WO2007101626A1 - Stent - Google Patents

Stent Download PDF

Info

Publication number
WO2007101626A1
WO2007101626A1 PCT/EP2007/001822 EP2007001822W WO2007101626A1 WO 2007101626 A1 WO2007101626 A1 WO 2007101626A1 EP 2007001822 W EP2007001822 W EP 2007001822W WO 2007101626 A1 WO2007101626 A1 WO 2007101626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stent
balloon
main vessel
proximal
slots
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001822
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht ELSÄSSER
Helge MÖLLMANN
Holger Nef
Original Assignee
Elsaesser Albrecht
Moellmann Helge
Holger Nef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elsaesser Albrecht, Moellmann Helge, Holger Nef filed Critical Elsaesser Albrecht
Priority to EP07723017A priority Critical patent/EP2001419A1/de
Publication of WO2007101626A1 publication Critical patent/WO2007101626A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/821Ostial stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Definitions

  • the invention relates to a stent for introduction into blood vessels, in particular into coronary blood vessels, wherein the stent is substantially elongated tube-shaped formed of a metal mesh and has an expandable tube wall which is radially expandable by a balloon.
  • a stent is a medical implant that is inserted into blood vessels, biliary tract, trachea, or esophagus to support the wall all around. It is usually a small lattice framework in tube form made of metal or plastic. Stents are used in the coronary vessels to prevent their re-closure after their expansion. In cancer treatment, stents are used to keep open the airway, biliary or oesophageal constrictions caused by malignant tumors after dilation.
  • stents When using stents, it is problematic that they are closed in 20 to 30% of all cases by reformation of tissue (restenosis). To prevent this, stents have been coated with drugs or radionuclides for some time. To prevent restenosis, an anticoagulant concomitant therapy is necessary.
  • the stent implantation in a blood vessel is performed by bringing the stent, which is mounted on a balloon, in the non-expanded state via a guide wire into the region of the vasoconstriction. After checking the balloon is insulflated and thereby the stent unfolded and pressed into the vessel wall. Due to the related high pressures a dislocation is no longer possible.
  • the implanted stent initiates local biological processes, which can lead to restenosis within the stent area, especially in the first 6 months.
  • Distal main stem and bifurcation stenoses are associated with a high rate of in-stent restenosis despite numerous different implantation techniques and also using drug eluting stents (DES).
  • DES drug eluting stents
  • stents When stents are implanted in the lateral or second main vessel, certain regions are not covered by the stent due to the angle of departure. This so-called “gap" is a predilection site for restenosis formation. or the second main vessel is completely covered by the stent, the proximal stent portions extend into the main vessel.
  • the further stent supply at the first main vessel leads to a double stent position in the outlet region of the side or the second main vessel. If there is no complete stent system attached to the vessel wall, a turbulent flow profile results instead of laminar flow, which clearly promotes the development of restenosis.
  • US 2006/0106455 A1 which was published after the priority date of the present patent application, discloses a stent which can be expanded so much at one end that this edge region can be bent over an angle of more than 90 °. This is intended to evenly cover the inner surface of a blood vessel even in a bifurcation area. The transition between the highly expandable region of the stent and the remainder is formed without fracture or tear in the structure of the stent.
  • US 2005/0177221 A1 discloses a stent having a first portion and a second portion, wherein the second portion is more expandable than the first portion.
  • the second section is arranged at an end region of the stent.
  • This stent has circumferential struts (struts) that follow a zig-zag line in the circumferential direction. In the more expandable region, these struts are longer, so that the angles of the zig-zag line are correspondingly more angled. In the unexpanded state, these struts are therefore very close to each other. In the expanded state, these struts are stretched, so that the originally more angled struts can be correspondingly expanded more.
  • WO 03/063729 A2 describes a stent with a strongly expandable end, which is self-expanding and a further section, which is formed by means of a bilayer. Ions is expandable. This highly expandable end is intended to position the stent in a lumen of a vessel.
  • the self-expanding region may be formed from a net mesh pattern, with the drawings showing separate and spatially separated lands that are each clearly spaced apart.
  • Hidehiko H. et al. "Role of stent design and coatings on restenosis and thrombosis", Advanced drug delivery reviews 58 (2006), pages 377-386, discusses different stent configurations, such as open-cell and closed-cell stents, stents of different types Materials and struts of varying thickness (thicknesses from 50 ⁇ m to 140 ⁇ m) discussed and discussed with regard to restenosis and thrombosis In Allison C. Morton et al., "The influence of physical stent parameters upon restenosis", Pathology Biology 52 (2004) , pages 196 - 205 discuss different designs of stents.
  • tube stents tube stents
  • loop stents loop stents
  • the tube stents are made of a solid material, whereby sections are cut out by means of a laser so that a lattice structure remains.
  • loop stents individual struts are bent into undulating loops, with the individual loops being connected together to form a lattice structure.
  • the number of joints significantly affects the extensibility and strength of the stent.
  • the percentage of metal cover by the stents is discussed.
  • US Pat. No. 5,893,887 discloses a stent whose mitered end is cut so that this stent with its miter-cut end can be inserted at a bifurcation site into a side branch in such a way that the stent is flush and flush with the main vessel. If the miter angle is not exact, then there is no flush closure and there is a high risk that an edge area of this stent protrudes into the main vessel and affects the blood flow in the main vessel or if there is a gap formation, if only a part of the stent to reaches the main vessel.
  • WO 2006/083991 A2 and WO 99/45861 A1 show urological stents.
  • US 2002/0077695 A1 and EP 1685800 AA2 describe so-called connectors which can artificially connect two tubular body channels.
  • DE 10 2005 016 103 A1 describes a stent for implantation into the duodenum.
  • This stent has a central area which is provided with a constriction and two flexible end areas.
  • the end regions have greater flexibility than the central region and are adapted to abut the surface of a body patch to fix the stent in position.
  • US 2003/0135268 A1 discloses a stent which can provide a luminal opening.
  • the purpose of this stent is to maintain a position within a tube.
  • This stent has a ribbed structure that gives it stability and keeps the lumen open.
  • EP 1 543 798 A2 describes an endovascular graft with a position variable along the length.
  • WO 2005/076949 A2 describes a catheter for inserting a vascular prosthesis.
  • the vascular prosthesis has a first radial-distal region, which merges into a second spiral-shaped region.
  • the catheter includes a balloon disposed in the region of the distal end of the vascular prosthesis to impart a predetermined shape thereto by inflation.
  • WO 2006/004482 A1 describes a balloon catheter for implanting a stent.
  • This stent catheter has an elongated distal region in which a balloon is disposed.
  • an elongated stent is applied to be introduced into the body.
  • the catheter fixes the stent by inflating the balloon at a predetermined location.
  • the implant comprises a carrier in contact with body tissue and / or with liquids.
  • This carrier may be formed of metal containing a predetermined amount of at least one radionuclide.
  • the cover layer of the support contains a surface cavities in which the radioactive material is absorbed.
  • the object of the invention is to provide a stent, through which the restenosis formation is to be lowered.
  • the object is achieved with a stent having the features of claim 1.
  • the stent according to the invention is designed for introduction into blood vessels, in particular coronary blood vessels.
  • the stent is essentially elongated tubular formed from a lattice framework or mesh of metal and has a stretchable tube wall.
  • the tube wall is radially expandable by a balloon.
  • the stent is provided from the proximal end with slots extending into the tube wall formed by incisions in the stent. This minimizes gap formation and turbulent flow profiles, so that the likelihood of restenosis formation is low. Since the stent is formed with incised slots at the proximal end, flexible stent segments or stent webs result between the slots, which can be precisely positioned and anchored in the vessel wall of the blood vessels, in particular in bifurcating regions.
  • the stent according to the invention is specially designed for use in blood vessels, in particular coronary blood vessels. It has been found that stents, which leave the inner surface of the blood vessels to a certain extent, are therefore advantageous, since thereby the capillary perfusion is not or only minimally disturbed. Therefore, it is expedient to use a lattice framework or a grid mesh. On the other hand, the cell size of such a grid should not be too large, otherwise there is a risk of incomplete plaque coverage. A cell size of 2.5 mm 2 to 10 mm 2 is therefore advantageous. Furthermore, the stent is preferably formed from a closed-cell grid, since the ratio of cover and free area remains constant even with a widening of the stent.
  • the incisions in the proximal end of the stent have a length of 2 to 7 mm, in particular 3 to 5 mm, thus allowing the desired flexibility.
  • the stent slotted at the proximal end is designed such that it can be introduced into the side branch or the second main vessel with a commercially available 5- or 6-F guide catheter.
  • the stent preferably has a radiolucent marker at the proximal and distal end as well as at the lowest point of the longitudinal webs, so that an accurate positioning is achieved.
  • the proximal portion of the stent with the longitudinal webs protrudes into the first main vessel according to the outlet angle of the side branch or the second main vessel.
  • the stent according to the invention is placed with a stent balloon according to the invention.
  • the purpose of the stent balloon is to inflate the stent and push it into the vessel wall.
  • the stent balloon according to the invention has at least two chambers which can be inflated independently of one another, wherein a first distal chamber extends over the entire length of the portion not provided with longitudinal webs or slots.
  • a second chamber is present, which in the inflated state has a conical shape such that the chamber has a proximally larger diameter and a distal smaller diameter.
  • the first chamber is preferably located on the second chamber.
  • the incised longitudinal webs or the stent Due to the conical shape in the inflated state, the incised longitudinal webs or the stent are conically widened or can be pushed apart in the region of the slots.
  • the stent is designed such that, after its positioning at the desired location, it is achieved by inflating the distal stent balloon or the distal stent balloon.
  • Balloon chamber its medial and distal stent portion (ie the stent portion, which is not provided with longitudinal webs or slots) can be modeled on the vessel wall.
  • the proximal balloon chamber or the proximal balloon is inflated, whereby - created by the slots - create the longitudinal webs of the stent in the vascular exit area to the vessel wall and assume a funnel-shaped shape.
  • the arrangement takes place in such a way that the longitudinal webs projecting into the main vessel can subsequently be adapted to the vessel wall by a balloon introduced into the first main vessel.
  • the stent according to the invention has a chamfer in its proximal region.
  • the bevel on the proximal portion is adapted to the outlet angle of a pointed side branch or second main vessel, so that the area of a critical material double layer is reduced according to the invention.
  • the bevel at the proximal portion is for example 35 ° to 55 °, in particular 45 °.
  • Such a stent according to the invention preferably has a plurality of X-ray-proof markers, for example four radiopaque markers, which already allow the correct placement of the longer or shorter proximal stent end in the unexpanded state.
  • a marker is preferably arranged in each case. Additionally, two opposing markers are additionally placed at the site where the taper begins toward the proximal end.
  • the marker which is arranged on the longer stent side, is designed such that it differs in size from the opposing marker, so that the stent can be correctly rotated intravascularly in the unexpanded state under fluoroscopy.
  • a stent which releases active substances after implantation drug eluting stent DES
  • a stent which is provided or activated with radionuclides is provided or activated with radionuclides.
  • FIG. 1A strongly schematized a stent according to the invention, which is not expanded
  • FIG. 1B strongly schematized a stent according to the invention, which is widened
  • FIG. 2 shows a main vessel with a side branch and stenoses
  • FIG. 3 shows the blood vessel according to FIG. 2 with inserted balloon catheters for pre-dilatation
  • FIG. 4 shows the stent slotted at the proximal end according to the invention, which is introduced via a commercially available 5- or 6-F guide catheter in the side branch or second main vessel;
  • FIG. 5 shows the stent according to the invention by the stent balloon according to the invention deployed in the side branch or second main vessel, projecting into the first main vessel;
  • FIG. 6 shows the stent according to the invention in the deployed state in the side branch or second main vessel with a commercially available stent in the first main vessel, whereby a complete stent covering of the stenosis area according to FIG. 2 is achieved;
  • FIG. 7 shows a further stent according to the invention with barriers at the proximal end in the unexpanded state;
  • FIG. 8 shows the stent according to FIG. 7 in the expanded state.
  • a stent 1 according to the invention is a tubular elongated structure having a wall made of a lattice framework or lattice mesh made of metal or another material known per se for forming stents.
  • This grid has a cell size of 2.5 mm 2 to 10 mm 2 .
  • This grid is formed with struts (Struts) whose maximum thickness is 100 microns, 80 microns and 50 microns.
  • the stent 1 has at its proximal end 4 via slots 3, which are introduced into the stent material and extend from a free end 4 of the stent 1 in this.
  • the slots 3 extend, for example, 2 to 7 mm, in particular 3 to 5 mm, into the stent material.
  • the slots are introduced into the stent 1 in the form of incisions.
  • adjacent webs bounded in each case by two slits 3 have a minimal distance from one another (FIGS. 1A, 7, 8), since the grid of the stent 1 is only separated in the region of the slits 3, but no grid material is removed.
  • the stent 1 has a diameter of about 2.5 mm to 6 mm, and preferably a diameter of 2.5 mm to 4 mm.
  • the spacing of the slots is greater than the width of the meshes of the grid.
  • the number and spacing of the slots should be chosen so that on the one hand the webs have sufficient strength to cover and support the inner surface of a blood vessel reliably and on the other hand have sufficient flexibility to be nestled against the inner surface of the blood vessel can.
  • the stent 1 has, for example, at its ends marker 2 in order to be able to determine the proper position with the aid of X-ray fluoroscopy during implantation.
  • the stent 1 is arranged in the following manner.
  • a stenosed first main vessel 5 with stenoses 7 at the outlet angle of the side branch 6 or the second main vessel 6 (FIG. 2) is predilated, for example, with commercially available balloon catheters 8 (FIG.
  • the stent 1 according to the invention provided with slots at the proximal end 4 is introduced into the side branch 6 or the second main vessel 6 (FIG. 4).
  • the proximal portion of the stent 1 with the slots 3 after positioning (FIG. 4) protrudes into the first main vessel 5, depending on the angle of departure of the side branch 6 or second main vessels 6.
  • the stent 1 is deployed by means of the stent balloon 8 of the present invention ( Figure 1A). Since the stent 1 has a proximal area 10 which can be expanded by means of the slots 3 and has a medial and distal, essentially tubular area 9, the deployment follows according to the invention with a stent balloon 8 having two chambers, one chamber being in the area of the medial and distal, substantially tubular portion 9 and a chamber which is conically formed in the inflated state (Fig. 1B), which is arranged in the proximal portion 10 which is conically expandable. As a result, the stent 1 in the outlet region of a side branch 6 or of the second main vessel 6 is adapted to the shape of the branch during deployment (FIG. 6).
  • the deployment of the stent is carried out at a pressure of about 6 to 20 bar, so that the plaque is pressed by the intima into the media.
  • the stent must then maintain its shape so that it supports the vessel wall sufficiently for the plaque to remain in the media.
  • the stent must therefore be designed with sufficient strength to support the vessel wall. This also applies to the area of the slot 3 which can be expanded by means of the slots 3.
  • the stent is hereby pressed into the intima and is part of the intima to rate. This unit of stent and vessel wall should withstand a radial pressure of 1, 2 bar. Accordingly, the strength of the stent is to be designed.
  • another commercially available stent 11 can then be introduced into the main vessel 5 and unfolded in a manner known per se.
  • the protruding portions 12 of the slotted stent 1 according to the invention are pressed against the vessel wall in the region of the branch and modulated accordingly.
  • a material overlap arises - albeit small but parallel.
  • the stent 1 has a chamfer 13 at its proximal slotted region 10.
  • the chamfer 13 has the task of transferring a protruding region into the main vessel 5 in the case of acute side branch or second main branch vessel angles By adjusting to the angle and the bevel in the region of the acute angle of the vessel walls to each other, so that less material protrudes into the main vessel 5.
  • markers 14a, 14b are used in addition to the markers 2 in the proximal and distal end regions, with a marker 14b attached to the point where the taper begins ( Figure 9) and an opposing marker 14a on the opposite longer stent side is arranged, which differs in size from the opposite marker 14 b.
  • the correct rotation of the stent 1 can be carried out intravasally in the unexpanded state under fluoroscopic control.
  • the stents 1 according to the invention can be stents which, after implantation, release active substances which counteract restenosis.
  • active substances are known and are also referred to as drug eluting stents (DES).
  • DES drug eluting stents
  • the stents may also have other known mechanisms of action to suppress the restenosis, for example a coating with radionuclides or via a corresponding activation.
  • the stent 1 according to the invention has the advantage that it can be adapted in a particularly simple, quick and cost-effective manner to the conditions in a vessel branch and the flow conditions in the vessel of a rest dosage can be optimized counteracting the design and also for a Restenostician critical material double layers but also "Gap" images can be kept low or avoided.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent zum Einbringen in Blutgefäße, Gallenwege, die Luftröhre, die Speiseröhre oder andere Fluide führende Kanäle im Körper, wobei der Stent im Wesentlichen lang gestreckt röhrenförmig ausgebildet ist und über eine dehnbare Röhrenwandung verfügt, die radial aufweitbar ist, wobei der Stent (1) von einem Ende (4) her mit sich in die Röhrenwandung hineinerstreckenden Schlitzen (3) ausgebildet ist sowie eine Vorrichtung zum Entfalten des Stents.

Description

Stent
Die Erfindung betrifft einen Stent zum Einbringen in Blutgefäße, insbesondere in koronare Blutgefäße, wobei der Stent im Wesentlichen lang gestreckt röhrenförmig aus einem Metallgeflecht ausgebildet ist und über eine dehnbare Röhrenwandung verfügt, die radial durch einen Ballon aufweitbar ist.
Ein Stent ist ein medizinisches Implantat, das in Blutgefäße, Gallenwege, in die Luftröhre oder in die Speiseröhre eingebracht wird, um die Wand ringsum abzustützen. Es handelt sich üblicherweise um ein kleines Gittergerüst in Röhrchenform aus Metall oder Kunststoff. Verwendung finden Stents in den Herzkranzgefäßen, um nach deren Aufdehnung einen erneuten Verschluss zu verhindern. In der Krebsbehandlung dienen Stents dazu, durch bösartige Tumore verursachende Verengungen von Atemwegen, Gallenwegen oder der Speiseröhre nach einer Aufdehnung offen zu halten.
Beim Einsatz von Stents ist problematisch, dass sie in 20 bis 30 % aller Fälle durch Neu- bildung von Gewebe (Restenosierung) verschlossen werden. Um dies zu verhindern, werden seit einiger Zeit Stents mit Medikamenten oder Radionukliden beschichtet. Zur Verhinderung der Restenosebildung ist eine antikoagulatorische Begleittherapie notwendig.
Üblicherweise erfolgt die Stentimplantation in einem Blutgefäß dadurch, dass der Stent, der auf einem Ballon aufgebracht ist, im nichtentfalteten Zustand über einen Führungsdraht in den Bereich der Gefässverengung vorgebracht wird. Nach Lagekontrolle wird der Ballon insulfliert und dadurch der Stent entaltet und in die Gefässwand gepresst. Durch die verwandten hohen Drucke ist eine Dislokation nicht mehr möglich. Der implantierte Stent initiiert lokal biologische Prozesse, die insbesondere in den ersten 6 Monaten zu einer Restenosierung innerhalb des Stentbereichs führen können.
Bei distalen Hauptstamm- und Bifurkationsstenosen finden sich trotz zahlreicher unterschiedlicher Implantationstechniken und auch unter Verwendung von Drug Eluting Stents (DES) eine hohe Rate an In-Stent-Restenosen. Zwei zentrale Probleme sind hierfür ur- sächlich:
Bei der Implantation der Stents im Seit- oder zweiten Hauptgefäß werden auf Grund des Abgangswinkels bestimmte Regionen nicht durch den Stent abgedeckt. Dieses sogenannte "Gap" stellt eine Prädilektionsstelle für die Restenosenbildung dar. Wenn der Sei- tast oder das zweite Hauptgefäß durch den Stent vollständig abgedeckt ist, reichen die proximalen Stentanteile in das Hauptgefäß hinein. Die weitere Stentversorgung am ersten Hauptgefäß führt zu einer doppelten Stentlage im Abgangsbereich des Seit- oder des zweiten Hauptgefäßes. Wenn hier keine vollständige Stentanlage an die Gefäßwand ge- lingt, resultiert an Stelle eines laminaren ein turbulentes Strömungsprofil, das die Entstehung von Restenosen eindeutig fördert.
Auf dem Markt gibt es bereits einige Bifurkations-Stents, die aber die spezifische Bifurka- tionsstenose-Problematik nicht zufriedenstellend lösen können. Dies liegt zum Einen an dem komplexen Handling der Platzierung und zum Anderen an dem nur für spezielle Stenosetypen idealen Stent-Aufbau. Das neuste Produkt eines Bifurkations-Stents wird von der Firma Guidant entwickelt und vertrieben. Es handelt sich hierbei um den sogenannten "Frontier-Stent". Dieser Stent ist kein Drug Eluting Stent (DES), setzt also keine Wirkstoffe frei und muss zudem mit einem sehr großen Besteck eingeführt werden. Ferner kann er auf Grund seines Durchmessers überwiegend nur in proximalen Gefäßanteilen platziert werden und deckt zudem den Seitast oder das zweite Hauptgefäß nur teilweise ab, so dass ein weiterer Stent implantiert werden muss. Neben den genannten Einschränkungen ist dieser Stent sehr teuer.
Aus der US 2006/0106455 A1, die erst nach dem Prioritätstag der vorliegenden Patentanmeldung veröffentlicht worden ist, geht ein Stent hervor, der an einem Ende derart stark aufweitbar ist, dass dieser Randbereich um einen Winkel von mehr als 90° umgebogen werden kann. Hiermit soll die Innenfläche eines Blutgefäßes auch in einem Bifurkations- bereich gleichmäßig abgedeckt werden. Der Übergang zwischen dem stark aufweitbaren Bereich des Stents und dem übrigen Bereich ist ohne Bruch oder Riss in der Struktur des Stents ausgebildet.
Die US 2005/0177221 A1 offenbart einen Stent mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, wobei der zweite Abschnitt stärker aufweitbar als der erste Abschnitt ist. Der zweite Abschnitt ist an einem Endbereich des Stents angeordnet. Dieser Stent weist umlaufende Streben (Struts) auf, die in Umfangsrichtung jeweils einer Zick-Zack- Linie folgen. In dem stärker aufweitbaren Bereich sind diese Streben länger, so dass die Winkel der Zick-Zack-Linie entsprechend stärker abgewinkelt sind. Im nicht aufgeweiteten Zustand liegen diese Streben daher sehr eng nebeneinander an. Im aufgeweiteten Zu- stand werden diese Streben gestreckt, so dass die ursprünglich stärker abgewinkelten Streben entsprechend stärker aufgeweitet werden können.
Die WO 03/063729 A2 beschreibt einen Stent mit einem stark aufweitbaren Ende, das selbst expandierend ausgebildet ist und einem weiteren Abschnitt, der mittels eines BaI- Ions aufweitbar ist. Dieses stark aufweitbare Ende soll zum Positionieren des Stents in einen Lumen eines Gefäßes dienen. Der selbst expandierende Bereich kann aus einem Netzmaschen-Muster ausgebildet sein, wobei die Zeichnungen separate und räumlich getrennte Stege zeigen, die voneinander jeweils deutlich beabstandet sind.
In Hidehiko H. et al., „Role of Stent design and coatings on restenosis and thrombosis", Advanced drug delivery reviews 58 (2006), pages 377- 386, sind unterschiedliche Stentkonfigurationen diskutiert. So werden offenzellige und geschlossenzellige Stents, Stents aus unterschiedlichen Materialien und mit unterschiedlich starken Streben (Dicken von 50 μm bis 140 μm) erörtert und im Hinblick auf Restenose und Thrombose diskutiert. In Allison C. Morton et al. „The influence of physical Stent parameters upon restenose", Pathology Biology 52 (2004), pages 196 - 205 werden unterschiedliche Gestaltungsformen von Stents diskutiert. Hier wird zwischen Röhren-Stents (tube-stents) und Schlingen- Stents (coil-stents) unterschieden. Die Röhren-Stents werden aus einem Vollmaterial her- gestellt, wobei mittels eines Lasers Abschnitte herausgeschnitten werden, so dass eine Gitterstruktur übrig bleibt. Bei den Schlingen-Stents werden einzelne Streben zu wellenförmigen Schlingen gebogen, wobei die einzelnen Schlingen miteinander zu einer Gitterstruktur verbunden werden. Die Anzahl der Verbindungsstellen beeinflusst die Dehnbarkeit und Festigkeit des Stents erheblich. Hierin wird auch die prozentuale Metallabde- ckung durch die Stents diskutiert.
In Jürgen Pache et al., „Intercoronary stenting and angiographic results: Strut sickness effect on restenosis outcome (ISAR-stereo 2) trial" in Journal of the American College of Radiology, 2003, Ausgabe 41 Nr. 8, Seiten 1283 bis 1288 wird über eine Studie berichtet, mit welcher der Einfluss der Dicke der Streben auf die Gefahr von Restenose untersucht worden ist. Hierbei hat sich ergeben, dass je dünner die Streben (struts) eines Stents sind, desto geringer ist die Gefahr von Restenose.
Aus der US 5,893,887 geht ein Stent hervor, dessen Ende auf Gehrung geschnitten ist, so dass dieser Stent mit seinem auf Gehrung geschnittenen Ende an eine Bifurkationsstelle in einen Seitast derart eingefügt werden kann, dass der Stent bündig und fluchtend zum Hauptgefäß abschließt. Stimmt der Gehrungswinkel nicht exakt, so gibt es keinen bündigen Abschluss und die Gefahr ist groß, dass ein Randbereich dieses Stents in das Hauptgefäß vorsteht und die Blutströmung im Hauptgefäß beeinträchtigt oder dass es zu einer Gap-Bildung kommt, wenn nur ein Teil des Stents bis zum Hauptgefäß reicht.
Aus der WO 2006/083991 A2 und der WO 99/45861 A1 gehen urologische Stents hervor. In der US 2002/0077695 A1 und der EP 1685800 AA2 sind sogenannte Konnektoren beschrieben, die zwei rohrförmige Körperkanäle künstlich verbinden können.
In der DE 10 2005 016 103 A1 ist ein Stent zur Implantation in das Duodenum beschrie- ben. Dieser Stent weist einen mittleren Bereich, der mit einer Einschnürung versehen ist, sowie zwei flexible Endbereiche auf. Die Endbereiche besitzen eine größere Flexibilität als der mittlere Bereich und sind dazu geeignet sich an die Oberfläche eines Körperdukts anzulegen, um den Stent in seiner Position zu fixieren.
Aus der US 2003/0135268 A1 geht ein Stent hervor, der eine luminale Öffnung bereitstellen kann. Aufgabe dieses Stents ist es, eine Position innerhalb einer Röhre beizubehalten. Dieser Stent weist eine Rippenstruktur auf, die ihm Stabilität verleiht und den Lumen offen hält.
In der EP 1 543 798 A2 ist eine endovasculäres Transplantat mit entlang der Länge veränderlicher Posität beschrieben.
In der WO 2005/076949 A2 ist ein Katheter zum Einsetzen einer Vascularprothese beschrieben. Die Vascularprothese weist einen ersten radial-distalen Bereich auf, der in ei- nen zweiten spiralförmigen Bereich übergeht. Der Katheter beinhaltet eine Ballon, der im Bereich des distalen Endes der vascularen Prothese angeordnet ist, um dieser durch Aufblasen eine vorbestimmte Form zu verleihen.
In der WO 2006/004482 A1 ist ein Ballonkatheter zum Implantieren eines Stents be- schrieben. Dieser Stent-Katheter weist einen länglichen distalen Bereich auf, in dem ein Ballon angeordnet ist. Auf dem Ballon ist ein länglicher Stent aufgebracht, um in den Körper eingebracht zu werden. Der Katheter fixiert den Stent durch Aufblasen des Ballons an einer vorbestimmten Stelle.
In der DE 198 55 421 A1 ist ein Implantat und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Implantats beschrieben. Das Implantat umfasst einen mit Körpergewebe und/oder mit Flüssigkeiten in Kontakt tretenden Träger. Dieser Träger kann aus Metall ausgebildet sein, das eine vorbestimmte Menge mindestens eines Radionuklids enthält. Die Deckschicht des Trägers enthält eine Oberfläche Hohlräume, in denen das radioaktive Material aufgenommen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stent zu schaffen, durch den die Restenosebildung gesenkt werden soll. Die Aufgabe wird mit einem Stent mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteränsprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Stent ist zum Einbringen in Blutgefäße, insbesondere koronarer Blutgefäße, ausgebildet. Der Stent ist im Wesentlichen lang gestreckt röhrenförmig aus einem Gittergerüst oder Gittergeflecht aus Metall ausgebildet und verfügt über eine dehnbare Röhrenwandung. Die Röhrenwandung ist radial durch einen Ballon aufweitbar. Der Stent ist vom proximalen Ende her mit sich in die Röhrenwandung hinein erstreckenden Schlitzen versehen, die durch Einschnitte im Stent ausgebildet sind. Hierdurch werden die Gap-Bildung und turbulente Strömungsprofile minimiert, so dass die Wahrscheinlichkeit der Restenosebildung gering ist. Da der Stent am proximalen Ende mit eingeschnittenen Schlitzen ausgebildet ist, resultieren zwischen den Schlitzen flexible Stentsegmente bzw. Stentstege, die in die Gefäßwand der Blutgefäße, insbesondere in Bifurkationsbereichen genau positioniert und verankert werden können.
Aus der US 2005/0177221A1 ist bekannt, Stents mit einem stärker aufweitbarem Bereich an einem Ende auszubilden, so dass dieses Ende nach außen aufgebogen werden kann. Hierbei werden jedoch die Streben (Struts) im expandierbaren Bereich erheblich auseinander gezogen. Dies hat zur Folge, dass in einem Bereich, der eine Prädilatationsstelle für eine erhöhte Restenosebildung darstellt, keine gleichmäßig dichte Materialabdeckung erfolgt, was wiederum die Gefahr einer Restenosebildung erhöht. Will man dem entgegenwirken, indem man die Streben in dem expandierbaren Bereich erhöht, hat dies zur Folge, dass ein Bereich mit erhöhter Strebendichte in einem nicht expandierten Abschnitt eine sehr dichte Abdeckung bewirkt, die zudem die Gefahr birgt, dass sich einzelnen Streben übereinander anordnen und hierdurch eine laminare Strömung des Blutes verhindert. Dies führt wiederum zu einer Erhöhung der Gefahr der Restonesebildung. Mit dem erfindungsgemäßen Stent werden diese Probleme vermieden, da das Material des Stents auch im biegsamen Bereich nur geringfügig gestreckt wird.
Durch die Ausbildung der Schlitze mittels Einschnitte wird eine maximale Überdeckung mit nur geringer Streckung des Gittergerüstes bzw. Gittergeflechts erzielt.
Der erfindungsgemäße Stent ist speziell zum Einsatz in Blutgefäßen, insbesondere koronarer Blutgefäße ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass Stents, die die Innefläche der Blutgefäße zu einem gewissen Bereich frei lassen, deshalb vorteilhaft sind, da dadurch die Kapillardurchblutung nicht oder nur minimal gestört wird. Deshalb ist es zweckmäßig ein Gittergerüst bzw. ein Gittergeflecht zu verwenden. Andererseits soll die Zellengröße eines solchen Gitters nicht zu groß sein, da sonst die Gefahr einer nicht vollständigen Plaque-Abdeckung besteht. Eine Zellgröße von 2,5 mm2 bis 10 mm2 ist daher vorteilhaft. Weiterhin ist der Stent vorzugsweise aus einem geschlossenzelligen Gitter ausgebildet, da hier das Verhältns aus Abdeckung und frei liegendem Bereich auch bei einer Aufweitung des Stents konstant bleibt.
Vorzugsweise haben die Einschnitte in das proximale Stent-Ende eine Länge von 2 bis 7 mm, insbesondere 3 bis 5 mm, wodurch die gewünschte Flexibilität ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird der am proximalen Ende geschlitzte Stent derart ausgebildet, dass er mit einem handelsüblichen 5- oder 6-F-Führungskatheter in den Seitast oder das zweite Hauptgefäß einbringbar ist.
Vorzugsweise besitzt der Stent am proximalen und distalen Ende sowie am tiefsten Punkt der Längsstege je einen strahlendichten Marker, so dass eine genaue Positionierung ge- lingt. Der proximale Anteil des Stents mit den Längsstegen ragt nach Abgangswinkel des Seitastes oder des zweiten Hauptgefäßes in das erste Hauptgefäß hinein.
Um den am proximalen Ende geschlitzten Stent so zu positionieren, dass eine optimale Modulation an die Gefäßwand in allen Abschnitten gelingt, wird der erfindungsgemäße Stent mit einem erfindungsgemäßen Stent-Ballon platziert. Der Stent-Ballon hat die Aufgabe, durch Inflation den Stent zu entfalten und in die Gefäßwand zu drücken.
Der erfindungsgemäße Stent-Ballon besitzt zumindest zwei unabhängig voneinander in- flatierbare Kammern, wobei eine erste distale Kammer über die gesamte Länge des nicht mit Längsstegen bzw. Schlitzen versehenen Anteils reicht. Im Bereich der Längsstege bzw. der Schlitze ist eine zweite Kammer vorhanden, welche im inflatierten Zustand eine konische Form derart besitzt, dass die Kammer einen proximal größeren Durchmesser und einen distal kleineren Durchmesser besitzt. Im Bereich des distal kleineren Durchmessers liegt die erste Kammer an der zweiten Kammer vorzugsweise an.
Durch die konische Form im inflatierten Zustand sind die eingeschnittenen Längsstege bzw. der Stent im Bereich der Schlitze konisch aufweitbar bzw. auseinanderdrückbar.
Anstelle eines einzigen Stent-Ballons mit zwei unterschiedlichen Kammern sind selbstver- ständlich auch zwei den Kammern entsprechend geformte unterschiedliche Stent-Ballons denkbar.
Der Stent ist dabei so ausgebildet, dass nach seiner Positionierung an der gewünschten Stelle er durch Inflatieren des distalen Stent-Ballons oder der distalen Stent- Ballonkammer sein medialer und distaler Stent-Anteil (also der Stent-Anteil, der nicht mit Längsstegen bzw. Schlitzen versehen ist) an die Gefäßwand modellierbar ist. Anschließend wird die proximale Ballonkammer oder der proximale Ballon inflatiert, wodurch sich - ermöglicht durch die Schlitze - die Längsstege des Stents im Gefäßabgangsbereich an die Gefäßwand anlegen und eine trichterförmige Form annehmen. Die Anordnung erfolgt dabei so, dass die in das Hauptgefäß vorstehenden Längsstege anschließend durch einen in das erste Hauptgefäß eingebrachten Ballon an die Gefäßwand adaptierbar sind.
Anschließend kann ein weiterer handelsüblicher Stent im ersten Hauptgefäß abgesetzt werden.
Hierbei ist von Vorteil, dass eine vollständige Stent-Abdeckung des Stenosebereichs sowie nur eine minimale umschriebene Doppellage an Stentmaterial entstehen, wobei in diesem Bereich eine parallele Anordnung gesichert ist, durch die ein überwiegend lamina- res Strömungsprofil erzielbar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzt der erfindungsgemäße Stent in seinem proximalen Bereich eine Abschrägung. Die Abschrägung am proximalen Anteil ist dabei an den Abgangswinkel eines spitzen Seitasts oder zweiten Hauptgefäßes ange- passt, so dass der Bereich einer kritischen Materialdoppellage erfindungsgemäß reduziert wird. Die Abschrägung am proximalen Anteil beträgt beispielsweise 35° bis 55°, insbesondere 45°.
Vorzugsweise besitzt ein derartiger erfindungsgemäßer Stent eine Mehrzahl von röntgen- dichten Markern, beispielsweise vier röntgendichten Markern, die die richtige Platzierung des längeren bzw. kürzeren proximalen Stent-Endes bereits im nicht expandierten Zustand zulassen.
Sowohl am proximalen als auch am distalen Ende des Stents wird vorzugsweise jeweils ein Marker angeordnet. Darüber hinaus werden zusätzlich zwei sich gegenüberliegende Marker an der Stelle angeordnet, an der die Abschrägung zum proximalen Ende hin beginnt.
Vorzugsweise wird der Marker, der an der längeren Stent-Seite angeordnet ist so ausge- bildet, dass er sich in seiner Größe vom gegenüberliegenden Marker unterschiedet, so dass der Stent intravasal im nicht expandierten Zustand unter Durchleuchtung korrekt drehbar ist. Bevorzugt ist ein Stent, der nach der Implantation Wirkstoffe freisetzt (Drug Eluting Stent DES) und/oder ein Stent, der mit Radionukliden versehen oder aktiviert ist.
Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass die geschilderten zentralen Probleme der Stentver- sorgung bei distalen Hauptstamm- und Bifurkationsstenosen gelöst werden und dadurch die Restenoserate gesenkt werden kann.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
Figur 1A stark schematisiert einen erfindungsgemäßen Stent, der nicht aufgeweitet ist; Figur 1 B stark schematisiert einen erfindungsgemäßen Stent, der aufgeweitet ist; Figur 2 ein Hauptgefäß mit Seitast und Stenosen;
Figur 3 das Blutgefäß nach Fig. 2 mit eingeführten Ballonkathetern zur Vordilatation; Figur 4 der erfindungsgemäße am proximalen Ende geschlitzte Stent, der über einen handelsüblichen 5- oder 6-F-Führungskatheter im Seitast oder zweiten Hauptgefäß eingebracht ist;
Figur 5 der erfindungsgemäße Stent durch den erfindungsgemäßen Stent-Ballon entfaltet im Seitast oder zweiten Hauptgefäß in das erste Hauptgefäß hineinragend; Figur 6 der erfindungsgemäße Stent im entfalteten Zustand im Seitast oder zweiten Hauptgefäß mit einem handelsüblichen Stent im ersten Hauptgefäß, wodurch eine vollständige Stentabdeckung des Stenosebereichs nach Fig. 2 erzielt ist; Figur 7 ein weiterer erfindungsgemäßer Stent mit Abschrankungen am proximalen Ende im nicht expandierten Zustand; Figur 8 der Stent nach Fig. 7 im expandiertem Zustand.
Ein erfindungsgemäßer Stent 1 (Fig. 1A, 1 B) ist ein rohrförmiges langgestrecktes Gebilde mit einer Wandung aus einem Gittergerüst oder Gittergeflecht aus Metalloder einem anderen an sich bekannten Werkstoff zur Ausbildung von Stents. Dieses Gitter weist eine Zellgröße von 2,5 mm2 bis 10 mm2 auf. Dieses Gitter ist mit Streben (Struts) ausgebildet, deren maximale Stärke 100 μm, 80 μm bzw. 50 μm beträgt. Der Stent 1 verfügt an seinem proximalen Ende 4 über Schlitze 3, die in das Stentmaterial eingebracht sind und sich von einem freien Ende 4 des Stents 1 in diesen herein erstrecken. Die Schlitze 3 erstrecken sich beispielsweise 2 bis 7 mm, insbesondere 3 bis 5 mm, in das Stentmaterial herein. Die Schlitze sind in Form von Einschnitten in den Stent 1 eingebracht. Hierdurch weisen benachbarte, jeweils von zwei Schlitzen 3 begrenzte Stege einen minimalen Abstand zueinander auf (Figur 1A, 7, 8), da das Gitter des Stents 1 im Bereich der Schlitze 3 nur getrennt wird, aber kein Gittermaterial entfernt wird. Der Stent 1 weist einen Durchmesser von etwa 2,5 mm bis 6 mm und vorzugsweise einen Durchmesser von 2,5 mm bis 4 mm auf.
Der Abstand der Schlitze ist größer als die Weite der Maschen des Gitters. Die Anzahl und der Abstand der Schlitze sind so zu wählen, dass einerseits die Stege eine ausreichende Festigkeit besitzen, um die Innenfläche eines Blutgefäßes zuverlässig abzudecken und abzustützen und andererseits eine ausreichende Flexibilität aufweisen, um an die Innenfläche des Blutgefäßes angeschmiegt werden zu können.
Der Stent 1 besitzt beispielsweise an seinen Enden Marker 2, um bei einer Implantation die ordnungsgemäße Lage unter Zuhilfenahme einer Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen feststellen zu können.
Der Stent 1 wird in der folgenden Weise angeordnet. Ein stenosiertes erstes Hauptgefäß 5 mit Stenosen 7 am Abgangswinkel des Seitastes 6 oder des zweiten Hauptgefäßes 6 (Fig. 2) wird beispielsweise mit handelsüblichen Ballonkathetern 8 (Fig. 3) vordilatiert. Anschließend wird der erfindungsgemäße, am proximalen Ende 4 mit Schlitzen versehene Stent 1 in den Seitast 6 oder das zweite Hauptgefäss 6 eingebracht (Fig. 4). Der proximale Anteil des Stents 1 mit den Schlitzen 3 ragt nach Positionierung (Fig.4) je nach Ab- gangswinkel des Seitastes 6 oder zweiter Hauptgefässe 6 in das erste Hauptgefäss 5 einen Teil hinein.
Nachdem der Stent 1 in dieser Weise angeordnet ist, wird der Stent 1 mit Hilfe des erfindungsgemäßen Stent-Ballons 8 (Fig. 1A) entfaltet. Da der Stent 1 über einen proximalen mittels der Schlitze 3 aufweitbaren Bereich 10 verfügt und über einen medialen und distalen, im wesentlichen röhrenförmigen Bereich 9 verfügt, folgt die Entfaltung erfindungsgemäß mit einem Stent-Ballon 8 mit zwei Kammern, wobei eine Kammer im Bereich des medialen und distalen, im wesentlichen röhrenförmigen Bereichs 9 angeordnet ist und eine Kammer, die im aufgeblasenen Zustand konisch ausgebildet ist (Fig. 1B), die im pro- ximalen Bereich 10 angeordnet ist, der konisch aufweitbar ist. Hierdurch wird der Stent 1 im Abgangsbereich eines Seitastes 6 oder des zweiten Hauptgefäßes 6 an die Form des Abzweigs beim Entfalten angepasst (Fig. 6).
Die Entfaltung des Stents erfolgt mit einem Druck von etwa 6 bis 20 bar, damit das Plaque von der Intima in die Media gedrückt wird. Der Stent muss dann seine Form beibehalten, damit er die Gefäßwandung ausreichend abstützt, damit das Plaque in der Media verbleibt. Der Stent muss somit mit einer zur Abstützung der Gefäßwandung ausreichenden Festigkeit ausgebildet sein. Dies gilt auch für den Mittels der Schlitze 3 aufweitbaren Bereich 10. Der Stent wird hiermit in die Intima eingedrückt und ist als Bestandteil der Intima zu bewerten. Diese Einheit aus Stent und Gefäßwand soll einem Radialdruck von 1 ,2 bar standhalten. Dementsprechend ist die Festigkeit des Stents zu gestalten.
Um den gesamten stenosierten Bereich abzudecken, kann anschließend ein weiterer handelsüblicher Stent 11 in das Hauptgefäß 5 eingebracht und in an sich bekannter Weise entfaltet werden. Hierbei werden die überstehenden Bereiche 12 des erfindungsgemäßen geschlitzten Stents 1 an die Gefäßwandung im Bereich des Abzweigs gedrückt und entsprechend moduliert. In dem Bereich, in dem der handelsübliche Stent 11 den erfindungsgemäßen Stent 1 an die Gefäßwandung drückt, entsteht eine - wenngleich geringe, aber parallele - Materialüberdeckung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Fig. 8, 9) besitzt der Stent 1 an seinem proximalen geschlitzten Bereich 10 eine Abschrägung 13. Die Abschrägung 13 hat die Aufgabe, bei spitzen Seitast- oder zweiten Hauptastgefäßwinkeln einen vorstehenden Be- reich in das Hauptgefäß 5 weiter zu reduzieren, durch die Anpassung an den Winkel und die Abschrägung im Bereich des spitzen Winkels der Gefäßwandungen zueinander, so dass weniger Material in das Hauptgefäß 5 vorsteht.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform werden neben den Markern 2 in den proximalen und distalen Endbereichen unterschiedlich große Marker 14a, 14b verwendet, wobei ein Marker 14b an der Stelle angebracht ist, an der die Abschrägung beginnt (Fig. 9) und ein gegenüberliegender Marker 14a an der gegenüberliegenden längeren Stent- Seite angeordnet ist, der sich in seiner Größe vom gegenüberliegenden Marker 14b unterscheidet. Hierdurch kann die korrekte Drehung des Stents 1 intravasal im nicht expan- dierten Zustand unter Durchleuchtungskontrolle durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Stents 1 können Stents sein die nach ihrer Implantation Wirkstoffe freisetzen, die einer Restenosierung entgegenwirken. Derartige Wirkstoffe sind bekannt und werden auch als Drug Eluting Stents (DES) bezeichnet.
Selbstverständlich können die Stents auch über andere bekannte Wirkmechanismen zur Unterdrückung der Restenosierung verfügen, beispielsweise eine Beschichtung mit Radionuklide oder über eine entsprechende Aktivierung.
Bei dem erfindungsgemäßen Stent 1 ist von Vorteil, dass dieser in besonders einfacher, schneller und kostengünstiger Weise an die Gegebenheiten in einem Gefäßabzweig an- gepasst werden kann und durch die Gestaltung die Strömungsverhältnisse im Gefäß einer Restenosierung entgegenwirkend optimiert werden können und zudem die für eine Restenosierung kritischen Materialdoppellagen aber auch "Gap"-Bildungen gering gehalten oder vermieden werden können.
Bezugszeichenliste
1 Stent
2 Marker 3 Schlitze
4 Freies/proximales Ende
5 Hauptgefäß
6 Seitast/zweites Hauptgefäß
7 Stenosen 8 handelsüblicher Ballonkatheter (Stent-Ballon)
9 medialer und distaler, im Wesentlichen röhrenförmiger Bereich
10 konisch aufweitbarer Bereich
11 Stent 14a Marker 14b Marker

Claims

Patentansprüche
1. Stent zum Einbringen in Blutgefäße, wobei der Stent im Wesentlichen lang gestreckt röhrenförmig aus einem Gittergerüst oder Gittergeflecht ausgebildet ist und über eine dehnbare Röhrenwandung verfügt, die radial durch einen Ballon aufweitbar ist, wobei der Stent (1) vom proximalen Ende (4) her mit sich in die Röhrenwandung hineinerstreckenden Schlitzen (3) versehen ist, die durch Einschnitte im Stent (1) ausgebildet sind.
2. Stent nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (1) aus Metall ausgebildet ist.
3. Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schlitze (3) 2 bis 7 mm, vorzugsweise 3 bis 5 mm in den Stent (1) hinein erstrecken.
4. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stentwandung aus einem Gittergerüst oder Gittergeflecht aus einem Metall ausgebildet ist.
5. Stent nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittergerüst oder Gittergeflecht Zellen mit einer Größe im Bereich von 2,5 bis 10 mm2 aufweist.
6. Stent nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gittergerüst bzw. Gittergeflecht Streben (Struts) mit einer Stärke von maximal 100 μm und vorzugsweise maximal 80 μm aufweist.
7. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (1) im nicht aufgeweiteten Zustand einen Durchmesser von 2,5 bis 6 mm besitzt.
8. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Stentwandung ausbildende Material in flüssiger Umgebung freisetzbare Wirkstoffe enthält.
9. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stentmaterial mit Radionukliden versehen ist, wobei die Radionuklide durch Ionenimplantation oder Aktivierung des Grundmaterials ausgebildet ist.
10. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlitzte Stent (1) derart ausgebildet ist, dass er mit einem handelsüblichen 5- oder 6-F-Führungskatheter einbringbar ist.
11. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (1) an seinem proximalen geschlitzten Bereich (10) eine Abschrägung (13) besitzt, wobei die Abschrägung (13) an einen Seitast- oder Hauptastge- fäßabgangswinkel derart angepasst ist, dass die Abschrägung (13) im implantierten
Zustand an die Gefäßwandung eines Hauptgefäßes anmoduliert wird .
12. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (1 ) an seinen Enden Marker (2) besitzt, um bei einer Implantation die ordnungsgemäße Lage unter Zuhilfenahme einer Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen feststellen zu können.
13. Stent nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (1) zusätzlich Marker (14a, 14b) besitzt, die unterschiedlich groß ausgebildet sind, wobei ein Marker (14b) an der Stelle angebracht ist, an der die Abschrägung beginnt und ein gegenüberliegender Marker (14a) an der gegenüberliegenden, längeren Stent-Seite angeordnet ist, um die korrekte Drehung des Stents (1 ) intravasal im nicht expandierten Zustand unter Durchleuchtungskontrolle durchführen zu können.
14. Vorrichtung zum Entfalten eines Stents (1 ), insbesondere eines Stents (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stent (1) an einem Ende (4) über Schlitze (3) verfügt, wobei die Vorrichtung ein Stent-Ballon (8) ist und der Stent-Ballon (8) über eine erste Kammer verfügt zum Entfalten eines medialen und distalen Bereichs (9) des Stents (1 ) und zum Entfalten des geschlitzten proximalen Bereichs (10) des Stents (1 ) über eine zweite Ballonkammer verfügt, die sich im inflatierten Zustand proximal erweiternd bzw. zylindrisch ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonkammern axial aneinander angrenzend ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonkammern axial voneinander beabstandet angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballonkammern getrennt voneinander mit unterschiedlichen Zuführungen aufblasbar bzw. entfaltbar sind.
18. Verfahren zum Anordnen eines Stents, der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist, in einem Seitast eines Hauptgefäßes, wobei die Gefäße mit Führungsdrähten sondiert werden, das erste Hauptgefäß mit bekannten Ballonkathetern vordilatiert wird, der Stent in den Seitenast bzw. zweiten Hauptast eingebracht wird, wobei der proximale Anteil des Stents mit den Schlitzen nach der Positionierung ein Stück in das erste Hauptgefäß hinein ragt, der Stent mit Hilfe eines Stent-Ballons entfaltet wird, wobei der Stent im Abgangsbereich des Seitastes bzw. des zweiten Hauptgefäßes konisch aufgeweitet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Stent in das Hauptgefäß eingebracht und entfaltet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Entfalten eines Stents gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15 verwendet wird.
PCT/EP2007/001822 2006-03-03 2007-03-02 Stent WO2007101626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07723017A EP2001419A1 (de) 2006-03-03 2007-03-02 Stent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009996.6 2006-03-03
DE102006009996A DE102006009996A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007101626A1 true WO2007101626A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38180176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001822 WO2007101626A1 (de) 2006-03-03 2007-03-02 Stent

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2001419A1 (de)
DE (1) DE102006009996A1 (de)
WO (1) WO2007101626A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060497A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Joline Gmbh & Co. Kg Implantierbare Gefäßstütze
DE102010044438A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Stent und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868777A (en) 1993-12-02 1999-02-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for repairing a bifurcated vessel
US5893887A (en) * 1997-10-14 1999-04-13 Iowa-India Investments Company Limited Stent for positioning at junction of bifurcated blood vessel and method of making
DE19855421A1 (de) 1998-11-02 2000-05-11 Wolfgang Brandau Implantat
US20020077695A1 (en) 1998-11-06 2002-06-20 Swanson William J. Medical anastomosis apparatus
US20030135268A1 (en) 2000-04-11 2003-07-17 Ashvin Desai Secure stent for maintaining a lumenal opening
EP1543798A2 (de) 2003-12-17 2005-06-22 Cordis Corporation Endovaskuläres Implantat mit über seine Länge veränderlicher Porösität
DE10356793A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 Variomed Ag Stent
WO2005076949A2 (en) 2004-02-04 2005-08-25 Novostent Corporation Delivery catheter for ribbon-type prosthesis and methods of use
WO2005096996A1 (en) 2004-04-01 2005-10-20 Cappella, Inc. Ostial stent
WO2006004482A1 (en) 2004-06-30 2006-01-12 Wallsten Medical S.A. Balloon catheter
EP1685800A1 (de) 2003-11-14 2006-08-02 Hitachi Medical Corporation Thrombusdetektor, vorrichtung zur behandlung von thromben und verfahren dafür
DE102005016103A1 (de) 2005-04-08 2006-10-19 Alveolus Inc. Duodenumstent
WO2007005010A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-11 Patadia Binpin C System and method for deploying a proximally-flaring stent

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038454A2 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Medical graft connector or plug structures, and methods of making and installing same
EP0941714A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-15 Biocompatibles Limited Urologischer Stent
WO2006083991A2 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Poly-Med, Inc. Fiber-reinforced composite absorbable endoureteral stent

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868777A (en) 1993-12-02 1999-02-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for repairing a bifurcated vessel
US5893887A (en) * 1997-10-14 1999-04-13 Iowa-India Investments Company Limited Stent for positioning at junction of bifurcated blood vessel and method of making
DE19855421A1 (de) 1998-11-02 2000-05-11 Wolfgang Brandau Implantat
US20020077695A1 (en) 1998-11-06 2002-06-20 Swanson William J. Medical anastomosis apparatus
US20030135268A1 (en) 2000-04-11 2003-07-17 Ashvin Desai Secure stent for maintaining a lumenal opening
EP1685800A1 (de) 2003-11-14 2006-08-02 Hitachi Medical Corporation Thrombusdetektor, vorrichtung zur behandlung von thromben und verfahren dafür
DE10356793A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 Variomed Ag Stent
EP1543798A2 (de) 2003-12-17 2005-06-22 Cordis Corporation Endovaskuläres Implantat mit über seine Länge veränderlicher Porösität
WO2005076949A2 (en) 2004-02-04 2005-08-25 Novostent Corporation Delivery catheter for ribbon-type prosthesis and methods of use
WO2005096996A1 (en) 2004-04-01 2005-10-20 Cappella, Inc. Ostial stent
WO2006004482A1 (en) 2004-06-30 2006-01-12 Wallsten Medical S.A. Balloon catheter
DE102005016103A1 (de) 2005-04-08 2006-10-19 Alveolus Inc. Duodenumstent
WO2007005010A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-11 Patadia Binpin C System and method for deploying a proximally-flaring stent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2001419A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006009996A1 (de) 2007-09-06
EP2001419A1 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010895T2 (de) Abnehmbare und rückholbare stentanordnung
DE69736228T2 (de) Medizinische stents
DE60021040T2 (de) Flexibler medizinischer Stent
EP0578998B1 (de) In der Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
EP2303198B1 (de) Membranimplantat zur behandlung von hirnarterienaneurysmen
DE69934990T2 (de) Verfahren zur Übertragung radioaktiver Stoffe auf Stents in der Angioplastie und Bausatz
DE102005013547B4 (de) Aneurysmen-Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004012037T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals
DE60025161T2 (de) Vorrichtung zur arzneimittelabgabe
DE60031270T2 (de) System zur einbringung einer expandierbaren medizinischen vorrichtung
DE69736676T2 (de) Aufweitbarer doppelstent
DE60126146T2 (de) Stent zur behandlung von restenosis in einem stent
DE602004010344T2 (de) Katheter ohne Ballon zum Einsetzen eines Stents
DE10335649A1 (de) Flechtstent zur Implantation in ein Blutgefäß
EP3322387B1 (de) Ballonkatheter
EP3215055B1 (de) Modulares stentgraft-system
EP2967934B1 (de) Bioresorbierbarer stent
WO2016055564A1 (de) GEFÄßPROTHESEN-SYSTEM
DE602004011897T2 (de) Stent-Transplantat mit Elutionsöffnungen
EP3678589A1 (de) INTRALUMINALES GEFÄßPROTHESENSYSTEM
WO2018220043A1 (de) Stentgraft mit taschen
EP2846732A1 (de) Intraluminale gefässprothese mit in-situ-fenestrierung
EP2001419A1 (de) Stent
DE102018105679A1 (de) Temporärer Verschluss von Aneurysmenhälsen
WO2018091464A1 (de) Stentgraftsystem und dessen verwendung in der behandlung von aneurysmatischen erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723017

Country of ref document: EP