WO2007107438A1 - Vermeidung einer fehlerhaften klassifizierung von erwünschten nachrichten als spam over internet telephony-nachrichten - Google Patents

Vermeidung einer fehlerhaften klassifizierung von erwünschten nachrichten als spam over internet telephony-nachrichten Download PDF

Info

Publication number
WO2007107438A1
WO2007107438A1 PCT/EP2007/052004 EP2007052004W WO2007107438A1 WO 2007107438 A1 WO2007107438 A1 WO 2007107438A1 EP 2007052004 W EP2007052004 W EP 2007052004W WO 2007107438 A1 WO2007107438 A1 WO 2007107438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subscriber
connection request
terminal
communication network
messages
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Charzinski
Walter Klausberger
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/293,366 priority Critical patent/US20090103458A1/en
Priority to EP07726598A priority patent/EP1999915A1/de
Publication of WO2007107438A1 publication Critical patent/WO2007107438A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • H04M7/0078Security; Fraud detection; Fraud prevention
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1076Screening of IP real time communications, e.g. spam over Internet telephony [SPIT]
    • H04L65/1079Screening of IP real time communications, e.g. spam over Internet telephony [SPIT] of unsolicited session attempts, e.g. SPIT
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/212Monitoring or handling of messages using filtering or selective blocking

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for avoiding erroneous classification of desired messages as spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, in a communication network.
  • VoIP Voice over IP
  • SPIT Packet over Internet telephony
  • PSTN Public Switched Telephone Network
  • VoIP subscribers can be conducted almost free of charge for the caller due to the deviating billing model, which can be expected to generate a massive amount of SPIT for the future.
  • the ability to send recorded voice files in bulk should be interesting for advertisers. It can be assumed that the affected VoIP subscribers will ask their respective VoIP provider for appropriate measures to be protected against unwanted calls.
  • a whitelist contains for a subscriber X subscriber-specific information to those other participants Y in the communication network, which were classified as trustworthy and are therefore entitled to call subscriber X.
  • a blacklist contains subscriber-specific information about such other subscribers Y who have been classified as untrustworthy and who are therefore not authorized to call subscriber X.
  • SPIT filters are known, in addition to the sender address of a calling party additionally evaluate one or more entries of the header of a SIP Invite message for the evaluation of the SPIT probability of the message in question. In this way, the reliability of SPIT filters can be increased, as it is possible to detect fake sender addresses.
  • a disadvantage of this method is that a call of a "roaming" subscriber from a foreign communication network would be erroneously classified as SPIT due to the header entries of the relevant SIP Invite message deviating significantly from header entries known for this subscriber ,
  • the object of the invention is to design a method and a device such that an erroneous classification of desired messages as spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, can be avoided.
  • the invention relates to a method for avoiding erroneous classification of desired messages as spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, consequently a connection request within communication networks of a terminal of a first
  • Subscriber is forwarded to a terminal of a second subscriber, wherein a first communication network is a home communication network of the first subscriber, and wherein the terminal of the first subscriber in a communication network, in which the terminal of the first subscriber is registered at the time of the connection request, identifying registration state, wherein by information contained in the connection request, the identity of the first participant falsifying subscriber-related information regarding the registration state of the terminal of the first subscriber the possibility of an incorrect classification of the connection request part of the second participant.
  • a server system forwards the connection request via a communication device located in the home communication network to the terminal of the second subscriber, wherein the communication device prior to forwarding the connection request by removing the user-related information contained in the connection request, the identity of the first participant falsifying Registration state of the terminal of the first subscriber avoids an erroneous classification of the connection request by the second subscriber.
  • the invention has the advantage that an erroneous classification of desired messages as spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, can be avoided.
  • FIG. 1 communication networks Nl, N2, N3 with SIP servers
  • FIG. 1 communication networks Nl, N2, N3 with SIP servers
  • FIG. 3 communication networks Nl, N2, N3 with SIP servers
  • the information transmitted by means of the fourth message flow F3 can optionally be evaluated for possible SPITs before the terminal of the second subscriber B in the case of a Non-SPIT call signaled the incoming call, for example by means of a ringing tone.
  • the second registrar G2 sends an acknowledgment request Fla to the first registrar Gl, the first registrar Gl being in the home communication network Nl of the first subscriber A. "
  • the first registrar G1 transmits a positive acknowledgment to the second registrar G2
  • the first subscriber A is registered in the second communication network N2.
  • PIN codes and / or the password for example by means of a challenge-response method vorappelbar.
  • the registration state designates a communication network N2, N3, which differs from the home communication network N1, in which the terminal of the first subscriber A is registered at the time of the connection request F2, F4.
  • This offers the advantage that the terminal of the first subscriber A can also be used in another communication network N2, N3 as the home communication network, whereby it is nevertheless ensured by the inventive method that an incorrect classification of the connection request F2, F4 on the part of the second subscriber B is avoided.
  • the terminal of the first subscriber A is assigned to the first subscriber A permanently.
  • the first subscriber A sends subscriber-related data to the server system SOPP for authentication.
  • This has the advantage that, for example, the identity of the first subscriber A can be checked on the basis of subscriber-related data.
  • the subscriber-related data include a sender address and / or a PIN number and / or a password. This has the advantage that, for example, the identity of the first subscriber A can be checked on the basis of a sender address and / or a PIN number and / or a password.
  • the first subscriber A registers with a second registrar G2 located in a communication network N2 other than the home communication network N1 of the first subscriber A, wherein the second registrar G2 registers a first one in the home communication network Nl of the first subscriber A Registrar located for the purpose of authentication of the first subscriber A contacted.
  • the server system SOPP is located in the home communication network N1 of the first subscriber A.
  • the server system SOPP represents a terminal of the first subscriber A.
  • the server system SOPP represents a computer program executable on a terminal of the first subscriber A.
  • At least one of the communication networks Nl, N2, N3 represents an IP communication network.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrich- tung zur Vermeidung einer fehlerhaften Klassifizierung von erwünschten Nachrichten als Spam over Internet Telephony- Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, demzufolge eine Verbindungsanfrage innerhalb von Kommunikationsnetzwerken von einem Endgerät eines ersten Teilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Teilnehmers weitergeleitet wird, wobei ein erstes Kommunikationsnetzwerk ein Heimat-Kommunikationsnetzwerk des ersten Teilnehmers darstellt, und wobei sich das Endgerät des ersten Teilnehmers in einem dasjenige Kommunikationsnetzwerk, in dem das Endgerät des ersten Teilnehmers zum Zeitpunkt der Verbindungsanfrage registriert ist, kennzeichnenden Registrierungszustand befindet, wobei durch in der Verbindungsanfrage enthaltene, die Identität des ersten Teilnehmers ver- fälschende Teilnehmer-bezogene Informationen bezüglich des Registrierungszustandes des Endgerätes des ersten Teilnehmers die Möglichkeit einer fehlerhaften Klassifizierung der Verbindungsanfrage seitens des zweiten Teilnehmers besteht. Ein Server-System leitet die Verbindungsanfrage über eine im Heimat-Kommunikationsnetzwerk angesiedelte Kommunikationsvorrichtung an das Endgerät des zweiten Teilnehmers, wobei die Kommunikationsvorrichtung vor der Weiterleitung der Verbindungsanfrage durch Entfernen der in der Verbindungsanfrage enthaltenen, die Identität des ersten Teilnehmers verfälschenden Teilnehmer-bezogenen Informationen bezüglich des Registrierungszustandes des Endgerätes des ersten Teilnehmers eine fehlerhafte Klassifizierung der Verbindungsanfrage seitens des zweiten Teilnehmers vermeidet.

Description

VERMEIDUNG EINER FEHLERHAFTEN KLASSIFIZIERUNG VON ERWÜNSCHTEN NACHRICHTEN ALS SPAM OVER INTERNET TELEPHONY-NACHRICHTEN
Beschreibung
Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung einer fehlerhaften Klassifizierung von erwünschten Nachrichten als Spam over In- ternet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vermeidung einer fehlerhaften Klassifizierung von erwünschten Nachrichten als Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk.
Der Begriff „Spamming" bezeichnet die massenweise Versendung unerwünschter Nachrichten („Spam"). Begünstigt wird „Spam- ming" durch den einfachen und günstigen Zugang zu elektronischen Medien, die in der Regel bei geringem Zeit- und Kostenaufwand den Versand von Nachrichten an eine große Zahl von Empfängern ermöglichen. Der Inhalt derartiger „Spam"- Nachrichten ist häufig kommerzieller Art, wobei vor allem „Spam" zweifelhaften Inhalts überwiegt. Eine sehr bekannte Form von „Spam" ist der massenhafte Versand von E-Mails zu Werbezwecken. Neben E-Mail-„Spam" existieren weitere Formen wie zum Beispiel „Spam" bezüglich Instant Messaging, Usenet newsgroups, WWW-Suchmaschinen, Weblogs oder Mobilfunk.
Wie schon erwähnt wird „Spam" dadurch begünstigt, dass den Verursachern, zum Beispiel Werbetreibenden, nahezu keine effektiven Kosten abgesehen von der Verwaltung entsprechender E-Mail-Adressenlisten durch das „Spamming" entstehen. Neben den offensichtlichen Nachteilen, die durch den Versand unerwünschter Nachrichten für die jeweiligen Empfänger entstehen, verursacht „Spamming" mittlerweile hohe Kosten, die von der Allgemeinheit zu tragen sind. Dies sind zum einen indirekte Kosten, die zum Beispiel durch Produktivitätsverlust oder ü- berfüllte elektronische Briefkästen entstehen. Schwerwiegender sind noch die Kosten, die von den jeweils betroffenen Infrastrukturanbietern, zum Beispiel Internet Service- Providern (ISP), entstehen: Häufig ist eine Aufstockung der Bandbreitenkapazitäten notwendig, da die vorhandenen Bandbreiten nicht mehr ausreichen, um die Flut von „Spams" zu bewältigen .
Obwohl „Spamming" von der Allgemeinheit geächtet ist und die Rechtslage in Deutschland und anderen Ländern derzeit ange- passt wird, nimmt das „Spamming" eher noch zu, da die Hürde für diese Art des Nachrichtenversandes sehr gering ist.
Mit der zunehmenden Verbreitung der Internettelefonie (Voice over IP, kurz VoIP) wird erwartet, dass VoIP-Teilnehmer in zunehmendem Ausmaß sogenanntem SPIT (SPAM over Internet Te- lephony) ausgesetzt sein werden. Derzeit werden Werbeanrufe zu konventionellen PSTN-Teilnehmern (PSTN für Public Switched Telephone Network) normalerweise immer zu Lasten des Anrufenden vergebührt. Anrufe zu VoIP-Teilnehmern können hingegen aufgrund des abweichenden Vergebührungsmodells für den Anrufenden nahezu kostenfrei geführt werden, was ein massives SPIT-Aufkommen für die Zukunft erwarten lässt. Insbesondere die Möglichkeit, aufgezeichnete Sprachdateien in Massen zu versenden, dürfte für Werbetreibende interessant sein. Es ist davon auszugehen, dass die betroffenen VoIP-Teilnehmer ihren jeweiligen VoIP-Provider zu geeigneten Maßnahmen auffordern werden, um vor unerwünschten Anrufen geschützt zu sein.
Während im PSTN Verbindungen leitungsvermittelt sind beziehungsweise im Mobilfunk eine Identifizierung über die SIM- Karte des Anrufenden vorgenommen werden kann, ist eine Iden- tifizierung eines Anrufers in der IP-Telefonie problematisch: Die Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern erfolgt hier nur noch virtuell von Endpunkt zu Endpunkt, da es sich um paketvermittelte Verbindungen handelt.
Als Gegenmaßnahme gegen SPIT werden unter anderem so genannte Weiße Listen (englisch White lists) und Schwarze Listen (englisch Black lists) eingesetzt. Eine Weiße Liste enthält für einen Teilnehmer X teilnehmerspezifische Informationen zu solchen anderen Teilnehmern Y im Kommunikationsnetz, die als vertrauenswürdig eingestuft wurden und somit berechtigt sind, Teilnehmer X anzurufen. Eine Schwarze Liste enthält hingegen teilnehmerspezifische Informationen zu solchen anderen Teilnehmern Y, die als nicht vertrauenswürdig eingestuft wurden und somit nicht berechtigt sind, Teilnehmer X anzurufen.
Der SPIT-Schutz mithilfe Weißer und Schwarzer Listen kann je- doch wirkungslos sein, beispielsweise im Falle des sogenannten „Roamings" eines Teilnehmers, also der Nutzung eines Kommunikationsendgerätes eines Teilnehmers in einem anderen Kommunikationsnetzwerk als dem Heimatnetzwerk des Teilnehmers, da nicht garantiert werden kann, dass jeder Netzwerkbetreiber in jedem Fall die tatsächliche Rufnummer eines sich im Zustand des „Roaming" befindlichen Teilnehmers an ein fremdes Kommunikationsnetzwerk weiterleitet .
Zudem sind sogenannte SPIT-Filter bekannt, die neben der Ab- senderadresse eines rufenden Teilnehmers zusätzlich ein oder mehrere Einträge des Headers einer SIP-Invite-Nachricht für die Bewertung hinsichtlich der SPIT-Wahrscheinlichkeit der betreffenden Nachricht auswerten. Auf diese Weise kann die Zuverlässigkeit von SPIT-Filtern gesteigert werden, da es so möglich ist, gefälschte Absenderadressen zu erkennen.
Nachteilig bei dieser Methode ist jedoch, dass ein Anruf eines „Roaming"-Teilnehmers aus einem fremden Kommunikationsnetzwerk aufgrund der stark von für diesen Teilnehmer bekannten Header-Einträgen abweichenden Header-Einträge der betref- fenden SIP-Invite-Nachricht fälschlicherweise als SPIT klassifiziert werden würde.
Eine einfache Lösung des Problems wäre die Sicherstellung der Weiterleitung der Rufnummer eines Anrufers aus allen Kommuni- kationsnetzwerken . Eine zuverlässige Lösung auf dieser Basis würde jedoch die Kooperation aller Netzwerkbetreiber erfordern, so dass zusätzlich Umgehungslösungen für den Fall benö- tigt werden, dass ein Netzwerkbetreiber für seine „Roaming"- Teilnehmer nicht deren tatsächliche Rufnummer weiterleitet. Für Enterprise-Kommunikationsnetzwerke auf Basis der TDM- Telefonie existieren CTI-Lösungen (CTI: Computer Telephony Integration) mit einer entsprechenden Funktionalität. Diese Lösungen lassen sich jedoch nicht in einem öffentlichen IP- Kommunikationsnetzwerk anwenden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung dahingehend auszugestalten, dass eine fehlerhafte Klassifizierung von erwünschten Nachrichten als Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT- Nachrichten, vermeidbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 hinsichtlich des Verfahrens und durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 hinsichtlich der Vorrichtung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Vermeidung einer fehlerhaften Klassifizierung von erwünschten Nachrichten als Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT- Nachrichten, demzufolge eine Verbindungsanfrage innerhalb von Kommunikationsnetzwerken von einem Endgerät eines ersten
Teilnehmers zu einem Endgerät eines zweiten Teilnehmers weitergeleitet wird, wobei ein erstes Kommunikationsnetzwerk ein Heimat-Kommunikationsnetzwerk des ersten Teilnehmers darstellt, und wobei sich das Endgerät des ersten Teilnehmers in einem dasjenige Kommunikationsnetzwerk, in dem das Endgerät des ersten Teilnehmers zum Zeitpunkt der Verbindungsanfrage registriert ist, kennzeichnenden Registrierungszustand befindet, wobei durch in der Verbindungsanfrage enthaltene, die Identität des ersten Teilnehmers verfälschende Teilnehmer- bezogene Informationen bezüglich des Registrierungszustandes des Endgerätes des ersten Teilnehmers die Möglichkeit einer fehlerhaften Klassifizierung der Verbindungsanfrage seitens des zweiten Teilnehmers besteht. Ein Server-System leitet die Verbindungsanfrage über eine im Heimat-Kommunikationsnetzwerk angesiedelte Kommunikationsvorrichtung an das Endgerät des zweiten Teilnehmers, wobei die Kommunikationsvorrichtung vor der Weiterleitung der Verbindungsanfrage durch Entfernen der in der Verbindungsanfrage enthaltenen, die Identität des ersten Teilnehmers verfälschenden Teilnehmer-bezogenen Informationen bezüglich des Registrierungszustandes des Endgerätes des ersten Teilnehmers eine fehlerhafte Klassifizierung der Verbindungsanfrage seitens des zweiten Teilnehmers vermeidet.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des dargestellten Verfahrens.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass eine fehlerhafte Klassifizierung von erwünschten Nachrichten als Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT- Nachrichten, vermeidbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1: Kommunikationsnetzwerke Nl, N2, N3 mit SIP-Servern
SPl, SP2, SP3 sowie Registraren Gl, G2, G3 und Teilnehmern A, B; Teilnehmer A, B im Heimat- Kommunikationsnetzwerk Nl bzw. N3
Figur 2: Kommunikationsnetzwerke Nl, N2, N3 mit SIP-Servern
SPl, SP2, SP3 sowie Registraren Gl, G2, G3 und Teilnehmern A, B; erster Teilnehmer A im „Roaming"- Zustand, zweiter Teilnehmer B im Heimat- Kommunikationsnetzwerk N3
Figur 3: Kommunikationsnetzwerke Nl, N2, N3 mit SIP-Servern
SPl, SP2, SP3 sowie Registraren Gl, G2, G3 und Teil- nehmern A, B; erster Teilnehmer A im „Roaming"- Zustand nach Anmeldung über SIP Originator Preser- ving Proxy SOPP, zweiter Teilnehmer B im Heimat- Kommunikationsnetzwerk N3
Erfindungsgemaß wird vorgeschlagen, einen Anruf eines ersten Teilnehmers A über ein Proxy-System (SIP Originator Preser- ving Proxy, SOPP) zu leiten. Der SOPP stellt dabei erfin- dungsgemaß sicher, dass korrekte Teilnehmer-bezogene Informa- tionen bezuglich des ersten Teilnehmers A, insbesondere die Rufnummer des ersten Teilnehmers A, signalisiert werden.
Optional sind Berechtigungsnachweise für den ersten Teilnehmer A durch das Proxy-System SOPP überprüfbar, beispielsweise durch Einbeziehung eines ersten Registrars Gl. Ein Registrar Gl, G2, G3 ist eine Vorrichtung in einem Kommunikationsnetzwerk Nl, N2, N3 zur Registrierung von Teilnehmern sowie optional zur Überprüfung von Teilnehmer-bezogenen Berechtigungsnachweisen. In Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerken entspricht ein Registrar beispielsweise funktional der Einheit aus Home Location Register und Visitor Location Register.
Figur 1 zeigt drei Kommunikationsnetzwerke Nl, N2, N3 mit drei SIP-Servern SPl, SP2, SP3 sowie drei Registraren Gl, G2, G3 und einem ersten Teilnehmer A sowie einem zweiten Teilnehmer B. Beide Teilnehmer A, B sind in ihrem jeweiligen Heimat- Kommunikationsnetzwerk Nl, N3 angemeldet. Die SIP-Server SPl, SP2, SP3 werden vorzugsweise durch Soft Switches oder SIP- Proxys repräsentiert. Weiterhin sind in Figur 1 Nachrichten- flusse FO, Fl, F2, F3 dargestellt. Mit einem ersten Nachrich- tenfluss FO registriert sich der zweite Teilnehmer B bei einem dritten Registrar G3, wobei sich der dritte Registrar G3 im Heimat-Kommunikationsnetzwerk N3 des zweiten Teilnehmers B befindet. Mit einem zweiten Nachrichtenfluss Fl registriert sich der erste Teilnehmer A bei einem ersten Registrar Gl, wobei sich der erste Registrar Gl im Heimat- Kommunikationsnetzwerk Nl des ersten Teilnehmers A befindet. Im Anschluss signalisiert der erste Teilnehmer A mittels eines dritten Nachrichtenflusses F2 einen gewünschten Rufaufbau zum zweiten Teilnehmer B. Dieser dritte Nachrichtenfluss F2 wird von einem ersten SIP-Proxy SPl mittels eines vierten Nachrichtenflusses F3 über einen dritten SIP-Proxy an den zweiten Teilnehmer B weitergeleitet. Für den Fall, dass der zweite Teilnehmer B eine Weiße Liste verwendet, um sich vor unerwünschten Anrufen zu schützen, können die mittels des vierten Nachrichtenflusses F3 übermittelten Informationen op- tional hinsichtlich möglichen SPITs ausgewertet werden, bevor das Endgerät des zweiten Teilnehmers B im Falle eines Nicht- SPIT-Anrufs den eingehenden Ruf beispielsweise mittels eines Klingelzeichens signalisiert.
Figur 2 zeigt die drei Kommunikationsnetzwerke Nl, N2, N3 mit den drei SIP-Servern SPl, SP2, SP3 sowie den drei Registraren Gl, G2, G3 und den beiden Teilnehmern A, B. Im Gegensatz zu dem in Figur 1 dargestellten Szenario befindet sich der erste Teilnehmer A in diesem Fall im Zustand des „Roaming" : Der erste Teilnehmer A hält sich mit seinem Endgerät in dem zweiten Kommunikationsnetzwerk N2 auf. Zwischen den Netzwerkbetreibern des ersten Kommunikationsnetzwerks Nl des zweiten Kommunikationsnetzwerks N2 besteht beispielsweise ein „Roa- ming"-Abkommen, so dass sich Teilnehmer des ersten Kommunika- tionsnetzwerks Nl auch in dem zweiten Kommunikationsnetzwerk N2 anmelden können und umgekehrt. Der zweite Teilnehmer B ist zum dargestellten Zeitpunkt in seinem Heimat-Kommunikationsnetzwerk N3 registriert. Für den Fall einer gewünschten Kommunikationsverbindung des ersten Teilnehmers A zum zweiten Teilnehmer B sendet der erste Teilnehmer A eine Registrierungsnachricht in Form eines ersten Nachrichtenflusses Fl an einen zweiten Registrar G2, wobei sich der zweite Registrar G2 im zweiten Kommunikationsnetzwerk G2 befindet. Im Anschluss daran sendet der zweite Registrar G2 eine Bestäti- gungsanfrage Fla an den ersten Registrar Gl, wobei sich der erste Registrar Gl im Heimat-Kommunikationsnetzwerk Nl des ersten Teilnehmers A befindet. Für den Fall, dass der erste Registrar Gl eine positive Bestätigung an den zweiten Re- gistrar G2 übermittelt, wird der erste Teilnehmer A im zweiten Kommunikationsnetzwerk N2 registriert. Im Anschluss daran baut der erste Teilnehmer A beispielsweise mittels eines zweiten Nachrichtenflusses F2 und eines dritten Nachrichtenflusses F3 über einen zweiten SIP-Proxy SP2 und einen dritten SIP-Proxy SP3 eine Kommunikationsverbindung zum zweiten Teilnehmer B auf. In diesem Fall kann das oben erwähnte Problem auftreten, dass im dritten Nachrichtenfluss F3 nicht die kor- rekte und tatsächliche Absenderadresse der ersten Teilnehmers A enthalten ist.
Figur 3 zeigt die drei Kommunikationsnetzwerke Nl, N2, N3 mit den drei SIP-Servern SPl, SP2, SP3 sowie den drei Registraren Gl, G2, G3 und den beiden Teilnehmern A, B. Wie in dem in Figur 2 dargestellten Szenario befindet sich der erste Teilnehmer A im „Roaming"-Zustand durch Anmeldung im zweiten Kommunikationsnetzwerk N2 über das Proxy-System SOPP. Der zweite Teilnehmer B ist zum dargestellten Zeitpunkt in seinem Hei- mat-Kommunikationsnetzwerk N3 registriert. Für den Fall einer gewünschten Kommunikationsverbindung des ersten Teilnehmers A zum zweiten Teilnehmer B sendet der erste Teilnehmer A eine Registrierungsnachricht in Form eines ersten Nachrichtenflusses Fl an einen zweiten Registrar G2, wobei sich der zweite Registrar G2 im zweiten Kommunikationsnetzwerk G2 befindet.
Im Anschluss daran sendet der zweite Registrar G2 eine Bestätigungsanfrage Fla an den ersten Registrar Gl, wobei sich der erste Registrar Gl im Heimat-Kommunikationsnetzwerk Nl des ersten Teilnehmers A befindet. Für den Fall, dass der erste Registrar Gl eine positive Bestätigung an den zweiten Registrar G2 übermittelt, wird der erste Teilnehmer A im zweiten Kommunikationsnetzwerk N2 registriert.
Im Gegensatz zu dem in Figur 2 dargestellten Szenario baut der erste Teilnehmer A in dem in Figur 3 dargestellten Fall jedoch keine direkte Kommunikationsverbindung zum Endgerät des zweiten Teilnehmers B auf. Stattdessen wird die Kommuni- kationsverbindung über das Proxy-System SOPP an das Endgerat des zweiten Teilnehmers B geleitet.
Um einen Anruf über das Proxy-System SOPP aufzubauen, muss sich der erste Teilnehmer A zunächst bei dem Proxy-System SOPP authentifizieren. Zu diesem Zweck sendet der erste Teilnehmer A eine Registrierungsnachricht F2 von seinem Endgerat über einen zweiten SIP-Proxy SP2 und den ersten SIP-Proxy SPl zum Proxy-System SOPP, wobei sich der zweite SIP-Proxy SP2 im zweiten Kommunikationsnetzwerk N2 und der erste SIP-Proxy SPl sowie das Proxy-System SOPP beispielsweise im ersten Kommunikationsnetzwerk Nl und damit im Heimat-Kommunikationsnetzwerk Nl des ersten Teilnehmers A befinden. Im Zuge dieses Registrierungsvorganges übermittelt der erste Teilnehmer A beispielsweise seine Rufnummer sowie einen PIN-Code oder alter- nativ ein Passwort an das Proxy-System SOPP. Optional fuhrt das Proxy-System SOPP daraufhin die Authentifizierung des ersten Teilnehmers A durch, indem das Proxy-System eine Bes- tatigungsanfrage F3 an den ersten Registrar Gl sendet, woraufhin der erste Registrar Gl beispielsweise eine Überprüfung der Teilnehmer-bezogenen Informationen bezuglich des ersten Teilnehmers A vornimmt und gegebenenfalls eine positive Bestätigung an das Proxy-System SOPP zurücksendet. Erfindungsgemaß leitet das Proxy-System SOPP eine im Zuge des Aufbaus der Kommunikationsverbindung vom Endgerat des ersten Teilnehmers A gesendete SIP-Invite-Nachricht anschließend u- ber einen SIP-Server im Heimat-Kommunikationsnetzwerk des ersten Teilnehmers A, beispielsweise über den ersten SIP- Proxy SPl. Der erste SIP-Proxy SPl entfernt im Zuge der Weitervermittlung der Kommunikationsverbindung an das Endgerat des zweiten Teilnehmers B die Informationen bezuglich des „Roaming"-Zustandes des ersten Teilnehmers A aus dem SIP- Header der vom Endgerat des ersten Teilnehmers A gesendeten SIP-Invite-Nachricht. Durch das Entfernen der Informationen bezuglich des „Roaming"-Zustandes des ersten Teilnehmers A aus dem SIP-Header der SIP-Invite-Nachricht ist im weiteren Verlauf der Kommunikationsverbindung nicht mehr ersichtlich, dass es sich bei dem betreffenden Anruf um einen Anruf eines „Roaming"-Teilnehmers A handelt. Der betreffende Anruf wird daraufhin vom angerufenen zweiten Teilnehmer B wie ein Anruf aus dem Heimat-Kommunikationsnetzwerk des ersten Teilnehmers A wahrgenommen. Auf diese Weise wird das Risiko eines aufgrund der stark von für den ersten Teilnehmer A bekannten Header-Eintragen abweichenden Header-Eintrage der betreffenden SIP-Invite-Nachricht fälschlicherweise als SPIT klassifizierten Anrufs reduziert. Der Aufbau der Kommunikationsverbindung, beginnend bei dem Proxy-System SOPP, geschieht in dem in Figur 3 dargestellten Fall beispielsweise mittels eines vierten Nachrichtenflusses F4 vom Proxy-System SOPP über den ersten SIP-Proxy SPl und den dritten SIP-Proxy SP3 zum Endgerat des zweiten Teilnehmers B.
Das in Figur 3 dargestellte Szenario stellt eine mögliche
Beispiel-Architektur dar. Andere Netzwerk-Architekturen sind denkbar .
Um den optionalen Authentifizierungs-Vorgang beispielsweise gegen Replay-Angriffe zu schützen, ist die Übertragung des
PIN-Codes und/oder des Passwortes beispielsweise mittels eines Challenge-Response-Verfahrens vornehmbar.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung kennzeichnet der Registrierungszustand ein von dem Heimat-Kommunikationsnetzwerk Nl verschiedenes Kommunikationsnetzwerk N2, N3, in dem das Endgerat des ersten Teilnehmers A zum Zeitpunkt der Verbindungsanfrage F2, F4 registriert ist. Dies bietet den Vorteil, dass das Endgerat des ersten Teilnehmers A auch in ei- nem anderen Kommunikationsnetzwerk N2, N3 als dem Heimat- Kommunikationsnetzwerk verwendet werden kann, wobei durch das erfindungsgemaße Verfahren dennoch sichergestellt ist, dass eine fehlerhafte Klassifizierung der Verbindungsanfrage F2, F4 seitens des zweiten Teilnehmers B vermieden wird.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung stellt das Entfernen der in der Verbindungsanfrage F2, F4 enthaltenen, die I- dentitat des ersten Teilnehmers A verfälschenden Teilnehmerbezogenen Informationen bezuglich des Registrierungszustandes des Endgerates des ersten Teilnehmers A eine Weiterleitung einer korrekten Rufnummer des ersten Teilnehmers A an das Endgerat des zweiten Teilnehmer B dar. Dies hat den Vorteil, dass auch bei Verwendung einer einfachen Schwarzen oder Weißen Liste seitens des zweiten Teilnehmers B, wobei beispielsweise lediglich Rufnummern in der Schwarzen oder Weißen Liste gespeichert werden, eine fehlerhafte Klassifizierung der Ver- bindungsanfrage F2, F4 seitens des zweiten Teilnehmers B vermieden wird.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung ist das Endgerat des ersten Teilnehmers A dem ersten Teilnehmer A dauerhaft zugeordnet.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung ist das Endgerat des ersten Teilnehmers A dem ersten Teilnehmer A temporar zu- ordnenbar. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass der ers- te Teilnehmer A innerhalb eines Kommunikationsnetzwerkes Nl, N2, N3 ein beliebiges Endgerat verwenden kann, indem er sich beispielsweise mit einem personlichen PIN-Code an einem beliebigen Endgerat anmeldet. Falls bei der Übermittlung in einer seitens des ersten Teilnehmers A initiierten Verbindungs- anfrage F2, F4 enthaltener Teilnehmer-bezogener Informationen bezuglich des Registrierungszustandes des Endgerates des ersten Teilnehmers A beispielsweise eine das Endgerat des ersten Teilnehmers A eindeutig identifizierende Endgerate-Adresse, beispielsweise eine MAC-Adresse, übermittelt wird, besteht auch bei einer Verbindungsanfrage innerhalb eines Kommunikationsnetzwerkes wie beispielsweise dem Heimat-Kommunikationsnetzwerk Nl die Möglichkeit einer fehlerhaften Klassifizierung der Verbindungsanfrage F2, F4 seitens des gerufenen zweiten Teilnehmers B, wenn beispielsweise die betreffende MAC-Adresse des dem ersten Teilnehmer A temporar zugeordneten Endgerates auf einer Schwarzen Liste des zweiten Teilnehmers B vermerkt ist. In diesem Fall bietet das erfindungsgemaße Verfahren den Vorteil, dass eine fehlerhafte Klassifizierung der Verbindungsanfrage F2, F4 seitens des zweiten Teilnehmers B vermieden wird, indem die die Identität des ersten Teilnehmers A verfälschenden Teilnehmer-bezogenen Informationen be- züglich des Registrierungszustandes des Endgerätes des ersten Teilnehmers A, in diesem Fall beispielsweise die MAC-Adresse, entfernt wird.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung erfolgt nach der Weiterleitung der Verbindungsanfrage F2, F4 des ersten Teilnehmers A an den zweiten Teilnehmer B eine automatische Konfiguration der Kommunikationsvorrichtung SPl, wobei in Folge der automatischen Konfiguration eine Weiterleitung einer jeden an den ersten Teilnehmer A gerichteten Verbindungsanfrage an das dem ersten Teilnehmer A temporär zugeordnete Endgerät vorgenommen wird. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise für den Fall, dass das Endgerät des ersten Teilnehmers A dem ersten Teilnehmer A temporär zugeordnet ist, eine automatische Rufumleitung zu dem dem ersten Teilnehmer A temporär zu- geordneten Endgerät erfolgen kann.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung befindet sich das Endgerät des ersten Teilnehmers A in einem Zustand des „Roa- ming", und die Kommunikationsvorrichtung SPl entfernt Infor- mationen bezüglich des „Roaming"-Zustandes des ersten Teilnehmers A vor der Weiterleitung der Verbindungsanfrage F2, F4 aus der Verbindungsanfrage F2, F4. Dies hat den Vorteil, dass sich der erste Teilnehmer A in einem von seinem Heimat-Kommunikationsnetzwerk Nl verschiedenen Kommunikationsnetzwerk N2, N3 aufhalten kann, wobei sein Endgerät sich im Zustand des
„Roamings" befindet und durch das erfindungsgemäße Verfahren dennoch sichergestellt ist, dass eine fehlerhafte Klassifizierung der Verbindungsanfrage F2, F4 seitens des zweiten Teilnehmers B vermieden wird.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung handelt es sich bei der Verbindungsanfrage F2, F4 um eine SIP-Invite-Nach- rieht. Dies hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren in einem ein SIP-basiertes Kommunikationsprotokoll verwendenden Kommunikationsnetzwerk Nl, N2, N3 verwendet werden kann.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung veranlasst das Server-System SOPP vor einer Weiterleitung der Verbindungsanfrage F2, F4 des ersten Teilnehmers A eine Authentifizierung des ersten Teilnehmers A, wobei die Weiterleitung der Verbin- dungsanfrage F2, F4 nur dann erfolgt, wenn die Authentifizierung des ersten Teilnehmers A erfolgreich ist. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise die Identität des ersten Teilnehmers A überprüfbar ist.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung sendet der erste Teilnehmer A zur Authentifizierung Teilnehmer-bezogene Daten an das Server-System SOPP. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise die Identität des ersten Teilnehmers A auf der Basis Teilnehmer-bezogener Daten überprüfbar ist.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung beinhalten die Teilnehmer-bezogenen Daten eine Absender-Adresse und/oder eine PIN-Nummer und/oder ein Passwort. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise die Identität des ersten Teilnehmers A auf der Basis einer Absender-Adresse und/oder einer PIN- Nummer und/oder eines Passwortes überprüfbar ist.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung sind in den Teilnehmer-bezogenen Daten enthaltene Signalisierungsdaten bezüg- lieh der Signalisierungsroute der Verbindungsanfrage F2, F4 auswertbar. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise Informationen über den von der Verbindungsanfrage F2, F4 bereits zurückgelegten Weg im Kommunikationsnetzwerk Nl, N2, N3 überprüfbar ist. Diese Informationen können beispielsweise durch Header-Einträge in der Verbindungsanfrage F2, F4 wie "Route:", "Max-Forwards : " oder "Via:" repräsentiert sein. In einer weiteren Ausprägung der Erfindung ist die Authentifizierung des ersten Teilnehmers A von einen Registrar Gl, G2, G3 durchführbar. Dies hat den Vorteil, dass das Server- System SOPP die Authentifizierung des ersten Teilnehmers A effizient durch eine separate Netzwerkkomponente durchführen lassen kann.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung registriert der erste Teilnehmer A sich bei einem zweiten Registrar G2, der sich in einem anderen Kommunikationsnetzwerk N2 als dem Heimat-Kommunikationsnetzwerk Nl des ersten Teilnehmers A befindet, wobei der zweite Registrar G2 einen ersten, sich im Heimat-Kommunikationsnetzwerk Nl des ersten Teilnehmers A befindlichen Registrar zum Zweck der Authentifizierung des ers- ten Teilnehmers A kontaktiert. Dies hat den Vorteil, dass eine Authentifizierung auch dann effizient erfolgen kann, wenn sich der ersten Teilnehmer A in einem anderen Kommunikationsnetzwerk N2, N3 als seinem Heimat-Kommunikationsnetzwerk Nl registriert hat.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung befindet sich das Server-System SOPP im Heimat-Kommunikationsnetzwerk Nl des ersten Teilnehmers A.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung stellt das Server- System SOPP ein Endgerät des ersten Teilnehmers A dar.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung stellt das Server- System SOPP ein auf einem Endgerät des ersten Teilnehmers A ausführbares Computerprogramm dar.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung stellt mindestens eines der Kommunikationsnetzwerke Nl, N2, N3 ein IP- Kommunikationsnetzwerk dar.

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zur Vermeidung einer fehlerhaften Klassifizierung von erwünschten Nachrichten als Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, demzufolge eine Verbindungsanfrage (F2, F4) innerhalb von Kommunikationsnetzwerken (Nl, N2, N3) von einem Endgerät eines ersten Teilnehmers (A) zu einem Endgerät eines zweiten Teilnehmers (B) weitergeleitet wird, wobei ein erstes Kommunikationsnetzwerk (Nl) ein Heimat- Kommunikationsnetzwerk des ersten Teilnehmers (A) darstellt, und wobei sich das Endgerät des ersten Teilnehmers (A) in einem dasjenige Kommunikationsnetzwerk (Nl, N2, N3) , in dem das Endgerät des ersten Teilnehmers (A) zum Zeitpunkt der Verbindungsanfrage (F2, F4) registriert ist, kennzeichnenden Registrierungszustand befindet, wobei durch in der Verbindungsanfrage (F2, F4) enthaltene, die Identität des ersten Teilnehmers (A) verfälschende Teilnehmer-bezogene Informationen bezüglich des Registrierungszustandes des Endgerätes des ersten
Teilnehmers (A) die Möglichkeit einer fehlerhaften Klassifizierung der Verbindungsanfrage (F2, F4) seitens des zweiten Teilnehmers (B) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Server-System (SOPP) die Verbindungsanfrage (F2, F4) über eine im Heimat-Kommunikationsnetzwerk (Nl) angesiedelte Kommunikationsvorrichtung (SPl) an das Endgerät des zweiten Teilnehmers (B) leitet, wobei die Kommunikationsvorrichtung (SPl) vor der Weiterleitung der Verbin- dungsanfrage (F2, F4) durch Entfernen der in der Verbindungsanfrage (F2, F4) enthaltenen, die Identität des ersten Teilnehmers (A) verfälschenden Teilnehmerbezogenen Informationen bezüglich des Registrierungszustandes des Endgerätes des ersten Teilnehmers (A) eine fehlerhafte Klassifizierung der Verbindungsanfrage (F2, F4) seitens des zweiten Teilnehmers (B) vermeidet. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Registrierungszustand ein von dem Heimat- Kommunikationsnetzwerk (Nl) verschiedenes Kommunikati- onsnetzwerk (N2, N3) , in dem das Endgerät des ersten Teilnehmers (A) zum Zeitpunkt der Verbindungsanfrage (F2, F4) registriert ist, kennzeichnet.
3) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der in der Verbindungsanfrage (F2, F4) enthaltenen, die Identität des ersten Teilnehmers (A) verfälschenden Teilnehmer-bezogenen Informationen bezüglich des Registrierungszustandes des Endgerätes des ers- ten Teilnehmers (A) eine Weiterleitung einer korrekten
Rufnummer des ersten Teilnehmers (A) an das Endgerät des zweiten Teilnehmer (B) darstellt.
4 ) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennz ei chne t , da s s das Endgerät des ersten Teilnehmers (A) dem ersten Teilnehmer (A) dauerhaft zugeordnet ist.
5 ) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bi s 3 , dadurch gekennz ei chne t , da s s das Endgerät des ersten Teilnehmers (A) dem ersten Teilnehmer (A) temporär zuordnenbar ist.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Weiterleitung der Verbindungsanfrage (F2, F4) des ersten Teilnehmers (A) an den zweiten Teilnehmer (B) eine automatische Konfiguration der Kommunikationsvorrichtung (SPl) erfolgt, wobei in Folge der automatischen Konfiguration eine Weiterleitung einer jeden an den ersten Teilnehmer (A) gerichteten Verbindungsanfrage an das dem ersten Teilnehmer (A) temporär zugeordnete Endgerät vorgenommen wird.
7) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - sich das Endgerät des ersten Teilnehmers (A) in einem Zustand des „Roaming" befindet, und die Kommunikationsvorrichtung (SPl) Informationen bezüglich des „Roaming"-Zustandes des ersten Teilnehmers (A) vor der Weiterleitung der Verbindungs- anfrage (F2, F4) aus der Verbindungsanfrage (F2,
F4) entfernt.
8) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindungsanfrage (F2, F4) um eine SIP- Invite-Nachricht handelt.
9) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Server-System (SOPP) vor einer Weiterleitung der
Verbindungsanfrage (F2, F4) des ersten Teilnehmers (A) eine Authentifizierung des ersten Teilnehmers (A) veran- lasst, wobei die Weiterleitung der Verbindungsanfrage (F2, F4) nur dann erfolgt, wenn die Authentifizierung des ersten Teilnehmers (A) erfolgreich ist.
10) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilnehmer (A) zur Authentifizierung Teilneh- mer-bezogene Daten an das Server-System (SOPP) sendet.
11) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer-bezogenen Daten eine Absender-Adresse und/oder eine PIN-Nummer und/oder ein Passwort beinhalten . 12 ) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennz ei chne t , da s s in den Teilnehmer-bezogenen Daten enthaltene Signalisie- rungsdaten bezüglich der Signalisierungsroute der Ver- bindungsanfrage (F2, F4) auswertbar sind.
13) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierung des ersten Teilnehmers (A) von ei- nen Registrar (Gl, G2, G3) durchführbar ist.
14) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilnehmer (A) sich bei einem zweiten Re- gistrar (G2) registriert, der sich in einem anderen Kommunikationsnetzwerk (N2) als dem Heimat-Kommunikationsnetzwerk (Nl) des ersten Teilnehmers (A) befindet, wobei der zweite Registrar (G2) einen ersten, sich im Heimat- Kommunikationsnetzwerk (Nl) des ersten Teilnehmers (A) befindlichen Registrar zum Zweck der Authentifizierung des ersten Teilnehmers (A) kontaktiert.
15) Vorrichtung zur Vermeidung einer fehlerhaften Klassifizierung von erwünschten Nachrichten als Spam over Inter- net Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, mit Mitteln zur Weiterleitung einer Verbindungsanfrage (F2, F4) innerhalb von Kommunikationsnetzwerken (Nl, N2, N3) von einem Endgerät eines ersten Teilnehmers (A) zu einem Endgerät eines zweiten Teilnehmers (B) , wobei ein erstes Kommunikationsnetzwerk (Nl) das Heimat-Kommunikationsnetzwerk (Nl) des ersten Teilnehmers (A) darstellt, und wobei sich das Endgerät des ersten Teilnehmers (A) in einem dasjenige Kommunikationsnetzwerk (Nl, N2, N3), in dem das Endgerät des ersten Teilnehmers (A) zum Zeitpunkt der Verbindungsanfrage (F2, F4) registriert ist, kennzeichnenden Registrierungszu- stand befindet, wobei durch in der Verbindungsanfrage (F2, F4) enthaltene, die Identität des ersten Teilnehmers (A) verfälschende Teilnehmer-bezogene Informationen bezüglich des Registrierungszustandes des Endgerätes des ersten Teilnehmers (A) die Möglichkeit einer fehlerhaften Klassifizierung der Verbindungsanfrage (F2, F4) seitens des zweiten Teilnehmers (B) besteht) , und mit einem Server-System (SOPP) zur Weiterleitung der Verbindungsanfrage (F2, F4) an das Endgerät des zweiten Teilnehmers (B) über eine im Heimat-Kommunikationsnetzwerk (Nl) angesiedelte Kommunikationsvorrichtung (SPl), und mit Mitteln zum Entfernen der in der Verbindungsan- frage (F2, F4) enthaltenen, die Identität des ersten Teilnehmers (A) verfälschenden Teilnehmerbezogenen Informationen bezüglich des Registrierungszustandes des Endgerätes des ersten Teilnehmers (A) vor der Weiterleitung der Verbindungsan- frage (F2, F4) durch die Kommunikationsvorrichtung
(SPl) zur Vermeidung einer fehlerhaften Klassifizierung der Verbindungsanfrage (F2, F4) seitens des zweiten Teilnehmers (B) .
16) Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei sich das Server- System (SOPP) im Heimat-Kommunikationsnetzwerk (Nl) des ersten Teilnehmers (A) befindet.
17) Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Server-System (SOPP) ein Endgerät des ersten Teilnehmers (A) darstellt.
18) Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Server-System
(SOPP) ein auf einem Endgerät des ersten Teilnehmers (A) ausführbares Computerprogramm darstellt. 19) Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei mindestens eines der Kommunikationsnetzwerke (Nl, N2, N3) ein IP- Kommunikationsnetzwerk darstellt .
PCT/EP2007/052004 2006-03-17 2007-03-02 Vermeidung einer fehlerhaften klassifizierung von erwünschten nachrichten als spam over internet telephony-nachrichten WO2007107438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/293,366 US20090103458A1 (en) 2006-03-17 2007-03-02 Avoidance of incorrect classification of desired messages as spam-over-internet-telephony messages
EP07726598A EP1999915A1 (de) 2006-03-17 2007-03-02 Vermeidung einer fehlerhaften klassifizierung von erwünschten nachrichten als spam over internet telephony-nachrichten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012439.1 2006-03-17
DE102006012439A DE102006012439B4 (de) 2006-03-17 2006-03-17 Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung einer fehlerhaften Klassifizierung von erwünschten Nachrichten als Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007107438A1 true WO2007107438A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38068736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052004 WO2007107438A1 (de) 2006-03-17 2007-03-02 Vermeidung einer fehlerhaften klassifizierung von erwünschten nachrichten als spam over internet telephony-nachrichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090103458A1 (de)
EP (1) EP1999915A1 (de)
DE (1) DE102006012439B4 (de)
WO (1) WO2007107438A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010114870A (ja) * 2008-10-06 2010-05-20 Nec Corp 通信システム及び通信制御方法
JP5381086B2 (ja) * 2008-10-06 2014-01-08 日本電気株式会社 通信システム及び通信制御方法
JP5381087B2 (ja) * 2008-10-06 2014-01-08 日本電気株式会社 通信システム及び通信制御方法
JP5367909B2 (ja) * 2009-05-19 2013-12-11 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) Imsネットワークとの間のローミング協定の管理
FR3019433A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Orange Procede de detection d'une usurpation d'identite appartenant a un domaine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1318683A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Übermitteln von Signalisierungsnachrichten, zugehörige Vorrichtung, zugehörige Signalisierungsnachricht und zugehöriges Programm
DE10326092B3 (de) * 2003-06-10 2005-02-17 Web.De Ag Verfahren zum Kategorisieren von Nachrichten und Vorrichtungen zur Durchführung desselben
US20070041372A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Rao Anup V Method and system for deterring SPam over Internet Protocol telephony and SPam Instant Messaging
US20070118750A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-24 The Go Daddy Group, Inc. Authenticating a caller initiating a communication session
US20070150773A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-28 Nortel Networks Limited Extensions to SIP signaling to indicate SPAM
US8121839B2 (en) * 2005-12-19 2012-02-21 Rockstar Bidco, LP Method and apparatus for detecting unsolicited multimedia communications
US7761915B2 (en) * 2005-12-28 2010-07-20 Zyxel Communications Corp. Terminal and related computer-implemented method for detecting malicious data for computer network
US7802304B2 (en) * 2006-03-07 2010-09-21 Cisco Technology, Inc. Method and system of providing an integrated reputation service

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAWIRS UNIVERSITY OF NAMUR T FROMENT ALCATEL H TSCHOFENIG SIEMENS G: "Authorization Policies for Preventing SPIT", IETF STANDARD-WORKING-DRAFT, INTERNET ENGINEERING TASK FORCE, IETF, CH, 20 February 2006 (2006-02-20), XP015043449, ISSN: 0000-0004 *
SCHWARTZ D ET AL: "White Paper: SPIT (SPAM for Internet Telephony) Prevention Security Model", INTERNET CITATION, 1 June 2005 (2005-06-01), XP007901459, Retrieved from the Internet <URL:http://www.kayote.com/web/docs/WhitePapers/KayoteNetworksWhitePaper-S PIT_Prevention_Security_Model.pdf> [retrieved on 20061215] *
SRIVASTAVA K ET AL: "Preventing Spam For SIP-based Instant Messages and Sessions", INTERNET CITATION, 28 October 2004 (2004-10-28), XP002381421, Retrieved from the Internet <URL:http://www.cs.columbia.edu/techreports/cucs-042-04.pdf> [retrieved on 20060515] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012439B4 (de) 2008-03-27
EP1999915A1 (de) 2008-12-10
DE102006012439A1 (de) 2007-09-20
US20090103458A1 (en) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046965B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Verifikation einer im Zuge einer Verbindungsanfrage zum Zweck des Aufbaus einer Sprach-Kommunikationsverbindung übermittelten Absenderadresse in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
EP2005699B1 (de) Verfahren für lawful interception bei anrufweiterschaltung in einem paketorientierten telekommunikationsnetz
DE102005029287A1 (de) Verfahren zum Unterbinden einer Vermittlung von unerwünschten Telefonanrufen
WO2007107438A1 (de) Vermeidung einer fehlerhaften klassifizierung von erwünschten nachrichten als spam over internet telephony-nachrichten
EP1949647A1 (de) Verfahren, detektionseinrichtung und servereinrichtung zur auswertung einer eingehenden kommunikation an einer kommunikationseinrichtung
DE102005046375B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
DE10056823A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Dienstes zur automatischen Übermittlung von Paketdaten sowie Kommunikationsnetz, Informationsrechner und Programmmodul dafür
DE102005046376B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
WO2007017408A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen aktualisierung einer weissen liste
WO2007122160A1 (de) Richterliches mithören bei peer-to-peer netzen
DE102006027386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von ungewünschten Telefonanrufen
WO2007101839A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zu einer selektiven behandlung unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet
DE102013104383B4 (de) Verfahren zum Begrenzen einer Verbindungsanzahl von Kommunikationsverbindungen
DE102006012658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Spam over Internet Telephony-Nachrichten versendenden Teilnehmern, abgekürzt SPIT-Versender, in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
DE102006047275A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer verbindungsorientierten Kommunikation
DE102005046377B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
WO2007039350A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur vermeidung des empfangs unerwünschter nachrichten in einem ip-kommunikationsnetzwerk
WO2007113106A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur reduzierung des empfangs unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten, abgekürzt spit-nachrichten, in einem kommunikationsnetzwerk
DE102016106018B4 (de) Telefonie-Kommunikationssystem zur Missbrauchserkennung in einem öffentlichen Telefonnetz
DE102006017477A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von unerwünschten Anrufen
DE102006022368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen einer Tabelle mit Kommunikationsteilnehmern, Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln mindestens eines Kommunikationsteilnehmers, Verfahren zum Signalisieren, dass eine Kommunikationsverbindung für einen Angerufener-Kommunikationsteilnehmer unerwünscht war, Kommunikationseinrichtung und Computerprogrammelemente
WO2007096684A1 (de) Verfahren, kommunikationssystem und endgerät zur reduktion von unerwünschter kommunikation
WO2007134584A1 (de) Verfahren und detektorvorrichtung zur abwehr von über ein internet-protokoll-basierendes netz übertragenen unerwünschten telefonanrufen
WO2008019972A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten verarbeitung von anrufen zwischen teilnehmern in einem kommunikationsnetz
WO2007115955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726598

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12293366

Country of ref document: US