EP1915845A1 - Verfahren und anordnung zur automatischen aktualisierung einer weissen liste - Google Patents
Verfahren und anordnung zur automatischen aktualisierung einer weissen listeInfo
- Publication number
- EP1915845A1 EP1915845A1 EP06792611A EP06792611A EP1915845A1 EP 1915845 A1 EP1915845 A1 EP 1915845A1 EP 06792611 A EP06792611 A EP 06792611A EP 06792611 A EP06792611 A EP 06792611A EP 1915845 A1 EP1915845 A1 EP 1915845A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- subscriber
- specific data
- list
- called
- calling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L63/00—Network architectures or network communication protocols for network security
- H04L63/10—Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
- H04L63/101—Access control lists [ACL]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1069—Session establishment or de-establishment
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1076—Screening of IP real time communications, e.g. spam over Internet telephony [SPIT]
- H04L65/1079—Screening of IP real time communications, e.g. spam over Internet telephony [SPIT] of unsolicited session attempts, e.g. SPIT
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L65/00—Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
- H04L65/1066—Session management
- H04L65/1101—Session protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/436—Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M7/00—Arrangements for interconnection between switching centres
- H04M7/006—Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
- H04M7/0078—Security; Fraud detection; Fraud prevention
Definitions
- the invention relates to a method and an arrangement as well as devices for communication control in a communication network according to the independent patent claims 1, 8, 12, 13 and 14.
- spammming refers to the mass sending of unwanted messages (“spam”).
- spam benefits from easy and affordable access to electronic media, which typically enables messages to be sent to a large number of recipients, with little time and expense, and the content of such "spam” messages is often more commercial "Spam” is the most prevalent type of "spam.”
- a very well-known form of "spam” is mass mailing of e-mails for advertising purposes.
- e-mail "spam” there are other forms such as "spam” regarding instant messaging, Usenet newsgroups, WWW search engines, weblogs or mobile communications.
- VoIP Voice over IP
- SPIT Packet Transfer Protocol over Internet telephony
- PSTN Public Switched Telephone Network
- VoIP subscribers can be conducted almost free of charge for the caller due to the deviating billing model, which can be expected to generate a massive amount of SPIT for the future.
- the ability to send recorded voice files in bulk should be interesting for advertisers. It can be assumed that the affected VoIP subscribers will ask their respective VoIP provider for appropriate measures to be protected against unwanted calls.
- a whitelist for a subscriber A contains subscriber-specific information on such other subscribers B in the communication network that have been classified as trustworthy and are thus entitled to call subscriber A.
- the management of such lists via, for example, the telephone keypad or a web interface is relatively complex.
- the object of the invention is to provide a method and an arrangement as well as devices for the simplified and improved management of whitelists. This object is achieved by the features of claim 1 with regard to the method and by the features of claim 8, 12, 13 and 14 with respect to the arrangement or the devices.
- the invention relates to a method for communication control in a communication network, according to subscriber-specific data of a subscriber called by a calling party for the purpose of establishing a communication link in a the subscriber associated
- the subscriber-specific data relating to the called subscriber are automatically stored in the list.
- the invention relates to an arrangement and devices for carrying out the illustrated method.
- the invention has the advantage that the administration and maintenance of a list of subscriber-specific data of trustworthy participants is improved and simplified.
- Fig. 1 Schematic structure of a communication connection
- Figure 1 shows the schematic structure of a communication link C and the storage of the subscriber-specific data D.
- a calling subscriber A establishes a communication link C to a called subscriber B.
- the communication connection is a voice over IP connection.
- the subscriber-specific data D includes, for example, the IP telephone number of the subscriber B. According to the subscriber data D, for example, the IP telephone number of the called subscriber B, automatically, that is without the intervention of the calling subscriber A such as by entering the subscriber-specific data D at the terminal, stored in the list WL.
- the actual storage location of the list WL according to the invention is independent of the terminal of the calling subscriber A.
- the list WL is stored locally in the terminal of the calling subscriber A.
- Other possibilities are, for example, storing the list WL in a switching node or in a database.
- the subscriber-specific data D can optionally be stored during the establishment of the communication connection C, that is to say, for example, during the dialing process, or in the course of the existence of the communication connection C or after terminating the communication connection C in the list WL.
- the calling subscriber A for a called subscriber B whose subscriber-specific data D is not to be stored in the list WL can suppress the storage of the subscriber-specific data D by selecting an additional code.
- the additional code can be selected either before the communication connection C is established or after the communication connection C has ended.
- the list WL is managed in the form of a first in first out list (English FiFo list), wherein the list WL has a fixed maximum length, so that the respectively least unused subscriber-specific data D before the Entry of new subscriber-specific data D deleted and replaced by the new subscriber-specific data D when the maximum length of the list WL is exceeded.
- the maximum length of the List WL can be preset, for example, by the calling subscriber A and / or by the network operator.
- the list WL is managed in the form of a FiFo list, distinction is made between automatically stored and manually stored subscriber-specific data D, whereby only the automatically stored subscriber-specific data D is exceeded when the maximum length of the list is exceeded WL be deleted.
- the automatic storage of subscriber-specific data D in the list WL in the course of regular synchronization runs instead of storing the subscriber-specific data D before or after the establishment of the communication link C or during the existence of the communication link C in the list WL .
- the subscriber-specific data D stored for example, in accounting data or log files, for example IP telephone numbers of called subscribers B, are compared with the entries in the list WL. If the IP telephone number of a called party B is not included in the list WL, this IP telephone number is stored in the list WL.
- each entry of the list WL may include a time stamp, wherein for each called party A's IP telephone number called by subscriber A the relevant time stamp is updated in the corresponding entry of the list WL.
- the list WL can be stored locally in a terminal of the calling subscriber A.
- the list WL can be stored in a soft switch of a convergent network. In a further embodiment of the invention, the list WL can be stored in a circuit-switching TDM switch.
- the list WL can be stored in at least one circuit-switching and / or packet-switching switching node.
- the list WL can be divided into list parts, wherein each one list part is stored on each one switching node.
- the list parts may be disjoint to each other.
- the list WL can be stored in a database.
- the database can be stored on a central server.
- a distributed architecture of the database is conceivable in which the database is divided into parts and each database part is stored on a respective central or decentralized server.
- a protocol is used for maintaining and updating the list WL, which, for example, after dialing an IP telephone number on the part of the calling subscriber A, the relevant IP telephone number to that of at least one of the mentioned server
- the Server system passes.
- the server system after receiving the IP telephone number, stores it in the list WL.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Anordnung sowie Vorrichtungen zur Kommunikationssteuerung in einem Kommunikationsnetzwerk, demgemäß teilnehmerspezifische Daten (D) eines von einem anrufenden Teilnehmer (A) zwecks des Aufbaus einer Kommunikationsverbindung (C) angerufenen Teilnehmers (B) in einer dem anrufenden Teilnehmer (A) zugeordneten Liste (WL) zur Verwaltung teilnehmerspezifischer Daten (D) vertrauenswürdiger Teilnehmer gespeichert werden. Dabei werden die teilnehmerspezifischen Daten (D) bezüglich des angerufenen Teilnehmers (B) automatisch in der Liste (WL) gespeichert.
Description
Beschreibung
VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUR AUTOMATISCHEN AKTUALISIERUNG EINER WEISSEN LISTE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung sowie Vorrichtungen zur KommunikationsSteuerung in einem Kommunikationsnetzwerk gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1, 8, 12, 13 und 14.
Der Begriff „Spamming" bezeichnet die massenweise Versendung unerwünschter Nachrichten („Spam") . Begünstigt wird „Spamming" durch den einfachen und günstigen Zugang zu elektronischen Medien, die in der Regel bei geringem Zeit- und Kosten- aufwand den Versand von Nachrichten an eine große Zahl von Empfängern ermöglichen. Der Inhalt derartiger „Spam"- Nachrichten ist häufig kommerzieller Art, wobei vor allem „Spam" zweifelhaften Inhalts überwiegt. Eine sehr bekannte Form von „Spam" ist der massenhafte Versand von E-Mails zu Werbezwecken. Neben E-Mail-„Spam" existieren weitere Formen wie zum Beispiel „Spam" bezüglich Instant Messaging, Usenet newsgroups, WWW-Suchmaschinen, Weblogs oder Mobilfunk.
Wie schon erwähnt wird „Spam" dadurch begünstigt, dass den Verursachern, zum Beispiel Werbetreibenden, nahezu keine effektiven Kosten abgesehen von der Verwaltung entsprechender E-Mail-Adressenlisten durch das „Spamming" entstehen. Neben den offensichtlichen Nachteilen, die durch den Versand unerwünschter Nachrichten für die jeweiligen Empfänger entstehen, verursacht „Spamming" mittlerweile hohe Kosten, die von der Allgemeinheit zu tragen sind. Dies sind zum einen indirekte Kosten, die zum Beispiel durch Produktivitätsverlust oder ü- berfüllte elektronische Briefkästen entstehen. Schwerwiegender sind noch die Kosten, die den jeweils betroffenen Infra- Strukturanbietern, zum Beispiel Internet Service-Providern (ISP), entstehen: Häufig ist eine Aufstockung der Bandbrei-
tenkapazitäten notwendig, da die vorhandenen Bandbreiten nicht mehr ausreichen, um die Flut von „Spams" zu bewältigen.
Obwohl „Spamming" von der Allgemeinheit geächtet ist und die Rechtslage in Deutschland und anderen Ländern derzeit ange- passt wird, nimmt das „Spamming" eher noch zu, da die Hürde für diese Art des Nachrichtenversandes sehr gering ist.
Mit der zunehmenden Verbreitung der Internettelefonie (Voice over IP, kurz VoIP) wird erwartet, dass VoIP-Teilnehmer in zunehmendem Ausmaß sogenanntem SPIT (SPAM over Internet Te- lephony) ausgesetzt sein werden. Derzeit werden Werbeanrufe zu konventionellen PSTN-Teilnehmern (PSTN: Public Switched Telephone Network) normalerweise immer zu Lasten des Anrufen- den vergebührt. Anrufe zu VoIP-Teilnehmern können hingegen aufgrund des abweichenden Vergebührungsmodells für den Anrufenden nahezu kostenfrei geführt werden, was ein massives SPIT-Aufkommen für die Zukunft erwarten lässt. Insbesondere die Möglichkeit, aufgezeichnete Sprachdateien in Massen zu versenden, dürfte für Werbetreibende interessant sein. Es ist davon auszugehen, dass die betroffenen VoIP-Teilnehmer ihren jeweiligen VoIP-Provider zu geeigneten Maßnahmen auffordern werden, um vor unerwünschten Anrufen geschützt zu sein.
Als Gegenmaßnahme gegen SPIT werden unter anderem so genannte Weiße Listen (engl. White lists) eingesetzt. Eine Weiße Liste enthält für einen Teilnehmer A teilnehmerspezifische Informationen zu solchen anderen Teilnehmern B im Kommunikationsnetz, die als vertrauenswürdig eingestuft wurden und somit berechtigt sind, Teilnehmer A anzurufen. Die Verwaltung derartiger Listen über zum Beispiel die Telefontastatur oder ein Web-Interface ist jedoch relativ aufwändig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anordnung sowie Vorrichtungen zur vereinfachten und verbesserten Verwaltung von Weißen Listen auszugestalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 hinsichtlich des Verfahrens und durch die Merkmale des Patentanspruchs 8, 12, 13 und 14 hinsichtlich der Anordnung bzw. der Vorrichtungen gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kommunikationssteuerung in einem Kommunikationsnetzwerk, demgemäß teilnehmerspezifische Daten eines von einem anrufenden Teilnehmer zwecks des Aufbaus einer Kommunikationsverbindung angerufenen Teilnehmers in eine dem anrufenden Teilnehmer zugeordnete
Liste zur Verwaltung teilnehmerspezifischer Daten vertrauenswürdiger Teilnehmer aufgenommen werden. Dabei werden die teilnehmerspezifischen Daten bezüglich des angerufenen Teilnehmers automatisch in der Liste gespeichert.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung sowie Vorrichtungen zur Ausführung des dargestellten Verfahrens.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Verwal- tung und Pflege einer Liste teilnehmerspezifischer Daten vertrauenswürdiger Teilnehmer verbessert und vereinfacht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1: Schematischer Aufbau einer Kommunikationsverbindung
Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Kommunikationsverbindung C sowie die Speicherung der teilnehmerspezifischen Daten D. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel baut ein anrufender Teilnehmer A eine Kommunikationsverbindung C zu einem angerufenen Teilnehmer B auf. In einer Ausprägung der Erfindung handelt es sich bei der Kommunikationsverbindung um
eine Voice over IP-Verbindung. In einem Ausführungsbeispiel beinhalten die teilnehmerspezifischen Daten D beispielsweise die IP-Telefonnummer des Teilnehmers B. Erfindungsgemäß werden teilnehmerspezifische Daten D, zum Beispiel die IP- Telefonnummer des angerufenen Teilnehmers B, automatisch, das heißt ohne Zutun des anrufenden Teilnehmers A wie zum Beispiel durch Eingabe der teilnehmerspezifischen Daten D am Endgerät, in der Liste WL gespeichert. Der tatsächliche Speicherort der Liste WL ist erfindungsgemäß unabhängig von dem Endgerät des anrufenden Teilnehmers A. In einer vorteilhaften Ausprägung der Erfindung wird die Liste WL lokal in dem Endgerät des anrufenden Teilnehmers A gespeichert. Andere Möglichkeiten sind zum Beispiel das Speichern der Liste WL in einem Vermittlungsknoten oder in einer Datenbank. Die teil- nehmerspezifischen Daten D können dabei optional während des Aufbaus der Kommunikationsverbindung C, das heißt zum Beispiel während des Wählvorgangs, oder im Laufe des Bestehens der Kommunikationsverbindung C oder nach Beenden der Kommunikationsverbindung C in der Liste WL gespeichert werden.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung kann der anrufende Teilnehmer A für einen angerufenen Teilnehmer B, dessen teilnehmerspezifische Daten D nicht in der Liste WL gespeichert werden sollen, die Speicherung der teilnehmerspezifischen Da- ten D durch Wählen eines zusätzlichen Codes unterdrücken. Das Wählen des zusätzlichen Codes kann entweder vor Aufbau der Kommunikationsverbindung C oder nach Beendigung der Kommunikationsverbindung C erfolgen.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung wird die Liste WL in Form einer First in First out-Liste (englisch FiFo-Liste) verwaltet, wobei die Liste WL eine festgelegte maximale Länge aufweist, so dass die jeweils am längsten nicht verwendeten teilnehmerspezifischen Daten D vor dem Eintrag neuer teilneh- merspezifischer Daten D gelöscht und durch die neuen teilnehmerspezifischen Daten D ersetzt werden, wenn die maximale Länge der Liste WL überschritten ist. Die maximale Länge der
Liste WL kann dabei zum Beispiel vom anrufenden Teilnehmer A und/oder vom Netzwerkbetreiber voreingestellt werden.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung wird für den Fall, dass die Liste WL in Form einer FiFo-Liste verwaltet wird, zwischen automatisch gespeicherten und manuell gespeicherten teilnehmerspezifischen Daten D unterschieden, wobei nur die automatisch gespeicherten teilnehmerspezifischen Daten D bei Überschreiten der maximalen Länge der Liste WL gelöscht wer- den.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung kann das automatische Speichern teilnehmerspezifischer Daten D in der Liste WL im Zuge regelmäßiger Synchronisationsdurchläufe geschehen, anstatt die teilnehmerspezifischen Daten D vor bzw. nach dem Aufbau der Kommunikationsverbindung C oder während des Bestehens der Kommunikationsverbindung C in der Liste WL zu speichern. Dabei werden in regelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise einmal täglich, die beispielsweise in Abrechnungsdaten oder Log-Dateien gespeicherten teilnehmerspezifischen Daten D, zum Beispiel IP-Telefonnummern von angerufenen Teilnehmern B, mit den Einträgen der Liste WL abgeglichen. Falls die IP-Telefonnummer eines angerufenen Teilnehmers B nicht in der Liste WL enthalten ist, wird diese IP-Telefonnummer in der Liste WL gespeichert. Optional kann jeder Eintrag der Liste WL einen Zeitstempel beinhalten, wobei für jede von Teilnehmer A angerufene IP-Telefonnummer eines angerufenen Teilnehmers B der betreffende Zeitstempel im entsprechenden Eintrag der Liste WL aktualisiert wird.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung kann die Liste WL lokal in einem Endgerät des anrufenden Teilnehmers A gespeichert sein.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung kann die Liste WL in einem Soft Switch eines konvergenten Netzwerkes gespeichert sein.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung kann die Liste WL in einem leitungsvermittelnden TDM-Switch gespeichert sein.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung kann die Liste WL in mindestens einem leitungsvermittelnden und/oder paketvermittelnden Vermittlungsknoten gespeichert sein. Dabei kann die Liste WL in Listenteile aufgeteilt sein, wobei je ein Listenteil auf je einem Vermittlungsknoten gespeichert ist. Optional können die Listenteile disjunkt zueinander sein.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung besteht die Möglichkeit, eine Liste WL eines anrufenden Teilnehmers A von einem Vermittlungsknoten auf einen anderen Vermittlungsknoten zu übertragen. Dies bietet insbesondere Vorteile bei einem Betreiberwechsel des anrufenden Teilnehmers A, da in diesem Fall die Liste WL des anrufenden Teilnehmers A auch weiterhin genutzt werden kann.
In einer weiteren Ausprägung der Erfindung kann die Liste WL in einer Datenbank gespeichert sein. Die Datenbank kann dabei auf einem zentralen Server gespeichert sein. Optional ist eine verteilte Architektur der Datenbank denkbar, bei der die Datenbank in Teile aufgeteilt ist und jeder Datenbankteil auf je einem zentralen oder dezentralen Server gespeichert ist.
In Fall einer verteilten Datenbankarchitektur wird zur Pflege und Aktualisierung der Liste WL ein Protokoll eingesetzt, das zum Beispiel nach dem Wählen einer IP-Telefonnummer seitens des anrufenden Teilnehmers A die betreffende IP-Telefonnummer an das aus mindestens einem der erwähnten Server bestehende
Serversystem weitergibt. Das Serversystem speichert nach Empfang der IP-Telefonnummer diese in der Liste WL.
Claims
1. Verfahren zur KommunikationsSteuerung in einem Internet Protocol-basierten Kommunikationsnetzwerk, demgemäß teilnehmerspezifische Daten (D) eines von einem anrufenden Teilnehmer (A) zwecks des Aufbaus einer Voice over IP-Kommunikationsverbindung (C) angerufenen Teilnehmers (B) in einer dem anrufenden Teilnehmer (A) zugeordneten Liste (WL) zur Verwaltung teilnehmerspezifischer Daten (D) vertrauenswürdiger Teilnehmer gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die teilnehmerspezifischen Daten (D) bezüglich des angerufenen Teilnehmers (B) automatisch in der Liste (WL) gespeichert werden.
2. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der anrufende Teilnehmer (A) zur Verhinderung der automatischen Speicherung der teilnehmerspezifischen Daten (D) des angerufenen Teilnehmers (B) in die Liste (WL) einen ersten zusätzlichen Code verwendet .
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem anrufende Teilnehmer (A) nach Beenden der Kommunikationsverbindung (C) die Löschung der teilnehmerspezifischen Daten (D) bezüglich des angerufenen Teilnehmers (B) von der Liste (WL) durch Verwendung eines zweiten zusätzlichen Codes ermöglicht wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Speicherung teilnehmerspezifischer Daten (D) im Zuge regelmäßiger Synchronisationsdurchläufe vorgenommen wird, wobei teilnehmerspezifische Daten (D) von vom anrufenden Teilnehmer (A) in einem festgelegten Zeitraum angerufenen Teilnehmern (B) mit der Liste (WL) abgeglichen und, für den Fall des NichtVorhandenseins in der Liste (WL) , in der Liste (WL) gespeichert werden.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liste (WL) vom anrufenden Teil- nehmer (A) manuell bearbeitbar ist.
6. Anordnung zur Kommunikationssteuerung in einem Internet Protocol-basierten Kommunikationsnetzwerk mit Mitteln zur automatischen Speicherung teilnehmerspezifischer Da- ten (D) bezüglich eines von einem anrufenden Teilnehmer (A) zwecks Aufbaus einer Voice over IP-
Kommunikationsverbindung (C) angerufenen Teilnehmers (B) in einer dem anrufenden Teilnehmer (A) zugeordnete Liste (WL) teilnehmerspezifischer Daten (D) vertrauenswürdiger Teilnehmer.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Liste (WL) teilnehmerspezifischer Daten (D) vertrauenswürdiger Teilnehmer lokal in einem Endgerät des anru- fenden Teilnehmers (A) gespeichert ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Liste (WL) teilnehmerspezifischer Daten (D) vertrauenswürdiger Teilnehmer in mindestens einem Vermittlungs- knoten gespeichert ist.
9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Liste (WL) teilnehmerspezifischer Daten (D) vertrauenswürdiger Teilnehmer in einer Datenbank gespeichert ist.
10. Endgerät mit Mitteln zur automatischen Speicherung teilnehmerspezifischer Daten (D) bezüglich eines von einem anrufenden Teilnehmer (A) zwecks Aufbaus einer Voice o- ver IP-Kommunikationsverbindung (C) angerufenen Teilnehmers (B) in einer dem anrufenden Teilnehmer (A) zugeordnete Liste (WL) teilnehmerspezifischer Daten (D) ver- trauenswürdiger Teilnehmer.
11. Vermittlungsknoten mit Mitteln zur automatischen Speicherung teilnehmerspezifischer Daten (D) bezüglich eines von einem anrufenden Teilnehmer (A) zwecks Aufbaus einer Voice over IP-Kommunikationsverbindung (C) angerufenen Teilnehmers (B) in einer dem anrufenden Teilnehmer (A) zugeordnete Liste (WL) teilnehmerspezifischer Daten (D) vertrauenswürdiger Teilnehmer.
12. Serversystem mit Mitteln zur automatischen Speicherung teilnehmerspezifischer Daten (D) bezüglich eines von einem anrufenden Teilnehmer (A) zwecks Aufbaus einer Voice over IP-Kommunikationsverbindung (C) angerufenen Teil- nehmers (B) in einer dem anrufenden Teilnehmer (A) zugeordnete Liste (WL) teilnehmerspezifischer Daten (D) vertrauenswürdiger Teilnehmer.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005037873 | 2005-08-10 | ||
PCT/EP2006/064843 WO2007017408A1 (de) | 2005-08-10 | 2006-07-31 | Verfahren und anordnung zur automatischen aktualisierung einer weissen liste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1915845A1 true EP1915845A1 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=37591525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06792611A Withdrawn EP1915845A1 (de) | 2005-08-10 | 2006-07-31 | Verfahren und anordnung zur automatischen aktualisierung einer weissen liste |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100142512A1 (de) |
EP (1) | EP1915845A1 (de) |
CN (1) | CN101297533A (de) |
WO (1) | WO2007017408A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006029013A1 (de) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Nokia Siemens Networks Gmbh & Co.Kg | Verfahren zum automatisierten Aufnehmen von Adressen in eine Liste akzeptierter Sender in einem Kommunikationssystem |
CN101557441B (zh) * | 2009-05-12 | 2011-11-30 | 成都市华为赛门铁克科技有限公司 | 通话过滤方法与装置 |
CN103533192A (zh) * | 2013-10-22 | 2014-01-22 | 上海市共进通信技术有限公司 | 基于SIP协议的VoIP家庭网关实现电话免打扰功能的方法 |
CN104486515A (zh) * | 2014-12-18 | 2015-04-01 | 上海市共进通信技术有限公司 | VoIP网络中实现家庭网关号码黑名单管理的系统及方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7096498B2 (en) * | 2002-03-08 | 2006-08-22 | Cipher Trust, Inc. | Systems and methods for message threat management |
GB2382900A (en) * | 2003-01-15 | 2003-06-11 | Gfi Software Ltd | Regulating receipt of electronic mail with a whitelist based on outgoing email addresses |
US7222158B2 (en) * | 2003-12-31 | 2007-05-22 | Aol Llc | Third party provided transactional white-listing for filtering electronic communications |
US20070201651A1 (en) * | 2004-11-30 | 2007-08-30 | Raymond Bontempi | Selective caller identification blocking |
-
2006
- 2006-07-31 US US12/063,565 patent/US20100142512A1/en not_active Abandoned
- 2006-07-31 CN CNA2006800291208A patent/CN101297533A/zh active Pending
- 2006-07-31 EP EP06792611A patent/EP1915845A1/de not_active Withdrawn
- 2006-07-31 WO PCT/EP2006/064843 patent/WO2007017408A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007017408A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100142512A1 (en) | 2010-06-10 |
CN101297533A (zh) | 2008-10-29 |
WO2007017408A1 (de) | 2007-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2003049367A2 (de) | Verfahren zum bereitstellen von leistungsmerkmalen für alternativ-verbindungen von primär-verbindungen | |
DE60213171T2 (de) | Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System | |
WO2007017408A1 (de) | Verfahren und anordnung zur automatischen aktualisierung einer weissen liste | |
EP1419647A1 (de) | Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes | |
DE102005046375B3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk | |
DE602005000041T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von VoIP-Gateways und Dienstgütevereinbarungen auf Basis von Pfadmessungen | |
DE102006012439B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung einer fehlerhaften Klassifizierung von erwünschten Nachrichten als Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk | |
EP2037666B1 (de) | Verfahren und Kommunikationssystem zum Bereitstellen von Informationen für einen Rückruf unter geänderten Vergebührungsbedingungen | |
DE102006026924B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von störenden Telefonanrufen | |
DE102006010538A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zu einer selektiven Behandlung unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk | |
WO2007144310A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwehr von ungewünschten telefonanrufen | |
DE102005046376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk | |
EP2327202B1 (de) | Bereitstellen einer kommunikation zu einem teilnehmer mit mehreren endgeräten | |
WO2007107473A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von spam over internet telephony-nachrichten versendenden teilnehmern, abgekürzt spit-versender, in einem ip-kommunikationsnetzwerk | |
DE102006047275A1 (de) | Verfahren zum Aufbau einer verbindungsorientierten Kommunikation | |
DE102005046377B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk | |
WO2007113106A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur reduzierung des empfangs unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten, abgekürzt spit-nachrichten, in einem kommunikationsnetzwerk | |
EP1853020B1 (de) | Dezentraler Abwesenheitsassistent | |
EP1422910A2 (de) | Betriebsmodus für ein Kommunikationssystem | |
DE102012002186A1 (de) | Verfahren zur Kommunikation in einem Kommunikationsnetzwerk | |
WO2007039350A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur vermeidung des empfangs unerwünschter nachrichten in einem ip-kommunikationsnetzwerk | |
WO2004032472A1 (de) | Verzögerte annahme von eingehenden anrufen | |
WO2005060329A2 (de) | Verfahren und anordnung zur signalisierung eines termins durch ein kommunikationsendgerät | |
DE102005044937A1 (de) | Verfahren und System zum Einrichten eines breitbandigen Internetzugangsdienstes | |
EP1715667A1 (de) | Verfahren zur Vermeidung einer gegenseitigen Blockierung von in einer Nachrichtensenke eines Telekommunikationsnetzes eingehenden Sprach- oder Datenrufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080310 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080527 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20081209 |