WO2007115955A1 - Verfahren und vorrichtung zur erkennung unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erkennung unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten Download PDF

Info

Publication number
WO2007115955A1
WO2007115955A1 PCT/EP2007/053125 EP2007053125W WO2007115955A1 WO 2007115955 A1 WO2007115955 A1 WO 2007115955A1 EP 2007053125 W EP2007053125 W EP 2007053125W WO 2007115955 A1 WO2007115955 A1 WO 2007115955A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spit
messages
subscriber
communication network
participants
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/053125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Stucky
Klaus Zilker
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007115955A1 publication Critical patent/WO2007115955A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/30Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to audio recordings in general
    • H04M2203/301Management of recordings

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for detecting unwanted messages, in particular so-called spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, in a communication network.
  • spammming refers to the mass sending of unwanted messages (“spam”).
  • spamm benefits from easy and affordable access to electronic media, which can usually be used to send messages to a large number of recipients at low cost and time, and the content of such "spam” messages is often more commercial "Spam” is the most prevalent type of "spam.”
  • a very well-known form of "spam” is mass mailing of e-mails for advertising purposes.
  • e-mail "spam” there are other forms such as "spam” regarding instant messaging, Usenet newsgroups, WWW search engines, weblogs or mobile communications.
  • VoIP Voice over IP
  • SPIT spam over Internet telephony
  • PSTN Public Switched Telephone Network
  • VoIP subscribers can be conducted almost free of charge for the caller due to the deviating billing model, which can be expected to generate a massive amount of SPIT for the future.
  • the ability to send recorded voice files should be interesting for advertisers. It can be assumed that the affected VoIP subscribers will ask their respective VoIP provider for appropriate measures to prevent SPIT calls in order to be protected against unwanted calls.
  • a whitelist for a subscriber X contains subscriber-specific information on such other subscribers Y in the communication network that have been classified as trustworthy and are thus entitled to call subscriber X.
  • a blacklist contains participant-specific information about such other sub- those who have been deemed untrustworthy and who are therefore not authorized to call subscriber X.
  • a message for example a connection request
  • a request can be made, for example, by a signaling endpoint or a softswitch to such a network component.
  • the calculated SPIT probability is returned in the form of a formatted object, such as a SPIT probability number, to the requesting network component and then evaluated by the requesting network component to determine if the connection request is a SPIT message.
  • the evaluation can be made, for example, based on an adjustable threshold. For example, if the calculated SPIT probability exceeds the threshold, the connection request is rejected.
  • the object of the invention is to design a method and a device such that the recognition of unwanted messages, in particular so-called spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, in a communication network is improved and made more efficient.
  • This object is achieved by the features of claim 1 with regard to the method and by the features of claim 11 with respect to the device. Further developments of the invention are specified in the subclaims.
  • the invention relates to a method for detecting unwanted messages, in particular so-called spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, in a communication network in which communication traffic in the communication network is subject to observation by an SPIT analysis device.
  • a subscriber is classifiable as a SPIT message-sending subscriber based on SPIT transceiver behavior observed by the SPIT analyzer.
  • participants detected by the subscriber who has been detected as SPIT messages can recognize messages sent as unwanted messages.
  • the invention relates to a device for carrying out the illustrated method.
  • the invention has the advantage that unwanted messages, in particular so-called spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, in one
  • internal call processing processes, findings and / or decisions of an exchange VS are prepared for the detection of SPIT and / or made available to other network elements.
  • a SPIT analysis device SA observes communication traffic in the communication network, wherein information determined by the exchange VS, for example with respect to failed connection requests by which SPIT analyzer SA are evaluable.
  • a subscriber A is classifiable as a subscriber charactering SPIT messages based on SPIT sender behavior observed by the SPIT analyzer SA. Messages sent by subscriber A identified as SPIT subscriber are recognized as unwanted messages.
  • connection attempts initiated by the subscriber A who has been detected as SPIT messages are defensible in order to reduce the reception of unwanted messages. This has the advantage that messages of the subscriber A recognized as a SPIT sender can no longer cause any annoyance to other subscribers in the future.
  • the subscriber A is classified as a subscriber sending SPIT messages, taking into account subscriber-specific data concerning the blacklist of undesired subscribers containing subscriber A.
  • This has the advantage that, in addition or as an alternative to the behavior of the subscriber A observed by the SPIT analysis device SA, a further feature for classifying the subscriber A as a SPIT subscriber can be evaluated.
  • the black list contains, for example, sender addresses of undesired subscribers. Call attempts from undesirable subscribers listed in the black list are treated in the same way as call attempts to the "honeypot" mentioned below - or the telephone numbers which have deliberately not been set up.
  • the classification of the subscriber A as a subscriber sending SPIT messages is based on an above-average number of subscriber-initiated connection calls as a result of the observation of the communication traffic.
  • search vorappelbar wherein the connection attempts are made to a separate telephone number subset of belonging to the communication network number.
  • the observation is done, for example, taking into account information determined by the exchange VS and returned in the signaling path, which can be evaluated by the SPIT analysis device SA.
  • the classification of the subscriber A as SPIT messages sending participants based on a recognition by the subscriber A applied automatic dialing, in particular the recognition of an executed by the subscriber A incrementing or decrementing a phone number block starting from a start number ,
  • the separate telephone number subset has telephone numbers that are excluded from the total number of telephone numbers assigned to the end users of the communication network, in particular so-called “honeypot” telephone numbers.
  • "Honeypot" telephone numbers can be set up and set by a network operator Numbers that are assigned by the network operator, for example, only virtually, that is, these numbers are not assigned to an end user.
  • such numbers represent a type of lure numbers whose selection allows conclusions to be drawn on the subscriber calling this "honeypot" number, since "honeypot" numbers are not assigned to a subscriber, a regular subscriber would not consciously dial such a "honeypot” number. A regular subscriber could dial a "honeypot” call number at best by chance.
  • a set of telephone numbers in a telephone number block is deliberately not set up by the network operator.
  • Non-established numbers can be connected, for example, with a separate announcement that indicates to a caller that the number dialed by him is not assigned.
  • a high probability can be derived from this calling behavior that the subscriber is an SPIT subscriber. Participant acts. As a rule, a regular subscriber will not consciously dial a number that has not been set up several times, or guess a number by counting up.
  • unwanted messages are rejected by diverting the connection attempts to a voice box.
  • detected undesired messages can be rejected on the basis of the evaluation of this information.
  • the subscriber A identified for the subscriber who is transmitting as a SPIT message is an observed subscriber characterizing SPIT mailer.
  • further messages corresponding to the characteristic recognized as "not allowed” or “not desired” can be defended.
  • information relating to terminating connection attempts for example, to "honey-pot" call numbers or excluded telephone numbers, which are normally uninteresting, that is to say in the case of erroneous attempts made by normal subscribers, are targeted for recognition
  • information can be stored and / or retrieved for network elements, wherein a subscriber-related storage is possible.
  • Figure 1 communication network with means for detecting unwanted messages
  • FIG. 1 shows a communication network with a subscriber A, a SPIT analysis device SA and a switching system VS, represented for example by a soft-switch.
  • Figure 1 illustrates the inventive principle for the detection of SPIT messages.
  • the SPIT analyzer SA observes the communication traffic in the communication network.
  • the subscriber A tries to dial a number of telephone numbers. If subscriber A is a SPIT subscriber, subscriber A normally has no knowledge of actually assigned telephone numbers. It may, for example, be a call machine for advertising announcements, which schematically displays telephone numbers for a knew dialing code and / or extensions such as Pilot Directory Numbers dials.
  • connection requests belonging to the call attempts of subscriber A reach the softswitch VS, which rejects the connection requests since the call numbers dialed by subscriber A are not established.
  • the rejection by the softswitch VS corresponds, for example, to transmission of an error code and / or call acceptance with the playing of an announcement, for example "subscriber not known.”
  • the softswitch VS transmits information elements relating to the selection of non-established telephone numbers in the signaling path
  • the information relating to failed call attempts of subscriber A can be stored in a database, wherein the information stored in the database is freely accessible and / or evaluable, for example by further network elements VS.
  • the information can be transmitted in the form of a trigger to further network elements VS, the trigger allowing the further network elements VS to further evaluate the information and / or to centrally store the information.
  • the method continues as follows.
  • the SPIT analysis device SA ascertains subscriber-specific data relating to the subscriber A, in particular the subscriber number A, in a second step S2.
  • the subscriber A tests the reachability of arbitrary destinations, for example by the above-mentioned counting up of a telephone number block and / or by selecting "Honeywell". Pot "and / or excluded call numbers, the subscriber A is recognized by the SPIT analyzer SA as a SPIT subscriber ..
  • the SPIT analyzer SA further initiates in a third step S3 measures to ward off further, initiated by the subscriber A connection requests, for example the diversion to a voicebox and / or rejection of further connection requests initiated by the subscriber A. In this way, further connection requests initiated by the subscriber A are no longer forwarded to the softswitch VS.
  • subscriber-specific data relating to subscriber A identified as SPIT subscriber is stored in a blacklist, so that future call attempts by subscriber A in the manner described above can be treated separately.
  • FIG. 1 shows logical units.
  • the SPIT analysis device SA can be integrated into the softswitch VS or alternatively implemented separately.
  • FIG. 1 The scenario illustrated in Figure 1 represents one possible example architecture. Other network architectures are conceivable.
  • SPIT detection and avoidance systems are based on complex technical evaluations and analyzes of network or signal and require empirical findings regarding participants.
  • the classification of a message as an unwanted message or the calculation of a SPIT probability for a message is all the more reliable, the more information can be provided specifically and in particular subscriber-dependent.
  • the inventive method for detecting unwanted messages facilitates the detection of SPIT, in that the switching system VS, for example, provides the SPIT analysis device SA with specific internal information regarding the behavior of subscribers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk, bei dem Kommunikationsverkehr im Kommunikationsnetzwerk einer Beobachtung durch eine SPIT-Analysevorrichtung (SA) unterliegt. Ein Teilnehmer (A) ist dabei basierend auf durch die SPIT-Analysevorrichtung (SA) beobachtetem, SPIT-Versender charakterisierenden Verhalten als SPIT-Nachrichten versendender Teilnehmer klassifizierbar. Weiterhin sind durch den als SPIT-Nachrichten versendender Teilnehmer erkannten Teilnehmer (A) versendete Nachrichten als unerwünschte Nachrichten erkennbar.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG UNERWÜNSCHTER NACHRICHTEN, INSBESONDERE SOGENANNTER SPAM OVER INTERNET TELEPHONY-NACHRICHTEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT- Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk.
Der Begriff „Spamming" bezeichnet die massenweise Versendung unerwünschter Nachrichten („Spam") . Begünstigt wird „Spam- ming" durch den einfachen und günstigen Zugang zu elektronischen Medien, die in der Regel bei geringem Zeit- und Kostenaufwand den Versand von Nachrichten an eine große Zahl von Empfängern ermöglichen. Der Inhalt derartiger „Spam"- Nachrichten ist häufig kommerzieller Art, wobei vor allem „Spam" zweifelhaften Inhalts überwiegt. Eine sehr bekannte Form von „Spam" ist der massenhafte Versand von E-Mails zu Werbezwecken. Neben E-Mail-„Spam" existieren weitere Formen wie zum Beispiel „Spam" bezüglich Instant Messaging, Usenet newsgroups, WWW-Suchmaschinen, Weblogs oder Mobilfunk.
Wie schon erwähnt wird „Spam" dadurch begünstigt, dass den Verursachern, zum Beispiel Werbetreibenden, nahezu keine effektiven Kosten abgesehen von der Verwaltung entsprechender E-Mail-Adressenlisten durch das „Spamming" entstehen. Neben den offensichtlichen Nachteilen, die durch den Versand unerwünschter Nachrichten für die jeweiligen Empfänger entstehen, verursacht „Spamming" mittlerweile hohe Kosten, die von der Allgemeinheit zu tragen sind. Dies sind zum einen indirekte Kosten, die zum Beispiel durch Produktivitätsverlust oder ü- berfüllte elektronische Briefkästen entstehen. Schwerwiegender sind noch die Kosten, die von den jeweils betroffenen Infrastrukturanbietern, zum Beispiel Internet Service- Providern (ISP), entstehen: Häufig ist eine Aufstockung der Bandbreitenkapazitäten notwendig, da die vorhandenen Bandbreiten nicht mehr ausreichen, um die Flut von „Spams" zu bewältigen .
Obwohl „Spamming" von der Allgemeinheit geächtet ist und die Rechtslage in Deutschland und anderen Ländern derzeit ange- passt wird, nimmt das „Spamming" eher noch zu, da die Hürde für diese Art des Nachrichtenversandes sehr gering ist.
Mit der zunehmenden Verbreitung der Internettelefonie (Voice over IP, kurz VoIP) wird erwartet, dass VoIP-Teilnehmer in zunehmendem Ausmaß sogenanntem SPIT (Spam over Internet Te- lephony) ausgesetzt sein werden. Derzeit werden Werbeanrufe zu konventionellen PSTN-Teilnehmern (PSTN für Public Switched Telephone Network) normalerweise immer zu Lasten des Anrufenden vergebührt. Anrufe zu VoIP-Teilnehmern können hingegen aufgrund des abweichenden Vergebührungsmodells für den Anrufenden nahezu kostenfrei geführt werden, was ein massives SPIT-Aufkommen für die Zukunft erwarten lässt. Insbesondere die Möglichkeit, aufgezeichnete Sprachdateien beispielsweise durch automatisierte Anrufmaschinen in Massen zu versenden, dürfte für Werbetreibende interessant sein. Es ist davon auszugehen, dass die betroffenen VoIP-Teilnehmer ihren jeweili- gen VoIP-Provider zu geeigneten Maßnahmen auffordern werden, SPIT-Anrufe zu unterbinden, um vor unerwünschten Anrufen geschützt zu sein.
Als Gegenmaßnahme gegen SPIT werden unter anderem so genannte Weiße Listen (englisch White lists) und Schwarze Listen (englisch Black lists) eingesetzt. Eine Weiße Liste enthält für einen Teilnehmer X teilnehmerspezifische Informationen zu solchen anderen Teilnehmern Y im Kommunikationsnetz, die als vertrauenswürdig eingestuft wurden und somit berechtigt sind, Teilnehmer X anzurufen. Eine Schwarze Liste enthält hingegen teilnehmerspezifische Informationen zu solchen anderen Teil- nehmern Y, die als nicht vertrauenswürdig eingestuft wurden und somit nicht berechtigt sind, Teilnehmer X anzurufen.
Es ist möglich, Netzwerkkomponenten in ein Kommunikations- netzwerk zu integrieren, die auf Anfrage beispielsweise eine Wahrscheinlichkeit dafür berechnen, dass es sich bei einer Nachricht, beispielsweise einer Verbindungsanfrage, um eine SPIT-Nachricht handelt. Eine derartige Anfrage kann beispielsweise durch einen Signalisierungsendpunkt oder einen Softswitch an eine derartige Netzwerkkomponente gestellt werden. Die berechnete SPIT-Wahrscheinlichkeit wird in Form eines formatierten Objekts, beispielsweise einer die SPIT- Wahrscheinlichkeit repräsentierenden Zahl, an die anfragende Netzwerkkomponente zurückgesendet und anschließend von der anfragenden Netzwerkkomponente dahingehend ausgewertet, ob es sich bei der Verbindungsanfrage um eine SPIT-Nachricht handelt. Die Auswertung kann beispielsweise aufgrund eines einstellbaren Schwellwertes vorgenommen werden. Für den Fall, dass die berechnete SPIT-Wahrscheinlichkeit beispielsweise den Schwellwert überschreitet, wird die Verbindungsanfrage abgewiesen. Diese Vorgehensweise erfordert jedoch eine Abfrage und Berechnung der SPIT-Wahrscheinlichkeit für jede einzelne im Kommunikationsnetzwerk versandte Nachricht, wobei der anfragende Signalisierungsendpunkt auf das Berechnungser- gebnis der Netzwerkkomponente zur Berechnung der SPIT- Wahrscheinlichkeit warten muss. Eine generelle Überwachung des Kommunikationsverkehrs im Kommunikationsnetzwerk ist auf diese Weise nur mit großem Aufwand möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung dahingehend auszugestalten, dass die Erkennung unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT- Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk verbessert und effizienter gestaltet wird. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 hinsichtlich des Verfahrens und durch die Merkmale des Patentanspruchs 11 hinsichtlich der Vorrichtung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege- ben .
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erkennung unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk, bei dem Kommunikationsverkehr im Kommunikationsnetzwerk einer Beobachtung durch eine SPIT-Analysevorrichtung unterliegt. Ein Teilnehmer ist dabei basierend auf durch die SPIT-Analysevorrichtung beobachtetem, SPIT-Versender charakterisierenden Verhalten als SPIT- Nachrichten versendender Teilnehmer klassifizierbar. Weiterhin sind durch den als SPIT-Nachrichten versendender Teilnehmer erkannten Teilnehmer versendete Nachrichten als unerwünschte Nachrichten erkennbar.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des dargestellten Verfahrens.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass unerwünschte Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Te- lephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem
Kommunikationsnetzwerk erkennbar sind, wodurch Belästigungen von Teilnehmern vermieden werden können.
Erfindungsgemäß werden interne Call-Processing-Abläufe, Er- kenntnisse und/oder Entscheidungen einer Vermittlungsstelle VS, dargestellt beispielsweise durch einen Softswitch, zur Erkennung von SPIT aufbereitet und/oder anderen Netzelementen zur Verfügung gestellt.
Eine SPIT-Analysevorrichtung SA beobachtet Kommunikationsverkehr im Kommunikationsnetzwerk, wobei durch die Vermittlungsstelle VS ermittelte Informationen, beispielsweise bezüglich fehlgeschlagener Verbindungsanfragen, durch die SPIT- Analysevorrichtung SA auswertbar sind. Ein Teilnehmer A ist basierend auf durch die SPIT-Analysevorrichtung SA beobachtetem, SPIT-Versender charakterisierenden Verhalten als SPIT- Nachrichten versendender Teilnehmer klassifizierbar. Nachrichten, die durch den als SPIT-Teilnehmer erkannten Teilnehmer A versendet werden, werden als unerwünschte Nachrichten erkannt .
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung sind weitere durch den als SPIT-Nachrichten versenden Teilnehmer erkannten Teilnehmer A initiierte Verbindungsversuche zur Reduzierung des Empfangs unerwünschter Nachrichten abwehrbar. Dies hat den Vorteil, dass Nachrichten des als SPIT-Versender erkannten Teilnehmers A zukünftig keine Belästigungen mehr bei anderen Teilnehmern verursachen können.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung erfolgt die Klassifizierung des Teilnehmers A als SPIT-Nachrichten versenden- der Teilnehmer unter Berücksichtigung einer Teilnehmerspezifische Daten bezüglich des Teilnehmers A beinhaltenden Schwarzen Liste unerwünschter Teilnehmer. Dies hat den Vorteil, dass zusätzlich oder alternativ zu dem durch die SPIT- Analysevorrichtung SA beobachteten Verhalten des Teilneh- mers A ein weiteres Merkmal zur Klassifizierung des Teilnehmers A als SPIT-Teilnehmer auswertbar ist. Die Schwarze Liste enthält beispielsweise Absenderadressen unerwünschter Teilnehmer. Rufversuche von in der Schwarzen Liste vermerkten unerwünschten Teilnehmern werden in gleicher Weise behandelt wie Rufversuche zu den im folgenden erwähnten „Honeypot"- o- der bewusst nicht eingerichteten Rufnummern.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung ist die Klassifizierung des Teilnehmers A als SPIT-Nachrichten versendender Teilnehmer auf Basis einer im Zuge der Beobachtung des Kommunikationsverkehrs festgestellten überdurchschnittlich hohen Anzahl von durch den Teilnehmer A initiierten Verbindungsver- suchen vornehmbar, wobei die Verbindungsversuche an eine gesonderte Rufnummern-Teilmenge von zu dem Kommunikationsnetzwerk gehörigen Rufnummer erfolgen. Die Beobachtung geschieht dabei beispielsweise unter Berücksichtigung von durch die Vermittlungsstelle VS ermittelten und im Signalisierungsweg rückübermittelten Informationen, die durch die SPIT- Analysevorrichtung SA auswertbar sind.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung erfolgt die Klas- sifizierung des Teilnehmers A als SPIT-Nachrichten versendender Teilnehmer auf Basis einer Erkennung seitens des Teilnehmers A angewendeter automatisierter Wählverfahren, insbesondere der Erkennung eines durch den Teilnehmer A ausgeführten Inkrementierens oder Dekrementierens eines Rufnummernblockes ausgehend von einer Startrufnummer.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung weist die gesonderte Rufnummern-Teilmenge Rufnummern auf, die aus der Gesamtmenge der Endteilnehmern des Kommunikationsnetzwerkes zu- geordneter Rufnummern ausgeklammert sind, insbesondere sogenannte „Honeypot"-Rufnummern . „Honeypot"-Rufnummer sind durch einen Netzwerkbetreiber einrichtbar und stellen Rufnummern dar, die von dem Netzwerkbetreiber beispielsweise nur virtuell vergeben sind, das heißt, diese Rufnummern sind keinem Endteilnehmer zugeordnet. Somit stellen derartige Rufnummern eine Art Lockrufnummern dar, deren Anwahl Rückschlüsse auf den diese „Honeypot"-Rufnummer anrufenden Teilnehmer erlaubt. Da „Honeypot"-Rufnummern keinem Teilnehmer zugeordnet sind, würde ein regulärer Teilnehmer eine derartige „Honeypot"- Rufnummer nicht bewusst anwählen. Ein regulärer Teilnehmer könnte eine „Honeypot"-Rufnummer allenfalls zufällig durch Verwählen anwählen. Für den Fall, dass der Teilnehmer A überdurchschnittlich häufig „Honeypot"-Rufnummern anwählt, beispielsweise durch offensichtliches Hochzählen eines derart gekennzeichneten Rufnummernblocks, lässt sich aus diesem Anrufverhalten eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür ableiten, dass es sich bei dem Teilnehmer A um einen SPIT-Teilnehmer handelt, da eine Häufung beispielsweise von irrtümlich falsch gewählten Rufnummern sehr unwahrscheinlich ist.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung ist eine Menge von Rufnummern in einem Rufnummernblock durch den Netzwerkbetreiber bewusst nicht eingerichtet. Nicht eingerichtete Rufnummern sind beispielsweise mit einer gesonderten Ansage verbindbar, die einen Anrufenden darauf hinweist, dass die von ihm gewählte Rufnummer nicht vergeben ist. Für den Fall, dass der Teilnehmer A häufig nicht eingerichtete Rufnummern anwählt, beispielsweise durch Anwendung eines automatischen Wählverfahrens wie das Hochzählen eines derartigen Rufnummernblocks, lässt sich aus diesem Anrufverhalten eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür ableiten, dass es sich bei dem Teil- nehmer um einen SPIT-Teilnehmer handelt. Ein regulärer Teilnehmer wird in der Regel nicht bewusst mehrfach eine nicht eingerichtete Rufnummer wählen oder eine Rufnummer durch Hochzählen raten.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung werden unerwünschte Nachrichten durch Zurückweisung der Verbindungsversuche abgewehrt .
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung werden unerwünsch- te Nachrichten durch Umlenkung der Verbindungsversuche auf eine Voicebox abgewehrt.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung sind im Zuge der
Beobachtung durch die SPIT-Analysevorrichtung SA ermittelte Informationen speicherbar und/oder für weitere Netzelemente
VS zum Zwecke einer weiteren Auswertung zugreifbar. Insbesondere können auf Basis der Auswertung dieser Informationen erkannte unerwünschte Nachrichten abgewehrt werden.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung ist das für den als SPIT-Nachrichten versendenden Teilnehmer erkannten Teilnehmer A beobachtete, SPIT-Versender charakterisierende Ver- halten als Charakteristik speicherbar und für die Erkennung weiterer SPIT-Versender auswertbar. Somit sind weitere Nachrichten, die der als „nicht erlaubt" bzw. „nicht erwünscht" erkannten Charakteristik entsprechen, abwehrbar.
Gemäß der Erfindung sind insbesondere Informationen bezüglich terminierender Verbindungsversuche, beispielsweise zu „Honey- pot"-Rufnummern oder ausgeklammerten Rufnummern, die normalerweise, das heißt für den Fall, dass es sich um irrtümlich von normalen Teilnehmern verursachte Fehlversuche handelt, uninteressant sind, gezielt zur Erkennung und Reduzierung von SPIT verwertbar. Weiterhin sind derartige Informationen speicherbar und/oder für Netzwerkelemente abrufbar, wobei eine Teilnehmer-bezogene Speicherung möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1: Kommunikationsnetzwerk mit Mitteln zur Erkennung unerwünschter Nachrichten
Figur 1 zeigt ein Kommunikationsnetzwerk mit einem Teilneh- mer A, einer SPIT-Analysevorrichtung SA und einem Vermittlungssystem VS, dargestellt beispielsweise durch einen Soft- switch. Figur 1 verdeutlicht das erfindungsgemäße Prinzip zur Erkennung von SPIT-Nachrichten .
Die SPIT-Analysevorrichtung SA beobachtet den Kommunikationsverkehr im Kommunikationsnetzwerk. In einem ersten Sl versucht der Teilnehmer A, eine Anzahl von Rufnummern anzuwählen. Falls es sich bei dem Teilnehmer A um einen SPIT- Teilnehmer handelt, ist in der Regel seitens des Teilneh- mers A kein Wissen über tatsächlich vergebene Rufnummern vorhanden. Es kann sich beispielsweise um einen Anrufautomat für Werbeansagen handeln, der schematisch Rufnummern für eine be- kannte Vorwahl und/oder Nebenstellen wie beispielsweise Pilot Directory Numbers anwählt.
Die zu den Rufversuchen des Teilnehmers A gehörigen Verbin- dungsanfragen erreichen den Softswitch VS, der die Verbindungsanfragen zurückweist, da die vom Teilnehmer A angewählten Rufnummer nicht eingerichtet sind. Die Zurückweisung durch den Softswitch VS entspricht beispielsweise einer Übermittlung eines Fehlercodes und/oder einer Rufannahme mit Ab- spielen einer Ansage, beispielsweise „Teilnehmer nicht bekannt". Alternativ und/oder zusatzlich übermittelt der Softswitch VS Informationselemente bezuglich der Anwahl nicht eingerichteter Rufnummern im Signalisierungsweg zurück, so dass beispielsweise die SPIT-Analysevorrichtung SA davon Kenntnis nimmt. Weiterhin sind die Informationen bezuglich fehlgeschlagener Rufversuche des Teilnehmers A in einer Datenbank speicherbar, wobei die in der Datenbank gespeicherten Informationen beliebig zugreifbar und/oder auswertbar sind, beispielsweise durch weitere Netzelemente VS. Weiterhin sind die Informationen in Form eines Triggers an weitere Netzelemente VS ubermittelbar, wobei der Trigger den weiteren Netzelementen VS eine weitere Auswertung der Informationen und/oder ein zentrales Speichern der Informationen ermöglicht.
Für den Fall, dass der Teilnehmer A nur eine kleine Anzahl von zurückgewiesenen Verbindungsanfragen innerhalb eines festgelegten Zeitraums initiiert, beispielsweise durch Verwählen, endet das Verfahren.
Für den in Figur 1 dargestellten Fall, dass der Teilnehmer A überdurchschnittlich häufig „Honeypot"- oder ausgeklammerte Rufnummern anruft und auf diese Weise eine überdurchschnittlich hohe Anzahl zurückgewiesener Verbindungsanfragen innerhalb eines festgelegten Zeitraums initiiert, wird das Verfah- ren wie folgt fortgesetzt. Die SPIT-Analysevorrichtung SA ermittelt im Zuge der Beobachtung des Kommunikationsverkehrs in einem zweiten Schritt S2 Teilnehmer-spezifische Daten bezüglich des Teilnehmers A, insbesondere die Rufnummer des Teilnehmers A.
Für den Fall, dass im Zuge der Beobachtung und Analyse der SPIT-Analysevorrichtung SA im zweiten Schritt S2 erkennbar ist, dass der Teilnehmer A die Erreichbarkeit beliebiger Ziele testet, beispielsweise durch das oben erwähnte Hochzählen eines Rufnummernblocks und/oder durch Anwählen von „Honey- pot"- und/oder ausgeklammerten Rufnummern, wird der Teilnehmer A von der SPIT-Analysevorrichtung SA als SPIT-Teilnehmer erkannt. Die SPIT-Analysevorrichtung SA initiiert weiterhin in einem dritten Schritt S3 Maßnahmen zur Abwehr weiterer, durch den Teilnehmer A initiierter Verbindungsanfragen, beispielsweise die Umlenkung auf eine Voicebox und/oder Abweisung weiterer, durch den Teilnehmer A initiierter Verbindungsanfragen. Auf diese Weise werden weitere, durch den Teilnehmer A initiierte Verbindungsanfragen nicht mehr an den Softswitch VS weitergeleitet.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung werden Teilnehmerspezifische Daten bezüglich des als SPIT-Teilnehmer erkannten Teilnehmers A in einer Schwarzen Liste gespeichert, so dass zukünftige Anrufversuche des Teilnehmers A in der oben beschriebenen Art gesondert behandelbar sind.
Die Figur 1 zeigt logische Einheiten. Insbesondere ist die SPIT-Analysevorrichtung SA in den Softswitch VS integrierbar oder alternativ gesondert implementierbar.
Das in Figur 1 dargestellte Szenario stellt eine mögliche Beispiel-Architektur dar. Andere Netzwerk-Architekturen sind denkbar .
SPIT-Erkennungs- und Vermeidungssysteme sind auf aufwändige technische Auswertungen und Analysen von Netz- bzw. Signali- sierungsverkehr angewiesen und benötigen zudem empirische Erkenntnisse bezüglich Teilnehmern. Die Klassifizierung einer Nachricht als unerwünschte Nachricht bzw. die Berechnung einer SPIT-Wahrscheinlichkeit für eine Nachricht ist umso zu- verlässiger, je mehr Informationen gezielt und insbesondere Teilnehmer-abhängig zur Verfügung gestellt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erkennung unerwünschter Nachrichten erleichtert die Erkennung von SPIT, indem das Vermittlungssystem VS beispielsweise der SPIT- Analysevorrichtung SA gezielt interne Informationen bezüglich des Verhaltens von Teilnehmern zur Verfügung stellt.

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zur Erkennung unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony- Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk, bei dem Kommunikationsverkehr im Kommunikationsnetzwerk einer Beobachtung durch eine SPIT- Analysevorrichtung (SA) unterliegt; - bei dem ein Teilnehmer (A) basierend auf durch die
SPIT-Analysevorrichtung (SA) beobachtetem, SPIT- Versender charakterisierenden Verhalten als SPIT- Nachrichten versendender Teilnehmer klassifizierbar ist; und - bei dem durch den als SPIT-Nachrichten versendender
Teilnehmer erkannten Teilnehmer (A) versendete Nachrichten als unerwünschte Nachrichten erkennbar sind.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere durch den als SPIT-Nachrichten versendender Teilnehmer erkannten Teilnehmer (A) initiierte Verbindungsversuche zur Reduzierung des Empfangs unerwünschter Nachrichten abwehrbar sind.
3) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung des Teilnehmers (A) als SPIT- Nachrichten versendender Teilnehmer unter Berücksichtigung einer Teilnehmer-spezifische Daten bezüglich des Teilnehmers (A) beinhaltenden Schwarzen Liste unerwünschter Teilnehmer erfolgt.
4) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung des Teilnehmers (A) als SPIT- Nachrichten versendender Teilnehmer auf Basis einer im Zuge der Beobachtung des Kommunikationsverkehrs festgestellten überdurchschnittlich hohen Anzahl von durch den Teilnehmer (A) initiierten Verbindungsversuchen vornehm- bar ist, wobei die Verbindungsversuche an eine gesonderte Rufnummern-Teilmenge von zu dem Kommunikationsnetzwerk gehörigen Rufnummern erfolgen.
5) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung des Teilnehmers (A) als SPIT- Nachrichten versendender Teilnehmer auf Basis einer Erkennung seitens des Teilnehmers (A) angewendeter automatisierter Wählverfahren, insbesondere der Erkennung ei- nes durch den Teilnehmer (A) ausgeführten Inkrementie- rens oder Dekrementierens eines Rufnummernblockes ausgehend von einer Startrufnummer, erfolgt.
6) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderte Rufnummern-Teilmenge Rufnummern aufweist, die aus der Gesamtmenge der Endteilnehmern des Kommunikationsnetzwerkes zugeordneter Rufnummern ausgeklammert sind, insbesondere „Honeypot"-Rufnummern und/oder be- wusst nicht eingerichtete Rufnummern.
7) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unerwünschte Nachrichten durch Zurückweisung der Verbin- dungsversuche abgewehrt werden.
8) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unerwünschte Nachrichten durch Umlenkung der Verbin- dungsversuche auf eine Voicebox abgewehrt werden. 9 ) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennz ei chne t , da s s im Zuge der Beobachtung durch die SPIT-
Analysevorrichtung (SA) ermittelte Informationen spei- cherbar und/oder für weitere Netzelemente (VS) zum Zwecke einer weiteren Auswertung, insbesondere hinsichtlich einer Abwehr unerwünschter Nachrichten, zugreifbar sind.
10) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das für den als SPIT-Nachrichten versendender Teilnehmer erkannten Teilnehmer (A) beobachtete, SPIT-Versender charakterisierende Verhalten als Charakteristik speicherbar und für die Erkennung weiterer SPIT-Versender abfragbar und auswertbar ist.
11) SPIT-Analysevorrichtung (SA) zur Erkennung unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk, mit Mitteln zur Beobachtung von Kommunikationsverkehr im Kommunikationsnetzwerk durch eine SPIT- Analysevorrichtung (SA) ; und mit Mitteln zur Klassifizierung eines Teilnehmers (A) als SPIT-Nachrichten versendender Teilnehmer, basierend auf durch die SPIT-Analysevorrichtung (SA) beobachtetem, SPIT-Versender charakterisierenden Verhalten.
12) Vermittlungssystem (VS), aufweisend eine SPIT- Analysevorrichtung (SA) gemäß Anspruch 11.
13) Kommunikationsnetzwerk, aufweisend zumindest eine SPIT- Analysevorrichtung (SA) gemäß Anspruch 11.
14) Kommunikationsnetzwerk, aufweisend zumindest ein Vermittlungssystem (VS) gemäß Anspruch 12.
PCT/EP2007/053125 2006-04-06 2007-03-30 Verfahren und vorrichtung zur erkennung unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten WO2007115955A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016295.1 2006-04-06
DE200610016295 DE102006016295A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115955A1 true WO2007115955A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38226343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/053125 WO2007115955A1 (de) 2006-04-06 2007-03-30 Verfahren und vorrichtung zur erkennung unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006016295A1 (de)
WO (1) WO2007115955A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050132060A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Richard Mo Systems and methods for preventing spam and denial of service attacks in messaging, packet multimedia, and other networks
US20050201363A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-15 Rod Gilchrist Method and apparatus for controlling unsolicited messaging in real time messaging networks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050132060A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Richard Mo Systems and methods for preventing spam and denial of service attacks in messaging, packet multimedia, and other networks
US20050201363A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-15 Rod Gilchrist Method and apparatus for controlling unsolicited messaging in real time messaging networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.ROSENBERG, C. JENNINGS, CISCO, J.PETERSON: "The Session Initiation Protocol (SIP) and Spam draft-ietf-sipping-spam-02", 6 March 2006 (2006-03-06), XP002442168, Retrieved from the Internet <URL:http://tools.ietf.org.html/draft-ietf-sipping-spam> [retrieved on 20070706] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016295A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003409T2 (de) Ausfiltern unerwünschter Nachrichten (Spam) für Mobilfunkgeräte
DE602005002340T2 (de) Entdeckung von unerwünschten elektronischen Nachrichten (Spam)
DE102005029287A1 (de) Verfahren zum Unterbinden einer Vermittlung von unerwünschten Telefonanrufen
DE102005046965B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Verifikation einer im Zuge einer Verbindungsanfrage zum Zweck des Aufbaus einer Sprach-Kommunikationsverbindung übermittelten Absenderadresse in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
DE102005046375B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
WO2007107438A1 (de) Vermeidung einer fehlerhaften klassifizierung von erwünschten nachrichten als spam over internet telephony-nachrichten
WO2007115955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten
EP3629567A1 (de) Verfahren zur automatisierten unterdrückung von spam-telefonanrufen
EP1915845A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen aktualisierung einer weissen liste
DE102005046376B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
EP2274900B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum etablieren einer alternativen kommunikationsübertragung
DE102006026924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von störenden Telefonanrufen
DE102006010538A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zu einer selektiven Behandlung unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk
WO2007107473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von spam over internet telephony-nachrichten versendenden teilnehmern, abgekürzt spit-versender, in einem ip-kommunikationsnetzwerk
WO2007144310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwehr von ungewünschten telefonanrufen
EP3410664B1 (de) Verfahren zum schützen mindestens eines kommunikationspartners in einem technischen kommunikationsnetzwerk
WO2007039350A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur vermeidung des empfangs unerwünschter nachrichten in einem ip-kommunikationsnetzwerk
DE102005046377B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
DE102006047275A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer verbindungsorientierten Kommunikation
DE102019134869B4 (de) Verfahren zur Überprüfung von eingehenden Anrufen mit Rufnummernunterdrückung
EP3226527B1 (de) Telefonie-kommunikationssystem zur missbrauchserkennung in einem öffentlichen telefonnetz
WO2007113106A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur reduzierung des empfangs unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten, abgekürzt spit-nachrichten, in einem kommunikationsnetzwerk
EP1892939A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation in einem Telekommunikationsnetzwerk
DE102005046939A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
DE102006022368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen einer Tabelle mit Kommunikationsteilnehmern, Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln mindestens eines Kommunikationsteilnehmers, Verfahren zum Signalisieren, dass eine Kommunikationsverbindung für einen Angerufener-Kommunikationsteilnehmer unerwünscht war, Kommunikationseinrichtung und Computerprogrammelemente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07727597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1