WO2007113106A1 - Verfahren und vorrichtungen zur reduzierung des empfangs unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten, abgekürzt spit-nachrichten, in einem kommunikationsnetzwerk - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur reduzierung des empfangs unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten, abgekürzt spit-nachrichten, in einem kommunikationsnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2007113106A1
WO2007113106A1 PCT/EP2007/052669 EP2007052669W WO2007113106A1 WO 2007113106 A1 WO2007113106 A1 WO 2007113106A1 EP 2007052669 W EP2007052669 W EP 2007052669W WO 2007113106 A1 WO2007113106 A1 WO 2007113106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
messages
communication network
spit
message
probability
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052669
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Stucky
Klaus Zilker
Original Assignee
Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg filed Critical Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007113106A1 publication Critical patent/WO2007113106A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1076Screening of IP real time communications, e.g. spam over Internet telephony [SPIT]
    • H04L65/1079Screening of IP real time communications, e.g. spam over Internet telephony [SPIT] of unsolicited session attempts, e.g. SPIT
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/212Monitoring or handling of messages using filtering or selective blocking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53333Message receiving aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer

Definitions

  • SPIT messages Method and devices for reducing the reception of unwanted messages, in particular so-called spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, in a communication network
  • the invention relates to a method and devices for reducing the reception of unwanted messages, in particular so-called spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, in a communication network.
  • spammming refers to the mass sending of unwanted messages (“spam”).
  • spamm benefits from easy and affordable access to electronic media, which can usually be used to send messages to a large number of recipients at low cost and time, and the content of such "spam” messages is often more commercial "Spam” is the most prevalent type of "spam.”
  • a very well-known form of "spam” is mass mailing of e-mails for advertising purposes.
  • e-mail "spam” there are other forms such as "spam” regarding instant messaging, Usenet newsgroups, WWW search engines, weblogs or mobile communications.
  • VoIP Voice over IP
  • SPIT Packet over Internet telephony
  • PSTN Public Switched Telephone Network
  • VoIP subscribers due to the deviating charging model for the Anru ⁇ fenden be conducted almost free of charge, which can expect a massive amount of SPIT for the future.
  • the ability to send recorded voice files in bulk should be interesting for advertisers. It can be assumed that the affected VoIP subscribers will ask their respective VoIP provider for appropriate measures to be protected against unwanted calls.
  • a whitelist contains for a subscriber X subscriber-specific information to those other participants Y in the communication network, which were classified as trustworthy and are therefore entitled to call subscriber X.
  • the black list contains user-specific information on such other part ⁇ takers Y, which were classified as not trustworthy and are therefore not entitled to call subscribers X.
  • the object of the invention is to design a method and a device such that the reception of unwanted messages, in particular so-called spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, in a communication network while avoiding the above-mentioned disadvantages.
  • the invention provides a method for reducing the receipt of unsolicited messages, in particular so- ⁇ -called VoIP spam messages, SPIT messages in a communications network, Judges in which a signaling in the communications network demand at least a SPIT probability in that it is an unwanted message, can be determined.
  • the SPIT probability is added in the form of a parameter to signaling information associated with the message and can be evaluated by network components involved in signaling to reduce unwanted messages.
  • the invention relates to a device for carrying out the illustrated method.
  • the invention has the advantage that the reception of unwanted messages, in particular so-called spam over Internet telephony messages, abbreviated SPIT messages, is reduced in a communication network.
  • Figure 1 communication network with components for determining a SPIT probability for a compound ⁇ request dung
  • FIG. 2 Communication network, consisting of three sub-communication networks, each with an operator A, B, C and components for determining multiple SPIT probabilities for a connection request
  • the indication of the Minim ⁇ a SPIT probability in the Signalleitersin- least formations of the message can be evaluated in this way by participating in the signaling message network components.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the present invention PBg, a communication network is shown with a first network component DBS, for example, a database or an application server to determine a SPIT probability for a message M, for example, a connection request. Furthermore, FIG. 1 shows a second network component NE12, for example a SIP proxy, and a third network component NE13, for example a SIP proxy or a terminal.
  • DBS a database or an application server to determine a SPIT probability for a message M, for example, a connection request.
  • FIG. 1 shows a second network component NE12, for example a SIP proxy, and a third network component NE13, for example a SIP proxy or a terminal.
  • connection request M reaches the second network component NE12. Before forwarding the connection request M sends the second network component
  • the NE12 an inquiry AN to the first network component DBS regarding the SPIT probability for the connection request
  • the first network component DBS determines the SPIT probability for the connection request M and transmits the determined SPIT probability for the connection request M to the second network component NE12.
  • the second network component NE12 adds the ermit ⁇ Telte SPIT probability for the connection request in M corresponding to the connection request M signaling information and forwards the thus extended Kunststoffsanfra ⁇ ge M 'to the third network component NE13 on.
  • the third network component NE13 is a SIP proxy
  • the third network component NE13 can also forward the extended connection request M 'to a further network component (not shown in FIG. 1) or depending on the determined SPIT probability for example, reject.
  • the terminal 'indication contained for SPIT probability of the extended connection request M changed information associated Signalisie ⁇ ' is a treatmen based on the in the extended connection request M ⁇
  • Figure 2 illustrates another embodiment of the constricting vorlie ⁇ invention and shows a further communications network consisting of three ⁇ an operator associated part of communication networks BA, BB, BC.
  • an aggregate SPIT probability SPP is assignable to a message M, M ', M ", the composite SPIT probability SPP being composed of at least one operator-dependent SPIT probability value a, c.
  • Figure 2 also shows a first, disposed in a third sub-network BC network component DBS, such as a database or Appli ⁇ cation server, to determine an operator-dependent SPIT probability value c for a message M, M ', M '', for example, a connection request, and a two ⁇ te, arranged in a first sub-network BA network component NE21, a third, arranged in a second sub-network BB network component NE22, and a fourth, arranged in the third sub-network BC network component NE23.
  • the second, third and fourth network components NE21, NE22, NE23 can each be represented by a SIP proxy.
  • FIG. 2 shows a fifth network component NE24 arranged in the third subnetwork BC, for example a SIP proxy or a terminal.
  • FIG. 2 shows a sequence of a connection setup via the three subnetworks BA, BB, BC.
  • connection request M In a first step the connection request M reaches the second, arranged in the first subnetwork BA Netztechnikkompo ⁇ component NE21. Prior to forwarding the connection request M is a first, operator-dependent SPIT probability is keitswert a determined and added to the ge to the connection request M ⁇ impaired signaling information.
  • the thus extended connection request M ' is arranged on the third, ten in two ⁇ subnetwork BB network component NE22 wei ⁇ forwarded.
  • the third, angeord ⁇ in the second subnetwork BB designated network component NE22 does not operator-dependent analysis of the SPIT probability of the extended connection request M 'and forwards the extended connection ⁇ requesting M' further to the fourth, arranged in the third sub-network BC network element NE23 continues.
  • the fourth, arranged in drit ⁇ th subnetwork BC network element NE23 sends a request to the first, disposed in the third sub-network network component with respect to a second DBS
  • Operator-dependent SPIT probability value c for the extended connection request M ' The first is arranged in the third part ⁇ network BC network component DBS determined represents ⁇ alshin the second operator-dependent SPIT likelihood value c for the extended connection request M 'and Ü berstofft the determined second operator-dependent SPIT probability value for the extended connection request M 'to the fourth, in the third subnetwork network component NE23.
  • the third sub-network at ⁇ parent network component NE23 then adds the ermit ⁇ telten second operator-dependent SPIT probability keitswert c for the extended connection request M 'in to the extended connection request M' associated signaling information and forwards the thus re- extended connection request M '', to the fifth, arranged in the third sub ⁇ network BC network component NE24 on.
  • the fifth network component NE24 arranged in the third subnetwork BC is a SIP proxy
  • the fifth network component NE24 arranged in the third subnetwork BC24 can also forward the renewed connection request M "to another one, shown in FIG Forward 2 network components, not shown.
  • the terminal may be determined based on the corresponding in to again extended connection request M '' signaling information indicating contained the composite SPIT Probability SPP perform a treatment of the renewed connection request M '', for example, reject the renewed connection request M '' or signaling as an incoming call.
  • ge ⁇ impaired signaling information can thus in a channeled through the plurality of subnetworks BA, BB, BC message M, M ', M''may be contained an indication to an increase sammenforforen SPIT probability SPP, that is, it is possible to assign a plurality, for example different, operator-dependent SPIT probability values a, c to a message M, M ', M'',M'' conducted via the plurality of subnetworks BA, BB, BC.
  • the network components NE21, NE22, NE23, DBS, NE24 participating in the signaling of the message M, M ", M” can, for example, use the operator-dependent SPIT probability values a, c weight differently and make a treatment of the message M, M ', M''depending on this weighting.
  • This example has the advantage that each Operator Op ⁇ the SPIT probability can a message M, M ', M' make 'over a network a review, whereby it is possible that a message M, M', M '' in ei ⁇ nem communication network is treated as an unwanted message, while the same message M, M ', M''is treated in a to ⁇ their communication network as a desired message.
  • the inventive method has the advantage that the components different operator-dependent SPIT probability values across network boundaries can be larra ⁇ signa and are firmly connected to the message M, M ', M''connectable so that for example also Netzwerkkompo- in communication networks of operators who have no possibility of determining a probability of SPIT ei ⁇ ner message, profi ⁇ advantage of previously determined information regarding the SPIT probability of a message.
  • the composite SPIT probability SPP allows a network ⁇ component NE21, NE22, NE23, NE24, based on a weighted th overall assessment of a composite SPIT Probability SPP-containing message M, M ', M''to make a dependent on the overall rating treatment of the message M, M', M ''.
  • the treatment may, for example, correspond to a forwarding, a rejection or an optical and / or acoustic signaling of an incoming call.
  • FIG. 1 and FIG. 2 represent possible example architectures.
  • Other network architectures are conceivable.
  • a further embodiment of the invention is composed ⁇ set SPIT probability SPP in the SIP protocol based on RFC3261, defined header "Call Info” integ ⁇ gurable.
  • SIP protocol based on RFC3261
  • defined header "Call Info” integ ⁇ gurable defined header "Call Info” integ ⁇ gurable.
  • the following is an appropriate example of egg ne possible embodiment is one such extended header "call info" specified. Further characteristics are conceivable:
  • the field "info-param” defined in the SIP protocol is extended by a possible value “spitprobability".
  • a significant advantage of the invention is that a SPIT probability determined once by a network component located in a subnetwork can be provided to other network components provided with a decision authority.
  • Such with a decision-making power provided network components are thus able, on the basis of a message geeriei ⁇ , for example, to treat gen signaling information and further only to them to be able to take certain measures available information (eg, user data) the message in a certain way.
  • the SPIT probability can thus be distributed beyond network and / or operator boundaries and, for example, made available to other operators, databases or end customers or signaling end points.
  • the determination of the SPIT probability and the corre ⁇ sponding insertion into the signaling flow can also be offered as ei ⁇ gener service on a subscriber basis.
  • the participants may thus for example by administration entranc ⁇ ben at its terminal itself defined Schwellwert aspecten basis of the received SPIT probability perform ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und Vorrichtungen zur Reduzierung des Empfangs unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk, bei dem für eine in dem Kommunikationsnetzwerk signalisierte Nachricht (M, M', M'') mindestens eine SPIT-Wahrscheinlichkeit dafür, dass es sich um eine unerwünschte Nachricht handelt, ermittelbar ist. Die SPIT-Wahrscheinlichkeit ist in Form eines Parameters zu zu der Nachricht (M, M', M'') gehörigen Signalisierungsinformationen hinzufügbar und ist durch an der Signalisierung beteiligte Netzwerkkomponenten (DBS, NE12, NE13, NE21, NE22, NE23, NE24) zur Reduzierung unerwünschter Nachrichten auswertbar. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kommunikationsnetzwerk mit Mitteln zur Vermeidung unerwünschter Nachrichten.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtungen zur Reduzierung des Empfangs unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Reduzierung des Empfangs unerwünschter Nachrichten, insbeson- dere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk.
Der Begriff „Spamming" bezeichnet die massenweise Versendung unerwünschter Nachrichten („Spam") . Begünstigt wird „Spam- ming" durch den einfachen und günstigen Zugang zu elektronischen Medien, die in der Regel bei geringem Zeit- und Kostenaufwand den Versand von Nachrichten an eine große Zahl von Empfängern ermöglichen. Der Inhalt derartiger „Spam"- Nachrichten ist häufig kommerzieller Art, wobei vor allem „Spam" zweifelhaften Inhalts überwiegt. Eine sehr bekannte Form von „Spam" ist der massenhafte Versand von E-Mails zu Werbezwecken. Neben E-Mail-„Spam" existieren weitere Formen wie zum Beispiel „Spam" bezüglich Instant Messaging, Usenet newsgroups, WWW-Suchmaschinen, Weblogs oder Mobilfunk.
Wie schon erwähnt wird „Spam" dadurch begünstigt, dass den Verursachern, zum Beispiel Werbetreibenden, nahezu keine effektiven Kosten abgesehen von der Verwaltung entsprechender E-Mail-Adressenlisten durch das „Spamming" entstehen. Neben den offensichtlichen Nachteilen, die durch den Versand unerwünschter Nachrichten für die jeweiligen Empfänger entstehen, verursacht „Spamming" mittlerweile hohe Kosten, die von der Allgemeinheit zu tragen sind. Dies sind zum einen indirekte Kosten, die zum Beispiel durch Produktivitätsverlust oder ü- berfüllte elektronische Briefkästen entstehen. Schwerwiegender sind noch die Kosten, die von den jeweils betroffenen Infrastrukturanbietern, zum Beispiel Internet Service- Providern (ISP), entstehen: Häufig ist eine Aufstockung der Bandbreitenkapazitäten notwendig, da die vorhandenen Bandbreiten nicht mehr ausreichen, um die Flut von „Spams" zu bewältigen .
Obwohl „Spamming" von der Allgemeinheit geächtet ist und die Rechtslage in Deutschland und anderen Ländern derzeit ange- passt wird, nimmt das „Spamming" eher noch zu, da die Hürde für diese Art des Nachrichtenversandes sehr gering ist.
Mit der zunehmenden Verbreitung der Internettelefonie (Voice over IP, kurz VoIP) wird erwartet, dass VoIP-Teilnehmer in zunehmendem Ausmaß sogenanntem SPIT (SPAM over Internet Te- lephony) ausgesetzt sein werden. Derzeit werden Werbeanrufe zu konventionellen PSTN-Teilnehmern (PSTN für Public Switched Telephone Network) normalerweise immer zu Lasten des Anrufen¬ den vergebührt. Anrufe zu VoIP-Teilnehmern können hingegen aufgrund des abweichenden Vergebührungsmodells für den Anru¬ fenden nahezu kostenfrei geführt werden, was ein massives SPIT-Aufkommen für die Zukunft erwarten lässt. Insbesondere die Möglichkeit, aufgezeichnete Sprachdateien in Massen zu versenden, dürfte für Werbetreibende interessant sein. Es ist davon auszugehen, dass die betroffenen VoIP-Teilnehmer ihren jeweiligen VoIP-Provider zu geeigneten Maßnahmen auffordern werden, um vor unerwünschten Anrufen geschützt zu sein.
Während im PSTN Verbindungen leitungsvermittelt sind bezie¬ hungsweise im Mobilfunk eine Identifizierung über die SIM- Karte des Anrufenden vorgenommen werden kann, ist eine Iden- tifizierung eines Anrufers in der IP-Telefonie problematisch: Die Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern erfolgt hier nur noch virtuell von Endpunkt zu Endpunkt, da es sich um paket¬ vermittelte Verbindungen handelt.
Als Gegenmaßnahme gegen SPIT werden unter anderem so genannte Weiße Listen (englisch White lists) und Schwarze Listen (eng¬ lisch Black lists) eingesetzt. Eine Weiße Liste enthält für einen Teilnehmer X teilnehmerspezifische Informationen zu solchen anderen Teilnehmern Y im Kommunikationsnetz, die als vertrauenswürdig eingestuft wurden und somit berechtigt sind, Teilnehmer X anzurufen. Eine Schwarze Liste enthält hingegen teilnehmerspezifische Informationen zu solchen anderen Teil¬ nehmern Y, die als nicht vertrauenswürdig eingestuft wurden und somit nicht berechtigt sind, Teilnehmer X anzurufen.
Es ist möglich, Netzwerkkomponenten in ein Kommunikationssys- tem zu integrieren, die auf Anfrage beispielsweise eine Wahr¬ scheinlichkeit dafür berechnen, dass es sich bei einer Nachricht, beispielsweise einer Verbindungsanfrage, um eine SPIT- Nachricht handelt. Eine derartige Anfrage kann beispielsweise durch einen Signalisierungsendpunkt oder einen Softswitch an eine derartige Netzwerkkomponente gestellt werden. Die be¬ rechnete SPIT-Wahrscheinlichkeit wird in Form eines forma¬ tierten Objekts, beispielsweise einer die SPIT-Wahrscheinlichkeit repräsentierenden Zahl, an die anfragende Netzwerkkomponente zurückgesendet und anschließend von der anfragen- den Netzwerkkomponente dahingehend ausgewertet, ob es sich bei der Verbindungsanfrage um eine SPIT-Nachricht handelt. Die Auswertung kann beispielsweise aufgrund eines einstellba¬ ren Schwellwertes vorgenommen werden. Für den Fall, dass die berechnete SPIT-Wahrscheinlichkeit beispielsweise den Schwellwert überschreitet, wird die Verbindungsanfrage abge¬ wiesen .
Diese Art der Erkennung von SPIT-Nachrichten ermöglicht jedoch nur eine einmalige Verwendung der Information über die SPIT-Wahrscheinlichkeit durch die anfragende Netzwerkkompo¬ nente .
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung dahingehend auszugestalten, dass der Empfang unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk unter Vermeidung der oben erwähnten Nachteile reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 hinsichtlich des Verfahrens und durch die Merkmale des Pa¬ tentanspruchs 7 hinsichtlich der Vorrichtung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reduzierung des Empfangs unerwünschter Nachrichten, insbesondere soge¬ nannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk, bei dem für eine in dem Kommunikationsnetzwerk signalisierte Nach- rieht mindestens eine SPIT-Wahrscheinlichkeit dafür, dass es sich um eine unerwünschte Nachricht handelt, ermittelbar ist. Die SPIT-Wahrscheinlichkeit ist in Form eines Parameters zu zu der Nachricht gehörigen Signalisierungsinformationen hinzufügbar und ist durch an der Signalisierung beteiligte Netz- werkkomponenten zur Reduzierung unerwünschter Nachrichten auswertbar .
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des dargestellten Verfahrens.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass der Empfang unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk reduziert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: Figur 1: Kommunikationsnetzwerk mit Komponenten zur Bestimmung einer SPIT-Wahrscheinlichkeit für eine Verbin¬ dungsanfrage
Figur 2: Kommunikationsnetzwerk, bestehend aus drei Teil- Kommunikationsnetzwerken mit je einem Betreiber A, B, C und Komponenten zur Bestimmung mehrerer SPIT- Wahrscheinlichkeiten für eine Verbindungsanfrage
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Signalisierungsinfor- mationen einer Nachricht um eine Angabe mindestens einer SPIT-Wahrscheinlichkeit zu erweitern. Die Angabe der mindes¬ tens einen SPIT-Wahrscheinlichkeit in den Signalisierungsin- formationen der Nachricht ist auf diese Weise durch an der Signalisierung der Nachricht beteiligte Netzwerkkomponenten auswertbar. Eine Auswertung der Angabe der mindestens einen SPIT-Wahrscheinlichkeit durch eine Netzwerkkomponente ermög¬ lichst es, die Nachricht durch die Netzwerkkomponente in Ab¬ hängigkeit der mindestens einen SPIT-Wahrscheinlichkeit zu behandeln, beispielsweise die Nachricht weiterzuleiten oder die Nachricht auf eine Mailbox umzuleiten. Weitere Behandlun¬ gen der Nachricht durch die Netzwerkkomponente sind möglich.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin- düng, ist ein Kommunikationsnetzwerk dargestellt mit einer ersten Netzwerkkomponente DBS, beispielsweise eine Datenbank oder ein Applikationsserver, zur Bestimmung einer SPIT- Wahrscheinlichkeit für eine Nachricht M, beispielsweise eine Verbindungsanfrage. Weiterhin zeigt Figur 1 eine zweite Netz- werkkomponenten NE12, beispielsweise ein SIP-Proxy, und eine dritte Netzwerkkomponente NE13, beispielsweise ein SIP-Proxy oder ein Endgerät.
In einem ersten Schritt erreicht die Verbindungsanfrage M die zweite Netzwerkkomponente NE12. Vor einer Weiterleitung der Verbindungsanfrage M sendet die zweite Netzwerkkomponente
NE12 eine Anfrage AN an die erste Netzwerkkomponente DBS hin¬ sichtlich der SPIT-Wahrscheinlichkeit für die Verbindungsan- frage M. Die erste Netzwerkkomponente DBS ermittelt daraufhin die SPIT-Wahrscheinlichkeit für die Verbindungsanfrage M und übermittelt die ermittelte SPIT-Wahrscheinlichkeit für die Verbindungsanfrage M an die zweite Netzwerkkomponente NE12. Die zweite Netzwerkkomponente NE12 fügt daraufhin die ermit¬ telte SPIT-Wahrscheinlichkeit für die Verbindungsanfrage M in zu der Verbindungsanfrage M gehörige Signalisierungsinforma- tionen ein und leitet die derart erweiterte Verbindungsanfra¬ ge M' an die dritte Netzwerkkomponente NE13 weiter. Für den Fall, dass es sich bei der dritten Netzwerkkomponente NE13 um einen SIP-Proxy handelt, kann die dritte Netzwerkkomponente NE13 die erweiterte Verbindungsanfrage M' ebenfalls an eine weitere, in Figur 1 nicht dargestellte Netzwerkkomponente weiterleiten oder in Abhängigkeit von der ermittelten SPIT- Wahrscheinlichkeit beispielsweise zurückweisen. Für den Fall, dass es sich bei der dritten Netzwerkkomponente NE13 um ein Endgerät handelt, kann das Endgerät basierend auf der in den zur erweiterten Verbindungsanfrage M' gehörigen Signalisie¬ rungsinformationen enthaltenen Angabe zur SPIT-Wahrschein- lichkeit der erweiterten Verbindungsanfrage M' eine Behand¬ lung der erweiterten Verbindungsanfrage M' durchführen, beispielsweise die erweiterte Verbindungsanfrage M' zurückweisen oder als eingehenden Anruf signalisieren.
Figur 2 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorlie¬ genden Erfindung dar und zeigt ein weiteres Kommunikations¬ netzwerk bestehend aus drei je einem Betreiber zugeordneten Teil-Kommunikationsnetzwerken BA, BB, BC. In diesem Szenario ist einer Nachricht M, M' , M' ' eine zusam- mengesetzte SPIT-Wahrscheinlichkeit SPP zuordnenbar, wobei sich die zusammengesetzte SPIT-Wahrscheinlichkeit SPP aus mindestens einem Betreiber-abhängigen SPIT-Wahrscheinlich- keitswert a, c zusammensetzt. Figur 2 zeigt weiterhin eine erste, in einem dritten Teilnetzwerk BC angeordnete Netzwerk- komponente DBS, beispielsweise eine Datenbank oder ein Appli¬ kationsserver, zur Bestimmung eines Betreiber-abhängigen SPIT-Wahrscheinlichkeitswertes c für eine Nachricht M, M' , M' ' , beispielsweise eine Verbindungsanfrage, sowie eine zwei¬ te, in einem ersten Teilnetzwerk BA angeordnete Netzwerkkomponente NE21, eine dritte, in einem zweiten Teilnetzwerk BB angeordnete Netzwerkkomponente NE22, und eine vierte, im dritten Teilnetzwerk BC angeordnete Netzwerkkomponente NE23. Die zweite, dritte und vierte Netzwerkkomponente NE21, NE22, NE23 kann jeweils durch einen SIP-Proxy dargestellt sein. Weiterhin ist in Figur 2 eine fünfte, im dritten Teilnetzwerk BC angeordnete Netzwerkkomponente NE24 dargestellt, bei- spielsweise ein SIP-Proxy oder ein Endgerät.
Figur 2 zeigt einen Ablauf eines Verbindungsaufbaus über die drei Teilnetzwerke BA, BB, BC.
In einem ersten Schritt erreicht die Verbindungsanfrage M die zweite, im ersten Teilnetzwerk BA angeordnete Netzwerkkompo¬ nente NE21. Vor einer Weiterleitung der Verbindungsanfrage M wird eine erster, Betreiber-abhängiger SPIT-Wahrscheinlich- keitswert a ermittelt und den zu der Verbindungsanfrage M ge¬ hörigen Signalisierungsinformationen hinzugefügt. Die derart erweiterte Verbindungsanfrage M' wird an die dritte, im zwei¬ ten Teilnetzwerk BB angeordnete Netzwerkkomponente NE22 wei¬ tergeleitet. Die dritte, im zweiten Teilnetzwerk BB angeord¬ nete Netzwerkkomponente NE22 führt keine Betreiber-abhängige Analyse der SPIT-Wahrscheinlichkeit der erweiterten Verbin- dungsanfrage M' durch und leitet die erweiterte Verbindungs¬ anfrage M' weiter an das vierte, im dritten Teilnetzwerk BC angeordnete Netzwerkelement NE23 weiter. Die vierte, im drit¬ ten Teilnetzwerk BC angeordnete Netzwerkelement NE23 sendet eine Anfrage AN an die erste, im dritten Teilnetzwerk ange- ordnete Netzwerkkomponente DBS hinsichtlich eines zweiten
Betreiber-abhängigen SPIT-Wahrscheinlichkeitwertes c für die erweiterte Verbindungsanfrage M' . Die erste, im dritten Teil¬ netzwerk BC angeordnete Netzwerkkomponente DBS ermittelt dar¬ aufhin den zweiten Betreiber-abhängigen SPIT-Wahrscheinlich- keitswert c für die erweiterte Verbindungsanfrage M' und ü- bermittelt den ermittelten zweiten Betreiber-abhängigen SPIT- Wahrscheinlichkeitswert für die erweiterte Verbindungsanfrage M' an die vierte, im dritten Teilnetzwerk angeordnete Netzwerkkomponente NE23. Die vierte, im dritten Teilnetzwerk an¬ geordnete Netzwerkkomponente NE23 fügt daraufhin den ermit¬ telten zweiten Betreiber-abhängigen SPIT-Wahrscheinlich- keitswert c für die erweiterte Verbindungsanfrage M' in zu der erweiterten Verbindungsanfrage M' gehörige Signalisie- rungsinformationen ein und leitet die derart erneut erweiterte Verbindungsanfrage M' ' , an die fünfte, im dritten Teil¬ netzwerk BC angeordnete Netzwerkkomponente NE24 weiter.
Für den Fall, dass es sich bei der fünften, im dritten Teilnetzwerk BC angeordneten Netzwerkkomponente NE24 um einen SIP-Proxy handelt, kann die fünfte, im dritten Teilnetzwerk BC angeordnete Netzwerkkomponente NE24 die erneut erweiterte Verbindungsanfrage M' ' ebenfalls an eine weitere, in Figur 2 nicht dargestellte Netzwerkkomponente weiterleiten. Für den Fall, dass es sich bei der fünften, im dritten Teilnetzwerk BC angeordneten Netzwerkkomponente NE24 um ein Endgerät han¬ delt, kann das Endgerät basierend auf der in den zur erneut erweiterten Verbindungsanfrage M' ' gehörigen Signalisierungs- informationen enthaltenen Angabe zur zusammengesetzten SPIT- Wahrscheinlichkeit SPP eine Behandlung der erneut erweiterten Verbindungsanfrage M' ' durchführen, beispielsweise die erneut erweiterte Verbindungsanfrage M' ' zurückweisen oder als ein- gehenden Anruf signalisieren.
Erfindungsgemäß kann somit in zu einer über die mehreren Teilnetzwerke BA, BB, BC geleiteten Nachricht M, M' , M' ' , ge¬ hörigen Signalisierungsinformationen eine Angabe zu einer zu- sammengesetzten SPIT-Wahrscheinlichkeit SPP enthalten sein, das heißt, es ist möglich, einer über die mehreren Teilnetzwerke BA, BB, BC geleiteten Nachricht M, M' , M' ' , M' ' ' mehrere, beispielsweise unterschiedliche, Betreiber-abhängige SPIT-Wahrscheinlichkeitswerte a, c zuzuweisen. Die an der Signalisierung der Nachricht M, M' ' , M' ' beteiligten Netzwerkkomponenten NE21, NE22, NE23, DBS, NE24 können beispielsweise die Betreiber-abhängigen SPIT-Wahrscheinlichkeitswerte a, c unterschiedlich gewichten und in Abhängigkeit von dieser Gewichtung eine Behandlung der Nachricht M, M' , M' ' vornehmen. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass jeder Betrei¬ ber eines Netzwerkes eine eigene Bewertung der SPIT- Wahrscheinlichkeit einer Nachricht M, M' , M' ' vornehmen kann, wodurch es möglich ist, dass eine Nachricht M, M' , M' ' in ei¬ nem Kommunikationsnetzwerk als unerwünschte Nachricht behandelt wird, während dieselbe Nachricht M, M' , M' ' in einem an¬ deren Kommunikationsnetzwerk als erwünschte Nachricht behan- delt wird. Weiterhin hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass die verschiedenen Betreiber-abhängigen SPIT- Wahrscheinlichkeitswerte über Netzwerk-Grenzen hinweg signa¬ lisiert werden können und fest mit der Nachricht M, M' , M' ' verbindbar sind, so dass beispielsweise auch Netzwerkkompo- nenten in Kommunikationsnetzwerken von Betreibern, die keine Möglichkeit zur Ermittlung einer SPIT-Wahrscheinlichkeit ei¬ ner Nachricht aufweisen, von zuvor ermittelten Informationen bezüglich der SPIT-Wahrscheinlichkeit einer Nachricht profi¬ tieren können.
Die zusammengesetzte SPIT-Wahrscheinlichkeit SPP, die sich aus mindestens einem Betreiber-abhängigen SPIT-Wahrschein- lichkeitswert a, c zusammensetzt, erlaubt es einer Netzwerk¬ komponente NE21, NE22, NE23, NE24, auf Basis einer gewichte- ten Gesamtbewertung einer die zusammengesetzte SPIT-Wahrscheinlichkeit SPP enthaltenden Nachricht M, M' , M' ' eine von der Gesamtbewertung abhängige Behandlung der Nachricht M, M' , M'' vorzunehmen. Die Behandlung kann beispielsweise einer Weiterleitung, einer Zurückweisung oder einer optischen und/oder akustischen Signalisierung eines eingehenden Anrufs entsprechen .
Die in Figur 1 und Figur 2 dargestellten Szenarien stellen mögliche Beispiel-Architekturen dar. Andere Netzwerk- Architekturen sind denkbar. In einer weiteren Ausprägung der Erfindung ist die zusammen¬ gesetzte SPIT-Wahrscheinlichkeit SPP in den im SIP-Protokoll, basierend auf RFC3261, definierten Header „Call-Info" integ¬ rierbar. Im folgenden ist ein entsprechendes Beispiel für ei- ne mögliche Ausprägung eines derart erweiterten Headers „Call-Info" angegeben. Weitere Ausprägungen sind denkbar:
Call-Info = "Call-Info" HCOLON info * (COMMA info) info = LAQUOT absoluteURI RAQUOT * ( SEMI info-param) info-param = ( "purpose" EQUAL ( "icon" / "info"
/ "card" / token ) ) / "spitprobability" EQUAL spvalue / geneπc-param
spvalue = 1*3DIGIT ; 0 to 100
In der dargestellten Ausprägung des Headers „Call-Info" ist das im SIP-Protokoll definierte Feld „info-param" um einen möglichen Wert "spitprobability" erweitert. Der Wertebereich des Wertes "spitprobability" ist dabei durch den Typen spvalue mit einer Formatangabe „= 1*3DIGIT" und Angabe eines tatsächlichen Wertebereichs „0 to 100" definiert.
Im folgenden ist ein Beispiel für eine Ausprägung des oben definierten, erweiterten Headers „Call-Info" angegeben:
<sip : spitdetectiongtelco . com>; purpose=info; spitprobability=80
In dem angegebenen Beispiel für eine Ausprägung des oben definierten, erweiterten Headers „Call-Info" ist eine SPIT- Wahrscheinlichkeit durch Einfügen des Feldes „spitprobabili- ty=80" für eine zugehörige Nachricht angegeben.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine einmal von einer in einem Teilnetzwerk angeordneten Netzwerkkomponente ermittelte SPIT-Wahrscheinlichkeit anderen Netzwerkkomponenten, die mit einer Entscheidungsbefugnis versehen sind, zur Verfügung gestellt werden kann. Derartige mit einer Entscheidungsbefugnis versehene Netzwerkkomponenten sind somit in der Lage, anhand von zu einer Nachricht gehöri¬ gen Signalisierungsinformationen sowie weiteren, nur ihnen zur Verfügung stehenden Informationen (z.B. Teilnehmerdaten) bestimmte Maßnahmen treffen zu können, beispielsweise die Nachricht in bestimmter Art und Weise zu behandeln. Die SPIT-Wahrscheinlichkeit kann somit über Netzwerk- und/oder Betreibergrenzen hinaus verteilt und beispielsweise weiteren Betreibern, Datenbasen oder Endkunden bzw. Signali- sierungsendpunkten zur Verfügung gestellt werden.
Die Ermittlung der SPIT-Wahrscheinlichkeit und das entspre¬ chende Einfügen in den Signalisierungsfluss kann auch als ei¬ gener Dienst auf Teilnehmerbasis angeboten werden. Der Teil- nehmer kann somit beispielsweise durch administrative Einga¬ ben an seinem Endgerät selbstdefinierte Schwellwertbehandlungen aufgrund der empfangenen SPIT-Wahrscheinlichkeit durch¬ führen .

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zur Reduzierung des Empfangs unerwünschter Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk, bei dem für eine in dem Kommunikationsnetzwerk signalisierte Nachricht (M, M' , M' ' ) mindestens eine SPIT-Wahrscheinlichkeit dafür, dass es sich um eine unerwünschte Nachricht handelt, ermit- telbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die SPIT-Wahrscheinlichkeit in Form eines Parameters zu zu der Nachricht (M, M' , M' ' ) gehörigen Signalisierungs- informationen hinzufügbar und durch an der Signalisie- rung beteiligte Netzwerkkomponenten (DBS, NE12, NE13, NE21, NE22, NE23, NE24) zur Reduzierung unerwünschter Nachrichten auswertbar ist.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die SPIT-Wahrscheinlichkeit Netzwerkbetreiber- und/oder Kommunikationsnetzwerk-abhängig bestimmbar ist.
3) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
Signalisierungen in dem Kommunikationsnetzwerk auf einem SIP-Protokoll basieren.
4) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der zu der zur Nachricht (M, M' , M' ' ) gehörigen Signali- sierungsinformationen hinzufügbare Parameter in Form eines zusätzlichen Eintrages im im SIP-Protokoll definier¬ ten Header „Call-Info" eingefügt wird.
5) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Eintrag in das im SIP-Protokoll defi¬ nierte Feld „info-param" in Form eines optionalen Wertes vornehmbar ist.
6) Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass für den optionalen Wert ein ganzzahliger Wert zwischen 0 und 100 wählbar ist.
7) Vorrichtung zur Reduzierung des Empfangs unerwünschter
Nachrichten, insbesondere sogenannter Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk, a. mit Mitteln für eine Ermittlung mindestens einer SPIT-Wahrscheinlichkeit dafür, dass es sich bei ei¬ ner in dem Kommunikationsnetzwerk signalisierten Nachricht (M, M' , M' ' ) um eine unerwünschte Nach¬ richt handelt, und b. mit Mitteln für ein Hinzufügen der SPIT- Wahrscheinlichkeit in Form eines Parameters zu zu der Nachricht (M, M' , M' ' ) gehörigen Signalisie- rungsinformationen, wobei die SPIT- Wahrscheinlichkeit durch an der Signalisierung beteiligte Netzwerkkomponenten (DBS, NE12, NE13, NE21, NE22, NE23, NE24) zur Reduzierung unerwünschter Nachrichten auswertbar ist.
8) Kommunikationsnetzwerk a. mit Mitteln für eine Ermittlung mindestens einer SPIT-Wahrscheinlichkeit dafür, dass es sich bei ei¬ ner in dem Kommunikationsnetzwerk signalisierten Nachricht (M, M' , M' ' ) um eine unerwünschte Nach¬ richt handelt, und b. mit Mitteln für ein Hinzufügen der SPIT- Wahrscheinlichkeit in Form eines Parameters zu zu der Nachricht (M, M' , M' ' ) gehörigen Signalisie- rungsinformationen, wobei die mindestens eine SPIT- Wahrscheinlichkeit durch an der Signalisierung beteiligte Netzwerkkomponenten (DBS, NE12, NE13, NE21, NE22, NE23, NE24) zur Reduzierung unerwünschter Nachrichten auswertbar ist.
9) Kommunikationsnetzwerk nach Anspruch 8, wobei das Kommunikationsnetzwerk mindestens ein Teil- Kommunikationsnetzwerk (BA, BB, BC) aufweist.
10) Kommunikationsnetzwerk nach Anspruch 9, wobei jedes
Teil-Kommunikationsnetzwerk (BA, BB, BC) mindestens folgende Mittel aufweist: a. Mittel zu einer Ermittlung mindestens einer Teil- Kommunikationsnetzwerk-spezifischen SPIT- Wahrscheinlichkeit dafür, dass es sich bei einer in dem Kommunikationsnetzwerk signalisierten Nachricht (M, M' , M' ' ) um eine in dem Teil- Kommunikationsnetzwerk (BA, BB, BC) unerwünschte Nachricht handelt, und b. Mittel für ein Hinzufügen der Teil-
Kommunikationsnetzwerk-spezifischen SPIT- Wahrscheinlichkeit in Form eines Parameters zu zu der Nachricht (M, M' , M' ' ) gehörigen Signalisie- rungsinformationen, wobei die Teil- Kommunikationsnetzwerk-spezifische SPIT-
Wahrscheinlichkeit durch an der Signalisierung beteiligte Netzwerkkomponenten (DBS, NE12, NE13, NE21, NE22, NE23, NE24) zur Reduzierung unerwünschter Nachrichten auswertbar ist.
PCT/EP2007/052669 2006-03-29 2007-03-21 Verfahren und vorrichtungen zur reduzierung des empfangs unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten, abgekürzt spit-nachrichten, in einem kommunikationsnetzwerk WO2007113106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014605.0 2006-03-29
DE102006014605 2006-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007113106A1 true WO2007113106A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38234313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052669 WO2007113106A1 (de) 2006-03-29 2007-03-21 Verfahren und vorrichtungen zur reduzierung des empfangs unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten, abgekürzt spit-nachrichten, in einem kommunikationsnetzwerk

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007113106A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006014314A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Qualcomm Incorporated Communicating information about the character of electronic messages to a client
WO2007036400A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtungen zur vermeidung des empfangs unerwünschter nachrichten in einem ip-kommunikationsnetzwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006014314A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Qualcomm Incorporated Communicating information about the character of electronic messages to a client
WO2007036400A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtungen zur vermeidung des empfangs unerwünschter nachrichten in einem ip-kommunikationsnetzwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. SRIVASTAVA, H. SCHULZRINNE: "Preventing spam for sip based instant messages and sessions", COLUMBIA UNIVERSITY TECHNICAL REPORT, 28 October 2004 (2004-10-28), pages 1 - 16, XP002442933, Retrieved from the Internet <URL:www.cs.columbia.edu/techreports/cucs-042-04.ps.gz> [retrieved on 20070717] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029287A1 (de) Verfahren zum Unterbinden einer Vermittlung von unerwünschten Telefonanrufen
DE60126155T2 (de) Verfahren und systeme für die automatische registrierung von beschwerden über anrufende teilnehmer
DE102005046965B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Verifikation einer im Zuge einer Verbindungsanfrage zum Zweck des Aufbaus einer Sprach-Kommunikationsverbindung übermittelten Absenderadresse in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
DE102005046375B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
DE102006012439B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung einer fehlerhaften Klassifizierung von erwünschten Nachrichten als Spam over Internet Telephony-Nachrichten, abgekürzt SPIT-Nachrichten, in einem Kommunikationsnetzwerk
DE10056823A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Dienstes zur automatischen Übermittlung von Paketdaten sowie Kommunikationsnetz, Informationsrechner und Programmmodul dafür
DE602005000041T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von VoIP-Gateways und Dienstgütevereinbarungen auf Basis von Pfadmessungen
WO2007113106A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur reduzierung des empfangs unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten, abgekürzt spit-nachrichten, in einem kommunikationsnetzwerk
DE102005046376B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
EP2014069A1 (de) Richterliches mithören bei peer-to-peer netzen
DE102006026924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von störenden Telefonanrufen
WO2007107473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von spam over internet telephony-nachrichten versendenden teilnehmern, abgekürzt spit-versender, in einem ip-kommunikationsnetzwerk
WO2007101839A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zu einer selektiven behandlung unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet
WO2007144310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwehr von ungewünschten telefonanrufen
DE19720274A1 (de) Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz
DE102006047275A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer verbindungsorientierten Kommunikation
DE102005046377B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Empfangs unerwünschter Nachrichten in einem IP-Kommunikationsnetzwerk
WO2007039350A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur vermeidung des empfangs unerwünschter nachrichten in einem ip-kommunikationsnetzwerk
WO2007118851A1 (de) Verfahren zum ermitteln von unerwünschten anrufen
DE102006022368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen einer Tabelle mit Kommunikationsteilnehmern, Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln mindestens eines Kommunikationsteilnehmers, Verfahren zum Signalisieren, dass eine Kommunikationsverbindung für einen Angerufener-Kommunikationsteilnehmer unerwünscht war, Kommunikationseinrichtung und Computerprogrammelemente
EP3061221B1 (de) Verfahren zur telekommunikation und kommunikationsendgerät
WO2007039345A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur vermeidung des empfangs unerwünschter nachrichten in einem ip-kommunikationsnetzwerk
EP2198580B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen von voip-kommunikation
EP1422910A2 (de) Betriebsmodus für ein Kommunikationssystem
WO2007115955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung unerwünschter nachrichten, insbesondere sogenannter spam over internet telephony-nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07727146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1