WO2007104422A2 - Wirkstoffbeladene nanopartikel auf basis hydrophiler proteine - Google Patents

Wirkstoffbeladene nanopartikel auf basis hydrophiler proteine Download PDF

Info

Publication number
WO2007104422A2
WO2007104422A2 PCT/EP2007/001675 EP2007001675W WO2007104422A2 WO 2007104422 A2 WO2007104422 A2 WO 2007104422A2 EP 2007001675 W EP2007001675 W EP 2007001675W WO 2007104422 A2 WO2007104422 A2 WO 2007104422A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nanoparticles
hydrophilic
proteins
group
protein
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001675
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007104422A8 (de
WO2007104422A3 (de
Inventor
Jörg KREUTER
Klaus Langer
Kerstin Michaelis
Telli Hekmatara
Sebastian Dreis
Original Assignee
Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU2007226816A priority Critical patent/AU2007226816A1/en
Priority to JP2008558668A priority patent/JP2009529547A/ja
Priority to MX2008011428A priority patent/MX2008011428A/es
Priority to US12/225,151 priority patent/US20090304720A1/en
Priority to BRPI0709296-2A priority patent/BRPI0709296A2/pt
Priority to EP07711691A priority patent/EP1993609A2/de
Application filed by Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag filed Critical Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag
Priority to NZ571929A priority patent/NZ571929A/en
Priority to CA002646447A priority patent/CA2646447A1/en
Publication of WO2007104422A2 publication Critical patent/WO2007104422A2/de
Publication of WO2007104422A8 publication Critical patent/WO2007104422A8/de
Publication of WO2007104422A3 publication Critical patent/WO2007104422A3/de
Priority to IL193971A priority patent/IL193971A0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/451Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having a carbocyclic group directly attached to the heterocyclic ring, e.g. glutethimide, meperidine, loperamide, phencyclidine, piminodine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/643Albumins, e.g. HSA, BSA, ovalbumin or a Keyhole Limpet Hemocyanin [KHL]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6921Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere
    • A61K47/6927Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being a solid microparticle having no hollow or gas-filled cores
    • A61K47/6929Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being a solid microparticle having no hollow or gas-filled cores the form being a nanoparticle, e.g. an immuno-nanoparticle
    • A61K47/6931Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being a solid microparticle having no hollow or gas-filled cores the form being a nanoparticle, e.g. an immuno-nanoparticle the material constituting the nanoparticle being a polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery

Definitions

  • the present invention relates to active ingredient-loaded nanoparticles based on a hydrophilic protein or a combination of hydrophilic proteins in which functional proteins or peptide fragments are bound to the nanoparticles via polyethylene glycol- ⁇ -maleimide-.omega.-NHS ester.
  • the invention relates to active ingredient-loaded nanoparticles based on at least one hydrophilic protein, in which functional proteins or peptide fragments, preferably an apolipoprotein, are bound to the nanoparticles via polyethylene glycol- ⁇ -maleimide-.omega.-NHS ester to form the pharmaceutically or biologically active substance to transport the blood-brain barrier.
  • nanoparticles particles having a size between 10 nm and 1000 nm of artificial or natural macromolecular substances to which drugs or other biologically active material may be covalently, ionically or adsorptively bound or in which these substances may be incorporated.
  • hydrophilic drugs which themselves can not cross the blood-brain barrier, across this barrier, so that these hydrophilic drugs can be therapeutically effective in the central nervous system (CNS).
  • CNS central nervous system
  • a number of drugs by means of polybutylcyanoacrylate nanoparticles 80 (Tween ® 80) were coated or other surfactants with polysorbate be transported across the blood-brain barrier and a significant pharmacological effect cause by their action in the central nervous system.
  • Dalargin, an endorphin hexapeptide, loperamide and tubocuarine, the two NMDA receptor antagonists MRZ 2/576 and MRZ 2/596 from Merz, Frankfurt, as well as the antineoplastic active substance can be examples of drugs administered with such polybutyl cyanoacrylate nanoparticles Called doxorubicin.
  • the mechanism of transport of these nanoparticles across the blood-brain barrier may be due to the fact that
  • Apolipoprotein E is adsorbed by the coating of polysorbate 80 from the nanoparticles. As a result, these particles are likely to fool lipoprotein particles, which are recognized and bound by receptors of the brain capillary endothelial cells, which provide the lipid supply to the brain.
  • Nanoparticles proposed to the biotinylated apolipoprotein E via an avidin-biotin system or a
  • HSA nanoparticles can transport adsorptively or covalently bound drugs incorporated into the albumin particle matrix after intravenous injection across the blood-brain barrier (BBB). In this way, drugs that otherwise do not overcome this barrier for biochemical, chemical or physicochemical reasons, a pharmacological and therapeutic use in the CNS are supplied.
  • BBB blood-brain barrier
  • particulate systems comprising an avidin-biotin system tend to agglomerate upon prolonged storage, thereby increasing the average particle size and adversely affecting the efficiency of the particles.
  • the present invention therefore an object of the invention to provide nanoparticles with which drugs that can not overcome the blood-brain barrier for biochemical, chemical or physicochemical reasons, the CNS can be supplied without these nanoparticles have the disadvantages of the polybutyl cyanoacrylate nanoparticles known from the prior art and of the HSA nanoparticles comprising an avidin-biotin system.
  • Nanopartik ⁇ l based on a hydrophilic protein or a combination of hydrophilic proteins having at least one pharmacologically acceptable and / or biologically active ingredient and to which an apolipoprotein as a functional protein on polyethylene glycol- ⁇ -maleimide- ⁇ -NHS ester is bound.
  • the hydrophilic protein or at least one of the hydrophilic proteins on which the nanoparticles of the invention are based preferably comes from the group of proteins comprising serum albumins, gelatin A, gelatin B and casein. Particularly preferred are hydrophilic proteins of human origin. Very particularly preferred nanoparticles are based on human serum albumin.
  • the bifunctional polyethylene glycol- ⁇ -maleimide- ⁇ -NHS esters have a maleimide group and an N-hydroxy-succinimide ester, between which there is a polyethylene glycol chain of defined length.
  • the functional protein or peptide fragment is coupled to the hydrophilic protein via polyethylene glycol- ⁇ -maleimide- ⁇ -NHS ester having a polyethylene glycol chain having an average molecular weight of 3400 Da or 5000 Da.
  • the apolipoprotein bound via the polyethylene glycol- ⁇ -maleimide- ⁇ -NHS ester to the hydrophilic protein is preferably selected from the group consisting of Apolipoprotein E, apolipoprotein B (ApoB) and apolipoprotein Al (ApoAl) exists.
  • the functional protein is not an apolipoprotein but is selected from the group of proteins consisting of antibodies, enzymes and peptide hormones.
  • the present invention therefore relates to active substance-loaded nanoparticles based on a hydrophilic protein or a combination of hydrophilic proteins, which are distinguished by the fact that the nanoparticles comprise at least one functional protein or peptide fragment which comprises polyethylene glycol- ⁇ -maleimide-.omega.-NHS ester is bound to the hydrophilic protein or hydrophilic proteins.
  • the loading of the nanoparticles with the substance to be transported can be achieved by adsorption of the active substance to the nanoparticles, incorporation of the active substance into the nanoparticles
  • Nanoparticles or by covalent or complexing bond via reactive groups.
  • the nanoparticles according to the invention can be loaded with virtually any desired active substance / pharmaceutical substance.
  • the nanoparticles are loaded with drugs that can not overcome the blood-brain barrier itself.
  • Particularly preferred active ingredients come from the groups of cytostatics, antibiotics, antiviral agents and drugs acting against neurological disorders, for example from the group comprising analgesics, nootropics, antiepileptics, sedatives, psychotropic drugs, pituitary hormones, hypothalamic hormones, other regulatory peptides and their inhibitors, this list being by no means exhaustive.
  • the active ingredient is selected from the group comprising dalargin, loperamide, tubocuarine and doxorubicin.
  • the nanoparticles according to the invention have the advantage that it is possible to dispense with the potentially side-effecting avidin-biotin system in order to couple the functional proteins or their peptide fragments to the hydrophilic protein of the particles.
  • the nanoparticles according to the invention are preferably prepared by first converting an aqueous solution of the hydrophilic protein or the hydrophilic proteins into nanoparticles by a desolvation process and subsequently stabilizing these by cross-linking.
  • the desolvation from the aqueous solvent is preferably carried out by the addition of ethanol.
  • desolvation is also possible by the addition of other water-miscible non-solvents for hydrophilic proteins such as acetone, isopropanol or methanol.
  • gelatin as starting protein was desolvated successfully by addition of acetone.
  • structure-forming salts such as magnesium sulfate or ammonium sulfate is possible.
  • Suitable crosslinkers for stabilizing the nanoparticles are bifunctional aldehydes, preferably glutaraldehyde, and also formaldehyde.
  • crosslinking of the nanoparticle matrix by thermal processes is possible. Stable nanoparticle systems were obtained at 60 0 C for periods of more than 25 hours or 7O 0 C for periods of more than 2 hours.
  • the functional groups (amino groups, carboxyl groups, hydroxyl groups) located on the surface of the stabilized nanoparticles can be used for the direct covalent conjugation of apolipoproteins. These functional groups can be compared via heterobifunctional "spacers" that have a reactivity towards both
  • Amino groups as well as free thiol groups have to be connected to an apolipoprotein in the previously free thiol groups have been introduced.
  • the amino groups of the particle surface are reacted with the heterobifunctional polyethylene glycol (PEG) -based crosslinker polyethylene glycol- ⁇ -maleimide-.omega.-NHS ester.
  • PEG polyethylene glycol
  • the succinimidyl groups of the polyethylene glycol- ⁇ -maleimide- ⁇ -NHS ester react with the
  • PEG groups can be introduced on the particle surface, which in turn have maleimide groups on the other chain end, which can react with a thiolated substance to form a thioether.
  • the polyethylene glycol chain of the polyethylene preferred for the preparation of the nanoparticles according to the invention Glycol- ⁇ -maleimide- ⁇ -NHS ester, the polyethylene glycol chain has an average molecular weight of 3400 Da (NHS PEG3400 times).
  • polyethylene glycol- ⁇ -maleimide- ⁇ -NHS ester with shorter or longer polyethylene glycol chains, for example with a polyethylene glycol chain having an average molecular weight of 5000 daltons.
  • the apolipoprotein, the functional protein or the peptide fragment to be coupled are thiolated by reaction with 2-iminothiolane.
  • the free amino groups of the proteins or peptide fragments are used.
  • the particle systems are cleaned after each reaction step by repeated centrifuging and redispersing in aqueous solution.
  • the protein dissolved in each case is separated after conversion in principle by size exclusion chromatography of low molecular weight reaction products.
  • the preferred method for preparing the drug-loaded, functional proteins or peptide fragments-modified nanoparticles based on a hydrophilic protein or a combination of hydrophilic proteins is characterized in that it comprises the following steps:
  • pharmaceutically or biologically active substances can be incorporated into the particles.
  • the binding of the active ingredient can be both covalent and complexing or adsorptive.
  • the PEG-modified nanoparticles are adsorbed with the drug.
  • the hydrophilic protein or at least one of the hydrophilic proteins is selected from the group of proteins, the serum albumins, gelatin A, gelatin B, casein and similar proteins, or a combination thereof
  • Proteins includes. Most preferably, hydrophilic proteins of human origin are used for the preparation.
  • nanoparticles of the invention of a hydrophilic protein or a combination of hydrophilic proteins that have bound apolipoprotein are pharmaceutically or biologically active agents that would otherwise not cross the blood-brain barrier, particularly hydrophilic drugs, across the blood-brain barrier to transport and to produce pharmacological effects.
  • Preferred active ingredients come from the groups of cytostatics, antibiotics and drugs acting against neurological disorders, for example from the group, the analgesics, nootropics, antiepileptics, sedatives,
  • Psychieuticals pituitary hormones, hypothalamic hormones, other regulatory peptides and their inhibitors.
  • examples of such agents are dalargin, loperamide, tubocuarine, doxorubicin or the like.
  • FIG. 1 Graphical representation of the analgesic effect
  • MPE maximum possible effect
  • the described, drug-loaded and apolipoprotein-modified nanoparticles are suitable for the treatment of a variety of cerebral diseases.
  • the active substances bound to the carrier system are selected according to the respective therapeutic target.
  • the carrier system is particularly suitable for the active ingredients, which have no or no sufficient transition across the blood-brain barrier.
  • active ingredients cytostatics for the treatment of cerebral tumors into consideration, drugs for the therapy of viral infections in the cerebral area, such as HIV infections, but also drugs for the treatment of dementia diseases, to enumerate only a few applications.
  • the invention therefore also relates to the use of the nanoparticles according to the invention for the production of medicaments, in particular the use of Nanoparticles according to the invention, in which the functional protein is an apolipoprotein, for the production of a medicament for the treatment of cerebral diseases or for the treatment of cerebral diseases, since these nanoparticles can be used for the transport of pharmaceutically or biologically active substances across the blood-brain barrier.
  • Desolvation was achieved by dissolving 200 mg of human serum albumin in 2.0 ml of a 10 mM NaCl solution and adjusting the pH of this solution to 8.0. While stirring, 8.0 ml of ethanol were added dropwise to this solution
  • the nanoparticles were stabilized by adding 235 ⁇ l of an 8% glutaraldehyde solution. After an incubation time of 12 h, the nanoparticles were purified by triple centrifugation and redispersion first in purified water and then in PBS buffer (pH 8.0).
  • apolipoprotein For covalent attachment of an apolipoprotein, free thiol groups were first introduced into its structure. For this, 500 ⁇ g of the apolipoprotein were dissolved in 1.0 ml of TEA buffer (pH 8.0), and 2-iminothiolane (Traut's reagent) was added in a 50-fold molar excess. After a reaction time of 12 h at room temperature, the thiolated apolipoprotein was purified by size exclusion chromatography on a dextran desalting column (D-Salt ® Column) and thereby separated low molecular weight reaction products.
  • D-Salt ® Column dextran desalting column
  • thiolated apolipoprotein For the covalent conjugation of the thiolated apolipoprotein to HSA nanoparticles, 25 mg of the PEG-modified HSA nanoparticles were mixed with 500 ⁇ g of the thiolated apolipoprotein and this mixture was incubated for 12 hours at room temperature. Unreacted apolipoprotein was removed after this reaction time by centrifuging and redispersing the nanoparticles. In the final purification step, the apolipoprotein-modified HSA nanoparticles were taken up in 2.6 vol% ethanol.
  • apolipoprotein E In separate reactions, apolipoprotein E, apolipoprotein B and apolipoprotein Al were thiolated and coupled to HSA nanoparticles.
  • Loperamide as an opioid which in dissolved form can not cross the blood-brain barrier (BBB), is a particularly suitable model drug for a corresponding carrier system for overcoming the BBB.
  • a 5 analgesic effect after application of a loperamide-containing preparation provides direct evidence of an accumulation of the substance in the central nervous system and thus for overcoming the BBB.
  • a typical nanoparticulate preparation used in animal studies contained 10.0 mg / ml nanoparticles, 0.7 mg / ml loperamide, and 190 ⁇ g / ml ApoE.
  • compositions of the ready-to-use 5 nanoparticulate preparations (total volume 2.0 ml) for the animal experiments were:
  • analgesic effects shown in FIG. 1 were achieved after intravenous injection using the abovementioned active ingredient loperamide.
  • a loperamide solution was used 0, 7 mg / ml in 2.6 vol .-% ethanol.
  • the free substance loperamide itself shows no analgesic effect due to lack of transport across the blood-brain barrier.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft wirkstof fbeladene Nanopartikel auf Basis eines hydrophilen Proteins oder einer Kombination hydrophiler Proteine, bei denen funktionelle Proteine oder Peptidfragmente über Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-ester an die Nanopartikel gebunden sind, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

Wirkstoffbeladene Nanopartikβl auf Basis hydrophiler Proteine
Die vorliegende Erfindung betrifft wirkstoffbeladene Nanopartikel auf Basis eines hydrophilen Proteins oder einer Kombination hydrophiler Proteine, bei denen funktionelle Proteine oder Peptidfragmente über Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-ester an die Nanopartikel gebunden sind. Insbesondere betrifft die Erfindung wirkstoffbeladene Nanopartikel auf Basis mindestens eines hydrophilen Proteins, bei denen funktionelle Proteine oder Peptidfragmente, vorzugsweise ein Apolipoprotein, über Polyethylenglykol-α-maleimid-ω- NHS-ester an die Nanopartikel gebunden sind, um den pharmazeutisch oder biologisch aktiven Wirkstoff über die Blut-Hirn-Schranke zu transportieren.
Unter „Nanopartikel" werden Partikel mit einer Größe zwischen 10 nm und 1000 nm aus künstlichen oder natürlichen makromolekularen Substanzen verstanden, an die Arzneistoffe oder anderes biologisch aktives Material kovalent, ionisch oder adsorptiv gebunden oder in die diese Substanzen inkorporiert sein können.
Mit Hilfe von bestimmten Nanopartikeln ist es möglich, hydrophile Arzneistoffe, die selbst die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden können, über diese Schranke zu transportieren, so daß diese hydrophilen Arzneistoffe im Zentralen Nervensystem (ZNS) therapeutisch wirksam werden können. Beispielsweise konnten eine Reihe von Arzneistoffen mittels Polybutylcyanoacrylat-Nanopartikeln, die mit Polysorbat 80 (Tween® 80) oder anderen Tensiden überzogen waren, über die Blut-Hirn-Schranke transportiert werden und einen signifikanten pharmakologischen Effekt durch ihre Wirkung im zentralen Nervensystem hervorrufen. Als Beispiele für mit derartigen Polybutylcyanoacrylat-Nanopartikeln verabreichte Arzneimittel können Dalargin, ein Endorphin- Hexapeptid, Loperamid und Tubocuarin, die beiden NMDA- Rezeptor-Antagonisten MRZ 2/576 bzw. MRZ 2/596 der Fa. Merz, Frankfurt, sowie der antineoplastische Wirkstoff Doxorubicin genannt werden.
Der Mechanismus des Transports dieser Nanopartikel über die Blut-Hirn-Schranke beruht möglicherweise darauf, daß
Apolipoprotein E (ApoE) durch den Überzug aus Polysorbat 80 von den Nanopartikeln adsorbiert wird. Dadurch täuschen diese Partikel vermutlich Lipoprotein-Partikel vor, die von Rezeptoren der Gehirnkapillar-Endothelzellen, welche die Lipidversorgung des Gehirns gewährleisten, erkannt und gebunden werden.
Die bekannten Polybutylcyanoacrylat-Nanopartikel zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke weisen jedoch die Nachteile auf, daß Polysorbat 80 nicht physiologischen
Ursprungs ist und der Transport der Nanopartikel über die Blut-Hirn-Schranke möglicherweise auf einem toxischen Effekt des Polysorbat 80 beruhen könnte. Darüber hinaus haben die bekannten Polybutylcyanoacrylat-Nanopartikel auch den Nachteil, daß die Bindung des ApoE nur adsorptiv erfolgt. Dadurch liegt das an die Nanopartikel gebundene ApoE im Gleichgewicht mit freiem ApoE vor, und es kann nach Injektion in den Organismus eine schnelle Desorption des ApoE von den Partikeln erfolgen. Außerdem werden viele Arzneistoffe nicht in ausreichendem Maß an Polybutylcyano- acrylat-Nanopartikel gebunden, um mit Hilfe dieses Trägersystems über die Blut-Hirn-Schranke transportiert werden zu können.
Zur Überwindung dieser Nachteile werden mit der
WO 02/089776 Al Nanopartikel aus humanem Serumalbumin (HSA-
Nanopartikel) vorgeschlagen, an die biotinyliertes Apolipoprotein E über ein Avidin-Biotin-System oder ein
Avidin-Derivat gebunden ist. Diese HSA-Nanopartikel können adsorptiv oder kovalent gebundene sowie in die Albumin- Partikel-Matrix inkorporierte Arzneistoffe nach intravenöser Injektion über die Blut-Hirn-Schranke (BHS) transportieren. Auf diese Weise können Wirkstoffe, die sonst aus biochemischen, chemischen oder physikochemischen Gründen diese Schranke nicht überwinden, einer pharmakologischen und therapeutischen Anwendung im ZNS zugeführt werden.
Das Avidin-Biotin-System hat jedoch verschiedene Nachteile.
So ist sein Einsatz aufwendig in Bezug auf die Herstellung der Nanopartikel und kann außerdem zu immunologischen oder anderen Nebenwirkungen führen. Weiterhin neigen Partikel- Systeme, die ein Avidin-Biotin-System umfassen, bei längerfristiger Lagerung zur Agglomeration, wodurch die mittlere Partikelgröße zunimmt und die Effizienz der Partikel beeinträchtigt wird.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Nanopartikel bereitzustellen, mit denen Arzneistoffe, die aus biochemischen, chemischen oder physikochemischen Gründen die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden können, dem ZNS zugeführt werden können, ohne daß diese Nanopartikel die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Polybutylcyanoacrylat-Nanopartikel und der ein Avidin- Biotin-System umfassenden HSA-Nanopartikel aufweisen.
Die Aufgabe wird durch Nanopartikθl gelöst, die auf einem hydrophilen Protein oder einer Kombination hydrophiler Proteine basieren, mindestens einen pharmakologisch akzeptablen und/oder biologisch aktiven Wirkstoff aufweisen und an die ein Apolipoprotein als funktionelles Protein über Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-ester gebunden ist.
Das hydrophile Protein oder mindestens eines der hydrophilen Proteine, auf dem die erfindungsgemäßen Nanopartikel basieren, stammt vorzugsweise aus der Gruppe von Proteinen, die Serumalbumine, Gelatine A, Gelatine B und Casein umfaßt. Besonders bevorzugt sind hydrophile Proteine humanen Ursprungs. Ganz besonders bevorzugte Nanopartikel basieren auf humanem Serumalbumin.
Die bifunktionalen Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-ester weisen eine Maleimid-Gruppe und einen N-Hydroxy-succinimid- ester auf, zwischen denen sich eine Polyethylenglykol-Kette definierter Länge befindet. Vorzugsweise ist das funktionelle Protein oder Peptid-Fragment über Polyethylen- glykol-α-maleimid-ω-NHS-ester an das hydrophile Protein gekoppelt, die eine Polyethylenglykol-Kette mit einem mittleren Molekulargewicht von 3400 Da oder 5000 Da aufweisen .
Das über den Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-ester an das hydrophile Protein gebundene Apolipoprotein ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Apolipoprotein E, Apolipoprotein B (ApoB) und Apolipoprotein Al (ApoAl) besteht.
In anderen bevorzugten Ausführungsformen der erfindungs- gemäßen Nanopartikel ist das funktionelle Protein kein Apolipoprotein, sondern aus der Gruppe von Proteinen ausgewählt, die aus Antikörpern, Enzymen und Peptidhormonen besteht. Es ist aber auch möglich, nahezu jedes beliebige Peptidfragment, vorzugsweise aus der Gruppe der funktionell aktiven Fragmente der vorgenannten funktionellen Proteine, über Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-ester an die Nanopartikel zu koppeln.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher wirkstoff- beladene Nanopartikel auf Basis eines hydrophilen Proteins oder einer Kombination hydrophiler Proteine, die sich dadurch auszeichnen, daß die Nanopartikel mindestens ein funktionelles Protein oder Peptidfragment umfassen, welches über Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-ester an das hydrophile Protein oder die hydrophilen Proteine gebunden ist.
Die Beladung der Nanopartikel mit dem zu transportierenden Wirkstoff kann durch Adsorption des Wirkstoffs an die Nanopartikel, Inkorporation des Wirkstoffs in die
Nanopartikel, oder durch kovalente oder komplexierende Bindung über reaktive Gruppen erfolgen.
Prinzipiell können die erfindungsgemäßen Nanopartikel mit nahezu jedem beliebigen Wirkstoff/Arzneistoff beladen werden. Vorzugsweise werden die Nanopartikel jedoch mit Wirkstoffen beladen, welche die Blut-Hirn-Schranke selbst nicht überwinden können. Besonders bevorzugte Wirkstoffe stammen aus den Gruppen der Zytostatika, Antibiotika, antivirale Substanzen und gegen neurologische Erkrankungen wirkende Arzneistoffe, beispielsweise aus der Gruppe, die Analgetika, Nootropika, Antiepileptika, Sedativa, Psychopharmaka, Hypophysenhormone, Hypothalamushormone , andere regulatorische Peptide und deren Hemmstoffe umfaßt, wobei diese Aufzählung keinesfalls abschließend ist. Ganz besonders bevorzugt ist der Wirkstoff aus Gruppe ausgewählt, die Dalargin, Loperamid, Tubocuarin und Doxorubicin umfaßt.
Die erfindungsgemäßen Nanopartikel haben den Vorteil, daß auf das möglicherweise Nebenwirkungen hervorrufende Avidin- Biotin-System verzichtet werden kann, um die funktionellen Proteine bzw. deren Peptidfragmente an das hydrophile Protein der Partikel zu koppeln.
Die erfindungsgemäßen Nanopartikel werden vorzugsweise hergestellt, indem zunächst eine wäßrige Lösung des hydrophilen Proteins oder der hydrophilen Proteine durch einen Desolvatationsprozeß zu Nanopartikeln umgesetzt und diese anschließend durch Quervernetzung stabilisiert werden .
Die Desolvatation aus dem wäßrigen Lösungsmittel erfolgt vorzugsweise durch den Zusatz von Ethanol. Prinzipiell ist eine Desolvatation auch durch den Zusatz anderer wassermischbarer Nichtlösungsmittel für hydrophile Proteine wie Aceton, Isopropanol oder Methanol möglich. So wurde Gelatine als Ausgangsprotein erfolgreich durch Zugabe von Aceton desolvatisiert. Gleichfalls ist eine Desolvatation von in wäßriger Phase gelösten Proteinen durch Zugabe von strukturbildenden Salzen wie Magnesiumsulfat oder Ammoniumsulfat möglich. In diesem Fall spricht man von Aussalzen. Als Quervernetzer zur Stabilisierung der Nanopartikel kommen bifunktionale Aldehyde, vorzugsweise Glutaraldehyd, sowie Formaldehyd in Frage. Ferner ist eine QuerVernetzung der Nanopartikelmatrix durch thermische Prozesse möglich. Stabile Nanopartikelsysteme wurden bei 600C über Zeiträume von mehr als 25 Stunden oder 7O0C über Zeiträume von mehr als 2 Stunden erhalten.
Die auf der Oberfläche der stabilisierten Nanopartikel befindlichen funktionellen Gruppen (Aminogruppen, Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen) können zur direkten kovalenten Konjugation von Apolipoproteinen genutzt werden. Diese funktionellen Gruppen können über heterobifunktionale „Spacer", die eine Reaktivität sowohl gegenüber
Aminogruppen als auch freien Thiolgruppen aufweisen, mit einem Apolipoprotein verbunden werden, in das zuvor freie Thiolgruppen eingeführt wurden.
Für die erfindungsgemäßen Nanopartikel werden die Aminogruppen der Partikeloberfläche mit dem heterobifunktionalen Polyethylenglykol (PEG) -basierten Crosslinker Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-ester umgesetzt. Hierbei reagieren die Succinimidyl-Gruppen des Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-esters mit den
Aminogruppen der Partikeloberfläche unter Freisetzung von N-Hydroxysuccinimid. Durch diese Reaktion können auf der Partikeloberfläche PEG-Gruppen eingeführt werden, die am anderen Kettenende wiederum Maleinimid-Gruppen aufweisen, welche mit einer thiolierten Substanz unter Ausbildung eines Thioethers abreagieren können.
Die Polyethylenglykol-Kette des für die Herstellung der erfindungsgemäßen Nanopartikel bevorzugten Polyethylen- glykol-α-maleimid-ω-NHS-esters weist die Polyethylenglykol- Kette ein mittleres Molekulargewicht von 3400 Da auf (NHS- PEG3400-Mal) . Es ist aber prinzipiell auch möglich, Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-ester mit kürzeren oder längeren Polyethylenglykol-Ketten zu verwenden, beispielsweise mit einer Polyethylenglykol-Kette, die ein mittleres Molekulargewicht von 5000 Dalton aufweist.
Für die erfindungsgemäßen Nanopartikel werden das Apolipoprotein, das funktionelle Protein oder das zu koppelnde Peptidfragment durch Umsetzung mit 2-Iminothiolan thioliert. Für diese Umsetzung werden die freien Aminogruppen der Proteine bzw. Peptidfragmente genutzt.
Die Partikelsysteme werden nach jedem Reaktionsschritt durch wiederholtes Abzentrifugieren und Redispergieren in wäßriger Lösung aufgereinigt. Das jeweils gelöste Protein wird nach Umsetzung prinzipiell über Größenausschluß- chromatographie von niedermolekularen Reaktionsprodukten abgetrennt.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der wirkstoffbeladenen, mit funktionellen Proteinen oder Peptidfragmenten modifizierten Nanopartikel auf Basis eines hydrophilen Proteins oder einer Kombination hydrophiler Proteine zeichnet sich dadurch aus, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
- Desolvatieren einer wäßrigen Lösung eines hydrophilen Proteins oder einer Kombination hydrophiler Proteine, - Stabilisieren der durch Desolvatation entstandenen Nanopartikel durch Quervernetzung, - Umsetzen der Aminogruppen auf der Oberfläche der stabilisierten Nanopartikel mit Polyethylenglykol-α- maleimid-ω-NHS-ester ,
- Thiolierung des funktionellen Proteins oder Peptidfragments ; und
- kovalentes Binden der thiolierten Proteine oder
Peptidfragmente mit den mit Polyethylenglykol-α-maleimid- ω-NHS-ester umgesetzten Nanopartikeln.
Um pharmakologische Effekte zu vermitteln, können pharmazeutisch oder biologisch aktive Substanzen (Wirkstoffe) in die Partikel eingearbeitet werden. Dabei kann die Bindung des Wirkstoffes sowohl kovalent als auch komplexierend oder adsorptiv erfolgen.
Vorzugsweise werden die PEG-modifizierten Nanopartikel nach kovalenter Bindung des thiolierten Apolipoproteins oder eines anderen thiolierten funktionellen Proteins bzw. Peptidfragments mit dem Arzneistoff adsorptiv beladen.
Bei einem besonders bevorzugten Verfahren wird das hydrophile Protein oder mindestens eines der hydrophilen Proteine aus der Gruppe von Proteinen ausgewählt, die Serumalbumine, Gelatine A, Gelatine B, Casein und vergleichbare Proteine, oder eine Kombination dieser
Proteine umfaßt. Ganz besonders bevorzugt werden hydrophile Proteine humanen Ursprungs für die Herstellung verwendet.
Die erfindungsgemäßen Nanopartikel aus einem hydrophilen Protein oder einer Kombination hydrophiler Proteine, die Apolipoprotein gebunden haben, eignen sich, pharmazeutisch oder biologisch aktive Wirkstoffe, die sonst die Blut-Hirn- Schranke nicht passieren würden, insbesondere hydrophile Wirkstoffe, über die Blut-Hirn-Schranke zu transportieren und pharmakologische Effekte hervorzurufen. Bevorzugte Wirkstoffe stammen aus den Gruppen der Zytostatika, Antibiotika und gegen neurologische Erkrankungen wirkenden Arzneistoffe, beispielsweise aus der Gruppe, die Analgetika, Nootropika, Antiepileptika, Sedativa,
Psychopharmaka, Hypophysenhormone, Hypothalamushormone , andere regulatorische Peptide und deren Hemmstoffe umfaßt. Beispiele für derartige Wirkstoffe sind Dalargin, Loperamid, Tubocuarin, Doxorubicin oder dergleichen.
Figur 1: Graphische Darstellung des analgetischen Effekts
(maximal possible effect, MPE) nach intravenöser Applikation von Loperamid-beladenen , über Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-ester mit Apolipoprotein modifizierten HSA-Nanopartikeln .
Somit sind die beschriebenen, wirkstoffbeladenen und mit Apolipoprotein modifizierten Nanopartikel zur Behandlung einer Vielzahl cerebraler Erkrankungen geeignet. Dabei werden die an das TrägerSystem gebundenen Wirkstoffe nach dem jeweiligen Therapieziel ausgewählt. Das Trägersystem bietet sich vor allem für die Wirkstoffe an, die keinen oder keinen ausreichendem Übergang über die Blut-Hirn- Schranke aufweisen. Als Wirkstoffe kommen Zytostatika zur Therapie von cerebralen Tumoren in Betracht, Wirkstoffe zur Therapie viraler Infektionen im Cerebralbereich, beispielsweise HIV-Infektionen, aber auch Wirkstoffe zur Therapie von Demenz-Erkrankungen, um nur einige Anwendungsgebiete aufzuzählen .
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Nanopartikel zur Herstellung von Medikamenten, insbesondere die Verwendung von erfindungsgemäßen Nanopartikeln, bei denen das funktionelle Protein ein Apolipoprotein ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung cerebraler Erkrankungen bzw. zur Behandlung cerebraler Erkrankungen, da diese Nanopartikel zum Transport von pharmazeutisch oder biologisch aktiven Wirkstoffen über die Blut-Hirn-Schranke verwendet werden können .
Beispiel :
Für die Herstellung von HSA-Nanopartikeln durch
Desolvatation wurden 200 mg humanes Serumalbumin in 2,0 ml einer 10 mM NaCl-Lösung gelöst und der pH dieser Lösung auf einen Wert von 8,0 eingestellt. Unter Rühren wurden dieser Lösung 8 , 0 ml Ethanol tropfenweise mit einer
Geschwindigkeit von 1,0 ml/min zugesetzt. Dieser Desolvatationsschritt führte zur Ausbildung von HSA- Nanopartikeln mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 200 nm.
Die Nanopartikel wurden durch Zugabe von 235 μl einer 8%- igen Glutaraldehyd-Lösung stabilisiert. Nach einer Inkubationszeit von 12 h wurden die Nanopartikel durch dreifaches Abzentrifugieren und Redispergieren zunächst in gereinigtem Wasser und anschließend in PBS-Puffer (pH 8,0) aufgereinigt.
Zur Aktivierung der Nanopartikel wurden 2 , 0 ml der Nanopartikel-Suspension (20 mg/ml in PBS-Puffer) mit 500 μl einer Lösung des Crosslinkers NHS-PEG3400-Mal (60 mg/ml in PBS-Puffer 8,0) versetzt und unter Schütteln über 1 h bei Raumtemperatur inkubiert. Nach der Inkubationszeit wurden die PEG-modifizierten Nanopartikel, wie bereits beschrieben, mit gereinigtem Wasser aufgereinigt . Durch diese Arbeitsschritte wurden PEGylierte HSA-Nanopartikel erhalten, die über Maleinimid-Gruppen des auf der Oberfläche aufgebrachten PEG-Derivats eine Reaktivität für freie Thiolgruppen aufweisen.
Zur kovalenten Bindung eines Apolipoproteins wurden zunächst freie Thiolgruppen in dessen Struktur eingeführt. Hierzu wurden 500 μg des Apolipoproteins in 1,0 ml TEA- Puffer (pH 8,0) gelöst, und 2-Iminothiolan (Traut's Reagenz) wurde in einem 50fachen molaren Überschuß zugesetzt. Nach einer Reaktionszeit von 12 h bei Raumtemperatur wurde das thiolierte Apolipoprotein mittels GrößenausSchlußchromatographie über eine Dextran-Desalting- Column (D-Salt® Column) aufgereinigt und dabei niedermolekulare Reaktionsprodukte abgetrennt.
Für die kovalente Konjugation des thiolierten Apolipoproteins an HSA-Nanopartikel wurden 25 mg der PEG- modifizierten HSA-Nanopartikel mit 500 μg des thiolierten Apolipoproteins versetzt und diese Mischung über 12 h bei Raumtemperatur inkubiert. Nicht abreagiertes Apolipoprotein wurde nach dieser Reaktionszeit durch Zentrifugieren und Redispergieren der Nanopartikel entfernt. Im letzten Aufreinigungsschritt wurden die Apolipoprotein- modifizierten HSA-Nanopartikel in Ethanol 2,6 Vol.-% aufgenommen.
In separaten Ansätzen wurden Apolipoprotein E, Apolipoprotein B und Apolipoprotein Al thioliert und an HSA- Nanopartikel gekoppelt.
Für die Beladung der Nanopartikel mit dem Modellarzneistoff Loperamid wurden 20 mg der ApoE-modifizierten Nanopartikel mit 6,6 mg Loperamid in Ethanol 2,6 Vol.-% versetzt und über 2 h inkubiert. Nach dieser Zeit wurde nicht gebundener Arzneistoff mittels Zentrifugieren und Redispergieren abgetrennt, die resultierenden Loperaxnid-beladenen Apolipoprotein-modifizierten HSA-Nanopartikel in Wasser für S Injektionszwecke aufgenommen und der Partikelgehalt durch Verdünnen mit Wasser auf 10 mg/ml eingestellt. Die Nanopartikel wurden für Tierversuche verwendet, um deren Eignung für den Transport von Wirkstoffen über die Blut- Hirn-Schranke zu untersuchen. 0
Loperamid als Opioid, welches in gelöster Form die Blut- Hirn-Schranke (BHS) nicht überwinden kann, ist ein besonders geeigneter Modellarzneistoff für ein entsprechendes Trägersystem zur Überwindung der BHS . Ein 5 analgetischer Effekt nach Applikation einer Loperamid- haltigen Zubereitung liefert einen direkten Beleg für eine Anreicherung der Substanz im zentralen Nervensystem und damit für eine Überwindung der BHS.
0 Eine typische nanopartikuläre Zubereitung, die im Tierversuch eingesetzt wurde, enthielt 10,0 mg/ml Nanopartikel, 0,7 mg/ml Loperamid und 190 μg/ml ApoE.
Die Zusammensetzungen der applikationsfertigen 5 nanopartikulären Zubereitungen (Gesamtvolumen 2,0 ml) für die Tierversuche waren:
1. 10,0 mg/ml Apolipoprotein-modifizierte HSA-
Nanopartikel
2. 190,0 μg/ml Apolipoptotein, kovalent gebunden 0 3. 0,7 mg/ml Loperamid (adsorptiv an die Nanopartikel gebunden) 4. Wasser für Injektionszwecke. Die Zubereitungen wurden Mäusen intravenös in einer Dosierung von 7,0 mg/kg Loperamid appliziert. Ausgehend von einem durchschnittlichen Körpergewicht einer Maus von 20 g erhielten die Tiere eine Applikationsmenge von 200 μl der oben aufgeführten Zubereitung.
Mit Hilfe dieses Systems wurden nach intravenöser Injektion unter Verwendung des oben erwähnten Wirkstoffs Loperamid die in Figur 1 dargestellten analgetischen Effekte erzielt. Die Analgesie (Nociceptive Response) wurde mit Hilfe des Tail-Flick-Tests ermittelt, bei dem ein heißer Lichtstrahl auf den Schwanz der Maus projiziert und die Zeit gemessen wird, bis die Maus den Schwanz wegzieht. Nach zehn Sekunden (= 100% MPE) wird das Experiment abgebrochen, um der Maus keinen Schaden zuzufügen. Negative MPE-Werte treten dann auf, wenn die Maus den Schwanz nach Gabe der Präparation früher wegzieht als vor der Behandlung.
Als Vergleich wurde eine Loperamid-Lösung 0 , 7 mg/ml in 2,6 Vol.-% Ethanol eingesetzt. Die freie Substanz Loperamid selbst zeigt aufgrund mangelnden Transports über die Blut- Hirn-Schranke keinen analgetischen Effekt.

Claims

Ansprüche
1. Wirkstoffbeladene Nanopartikel auf Basis eines hydrophilen Proteins oder einer Kombination hydrophiler Proteine, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel mindestens ein funktionelles Protein oder Peptidfragment umfassen, welches über Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS- ester an das hydrophile Protein oder die hydrophilen Proteine gebunden ist.
2. Nanopartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Protein oder mindestens eines der hydrophilen Proteine aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Serumalbuminen, Gelatine A, Gelatine B und Casein besteht.
3. Nanopartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Protein oder mindestens eines der hydrophilen Proteine humanen Ursprungs ist.
4. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das funktionelle Protein oder Peptidfragment aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Apolipoproteinen, Antikörpern, Enzymen, Hormonen, Zytostatika, Antibiotika, und deren Fragmenten besteht.
5. Nanopartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das funktionelle Protein aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Apolipoprotein Al, Apolipoprotein B und Apolipoprotein E besteht.
6. Nanopartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Polyethylenglykol-α- maleimid-ω-NHS-ester aus der Gruppe der Polyethylenglykol- α-malθimid-ω-NHS-ester ausgewählt ist, die eine Polyethylenglykol-Kette mit einem mittleren Molekulargewicht von 3400 Da oder 5000 Da aufweisen.
7. Nanopartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel durch Adsorption, Inkorporation, oder durch kovalente Bindung oder komplexierende Bindung über reaktive Gruppen mit Wirkstoff beladen sind.
8. Nanopartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die Zytostatika, Antibiotika, antivirale Substanzen, Analgetika, Nootropika, Antiepileptika, Sedativa, Psychopharmaka, Hypophysenhormone, Hypothalamushormone, andere regulatorische Peptide und deren Hemmstoffe umfaßt.
9. Nanopartikel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff aus der Gruppe ausgewählt ist, die Dalargin, Loperamid, Tubocuarin und Doxorubicin umfaßt.
10. Verfahren zur Herstellung von wirkstoffbeladenen, mit funktionellen Proteinen oder Peptidfragmenten modifizierten Nanopartikeln auf Basis eines hydrophilen Proteins oder einer Kombination hydrophiler Proteine, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt: - Desolvatieren einer wäßrigen Lösung eines hydrophilen Proteins oder einer Kombination hydrophiler Proteine, - Stabilisieren der durch Desolvatation entstandenen Nanopartikel durch Quervernetzung,
- Umsetzen der Aminogruppen auf der Oberfläche der stabilisierten Nanopartikel mit Polyethylenglykol-α- maleimid-ω-NHS-ester,
- Thiolierung des funktionellen Proteins oder Peptidfragments , und
- kovalentes Binden der thiolierten Proteine oder Peptidfragmente mit den mit Polyethylenglykol-α-maleimid- ω-NHS-ester umgesetzten Nanopartikeln .
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nanopartikel nach Bindung des thiolierten Proteins oder Peptidfragments adsorptiv mit Wirkstoff beladen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Protein aus der Gruppe ausgewählt ist, die Serumalbumine, Gelatine A, Gelatine B, Casein und vergleichbare Proteine, oder eine Kombination dieser Proteine umfaßt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Protein humanen Ursprungs ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Desolvatieren durch Rühren und Zugabe eines wassermischbaren Nichtlösungsmittels für hydrophile Proteine oder durch Aussalzen erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das wassermischbare Nichtlösungmittel für hydrophile Proteine aus der Gruppe ausgewählt wird, die Ethanol, Methanol, Isopropanol, und Aceton umfaßt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Stabilisieren der Nanopartikel thermische Prozesse, bifunktionale Aldehyde oder Formaldehyd verwendet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als bifunktionaler Aldehyd Glutaraldehyd verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS- ester aus der Gruppe der Polyethylenglykol-α-maleimid-ω- NHS-ester ausgewählt wird, die eine Polyethylenglykol-Kette mit einem mittleren Molekulargewicht von 3400 Da oder 5000 Da aufweisen.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Thiolgruppen modifizierendes Agens 2-Iminothiolan verwendet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe aus der Gruppe ausgewählt werden, die Zytostatika, Antibiotika, antivirale Substanzen, Analgetika, Nootropika, Antiepileptika, Sedativa, Psychopharmaka, Hypophysenhormone,
Hypothalamushormone , andere regulatorische Peptide und deren Hemmstoffe umfaßt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe aus der Gruppe ausgewählt werden, die Dalargin, Loperamid, Tubocuarin und Doxorubicin umfaßt.
22. Verwendung von wirkstoffbeladenen Nanopartikeln, welche über Polyethylenglykol-α-maleimid-ω-NHS-ester an hydrophile Proteine gebundenes Apolipoprotein umfassen, zum Transport pharmazeutisch oder biologisch aktiver Wirkstoffe über die Blut-Hirn-Schranke.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophile Protein aus der Gruppe ausgewählt ist, die Serumalbumine, Gelatine A, Gelatine B, Casein und vergleichbare Proteine, oder eine Kombination dieser Proteine umfaßt.
24. Verwendung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der hydrophilen Proteine humanen Ursprungs ist.
25. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 24 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe aus der Gruppe ausgewählt sind, die Zytostatika, Antibiotika, antivirale Substanzen, Analgetika, Nootropika, Antiepileptika, Sedativa, Psychopharmaka, Hypophysenhormone, Hypothalamushormone , andere regulatorische Peptide und deren Hemmstoffe umfaßt.
26. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe aus der Gruppe ausgewählt sind, die Dalargin, Loperamid, Tubocuarin und Doxorubicin umfaßt.
27. Verwendung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß Nanopartikel zur Behandlung cerebraler
Erkrankungen eingesetzt werden.
28. Verwendung von Nanopartikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Medikaments .
29. Verwendung von Nanopartikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , bei denen das funktionelle Protein ein Apolipoprotein ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung cerebraler Erkrankungen.
30. Verwendung von Nanopartikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei denen das funktionelle Protein ein Apolipoprotein ist, zur Behandlung cerebraler Erkrankungen.
PCT/EP2007/001675 2006-03-14 2007-02-27 Wirkstoffbeladene nanopartikel auf basis hydrophiler proteine WO2007104422A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008558668A JP2009529547A (ja) 2006-03-14 2007-02-27 親水性タンパク質をベースとする活性剤負荷ナノ粒子
MX2008011428A MX2008011428A (es) 2006-03-14 2007-02-27 Nanoparticulas cargadas con principio activo basadas en proteinas hidrofilas.
US12/225,151 US20090304720A1 (en) 2006-03-14 2007-02-27 Active Agent-Loaded Nanoparticles Based On Hydrophilic Proteins
BRPI0709296-2A BRPI0709296A2 (pt) 2006-03-14 2007-02-27 nano partìculas carregadas com agentes ativos, método para produzir nano partìculas carregadas com um agente ativo e uso de nano partìculas carregadas com agentes ativos
EP07711691A EP1993609A2 (de) 2006-03-14 2007-02-27 Wirkstoffbeladene nanopartikel auf basis hydrophiler proteine
AU2007226816A AU2007226816A1 (en) 2006-03-14 2007-02-27 Agent-enriched nanoparticles based on hydrophilic proteins
NZ571929A NZ571929A (en) 2006-03-14 2007-02-27 Agent-enriched nanoparticles based on hydrophilic proteins
CA002646447A CA2646447A1 (en) 2006-03-14 2007-02-27 Agent-enriched nanoparticles based on hydrophilic proteins
IL193971A IL193971A0 (en) 2006-03-14 2008-09-08 Agent-enriched nanoparticles based on hydrophilic proteins

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011507A DE102006011507A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Wirkstoffbeladene Nanopartikel auf Basis hydrophiler Proteine
DE102006011507.4 2006-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2007104422A2 true WO2007104422A2 (de) 2007-09-20
WO2007104422A8 WO2007104422A8 (de) 2007-11-08
WO2007104422A3 WO2007104422A3 (de) 2008-03-20

Family

ID=38268755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001675 WO2007104422A2 (de) 2006-03-14 2007-02-27 Wirkstoffbeladene nanopartikel auf basis hydrophiler proteine

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20090304720A1 (de)
EP (1) EP1993609A2 (de)
JP (1) JP2009529547A (de)
KR (1) KR20080100376A (de)
CN (1) CN101443045A (de)
AU (1) AU2007226816A1 (de)
BR (1) BRPI0709296A2 (de)
CA (1) CA2646447A1 (de)
DE (1) DE102006011507A1 (de)
IL (1) IL193971A0 (de)
MX (1) MX2008011428A (de)
NZ (1) NZ571929A (de)
RU (1) RU2424819C2 (de)
WO (1) WO2007104422A2 (de)
ZA (1) ZA200806998B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2271322A2 (de) * 2008-05-06 2011-01-12 Glaxo Group Limited Einkapselung biologischer wirkstoffe
CN108948152A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 中国科学院上海药物研究所 一种两亲性穿膜肽键合物、其制备方法及用途

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8946200B2 (en) * 2006-11-02 2015-02-03 Southwest Research Institute Pharmaceutically active nanosuspensions
US8404850B2 (en) * 2008-03-13 2013-03-26 Southwest Research Institute Bis-quaternary pyridinium-aldoxime salts and treatment of exposure to cholinesterase inhibitors
US8722706B2 (en) * 2008-08-15 2014-05-13 Southwest Research Institute Two phase bioactive formulations of bis-quaternary pyridinium oxime sulfonate salts
US8309134B2 (en) * 2008-10-03 2012-11-13 Southwest Research Institute Modified calcium phosphate nanoparticle formation
US9028873B2 (en) * 2010-02-08 2015-05-12 Southwest Research Institute Nanoparticles for drug delivery to the central nervous system
CN102788879B (zh) * 2011-05-20 2015-04-01 常州康卫生物技术有限公司 一种生物检测试剂
WO2015175973A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Protein-based particles for drug delivery
US10265413B2 (en) * 2014-11-05 2019-04-23 University Of The Sciences In Philadelphia High molecular weight biodegradable gelatin-doxorubicin conjugate
TWI585162B (zh) * 2015-10-29 2017-06-01 行政院原子能委員會核能研究所 奈米顆粒及其製備方法
CN111505140A (zh) * 2020-04-24 2020-08-07 厦门大学 基于病毒衣壳蛋白纳米结构的化学信号放大倍增器及制备方法和应用
CN114316279B (zh) * 2020-10-09 2023-09-22 南京大学 一种以环糊精为核的星形聚合物及其蛋白/多肽偶联物

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018020A1 (en) 1990-05-17 1991-11-28 Albany Medical College Complex for in-vivo target localization
WO1996039128A1 (en) 1995-06-06 1996-12-12 Hemosphere, Inc. Protein particles for therapeutic and diagnostic use
EP1118335A1 (de) 2000-01-11 2001-07-25 Aventis Behring GmbH Verfahren zur Herstellung von Konjugate zur Behändlung von Allergien und Autoimmunkrankheiten
WO2004024889A2 (en) 2002-09-16 2004-03-25 Elusys Therapeutics, Inc. Production of bispecific molecules using polyethylene glycol linkers
US20040209366A1 (en) 1996-11-12 2004-10-21 The Regents Of The University Of California Methods for attaching proteins to lipidic microparticles with high efficiency
WO2005089797A2 (de) 2004-03-09 2005-09-29 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Trägersystem in form von nanopartikeln auf proteinbasis zur zellspezifischen anreicherung von pharmazeutisch aktiven wirtstoffen
WO2006116742A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Ventana Medical Systems, Inc. Fluorescent nanoparticles conjugated to antibodies via a peg linker

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006692A1 (en) * 1988-01-12 1989-07-27 Genentech, Inc. Method of treating tumor cells by inhibiting growth factor receptor function
US6391343B1 (en) * 1991-01-15 2002-05-21 Hemosphere, Inc. Fibrinogen-coated particles for therapeutic use
US5362718A (en) * 1994-04-18 1994-11-08 American Home Products Corporation Rapamycin hydroxyesters
US6267958B1 (en) * 1995-07-27 2001-07-31 Genentech, Inc. Protein formulation
JP3437685B2 (ja) * 1995-09-12 2003-08-18 株式会社東芝 交直変換装置の制御保護システム
US6002008A (en) * 1997-04-03 1999-12-14 American Cyanamid Company Substituted 3-cyano quinolines
US6288082B1 (en) * 1998-09-29 2001-09-11 American Cyanamid Company Substituted 3-cyanoquinolines
US6297258B1 (en) * 1998-09-29 2001-10-02 American Cyanamid Company Substituted 3-cyanoquinolines
US6277983B1 (en) * 2000-09-27 2001-08-21 American Home Products Corporation Regioselective synthesis of rapamycin derivatives
US7306801B2 (en) * 2000-05-15 2007-12-11 Health Research, Inc. Methods of therapy for cancers characterized by overexpression of the HER2 receptor protein
WO2002013802A2 (en) * 2000-08-11 2002-02-21 Wyeth Method of treating estrogen receptor positive carcinoma
TWI286074B (en) * 2000-11-15 2007-09-01 Wyeth Corp Pharmaceutical composition containing CCI-779 as an antineoplastic agent
TWI296196B (en) * 2001-04-06 2008-05-01 Wyeth Corp Antineoplastic combinations
TWI233359B (en) * 2001-04-06 2005-06-01 Wyeth Corp Pharmaceutical composition for treating neoplasm
DE10121982B4 (de) * 2001-05-05 2008-01-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Nanopartikel aus Protein mit gekoppeltem Apolipoprotein E zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke und Verfahren zu ihrer Herstellung
ZA200603888B (en) * 2001-06-01 2007-05-30 Wyeth Corp Antineoplastic combinations
UA77200C2 (en) * 2001-08-07 2006-11-15 Wyeth Corp Antineoplastic combination of cci-779 and bkb-569
MXPA04007402A (es) * 2002-02-01 2005-06-17 Ariad Gene Therapeutics Inc Compuestos que contienen fosforo y usos de los mismos.
AU2003247483A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-31 The Children's Hospital Of Philadelphia Methods for treatment of acute lymphocytic leukemia
US20060094674A1 (en) * 2002-07-05 2006-05-04 Neel Benjamin G Combination of mtor inhibitor and a tyrosine kinase inhibitor for the treatment of neoplasms
UA83484C2 (uk) * 2003-03-05 2008-07-25 Уайт Спосіб лікування раку грудей комбінацією похідного рапаміцину і інгібітора ароматази - летрозолу, фармацевтична композиція
ES2279407T3 (es) * 2003-04-22 2007-08-16 Wyeth Combinaciones antineoplasicas.
US7399865B2 (en) * 2003-09-15 2008-07-15 Wyeth Protein tyrosine kinase enzyme inhibitors
AR047988A1 (es) * 2004-03-11 2006-03-15 Wyeth Corp Combinaciones antineoplásicas de cci-779 y rituximab
JP5174654B2 (ja) * 2005-03-21 2013-04-03 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 官能基化された磁性ナノ粒子およびその使用法
AR058505A1 (es) * 2005-11-04 2008-02-06 Wyeth Corp Combinaciones antineoplasicas de temsirolimus y malato de sunitinib

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991018020A1 (en) 1990-05-17 1991-11-28 Albany Medical College Complex for in-vivo target localization
WO1996039128A1 (en) 1995-06-06 1996-12-12 Hemosphere, Inc. Protein particles for therapeutic and diagnostic use
US20040209366A1 (en) 1996-11-12 2004-10-21 The Regents Of The University Of California Methods for attaching proteins to lipidic microparticles with high efficiency
EP1118335A1 (de) 2000-01-11 2001-07-25 Aventis Behring GmbH Verfahren zur Herstellung von Konjugate zur Behändlung von Allergien und Autoimmunkrankheiten
WO2004024889A2 (en) 2002-09-16 2004-03-25 Elusys Therapeutics, Inc. Production of bispecific molecules using polyethylene glycol linkers
WO2005089797A2 (de) 2004-03-09 2005-09-29 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Trägersystem in form von nanopartikeln auf proteinbasis zur zellspezifischen anreicherung von pharmazeutisch aktiven wirtstoffen
WO2006116742A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Ventana Medical Systems, Inc. Fluorescent nanoparticles conjugated to antibodies via a peg linker

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DINAUER N ET AL., BIOMATERIALS, vol. 26, 2005, pages 5898 - 5906
LEONG K W ET AL., J. OF CONTROLLED RELEASE, vol. 53, 1998, pages 183 - 193
OHYA Y ET AL., J. MACROMOL. SCI., PART A: CHEMISTRY, vol. 28, no. 8, 1991, pages 743 - 760
PAIGE A G ET AL., PHARMACEUTICAL RESEARCH, vol. 12, no. 12, 1995, pages 1883 - 1888

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2271322A2 (de) * 2008-05-06 2011-01-12 Glaxo Group Limited Einkapselung biologischer wirkstoffe
CN108948152A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 中国科学院上海药物研究所 一种两亲性穿膜肽键合物、其制备方法及用途

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007104422A8 (de) 2007-11-08
KR20080100376A (ko) 2008-11-17
CN101443045A (zh) 2009-05-27
NZ571929A (en) 2011-07-29
WO2007104422A3 (de) 2008-03-20
DE102006011507A1 (de) 2007-09-20
US20090304720A1 (en) 2009-12-10
RU2424819C2 (ru) 2011-07-27
IL193971A0 (en) 2009-09-22
AU2007226816A1 (en) 2007-09-20
RU2008140370A (ru) 2010-04-20
EP1993609A2 (de) 2008-11-26
BRPI0709296A2 (pt) 2011-07-05
MX2008011428A (es) 2008-09-22
ZA200806998B (en) 2009-07-29
CA2646447A1 (en) 2007-09-20
JP2009529547A (ja) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007104422A2 (de) Wirkstoffbeladene nanopartikel auf basis hydrophiler proteine
DE10121982B4 (de) Nanopartikel aus Protein mit gekoppeltem Apolipoprotein E zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2930421B2 (ja) 薬剤組成物、その製造方法及びその使用方法
DE69432867T2 (de) Zubereitung mit gesteuerter freisetzung
DE69434725T2 (de) Zell- und Serumproteinanker und Konjugate
DE69728179T2 (de) System zur gezielten wirkstoffzufuhr, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP1965769A2 (de) Proteinbasiertes trägersystem zur resistenzüberwindung von tumorzellen
EP1722816A2 (de) Trägersystem in form von nanopartikeln auf proteinbasis zur zellspezifischen anreicherung von pharmazeutisch aktiven wirtstoffen
WO2007025767A2 (de) Nanopartikulärer einschluss- und ladungskomplex für pharmazeutische formulierungen
DE19745950A1 (de) Arzneistoffträgerpartikel für die gewebespezifische Arzneistoffapplikation
DE112014004133T5 (de) Tumor-Medikament mit aktivem Targeting und dessen Herstellungsmethode
WO2006018295A2 (de) Nanotransportsystem mit dendritischer architektur
WO2002000162A2 (de) Drug-delivery-systeme
DE60226319T2 (de) Verbindungen die ein an einen vektor gebundenes analgetisches molekül enthalten
CA2228251A1 (en) Chitosan drug delivery system
DE10118312A1 (de) Drug-Delivery-Systeme
EP1841792B1 (de) Verfahren zur herstellung von albumin-konjugaten mit gyrasehemmern
DE102018110542A1 (de) D-Peptid-basiertes Prodrug (RD2-Folsäure) für die Therapie von Alzheimer
DE102004057196A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Albumin-Konjugaten mit Nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR)

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711691

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/011428

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 193971

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780008509.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12008502032

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008558668

Country of ref document: JP

Ref document number: 2646447

Country of ref document: CA

Ref document number: 7719/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087023599

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007226816

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 571929

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008140370

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007226816

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070227

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12225151

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0709296

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080912