WO2007104319A1 - Verfahren zur herstellung von schiesszielscheiben aus ton durch kaltpressen und bei niedriger temperatur brennen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schiesszielscheiben aus ton durch kaltpressen und bei niedriger temperatur brennen Download PDF

Info

Publication number
WO2007104319A1
WO2007104319A1 PCT/EE2007/000005 EE2007000005W WO2007104319A1 WO 2007104319 A1 WO2007104319 A1 WO 2007104319A1 EE 2007000005 W EE2007000005 W EE 2007000005W WO 2007104319 A1 WO2007104319 A1 WO 2007104319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clay
cold
differs
respect
product
Prior art date
Application number
PCT/EE2007/000005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mati Alles
Raido Romanov
Original Assignee
Mati Alles
Raido Romanov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mati Alles, Raido Romanov filed Critical Mati Alles
Publication of WO2007104319A1 publication Critical patent/WO2007104319A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J9/00Moving targets, i.e. moving when fired at
    • F41J9/16Clay-pigeon targets; Clay-disc targets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/38Treating surfaces of moulds, cores, or mandrels to prevent sticking
    • B28B7/384Treating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds
    • B28B13/067Removing the shaped articles from moulds by applying blows or vibrations followed by, or during, the removal of a mould part

Abstract

Die Herstellungsmethode von Schießzielscheiben aus Ton nach der Methode der Kaltpressung und des Niedrigtemperaturbrandes. Nach dieser Methode wird das Material des Produktes unter Druck bis zu 600 bar. in die Formen gepresst, die vorher mit natürlichem Trennmittel behandelt wurden. Danach wird das Produkt mit Hilfe von Pressluft von den Formen gelöst (entfernt), dann getrocknet und niedrigtemperaturgebrannt bei der Temperatur zwischen 500-950°C. Die Höhe der Temperatur hängt von dem Typ des Tones ab.

Description

Meetod Notepad
VERFÄHREN ZUR HERSTELLUNG VON SCHIESSZIΞLSCHEIBEN AUS TON DURCH KALTPRESSEN UND BEI NIEDRIGER TEMPERATUR BRENNEN
Die Erfindung gehört zur Keramikindustrie und das Endprodukt wird beim Schießsport verwendet. Das Produkt wird sowohl von Vereinssportlern als auch von Profi Sportlern bei Trainings als auch bei verschiedenen wettkämpfen bis hin zu den olympischen Spielen verwendet. Das Endprodukt dieser Methode ist umweltfreundlich und verringert die Umweltschäden, die durch Schießsport verursacht werden.
Von der technischen Seite sind die Zielscheiben aus synthetischem Harz bekannt, die umweltunfreundliche Inhaltstoffe beinhalten, und die Zielscheiben aus Ton, die nach der Methode der Kaltpressung, jedoch ohne Anwendung von der Methode des Niedrigtemperaturbrandes , hergestellt werden (WO9507245;USl9960612877 19960308). Der Nachteil der oben genannten nicht niedrigtemperaturgebrannten Zielscheiben liegt darin, dass sie den Anforderungen sowohl in mechanischer Härte als auch in der Brüchigkeit noch nicht entsprechen. Wenn man jedoch den Niedrigtemperaturbrand verwendet, entstehen im Ton Silikatverbindungen, wodurch die nötigen mechanischen Eigenschaften erreicht werden.
Die Eigenart des Produktes liegt in der Herstellung von Schießzielscheiben aus Ton nach der Methode der Kaltpressung und des Niedrigtemperaturbrandes, nach der die nötigen mechanischen Eigenschaften durch das Zusammenwirken der Kaltpressung und des Niedrigtemperaturbrandes erreicht werden. Das ziel der Erfindung ist die Herstellung von ökologisch sauberen und in der Umwelt sich zersetzenden Zielscheiben.
Auflistung der Zeichnungen:
Zeichnung 1. - die Zeichnung stellt die einzelnen schritte in der Reihenfolge dar, die bei der Herstellung der Erfindung notwendig sind
Zeichnung 2. - die Zeichnung zeigt das Profil und die Maße von der Zielscheibe, die von der internationalen Föderation für Schießsport festgelegt wurden
Beispiel von der Herstellung der Erfindung
Rohmaterial - als Rohmaterial wird der Naturstoff - Ton- verwendet. Abhängig vom Typ des Tones wird bei Bedarf für die „Verdünnung" des Tones natürliches Streumaterial beigefügt, und für Erreichung der richtigen Konsistenz Wasser hinzugefügt.
Vorverarbeitung des Rohmaterials - die Vorverarbeitung des Rohmaterials bedeutet die Verfeinerung des Naturton in KoIlergang und Walzmühlen, das sieben des natürlichen nichtplastischen Streumaterials (um die nicht passenden Teilchen zu entfernen), Hinzufügen vom Wasser und die zusammenmischung von vorhin genannten einzelnen Komponenten des Rohmaterials nach vorgegebenem Verhältnis.
Die Mischung des Rohmaterials - die Mischung des Rohmaterials ist von enormer Bedeutung, denn durch die Mischung wird die Homogenität des Rohmaterials gesichert, das wiederum als Grundlage für die Herstellung von gleichmäßig qualitativen Tonzielscheiben dient.
Die Lagerung - nach der mechanischen Mischung der Tonmasse wird die ganze Tonmasse in verdunkeltem Raum in Haufen gehäuft gelagert, wodurch die Konsistenz der Masse zusätzlich vereinheitlicht wird.
Das verdichten und die Dosierung der Tonmasse - das Verdichten und die Dosierung der Tonmasse findet durch die Schneckenpresse statt. Im Korpus der Presse befindet sich eine rotierende Schnecke, die durch eine konische Öffnung die Tonmasse raus presst. Dadurch wird die Tonmasse gleichzeitig verdichtet. Vor der Öffnung befindet sich eine Dosieranlage , die die Tonrohlinge nach gleichem Gewicht abwiegt, um die Dichtigkeit der Rohlinge zu erhöhen, kann man das vakuumierung auf der Schneckenpresse verwenden. Meetod Notepad
Die Pressung - aus den vorabgewogenen Tonrohlingen werden die Schießziel- scheiben gepresst. Während des Pressvorganges bekommt das Rohmaterial die Form des Endproduktes, wobei bei Verwendung der 2 Phasen Pressung wird in der 1. Phase (unter Druck bis 100 bar.) dem Rohmaterial die Form des Produktes gegeben, in der 2. Phase (unter Druck über 200 bar.) wird dem Rohmaterial die Enddichtigkeit gegeben und die Reste des Rohmaterials vom fertigen Rohling entfernt.
Bei der Verwendung der 1 Phasen Pressung wird dem Produkt in einem Pressvorgang die Form gegeben und die Reste des Rohmaterials entfernt, unter Druck bis 600 bar..
Die Höhe des Druckes, anhand dessen die Pressung funktioniert, ist abhängig von der Feuchtigkeit der Tonmasse und von der Schnelligkeit der Pressung, um den Arbeitsformen den nötigen Druck zu geben, kann man verschiedene Presssysteme verwenden - mechanische Presse (Stanzpresse) oder mit Drehtischpresse ; mechanische Presse mit einem rotierenden Trommel, die auf dem Prinzip von „Malta Kreuz" beruht; hydraulische, pneumohydraulische (z. B. TOX Pressotechniks Powerpackage) und Pneumopresse. Bei der Pressung gilt die Regel - je höher der Druck auf die Formen ist, desto höhere mechanische Stärke das Produkt erreicht.
Die Behandlung der gestaltgebenden Formen (um das verkleben des Produktes mit den Formen zu verhindern) findet mit natürlichem Trennmittel statt, z. B. mit dem Pflanzenöl. Das Entfernen des Produktes aus der Form findet durch Pressluft statt.
Der Transport des Produktes von der Presse auf das Trocknungsband findet entweder durch mechanische „Pfoten" oder durch saugknöpfe statt. Bei dem Transport des Rohlings aus der Presse auf das Trocknungsband ist wichtig, dass der Rohling seine Form nicht verändert (es könnte z. B. ein sozusagen „Propeller" entstehen, der Rohling könnte ovale Form annehmen usw.).
Die Arbeitsformen - die Formen, die bei der Pressung der Lehmzielscheiben verwendet werden, sind unter der Berücksichtigung des schwindenden Rohmaterials während der Trocknung und des Niedrigtemperaturbrandes hergestellt, wobei bei dem Profil der Formen darauf geachtet wurde, dass das Endprodukt den Standards des ISSF entspricht.
Tabelle ( Zeichnung 2)
A - Gewicht 105g ± 5g
B - Durchmesser des Bodens 110mm ± lmm
C - Durchmesser des Ringes 95mm 0 98mm
D - Höhe insgesamt 25mm 0 26mm
E - Höhe des Bodens 11mm ± lmm
F - Höhe des Ringes 7mm ± lmm
G - Teiles Höhe 8mm ± lmm
H-- E und F Höhe zusammen 18mm ± lmm
Bei der Herstellung der Formen muss man beachten, dass im Profil der Form keine sozusagen „negative Ecken" sind, wodurch die fertig gepresste Zielscheibe an der Form kleben bleiben könnte. Ebenso wichtig ist eine möglichst genaue Zentrierung der Formen im Verhältnis zueinander. Dies gewähr leistet eine gleichmäßige Verteilung des Materials zwischen den Formen und dadurch eine gleichmäßige (im Gleichgewicht) Gewichtsverteilung bei der Zielscheibe. Das ist wiederum die Grundlage für eine stabile Fluglinie.
Die Trocknung - die Trocknung des Produktes findet in einem Tunneltrockenr mittels der erwärmten Luftzirkulation statt.
Wichtig ist dabei, dass die passende Geschwindigkeit und Temperatur bei der Luftzirkulation nach vorgegebenen werten gesichert wird, um Risse in dem Produkt oder seine Verformung zu verhindern. Bei dem Trocknungsvorgang verdampft das Wasser aus der Tonmasse und wenn das Produkt den Trocknungsraum verlässt, darf der Feuchtigkeitsgehalt des Produktes 2% nicht überschreiten. Dieser Feuchtigkeitsgehalt verhindert das zerfallen des Produktes bei schnellem Temperaturanstieg im Ofen.
Niedrigtemperaturbrand - das Regime und die zeit (bis 600 Minuten) von der Temperatur bei dem Niedrigtemperaturbrand hängt von der Form und des Materials des Produktes ab. Die Temperatur bei dem Niedrigtemperaturbrand beträgt bis 950° C. im Allgemeinen steigt die Eigentemperatur des Produktes im Brennofen nicht über 570-7400C. Ab 500°C fängt die Bildung der Silikatteilchen in der Lehmmasse an. Das bedingt die Erhöhung der mechanischen stärke des Produktes, Meetod Notepad die notwendig ist, um die mechanische Belastung auszuhalten, die von der Wurfmaschine auf die Tonzielscheibe ausgeübt wird. Andererseits ist aber die genannte Brenntemperatur zu niedrig, um das Produkt witterungsfest zu machen, weil das Wasseraufnahmevermögen der niedrigtemperaturgebrannten Tonmasse hoch ist. Dadurch zersetzt sie sich in der Natur, in dem Fall, wenn in die geometrische Form des Produktes die Zersetzung begünstigende innere radiale Spalte beigefügt wurden, kann man bei dem Niedngtemperaturbrand die Temperatur bis zu 1000°c verwenden. Das sichert eine größere Widerstandsfähigkeit des Produktes in der Wurfmaschine und gleichzeitig eine ausreichende Brüchigkeit bei der Verwendung der Standardmunition.
Das Temperaturregime bei dem Niedrigtemperaturbrand ist abhängig von den chemisch - physiRauschen Eigenscharten des Lehmes. Den Niedrigtemperaturbrand kann man sowohl in üblichen Keramiköfen als auch in Tunnelöfen durchführen. Als Energiequellen eignen sich Erdgas, verschieden Ölprodukte als auch Stromenergie.

Claims

Nöudlus Notepad Der Patentanspruch
l.Die Herstellung der Schiebzielscheiben aus Ton nach der Methode der Kalt- pressung des Niedrigtemperaturbrandes unterschiedet sich in dieser Hinsicht, dab die Tonmasse zwischen Matrizen gepresst wird, die vorher mit natürlichen schmeirmittel geschmiert sind. Dann wird die Masse mit Druckluft von Matrizen gelöst, getrocknet und bei Temperatur 500°C-950°C gebrannt.
2 Die Kaltpressungsmethode entsprechend der Teilung 1. unterschiedet sich in dieser Hinsicht, dab die Pressung aus zwie Etappen besteht, in der ersten Etappe wird Form mit Druck 0-100 bar gegeben, in der zweiten Etappe, wo der Druck schon über 200 bar ist, wird die Tonmasse endlich verdichdet und die Restmasse entfernt.
3. Die Kaltpressungsmethode entsprechent der Teilung 1. unterschiedet sich in dieser Hinsicht, dab bei dem Pressung mit einer Etappe das Produkt gleichzeitig bei Druck 600 bar gepresst und die Restmasse entfernt.
4.Die Kaltpressungsmethode entsprechent der Teilung 1. unterschiedet sich in dieser Hinsicht, dab der Pressdruck abhängig von Feuchtigkeit derTonmasse und von Pressungsgeschwindigkeit.
5.Die Kaltpressungmethode entsprechent der Teilung 1. unterschiedet sich in dieser Hinsicht, dab die Matrizen vor der Formgebung gegen die Klebung mit natürlichen Schmiermittel geschmiert werden.
6 Die Kaltpressungmethode entsprechent der Teilung 1. unterschiedet sich in dieser Hinsicht, dab das Produkt von Matrizen mit Druckluft gelöst wird.
7.Die Kaltpressungmethode entsprechent der Teilung 1. unterschiedet sich in dieser Hinsicht, dab das Produkt mit Luftströmong getrocknet wird;die Temperatur, die Luftströmungsgeschwidigkeit und die Trocknungszeit sind von der Tonmasse abhängig.
8.Die Kaltpressungmethode entsprechent der Teilung 1. unterschiedet sich in dieser Hinsicht, dab der Feuchtigkeitsgehalt des Produktes nach der Trocknung niedriger als 2% ist.
9.Die Kaltpressungsmethode, nicht gerechnet mit den vorher erwähnten Teilungen, unterscheidet sich in dieser Hinsicht, dab das Produkt Empfehlenswert bei Temperatur 570°C-600°C gebrannt wird.
Page 1
PCT/EE2007/000005 2006-03-14 2007-03-13 Verfahren zur herstellung von schiesszielscheiben aus ton durch kaltpressen und bei niedriger temperatur brennen WO2007104319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EEP200600007A EE200600007A (et) 2006-03-14 2006-03-14 Savist looduss?braliku jahilaskmism„rklaua valmistamise klmpressimise ja alap?letuse meetod
EEP200600007 2006-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104319A1 true WO2007104319A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38231532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EE2007/000005 WO2007104319A1 (de) 2006-03-14 2007-03-13 Verfahren zur herstellung von schiesszielscheiben aus ton durch kaltpressen und bei niedriger temperatur brennen

Country Status (2)

Country Link
EE (1) EE200600007A (de)
WO (1) WO2007104319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021191213A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-30 Wienerberger Ag Verfahren zur herstellung von keramikwaren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240257A (en) * 1924-07-17 1925-10-01 Ubaldo Fiorenzi Improvements in methods of making building blocks
US2569272A (en) * 1948-09-17 1951-09-25 Agueros Gracielo Adobe composition and method
WO2002016096A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Adchem Industries Pty Limited Mould release compositions
ES2180388A1 (es) * 2000-08-24 2003-02-01 Santamaria Fernando Basco Procedimientos de fabricacion de platos utilizados para los campeonatos y entrenamientos de tiro con escopeta.
ES2180389A1 (es) * 2000-08-24 2003-02-01 Santamaria Fernando Basco Procedimiento de fabricacion de platos utilizados para los campeonatos y entrenamientos de tiro con escopeta.
CN1505923A (zh) * 2002-12-12 2004-06-23 李国� 组合聚能块
JP2005015276A (ja) * 2003-06-26 2005-01-20 Azumagumi:Kk セラミックス焼成体およびこれを用いた抗菌セラミックス、ならびに微生物固定化担体

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240257A (en) * 1924-07-17 1925-10-01 Ubaldo Fiorenzi Improvements in methods of making building blocks
US2569272A (en) * 1948-09-17 1951-09-25 Agueros Gracielo Adobe composition and method
WO2002016096A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Adchem Industries Pty Limited Mould release compositions
ES2180388A1 (es) * 2000-08-24 2003-02-01 Santamaria Fernando Basco Procedimientos de fabricacion de platos utilizados para los campeonatos y entrenamientos de tiro con escopeta.
ES2180389A1 (es) * 2000-08-24 2003-02-01 Santamaria Fernando Basco Procedimiento de fabricacion de platos utilizados para los campeonatos y entrenamientos de tiro con escopeta.
CN1505923A (zh) * 2002-12-12 2004-06-23 李国� 组合聚能块
JP2005015276A (ja) * 2003-06-26 2005-01-20 Azumagumi:Kk セラミックス焼成体およびこれを用いた抗菌セラミックス、ならびに微生物固定化担体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200510, Derwent World Patents Index; AN 2005-085209, XP002444387 *
HART I: "EUROPEAN DEVELOPMENTS IN CONCRETE RELEASE AGENTS", CONCRETE, CONCRETE SOCIETY, CAMBERLEY, GB, vol. 34, no. 3, March 2000 (2000-03-01), pages 18 - 21, XP000912549, ISSN: 0010-5317 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021191213A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-30 Wienerberger Ag Verfahren zur herstellung von keramikwaren
AT17374U1 (de) * 2020-03-23 2022-02-15 Wienerberger Ag Verfahren zur Herstellung von Keramikwaren

Also Published As

Publication number Publication date
EE200600007A (et) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007104319A1 (de) Verfahren zur herstellung von schiesszielscheiben aus ton durch kaltpressen und bei niedriger temperatur brennen
LU84961A1 (de) Platte fuer bauzwecke sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2105998C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus einem Gemisch von lignozellulosehaltigen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel
DE3611563A1 (de) Verfahren und einrichtung zur trocknung von keramikrohlingen
DE102007013212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischem Gips
DE60010056T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lignocellulose enthaltenden platten
DE971550C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Futtermitteln in Granularform
CN106630929A (zh) 陈皮茶制品烘房墙体、制备方法和陈皮茶制品的烘焙方法
DE10205105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pellets, insbesondere aus Holz
EP0043144A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Bauplatten
DE10207811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presskörpern
DE841055C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Holz, Holzabfaellen oder verholzten Pflanzenteilen unter Druck bei hoeheren Temperaturen
DE887261C (de) Verfahren zum Herstellen von hochverdichtetem Holz, Kunstholz oder aehnlichen Faserstoffen mit oder ohne Bindemittel
DE1467715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern aus zerkleinertem Paraffin, Ceresin, Wachs oder einem ahnlichen Stoff
DE2552504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von loesungsmittelhaltigen homogenisierten tabak- und tabakersatzmassen und anderer loesungsmittelhaltiger folien
DE724637C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Grundmaterials fuer die Anfertigung von Platten oder geformten Gegenstaenden aus Faserstoffen
DE2422921C3 (de) Verfahren zur Herstellung portlandzementgebundener Holzspanplatten
DE490866C (de) Verfahren zur Herstellung von Baellen oder Kugeln durch Vereinigung zweier in Form gepresster hohler Kunstkork-Halbteile
DE743104C (de) Verfahren zur Herstellung holzartiger, homogener, poroeser Formkoerper aus waesserigen Dispersionen von Faserstoffen und thermisch erhaertbaren Bindemitteln
DE973801C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung von Spanplatten oder Formstuecken
DE863404C (de) Verfahren zur Herstellung von heisspressbaren Formkoerpern aus zerkleinerten Aminoplasten
AT238457B (de) Verfahren und Preßbleche für die Herstellung von Faserplatten oder Preßlingen mit ein- oder beiderseitig glatter Oberfläche aus lignozellulosehaltigen Hackschnitzeln
DE804080C (de) Pressform und Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus Torf
DE288292C (de)
DE481207C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1