WO2007110114A1 - Dosierer mit mehrteiliger walze oder kugel - Google Patents

Dosierer mit mehrteiliger walze oder kugel Download PDF

Info

Publication number
WO2007110114A1
WO2007110114A1 PCT/EP2007/000400 EP2007000400W WO2007110114A1 WO 2007110114 A1 WO2007110114 A1 WO 2007110114A1 EP 2007000400 W EP2007000400 W EP 2007000400W WO 2007110114 A1 WO2007110114 A1 WO 2007110114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
ball
roller
outer sleeve
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Ahrens
Elvira Ahrens
Stephan Ahrens
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2007110114A1 publication Critical patent/WO2007110114A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 
    • A47L25/08Pads or the like for cleaning clothes

Definitions

  • the invention relates to a dispenser with a multi-part roller or ball with a rolling applicator for dosing liquid detergent, fabric softener, concentrates, detergents, adhesives, paints and other medium-viscosity liquids, wherein the rolling applicator u.a. is provided for applying detergent to heavily soiled textile areas.
  • EP 0559 771 describes a rather complicated device for pretreating and washing textiles.
  • An applicator element in the form of a brush or cylinder of foam is detachable from this device for applying detergent to heavily soiled areas.
  • WO 2004/018760 claims only a rolling ball with recesses in an opening with lips. Also known are solutions with a rolling roller according to EP 0575714 A1, in which, however, the problem of perfect sealing of the bearing while simultaneously smooth running of the roller is not solved. It is an object of the invention to provide a container for the uniform application of liquid, in particular of liquid detergent with a roller, regardless of the pressure on the textile. The bearing should be sealed perfectly. The stated object is achieved according to the formulations of claim 1 and the dependent claims.
  • a roller or a ball with a shaft and an outer sleeve with recesses made of a plastic is used, between which a resilient silencer made of a soft TPE or silicone is formed.
  • the shaft is easily rotatably arranged with their pins in a respective bearing.
  • the outer sleeve made of a plastic is pressed by means of the spring pressure of the silencer from the inside sealing against the lips of the socket. That under external pressure, the outer sleeve is possibly less strongly pressed against the lips, is irrelevant for the discharge of the liquid.
  • the radius of the outer sleeve is chosen to be slightly larger than the inner radius of the bearing up to the lips.
  • the shaft and the outer sleeve are usually made of a polyolefin, ie PE or PP. However, a slightly rolling PA or POM is also possible. Additions of lubricants in the plastic, such as molybdenum disulfide or silicones significantly reduce the friction. Both parts can be connected to each other via a relatively thin, inner bridge and made in one piece.
  • the outer sleeve should have various axial openings or slots. In a second method step, the softer TPE or silicone is then sharpened into the intermediate space between the outer sleeve and the shaft and at the same time a part of the openings is fully injected. These should only be filled so far that the desired depressions or grooves are preserved.
  • the TPE does not reach all the way to the outer shell of the outer shell, so that the smooth running of the roller is maintained.
  • soft, elastic TPE or silicone for the Silent sleeve parts of the textiles are pressed into the grooves when rolling the roller on the fabric and thus get in contact. This leads to the fact that the roller is entrained and rotated by the textile despite the lubricating effect of the detergent.
  • the arc length of the bearing in the socket should be greater than the distance from one recess to the adjacent recess. It is irrelevant whether the recess is introduced radially or axially or whether it is only simple recesses.
  • the rolling applicator works in each case in connection with the wells as a gear pump, which transports the detergent, but also adhesive or colors from the interior to the outside.
  • a gear pump which transports the detergent, but also adhesive or colors from the interior to the outside.
  • glue or paint one would use a closed pen of PP or PE as a container.
  • the container should preferably consist of an injection-molded upper part and a lower part, which are snapped with the help of an upper and a lower sleeve segment in the interior, which facilitates the cleaning of the dosing. Also a connection by ultrasound or gluing is provided. A blown container is also provided, then the socket should consist of a separate, injection molded, more precise insert. In the filling opening of the container, a tongue is formed with a constriction as a tamper-evident. This can be used to counter the unauthorized dismantling of the dosing of the bottles.
  • the socket with the rolling applicator element can be arranged on a spherical or elliptical container that can be mounted on a screw cap of a bottle.
  • the socket can also be formed directly on a screw cap.
  • This screw cap is usually screwed as a closure on a bottle of liquid detergent.
  • a protective cap is usually attached. It can also be designed as a, the screw cap laterally projecting stand cap.
  • the protective cap is usually fastened with an internal thread on an external thread of the screw cap.
  • the rolling applicator element should, in an important embodiment, be a roller with recesses or coaxial grooves. It is also possible to produce the rolling applicator element as a ball with recesses or as an ellipsoid with recesses. The side should again be mounted on each side of a pin, which reduces the rolling resistance.
  • FIGS. 2 and 3 are views of a roller and a ball
  • FIG. 4 shows an outer sleeve made of plastic
  • FIG. 5 shows a silencer sleeve made of TPE
  • FIG. 6 shows a shaft made of plastic
  • FIG. 7 perspective view into a container with roller
  • FIG. 8 side view and breakout of a container with roller
  • FIGS. 9 to 14 are views and details of a ball cap
  • FIG. 1 shows a perspective view of a container 2, on the lower end side of which a holder 1 is inserted.
  • a roller 3 is snapped, which consists of an outer sleeve 6 made of PP 1 of an under-molded Silent 4 made of TPE and in the center of a shaft 5 made of PP.
  • the outer sleeve 6 has fourteen recesses 7, T in the form of axial grooves 10. These recesses 7, T are basically concave elevations 30 on the underlying silver sleeve 4.
  • In the filling opening 15 is a collar 16 with a pouring channel 29 and a tamper-evident fuse 22 molded. The latter is clamped under the screw cap 17 of the bottle 26. This counteracts the theft in the big markets.
  • the markers 31 for the filling level and a handle member 32nd Laterally located on the container 2, the markers 31 for the filling level and a handle member 32nd
  • Figures 2 and 3 show in perspective views a complete roller 3 and a complete ball 33, each with a Silenthülse 4 from the TPE Kraiburg KTA with a Shore A hardness of 30, each between the shaft 5 and the outer sleeve 6 in 2 K method is formed.
  • raised webs 30 penetrate the perforations 8 on the siled sleeve 4, but do not reach the lateral surface 34, so that the roller 3 rolls easily.
  • the shafts 5 are mounted with their pins 28 in the roller 3 and ball 33 floating and resilient.
  • the TPE in the grooves 10 still fulfills the function of taking along the roll 3 due to the high coefficient of friction of the TPE with respect to textiles.
  • FIGs 4 to 6 the individual components of a roller 3 are shown explosively. These include the outer sleeve 6 made of PP with fourteen openings 8 according to FIG. 4.
  • the matching Silent sleeve 4 is shown from the TPE EVA with fourteen raised lands.
  • the outer contours of these webs 30 each have a concave, axial groove 10.
  • the shaft 5 made of PP sits with the two stepped pin 28.
  • the shaft 5 is connected via the two bridges 12 resiliently connected to the outer sleeve 6.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the filling opening 15 in the lid 20.
  • an upper sleeve segment 24 Connected to the filling opening 15 is an upper sleeve segment 24, which has been snapped into a lower sleeve segment 23 of the container 2. This snap-in technique allows the user to release the lid 20 from the container 2 for cleaning. Over a narrow pouring channel 29 in this upper sleeve segment 24 can be poured with the doser a defined amount of liquid. Normally, this doser is added to the washing machine.
  • Figure 8 shows a side view and an outbreak of a complete dosing with a roller 3.
  • the version 1 in the container 2 which is adapted to the radius R of the outer sleeve 6, runs in a tight fit the complete roller 3.
  • Their pin 28 of the shaft fifth from PA are snapped into a respective bearing 11 of the container 2 made of PP.
  • the outer sleeve 6 made of PP is penetrated in their openings 8 by the TPE of the siled sleeve 4.
  • the connection from the interior 13 to the roller 3 is made via the inner opening 27 of the socket 1.
  • the width of the lips 25 is slightly smaller than the outer diameter of the outer sleeve 6.
  • Two recessed grips 32 serve the support of the index finger and the middle finger.
  • a container 2 is shown, which is screwed directly onto the bottle 26 with liquid detergent.
  • a ball 33 moves with a shaft 5 and a pin 28.
  • the outer sleeve 6 has openings 8, through which the TPE of the Silenthülse up to the lateral surface 34th protrudes through.
  • the respective webs 30 made of TPE have numerous recesses 7 in the form of axial grooves 10.
  • a screw cap 17 which presses the ball 33 sealingly into its socket 1 with its bottom 35.
  • Figures 15 and 16 show a view and a detailed view of a roller 3 with webs 30 on the elevations of the siled sleeve 4. This shape results in a direct intervention in the textile to be processed.
  • the maximum outer diameter of the webs 30 is also below the outer diameter of the outer sleeve 6, so that the TPE can not touch the inner contour of the socket 1 with its high static friction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dosierer mit mehrteiliger Walze oder Kugel zum Dosieren von flüssigem Waschmittel, Weichspüler, Konzentraten, Reinigungsmitteln und anderen mittelviskosen Flüssigkeiten, wobei das rollende Auftragselement zum Auftragen von Waschmittel auf stark verschmutzte Textilbereiche vorgesehen ist. In eine Fassung (1) eines Dosier-Behälters (2) ist eine Walze (3) mit einer Welle (5) und einer Außenhülse (6) mit Vertiefungen (7, 7') aus Kunststoff eingesetzt, zwischen die eine federnde Silenthülse (4) aus einem TPE oder Silikon eingeformt ist.

Description

Dosierer mit mehrteiliger Walze oder Kugel
Die Erfindung betrifft einen Dosierer mit mehrteiliger Walze oder Kugel mit einem rollendem Auftragselement zum Dosieren von flüssigem Waschmittel, Weichspüler, Konzentraten, Reinigungsmitteln, Klebstoffen, Farben und anderen mittelviskosen Flüssigkeiten, wobei das rollende Auftragselement u.a. zum Auftragen von Waschmittel auf stark verschmutzte Textilbereiche vorgesehen ist.
Bisherige Auftragselemente nach der EP 0 172 592 für flüssiges Wasch-mittel sind in der Form einer Kugel bekannt, die mit einer Feder aus Kunst-stoff vom Innenraum her in die Fassung gedrückt wird. Dabei sind das Ausbringen und damit der Fluss des Waschmittels abhängig von der Stärke des Druckes auf das Textil, was bekanntlich recht uneben ist. Somit ist die Abgabe sehr unregelmäßig, sie erfolgt meist schwallartig. Andere Lösungen schlagen Schaumteile oder Pinsel vor, deren Handhabung umständlich ist, da die Versorgung mit Flüssigkeit unstetig erfolgt.
In der EP 0559 771 ist eine recht aufwändige Vorrichtung zum Vorbehandeln und Waschen von Textilien beschrieben. Ein Auftragselement in der Form eines Pinsels oder eines Zylinders aus Schaum ist von dieser Vorrichtung abnehmbar zum Auftragen von Waschmittel auf stark verschmutzte Bereiche. Man würde beim Auftragen jedoch mit den Fingern Waschmittelreste an der Halterung des Auftragselements berühren.
Die WO 2004/018760 beansprucht lediglich eine rollende Kugel mit Vertiefungen in einer Öffnung mit Lippen. Bekannt sind auch Lösungen mit einer rollenden Walze nach EP 0575714 A1 , bei denen jedoch das Problem einer perfekten Abdichtung des Lagers bei gleichzeitiger Leichtgängigkeit der Walze nicht gelöst ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälter zum gleichmäßigen Auftragen von Flüssigkeit, insbesondere von flüssigem Waschmittel mit einer Walze zu schaffen, unabhängig vom Druck auf das Textil. Dabei soll das Lager perfekt abgedichtet werden. Die gestellte Aufgabe wird entsprechend der Formulierungen des Anspruches 1 und der Unteransprüche gelöst.
In eine Fassung eines Dosier- Behälters ist eine Walze oder eine Kugel mit einer Welle und einer Außenhülse mit Vertiefungen aus einem Kunststoff eingesetzt, zwischen die eine federnde Silenthülse aus einem weichen TPE oder Silikon eingeformt ist. Die Welle ist dabei mit ihren Zapfen in je einem Lager leicht drehbar angeordnet.Die Außenhülse aus einem Kunststoff wird mit Hilfe des Federdruckes der Silenthülse von innen her dichtend gegen die Lippen der Fassung gedrückt. Dass bei Druck von außen die Außenhülse gegebenenfalls weniger stark gegen die Lippen gedrückt wird, ist für das Ausbringen der Flüssigkeit unerheblich. Dazu ist der Radius der Außenhülse geringfügig größer gewählt als der Innenradius des Lagers bis zu den Lippen hin. Die Welle und die Außenhülse werden in der Regel aus einem Polyolefin, also aus PE oder PP hergestellt. Es ist jedoch auch ein leicht rollendes PA oder POM möglich. Zusätze von Gleitmitteln in dem Kunststoff, wie Molybdändisulfid oder Silikone verringern die Reibung deutlich. Beide Teile kann man über eine relativ dünne, innere Brücke miteinander verbinden und einteilig herstellen. Die Außenhülse soll diverse axiale Durchbrüche oder Schlitze besitzen. In einem zweiten Verfahrensschritt spitzt man dann das weichere TPE oder Silikon in den Zwischenraum zwischen der Außenhülse und der Welle und spritzt gleichzeitig einen Teil der Durchbrüche voll. Diese sollen nur so weit gefüllt werden, dass die gewünschten Vertiefungen bzw. Rillen erhalten bleiben. Wichtig ist dabei, dass das TPE nicht ganz bis auf den Außenmantel der Außenhülle gelangt, damit die Leichtgängigkeit der Walze erhalten bleibt. Beim Einsatz von weichem, elastischem TPE oder Silikon für die Silenthülse werden beim abrollen der Walze auf dem Stoff Teile der Textilien in die Rillen gedrückt und erhalten somit Kontakt. Das führt dazu, dass die Walze trotz der Schmierwirkung des Waschmittels von dem Textil mitgenommen und gedreht wird. Um das Lager trotz der Vertiefungen perfekt abzudichten, soll die Bogenlänge des Lagers in der Fassung größer als der Abstand von einer Vertiefung zur benachbarten Vertiefung sein. Unerheblich ist dabei, ob die Vertiefung radial oder axial eingebracht ist oder ob es nur einfache Vertiefungen sind. Das rollende Auftragselement arbeitet in jedem Falle im Zusammenhang mit den Vertiefungen wie eine Zahnrad-pumpe, die das Waschmittel, aber auch Klebstoff oder Farben vom Innenraum her nach außen transportiert. Im Falle des Verarbeitens von Klebstoff oder Farben würde man einen geschlossenen Stift aus PP oder PE als Behälter einsetzen.
Der Behälter soll möglichst aus einem spritzgegossenen Oberteil und einem Unterteil bestehen, die mit Hilfe eines oberen und eines unteren Hülsensegments im Innenraum verschnappt werden, das erleichtert die Reinigung des Dosierers. Auch einen Verbindung per Ultraschall oder Klebung ist vorgesehen. Auch ein geblasener Behälter ist vorgesehen, dann soll die Fassung aus einem separaten, spritzgegossenen, präziseren Einsatz bestehen. In der Einfüllöffnung des Behälters ist eine Zunge mit einer Einschnürung als Originalitätssicherung eingeformt. Damit kann man dem unbefugten Abmontieren der Dosierer von den Flaschen begegnen. Die Fassung mit dem rollenden Auftragselement kann an einem kugelförmigen oder elliptischen Behälter angeordnet sein, der auf eine Schraubkappe einer Flasche montierbar ist.
In einer zweiten, grundsätzlich anderen Ausführung kann die Fassung auch direkt an einer Schraubkappe angeformt sein. Diese Schraubkappe ist im Regelfall als Verschluss auf einer Flasche mit Flüssigwaschmittel geschraubt.
Über das rollende Auftragselement, das in einer Fassung an einer Schraubkappe einer Flasche angeordnet ist, ist in der Regel eine Schutzkappe befestigt. Sie kann auch als eine, die Schraubkappe seitlich überragende Standkappe ausgebildet sein. Zur Abdichtung und Transportsicherung der Schutzkappe soll wenigstens ein Dichtring eingeformt sein, der dichtend auf die Schraubkappe oder in seine Ringnut greift. Die Schutzkappe wird meist mit einem Innengewinde auf einem Außengewinde der Schraubkappe befestigt. Das rollende Auftragselement soll in einer wichtigen Ausführung eine Walze mit Vertiefungen bzw. koaxialen Nuten sein. Möglich ist auch, das rollende Auftragselement als eine Kugel mit Vertiefungen oder als ein Ellipsoid mit Vertiefungen herzustellen. Seitlich soll wieder je Seite ein Zapfen angebracht sein, der den Rollwiderstand herabsetzt.
Zur Montage ist vorgesehen, das rollende Auftragselement von der äußeren Öffnung her in die Fassung gegen ein nach innen hin offenes Lager zu schnappen.
Weitere Ausführungen und Erläuterungen zur vorliegenden Erfindung sind den nachfolgenden Beispielen und Figuren zu entnehmen. Dabei zeigen:
Figur 1 perspektivische Ansicht eines Behälters mit Walze,
Figur 2 und 3 Ansichten einer Walze und einer Kugel,
Figur 4 Ansicht einer Außenhülse aus Kunststoff,
Figur 5 Ansicht einer Silenthülse aus TPE,
Figur 6 Ansicht einer Welle aus Kunststoff,
Figur 7 perspektivische Einsicht in einen Behälter mit Walze,
Figur 8 Seitenansicht und Ausbruch eines Behälters mit Walze,
Figur 9 bis 14 Ansichten und Details einer Schaubkappe mit Kugel,
Figur 15 bis 16 Ansicht und Detail einer Walze. Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behälters 2, an dessen unterer Stirnseite ein Fassung 1 eingebracht ist. In diese Fassung 1 ist eine Walze 3 eingeschnappt, die aus einer Außenhülse 6 aus PP1 einer darunter eingeformten Silenthülse 4 aus TPE und im Zentrum aus einer Welle 5 aus PP besteht. Die Außenhülse 6 besitzt vierzehn Vertiefungen 7, T in der Form von axialen Rillen 10. Diese Vertiefungen 7, T sind im Grunde konkave Erhöhungen 30 auf der darunter liegenden Silenthülse 4. In die Einfüllöffnung 15 ist ein Kragen 16 mit einem Ausgießkanal 29 und einer Originalitäts-sicherung 22 eingeformt. Letztere wird unter die Schraubkappe 17 der Flasche 26 geklemmt. Damit wird dem Diebstahl in den großen Märkten begegnet. Seitlich befinden sich auf dem Behälter 2 die Markierungen 31 für die Füllhöhe und ein Griffelement 32.
Die Figuren 2 und 3 zeigen in perspektivischen Ansichten eine komplette Walze 3 und eine komplette Kugel 33, jeweils mit einer Silenthülse 4 aus dem TPE Kraiburg KTA mit einer Shore- A- Härte von 30, die je zwischen der Welle 5 und der Außenhülse 6 im 2 K- Verfahren eingeformt ist. In Figur 2 durchdringen erhabene Stege 30 auf der Silenthülse 4 die Durchbrüche 8, erreichen aber die Mantelfläche 34 nicht, damit die Walze 3 leicht rollt. Durch dieses Herstellungsverfahren sind die Wellen 5 mit ihren Zapfen 28 in der Walze 3 bzw. Kugel 33 schwimmend und federnd gelagert. Dadurch bedingt kann man einen Andruck der Außenhülse 6 an die Innenkontur der Fassung 1 und an deren Lippen 25 erzielen. Außerdem erfüllt das TPE in den Rillen 10 noch die Funktion des Mitnehmens der Walze 3 durch den hohen Reibungskoeffizienten des TPE gegenüber Textilien.
In den Figuren 4 bis 6 werden die einzelnen Bestandteile einer Walze 3 explosiv dargestellt. Dazu gehört die Außenhülse 6 aus PP mit vierzehn Durchbrüchen 8 laut Figur 4. In Figur 5 ist die passende Silenthülse 4 aus dem TPE EVA mit vierzehn erhabenen Stegen dargestellt. Die Außenkonturen dieser Stege 30 besitzen je eine konkave, axiale Rille 10. Im Zentrum der Walze 3 sitzt die Welle 5 aus PP mit den beiden abgesetzten Zapfen 28. Die Welle 5 ist über die beiden Brücken 12 federnd mit der Außenhülse 6 verbunden.
Die Figur 7 zeigt perspektivisch einen Einblick in die Einfüllöffnung 15 im Deckel 20. Mit der Einfüllöffnung 15 ist ein oberes Hülsensegment 24 verbunden, welches in ein unteres Hülsensegment 23 des Behälters 2 geschnappt wurde. Durch diese Snap- In- Technik kann die Benutzerin den Deckel 20 vom Behälter 2 zwecks Reinigung lösen. Über einen schmalen Ausgießkanal 29 in diesem oberen Hülsensegment 24 kann man mit dem Dosierer eine definierte Menge Flüssigkeit ausgießen. Im Normalfall wird dieser Dosierer mit in die Waschmaschine gegeben.
Figur 8 zeigt eine Seitenansicht sowie einen Ausbruch eines kompletten Dosierers mit einer Walze 3. In der Fassung 1 im Behälter 2, die dem Radius R der Außenhülse 6 angepasst ist, läuft in einem engen Spielsitz die komplette Walze 3. Deren Zapfen 28 der Welle 5 aus PA sind in je ein Lager 11 des Behälters 2 aus PP eingeschnappt. Die Außenhülse 6 aus PP wird in ihren Durchbrüchen 8 von dem TPE der Silenthülse 4 durchdrungen. Die Verbindung vom Innenraum 13 zur Walze 3 wird über die innere Öffnung 27 der Fassung 1 hergestellt. Die Weite der Lippen 25 ist etwas geringer als der Außendurchmesser der Außenhülse 6. Zwei Griffmulden 32 dienen der Auflage des Zeigefingers und des Mittelfingers.
In den Figuren 9 bis 14 wird ein Behälter 2 gezeigt, der unmittelbar auf die Flasche 26 mit flüssigem Waschmittel geschraubt ist. In dessen Fassung 1 bewegt sich eine Kugel 33 mit einer Welle 5 und einem Zapfen 28. Um die Welle 5 herum ist wieder eine Silenthülse 4 angeordnet. Die Außenhülse 6 besitzt Durchbrüche 8, durch die das TPE der Silenthülse bis auf die Mantelfläche 34 hindurch ragt. Die entsprechenden Stege 30 aus TPE haben zahlreiche Vertiefungen 7 in der Form axialer Rillen 10. Zur permanenten Abdichtung des Behälters 2 mit seiner Kugel 33 verwendet man hier eine Schraubkappe 17, die mit ihrem Boden 35 die Kugel 33 dichtend in die Fassung 1 drückt.
Die Figuren 15 und 16 zeigen eine Ansicht und eine Detaildarstellung einer Walze 3 mit Stegen 30 auf den Erhöhungen der Silenthülse 4. Durch diese Form ergibt sich ein direkter Eingriff in das zu bearbeitende Textil. Der maximale Außendurchmesser dieser Stege 30 liegt auch hier unter dem Außendurchmesser der Außenhülse 6, damit das TPE mit seiner hohen Haftreibung nicht die Innenkontur der Fassung 1 berühren kann.
Bezugszeichenliste
Fassung
Behälter
Walze
Silenthülse
Welle
Außenhülse
Vertiefungen T nächste Vertiefung
Durchbrüche
Mantelfläche
Axiale Rillen
Lager
Brücke
Innenraum
Äußere Öffnung
Einfüllöffnung
Kragen
Schraubkappe
Flasche
Zunge
Deckel
Einschnürung
Originalitätssicherung
Unteres Hülsensegment
Oberes Hülsensegment
Lippen
Flasche
Innere Öffnung
Zapfen
Ausgießkanal Erhöhungen, Stege
Markierung
Griffmulde
Kugel
Mantelfläche
Boden
A Abstand
B Bogenlänge
R Radius der Außenhülse r Radius des Lagers

Claims

Patentansprüche
1. Dosierer mit mehrteiliger Walze oder Kugel zum Dosieren von flüssigem Waschmittel, Weichspüler, Reinigungsmitteln, Klebstoffen, Farben oder anderen Flüssigkeiten wobei das rollende Auftragselement u.a. zum Auftragen von Waschmittel auf stark verschmutzte Textilbereiche vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass in eine Fassung (1) eines Dosier- Behälters (2) eine Walze (3) oder eine Kugel (33) mit einer Welle (5) und einer Außenhülse (6) mit Vertiefungen (7, 7') aus Kunststoff eingesetzt ist, zwischen die eine federnde Silenthülse (4) aus einem weicheren TPE oder Silikon eingeformt ist,
- dass die Welle (5) mit ihren Zapfen (28) in je einem Lager (11) drehbar angeordnet ist und
- dass die Außenhülse (6) mit dem Federdruck der Silenthülse (4) von innen her dichtend gegen die Lippen (25) der Fassung (1) gedrückt ist.
2. Dosierer mit mehrteiliger Walze oder Kugel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (7, 7') aus dem gleichen, elastischen Material wie die Silenthülse (4) hergestellt sind und in entsprechende Durchbrüche (8) der Außenhülse (6) bis maximal an deren Mantelfläche (9) heran eingeformt sind.
3. Dosierer mit mehrteiliger Walze oder Kugel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (7, 7') als axiale Rillen (10) ausgebildet sind und aus dem gleichen elastischen Material der Silenthülse (4) bestehen.
4. Dosierer mit mehrteiliger Walze oder Kugel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius
( R ) der Außenhülse (6) geringfügig größer gewählt ist als der Innenradius ( r ) des Lagers (11) bis zu den Lippen (25).
5. Verfahren zur Herstellung eines Dosierers mit mehrteiliger Walze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem ersten Arbeitsschritt eine Welle (5) und eine Außenhülse (6) mit Vertiefungen (7, 7') über wenigstens eine elastische Brücke (12) verbunden aus Kunststoff hergestellt werden und dass in einem zweiten Schritt zwischen der Außenhülse (6) und der Welle (5) eine federnde Silenthülse (4) aus einem weicheren TPE oder Silikon eingeformt wird.
6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) der Walze (3) bzw. der Kugel (33) aus einem Polyolefin mit einem an die Oberfläche migrierenden Gleitmittel- Zusatz besteht.
7. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenlänge (B) des Lagers (11) in der Fassung (1) größer als der Abstand (A) von einer Vertiefung (7) zur benachbarten
Vertiefung (7') ist und dass die Fassung (1) bzw. das Lager (11) zum Innenraum (13) hin über eine innere Öffnung (27) verfügen.
8. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rand der Einfüllöffnung (15) ein nach innen weisender Kragen (16) eingeformt ist, der an einer Stelle von einem Ausgießkanal (29) durchbrochen ist.
9. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (1) mit der Walze (3) oder der Kugel (33) direkt an einem kugelförmigen, elliptischen oder beliebig geformten Behälter (2) angeordnet ist, der auf eine Schraubkappe (17) einer Flasche (18) montierbar ist.
10. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einfüllöffnung (15) des Behälters (1) wenigstens eine Zunge (19) mit einer Einschnürung (21) als Originalitätssicherung (22) angeformt ist.
11. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abreißbare Zunge (19) unter die Schaubkappe (17) der Flasche (18) geklemmt ist.
12. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckel (20) und in den Behälter (2) je ein ineinander greifendes Hülsensegment (23, 24) eingeformt ist.
13. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckel (20) und in den Behälter (2) je ein ineinander schnappendes Hülsensegment (23, 24) eingeformt ist.
PCT/EP2007/000400 2006-03-27 2007-01-18 Dosierer mit mehrteiliger walze oder kugel WO2007110114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014416.3 2006-03-27
DE102006014416A DE102006014416A1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Dosierer mit mehrteiliger Walze oder Kugel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007110114A1 true WO2007110114A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38066700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000400 WO2007110114A1 (de) 2006-03-27 2007-01-18 Dosierer mit mehrteiliger walze oder kugel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006014416A1 (de)
WO (1) WO2007110114A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031696A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-18 Henkel Kg Auf Aktien Dosierer mit mehrteiliger Walze oder Kugel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031696A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-18 Henkel Kg Auf Aktien Dosierer mit mehrteiliger Walze oder Kugel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014416A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301348T2 (de) Behälter mit etikett aus elastomer
DE60005449T2 (de) Behälter und Auftragelement für Produckte für die Haut
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
DE3036139C2 (de)
EP1506726A1 (de) Zahnbürste mit Zahnbürstenkörper und Zahnpastabehälter
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE202005011109U1 (de) Anbringungsvorrichtung für einen Kosmetikaspender
DE102007028685A1 (de) Verteildüse für Fluidprodukt und Verteilvorrichtung mit einer solchen Düse
DE102010048062A1 (de) Kartuschenkolben
DE9110529U1 (de) Kartusche
DE102005031696A1 (de) Dosierer mit mehrteiliger Walze oder Kugel
EP3169598B1 (de) Dosierkappe mit bürsteneinrichtung
WO2007110114A1 (de) Dosierer mit mehrteiliger walze oder kugel
EP2047025B1 (de) Dosierer mit einteiliger, federnder walze
DE19646060C2 (de) Selbstschliessendes Ventil
EP1385752B1 (de) Behälter mit einer dichtung am behälterdeckel
EP2046480A1 (de) Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben
EP1529871A1 (de) Behälter mit rollendem Auftragselement
DE102010020849B4 (de) Dosierspender, insbesondere Deo-Roller sowie Deckel für einen derartigen Dosierspender
DE102016223047A1 (de) Behälter mit Aufsatz
DE102004053655A1 (de) Behälter mit rollendem Auftragselement
DE60105059T2 (de) Spritzgegossene verpackung für kosmetisches produkt
EP1692053B1 (de) Vorratsgebinde sowie verschlusskappe für ein vorratsgebinde
WO2018050626A1 (de) Flasche mit dosierkappe und dosierkappe mit flexibler seitenwand
CN207773873U (zh) 液体鞋油包装瓶

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07702850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07702850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1