EP2014069A1 - Richterliches mithören bei peer-to-peer netzen - Google Patents

Richterliches mithören bei peer-to-peer netzen

Info

Publication number
EP2014069A1
EP2014069A1 EP07728242A EP07728242A EP2014069A1 EP 2014069 A1 EP2014069 A1 EP 2014069A1 EP 07728242 A EP07728242 A EP 07728242A EP 07728242 A EP07728242 A EP 07728242A EP 2014069 A1 EP2014069 A1 EP 2014069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
peer
networks
monitoring
network
judicial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07728242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohammad Vizaei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority to EP07728242A priority Critical patent/EP2014069A1/de
Publication of EP2014069A1 publication Critical patent/EP2014069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/30Network architectures or network communication protocols for network security for supporting lawful interception, monitoring or retaining of communications or communication related information
    • H04L63/306Network architectures or network communication protocols for network security for supporting lawful interception, monitoring or retaining of communications or communication related information intercepting packet switched data communications, e.g. Web, Internet or IMS communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2281Call monitoring, e.g. for law enforcement purposes; Call tracing; Detection or prevention of malicious calls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres

Definitions

  • the invention relates to a method for judicial monitoring in peer-to-peer networks.
  • Peer-to-peer networks are networks without central access control, in which all participants (peers) act on an equal footing. A connection exists in contrast to
  • Client-server systems directly between two nodes without interposing a network server.
  • the omission of central servers leads to a reduction of data traffic in the network, enables the decentralized storage of large amounts of data in a simple way and increases the resilience of the network.
  • a disadvantage of peer-to-peer networks, in addition to the high demands on the performance of the terminals is often seen the lack of opportunity to monitor based on communication.
  • This monitoring i. the interception of telephone conversations or the reading of e-mails, short messages (so-called SMS), faxes, etc. are read on the basis of legal provisions and / or regulations is a requirement of many facilities to the operators of communication networks. This should usually be prevented on the basis of a judicial decision offenses.
  • LMA Law Enforcement Agency
  • a so-called Lawful Interception interface for data transmission between the telecommunications network operator or telecommunications service provider and the monitoring body or authority is set up for this purpose in the telecommunications network.
  • data such as e.g. Call content, fax data, connection-relevant data, contents of e-mails or short messages - usually transmitted in real time from the telecommunications network to a monitoring device of the statutory authority or authority.
  • ETSI European Telecommunications Standards Institute
  • CALEA Communications Assistance for Law Enforcement Act
  • PTSC LAES Packet Technologies and Systems Committee Lawfully Authorized Electronic Surveillance
  • WTSC LI Wireless Technologies and Systems Lawful Intercept Committee
  • the invention has for its object to provide a method by which judicial listening in peer-to-peer networks zen can be realized.
  • this is done with a method of the type mentioned above, are marked at the participants to be monitored, in which further in the establishment of a peer-to-peer communication with a marked subscriber, the connection is redirected via a monitoring server and in which with a suitable service of Monitoring server access to the communication data takes place.
  • the way of marking the subscriber depends on the architecture of the network. In a centralized architecture of the peer-to-peer network, where one or more Server are responsible for the search for data, the marking of the subscriber takes place in an advantageous manner in the search servers.
  • the peer-to-peer network shown schematically in the figures comprises a first subscriber A and a second subscriber B, and a monitoring server MID server.
  • the communication of the second party B is to be monitored on the basis of a judicial order.
  • the second participant is marked by appropriate means, i. its data in the distributed peer-to-peer database will be supplemented accordingly.
  • the decentralized (pure) peer-to-peer networks which dispense with any centralized facilities and have no hierarchy in the network, the marking is made in the application software of each participant itself.
  • the third category of peer-to-peer network architectures represents a hybrid of the two other network forms.
  • so-called super-peers with connected "clients” form clusters, where the super peer manages meta information about the connected clients, in this architecture the super peer lends itself as the bearer of the listening mark.
  • Subscriber A and the called to be monitored second subscriber B detected and then the data connection is not - as common in peer-to-peer networks generally common, directly between the two participants A, B, but redirected via a U- monitoring server MID server.
  • the monitoring server MID server now includes the means for providing a monitoring interface, for example according to ES 201 671 Telecommunications Security; Lawful interception (LI); Handover Interface for Lawful Interception of Telecommunications Traffic; TS 101 232 Telecommunications Security; Lawful interception (LI); Handover Specification for IP delivery, etc., which have been published by the Technical Committee on Law Interception (TC LI) of the European Telecommunications Standards Institute (ETSI).
  • TC LI Technical Committee on Law Interception
  • ETSI European Telecommunications Standards Institute
  • Figure 2 shows schematically the situation after the connection setup during the communication process, so for example a telephone call, a chat, etc.
  • the complete data flow takes place via the monitoring server MID-Server so that the data can be monitored via the monitoring interface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum richterlichen Mithören bei Peer-to-peer Netzen, bei dem zu überwachende Teilnehmer markiert werden, und bei dem weiterhin bei Aufbau einer Peer-to-peer Kommunikation mit einem markierten Teilnehmer die Verbindung über einen Überwachungsserver umgeleitet wird und mit einem geeigneten Dienst des Überwachungsservers der Zugriff auf die Kommunikationsdaten erfolgt. Damit wird auf einfache Weise die Forderung des Richterlichen Mithörens verwirklicht.

Description

Beschreibung
Richterliches Mithören bei Peer-to-peer Netzen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum richterlichen Mithören bei Peer-to-peer Netzen.
Stand der Technik
Peer-to-peer Netze sind Netzwerke ohne zentrale Zugriffskontrolle, bei denen alle Teilnehmer (Peers) gleichberechtigt agieren. Eine Verbindung besteht dabei im Gegensatz zu
Client-Server Systemen direkt zwischen zwei Teilnehmern ohne Zwischenschaltung eines Netzwerkservers. Der Verzicht auf zentrale Server fuhrt zu einer Reduktion des Datenverkehrs im Netz, ermöglicht auf einfache Weise die dezentrale Speiche- rung großer Datenmengen und erhöht die Ausfallsicherheit des Netzes. Nachteilig an Peer-to-peer Netzen wird neben den hohen Anforderungen an die Leistung der Endgerate oftmals auch die fehlende Möglichkeit gesehen, eine darauf basierende Kommunikation zu überwachen.
Diese Überwachung d.h. das Abhören von Telefongesprächen oder aber auch das Mitlesen von E-Mails, Kurzmittelungen (so genannte SMS), Faxe, etc. mitgelesen werden auf der Basis gesetzlicher Bestimmungen und/oder Verordnungen ist eine Forde- rung vieler Statten an die Betreiber von Kommunikationsnetzen. Damit sollen üblicherweise auf Basis einer richterlichen Entscheidung Straftaten verhindert werden.
Mit einem englischen Fachausdruck, der so genannten Lawful Interception (LI) wird dabei ein Sicherheitsprozess bezeichnet. Durch diesen wird von einem Betreiber eines Telekommunikationsnetzes oder einem Anbieter von Telekommunikationsdiensten (z.B. Internet-Provider, IP-Telefonie-Anbieter, etc.) einer zur Überwachung berechtigten staatlichen Stelle oder Behörde (z.B. Polizei, Zollfahndung, etc.), welche allgemein auch als Law Enforcement Agency (LEA) bezeichnet wird, Zugriff auf Telekommunikationsvorgange und -inhalte (z.B. Te- lefongesprache, E-Mail- oder Faxverkehr, verbindungsrelevante Daten wie z.B. gewählte Rufnummer, Rufnummer eines eingehenden Anrufs, etc.) eines bestimmten Teilnehmers ermöglicht.
Dabei wird zu diesem Zweck im Telekommunikationsnetz eine so genannte Lawful Interception-Schnittstelle für eine Datenübertragung zwischen dem Telekommunikationsnetzbetreiber oder Telekommunikationsdiensteanbieter und der überwachenden Stelle oder Behörde eingerichtet. Über diese Lawful Interception- Schnittstelle werden dann in einem Uberwachungsfall bei- spielsweise Daten - wie z.B. Anrufinhalte, Faxdaten, verbindungsrelevante Daten, Inhalte von E-Mails oder Kurzmeldungen - meist in Echtzeit aus dem Telekommunikationsnetz zu einer Uberwachungseinrichtung der gesetzliche ermächtigten Stelle oder Behörde übertragen.
Zur einfacheren Realisierung von Lawful Interception und um auch eine grenzüberschreitende - z.B. europaweite - Überwachung von Telekommunikationsvorgangen und -inhalten zu ermöglichen, sind für Lawful Interception und die entsprechenden Schnittstellen Standards und technische Spezifikationen entwickelt worden - wie z.B. ES 201 671 Telecommunications Secu- rity; Lawful Interception (LI); Handover Interface for Lawful Interception of Telecommunications Traffic; TS 101 232 Telecommunications Security; Lawful Interception (LI); Handover Specification for IP delivery, etc., welche vom Technical
Committee on Lawful Interception (TC LI) des European TeIe- commmunications Standards Institute (ETSI) publiziert worden sind. Diese von der ETSI veröffentlichten Standards und technischen Spezifikationen für Lawful Interception werden haupt- sachlich in Europa, in großen Teilen von Asien und teilweise auch in Australien verwendet. Von diesen Standards werden nicht nur sehr detailliert die Architektur eines Systems so- wie die Schnittstellen für Lawful Interception beschrieben, sondern auch telekommunikationsnetz-spezifische Protokollanforderungen und Prozeduren, welche notwendig sind, um Daten der Telekommunikationsvorgange eines überwachten Teilnehmers vom Telekommunikationsnetzbetreiber bzw. Anbieter von Telekommunikationsdiensten an die gesetzlich zur Überwachung ermächtigte Stelle oder Behörde zu übertragen.
In den USA wurden die Grundlagen für Lawful Interception im so genannten Communications Assistance for Law Enforcement Act (CALEA) definiert und durch Veröffentlichungen von verschiedenen Komitees der Alliance for Telecommunications In- dustry Solutions (ATIS) - wie PTSC LAES (Packet Technologies and Systems Committee Lawfully Authorized Electronic Surveil- lance) oder WTSC LI (Wireless Technologies and Systems Committee Lawful Intercept) - für verschiedenen Telekommunikationsnetztypen wie z.B. Mobilfunknetze, IP-basierte Netze, etc. ergänzt .
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem richterliches Mithören bei Peer-to-peer Net- zen verwirklicht werden kann.
Erfindungsgemaß geschieht dies mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem zu überwachende Teilnehmer markiert werden, bei dem weiterhin bei Aufbau einer Peer-to-peer Kommunikation mit einem markierten Teilnehmer die Verbindung über einen Uberwachungsserver umgeleitet wird und bei dem mit einem geeigneten Dienst des Uberwachungsservers der Zugriff auf die Kommunikationsdaten erfolgt.
Die Art und Weise der Markierung des Teilnehmers hangt dabei von der Architektur des Netzes ab. Bei einer zentralisierten Architektur des Peer-to-peer Netzes, bei der ein oder mehrere Server für die Suche nach Daten verantwortlich sind, erfolgt- die Markierung des Teilnehmers in vorteilhafter Weise in den Suchservern .
In dezentralen Peer-to-peer Netzen, bei denen auf jegliche zentralisierten Einrichtungen verzichtet wird und keinerlei Hierarchie im Netz vorliegt, erfolgt in zweckmäßiger Weise die Markierung in der Applikationssoftware jedes Teilnehmers selbst .
Bei den sogenannten Super Peer-to-peer Netzen bieten sich die Super-Peers zur Verwaltung der Markierung für das Abhören an .
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird anhand von zwei Figuren naher erläutert, welche beispielhaft den Ablauf eines erfindungsgemaßen Nach- richtenaustauschs zum richterlichen Mithören in einem schematisch dargestellten Peer-to-peer Netz zeigen.
Ausführung der Erfindung
Das in den Figuren schematisch dargestellte Peer-to-peer Netz umfasst einen ersten Teilnehmer A und einen zweiten Teilnehmer B, sowie einen Uberwachungsserver MID-Server. In dem vorliegenden Beispiel soll auf der Grundlage einer richterlichen Anordnung die Kommunikation des zweiten Teilnehmers B überwacht werden.
Dazu wird mit geeigneten Mitteln der zweite Teilnehmer markiert, d.h. seine Daten in der verteilten Peer-to-peer Daten- basis werden entsprechend ergänzt.
Es ist dabei für das Wesen der Erfindung unerheblich, welche konkrete Netzwerkstruktur zum Einsatz kommt. So kann bei einer zentralisierten (hybriden) Architektur des Peer-to-peer Netzes, bei der ein oder mehrere Server für die Suche nach Daten verantwortlich sind, die Markierung des Teilnehmers in den Suchservern erfolgen.
Bei der zweiten Kategorie von Peer-to-peer Netzen, den dezentralen (puren) Peer-to-peer Netzen, bei denen auf jegliche zentralisierten Einrichtungen verzichtet wird und keinerlei Hierarchie im Netz vorliegt, erfolgt die Markierung in der Applikationssoftware jedes Teilnehmers selbst.
Die dritte Kategorie von Peer-to-peer Netzwerkarchitekturen, die so genannten Super Peer-to-peer Netze stellt eine Misch- form der beiden anderen Netzformen dar. In dieser Archtitek- tur bilden so genannte Super-Peers mit verbundenen „Clients" Cluster, wobei der Super-Peer Metainformationen über die angeschlossenen Clients verwaltet. Bei dieser Architektur bietet sich der Super-Peer als Trager der Markierung für das Ab- hören an.
Beim beispielhaften Aufbau einer Datenverbindung zu einem solcherart markierten zweiten Teilnehmer B wird also die entsprechend der Netzwerkarchitektur gespeicherte Markierung im Rahmen des Verbindungsaufbaues zwischen dem rufenden ersten
Teilnehmer A und dem gerufenen zu überwachenden zweiten Teilnehmer B erkannt und daraufhin die Datenverbindung nicht - wie bei Peer-to-peer Netzen allgemein üblich, direkt zwischen den beiden Teilnehmern A, B aufgebaut, sondern über einen U- berwachungsserver MID-Server umgeleitet.
Der Uberwachungsserver MID-Server beinhaltet nun die Mittel zur Bereitstellung einer Uberwachungsschnittstelle beispielsweise gemäß ES 201 671 Telecommunications Security; Lawful Interception (LI); Handover Interface for Lawful Interception of Telecommunications Traffic; TS 101 232 Telecommunications Security; Lawful Interception (LI); Handover Specification for IP delivery, etc., welche vom Technical Committee on Law- ful Interception (TC LI) des European Telecommmunications Standards Institute (ETSI) publiziert worden sind.
Figur 2 zeigt schematisch die Situation nach dem Verbindungsaufbau wahrend des Kommunikationsvorganges, also beispielsweise eines Telefongespräches, eines Chats etc.
Der vollständige Datenfluss erfolgt dabei über den Uberwa- chungsserver MID-Server, sodass über die Uberwachungsschnitt- stelle die Daten entsprechend überwacht werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum richterlichen Mithören bei Peer-to-peer Netzen dadurch gekennzeichnet, dass zu überwachende
Teilnehmer markiert werden, dass weiterhin bei Aufbau einer Peer-to-peer Kommunikation mit einem markierten Teilnehmer die Verbindung über einen Uberwachungsserver umgeleitet wird und dass mit einem geeigneten Dienst des Uberwachungsservers der Zugriff auf die Kommunikationsdaten erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zentralisierten Architektur des Peer-to-peer Netzes, bei der ein oder mehrere Server für die Suche nach Daten verantwortlich sind, die Markierung des Teilnehmers in den Suchservern erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dezentralen Peer-to-peer Netzen, bei denen auf jegliche zentralisierten Einrichtungen verzichtet wird und keinerlei Hierarchie im Netz vorliegt, die Markierung in der Applikationssoftware jedes Teilnehmers selbst erfolgt .
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Super Peer-to-peer Netzen die Super-Peers die Markierung für das Abhören verwalten.
EP07728242A 2006-04-21 2007-04-18 Richterliches mithören bei peer-to-peer netzen Withdrawn EP2014069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07728242A EP2014069A1 (de) 2006-04-21 2007-04-18 Richterliches mithören bei peer-to-peer netzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06112877A EP1848188A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Richterliches Mithören bei Peer-to-peer Netzen
PCT/EP2007/053780 WO2007122160A1 (de) 2006-04-21 2007-04-18 Richterliches mithören bei peer-to-peer netzen
EP07728242A EP2014069A1 (de) 2006-04-21 2007-04-18 Richterliches mithören bei peer-to-peer netzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2014069A1 true EP2014069A1 (de) 2009-01-14

Family

ID=37072441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06112877A Withdrawn EP1848188A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Richterliches Mithören bei Peer-to-peer Netzen
EP07728242A Withdrawn EP2014069A1 (de) 2006-04-21 2007-04-18 Richterliches mithören bei peer-to-peer netzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06112877A Withdrawn EP1848188A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Richterliches Mithören bei Peer-to-peer Netzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090276521A1 (de)
EP (2) EP1848188A1 (de)
KR (1) KR20080113285A (de)
CN (1) CN101480030A (de)
WO (1) WO2007122160A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8627060B2 (en) * 2008-04-30 2014-01-07 Viasat, Inc. Trusted network interface
EP2227048A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-08 France Telecom Verfahren zur Verwaltung von Benutzerprofilen in einem peer-to-peer Netzwerk
US9432407B1 (en) 2010-12-27 2016-08-30 Amazon Technologies, Inc. Providing and accessing data in a standard-compliant manner
EP3270561A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 Telefonica Digital España, S.L.U. Verfahren und system zur bereitstellung eines rechtmässigen abfangens in einer gleichrangigen kommunikation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020069098A1 (en) * 2000-08-31 2002-06-06 Infoseer, Inc. System and method for protecting proprietary material on computer networks
US7363278B2 (en) * 2001-04-05 2008-04-22 Audible Magic Corporation Copyright detection and protection system and method
ES2229073T3 (es) * 2002-08-08 2005-04-16 Alcatel Interceptacion legal de llamadas voip en redes basadas en ip.
US7490323B2 (en) * 2004-02-13 2009-02-10 International Business Machines Corporation Method and system for monitoring distributed applications on-demand
US7716324B2 (en) * 2004-05-12 2010-05-11 Baytsp.Com, Inc. Identification and tracking of digital content distributors on wide area networks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007122160A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090276521A1 (en) 2009-11-05
CN101480030A (zh) 2009-07-08
WO2007122160A1 (de) 2007-11-01
KR20080113285A (ko) 2008-12-29
EP1848188A1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005699B1 (de) Verfahren für lawful interception bei anrufweiterschaltung in einem paketorientierten telekommunikationsnetz
WO2003049367A2 (de) Verfahren zum bereitstellen von leistungsmerkmalen für alternativ-verbindungen von primär-verbindungen
WO2006111357A1 (de) Verfahren, netzeinheit und system zur bereitstellung von teilnehmer- informationen eines gruppenrufs an eine abhöreinheit
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
EP2014069A1 (de) Richterliches mithören bei peer-to-peer netzen
DE10056823A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Dienstes zur automatischen Übermittlung von Paketdaten sowie Kommunikationsnetz, Informationsrechner und Programmmodul dafür
EP1929758B1 (de) VERFAHREN ZUR AKTIVIERUNG ZUMINDEST EINER WEITERER ABHÖRHÖRMAßNAHME IN ZUMINDEST EINEM KOMMUNIKATIONSNETZ
EP1430693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur realisierung einer firewallanwendung für kommunikationsdaten
EP1378108A2 (de) Verfahren zur durchführung von überwachungsmassnahmen und auskunftsersuchen in telekommunikations - und datennetzen
WO2006097429A1 (de) Protokollerweiterung einer iri-informationsnachricht für gesetzliches abhören
EP1929748B1 (de) Abwesenheitsassistenzsystem für multimediafähige kommunikationssysteme
DE102007044307A1 (de) Verfahren zur Portierung und Vermittlung von Nummern in IMS-Domänen
EP2025141B1 (de) Verfahren zum weiterleiten einer nachricht sowie rechnereinheit und kommunikationssystem
EP2392127B1 (de) Verfahren zur einrichtung und verwaltung einer anbindung eines mobilen kommunikationsendgerätes an eine nebenstellenanlage
DE202010013573U1 (de) Gesprächsrichtendes Vermittlungssystem
WO2005117396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von teilnehmerinformationen in einem kommunikationssystem
EP1422910A2 (de) Betriebsmodus für ein Kommunikationssystem
DE102009047784B4 (de) Richterliches Mithören bei multimedialen Diensten
EP2145462B1 (de) Verfahren, endgerät und kommunikationssystem zum verifizieren von rufnummern für dienste zumindest eines kommunikationsnetzes
EP1345457A1 (de) Vernetzung von Telefonanlagen
DE102008059522A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Umleitung des VolP-Telefonverkehrs bei Netzstörungen in ein Mobilfunknetz
WO2004068875A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau einer kommunikationsverbindung mittels eines übertragungsnetzes
EP1178655A2 (de) Aktivierung und Deaktivierung von Leistungmerkmalen
DE102008052948A1 (de) Verfahren zur Kommunikation mittels einer Vermittlungseinrichtung sowie Vermittlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090623