und einbauverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2007110204A1
WO2007110204A1 PCT/EP2007/002589 EP2007002589W WO2007110204A1 WO 2007110204 A1 WO2007110204 A1 WO 2007110204A1 EP 2007002589 W EP2007002589 W EP 2007002589W WO 2007110204 A1 WO2007110204 A1 WO 2007110204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
train according
drive train
drive
planetary gear
gear set
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Knoblauch
Ulrich Knoedel
Alexander Kreim
Original Assignee
Getrag Innovations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Innovations Gmbh filed Critical Getrag Innovations Gmbh
Publication of WO2007110204A1 publication Critical patent/WO2007110204A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Definitions

  • the present invention relates to a drive train for a motor vehicle, having a first driven axle, which can be driven by means of a first drive motor, and with a second driven axle, wherein the second driven axle comprises two drive units, which can be controlled independently of one another, for driving a left or a right wheel having.
  • the present invention relates to a drive train for a motor vehicle, with a first driven axle and with a second driven axle, wherein at least one of the driven axles has a driven axle assembly for driving a left and a right wheel.
  • EHA electric rear axle
  • the front axle is driven by an internal combustion engine.
  • a conventional vehicle with a driven axle
  • a four-wheel drive vehicle is to be converted to a hybrid vehicle.
  • the four-wheel functionality is hereby created or maintained, only one is done as described above division of the drive train.
  • an electric drive unit for a vehicle drive which is designed as a tandem motor.
  • the drive unit has two with their housings frontally axially aligned with each other flanged electrical machines with an inner stator and an outer rotor.
  • the rotors are connected opposite each other with respective central output shafts.
  • Each of the output shafts is connected to the sun gear of a planetary gear set, the ring gear is connected to the respective associated drive shaft for driving the left or right wheel.
  • document WO 03/064198 discloses a similar tandem motor in which two electric motors are arranged in a common housing.
  • the output shafts of the electric motors are each connected to a sun gear of a planetary gear set.
  • a drive shaft for driving a respective wheel is connected to the planet carrier of the planetary gear set.
  • a two-stage variant of a planetary gear set is disclosed, in which the planetary gears each have two toothed areas with different numbers of teeth, one of which is in engagement with the sun gear and of which the other is in engagement with the fixed ring gear.
  • the document DE 196 13 291 Al discloses a drive device for ancillary components of internal combustion engines.
  • An output shaft of the internal combustion engine is connected to a sun gear of a planetary gear set.
  • the planet carrier of the planetary gear set are connected to a pulley.
  • the ring gear is by means of an electromagnetic clutch either freewheeling or fixed to a housing.
  • the object of the present invention is to provide an improved powertrain.
  • the drive units each have an electric machine.
  • the electrical machines each have an inner stator and an outer rotor.
  • the rotor and the stator in the axial direction have a larger diameter portion and a smaller diameter portion. This allows an ideal adaptation to existing model series (eg regular with central center differential).
  • the section with a larger diameter is arranged towards the center of the vehicle.
  • stator and rotor have a uniform diameter in the axial direction.
  • the drive units each have a gearbox for setting up at least two gear ratios.
  • the clutch assembly comprises a shift sleeve which is adapted to be offset in the axial direction, so as to establish one or the other translation stage.
  • the shift sleeve preferably surrounds the wheel set arrangement used for setting up the gear ratios, in particular in the form of a planetary gear set.
  • the transmission has at least one planetary gearset for establishing the at least two gear ratios, and in particular exactly one planetary gearset.
  • the shift sleeve is preferably arranged around the ring gear of the planetary gear.
  • a planet carrier of the planetary gear set is connected to a drive shaft, wherein the planet carrier forms a housing of a constant velocity joint of the drive shaft.
  • the housing of the constant velocity joint may be formed integrally with the planet carrier, or as a separate component.
  • a ring gear of the planetary gear set is connected to a hollow shaft or a hollow shaft section, within which an output shaft of the electric machine is rotatably mounted.
  • the hollow shaft can be used to connect an output shaft of a drive motor through the hollow shaft to a sun gear of a planetary gear set.
  • the hollow shaft or the hollow shaft portion can be used to contribute to the storage of the planetary gear set with respect to a housing. It is of particular advantage if the hollow shaft is rotatably mounted on the stator at its outer circumference.
  • the axle assembly further comprises a differential, for example.
  • a differential In the form of a conventional bevel gear or in the form of a conventional Planetenraddifferenzials (or with two separate clutches).
  • An input member of the differential is then preferably connected to the output shaft of the electric machine.
  • the output members of the differential are then preferably connected to the left and right drive shaft.
  • a planet carrier of the planetary gear set is connected to an input member of the differential.
  • a planet carrier of the planetary gear set for establishing a first gear ratio by means of a first clutch with a ring gear of the planetary gear set is connectable.
  • a ring gear of the planetary gear set for establishing a second gear ratio by means of a second clutch with a housing of the drive unit is connectable.
  • the first and the second clutch are preferably connected to each other in the manner of a clutch pack or integrated with each other, so that they can be actuated by means of a common switching element (for example, a shift sleeve).
  • a common switching element for example, a shift sleeve
  • the frame has a housing for receiving a planetary gear set for ratio change and possibly a differential.
  • the housing may be part of the frame or fixed to the separately formed frame.
  • the housing may be filled with oil for lubrication of the planetary gear set.
  • the rotor is preferably designed as an outer rotor and is sealed by at least one shaft seal relative to the frame or the housing. In this way, the electric machine can be completely accommodated in the rotor.
  • the exposed rotor or the exposed rotors are not covered by a separate housing and usually freely accessible on the underside of the vehicle, similar to an exposed cardan shaft.
  • the shaft seal ensures that the electrical machine is sealed from the environment.
  • the frame is oriented substantially horizontally.
  • stator is fluid-cooled by means of a fluid supply device.
  • the stator can be efficiently cooled so that it may be sufficient to air-cool the rotor, preferably solely by the airstream.
  • the rotor or the rotors are usually free on the underside of the vehicle chassis, so that the air cooling by means of the airstream is relatively easily achievable.
  • the present invention provides a concept that can meet the required requirements.
  • the concept is as follows, wherein according to the invention at least one of the following features is realized:
  • the electric drive consists of two (mechanically) separate systems (drives).
  • the motors are designed for maximum torque and optimum utilization of the installation space as synchronous machines in external rotor design.
  • the motors have a stepped stator and rotor design for maximum torque and optimal utilization of the installation space.
  • the stator is water cooled.
  • the rotor is air-cooled, as it also represents the motor housing and thus rotates freely in the ambient air or in the airstream.
  • the sun gear of the planetary gear is driving (motor), the planet carrier represents the output.
  • the planet carrier are at the same time the housing of the transmission-side constant velocity joints of the drive shafts.
  • Figure 1 is a schematic representation of a motor vehicle with a drive train according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a drive unit of a drive train according to the invention with two drive units
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal sectional view through a drive unit of a drive train according to the invention
  • Fig. 4 is an external perspective view of an axle assembly with two
  • Drive units which are connected to each other via a frame, wherein the drive units may each be formed in accordance with FIG. 3;
  • Fig. 5 is a schematic partial sectional view in the longitudinal direction of a drive train, in which an electric machine and a mechanical differential are fixed to a frame;
  • FIG. 6 shows a schematic side view in the direction of the view "A" of FIG. 5.
  • a motor vehicle for example.
  • the motor vehicle 10 has a drive train 12 with a first driven axle 14 (eg front axle) and a second driven axle 16 (eg rear axle).
  • the drive train 12 has an internal combustion engine 18 and a transmission 20.
  • the transmission 20 may be, for example, a multi-step transmission (automatic torque converter, ASG or dual-clutch transmission) or a continuously variable transmission.
  • the output of the transmission 20 is connected to a differential 22, which may be a mechanical differential (bevel gear or planetary gear differential).
  • the differential 22 distributes the driving force to the two driven wheels VL, VR of the first driven axle 14.
  • a chassis or subframe of the motor vehicle 10 is indicated schematically in FIG.
  • an axle assembly 30 is provided in the area of the second driven axle 16.
  • the axle assembly 30 is not mechanically connected to the first driven axle 14, i. there is no propshaft or similar.
  • an electrical connection e.g., with an electronic system on the front axle is conceivable, even preferred.
  • the axle assembly 30 has a carrier 32 in the form of, for example, a frame.
  • the carrier 32 is fixed to attachment points 33 on the chassis 24.
  • the axle assembly 30 has a first drive unit 34 and a second drive unit 36.
  • the first drive unit 34 drives a left drive shaft 38, which is connected to the wheel HL of the second driven axle 16.
  • the second drive unit 36 drives a right drive shaft 42, which is connected to the other wheel HR of the second driven axle 16.
  • a vehicle center axis is indicated schematically in FIG. 1 by 46.
  • a control device 48 serves to actuate the first drive unit 34 and the second drive unit 36 substantially independently of one another. Consequently, an electronic differential can be realized by means of the control device 48.
  • An active influencing of the driving dynamics can also be made possible by, for example, allocating more drive force or torque to a curve-outside wheel than to a curve-inside wheel.
  • FIG. 2 shows by way of example one of the two essentially identical drive units 34, 36.
  • the drive unit 34 has a housing 50 which, for example, can be connected to the carrier or frame 32.
  • the drive unit 34 has an electric machine 52.
  • An output of the electric machine 52 is connected via a gear 54, in the illustrated case in the form of a planetary gear set 56, with the associated drive shaft 38.
  • the electric machine 52 has a stator 60, which is formed as an internal stator and is fixed to the housing 50 or a part connected thereto.
  • the stator 60 has a hollow portion 62.
  • the electric machine 52 further includes an external rotor rotor 64.
  • the external rotor rotor 64 is connected on the side facing away from the gear 54 with a cover 66, which in turn is connected to a central output shaft 68 of the electric machine 52.
  • the output shaft 68 passes through the hollow portion 62 of the stator 60 therethrough.
  • the output shaft 68 is connected to the sun gear 70 of the planetary gear set 56.
  • a planet carrier 72 of the planetary gear set 56 is connected to the drive shaft 38.
  • a ring gear 74 of the planetary gear set 56 is connected to a hollow shaft 76, which projects into the hollow portion 62 and serves to rotatably support the ring gear 74 with respect to the housing 50.
  • the rotor 64 is further sealed from the housing 50 by means of a seal, not specified.
  • the rotor 64 virtually forms the outer casing or the outer casing of the electric machine 52 and is preferably air-cooled, as shown by a schematically indicated air flow 94.
  • the rotor 64 may, for example, be exposed on the underside of the chassis 24, so that cooling by means of the airstream of the motor vehicle is possible.
  • FIG. 3 shows an example implementation of the drive unit 34 shown in FIG. 2.
  • stator 60 has a stator winding 80 and is fixed to a stator support 82.
  • the stator support 82 is formed hollow inside and thus forms the hollow portion 62nd
  • the rotor 64 has a stepped cylindrical rotor housing, on whose inner circumference a first permanent magnet assembly 86 and a second permanent magnet assembly 88 are fixed (at different diameter levels). In the region of the largest diameter, ie adjacent to the vehicle center 46, the rotor housing is closed by a cover 66.
  • the lid 66 is rotatably mounted on the stator support 82 and is connected to the output shaft 68, which passes through the hollow portion 62 therethrough.
  • a constant velocity joint portion of the planetary carrier 72 is shown schematically at 90.
  • a hollow shaft portion 92 (corresponding to the hollow shaft portion 76) protrudes into the hollow portion 62 from the side of the transmission 54.
  • the hollow shaft section 92 is mounted on the inner circumference of the stator support 82.
  • the output shaft 68 is mounted, which is connected to the sun gear 70.
  • Shown at 96 is also a fluid supply device configured to direct fluid into the stator 60 via the stator support 82 to cool it during operation.
  • the fluid cooling realized in this way is indicated schematically at 98 in FIG.
  • the transmission 54 is formed in the drive unit 34 of FIG. 3 as a two-stage switchable 2-speed transmission.
  • the gear 54 has a sliding sleeve 104, which is arranged concentrically around the ring gear 74 of the planetary gear 56 around.
  • the sliding sleeve 104 is displaceable in the axial direction and serves to close either a first clutch 100 or a second clutch 102.
  • a neutral position can be realized in between, so that the drive shaft 38 can be decoupled from the electric machine 52.
  • the first clutch 100 serves to connect the ring gear 74 to the housing 50. In this case, a first gear stage between the output shaft 68 and the drive shaft 38 is established.
  • the neutral position is designated N in FIG. 3.
  • the second clutch 102 serves to connect the ring gear 74 with the planet carrier 72. As a result, a second gear stage of the planetary gear set 56 is set up.
  • the sliding sleeve 104 can be actuated by means of an unspecified actuator.
  • a seal 108 is shown, which seals the rotor, more precisely the rotor housing, relative to the housing 50.
  • FIG. 4 shows the first drive unit 34 shown in FIG. 3 and the second drive unit 36 constructed identically (symmetrically) in an arrangement as an axle assembly 30 on a common frame 32.
  • the frame can be attached to the chassis 24 via a plurality of attachment points 110.
  • the frame has in each case housing sections 50, which serve to receive the respective gear 54 or constant velocity joint sections 90.
  • the rotor housings of the electric machines 52 are symmetrical about the center axis 46, such that their larger diameter portions are adjacent to each other.
  • Articulated cuffs 106 are disposed at the axially outer ends of the housing sections 50 and surround the drive shafts 38, 42.
  • FIGS. 5 and 6 show an alternative embodiment of an axle assembly 30 'which may be used in place of the axle assembly 30 of FIGS. 1-4 in a powertrain 12 of a motor vehicle.
  • the axle assembly 30 'differs from the axle assembly 30 in that only one electrical machine 52' is attached to a frame 32 '. Furthermore, a differential (a planetary differential, a bevel gear differential or a differential by means of two independently switchable couplings) is fixed to the frame 32 *.
  • the differential 122 is on the electric machine 52 'opposite overlying side of the transmission 54 'is arranged.
  • An input member of the differential 122 is connected to the planet carrier 72 '.
  • the transmission 54 ' is constructed substantially identically to the transmission 54 of the axle assembly 30.
  • a shift actuator for actuating the sliding sleeve 104 1 (which, for example, is also suitable for actuating the sliding sleeve 104 of FIG. 3) is shown in FIG. 5 shown at 120.
  • the rotor 64 ' is exposed and can be air-cooled by means of the airstream.
  • a drive half is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the vehicle center is shown schematically, subframe and second drive half are not or not completely visible in Fig. 3.
  • the planetary gear is not fully illustrated; it is missing in the representation e.g. a Heidelbergaktuatorik for automated actuation of the shift sleeve.
  • Fig. 4 two drive units are mounted in mirror image on a frame which can be fixed by means of attachment points on a chassis.
  • the rotor cover 66 are directly opposite each other.
  • FIGS. 5 and 6 show a modified embodiment of an axle assembly.
  • a "housing frame” is a housing that has a closed area for receiving the gearbox (planetary gear set and differential), and an open area that connects the engine with a gearbox "Frame” and this is exposed exposes.
  • This construction is characterized by the fact that it optimally utilizes the installation space in the vertical direction of the vehicle for the engine or for generating power and torque, and that the housing structure predominantly requires installation space in the vehicle longitudinal direction.
  • EHA drive train according to the invention
  • the EHA does not increase the unsprung (tire-sprung) mass (as is the case, for example, with wheel hub motors) and thus does not adversely affect driveability.
  • An ESP functionality can be represented by single-wheel drive (electric differential) on the drive side (especially in the first embodiment).
  • Control device 88 Permanent magnet arrangement of the (electronic differential) rotor
  • Motor vehicle 50 Housing 90 constant velocity joint section of 72
  • Gearbox 60 Stator from 52 100 Coupling 74/50 (schematic)
  • Chassis 64 Rotor 104 Sliding sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang (12) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einer ersten angetriebenen Achse (14) und mit einer zweiten angetriebenen Achse (16), wobei wenigstens eine der angetriebenen Achsen zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Antriebseinheiten (34, 36) zum Antrieb eines linken bzw. eines rechten Rades aufweist. Dabei sind die Antriebseinheiten (34, 36) über einen Rahmen (32) miteinander verbunden und bilden mit diesem eine Achsbaugruppe (30), die anstelle einer herkömmlichen Achsbaugruppe einbaubar ist.

Description

Antriebsstrang und Herstell- und Einbauverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten angetriebenen Achse, die mittels eines ersten Antriebsmotors antreibbar ist, und mit einer zweiten angetriebenen Achse, wobei die zweite angetriebene Achse zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Antriebseinheiten zum Antrieb eines linken bzw. eines rechten Rades aufweist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten angetriebenen Achse und mit einer zweiten angetriebenen Achse, wobei wenigstens eine der angetriebenen Achsen eine angetriebene Achsbaugruppe zum Antrieb eines linken bzw. eines rechten Rades aufweist. Allgemein geht es um ein Projekt mit der Bezeichnung „EHA" (Elektrische Hinterachse). Hierbei handelt es sich um eine Antriebskomponente für Hybridfahrzeugs mit folgendem Aufbau:
- Die Vorderachse wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben.
- Der Antrieb der Hinterachse erfolgt elektrisch, mit der Möglichkeit des Rekuperie- rens.
Im speziellen Fall soll ein konventionelles Fahrzeug (mit einer angetriebenen Achse) oder ein Allradfahrzeug zum Hybridfahrzeug umgerüstet werden. Die Allradfunktionalität soll hierbei geschaffen bzw. erhalten bleiben, nur das eine wie oben beschriebene Aufteilung des Antriebsstrangs erfolgt.
Die besondere Schwierigkeit ergibt sich aus dem zur Verfügung stehendem Bauraum in Verbindung mit den Anforderungen an Leistung, Drehzahl und Drehmoment.
Für den elektrischen Antrieb, bestehend aus Motor (Motoren), Getriebe (Getrieben) und Differenzial steht im wesentlichen der Bauraum des ursprünglich verwendeten Hinterachsdifferenzials (Achsbaugruppe) zur Verfügung. Von diesem Bauraum soll nicht abgewichen werden, da sonst unerwünschte Änderungen der umliegenden Bauteile und Baugruppen erforderlich würden.
Aus dem Dokument DE 43 23 599 Cl ist eine elektrische Antriebseinheit für einen Fahrzeugantrieb bekannt, die als Tandemmotor ausgebildet ist. Die Antriebseinheit weist zwei mit ihren Gehäusen stirnseitig axial fluchtend aneinander angeflanschte elektrische Maschinen mit einem Innenstator und einem Außenrotor auf. Die Rotoren sind einander gegenüberliegend mit jeweiligen zentralen Abtriebswellen verbunden. Jede der Abtriebswellen ist mit dem Sonnenrad eines Planetenradsatzes verbunden, dessen Hohlrad mit der jeweils zugeordneten Antriebswelle zum Antrieb des linken bzw. rechten Rades verbunden ist. Ferner offenbart das Dokument WO 03/064198 einen ähnlichen Tandemmotor, bei dem zwei Elektromotoren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Die Ausgangswellen der Elektromotoren sind jeweils mit einem Sonnenrad eines Planetenradsatzes verbunden. Eine Antriebswelle zum Antrieb eines jeweiligen Rades ist mit dem Planetenträger des Planetenradsatzes verbunden. Ferner ist eine zweistufige Variante eines Planetenradsatzes offenbart, bei der die Planetenräder jeweils zwei Verzahnungsbereiche mit unterschiedlicher Zähnezahl aufweisen, von denen einer mit dem Sonnenrad in Eingriff steht und von denen der andere mit dem feststehenden Hohlrad in Eingriff steht.
Das Dokument DE 196 13 291 Al offenbart eine Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate von Verbrennungsmotoren. Eine Abtriebswelle des Verbrennungsmotors ist mit einem Sonnenrad eines Planetenradsatzes verbunden. Die Planeten träger des Planetenradsatzes sind mit einer Riemenscheibe verbunden. Das Hohlrad ist mittels einer Elektromagnetkupplung entweder freilaufend oder aber an einem Gehäuse festlegbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Antriebsstrang anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Antriebsstränge der Ansprüche 1 bzw. 5 gelöst.
Bei dem Antriebsstrang gemäß Anspruch 1 ist es bevorzugt, wenn die Antriebseinheiten jeweils eine elektrische Maschine aufweisen.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die elektrischen Maschinen jeweils einen innenliegenden Stator und einen außenliegenden Rotor aufweisen.
Insgesamt ist es ferner bevorzugt, wenn bei einer solchen Ausgestaltung der Rotor und der Stator in axialer Richtung einen Abschnitt mit größerem Durchmesser und einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser aufweisen. Dies ermöglicht eine ideale Anpassung an vorhandene Baureihen (bspw. regulär mit zentralem Mittendifferenzial).
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Abschnitt mit größerem Durchmesser zur Fahrzeugmitte hin angeordnet ist.
Es ist jedoch auch denkbar, dass Stator und Rotor einen in axialer Richtung einheitlichen Durchmesser aufweisen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Antriebseinheiten jeweils ein Getriebe zur Einrichtung von wenigstens zwei Übersetzungsgangstufen auf.
Dabei soll es möglich sein, zwischen den zwei Übersetzungsgangstufen zu wechseln, insbesondere mithilfe einer geeigneten Schaltkupplungsanordnung.
Von besonderem Vorzug ist es, wenn die Schaltkupplungsanordnung eine Schaltmuffe aufweist, die dazu ausgelegt ist, in axialer Richtung versetzt zu werden, um so die eine oder die andere Übersetzungsstufe einzurichten.
Vorzugsweise umgibt die Schaltmuffe die zur Einrichtung der Übersetzungsstufen verwendete Radsatzanordnung, insbesondere in Form eines Planetenradsatzes.
Es ist nämlich besonders bevorzugt, wenn das Getriebe zur Einrichtung der wenigstens zwei Übersetzungsstufen wenigstens einen Planetenradsatz aufweist, und zwar insbesondere genau einen Planetenradsatz. Die Schaltmuffe ist dabei vorzugsweise um das Hohlrad des Planetenradsatzes herum angeordnet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Planetenträger des Planetenradsatzes mit einer Antriebswelle verbunden, wobei der Planetenträger ein Gehäuse eines Gleichlaufgelenkes der Antriebswelle bildet. Hierdurch kann eine axial kompakte Anordnung erzielt werden. Dabei kann das Gehäuse des Gleichlaufgelenkes einstückig mit dem Planetenträger ausgebildet sein, oder als separates Bauteil.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein Hohlrad des Planetenradsatzes mit einer Hohlwelle bzw. einem Hohlwellenabschnitt verbunden ist, innerhalb der eine Ausgangswelle der elektrischen Maschine drehbar gelagert ist. Hierdurch kann die Hohlwelle zum einen dazu verwendet werden, um eine Abtriebswelle eines Antriebsmotors durch die Hohlwelle hindurch mit einem Sonnenrad eines Planetenradsatzes zu verbinden. Ferner kann die Hohlwelle bzw. der Hohlwellenabschnitt dazu verwendet werden, zur Lagerung des Planetenradsatzes in Bezug auf ein Gehäuse beizutragen. Von besonderem Vorzug ist es, wenn die Hohlwelle an ihrem Außenumfang drehbar an dem Stator gelagert ist.
Obgleich es bevorzugt ist, den Antriebsstrang mit zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren elektrischen Maschinen auszustatten (um so eine Art elektronisches Differenzial einzurichten), ist es auch möglich, die Achsbaugruppe mit nur einer elektrischen Maschine auszustatten, gemäß Anspruch 5.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Achsbaugruppe ferner ein Differenzial aufweist, bspw. in Form eines herkömmlichen Kegelraddifferenzials oder in Form eines herkömmlichen Planetenraddifferenzials (oder mit zwei separaten Kupplungen). Ein Eingangsglied des Differenzials ist dann vorzugsweise mit der Abtriebswelle der elektrischen Maschine verbunden. Die Ausgangsglieder des Differenzials sind dann vorzugsweise mit der linken bzw. rechten Antriebswelle verbunden.
Bei Verwendung eines Planetenradsatzes zur Einrichtung von unterschiedlichen Übersetzungsstufen ist es bevorzugt, wenn ein Planetenträger des Planetenradsatzes mit einem Eingangsglied des Differenzials verbunden ist. Insgesamt ist es bei allen Ausführungsformen bevorzugt, wenn ein Planetenträger des Planetenradsatzes zur Einrichtung einer ersten Übersetzungsgangstufe mittels einer ersten Kupplung mit einem Hohlrad des Planetenradsatzes verbindbar ist.
Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn ein Hohlrad des Planetenradsatzes zur Einrichtung einer zweiten Übersetzungsgangstufe mittels einer zweiten Kupplung mit einem Gehäuse der Antriebseinheit verbindbar ist.
Die erste und die zweite Kupplung sind vorzugsweise nach der Art eines Kupplungspaketes miteinander verbunden bzw. miteinander integriert, so dass sie mittels eines gemeinsamen Schaltgliedes (bspw. einer Schaltmuffe) betätigbar sind.
Insgesamt ist es ferner bei allen Ausführungsformen bevorzugt, wenn der Rahmen ein Gehäuse zur Aufnahme eines Planetenradsatzes zur Übersetzungsänderung sowie ggf. eines Differenzials aufweist.
Das Gehäuse kann dabei Teil des Rahmens sein oder an dem separat ausgebildeten Rahmen festgelegt sein. Das Gehäuse kann mit Öl zur Schmierung des Planetenradsatzes gefüllt sein.
Von besonderem Vorteil ist es ferner, wenn der Rahmen die elektrische Maschine(n) umgibt, wobei der Rotor freiliegt.
Bei dieser Ausführungsform ist der Rotor vorzugsweise als Außenrotor ausgebildet und ist mittels wenigstens einer Wellendichtung gegenüber dem Rahmen bzw. dem Gehäuse abgedichtet. Auf diese Weise kann die elektrische Maschine vollständig in dem Rotor aufgenommen sein.
Bei Einbau im Kraftfahrzeug sind dann der freiliegende Rotor bzw. die freiliegenden Rotoren nicht durch ein separates Gehäuse abgedeckt und in der Regel an der Unterseite des Fahrzeugs frei zugänglich, ähnlich wie eine freiliegende Kardanwelle. Durch die Wellendichtung wird gewährleistet, dass die elektrische Maschine gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Hierdurch kann eine vergleichsweise einfache Anbindung der Antriebseinheiten bzw. der Achsbaugruppe an das Chassis des Fahrzeugs erzielt werden. Zudem ist insbesondere bei Verwendung von mehreren Antriebseinheiten auf vergleichsweise einfache Weise eine Realisierung mit wenigen Bauteilen möglich.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Stator mittels einer Fluidversorgungseinrichtung fluidgekühlt ist.
Bei dieser Ausführungsform kann der Stator effizient gekühlt werden, so dass es hinreichend sein kann, den Rotor luftzukühlen, vorzugsweise allein durch den Fahrtwind.
Bei dieser letzteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Rotor bzw. liegen die Rotoren in der Regel an der Unterseite des Fahrzeugchassis frei, so dass die Luftkühlung mittels des Fahrtwindes relativ leicht erzielbar ist.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Konzept, das die geforderten Anforderungen erfüllen kann. Das Konzept stellt sich in einer bevorzugten Ausführungsform wie folgt dar, wobei erfindungsgemäß wenigstens eines der folgenden Merkmale realisiert wird:
- Der elektrische Antrieb besteht aus zwei (mechanisch) getrennten Systemen (Antrieben).
- Beide Antriebe sind baugleich und spiegelsymmetrisch zur Fahrzeuglängsachse angeordnet. - Durch die getrennte Bauweise wird das mechanische Differential durch das „Elektrische Differenzial" ersetzt und somit Bauraum für Motor und Getriebe gewonnen
- Durch die getrennte Bauweise sind ESP und Sperrdifferenzialfunktionalitäten darstellbar.
- Die Motoren sind für maximales Drehmoment und bestmögliche Ausnutzung des Bauraums als Synchronmaschinen in Außenläuferbauweise konzipiert.
- Die Motoren verfügen für maximales Drehmoment und optimale Ausnutzung des Bauraums über eine gestufte Stator und Rotorbauweise.
- Der Stator ist wassergekühlt.
- Der Rotor ist luftgekühlt, da er gleichzeitig das Motorgehäuse darstellt und somit frei in der Umgebungsluft bzw. im Fahrtwind rotiert.
- Jeder Antrieb verfügt über ein eigenes, schaltbares Planetengetriebe, das mindestens drei Schaltstufen ermöglicht, nämlich eine Schaltstufe abhängig von der gewählten Übersetzung der Planetenstufe oder -stufen (z.B. 2,5 < i < 7), eine Schaltstufe i = 1 und eine Neutralstufe.
- Das Sonnenrad des Planetengetriebes ist treibend (Motor), der Planetenträger stellt den Abtrieb dar.
- Für optimale Bauraumausnutzung sind die Planetenträger gleichzeitig die Gehäuse der getriebeseitigen Gleichlaufgelenke der Antriebswellen.
- Beide Antriebe werden von einem gemeinsamen Hilfsrahmen aufgenommen, so dass sich eine Einheit ergibt, die wiederum über die bereits vorhandenen Anbin- dungspunkte mit dem Fahrschemel des Fahrzeugs verbunden wird. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Antriebsstrang;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit eines erfindungsgemäßen Antriebsstranges mit zwei Antriebseinheiten;
Fig. 3 eine schematische Längsschnittansicht durch eine Antriebseinheit eines erfindungsgemäßen Antriebsstranges;
Fig. 4 eine perspektivische Außenansicht einer Achsbaugruppe mit zwei
Antriebseinheiten, die über einen Rahmen miteinander verbunden sind, wobei die Antriebseinheiten jeweils gemäß Fig. 3 ausgebildet sein können;
Fig. 5 eine schematische Teilschnittansicht in Längsrichtung eines Antriebsstranges, bei dem an einem Rahmen eine elektrische Maschine sowie ein mechanisches Differenzial festgelegt sind; und
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht in Richtung der Ansicht "A" der Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug, bspw. in Form eines Personenkraftwagens, schematisch mit 10 bezeichnet. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Antriebsstrang 12 mit einer ersten angetriebenen Achse 14 (z.B. Vorderachse) und einer zweiten angetriebenen Achse 16 (z.B. Hinterachse) auf.
Femer weist der Antriebsstrang 12 einen Verbrennungsmotor 18 und ein Getriebe 20 auf. Das Getriebe 20 kann bspw. ein Stufengetriebe (Wandlerautomat, ASG oder Doppelkupplungsgetriebe) oder auch ein stufenloses Getriebe sein.
Der Ausgang des Getriebes 20 ist mit einem Differenzial 22 verbunden, das ein mechanisches Differenzial (Kegelrad- oder Planetenraddifferenzial) sein kann. Das Differenzial 22 verteilt die Antriebskraft auf die zwei angetriebenen Räder VL, VR der ersten angetriebenen Achse 14.
Ein Chassis bzw. Fahrschemel des Kraftfahrzeuges 10 ist in Fig. 1 schematisch mit 24 bezeichnet.
Im Bereich der zweiten angetriebenen Achse 16 ist eine Achsbaugruppe 30 vorgesehen. Die Achsbaugruppe 30 ist mit der ersten angetriebenen Achse 14 nicht mechanisch verbunden, d.h. es gibt keine Kardanwelle oder ähnliches. Eine elektrische Verbindung (z.B. mit einem elektronischen System an der Vorderachse) ist jedoch denkbar, ja bevorzugt.
Die Achsbaugruppe 30 weist einen Träger 32 in Form bspw. eines Rahmens auf. Der Träger 32 ist an Befestigungspunkten 33 an dem Chassis 24 festgelegt.
Die Achsbaugruppe 30 weist eine erste Antriebseinheit 34 und eine zweite Antriebseinheit 36 auf. Die erste Antriebseinheit 34 treibt eine linke Antriebswelle 38 an, die mit dem Rad HL der zweiten angetriebenen Achse 16 verbunden ist. Die zweite Antriebseinheit 36 treibt eine rechte Antriebswelle 42 an, die mit dem anderen Rad HR der zweiten angetriebenen Achse 16 verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Antriebseinheiten 34, 36 und den jeweiligen Antriebswellen 38, 42 erfolgt über jeweilige Gleichlaufgelenke 40, 44.
Eine Fahrzeugmittenachse ist in Fig. 1 schematisch mit 46 bezeichnet.
Eine Steuereinrichtung 48 dient dazu, die erste Antriebseinheit 34 und die zweite Antriebseinheit 36 im Wesentlichen unabhängig voneinander anzusteuern. Mittels der Steuereinrichtung 48 kann folglich ein elektronisches Differenzial realisiert werden.
Auch kann eine aktive Beeinflussung der Fahrdynamik möglich werden, indem bspw. einem kurvenäußeren Rad mehr Antriebskraft oder -moment zugeteilt wird als einem kurveninneren Rad.
In Fig. 2 ist beispielhaft eine der zwei im Wesentlichen identisch aufgebauten Antriebseinheiten 34, 36 dargestellt.
Die Antriebseinheit 34 weist ein Gehäuse 50 auf, das bspw. mit dem Träger bzw. Rahmen 32 verbunden sein kann.
Ferner weist die Antriebseinheit 34 eine elektrische Maschine 52 auf.
Ein Ausgang der elektrischen Maschine 52 ist über ein Getriebe 54, im dargestellten Fall in Form eines Planetenradsatzes 56, mit der zugeordneten Antriebswelle 38 verbunden.
Die elektrische Maschine 52 weist einen Stator 60 auf, der als innenliegender Stator ausgebildet ist und an dem Gehäuse 50 oder einem damit verbundenen Teil festgelegt ist. Der Stator 60 weist einen Hohlabschnitt 62 auf. Die elektrische Maschine 52 weist ferner einen Außenläufer-Rotor 64 auf. Der Außenläufer-Rotor 64 ist auf der dem Getriebe 54 abgewandten Seite mit einem Deckel 66 verbunden, der wiederum mit einer zentralen Ausgangswelle 68 der elektrischen Maschine 52 verbunden ist. Die Ausgangswelle 68 verläuft durch den Hohlabschnitt 62 des Stators 60 hindurch.
Genauer gesagt ist die Ausgangswelle 68 mit dem Sonnenrad 70 des Planetenradsatzes 56 verbunden.
Ein Planetenträger 72 des Planetenradsatzes 56 ist mit der Antriebswelle 38 verbunden. Ein Hohlrad 74 des Planetenradsatzes 56 ist mit einer Hohlwelle 76 verbunden, die in den Hohlabschnitt 62 hineinragt und dazu dient, das Hohlrad 74 in Bezug auf das Gehäuse 50 drehbar zu lagern.
Der Rotor 64 ist ferner gegenüber dem Gehäuse 50 mittels einer nicht näher bezeichneten Dichtung abgedichtet. Demzufolge bildet der Rotor 64 quasi das Außengehäuse bzw. den Außenmantel der elektrischen Maschine 52 und ist vorzugsweise luftgekühlt, wie es durch einen schematisch angedeuteten Luftstrom 94 dargestellt ist.
Der Rotor 64 kann bspw. an der Unterseite des Chassis 24 freiliegen, so dass eine Kühlung mittels des Fahrtwindes des Kraftfahrzeuges möglich ist.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Implementierung der in Fig. 2 gezeigten Antriebseinheit 34.
Man erkennt, dass der Stator 60 eine Statorwicklung 80 aufweist und an einem Statorträger 82 festgelegt ist. Der Statorträger 82 ist innen hohl ausgebildet und bildet folglich den Hohlabschnitt 62.
Ein an dem Statorträger 82 festgelegtes Statorblechpaket, um das herum die Statorwicklung 80 gewickelt ist, ist bei 84 gezeigt. Der Rotor 64 weist ein gestuftes zylindrisches Rotorgehäuse auf, an dessen Innenumfang eine erste Permanentmagnetanordnung 86 und eine zweite Permanentmagnetanordnung 88 festgelegt sind (auf unterschiedlichen Durchmesserniveaus). Im Bereich des größten Durchmessers, d.h. benachbart zu der Fahrzeugmitte 46, ist das Rotorgehäuse durch einen Deckel 66 abgeschlossen. Der Deckel 66 ist an dem Statorträger 82 drehbar gelagert und ist mit der Ausgangswelle 68 verbunden, die durch den Hohlabschnitt 62 hindurch verläuft.
Ein Gleichlaufgelenkabschnitt des Planetenträgers 72 ist schematisch bei 90 gezeigt.
Ein Hohlwellenabschnitt 92 (entsprechend dem Hohlwellenabschnitt 76) ragt von der Seite des Getriebes 54 in den Hohlabschnitt 62 hinein. Der Hohlwellenabschnitt 92 ist am Innenumfang des Statorträgers 82 gelagert. Am Innenumfang des Hohlwellenabschnittes 92 ist die Ausgangswelle 68 gelagert, die mit dem Sonnenrad 70 verbunden ist.
Bei 96 ist ferner eine Fluidversorgungseinrichtung gezeigt, die dazu ausgelegt ist, über den Statorträger 82 ein Fluid in den Stator 60 zu führen, um diesen im Betrieb zu kühlen. Die derart realisierte Fluidkühlung ist in Fig. 3 schematisch mit 98 bezeichnet.
Das Getriebe 54 ist bei der Antriebseinheit 34 der Fig. 3 als zweistufiges schaltbares 2- Gang-Getriebe ausgebildet. Zu diesem Zweck weist das Getriebe 54 eine Schiebemuffe 104 auf, die konzentrisch um das Hohlrad 74 des Planetenradsatzes 56 herum angeordnet ist. Die Schiebemuffe 104 ist in axialer Richtung verschiebbar und dient dazu, entweder eine erste Kupplung 100 oder eine zweite Kupplung 102 zu schließen. Ferner ist dazwischen eine Neutralstellung realisierbar, so dass die Antriebswelle 38 von der elektrischen Maschine 52 entkoppelbar ist. Die erste Kupplung 100 dient dazu, das Hohlrad 74 mit dem Gehäuse 50 zu verbinden. In diesem Fall wird eine erste Übersetzungsstufe zwischen der Abtriebswelle 68 und der Antriebswelle 38 eingerichtet. Die Neutralstellung ist in Fig. 3 mit N bezeichnet. Die zweite Kupplung 102 dient dazu, das Hohlrad 74 mit dem Planetenträger 72 zu verbinden. Hierdurch wird eine zweite Übersetzungsstufe des Planetenradsatzes 56 eingerichtet.
Die Schiebemuffe 104 ist mittels eines nicht näher bezeichneten Aktuators betätigbar.
Ferner ist in Fig. 3 eine Dichtung 108 gezeigt, die den Rotor, genauer das Rotorgehäuse, gegenüber dem Gehäuse 50 abdichtet.
Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 gezeigte erste Antriebseinheit 34 und die identisch (symmetrisch) aufgebaute zweite Antriebseinheit 36 in einer Anordnung als Achsbaugruppe 30 an einem gemeinsamen Rahmen 32. Der Rahmen ist über eine Mehrzahl von Befestigungspunkten 110 an dem Chassis 24 festlegbar.
Der Rahmen weist jeweils Gehäuseabschnitte 50 auf, die zur Aufnahme der jeweiligen Getriebe 54 bzw. Gleichlaufgelenkabschnitte 90 dienen. Die Rotorgehäuse der elektrischen Maschinen 52 liegen symmetrisch zur Mittenachse 46, derart, dass deren Abschnitte mit größerem Durchmesser benachbart zueinander liegen.
Gelenkmanschetten 106 sind an den axial äußeren Enden der Gehäuseabschnitte 50 angeordnet und umgeben die Antriebswellen 38, 42.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine alternative Ausführungsform einer Achsbaugruppe 30', die anstelle der Achsbaugruppe 30 der Figuren 1 bis 4 in einem Antriebsstrang 12 eines Kraftfahrzeuges verwendbar ist.
Die Achsbaugruppe 30' unterscheidet sich von der Achsbaugruppe 30 dadurch, dass nur eine elektrische Maschine 52' an einem Rahmen 32' festgelegt ist. Ferner ist an dem Rahmen 32* ein Differenzial (ein Planetendifferenzial, ein Kegelraddifferenzial oder ein Differenzial mittels zweier unabhängig voneinander schaltbarer Kupplungen) festgelegt. Das Differenzial 122 ist auf der der elektrischen Maschine 52' gegen- überliegenden Seite des Getriebes 54' angeordnet. Ein Eingangsglied des Differenzials 122 ist mit dem Planetenträger 72' verbunden. Im Übrigen ist das Getriebe 54' im Wesentlichen identisch aufgebaut wie das Getriebe 54 der Achsbaugruppe 30. Ein Schaltaktuator zum Betätigen der Schiebemuffe 1041 (der bspw. auch zur Betätigung der Schiebemuffe 104 der Fig. 3 geeignet ist), ist in Fig. 5 bei 120 dargestellt.
Auch bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausfuhrungsform ist der Rotor 64' freiliegend und kann mittels des Fahrtwindes luftgekühlt werden.
Die Anordnung von Wellendichtungen ist in Fig. 5 ebenfalls dargestellt.
In Kürze lassen sich wesentliche Aspekte der Erfindung ferner wie folgt beschreiben. Eine Antriebshälfte ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Fahrzeugmitte ist schematisch dargestellt, Hilfsrahmen und zweite Antriebshälfte sind in Fig. 3 nicht bzw. nicht vollständig zu sehen. Das Planetengetriebe ist nicht vollständig dargestellt; es fehlt in der Darstellung z.B. eine Schaltaktuatorik zum automatisierten Betätigen der Schaltmuffe.
In Fig. 4 sind zwei Antriebseinheiten spiegelbildlich an einem Rahmen gelagert, der mittels Befestigungspunkten an einem Chassis festlegbar ist. Die Rotordeckel 66 liegen einander unmittelbar gegenüber.
In Fig. 5 und 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer Achsbaugruppe gezeigt.
Diese nutzt ebenfalls über einen gestuften Motor den Bauraum optimal aus. Bei dieser Variante steht für beide Räder nur ein Antriebsmotor zur Verfügung, der jedoch wie bei Variante- 1 auch als Außenläufer ausgeführt ist. Zur Lagerung von Rotor, Stator und Getriebe wurde hier ein „Gehäuserahmen" entworfen. Hierbei handelt es sich um ein Gehäuse, das über einen geschlossenen Bereich zur Aufnahme des Getriebes (Planetenradsatz und Differenzial) verfügt, und einen offenen Bereich, der den Motor mit einem "Rahmen" umfasst und diesen freiliegend aufnimmt. Diese Bauweise zeichnet sich dadurch aus, dass sie in Fahrzeughochrichtung den Bauraum optimal für den Motor bzw. zur Erzeugung von Leistung und Drehmoment nutzt und die Gehäusestruktur überwiegend Bauraum in Fahrzeuglängsrichtung beansprucht.
Die sehr gute Bauraumausnutzung aufgrund der gestuften Motorbauweise und der Ausführung der Motoren als Außenläufer zeichnet sämtliche Varianten aus.
Insgesamt ist mit dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang (im folgenden EHA) wenigstens einer der folgenden Vorteile erzielbar:
- Die EHA vergrößert nicht die ungefederte (reifengefederte) Masse (wie dies beispielsweise bei Radnabenmotoren der Fall ist) und wirkt sich somit nicht nachteilig auf das Fahrverhalten aus.
- Alle fahrdynamischen Vorteile eines Radnabenantriebes sind auch mit der EHA darstellbar, ohne das die radnabentypischen Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
- Im Vergleich zu dezentralen Antrieben (z. B. Radnabenmotoren) ergeben sich weniger Verkabelungsaufwand und somit weniger EMV-Probleme.
- Eine (Wasser-) Kühlung ist deutlich einfacher zu realisieren als bei dezentralen Antrieben wie z. B. Radnabenantrieben.
- Durch die Neutralposition (Neutralgang N) ist ein Abkuppeln der Antriebseinheit vom Rad (Abtrieb) möglich. Bezogen auf die Antriebsräder lassen sich dadurch die Massenträgheitsmomente reduzieren, was sich u.a. positiv bei Bremsvorgängen mit ABS-Regelung oder Fahrzuständen mit ESP-Regelung auswirken kann. Radnabenantriebe ohne Getriebe, bzw. mit Getrieben ohne Schaltfunktion, bieten diese Möglichkeit nicht. - Durch die Neutralposition (Neutralgang) existiert eine Sicherheit beim Versagen der Leistungselektronik und/oder der elektrischen Maschine.
- Eine ESP-Funktionalität ist durch Einzelradantrieb (Elektrisches Differenzial) antriebsseitig darstellbar (insbesondere bei der ersten Ausführungsform).
Aktennummer:
Bezugszeichenliste 2201 P275
42 Rechte Antriebswelle 82 Statorträger
44 Gleichlaufgelenk 84 Statorblechpaket
46 Fahrzeugmittenachse 86 1. Perm.-magnetanordnung des Rotor
48 Steuereinrichtung 88 2. Permanentmagnetanordnung des (elektron. Differential) Rotors
Kraftfahrzeug 50 Gehäuse 90 Gleichlaufgelenkabschnitt von 72
Antriebsstrang 52 Elektr. Maschine 92 Hohlwellenabschnitt von 74
1. angetriebene Achse 54 Getriebe 94 Luft
2. angetriebene Achse 56 Planetenradsatz 96 Fluidversorgungs-einrichtung
Verbrennungsmotor 58 98 Fluidkühlung
59 99
Getriebe 60 Stator von 52 100 Kupplung 74/50 (schematisch)
61 101
Differential 62 Hohlabschnitt von 50 102 Kupplung 74/72 (schematisch)
63 103
Chassis 64 Rotor 104 Schiebemuffe
65 105
66 Deckel von 64 106 Gelenkmanschette
67 107
68 Ausgangswellen 52 108 Rotordichtung 64/50
69 109
Achsbaugruppe 70 Sonnenrad von 56 110 Befestigungspunkte 32/24
71 111
Träger 72 Planetenträger von 56 112
Befestigungspunkte 73 Planeten 113
1. Antriebseinheit 74 Hohlrad von 56 114
75 115
2. Antriebseinheit 76 Hohlwelle 116
77 117
Linke Antriebswelle 78 118
79 119
Gleichlaufgelenk 80 Statorwicklung 120

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsstrang (12) für ein Kraftfahrzeug (10), mit einer ersten angetriebenen Achse (14) und mit einer zweiten angetriebenen Achse (16), wobei wenigstens eine der angetriebenen Achsen zwei unabhängig voneinander ansteuerbare Antriebseinheiten (34, 36) zum Antrieb eines linken bzw. eines rechten Rades aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebseinheiten (34, 36) über einen Rahmen (32) miteinander verbunden sind und mit diesem eine Achsbaugruppe (30) bilden, die anstelle einer herkömmlichen Achsbaugruppe einbaubar ist.
2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (34, 36) jeweils eine elektrische Maschine (52) aufweisen, wobei die elektrischen Maschinen (52) jeweils einen innenliegenden Stator (60) und einen außenliegenden Rotor (64) aufweisen, wobei der Rotor (64) und der Stator (60) in axialer Richtung einen Abschnitt mit größerem Durchmesser und einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser aufweisen.
3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt mit größerem Durchmesser zur Fahrzeugmitte hin angeordnet ist.
4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (34, 36) jeweils ein Getriebe (54) zur Einrichtung von wenigstens zwei Übersetzungsstufen aufweisen.
5. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten angetriebenen Achse (14) und mit einer zweiten angetriebenen Achse (16), wobei wenigstens eine der angetriebenen Achsen eine angetriebene Achsbaugruppe (30') zum Antrieb eines linken bzw. eines rechten Rades aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Achsbaugruppe (30') eine elektrische Maschine (52') und einen Rahmen (32') aufweist, an dem die elektrische Maschine (52') gelagert ist, und dass die angetriebene Achsbaugruppe (30') anstelle einer herkömmlichen Achsbaugruppe einbaubar ist.
6. Antriebsstrang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsbaugruppe (30') ein Getriebe (52') zur Einrichtung von wenigstens zwei Übersetzungsstufen aufweist.
7. Antriebsstrang nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (52) wenigstens einen Planetenradsatz (56) aufweist.
8. Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenträger (72) des Planetenradsatzes (56) mit einer Antriebswelle verbunden ist, wobei der Planetenträger (72) ein Gehäuse eines Gleichlaufgelenkes (40) der Antriebswelle bildet.
9. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 7 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (74) des Planetenradsatzes (56) mit einer Hohlwelle (76) verbunden ist, in der eine Ausgangswelle (68) der elektrischen Maschine (52) drehbar gelagert ist.
10. Antriebsstrang nach einem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenträger (721) des Planetenradsatzes (56') mit einem Eingangsglied eines Differenzials (122) verbunden ist.
11. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planeten träger (72) des Planetenradsatzes (56) zur Einrichtung einer ersten Übersetzungsstufe mittels einer ersten Kupplung (102) mit einem Hohlrad (74) des Planetenradsatzes verbindbar ist.
12. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 7 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (74) des Planetenradsatzes (56) zur Einrichtung einer zweiten Übersetzungsstufe mittels einer zweiten Kupplung (100) mit einem Gehäuse (50) der Antriebseinheit (34, 36) verbindbar ist.
13. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (32) ein Gehäuse (50) zur Aufnahme eines Planetenradsatzes (56) zur Übersetzungsänderung sowie ggf. eines Differenzials (122) aufweist.
14. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (32) die elektrische Maschine(n) (52) umgibt, wobei der Rotor (64) freiliegt.
15. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (32) im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
16. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (60) mittels einer Fluidversorgungseinrichtung (96) fluidge- kühlt ist.
17. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (64) luftgekühlt ist, vorzugsweise durch den Fahrtwind.
PCT/EP2007/002589 2006-03-24 2007-03-23 Antriebsstrang und herstell- und einbauverfahren WO2007110204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014514.3 2006-03-24
DE102006014514A DE102006014514A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Antriebsstrang und Herstell- und Einbauverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007110204A1 true WO2007110204A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38229354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002589 WO2007110204A1 (de) 2006-03-24 2007-03-23 Antriebsstrang und herstell- und einbauverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006014514A1 (de)
WO (1) WO2007110204A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20080699A1 (it) * 2008-11-19 2010-05-20 Ferrari Spa Veicolo stradale con propulsione ibrida
CN102092279A (zh) * 2009-12-09 2011-06-15 株式会社神崎高级工机制作所 车轴电动单元
WO2011082707A1 (de) * 2010-01-09 2011-07-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum antrieb eines fahrzeuges
CN102596617A (zh) * 2009-10-20 2012-07-18 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 用于机动车辆的电动车桥的电机
EP2511569A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
US8499868B2 (en) 2010-08-06 2013-08-06 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Drive system and motor vehicle having such a drive system
US8701806B2 (en) 2009-03-18 2014-04-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Electric transaxle unit
FR3047447A3 (fr) * 2016-02-10 2017-08-11 Renault Sas Moteur electrique dans le chassis pour vehicule hybride
DE102016221958A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung und Planetengetriebe
CN109455074A (zh) * 2018-12-11 2019-03-12 北京宏瑞汽车科技股份有限公司 一种集成式电驱动系统
EP3681018A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-15 Hamilton Sundstrand Corporation Systeme zum trennen von elektrischen maschinen
CN113950428A (zh) * 2019-06-11 2022-01-18 宁波吉利汽车研究开发有限公司 车辆动力传动系系统、车辆和用于操作车辆动力传动系系统的方法
EP4195473A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-14 Black & Decker, Inc. Elektrowerkzeug mit kompakter aussenrotormotoranordnung
WO2024083651A1 (de) * 2022-10-20 2024-04-25 Mercedes-Benz Group AG Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007638B4 (de) * 2010-02-05 2022-03-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang
DE102010009874A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102010013995A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Alexander Schmidt Stator Los Many Welle Elektro- Motor (SLMW EM)
DE102010017991A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Fachhochschule Südwestfalen Autonomes Achsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010017966A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102010017420A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridantriebsstrang
DE102010050217A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Achse für ein Kraftfahrzeug
DE102011103936B4 (de) * 2011-06-10 2016-02-11 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs
DE102011082391A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Festlegen einer Antriebseinheit in einem Elektrofahrzeug
DE102017204458A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung zum Antrieb zweier Fahrzeugräder oder zweier Antriebsachsen
DE102017208141A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Magna powertrain gmbh & co kg Fahrzeug mit einem Antriebsstrang und Verfahren zur Auslegung eines solchen
DE102017208138A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Magna powertrain gmbh & co kg Hybrid-Fahrzeug mit einem Antriebsstrang und Verfahren zur Auslegung eines solchen
CN109591583A (zh) * 2018-12-26 2019-04-09 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种电动汽车的动力输出系统、方法和电动汽车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474058C (de) * 1927-02-26 1929-03-27 Paul G Ehrhardt Motoranordnung fuer elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge mit unabhaengig voneinander schwingbaren, die Treibraeder tragenden Achsteilen
US1780370A (en) * 1924-07-02 1930-11-04 Perry L Tenney Wheel assembly
DE579353C (de) * 1931-03-31 1933-06-26 Gino Turrinelli Triebradantrieb fuer Elektrofahrzeuge
JPS55166469A (en) * 1979-06-07 1980-12-25 Mitsubishi Electric Corp Electric motor
DE9111129U1 (de) * 1991-09-07 1993-01-14 Kessler & Co Gmbh, 7083 Abtsgmuend, De
GB2264758A (en) * 1992-02-27 1993-09-08 Linde Ag Shiftable planetary transmission
DE4421425C1 (de) * 1994-06-18 1995-08-10 Fichtel & Sachs Ag Elektrisches Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
GB2353146A (en) * 1999-08-11 2001-02-14 Alstom Electrical Machines Ltd Integrated flywheel and rotor for an electric machine.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620335A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Magnet Motor Gmbh Kraftfahrzeug-elektroantrieb
DE4323599C1 (de) * 1993-07-09 1994-10-27 Mannesmann Ag Antriebseinheit
DE19613291B4 (de) * 1995-04-13 2007-08-02 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate von Maschinen
DE19619321C2 (de) * 1996-05-14 1998-07-09 Voith Turbo Kg Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit mehreren elektrischen Antriebsmaschinen
SE9803960L (sv) * 1998-11-19 2000-05-20 Ericsson Telefon Ab L M Mobiltelefon
EP1470013B1 (de) * 2002-01-31 2005-06-29 Ewald Speth Antriebstechnik GmbH Direkt angetriebene antriebsachse mit zwei antriebsmotoren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780370A (en) * 1924-07-02 1930-11-04 Perry L Tenney Wheel assembly
DE474058C (de) * 1927-02-26 1929-03-27 Paul G Ehrhardt Motoranordnung fuer elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge mit unabhaengig voneinander schwingbaren, die Treibraeder tragenden Achsteilen
DE579353C (de) * 1931-03-31 1933-06-26 Gino Turrinelli Triebradantrieb fuer Elektrofahrzeuge
JPS55166469A (en) * 1979-06-07 1980-12-25 Mitsubishi Electric Corp Electric motor
DE9111129U1 (de) * 1991-09-07 1993-01-14 Kessler & Co Gmbh, 7083 Abtsgmuend, De
GB2264758A (en) * 1992-02-27 1993-09-08 Linde Ag Shiftable planetary transmission
DE4421425C1 (de) * 1994-06-18 1995-08-10 Fichtel & Sachs Ag Elektrisches Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
GB2353146A (en) * 1999-08-11 2001-02-14 Alstom Electrical Machines Ltd Integrated flywheel and rotor for an electric machine.

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20080699A1 (it) * 2008-11-19 2010-05-20 Ferrari Spa Veicolo stradale con propulsione ibrida
US8701806B2 (en) 2009-03-18 2014-04-22 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Electric transaxle unit
US20120258831A1 (en) * 2009-10-20 2012-10-11 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Electric machine for an electric axle of a motor vehicle
US8641568B2 (en) * 2009-10-20 2014-02-04 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmayer GmbH & Cie KG Electric machine for an electric axle of a motor vehicle
CN102596617A (zh) * 2009-10-20 2012-07-18 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 用于机动车辆的电动车桥的电机
EP2332760A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Elektrische Getriebeeinheit
CN102092279B (zh) * 2009-12-09 2015-11-25 株式会社神崎高级工机制作所 车轴电动单元
CN102092279A (zh) * 2009-12-09 2011-06-15 株式会社神崎高级工机制作所 车轴电动单元
US8876643B2 (en) 2010-01-09 2014-11-04 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Device for driving a vehicle
CN102741079A (zh) * 2010-01-09 2012-10-17 汽车交通工程有限公司 用于驱动车辆的设备
WO2011082707A1 (de) * 2010-01-09 2011-07-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zum antrieb eines fahrzeuges
DE102010036884B4 (de) 2010-08-06 2023-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
US8499868B2 (en) 2010-08-06 2013-08-06 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Drive system and motor vehicle having such a drive system
EP2511569A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
FR3047447A3 (fr) * 2016-02-10 2017-08-11 Renault Sas Moteur electrique dans le chassis pour vehicule hybride
DE102016221958A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung und Planetengetriebe
CN109455074A (zh) * 2018-12-11 2019-03-12 北京宏瑞汽车科技股份有限公司 一种集成式电驱动系统
EP3681018A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-15 Hamilton Sundstrand Corporation Systeme zum trennen von elektrischen maschinen
CN113950428A (zh) * 2019-06-11 2022-01-18 宁波吉利汽车研究开发有限公司 车辆动力传动系系统、车辆和用于操作车辆动力传动系系统的方法
CN113950428B (zh) * 2019-06-11 2023-11-28 宁波吉利汽车研究开发有限公司 车辆动力传动系系统、车辆和用于操作车辆动力传动系系统的方法
EP4195473A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-14 Black & Decker, Inc. Elektrowerkzeug mit kompakter aussenrotormotoranordnung
WO2024083651A1 (de) * 2022-10-20 2024-04-25 Mercedes-Benz Group AG Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014514A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007110204A1 (de) Antriebsstrang und herstell- und einbauverfahren
EP3697639B1 (de) Elektrische antriebseinheit und kraftfahrzeug
EP2064081B1 (de) Elektrische achsantriebsbaugruppe
EP2176085B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102011113288B4 (de) Kfz-Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE19917724A1 (de) Antriebstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009046366A1 (de) Hybridfahrzeuggetriebe
EP3079238A1 (de) Elektrische maschinenanordnung, kraftfahrzeuggetriebe und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschinenanordnung
WO2018172154A1 (de) Kombiniertes mehrstufen-hybridgetriebe und antriebsstrang damit
WO2020079070A1 (de) Lastschaltbares doppelkupplungsgetriebe
DE102010034130A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP3810449A1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs und antriebsanordnung
DE19505027C1 (de) Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102011088900A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
EP3538390A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
EP2234832A2 (de) Antriebsstrangmodul und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102018000187A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012208678A1 (de) Antriebsanordnung
DE102020203195A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2020048708A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeuganstriebsstrang und verfahren zum betreiben eines getriebes
WO2013156259A1 (de) Motor-getriebe-einheit
DE102021210740B3 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102017222710A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017222717A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1