WO2007107387A1 - Verfahren und anordnung zur freischaltung und zur konfiguration spezifischer systemabläufe eines druckers oder kopierers - Google Patents
Verfahren und anordnung zur freischaltung und zur konfiguration spezifischer systemabläufe eines druckers oder kopierers Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007107387A1 WO2007107387A1 PCT/EP2007/050252 EP2007050252W WO2007107387A1 WO 2007107387 A1 WO2007107387 A1 WO 2007107387A1 EP 2007050252 W EP2007050252 W EP 2007050252W WO 2007107387 A1 WO2007107387 A1 WO 2007107387A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- control unit
- operating mode
- connector assembly
- connector
- electrical connection
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/30—Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
- G06F21/31—User authentication
- G06F21/34—User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/50—Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems
- G06F21/57—Certifying or maintaining trusted computer platforms, e.g. secure boots or power-downs, version controls, system software checks, secure updates or assessing vulnerabilities
- G06F21/575—Secure boot
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/60—Protecting data
- G06F21/606—Protecting data by securing the transmission between two devices or processes
- G06F21/608—Secure printing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/70—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
- G06F21/71—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information
- G06F21/74—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information operating in dual or compartmented mode, i.e. at least one secure mode
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/70—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
- G06F21/82—Protecting input, output or interconnection devices
- G06F21/84—Protecting input, output or interconnection devices output devices, e.g. displays or monitors
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2221/00—Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F2221/21—Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F2221/2149—Restricted operating environment
Definitions
- the invention relates to a method and an arrangement for selecting instructions to be executed by a control unit of the printer or copier.
- the control unit operates at least one first instruction stored in a first memory area and, in a second operating mode, at least one instruction stored in a second memory area.
- control units which enable and configure specific system sequences and functions the setting of software switches, in particular via a control surface of a BIOS (Basic Input / Output System) of the control unit, adjustable software switches, or hardware switches, which are arranged on a processor board of the control unit , consider.
- BIOS Basic Input / Output System
- hardware switches which are arranged on a processor board of the control unit , consider.
- These hardware switches are designed in particular as DIP switches or jumpers.
- a jumper has to be inserted or pulled and a software switch has to be set in the BIOS to the corresponding switch position.
- the software switches have the disadvantage that their switch positions can often be changed by all operators, so that the functions and / or configurations to be set using these switches can be manipulated by any savvy user.
- the Hartwareschalter arranged on the board ie the DIP switches and the jumpers have the disadvantage that to change the switching state, the board must be freely accessible. In particular, one must be integrated into a module ger plugged assembly pulled out of the rack and the switching position of the respective switch to be changed. Thus, for test functions, service functions, and manufacturing, the switching state would have to be changed for the first time to provide the service, diagnostic, test, or manufacturing function, and changed a second time to perform the original switching state after performing the respective function manufacture. However, this is quite expensive, especially in service operations.
- the control unit should be bootable, for example, in the manufacturing process of the printer or copier for testing and diagnostic purposes of an external hard drive, which is connected to the control unit via a standard interface, such as a USB interface.
- booting from an external hard disk should not be possible and must therefore be prevented.
- data of program elements with special test and diagnostic routines are stored on the hard disk to be connected to the printer or copier, which are not to be made available to service technicians and users.
- the alternative possibility of replacing the internal hard disk of the printer or copier or other non-volatile memory of the printer or copier respectively before and after the manufacturing process is relatively complex and includes other sources of error.
- a service technician should have write access to the hard disk or another non-volatile memory of the control unit in order to be able to carry out software updates, in particular updates, upgrades and patches, as well as program extensions.
- software updates in particular updates, upgrades and patches, as well as program extensions.
- accesses to these memories are meant to be not be allowed via external interfaces of the control unit.
- a logical defect of a non-volatile memory in particular a hard disk memory
- the BIOS of the control unit operating system for booting preferably included in the BIOS of the control unit operating system for booting the control unit.
- This operating system is preferably a minimum operating system that is required at least for the reconstruction and installation of the memory. In the normal operating mode, only the operating system installed in the non-volatile memory, in particular on the hard disk, should be able to be used for booting.
- an assembly in particular a motherboard of a control unit embodied as computer systems, contains switches and jumpers which are activated by different settings of the switches or jumper, i. by different coding of the switches or jumpers, adapt the configuration of the control unit to the respective requirements.
- the switches or jumpers To activate a function, the switches or jumpers must be recoded, which requires access to these switches. To ensure access, it is often necessary to remove panels and covers, remove and install assemblies, disconnect connectors and lines, and so on.
- the document WO 2004/039032 A2 discloses a method and an arrangement for authenticating an operating unit of a printer or copier as well as the transmission of an authentication information to the operating unit. With the aid of the authentication information, a control unit of the printer or copier ascertains the access rights of the operating unit so that, for example, a service technician is able to access the database and / or the control units of the respective printer when using a specially marked service notebook.
- the object of the invention is to provide a method and an arrangement by means of which a selection of instructions to be executed by a control unit of the printer or copier is possible in a simple manner.
- an operating mode can be selected from at least two available operating modes in a simple manner, avoiding misuse or inadvertent activation of the second operating mode.
- the control unit in the first operating mode, can be operated with the aid of the at least one instruction stored in the first memory area with a first operating system and in the second operating mode with the aid of the at least one instruction stored in the second memory area with a second operating system.
- a user can be provided with first access rights and first operating and / or diagnostic functions in the first operating mode and second access rights as well as second operating and / or diagnostic functions with the aid of the instructions in the second operating mode.
- the first access rights and operating and / or diagnostic functions relate in particular to the printing or copying operation required access rights or functions.
- the second access rights as well as second operating and / or diagnostic functions relate in particular to access rights and functions that are used for the service and / or production or production of the printer or copier for configuration purposes and for the device and also to test components of the printer or copier.
- the electrical connection via the connector arrangement can be produced by means of a connector arrangement designed to be complementary to the connector arrangement, which is preferably designed in the manner of a copy protection plug.
- This plug may in particular comprise a switch for producing and disconnecting the electrical connection.
- This switch can be freely accessible or covered by a housing of the plug.
- a hardwired connection can be provided for producing the electrical connection.
- the second mode of operation can additionally be selected by DIP switches or jumpers which are arranged on a board of the control unit, so that, in particular during the production of the control unit or special tests during the production and / or development of the control unit and / or the printer, the second mode can also be set alternatively via these switches or jumpers.
- the operating mode is selected before the operating system is booted, so that the operating system is started and configured in accordance with the operating mode.
- another data source for example an external hard disk or a non-volatile memory that can be connected to the control unit via a standard interface, such as a non-volatile memory such as a hard disk.
- a standard interface such as a non-volatile memory such as a hard disk.
- a USB stick are booted.
- the connector assembly may be, for example, a connector assembly of the control unit for providing a standard interface, such as a connector.
- a connector assembly of the control unit for providing a standard interface, such as a connector.
- two contact terminals of these connector assemblies of these standard interfaces are used to make the electrical connection between these free contact terminals.
- only a free contact connection is required if a suitable operating voltage or a ground potential are already routed via the connector arrangement of the standard interface, so that an electrical connection between the ground potential and the free contact connection or between the suitable operating voltage and the free contact connection can be made and an evaluation - the signal level is at the contact connection. This connection or signal level is then used to select the second operating mode.
- ⁇ modes of operation may be provided which are preferably selected by further electrical connections via the connector assembly.
- the operating modes of service, production, production and quality assurance can be provided.
- a hard disk or another non-volatile memory of the control unit can be repartitioned, formatted and described with new program data.
- this program data may include an operating system as well as application programs that are collectively stored as an image and transferred from another data source or from another storage area of the hard disk to the hard disk or to the non-volatile memory of the control unit.
- the electrical connection can be made to activate the second mode of operation without much effort.
- no module has to be opened or removed to set the second operating mode.
- misuse or inadvertent activation of the second mode of operation can be easily and effectively avoided without concrete knowledge of the electrical connection required for selection, as opposed to freely accessible switches or jumpers or inadvertent selection of the second mode of operation.
- This simple way of selecting the operating mode the control unit has a low Störranranmaschine.
- Figure 1 is a block diagram for switching an address range of a ROM memory of a control unit using an electrical connection made by a service dongle between the contact terminals of a connector assembly of the control unit according to a first embodiment of the invention
- Figure 2 is a block diagram for activating different ROM memories of the control unit by means of a service dongle between the two
- Figure 3 is a block diagram for checking a with
- FIG. 4a shows an external view of the service dongle for establishing an electrical connection with a plug connector arrangement of the control unit, which is designed as a terminator and is used by way of example in the first embodiment according to FIG. 1;
- Figure 4b is an external view of a service dongle, which serves as an intermediate plug between the connector assembly of the control unit and a connector of a device and which is used by way of example in the second and third embodiment of Figures 2 and 3;
- Figure 4c is an exterior view of a service dongle 26 having externally actuatable switches for adjusting the encoding of the service dongle;
- Figure 5 is an overview of the contact pin assignment of a not fully occupied 25-pin D-SUB connector according to the RS232 standard with a total of ten free contact terminals;
- FIG. 6 shows an overview of the contact pin assignment of a 25-pin D-SUB connector with three free contact connections, which is fully occupied according to the RS232 standard;
- FIG. 7 shows an overview of the contact pin assignment of a 9-pin D-SUB connector which is fully occupied according to the RS232 standard
- Figure 8 is an overview of the contact pin assignment of a partially occupied according to the RS232 standard 9-pin D-SUB connector with two free contact terminals
- Figure 9 is an overview of the contact pin assignment of a partially occupied according to the RS232 standard 9-pin D-SUB connector with six free contact terminals;
- FIG. 10 shows an overview of the contact pin assignment of a 25-pin D-SUB connector partially occupied according to a standard of a parallel printer interface with a modified contact pin assignment.
- FIG. 1 shows a block diagram for switching the operating mode of a control unit 10 according to a first embodiment of the invention.
- a central processing unit (CPU) 12 a non-volatile memory 14 and an interface controller 16 are each connected to a data bus 18.
- the memory 14 is preferably a ROM, EEPROM and / or another non-volatile memory, in which the program data and / or the configuration data of at least one basic input output system, a firmware, an operating system and / or two different memory areas / or an application program are stored.
- the interface controller 16 provides interface functionality to a connector assembly 20 in accordance with the RS232 standard.
- the connector assembly 20 is a 9-pin D-SUB connector with protruding pins, which is implemented as a male connector.
- a plug-in connector 22, designed to be complementary to the plug connector arrangement 20, of a service dongles 24 is a 9-pin D-SUB connector with female contact terminals. The connector 22 thus has female contact terminals.
- the service dongle 24, when connected to the connector assembly 20, provides an electrical connection between a ground potential (GND) provided by the RS232 interface and a free terminal of the connector assembly 20 unused to provide the interface functionality of the RS232 interface is connected via a pull-up resistor 25 to a supply voltage potential Vcc of, for example, 5 volts DC and to an address line Al 9 for addressing the memory 14.
- a DIP switch SLO Parallel to the electrical connection by means of the service dongle 24 between the ground potential (GND) and a free contact connection, a DIP switch SLO is connected, via which a connection between the address line Al 9 of the memory 14 and the ground potential (parallel to the service dongle 24) ( GND) can be produced.
- the control unit there is thus a changeover of the address range of the memory 14 with the aid of the service dongle 24 or with the aid of the DIP switch SLO.
- the memory 14 can thus be accessed by the interface controller 16 and the CPU 12 only to the address range 00000 (HEX) to 7FFFF (HEX). With an electrical connection between the ground potential (GND) and the free contact connection by means of the service dongle 24, the physical address range is determined
- the CPU 12 and the interface controller alternatively access the memory area 80000 (HEX) to FFFFF (HEX), the CPU 12 and the interface controller 16 for addressing the memory 14 each use the address range 00000 (HEX) to 7FFFF (HEX).
- the data stored in the respective memory areas can be used to operate the control unit 10.
- the address range actually used ie the actual address range, can thus be used. used memory area, the memory 14 to be switched.
- these data include settings and / or instructions of an operating system, references to memory areas in which an operating system to be loaded is stored and / or authorization settings for configuring the access rights and executable actions by means of the control unit 10.
- these data settings and / or instructions of firmware of a Basic Input Output System (BIOS) and application programs are stored in a configuration of the control unit 10 such that the control unit 10 is operated in a first operating mode with the DIP switch SLO and service dongle 24 not connected to the interface arrangement 20, and with the service dongle 24 extended and / or DIP closed Switch SLO in a second operating mode.
- BIOS Basic Input Output System
- FIG. 2 shows a block diagram with components of a control unit 10a of a printer or copier according to a second embodiment of the invention.
- the control unit 10a has a similar structure to the control unit 10 according to FIG. 1. The same elements bear the same reference numbers.
- the control unit 10a includes, in addition to the memory 14, a second memory 15.
- data for operating the control unit 10a is in a first operation mode and in the memory 15 are data for operating the control unit 10a stored in a second operating mode.
- the memory 14 and 15 are different memory modules, each with Help a control input CS are activated.
- a service dongle 26 Connected to the interface arrangement 20 of the control unit 10a is a service dongle 26, which is designed as an intermediate plug and comprises two DIP switches SRO, SRI.
- the DIP switch SRI By means of the DIP switch SRI, the control input CS of the memory 15 and by means of the DIP switch SR2 of the control input CS of the memory 14 can be connected to ground, whereby with the DIP switch SRO, SRI closed, the signal state "low" at these signal inputs is applied.
- DIP switches SL0, SL1 arranged in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG. 1 are connected in parallel on a circuit board of the control unit 10a.
- the signal input CS can also be connected to ground potential (GND).
- the signal input CS of the memory 15 can be connected to ground potential (GND).
- the service dongle 26 is designed as a so-called intermediate plug, the service dongle 26 containing a second 9-pin D-SUB plug connector arrangement 28, to which the signals applied to the plug connector arrangement 20 are fed to the RS232 interface.
- the connector assembly 28 of the service dongle 26 is designed in the same way as the connector assembly 20 with contact pins.
- the RS232 interface can thus be used on the connector assembly 28 in the same way as on the connector assembly 20.
- the detailed representation of a chip select logic for the memory 14 (BIOS-ROM) has been omitted for the sake of simplicity.
- FIG. 3 shows a block diagram of components of a control unit 10b of a printer or copier according to a third embodiment of the invention.
- the control unit 10b has, in addition to the CPU 12, the interface controller 16, the data bus 18, and the connector assembly 20, an input / output controller 30 which controls the switching states of DIP switches SRO to SRn disposed in a service dongle 32, respectively, to these DIP switches SRO to SRn of the service dongle 32 DIP switches SLO to SLn connected in parallel, which are arranged on a board of the control unit 10b.
- the control unit 10b is operated in a first operating mode or a second operating mode.
- other operating modes may also be provided.
- a production mode of operation, a service mode of operation and a production mode of operation may be provided.
- different production modes, different print modes as well as different service modes may be provided.
- evaluation circuits or signal processing circuits are provided for evaluating the switching states of the DIP switches SLO to SLn arranged on the board of the control unit and the electrical connections generated by the service gong 24, 26, 32, through which the signals transmitted through the respective service dongle 24, 26, 32, regardless of the switching states of the DIP switches SLO to SLn has priority.
- the DIP switches SL0 to SLn can not be directly connected to the board of the control unit 10,
- FIG. 4 a shows an external view of the service dongle 24 according to FIG. 1.
- This service dongle 24 is designed as a terminator and thus has neither a second connector arrangement for connecting a further device to the RS232 interface nor a cable outlet for connection to another device.
- the service dongle 24 may have a cable outlet, via which a connection cable is connected directly to the interface arrangement 20 with another connector or a further connector arrangement or a peripheral device.
- the electrical connection can also be provided via a connecting cable for a peripheral device, in particular for a service booth.
- FIG. 4b shows an external view of the service dongle 26.
- the service dongle has two connector assemblies, the first connector assembly 22 being complementary to the connector assembly 20 of the control unit 10, 10a, 10b and provided for connection to this connector assembly 20.
- the second connector assembly 28 is provided for providing the RS232 interface so that other controllers and peripherals can be connected to this RS232 interface via the connector assembly 28 in the same manner as with the interface assembly 20.
- the DIP switches SRO and SRI are in this shown in Figure 4b first embodiment of the service dongle 26 inside the service dongle 26 ange- assigns. The switching positions of the DIP switches SRO and SRI of the service dongle 26 can thus be changed only by opening the housing of the service dongle 26.
- fixed wire bridges may be provided in the service dongle 26 to establish the electrical connections between the ground potential (GND) and the free contact terminal used to select the operating mode.
- FIG. 4c shows an external view of the service dongle 32, in which unlike the first embodiment of the service dongle 26 according to FIG. 4b, DIP switches SRO to SRn which are accessible from outside the housing of the service dongle 32 are provided. Thereby, the switching positions of the DIP switches SRO to SRn can be easily changed.
- DIP switches which can be actuated from outside the housing of the service dongle 22 can also be provided in the service donggles 22, 26 according to FIGS. 4 a, 4 b.
- the provision of further DIP switches is also possible with all mentioned embodiments.
- multiple dongles with different electrical connections may be provided to select different operating modes of a control unit.
- FIG. 5 shows a table with an overview of the contact pin assignment of a not fully occupied 25-pin D-SUB connector according to the RS232 standard with a total of ten free contact connections.
- the contact terminals 12 to 17, 19, 23 and 24 are not required for the interface function of the RS232 interface and thus and for the adjustment of the operating mode of the control unit 10, 10 a, 10 b and thus to the configuration of this control unit 10, 10 a, 10 b , as described in connection with Figures 1 to 4, are used.
- FIG. 1 As can be seen from the table shown in FIG.
- contact terminal 12 can have a contact connection a switch SRO, the contact terminal 13 with a contact terminal of the switch SRI, the contact terminal 14 with the contact terminal of a switch SR2, the contact terminal 15 with the contact terminal of a switch SR3, the contact terminal 16 with the contact terminal of a switch SR4, the contact terminal 17 with the contact terminal a switch SR5, the contact terminal 19 with the contact terminal of a switch SR6, the contact terminal 23 with the contact terminal of a switch SR7, the contact terminal 24 with the contact terminal of a
- Switch SR8 be connected.
- the switches SRO to SR8 connect the respective contact terminal in the on state with the ground potential GND.
- the switches SRO to SR8 are arranged in the service dongle 26 or 32 and are also referred to as Swich Remote.
- the switches SL0, SL1 arranged in the control unit 10, 10a, 10b and arranged parallel to the switches SRO to SR8 are also referred to as Swich Local.
- the 25-pin D-SUB connector of Figure 5 is after the
- RS232 standard only partially occupied, especially for modem operation, so that a total of 10 contact terminals are not used, of which 9 are used to supply switching states of the switches SRO to SR8.
- the respective other contact terminals of the switches SRO to SR8 are each connected to the ground potential. Alternatively, these may be connected to another suitable potential or to another free contact terminal of the connector.
- FIG. 6 shows a table with an overview of the contact pin assignment of a fully occupied 25-pin D-SUB connector according to the RS232 standard with a total of three free contact connections.
- the fully occupied 25-pin D-SUB Connectors only the contact terminals 11, 18 and 25 are not used and are available for the inventive transmission of the switching states of arranged in the service dongle 24, 26, 32 switches or in the service dongle 24, 26, 32 existing electrical connections at your disposal.
- the contact terminal 11 of the 25-pin D-SUB connector is connected to a contact terminal of the switch SRO, the contact terminal 18 to a contact terminal of the switch SRI and the contact terminal 25 to a contact terminal of the switch SR2.
- FIG. 7 shows a table with an overview of the contact terminal assignment of a fully occupied 9-pin D-SUB connector according to the RS232 standard without free contact connections.
- FIG. 8 shows a table with an overview of the contact pin assignment of a 9-pin D-SUB connector according to the RS232 standard with a minimum occupancy, in particular for modem operation.
- a contact terminal of a switch SRO and a contact terminal of the switch SRI can be connected to the contact terminal 1 of the 9-pin D-sub connector SRO and one to the contact terminal 9 of the 9-pin D-sub connector.
- FIG. 9 shows a table with an overview of the contact pin assignment of a 9-pin D-SUB plug connector according to the RS232 standard with an alternative minimum assignment of a 9-pin D-sub plug connector according to the RS232 standard, in which no hardware Exchange signals, so-called handshake signals are provided.
- the contact terminals 1, 4, 6 to 9 of the connector are not occupied, so that they are connected to contact terminals of switches for selecting a Nes operating mode of a control unit 10, 10a, 10b can be provided.
- the contact terminal 7 of the 9-pin D-SubSteckverbinders with a contact terminal of the switch SRO, the contact terminal 8 with a contact terminal of the switch SRI and the contact terminal 9 is connected to a contact terminal of the SR2.
- FIG. 10 shows a table with an overview of the contact pin assignment of a 25-pin D-subnet
- This parallel interface is also referred to as a printer port or LPT.
- the contact terminals 19, 21 and 23 which are grounded according to the standard for the parallel interface are separated from the ground and connected to a contact terminal of the switches SRO, SRI and SR2, so that these contact terminals 19, 21, 23 are dependent on the Switch position of the switches SRO, SRI, SR2 are connected to ground.
- the invention is not limited to D-sub connector and the assignments of these connectors shown. Rather, any connector with free, ie not occupied, contact terminals can be used to produce an electrical connection, which is used to set an operating mode or an operating mode of the control unit 10, 10a, 10b.
- RJ-45 connector arrangements can be used in accordance with the Ethernet standard, in which not all available connection lines are used for data transmission, at least for 10 and 100 megabit transmission.
- other connector assemblies such as mini-sub-D connector assemblies, DVI connector assemblies, and other connector assemblies preferably used to provide interfaces to the controller 10, 10a, 10b can be used for inventively determining the electrical connection of the service dongle 24, 26, 32.
- the electrical connection can be made to the plug connector arrangement 20 by means of a wire bridge or a switch, wherein the electrical connection between two contact terminals not used for the provision of the interface or between a potential of an operating voltage or a signal level of the control unit, like the voltage VCC or the
- the electrical connection can also be made via a preferably passive component, such as a resistor, a capacitor or an inductance, wherein preferably an electrical property of this component causes the selection of the second operating mode.
- a passive component such as a resistor, a capacitor or an inductance
- an electrical property of this component causes the selection of the second operating mode.
- Such an electrical property may be, for example, the voltage drop across the device as well as the current and / or voltage curve when closing and / or opening a circuit with this device.
- an additional or sole selection possibility of the operating mode is simply selected from the outside via an electrical connection provided at a plug connector arrangement of a standard interface in addition to this standard interface, without the control unit itself or the board of the control unit for the selection of the Operating mode must be accessible. Since the connector arrangements of the interfaces are usually accessible from outside the control unit, the selection of the operating mode according to the invention is easily possible without much effort.
- the electrical connection for selecting the operating mode has been produced with the aid of an arrangement called a service dongle, which has a connector assembly of the standard interface complementary connector assembly and in a simple manner with the connector assembly 20 of the control unit is connectable.
- a dongle is generally understood to be a copy protection plug.
- the assembly in the form of a plug is connected to the connector assembly of the control unit 10, 10a, 10b.
- the plug can have male and / or female contact connections.
- the invention also any other type and design for making the electrical connection between the free contact terminal of the connector assembly and a suitable signal state potential (GND, VCC) of the control unit or between two contact terminals is suitable.
- the service dongle is thus not used as a copy protection plug in the conventional sense but serves according to the invention for setting a desired operating mode.
- a boot sequence can be determined by the selection of the memory area in which the data to be loaded and / or processed are stored.
- the selection of the operating mode thus takes place by a coding of the switches SL0, SL1, SLn and alternatively to these switches by the switches SRO, SR1, SRn of the service dongle, the coding being effected by means of these switches or by means of a wire bridge produced electrical connection is generated.
- this coding possibility is transferred to a location which is easily accessible to the user, free contact connections being used by available connector arrangements of the interfaces of the control unit. Users can, for. B. normal operators, test engineers or service technicians.
- the easy accessibility of the connector assembly 20 of the interface is the not obvious about this activatable function of operating mode selection and also not easy to determine.
- the opening of the control unit or the removal of modules from a rack of the control unit is no longer required by the service dongle used.
- the operating mode can also be changed during the operation of the control unit.
- the invention thus allows the control unit to be adapted in a simple manner to different requirements for production, production, testing, diagnosis, system configuration and updates and servicing of a printer or copier by selecting one for the respective one Application is pre-set suitable operating mode. This can also ensure that safety criteria are met in normal printing operation. Furthermore, different system sequences, functionalities and safety criteria required for normal printing operation and service activities can be taken into account.
- a trained as a computer system control unit for testing and diagnostic purposes of an external hard drive be bootable. In normal operating mode, however, booting from the external hard disk should not be possible. Thus, when selecting an appropriate mode of operation by the electrical connection created via the connector assembly 20, booting from the external hard disk may be permitted, and if this electrical connection is not present, booting from the external hard disk is not possible.
- the external hard disk may include, in addition to or as an alternative to an operating system, test routines for manufacturing the printer or copier that are not to be available to a service technician and users.
- control unit 10, 10a, 10b embodied as computer system has a hard disk memory which may be accessed externally (from outside the control unit) only during a service operation, in order in particular to install updates and to change settings , In the normal printing operation mode of the control unit 10, 10 a, 10 b external write accesses to the hard disk memory are inhibited.
- a further application of the invention may be that in case of a logical defect of a hard disk memory of the computer system designed as a control unit 10, 10a, 10b for reconstruction and installation of the hard disk at a system start in another
- Memory area of the control unit 10, 10a, 10b stored minimum operating system can be booted.
- This minimum operating system enables a service technician to recalibrate, in particular, the hard disk of the control unit.
- This minimum operating system can be stored in particular in the BIOS of the control unit 10, 10a, 10b. In normal print mode, however, the operating system installed on the hard disk is to be booted.
- the signal state, ie the signal level, at a contact terminal not used by the standard interface and thus the presence of an electrical connection at the standard interface to the unused contact terminal can be determined with the aid of a BIOS function.
- This query is thus software-controlled.
- a memory area of a memory or of a plurality of memories can be switched over in terms of hardware, as has been explained by way of example in connection with FIG.
- the connector assembly 20 of the control unit 10, 10a, 10b may be a different boot source or other presets may be used for booting.
- CPU central processing unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Software Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioethics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Freischaltung und zur Konfiguration spezifischer Systemabläufe von durch eine Steuereinheit eines Druckers oder Kopierers auszuführenden Anweisungen. In einem ersten Betriebsmodus wird mindestens eine in einem ersten Speicherbereich gespeicherte erste Anweisung durch die Steuereinheit (10) abgearbeitet. In einem zweiten Betriebsmodus wird mindestens eine in einem zweiten Speicherbereich gespeicherte Anweisung durch die Steuereinheit (10) abgearbeitet. Der zweite Betriebsmodus wird durch eine elektrische Verbindung über eine Steckverbinderanordnung (20) eingestellt.
Description
Verfahren und Anordnung zur Freischaltung und zur Konfiguration spezifischer Systemablaufe eines Druckers oder Kopierers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Auswahlen von durch eine Steuereinheit des Druckers oder Kopierers auszuführenden Anweisungen. Die Steuereinheit arbeitet in einem ersten Betriebsmodus mindestens eine in einem ersten Speicherbereich gespeicherte erste Anweisung ab und in einem zweiten Betriebsmodus mindestens eine in einem zweiten Speicherbereich gespeicherte Anweisung.
Es sind Steuereinheiten bekannt, die zur Freischaltung und zur Konfiguration spezifischer Systemablaufe und Funktionen die Einstellung von Softwareschaltern, insbesondere über eine Bedienoberflache eines BIOS (Basic Input/Output System) der Steuereinheit, einstellbare Softwareschalter, oder Hardwareschalter, die auf einer Prozessorplatine der Steuereinheit angeordnet sind, berücksichtigen. Diese Hardwareschalter sind insbesondere als DIP-Schalter oder Jumper ausgeführt. Um eine Konfiguration oder Funktion zu aktivieren, muss dann der entsprechende Schalter auf der Platine umgestellt, ein Jumper gesteckt oder gezogen sowie ein Softwareschalter im BIOS auf die entsprechende Schaltstellung eingestellt werden. Die Softwareschalter haben den Nachteil, dass deren Schaltstellungen oft von allen Bedienern geändert werden können, sodass die mit Hilfe dieser Schalter einzustellenden Funktionen und/oder Konfigurationen von jedem versierten Benutzer manipuliert werden können.
Die auf der Platine angeordneten Hartwareschalter, d. h. die DIP-Schalter und die Jumper haben den Nachteil, dass zum Andern des Schaltzustandes die Platine frei zuganglich sein muss. Insbesondere muss eine in einen Baugruppentra-
ger gesteckte Baugruppe aus dem Baugruppenträger herausgezogen und die Schaltposition des jeweiligen Schalters geändert werden. Bei Testfunktionen, Servicefunktionen und in der Fertigung müsste somit ein erstes Mal der Schaltzu- stand geändert werden, um die Service-, Diagnose-, Testoder Fertigungsfunktion bereitzustellen, und nach dem Durchführen der jeweiligen Funktion ein zweites Mal geändert werden, um den ursprünglichen Schaltzustand wieder herzustellen. Dies ist jedoch insbesondere bei Service- einsätzen recht aufwändig.
Die Steuereinheit soll beispielsweise im Fertigungsprozess des Druckers oder Kopierers für Prüf- und Diagnosezwecke von einer externen Festplatte bootbar sein, die mit der Steuereinheit über eine Standardschnittstelle, beispielsweise eine USB-Schnittstelle, verbunden ist. Im normalen Betriebsmodus des Druckers oder Kopierers soll das Booten von einer externen Festplatte jedoch nicht möglich sein und muss somit unterbunden werden. Für den Fertigungspro- zess sind auf der mit dem Drucker oder Kopierer zu verbindenden Festplatte insbesondere Daten von Programmelementen mit speziellen Test- und Diagnoseroutinen gespeichert, die Servicetechnikern und Anwendern nicht zur Verfügung gestellt werden sollen. Die alternative Möglichkeit eines Austauschs der internen Festplatte des Druckers oder Kopierers oder eines anderen nicht-flüchtigen Speichers des Druckers oder Kopierers jeweils vor und nach dem Fertigungsprozess ist relativ aufwändig und beinhaltet weitere Fehlerquellen .
Ein Servicetechniker soll für Servicezwecke Schreibrechte auf die Festplatte oder einen anderen nicht-flüchtigen Speicher der Steuereinheit haben, um Softwareaktualisierungen, insbesondere Updates, Upgrades und Patches sowie Programmerweiterungen durchführen zu können. Im normalen Betriebsmodus sollen jedoch Zugriffe auf diese Speicher
über externe Schnittstellen der Steuereinheit nicht zugelassen werden.
Im Fall eines logischen Defekts eines nicht-flüchtigen Speichers, insbesondere eines Festplattenspeichers, soll zur Rekonstruktion und/oder Installation der Daten des nicht-flüchtigen Speichers beim Systemstart ein weiteres, vorzugsweise im BIOS der Steuereinheit enthaltenes Betriebssystem zum Booten der Steuereinheit genutzt werden. Dieses Betriebssystem ist vorzugsweise ein Minimalbetriebssystem, dass zumindest zur Rekonstruktion und Installation des Speichers erforderlich ist. Im normalen Betriebsmodus soll nur das im nicht-flüchtigen Speicher, insbesondere das auf der Festplatte, installierte Be- triebssystem zum Booten genutzt werden können.
Bei bekannten Steuereinheiten enthält eine Baugruppe, insbesondere ein Motherboard einer als Rechnersysteme ausgebildeten Steuereinheit, Schalter und Jumper, die durch un- terschiedliche Einstellungen der Schalter bzw. Jumper, d.h. durch unterschiedliche Kodierungen der Schalter bzw. Jumper, die Konfiguration der Steuereinheit an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Zur Aktivierung einer Funktion müssen die Schalter bzw. Jumper umkodiert werden, wo- durch ein Zugang zu diesen Schaltern erforderlich ist. Um einen Zugang zu gewährleisten ist oft das Entfernen von Verkleidungen und Abdeckungen, einen Aus- und Einbau von Baugruppen, das Trennen von Steckverbindern und Leitungen usw. erforderlich.
Diese Maßnahmen zum Schaffen eines Zugangs zu den Schaltern und Jumpern führen zu Verschleiß und zu einem erhöhten Risiko, einzelne Bauelemente oder Baugruppen zu beschädigen. Bei frei zugänglich angeordneten Schaltern oder Jumpern sind jedoch beabsichtigte und unbeabsichtigte Manipulationen durch das Aktivieren der geschützten Funktio-
nen leicht möglich, wodurch der sichere Betrieb des Druckers oder Kopierers nicht mehr sicher gewahrleistet werden kann. Ferner lassen sichtbare Schalter auf verborgene Funktionen schließen, die auch nicht ausreichend geschulte Anwender dazu veranlassen können, deren Schaltstellungen zu verandern.
Bei einer unbeabsichtigten und/oder unqualifizierten Änderung dieser Schaltstellungen können Fehlfunktionen und/oder Beschädigungen des Druckers oder Kopierers nicht ausgeschlossen werden, sodass die Schalter und Jumper nur dafür ausgebildeten Personen zuganglich sein sollten.
Aus dem Dokument WO 2004/039032 A2 sind ein Verfahren und eine Anordnung zum Authentifizieren einer Bedieneinheit eines Druckers oder Kopierers sowie das Übertragen einer Authentifizierungsinformation zu der Bedieneinheit bekannt. Mit Hilfe der Authentifizierungsinformation ermittelt eine Steuereinheit des Druckers oder Kopierers die Zugriffsrechte der Bedieneinheit, sodass beispielsweise ein Servicetechniker bei der Verwendung eines speziell gekennzeichneten Service-Notebooks Zugriffe auf die Datenbasis und/oder die Steuereinheiten des jeweiligen Druckers möglich sind.
Aus dem Dokument US 6,953,150 B2 ist ein Diagnosesystem zur Diagnose eines Geldautomaten bekannt, mit dem verschiedene Komponenten des Geldautomaten mit Hilfe von Textroutinen geprüft werden können.
Die oben genannten Dokumente werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen, wobei die dort beschriebenen Verfahren, Systeme und Maßnahmen in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung Anwendung finden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, mit deren Hilfe eine Auswahl von durch eine Steuereinheit des Druckers oder Kopierers auszuführenden Anweisungen auf einfache Art und Weise möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen ange- geben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, dass ein Betriebsmodus aus mindestens zwei verfügbaren Betriebsmodi auf einfache Art und Weise auswählbar ist, wobei ein Missbrauch oder eine versehentliche Aktivierung des zweiten Betriebsmodus vermieden wird. Beispielsweise kann die Steuereinheit im ersten Betriebsmodus mit Hilfe der mindestens einen im ersten Speicherbereich gespeicherten Anweisung mit einem ersten Betriebssystem und im zweiten Betriebsmodus mit Hilfe der mindestens einen im zweiten Speicherbereich bespeicherten Anweisung mit einem zweiten Betriebssystem betrieben werden. Alternativ oder zusätzlich können einem Benutzer im ersten Betriebsmodus erste Zugriffsrechte und erste Be- dien- und/oder Diagnosefunktionen und im zweiten Betriebsmodus zweite Zugriffsrechte sowie zweite Bedien- und/oder Diagnosefunktionen mit Hilfe der Anweisungen bereitgestellt werden. Die ersten Zugriffsrechte sowie Bedien- und/oder Diagnosefunktionen betreffen insbesondere zum Druck- oder Kopierbetrieb erforderliche Zugriffsrechte o- der Funktionen. Die zweiten Zugriffsrechte sowie zweiten Bedien- und/oder Diagnosefunktionen betreffen insbesondere Zugriffsrechte und Funktionen, die zum Service und/oder bei der Herstellung bzw. Fertigung des Druckers oder Ko- pierers für Konfigurationszwecke und zur Einrichtung sowie
zum Test von Komponenten des Druckers oder Kopierers erforderlich sind.
Die elektrische Verbindung über die Steckverbinderanord- nung kann mit Hilfe einer zur Steckverbinderanordnung komplementär ausgebildeten Steckverbinderanordnung hergestellt werden, die vorzugsweise nach Art eines Kopierschutzsteckers ausgeführt ist. Dieser Stecker kann insbesondere einen Schalter zum Herstellen und zum Trennen der elektrischen Verbindung umfassen. Dieser Schalter kann frei zugänglich oder durch ein Gehäuse des Steckers abgedeckt sein. Alternativ oder zusätzlich kann zum Herstellen der elektrischen Verbindung eine festverdrahtete Verbindung vorgesehen sein.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn zumindest die zweite Betriebsart zusätzlich durch DIP-Schalter oder Jumper, die auf einer Platine der Steuereinheit angeordnet sind, ausgewählt werden kann, sodass insbesondere bei der Fertigung der Steuereinheit oder speziellen Tests bei der Fertigung und/oder Entwicklung der Steuereinheit und/oder des Druckers die zweite Betriebsart auch alternativ über diese Schalter bzw. Jumper eingestellt werden kann.
Mit Hilfe der Erfindung wird vor dem Booten des Betriebssystems der Betriebsmodus ausgewählt, sodass das Betriebssystem entsprechend dem Betriebsmodus gestartet und konfiguriert wird. Beispielsweise kann im zweiten Betriebsmodus von einer anderen Datenquelle, beispielsweise einer exter- nen Festplatte oder einem über eine Standardschnittstelle mit der Steuereinheit verbindbaren nicht-flüchtigen Speicher, wie z. B. einem USB-Stick, gebootet werden.
Die Steckverbinderanordnung kann beispielsweise eine Steckverbinderanordnung der Steuereinheit zum Bereitstellen einer Standardschnittstelle sein, wie z. B. einer
V.24/RS232-Schnittstelle mit einer D-SUB-Steckverbinder- anordnung oder einer USB-Schnittstelle mit einer USB- Steckverbinderanordnung, einer SCSI-Schnittstelle mit einer SCSI-Steckverbinderanordnung, einer Parallel- Schnittstelle/Centronix-Schnittstelle mit einer D-SUB- o- der Centronix-Steckverbinderanordnung, einer Ethernet- Schnittstelle mit einer RJ-45-Steckverbinderanordnung, einer VGA-Schnittstelle mit einer Mini-D-SUB- Steckverbinderanordnung, einer PS2-Schnittstelle mit einer PS2-Steckverbinderanordnung, einer FireWire-Schnittstelle mit einer FireWire-Steckverbinderanordnung sowie andere bei Computern, Datenverarbeitungseinheiten, Peripheriegeräten und/oder Steuereinheiten üblichen Steckverbinderanordnungen. Vorzugsweise werden zwei Kontaktanschlüsse die- ser Steckverbinderanordnungen dieser Standardschnittstellen genutzt, um zwischen diesen freien Kontaktanschlüssen die elektrische Verbindung herzustellen. Insbesondere ist nur ein freier Kontaktanschluss erforderlich, wenn eine geeignete Betriebsspannung oder ein Massepotential bereits über die Steckverbinderanordnung der Standardschnittstelle geführt sind, sodass eine elektrische Verbindung zwischen dem Massepotential und dem freien Kontaktanschluss oder zwischen der geeigneten Betriebsspannung und dem freien Kontaktanschluss hergestellt werden kann und ein auswert- barer Signalpegel am Kontaktanschluss anliegt. Diese Verbindung bzw. dieser Signalpegel wird dann zur Auswahl des zweiten Betriebsmodus genutzt.
Insbesondere kann mit Hilfe der Erfindung auf einfach Art und Weise sichergestellt werden, dass die Common Criteria eingehalten werden, die unter anderem festlegen, dass auf Funktionen und Speicherbereiche der Steuereinheit von außen nicht zugegriffen werden darf, wobei solche Zugriffe auch einem normalen Benutzer untersagt werden sollen, der die Steuereinheit nicht böswillig manipulieren will. Dadurch wird der sichere Betrieb des Druckers oder Kopierers
sichergestellt. Auch die Updatemöglichkeit einzelner Softwarekomponenten der Steuereinheit kann von der Auswahl eines geeigneten Betriebsmodus abhängig gemacht werden.
Es können weitere Betriebsmodi vorgesehen werden, die vorzugsweise durch weitere elektrische Verbindungen über die Steckverbinderanordnung ausgewählt werden. So können insbesondere die Betriebsmodi Service, Fertigung, Produktion sowie Qualitätssicherung vorgesehen werden. Im Betriebsmo- dus Service können insbesondere eine Festplatte oder ein anderer nicht flüchtiger Speicher der Steuereinheit neu partitioniert, formatiert und mit neuen Programmdaten beschrieben werden. Diese Programmdaten können insbesondere ein Betriebssystem sowie Anwendungsprogramme umfassen, die gemeinsam als Image gespeichert sind und von einer anderen Datenquelle oder aus einem anderen Speicherbereich der Festplatte auf die Festplatte oder zu dem nicht-flüchtigen Speicher der Steuereinheit übertragen werden.
Ist die Steckverbinderanordnung nach außen geführt, ist sie beispielsweise über die Frontblende einer Baugruppe der Steuereinheit zugänglich, kann die elektrische Verbindung zum Aktivieren des zweiten Betriebsmodus ohne großen Aufwand hergestellt werden. Insbesondere muss zum Einstel- len des zweiten Betriebsmodus keine Baugruppe geöffnet o- der ausgebaut werden. Trotz dieser einfachen Einstellmöglichkeit des Betriebsmodus kann Missbrauch oder ein versehentliches Aktivieren des zweiten Betriebsmodus ohne konkrete Kenntnis der zur Auswahl erforderlichen elektrischen Verbindung im Unterschied zu frei zugänglich angeordneten Schaltern oder Jumpern oder eine versehentliche Auswahl des zweiten Betriebsmodus einfach und wirkungsvoll vermieden werden. Durch diese einfache Art der Auswahl des Betriebsmodus hat die Steuereinheit eine geringe Störanfäl- ligkeit.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden auf die in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiele Bezug genommen, die anhand spezifischer Terminologie beschrieben sind. Es sei noch darauf hingewiesen, dass der Schutzumfang der Erfindung dadurch nicht eingeschränkt werden soll, da derartige Veränderungen und weitere Modifizierungen an den gezeigten Vorrichtungen und/oder den Verfahren sowie derartige weitere Anwendungen der Erfindung, wie sie darin aufgezeigt sind, als übliches derzeitiges oder künftiges Fachwissen eines zustandigen Fachmanns angesehen werden. Die Figuren zeigen Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung nämlich:
Figur 1 ein Blockschaltbild zum Umschalten eines Adressenbereichs eines ROM-Speichers einer Steuereinheit mit Hilfe einer durch einen Servicedongle zwischen den Kontaktanschlussen einer Steckverbinderanordnung der Steuereinheit hergestellten elektrischen Verbindung gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Figur 2 ein Blockschaltbild zum Aktivieren unterschiedlicher ROM-Speicher der Steuereinheit mit Hilfe einer durch einen Servicedongle zwischen den
Kontaktanschlussen einer Steckverbinderanordnung der Steuereinheit hergestellten elektrischen Verbindung gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Figur 3 ein Blockschaltbild zum Überprüfen einer mit
Hilfe einer durch einen Servicedongle zwischen den Kontaktanschlussen einer Steckverbinderanordnung der Steuereinheit hergestellten elektri- sehen Verbindung zum Einstellen eines Betriebs-
modus gemäß einer dritten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Figur 4a eine Außenansicht des Servicedongles zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einer Steckverbinderanordnung der Steuereinheit, der als Abschlussstecker ausgeführt ist und beispielhaft bei der ersten Ausfuhrungsform nach Figur 1 genutzt wird;
Figur 4b eine Außenansicht eines Servicedongles, der als Zwischenstecker zwischen der Steckverbinderanordnung der Steuereinheit und einem Anschlussstecker eines Gerätes dient und der beispielhaft bei der zweiten und dritten Ausfuhrungsform nach den Figuren 2 und 3 genutzt wird;
Figur 4c eine Außenansicht eines Servicedongles 26, der von außen betatigbare Schalter zum Einstellen der Kodierung des Servicedongles aufweist;
Figur 5 eine Übersicht der Kontaktanschlussbelegung eines nicht voll belegten 25-poligen D-SUB- Steckverbinders nach dem RS232-Standard mit insgesamt zehn freien Kontaktanschlussen;
Figur 6 eine Übersicht der Kontaktanschlussbelegung eines nach dem RS232-Standard voll belegten 25- poligen D-SUB-Steckverbinders mit drei freien Kontaktanschlussen;
Figur 7 eine Übersicht der Kontaktanschlussbelegung eines nach dem RS232-Standard voll belegten 9- poligen D-SUB-Steckverbinders;
Figur 8 eine Übersicht der Kontaktanschlussbelegung eines nach dem RS232-Standard teilweise belegten 9-poligen D-SUB-Steckverbinders mit zwei freien Kontaktanschlussen;
Figur 9 eine Übersicht der Kontaktanschlussbelegung eines nach dem RS232-Standard teilweise belegten 9-poligen D-SUB-Steckverbinders mit sechs freien Kontaktanschlussen; und
Figur 10 eine Übersicht der Kontaktanschlussbelegung eines nach einem Standard einer Parallelen Druckerschnittstelle teilweise belegten 25-poligen D-SUB-Steckverbinders mit einer geänderten Kon- taktanschlussbelegung.
In Figur 1 ist ein Blockschaltbild zum Umschalten des Betriebsmodus einer Steuereinheit 10 gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung gezeigt. Eine zentrale Verar- beitungseinheit (CPU) 12, ein nicht-fluchtiger Speicher 14 und ein Schnittstellencontroller 16 sind jeweils mit einem Datenbus 18 verbunden. Der Speicher 14 ist vorzugsweise ein ROM-, EEPROM- und/oder ein anderer nicht fluchtiger Speicher, in dem in zwei voneinander verschiedenen Spei- cherbereichen die Programmdaten und/oder die Konfigurationsdaten jeweils mindestens eines Basic Input Output Systems, einer Firmware, eines Betriebssystems und/oder eines Anwendungsprogramms gespeichert sind.
Der Schnittstellencontroller 16 stellt an einer Steckverbinderanordnung 20 eine Schnittstellenfunktionalitat gemäß dem RS232-Standard bereit. Die Steckverbinderanordnung 20 ist ein 9-poliger D-SUB-Steckverbinder mit vorstehenden Kontaktstiften, der als ein mannlicher Steckverbinder aus- gefuhrt ist. Ein als zur Steckverbinderanordnung 20 komplementär ausgebildeter Steckverbinder 22 eines Service-
dongles 24 ist ein 9-poliger D-SUB-Steckverbinder mit als Buchsen ausgebildeten Kontaktanschlüssen. Der Steckverbinder 22 hat somit weibliche Kontaktanschlüsse.
Der Servicedongle 24 erzeugt im mit der Steckverbinderanordnung 20 verbundenen Zustand eine elektrische Verbindung zwischen einem Massepotential (GND) , das durch die RS232- Schnittstelle bereitgestellt wird, und einem freien zum Bereitstellen der Schnittstellenfunktionalität der RS232- Schnittstelle nicht genutzten Kontaktschluss der Steckverbinderanordnung 20. Dieser Kontaktanschluss ist über einen Pull-up-Widerstand 25 mit einem Versorgungsspan- nungspotential Vcc von beispielsweise 5 Volt Gleichspannung und mit einer Adressleitung Al 9 zum Adressieren des Speichers 14 verbunden. Parallel zu der elektrischen Verbindung mit Hilfe des Servicedongles 24 zwischen dem Massepotential (GND) und einem freien Kontaktanschluss ist ein DIP-Schalter SLO geschaltet, über den parallel zum Servicedongle 24 eine Verbindung zwischen der Adresslei- tung Al 9 des Speichers 14 und dem Massepotential (GND) hergestellt werden kann.
Ist der Schalter SLO geöffnet und ist kein Servicedongle 24 mit der Steckverbinderanordnung 20 verbunden oder ist der Schalter SLO geöffnet und erzeugt der Servicedongle 24 keine elektrische Verbindung zwischen dem Massepotential (GND) und dem freien Kontaktanschluss, so liegt an der Adressleitung Al 9 des Speichers 14 das Betriebsspannungspotential VCC an, sodass die Adressleitung Al 9 einen binären Signalzustand „HIGH" hat. Mit Hilfe des Servicedongles 24 kann somit der binäre Signalzustand der Adressleitung Al 9 eingestellt werden, wodurch der Adressbereich des Speichers 14, aus dem die CPU 12 über den Datenbus 18 Daten aus dem Speicher 14 liest, geändert wird, ohne dass dazu weitere Maßnahmen erforderlich sind und ohne dass eine andere Auswahlmöglichkeit zur Verfügung gestellt wird.
Beispielsweise ließt die CPU 12 zum Starten einer Firmware und/oder eines Betriebssystems Anweisungen, die im Speicher 14 beginnend mit der Adresse 00000 (HEX=hexadezimal) gespeichert sind, wenn der Servicedongle 24 die elektrische Verbindung zwischen dem Massepotential (GND) und dem freien Kontaktanschluss herstellt und/oder der DIP- Schalter SLO geschlossen sind. Erzeugt der Servicedongle 24 keine elektrische Verbindung zwischen dem Massepotenti- al (GND) und dem freien Kontaktanschluss und ist der DIP- Schalter SLO geöffnet, liegt dann der Adressleitung Al 9 ein binärer Signalzustand „HIGH" an, wodurch beim Auslesen der Adresse 00000 (HEX) durch die CPU 12 Daten aus dem Speicherbereich mit der Adresse 80000 (HEX) ausgelesen wer- den.
Bei der Steuereinheit nach Figur 1 erfolgt somit eine Um- schaltung des Adressbereichs des Speichers 14 mit Hilfe des Servicedongles 24 bzw. mit Hilfe des DIP-Schalters SLO. Auf den Speicher 14 kann somit durch den Schnittstellencontroller 16 und die CPU 12 nur auf den Adressbereich 00000(HEX) bis 7FFFF(HEX) zugegriffen werden. Bei einer elektrischen Verbindung zwischen dem Massepotential (GND) und dem freien Kontaktanschluss mit Hilfe des Servicedong- les 24 wird auf den physikalischen Adressbereich
00000(HEX) bis 7FFFF(HEX) zugegriffen. Wenn kein Servicedongle 24 vorhanden ist und der DIP-Schalter SLO nicht geschlossen ist greifen die CPU 12 und der Schnittstellencontroller alternativ auf den Speicherbereich 80000 (HEX) bis FFFFF(HEX) zu, wobei die CPU 12 und der Schnittstellencontroller 16 zur Adressierung des Speichers 14 jeweils den Adressbereich 00000 (HEX) bis 7FFFF(HEX) nutzen. Somit können die in den jeweiligen Speicherbereichen gespeicherten Daten zum Betreiben der Steuereinheit 10 genutzt wer- den. Mit Hilfe des Servicedongles 24 kann somit der tatsächlich genutzte Adressbereich, d.h. der tatsächlich ge-
nutzte Speicherbereich, des Speichers 14 umgeschaltet werden .
Insbesondere umfassen diese Daten Einstellungen und/oder Anweisungen eines Betriebssystems, Verweise auf Speicherbereiche, in denen ein zu ladendes Betriebssystem gespeichert ist und/oder Berechtigungseinstellungen zur Konfiguration der Zugriffsrechte und durchführbaren Aktionen mit Hilfe der Steuereinheit 10. In gleicher Weise können diese Daten Einstellungen und/oder Anweisungen einer Firmware eines Basic Input Output Systems (BIOS) und von Anwendungsprogrammen aufweisen. Somit kann durch Umschalten des Speicherbereichs eine Konfiguration der Steuereinheit 10 derart erfolgen, dass die Steuereinheit 10 bei geöffnetem DIP-Schalter SLO und nicht mit der Schnittstellenanordnung 20 verbundenen Servicedongle 24 in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird und bei gestrecktem Servicedongle 24 und/oder bei geschlossenem DIP-Schalter SLO in einem zweiten Betriebsmodus .
In Figur 2 ist ein Blockschaltbild mit Komponenten einer Steuereinheit 10a eines Druckers oder Kopierers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Steuereinheit 10a hat einen ähnlichen Aufbau wie die Steu- ereinheit 10 nach Figur 1. Dieselben Elemente tragen dieselben Bezugszeichen. Im Unterschied zur Steuereinheit 10 ersten Ausführungsform enthält die Steuereinheit 10a zusätzlich zum Speicher 14 einen zweiten Speicher 15. Im Speicher 14 sind bei dieser zweiten Ausführungsform Daten zum Betreiben der Steuereinheit 10a in einem ersten Betriebsmodus und in dem Speicher 15 sind Daten zum Betreiben der Steuereinheit 10a in einem zweiten Betriebsmodus gespeichert .
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind die Speicher 14 und 15 verschiedene Speicherbausteine, die jeweils mit
Hilfe eines Steuereingangs CS aktiviert werden. Mit der Schnittstellenanordnung 20 der Steuereinheit 10a ist ein Servicedongle 26 verbunden, der als Zwischenstecker ausgebildet ist und zwei DIP-Schalter SRO, SRI umfasst. Mit Hilfe des DIP-Schalters SRI kann der Steuereingang CS des Speichers 15 und mit Hilfe des DIP-Schalters SR2 der Steuereingang CS des Speichers 14 mit Masse verbunden werden, wodurch bei geschlossenem DIP-Schalter SRO, SRI der Signalzustand „Low" an diesen Signaleingängen anliegt.
Zu den DIP-Schaltern SRO und SRI des Servicedongles 26 sind auf einer Platine der Steuereinheit 10a in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 angeordnete DIP-Schalter SLO, SLl parallel geschaltet. Mit Hilfe des DIP-Schalters SLO, der parallel zum DIP-Schalter SRO des Servicedongles 26 geschaltet ist, kann der Signaleingang CS ebenfalls mit Massepotential (GND) verbunden werden. In gleicher Weise kann mit Hilfe des DIP-Schalters SLl, der parallel zum DIP-Schalter SRI des Servicedongles 26 geschaltet ist, der Signaleingang CS des Speichers 15 mit Massepotential (GND) verbunden werden.
Der Servicedongle 26 ist als so genannter Zwischenstecker ausgeführt, wobei der Servicedongle 26 eine zweite 9- polige D-SUB-Steckverbinderanordnung 28 enthält, zu der die an der Steckverbinderanordnung 20 anliegenden Signale der RS232-Schnittstelle geführt sind. Vorzugsweise ist auch die Steckverbinderanordnung 28 des Servicedongles 26 in gleicher Weise wie die Steckverbinderanordnung 20 mit Kontaktstiften ausgeführt. Die RS232-Schittstelle kann somit an der Steckverbinderanordnung 28 in gleicher Weise genutzt werden, wie an der Steckverbinderanordnung 20. Auf die detaillierte Darstellung einer Chip-Select-Logic für den Speicher 14 (BIOS-ROM) ist der Einfachheit halber ver- ziehtet worden.
In Figur 3 ist ein Blockschaltbild von Komponenten einer Steuereinheit 10b eines Druckers oder Kopierers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Steuereinheit 10b hat zusätzlich zu der CPU 12, dem Schnittstellcontroller 16, dem Datenbus 18 und der Steckverbinderanordnung 20 einen Eingangs- /Ausgangscontroller 30, der die Schaltzustände von in einem Servicedongle 32 angeordneten DIP-Schaltern SRO bis SRn bzw. zu diesen DIP- Schaltern SRO bis SRn des Servicedongles 32 parallel ge- schalteten DIP-Schaltern SLO bis SLn ermittelt, die auf einer Platine der Steuereinheit 10b angeordnet sind. Abhängig von diesen ermittelten Schaltzuständen wird die Steuereinheit 10b in einem ersten Betriebsmodus oder einem zweiten Betriebsmodus betrieben. Es können jedoch auch weitere Betriebsmodi vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Betriebsmodus Produktion, ein Betriebsmodus Service und ein Betriebsmodus Fertigung vorgesehen sein. Es können jedoch auch unterschiedliche Fertigungsmodi, verschiedene Druckmodi sowie verschiedene Servicemodi vorgesehen sein.
Bei alternativen Steuereinheiten sind Auswerteschaltungen oder Signalverarbeitungsschaltungen zum Auswerten der Schaltzustände der auf der Platine der Steuereinheit angeordneten DIP-Schalter SLO bis SLn und der durch den Servi- cedongle 24, 26, 32 erzeugten elektrischen Verbindungen vorgesehen, durch die die durch den jeweiligen Servicedongle 24, 26, 32 erzeugte Betriebsmodusauswahl unabhängig von den Schaltzuständen der DIP-Schalter SLO bis SLn Vorrang hat. Alternativ können die DIP-Schalter SLO bis SLn auch nicht direkt auf der Platine der Steuereinheit 10,
10a, 10b sondern an einem anderen Ort angeordnet sein. Auf die detaillierte Darstellung einer Chip-Select-Logic für den Speicher 14 (BIOS-ROM) ist der Einfachheit halber verzichtet worden.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 können vor dem Abarbeiten der Anweisungen gemäß dem ersten Betriebsmodus und vor dem Abarbeiten der Anweisungen gemäß dem zweiten Betriebsmodus weitere Anweisungen abgearbeitet werden, die zum Initialisieren von Komponenten der Steuereinheit und/oder Auswerten des voreingestellten Betriebsmodus dienen.
In Figur 4a ist eine Außenansicht des Servicedongles 24 nach Figur 1 dargestellt. Dieser Servicedongle 24 ist als Abschlussstecker ausgebildet und hat somit weder eine zweite Steckverbinderanordnung zum Anschluss eines weiteren Gerätes an die RS232-Schnittstelle noch einen Kabelabgang zur Verbindung mit einem weiteren Gerät. Alternativ kann der Servicedongle 24 einen Kabelabgang haben, über den ein Verbindungskabel mit einem weiteren Stecker bzw. einer weiteren Steckverbinderanordnung oder ein Peripheriegerät direkt mit der Schnittstellenanordnung 20 verbunden wird. Somit kann die elektrische Verbindung auch über ein Anschlusskabel für ein Peripheriegerät, insbesondere für ein Servicenotebock, bereitgestellt werden.
In Figur 4b ist eine Außenansicht des Servicedongles 26 dargestellt. Der Servicedongle hat zwei Steckverbinderan- Ordnungen, wobei die erste Steckverbinderanordnung 22 komplementär zur Steckverbinderanordnung 20 der Steuereinheit 10, 10a, 10b ausgebildet ist und zum Verbinden mit dieser Steckverbinderanordnung 20 vorgesehen ist. Die zweite Steckverbinderanordnung 28 ist zum Bereitstellen der RS232-Schnittstelle vorgesehen, sodass weitere Steuereinheiten sowie Peripheriegeräte mit dieser RS232- Schnittstelle über die Steckverbinderanordnung 28 in gleicher Weise verbunden werden können, wie mit der Schnittstellenanordnung 20. Die DIP-Schalter SRO und SRI sind bei dieser in Figur 4b gezeigten ersten Ausführungsform des Servicedongles 26 im Inneren des Servicedongles 26 ange-
ordnet. Die Schaltstellungen der DIP-Schalter SRO und SRI des Servicedongles 26 können somit nur durch Offnen des Gehäuses des Servicedongles 26 geändert werden. Alternativ können im Servicedongle 26 feste Drahtbrucken vorgesehen werden, um die elektrische Verbindungen zwischen dem Massepotential (GND) und des zur Auswahl des Betriebsmodus genutzten freien Kontaktanschlusses herzustellen.
In Figur 4c ist eine Außenansicht des Servicedongles 32 dargestellt, bei der im Unterschied zur ersten Ausfuhrungsform des Servicedongles 26 nach Figur 4b von außerhalb des Gehäuses des Servicedongles 32 zugangliche DIP- Schalter SRO bis SRn vorgesehen sind. Dadurch können die Schaltstellungen der DIP-Schalter SRO bis SRn auf einfache Art und Weise geändert werden. Selbstverständlich können auch bei den Servicedongles 22, 26 nach den Figuren 4a, 4b DIP-Schalter vorgesehen sein, die von außerhalb des Gehäuses des Servicedongles 22 betatigbar sind. Auch das Vorsehen weiterer DIP-Schalter ist bei allen erwähnter Ausfuh- rungsformen möglich. Insbesondere können mehrere Dongles mit verschiedenen elektrischen Verbindungen vorgesehen sein, um verschiedene Betriebsmodi einer Steuereinheit auszuwählen .
In Figur 5 ist eine Tabelle mit einer Übersicht der Kontaktanschlussbelegung eines nicht voll belegten 25-poligen D-SUB-Steckverbinders nach dem RS232-Standard mit insgesamt zehn freien Kontaktanschlussen dargestellt. Die Kon- taktanschlusse 12 bis 17, 19, 23 und 24 werden nicht für die Schnittstellenfunktion der RS232-Schnittstelle benotigt und können und somit für die Einstellung des Betriebsmodus der Steuereinheit 10, 10a, 10b und somit zur Konfiguration dieser Steuereinheit 10, 10a, 10b, wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschrieben, genutzt werden. Wie der in Figur 5 gezeigten Tabelle zu entnehmen ist, kann Kontaktanschluss 12 mit einem Kontaktanschluss
eines Schalters SRO, der Kontaktanschluss 13 mit einem Kontaktanschluss des Schalters SRI, der Kontaktanschluss 14 mit dem Kontaktanschluss eines Schalters SR2, der Kontaktanschluss 15 mit dem Kontaktanschluss eines Schalters SR3, der Kontaktanschluss 16 mit dem Kontaktanschluss eines Schalters SR4, der Kontaktanschluss 17 mit dem Kontaktanschluss eines Schalters SR5, der Kontaktanschluss 19 mit dem Kontaktanschluss eines Schalters SR6, der Kontaktanschluss 23 mit dem Kontaktanschluss eines Schalters SR7, der Kontaktanschluss 24 mit dem Kontaktanschluss eines
Schalters SR8 verbunden werden. Die Schalter SRO bis SR8 verbinden den jeweiligen Kontaktanschluss im eingeschalteten Zustand mit dem Massepotential GND.
Die Schalter SRO bis SR8 sind im Servicedongle 26 oder 32 angeordnet und werden auch als Swich Remote bezeichnet. Die in der Steuereinheit 10, 10a, 10b angeordneten parallel zu den Schaltern SRO bis SR8 angeordneten Schalter SLO, SLl werden auch als Swich Local bezeichnet. Der 25- polige D-SUB-Steckverbinder nach Figur 5 ist nach dem
RS232-Standard nur teilweise, insbesondere zum Modembetrieb belegt, sodass insgesamt 10 Kontaktanschlusse nicht benutzt werden, von denen 9 zum Zufuhren von Schaltzustanden von den Schaltern SRO bis SR8 genutzt werden. Die je- weils anderen Kontaktanschlusse der Schalter SRO bis SR8 sind jeweils mit dem Massepotential verbunden. Alternativ können diese mit einem anderen geeigneten Potential oder mit einem weiteren freien Kontaktanschluss des Steckerbinders verbunden sein.
In Figur 6 ist eine Tabelle mit einer Übersicht der Kontaktanschlussbelegung eines voll belegten 25-poligen D- SUB-Steckverbinders nach dem RS232-Standard mit insgesamt drei freien Kontaktanschlussen dargestellt. Im Unterschied zu der in Figur 5 gezeigten Belegung sind beim gemäß dem RS232-Standard voll belegten 25-poligen D-SUB-
Steckverbinder nur die Kontaktanschlusse 11, 18 und 25 nicht genutzt und stehen für die erfindungsgemaße Übertragung der Schaltzustande von in dem Servicedongle 24, 26, 32 angeordneten Schaltern oder von in den Servicedonglen 24, 26, 32 vorhandenen elektrischen Verbindungen zur Verfugung. Der Kontaktanschluss 11 des 25-poligen D-SUB- Steckverbinders ist mit einem Kontaktanschluss des Schalters SRO, der Kontaktanschluss 18 mit einem Kontaktanschluss des Schalters SRI und der Kontaktanschluss 25 mit einem Kontaktanschluss des Schalters SR2 verbunden.
In Figur 7 ist eine Tabelle mit einer Übersicht der Kontaktanschlussbelegung eines voll belegten 9-poligen D-SUB- Steckverbinders nach dem RS232-Standard ohne freie Kon- taktanschlusse dargestellt.
In Figur 8 ist eine Tabelle mit einer Übersicht der Kontaktanschlussbelegung eines 9-poligen D-SUB- Steckverbinders nach dem RS232-Standard mit einer Minimal- belegung, insbesondere zum Modembetrieb, gezeigt. Bei dieser Minimalbelegung kann mit dem Kontaktanschluss 1 des 9- poligen D-Sub-Steckverbinders ein Kontaktanschluss eines Schalters SRO und eines mit dem Kontaktanschluss 9 des 9- poligen D-Sub-Steckverbinders ein Kontaktanschluss des Schalters SRI verbunden werden.
In Figur 9 ist eine Tabelle mit einer Übersicht der Kontaktanschlussbelegung eines 9-poligen D-SUB- Steckverbinders nach dem RS232-Standard mit einer alterna- tiven Minimalbelegung eines 9-poligen D-SubSteckverbinders nach dem RS232-Standard gezeigt, bei der keine Hardware-Austauschsignale, sogenannte Handshake- Signale, vorgesehen sind. Bei dieser Belegung des 9- poligen D-Sub-Steckverbinders sind die Kontaktanschlusse 1, 4, 6 bis 9 des Steckverbinders nicht belegt, sodass diese mit Kontaktanschlussen von Schaltern zur Auswahl ei-
nes Betriebsmodus einer Steuereinheit 10, 10a, 10b vorgesehen werden können. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist der Kontaktanschluss 7 des 9-poligen D-SubSteckverbinders mit einem Kontaktanschluss des Schalters SRO, der Kontaktanschluss 8 mit einem Kontaktanschluss des Schalters SRI und der Kontaktanschluss 9 mit einem Kontaktanschluss des SR2 verbunden.
In Figur 10 ist eine Tabelle mit einer Übersicht der Kon- taktanschlussbelegung eines 25-poligen D-SUB-
Steckverbinders einer parallelen Schnittstelle gezeigt. Diese parallele Schnittstelle wird auch als Druckeran- schluss oder LPT bezeichnet. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel werden die nach dem Standard für die parallele Schnittstelle auf Masse liegenden Kontaktanschlusse 19, 21 und 23 von der Masse getrennt und mit einem Kontaktanschluss der Schalter SRO, SRI und SR2 entsprechend verbunden, sodass diese Kontaktanschlusse 19, 21, 23 abhangig von der Schalterstellung der Schalter SRO, SRI, SR2 mit Masse verbunden werden.
Die Erfindung ist nicht auf D-Sub-Steckverbinder und die gezeigten Belegungen dieser Steckverbinder beschrankt. Vielmehr können beliebige Steckverbinder mit freien, d. h. nicht belegten, Kontaktanschlussen genutzt werden, um eine elektrische Verbindung zu erzeugen, die zum Einstellen eines Betriebsmodus oder einer Betriebsart der Steuereinheit 10, 10a, 10b genutzt wird. Insbesondere können RJ-45- Steckverbinderanordnungen nach dem Ethernet-Standard ge- nutzt werden, bei denen zumindest zur 10 und 100 Megabit Übertragung nicht alle vorhandenen Verbindungsleitungen zur Datenübertragung genutzt werden. Auch andere Steckverbinderanordnungen, wie Mini-Sub-D- Steckverbinderanordnungen, DVI-Steckverbinderanordnungen, und weitere vor- zugsweise zum Bereitstellen von Schnittstellen der Steuereinheit 10, 10a, 10b genutzte Steckverbinderanordnungen
können zum erfindungsgemaßen Ermitteln der elektrischen Verbindung des Servicedongles 24, 26, 32 genutzt werden.
Wie bereits erwähnt, kann die elektrische Verbindung an der Steckverbinderanordnung 20 mit Hilfe einer Drahtbrucke oder eines Schalters erfolgen, wobei die elektrische Verbindung zwischen zwei für die Bereitstellung der Schnittstelle nicht genutzten Kontaktanschlussen oder zwischen einem Potential einer Betriebsspannung bzw. eines Signal- pegels der Steuereinheit, wie der Spannung VCC oder der
Masse GND, hergestellt werden. Alternativ zur Drahtbrucke oder zum Schalter kann die elektrische Verbindung auch u- ber ein vorzugsweise passives Bauelement, wie einen Widerstand, einen Kondensator oder eine Induktivität, herge- stellt werden, wobei vorzugsweise eine elektrische Eigenschaft dieses Bauelements die Auswahl der zweiten Betriebsart bewirkt. Eine solche elektrische Eigenschaft kann beispielsweise der Spannungsabfall über das Bauelement sowie der Strom- und/oder Spannungsverlauf beim Schließen und/oder Offnen eines Stromkreises mit diesem Bauelement sein.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung wird somit eine zusatzliche oder alleinige Auswahlmoglichkeit des Betriebs- modus über einer an einer Steckverbinderanordnung einer Standardschnittstelle zusatzlich zu dieser Standardschnittstelle vorgesehenen elektrischen Verbindung einfach von außen gewählt, ohne das die Steuereinheit selbst bzw. die Platine der Steuereinheit für die Auswahl der Be- triebsart zuganglich sein muss. Da die Steckverbinderanordnungen der Schnittstellen üblicherweise von außerhalb der Steuereinheit zuganglich sind, ist die erfindungsgema- ße Auswahl des Betriebsmodus ohne großen Aufwand einfach möglich. Im Ausfuhrungsbeispiel ist die elektrische Ver- bindung zur Auswahl des Betriebsmodus mit Hilfe einer als Servicedongle bezeichneten Anordnung hergestellt worden,
die eine zur Steckverbinderanordnung der Standardschnittstelle komplementären Steckverbinderanordnung hat und auf einfache Art und Weise mit der Steckverbinderanordnung 20 der Steuereinheit verbindbar ist.
Als Dongle wird allgemein ein Kopierschutzstecker verstanden. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Anordnung in Form eines Steckers mit der Steckverbinderanordnung der Steuereinheit 10, 10a, 10b verbunden. Der Stecker kann da- bei männliche und/oder weibliche Kontaktanschlüsse haben. Somit ist die bei der Erfindung auch jede andere Art und Bauform zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen dem freien Kontaktanschluss der Steckverbinderanordnung und einem geeigneten Signalzustandspotential (GND, VCC) der Steuereinheit oder zwischen zwei Kontaktanschlüssen geeignet. Der Servicedongle wird somit nicht als Kopierschutzstecker im herkömmlichen Sinn genutzt sondern dient erfindungsgemäß zum Einstellen eines gewünschten Betriebsmodus. Durch die mögliche Wahl des Betriebsmodus kann insbesondere eine Bootreihenfolge durch die Auswahl des Speicherbereiches festgelegt werden, in dem die zu ladenden und/oder abzuarbeitenden Daten gespeichert sind.
Die Auswahl des Betriebsmodus erfolgt somit durch eine Ko- dierung der Schalter SLO, SLl, SLn und alternativ zu diesen Schaltern durch die Schalter SRO, SRI, SRn des Servi- cedongles, wobei die Kodierung durch mit Hilfe dieser Schalter bzw. mit Hilfe einer Drahtbrücke hergestellte e- lektrische Verbindung erzeugt wird. Durch die Erfindung wird diese Kodierungsmöglichkeit an eine für den Anwender leicht zugängliche Stelle verlegt, wobei freie Kontaktanschlüsse von verfügbaren Steckverbinderanordnungen der Schnittstellen der Steuereinheit genutzt werden. Anwender können z. B. normales Bedienpersonal, Prüftechniker oder Servicetechniker sein. Trotz der leichten Zugänglichkeit der Steckverbinderanordnung 20 der Schnittstelle ist die
über diese aktivierbare Funktion der Betriebsmodiauswahl nicht offensichtlich und auch nicht leicht zu ermitteln. Das Offnen der Steuereinheit bzw. das Herausziehen von Baugruppen aus einem Baugruppentrager der Steuereinheit ist durch den verwendeten Servicedongle nicht mehr erforderlich. Insbesondere kann der Betriebsmodus auch wahrend des Betriebs der Steuereinheit geändert werden.
Durch die Erfindung kann die Steuereinheit somit auf ein- fache Art und Weise an unterschiedliche Anforderungen für die Produktion, für die Fertigung, zum Test, zur Diagnose, zur Systemkonfiguration und für Updates und Service eines Druckers oder Kopierers angepasst werden, indem ein für den jeweiligen Anwendungszweck geeigneter Betriebsmodus voreingestellt wird. Dadurch kann auch sichergestellt werden, dass im normalen Druckbetrieb Sicherheitskriterien eingehalten werden. Ferner können für den normalen Druckbetrieb und für Servicetatigkeiten erforderliche unterschiedliche Systemablaufe, Funktionalitaten und Sicher- heitskriterien berücksichtigt werden.
Beispielsweise kann eine als Rechnersystem ausgebildete Steuereinheit für Prüf- und Diagnosezwecke von einer externen Festplatte bootbar sein. Im normalen Betriebsmodus soll das Booten von der externen Festplatte jedoch nicht möglich sein. Somit kann bei der Auswahl eines geeigneten Betriebsmodus durch die über die Steckverbinderanordnung 20 erzeugte elektrische Verbindung das Booten von der externen Festplatte gestattet sein und wenn diese elektri- sehe Verbindung nicht vorhanden ist, ist das Booten von der externen Festplatte nicht möglich. Die externe Festplatte kann zusatzlich oder alternativ zu einem Betriebssystem Prufroutinen zur Fertigung des Druckers oder Kopierers beinhalten, die einem Servicetechniker und Anwendern nicht zur Verfugung stehen sollen.
Eine Andere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, dass die als Rechnersystem ausgebildete Steuereinheit 10, 10a, 10b einen Festplattenspeicher hat, auf den extern (von außerhalb der Steuereinheit) nur während eines Serviceeinsatzes schreibend zugegriffen werden darf, um insbesondere Updates zu installieren und Einstellungen zu ändern. Im normalen Druckbetriebsmodus der Steuereinheit 10, 10a, 10b werden externe Schreibzugriffe auf den Festplattenspeicher unterbunden.
Eine weitere Anwendung der Erfindung kann darin bestehen, dass im Fall eines logischen Defekts eines Festplattenspeichers der als Rechnersystem ausgebildeten Steuereinheit 10, 10a, 10b zur Rekonstruktion und Installation der Festplatte bei einem Systemstart ein in einem anderen
Speicherbereich der Steuereinheit 10, 10a, 10b gespeichertes Minimalbetriebssystem gebootet werden kann. Dieses Minimalbetriebssystem ermöglicht einem Servicetechniker insbesondere die Festplatte der Steuereinheit neu einzurich- ten. Dieses Minimalbetriebssystem kann insbesondere im BIOS der Steuereinheit 10, 10a, 10b gespeichert sein. Im normalen Druckbetriebsmodus soll jedoch das auf der Festplatte installierte Betriebssystem gebootet werden.
Erfindungsgemäß kann mit Hilfe einer BIOS-Funktion der Signalzustand, d. h. der Signalpegel, an einem von der Standardschnittstelle nicht genutzten Kontaktanschlusses und somit das Vorhandensein einer elektrischen Verbindung an der Standardschnittstelle zu dem nicht genutzten Kon- taktanschluss ermittelt werden. Diese Abfrage ist somit softwaregesteuert. Alternativ kann mit Hilfe des Service- dongles 24, 26, 32 ein Speicherbereich eines Speichers o- der mehrerer Speicher hardwaremäßig umgeschaltet werden, wie dies beispielhaft im Zusammenhang mit Figur 1 erläu- tert worden ist. Abhängig von dem Signalzustand bzw. vom Vorhandensein der elektrischen Verbindung an der Steck-
Verbinderanordnung 20 der Steuereinheit 10, 10a, 10b kann eine andere Bootquelle gewählt werden oder es können andere Voreinstellungen zum Booten genutzt werden.
Obgleich in den Zeichnungen in der vorhergehenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und detailliert beschreiben worden sind, sollte sie lediglich als rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es sei darauf hingewiesen, dass nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben worden sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen.
Be zugs zeichenl i ste :
10, 10a , 10b Steuereinheit
12 zentrale Verarbeitungseinheit (CPU)
14, 15 Speicher
16 Schnittstellencontroller
18 Datenbus
20, 28 Steckverbinderanordnung
22 Steckverbinder
24, 26, 32 Servicedongle
25, 25a Pull-Up-Widerstand
AO bis Al 9 Adressleitungen
SRO bis SRn Schalter Servicedongle
SLO bis SLn Schalter Platine
Claims
1. Verfahren zum Auswählen von durch eine Steuereinheit eines Druckers oder Kopierers auszuführenden Anweisungen,
bei dem in einem ersten Betriebsmodus mindestens ei- ne in einem ersten Speicherbereich gespeicherte erste Anweisung durch die Steuereinheit (10) abgearbeitet wird,
in einem zweiten Betriebsmodus mindestens eine in einem zweiten Speicherbereich gespeicherte Anweisung durch die Steuereinheit (10) abgearbeitet wird,
und bei dem der zweite Betriebsmodus durch eine e- lektrische Verbindung über eine Steckverbinderanord- nung (20) eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aktivieren und/oder nach dem Zurücksetzen der Steuereinheit (10) überprüft wird, ob die elektrische Verbindung über die Steckverbinderanordnung (20) vorhanden ist, wobei der zweite Betriebsmodus aktiviert wird, wenn die elektrische Verbindung vorhanden ist, und wobei der erste Betriebsmodus aktiviert wird, wenn die elektrische Verbindung nicht vorhanden ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen zwei Kontaktanschlüssen der Steckverbinderanordnung (20) durch das Verbinden der Steckverbinderanordnung (20) mit einer komplementären Steckverbinderanord- nung (22) hergestellt wird, wobei vorzugsweise zwei Kontaktanschlüsse der komplementären Steckverbinderanordnung (22) elektrisch miteinander verbunden oder verbindbar sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanschlüsse der Steckverbinderanordnung (20) nach Art einer Buchse und die Kontaktanschlüsse der komplementären Steckverbinderanordnung (22) nach Art eines Steckers ausgebildet sind, oder dass die Kontaktanschlüsse der Steckverbinderanordnung (20) nach Art eines Steckers und die Kontaktanschlüsse der komplementären Steckverbinderanordnung (22) nach Art einer Buchse ausgebildet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderanordnung (20) eine genormte Standardschnittstelle bereitstellt, wobei die Steckverbinderanordnung (20) sowie die komple- mentäre Steckverbinderanordnung (22) ein Sub-D-
Steckverbinder, ein RJ45-Steckverbinder, ein PS2- Steckverbinder, ein DVI-Steckverbinder oder ein anderer genormter Steckverbinder umfassen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herstellen der e- lektrischen Verbindung zum Einstellen des zweiten Betriebsmodus Kontaktanschlüsse der Steckverbinderanordnung (20) genutzt werden, die zum Bereitstellen der Standardschnittstelle nicht genutzt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebsmodus durch einen Schaltvorgang eingestellt wird, der durch das Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Kontaktanschlüssen der Steckverbinder- anordnung (20), vorzugsweise mit Hilfe der komplementären Steckverbinderanordnung (22), erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderanordnung (20) von außerhalb einer Baugruppe der Steuereinheit und/oder von außerhalb der Steuereinheit zugänglich ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine in einem Baugruppenträger angeordnete Baugruppe aufweist, wobei die Steckverbinderanordnung an der Frontblende der Baugruppe angeordnet ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dritter Betriebsmodus vorgesehen wird, bei dessen Aktivierung mindestens eine in einem dritten Speicherbe- reich gespeicherte Anweisung abgearbeitet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit Hilfe eines Betriebssystems betrieben wird, das nach dem Aktivieren und/oder nach dem Zurücksetzen der
Steuereinheit geladen wird, wobei vor dem Laden des Betriebssystems, vorzugsweise mit Hilfe einer BIOS- Anweisung, überprüft wird, ob der erste Betriebsmodus oder der zweite Betriebsmodus oder der dritte Betriebsmodus ausgewählt ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der mindestens einen elektrischen Verbindung ein Speicherbe- reich festgelegt wird, aus dem mindestens eine Anweisung geladen und abgearbeitet wird, wobei bei Fehlen der elektrischen Verbindung ein weiterer Speicherbereich festgelegt wird, aus dem mindestens eine andere Anweisung geladen und abgearbeitet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswahl des ersten Betriebsmodus ein im ersten Speicherbereich gespeichertes Betriebssystem und bei der Auswahl des zweiten Betriebsmodus ein im zweiten Speicherbereich gespeichertes Betriebssystem geladen und dessen Anweisungen jeweils abgearbeitet werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Ein- stellen des ersten Betriebsmodus ein Betriebssystem mit ersten Voreinstellungen und bei der Auswahl des zweiten Betriebsmodus das Betriebssystem mit zweiten Voreinstellungen geladen wird, wobei jeweils die Anweisungen des Betriebssystems unter Berücksichtigung der Voreinstellungen abgearbeitet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellungen beim eingestellten ersten Betriebsmodus Einstellungen zum normalen Druckbetrieb sind, bei denen ein externer Zugriff über eine Schnittstelle auf einen Speicher der Steuereinheit sowie ein Starten der Steuereinheit (10) mit Hilfe einer externen Datenquelle verhindert wird, und beim eingestellten zweiten Betriebsmodus mit Voreinstellungen zum Bereitstellen von Servicefunktionen, Fertigungstests, Diagnoseeinstellungen, Systemkonfigurationen und Updatefunktionen bereitgestellt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbinderan- Ordnung (20) mit einem eine zur Steckverbinderanordnung (20) komplementären Steckverbinderanordnung (22) umfassenden Abschlussstecker oder einem Durchgangsstecker verbunden wird, wobei die elektrische Verbindung in diesem Stecker hergestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker nach Art eines Kopierschutzsteckers ausgebildet wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker mindestens einen von außen zugänglichen Schalter aufweist, durch den in einem Schaltzustand die e- lektrische Verbindung hergestellt wird und im anderen Schaltzustand die elektrische Verbindung getrennt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Speicherbereich durch einen externen, mit der Steuereinheit (10) verbindbaren Speicher bereitgestellt wird, vorzugsweise durch einen mit der Steuereinheit (10) verbindbaren Datenträger.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger und/oder der Speicher temporär zum Betreiben der Steuereinheit (10) im zweiten Be- triebsmodus mit der Steuereinheit (10) verbunden werden .
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abarbeiten der ersten Anweisung bei der Auswahl des ersten Betriebsmodus und vor dem Abarbeiten der zweiten An- Weisung des zweiten Betriebsmodus dritte Anweisungen abgearbeitet werden, die vorzugsweise zum Initialisieren der Steuereinheit (10) und/oder mindestens einer Baugruppe der Steuereinheit (10) dienen.
22. Anordnung zum Auswählen von durch eine Steuereinheit eines Druckers oder Kopierers auszuführenden Anweisungen,
mit einer Steuereinheit (10), die Zugriff auf einen ersten Speicherbereich und Zugriff auf mindestens einen zweiten Speicherbereich umfasst, wobei im ersten Speicherbereich erste durch die Steuereinheit (10) in einem ersten Betriebsmodus abzuarbeitende Anweisungen speicherbar sind und wobei in dem zweiten Speicherbereich zweite in einem zweiten Betriebsmodus durch die Steuereinheit abzuarbeitende Anweisungen speicherbar sind,
mit einer Steckverbinderanordnung (20), über die der zweite Betriebsmodus mit Hilfe einer elektrischen Verbindung einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/293,638 US20100225953A1 (en) | 2006-03-20 | 2005-01-11 | Method and assembly for releasing and configuring specific system operations of a printer or photocopier |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006012677A DE102006012677B4 (de) | 2006-03-20 | 2006-03-20 | Verfahren und Anordnung zur Freischaltung und zur Konfiguration spezifischer Systemabläufe eines Druckers oder Kopierers |
DE102006012677.7 | 2006-03-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007107387A1 true WO2007107387A1 (de) | 2007-09-27 |
Family
ID=38038781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/050252 WO2007107387A1 (de) | 2006-03-20 | 2007-01-11 | Verfahren und anordnung zur freischaltung und zur konfiguration spezifischer systemabläufe eines druckers oder kopierers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100225953A1 (de) |
DE (1) | DE102006012677B4 (de) |
WO (1) | WO2007107387A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2413209A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-01 | ICS Triplex Technology Limited | Sicherheitsschlüssel |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9218508B2 (en) * | 2013-09-06 | 2015-12-22 | Getac Technology Corporation | Electronic device and protection method thereof |
DE102015119140A1 (de) | 2015-11-06 | 2017-05-11 | Océ Printing Systems GmbH & Co. KG | Verfahren zum Steuern des Zugriffs auf verschlüsselte Dateien und Computersystem |
CN109032678B (zh) * | 2018-07-18 | 2020-07-07 | 苏州浪潮智能科技有限公司 | 控制bios打印信息量的方法、装置、介质及打印信息的方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2222281A (en) * | 1988-08-27 | 1990-02-28 | Simon Keith Watson | Preventing unauthorised use of copies of computer software |
US5260742A (en) * | 1987-11-16 | 1993-11-09 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electrophotographic copying machine using memory card |
WO1999045455A1 (en) * | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Tv Objects Limited, L.L.C. | Data and access protection system for computers |
JP2000156758A (ja) * | 1998-11-19 | 2000-06-06 | Canon Inc | 画像形成装置、遠隔地画像形成装置管理システム及び管理方法並びに記録媒体 |
US6275933B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-08-14 | 3Com Corporation | Security system for a computerized apparatus |
US20040202325A1 (en) * | 1999-10-05 | 2004-10-14 | Yanki Margalit | User-computer interaction method for use by a population of flexible connectable computer systems |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW272270B (de) * | 1992-08-28 | 1996-03-11 | Compaq Computer Corp | |
KR0131575B1 (ko) * | 1993-09-08 | 1998-04-24 | 배순훈 | 어드레스 발생회로 |
US6854000B2 (en) * | 1997-12-27 | 2005-02-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus and control method for the same |
EP1658976B1 (de) * | 1999-10-04 | 2007-03-21 | Seiko Epson Corporation | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Halbleitervorrichtung und Aufzeichnungskopfvorrichtung |
US20020080393A1 (en) * | 2000-06-13 | 2002-06-27 | Leonard Ronald A. | Parallel printer intercept |
WO2002088978A1 (en) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | Icon Resources, Inc. | Secure and accountable wireless printing system |
JP2002366359A (ja) * | 2001-06-08 | 2002-12-20 | Teac Corp | 情報処理装置及びプログラム復旧方法 |
US7436534B2 (en) * | 2002-04-19 | 2008-10-14 | Seiko Epson Corporation | Printer, an operation panel thereof having a function for doing maintenance of print station |
KR20030095828A (ko) * | 2002-06-14 | 2003-12-24 | 삼성전자주식회사 | 주변기기 인터페이스 장치 및 그에 적합한 우선 순위 제어방법 |
AU2003228076A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-04-19 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Bus connection system |
DE10250195A1 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Verfahren und Anordnung zum Authentifizieren einer Bedieneinheit sowie Übertragen einer Authentifizierungsinformation zu der Bedieneinheit |
US6953150B2 (en) * | 2002-11-25 | 2005-10-11 | Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated | Cash dispensing automated banking machine diagnostic device |
US20050036801A1 (en) * | 2003-08-15 | 2005-02-17 | Static Control Components | Casing for an electronic circuit |
US7079970B2 (en) * | 2003-09-04 | 2006-07-18 | Tonerhead, Inc. | Printer tester |
US20050289248A1 (en) * | 2004-06-24 | 2005-12-29 | Transact Technologies Incorporated | Configurable printer and methods for configuring a printer |
US20070164101A1 (en) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Futurelogic, Inc. | Rewritable card printer |
-
2005
- 2005-01-11 US US12/293,638 patent/US20100225953A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-03-20 DE DE102006012677A patent/DE102006012677B4/de active Active
-
2007
- 2007-01-11 WO PCT/EP2007/050252 patent/WO2007107387A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5260742A (en) * | 1987-11-16 | 1993-11-09 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Electrophotographic copying machine using memory card |
GB2222281A (en) * | 1988-08-27 | 1990-02-28 | Simon Keith Watson | Preventing unauthorised use of copies of computer software |
WO1999045455A1 (en) * | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Tv Objects Limited, L.L.C. | Data and access protection system for computers |
JP2000156758A (ja) * | 1998-11-19 | 2000-06-06 | Canon Inc | 画像形成装置、遠隔地画像形成装置管理システム及び管理方法並びに記録媒体 |
US6275933B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-08-14 | 3Com Corporation | Security system for a computerized apparatus |
US20040202325A1 (en) * | 1999-10-05 | 2004-10-14 | Yanki Margalit | User-computer interaction method for use by a population of flexible connectable computer systems |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2413209A1 (de) * | 2010-07-29 | 2012-02-01 | ICS Triplex Technology Limited | Sicherheitsschlüssel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006012677A1 (de) | 2007-10-04 |
US20100225953A1 (en) | 2010-09-09 |
DE102006012677B4 (de) | 2011-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69834401T2 (de) | Businterfacesystem und verfahren | |
DE3808168C2 (de) | Digitalrechner mit steckbarer erweiterungskarte | |
DE19737214B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Computersystems, Computersystem und Sekundärbus-Controller | |
DE69729889T2 (de) | Verfahren und system zum ermöglichen einer unterbrechungsfreien einsetzung und entfernung von erweiterungskarten in einem unterspannungrechnersystem | |
DE60002574T2 (de) | Unterspannungssteuerung von multiprozessorbasiertem rechnersystem | |
DE102010010198B4 (de) | System und Verfahren zum Testen eines Moduls | |
DE102014118389A1 (de) | Automatisierungsgerät, Anschlussmodul für ein Automatisierungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungsgeräts | |
DE10203856A1 (de) | Nachschlagtabelle-basierte USB-Identifizierung | |
DE102018123978A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speichercontrollererkennung von anbieterspezifischen nichtflüchtigen speichergeräten | |
DE102008046577A1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Mehrzahl von Peripheriegeräten und Betriebsverfahren | |
DE102006012677B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Freischaltung und zur Konfiguration spezifischer Systemabläufe eines Druckers oder Kopierers | |
DE60215136T2 (de) | Interne USB-Schaltungsverbindung | |
DE202005001650U1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung von Komponenten einer Datenverarbeitungseinrichtung und zugehörige Datenverarbeitungseinrichtung | |
DE10344877B3 (de) | Vorrichtung zum Testen eines Speichermoduls | |
DE102008003986B3 (de) | Mainboard, elektronisches Gerät sowie Anordnung eines elektronischen Gerätes mit einer Spannungsversorgungseinheit | |
EP1826680B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer Erweiterungskarte | |
DE29706969U1 (de) | Vorrichtung für die Sicherung von System-Konfigurationsdaten | |
DE602005003455T2 (de) | Elektronische Vorrichtung | |
EP1033647B1 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Softwaresystems auf andere Hardwareplattformen | |
DE10196017B4 (de) | Firmware-Vor-Ort-Programmierschnittstelle und Verfahren zum Programmieren | |
DE4329335C2 (de) | Mikrocomputer für IC-Karte | |
EP1532526A2 (de) | Verfahren zur initialisierung von programmierbaren systemen | |
DE19701323C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aktualisierung der Betriebssoftware | |
DE102022131885A1 (de) | Tragbares Peripheriegerät, Feldgerät, Verfahren sowie Kommunikationssystem | |
DE102004007227B4 (de) | Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
DPE2 | Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07703796 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12293638 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07703796 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |