DE102007060497A1 - Implantierbare Gefäßstütze - Google Patents

Implantierbare Gefäßstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102007060497A1
DE102007060497A1 DE102007060497A DE102007060497A DE102007060497A1 DE 102007060497 A1 DE102007060497 A1 DE 102007060497A1 DE 102007060497 A DE102007060497 A DE 102007060497A DE 102007060497 A DE102007060497 A DE 102007060497A DE 102007060497 A1 DE102007060497 A1 DE 102007060497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
vascular support
balloon
support according
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007060497A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Kaiser
Galina Geringer-Fitis
Michael Eisenlohr
Michael Lehmann
Boris Dr. Behnisch
Steffen Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Translumina GmbH
Joline GmbH and Co KG
Original Assignee
Translumina GmbH
Joline GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Translumina GmbH, Joline GmbH and Co KG filed Critical Translumina GmbH
Priority to DE102007060497A priority Critical patent/DE102007060497A1/de
Priority to EP08856311A priority patent/EP2227192B1/de
Priority to BRPI0820906-5A priority patent/BRPI0820906A2/pt
Priority to PCT/EP2008/010102 priority patent/WO2009071243A2/en
Priority to ES08856311T priority patent/ES2372335T3/es
Priority to AT08856311T priority patent/ATE525045T1/de
Priority to EP11168874A priority patent/EP2364677B1/de
Priority to CN2008801261069A priority patent/CN101932290A/zh
Publication of DE102007060497A1 publication Critical patent/DE102007060497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/856Single tubular stent with a side portal passage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/852Two or more distinct overlapping stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2002/065Y-shaped blood vessels
    • A61F2002/067Y-shaped blood vessels modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91525Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other within the whole structure different bands showing different meander characteristics, e.g. frequency or amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91583Adjacent bands being connected to each other by a bridge, whereby at least one of its ends is connected along the length of a strut between two consecutive apices within a band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0048Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in mechanical expandability, e.g. in mechanical, self- or balloon expandability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/006Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Abstract

Eine radial expandierbare Gefäßstütze (22) zur Implantation in ein an einer Gefäßmündung (15) von einem Hauptgefäß (11) abzweigendes Nebengefäß (12) ist mit einem distalen Hauptabschnitt (25), der sich im expandierten Zustand im Nebengefäß (12) innen an dessen Wandung (19) anlegt, und einem proximalen Segment (24) versehen, das im implantierten Zustand der Gefäßstütze (22) in der Gefäßmündung (15) liegt. Das proximale Segment (24) schließt sich an den Hauptabschnitt (25) an und lässt eine größere radiale Ausdehnung zu als der Hauptabschnitt (24) (Fig. 4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine radial expandierbare Gefäßstütze zur Implantation in ein an einer Gefäßmündung von einem Hauptgefäß abzweigendes Nebengefäß, die sich im expandierten Zustand im Nebengefäß innen an dessen Wandung anlegt.
  • Eine derartige Gefäßstütze ist aus der US 2006/0025849 A1 bekannt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter Neben- und Hauptgefäß nicht nur die Abzweigung eines kleineren Gefäßes von einem größeren Gefäß verstanden, sondern allgemein die Abzweigung oder Aufteilung von Gefäßen, wobei Haupt- und Nebengefäß annähernd gleiche oder auch verschiedene Durchmesser aufweisen können.
  • Gefäßstützen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind intravaskuläre Implantate, die auch als Stents bezeichnet werden. Derartige Stents sind radial expandierbare Endoprothesen, die transluminal in Blutgefäße, Speiseröhre, Luftröhre, Darmkanal etc. implantiert und dann radial expandiert werden.
  • Stents werden bspw. verwendet, um Blutgefäße zu verstärken und/oder im vaskulären System eine Restenose nach einer vorhergehenden Angioplastie zu verhindern. Sie können selbstexpandierend sein oder durch eine von innen ausgeübte radiale Kraft aktiv expandiert werden, wenn sie bspw. auf einem Ballon montiert sind.
  • Unter „radial expandierender Gefäßstütze" werden daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl selbstexpandierende als auch aktiv expandierbare Gefäßstützen verstanden.
  • Die Gefäßstützen weisen dabei einen hohlzylindrischen Körper mit einer Wand aus miteinander verbundenen Streben und Ästen auf, die eine radial durchlässige und federnde Struktur bilden. In einer häufig bevorzugten Ausgestaltung umfasst der hohlzylindrische Körper ringförmige Segmente aus zick-zack-artig verlaufenden, in sich geschlossenen Ästen, die umfänglich nebeneinander liegende Schlaufen mit proximalen und distalen Spitzen ausbilden, so dass jedes Segment in Umfangsrichtung eine mäanderartige, gewellte Struktur aufweist. Die einzelnen Segmente sind durch kurze Streben miteinander verbunden. Bei Aufweiten verkürzt sich der Abstand zwischen den proximalen und distalen Spitzen in jedem Segment etwas, die Zick-Zack-Struktur bleibt jedoch erhalten.
  • Der Außendurchmesser des Körpers entspricht im expandierten Zustand etwa dem Innendurchmesser des zu stützenden Gefäßes, an dessen Wandung die Gefäßstütze unter Ausübung einer durch ihre flexible und federnde Struktur bedingten radialen Kraft anliegt. In Längsrichtung ist der Körper der Gefäßstütze für den Durchtritt von in dem gestützten Gefäß transportierten Medien oder Substanzen offen.
  • Insbesondere bei Stents ist es darüber hinaus bekannt, deren Oberflächen mit Medikamenten wie bspw. Rapamycin zu beschichten oder Medikamentenreservoirs in der Struktur der Stents vorzusehen bzw. mikroporöse Streben und Äste zu verwenden, um das Medikament zwischenzuspeichern. Das Medikament wird dann lokal an die Gefäßwandung abgegeben, um so bspw. Restenosen durch Proliferation des umgebenden Gewebes zu verhindern. Somit lassen sich durch entsprechend beschichtete oder mit Reservoirs versehene Stents Medikamente gezielt sozusagen vor Ort in das umgebende Gewebe abgeben. Die Beschichtung von Stents, also von Gefäßprothesen, mit Medikamenten ist auch deshalb wünschenswert, weil dadurch die Biokompatibilität der Implantate verbessert wird, wodurch bspw. die Entstehung von Thrombosen bei mit Blut in Kontakt kommenden Oberflächen verhindert werden kann.
  • Stents, die mit einer Beschichtung von verschiedenen Wirkstoffen versehen werden können, sind im Stand der Technik vielfach beschrieben worden; siehe bspw. DE 202 00 220 U1 , EP 0 875 218 A2 oder EP 0 950 386 A2 . Diese Stents werden in der Regel mit Hilfe von so genannten Einführsystemen im Körper platziert und am Einsatzort freigesetzt, wozu sie auf Katheter geladen sind, die nach der sogenannten Seldinger-Technik mit Hilfe von Führungsdrähten, die durch das Innenlumen des Katheters laufen, durch die entsprechenden Gefäße vorgeschoben werden. Am vorgesehenen Einsatzort wird zunächst die Lage des Stents bspw. durch an dem Stent angebrachte Röntgenmarker kontrolliert und seine Position ggf. nachjustiert. Danach wird der Stent expandiert, indem entweder der Ballon aufgeweitet wird, auf den der Stent aufgecrimpt war, oder die Schätzhülle abgezogen wird, mit deren Hilfe ein selbstexpandierender Stent während des Einführens zusammengedrückt wird.
  • Besondere Probleme tauchen dann auf, wenn Gefäße im Bereich von Verzweigungen oder Abzweigungen gestentet werden müssen. Dazu werden in der Regel sowohl in das Haupt- als auch in das Nebengefäß Stents implantiert, wobei besonders darauf zu achten ist, dass der Stent im Hauptgefäß die Gefäßmündung zu dem Nebengefäß hin nicht verschließt.
  • Dazu wird bei einem aus der US 2004/0186560 A1 bekannten Verfahren zunächst ein Hauptstent in das Hauptgefäß eingesetzt und dann durch die Äste und Streben des Hauptstents hindurch ein Nebenstent in das Nebengefäß eingesetzt. Umgekehrt ist es aus der DE 10 2006 009 996 A1 bekannt, zunächst den Nebenstent so einzusetzen, dass ein Teil dieses Stents in das Hauptgefäß hineinragt, und dann den Hauptstent einzusetzen, der beim Expandieren den in das Hauptgefäß hineinragenden Teil des Nebenstents um die Gefäßmündung herum gegen die Wandung des Hauptgefäßes drückt.
  • Bei diesen Systemen ist zum einen von Nachteil, dass die Positionierung des Hauptstents schwierig und aufwändig ist, da dessen seitliche Öffnung zum Nebengefäß genau ausgerichtet sein muss.
  • In Abhängigkeit von dem Winkel, unter dem das Nebengefäß von dem Hauptgefäß abzweigt, ergeben sich dabei in bestimmten Ausführungsformen zudem unterschiedlich große, der Gefäßmündung gegenüberliegende Bereiche des Nebengefäßes, an denen die Gefäßstütze nicht anliegt, so dass dort weder die stützende Funktion noch die Versorgung mit Medikamenten gewährleistet ist. Ferner kommt es zu nicht unerheblichen Überdeckungen von Teilen beider Stents im Hauptgefäß, was bei Blutgefäßen durch die Materialanhäufung zur Thrombenbildung beiträgt und/oder für Verwirbelungen sorgt, die den Bluttransport behindern.
  • Um diese Probleme zu lösen, schlägt die zuvor erwähnte US 2004/0186560 vor, den Nebenstent entsprechend dem Winkel zwischen den beiden Gefäßen abzuschrägen, so dass der unabgestützte Bereich des Nebengefäßes minimiert oder ganz vermieden wird.
  • Aber auch hier treten Probleme auf. Zum einen variiert der Winkel je nach Gefäß und Patient, so dass die Abschrägung des Nebenstents individuell gewählt werden muss, was bedeutet, dass eine große Vielzahl an Stents mit verschiedenen Durchmessern und Abschrägungen vorrätig gehalten werden muss. Zum anderen ist auch hier die Positionierung des Nebenstents schwierig und aufwändig, wobei ferner ein fester Sitz des Nebenstents nicht immer gewährleistet ist.
  • Um den Nebenstent sicher an der Gefäßmündung zu verankern, ist es aus der US 2005/177221 A1 bekannt, den Nebenstent in dem Nebengefäß zu verankern und an dem Nebenstent einen in das Hauptgefäß hineinragenden Endabschnitt vorzusehen. Der Endabschnitt besteht aus umfänglich verteilten, voneinander umfänglich getrennten Strukturen, die sich axial erstrecken und trichterförmig aufgeweitet und dabei so um die Gefäßmündung herumgelegt werden, dass sie sich um die Gefäßmündung herum innen an die Wandung des Hauptgefäßes anlegen. Der Hauptstent fixiert dann diesen Endabschnitt gegen die die Gefäßmündung umgebende Wandung des Hauptstents.
  • Hier besteht zum einen die Gefahr, dass der Nebenstent beim Expandieren des Hauptstents gestaucht oder gar teilweise in das Nebengefäß zurückgeschoben wird. Außerdem ergibt sich im Bereich der Überdeckung beider Stents eine Materialanhäufung, was als Ausgangspunkt für Restenosen und Thrombenbildung unerwünscht ist.
  • Die aus der eingangs erwähnten US 2006/0025849 A1 bekannte Gefäßstütze ist ein Nebenstent, bei dem ein Endabschnitt als gesondertes, zu dem Nebenstent beabstandetes Stentsegment mit in Umfangsrichtung zick-zack-artig verlaufenden Ästen ausgebildet ist, das über in axialer Richtung gewellt oder mäanderförmig verlaufende Verbinder mit dem distalen Hauptabschnitt verbunden ist.
  • Die Verbinder sind dabei so lang ausgebildet, dass das gesonderte Stentsegment im Hauptgefäß neben der Gefäßmündung zu Liegen kommt, während sich der Nebenstent in üblicher Weise im Nebengefäß verankert. Durch entsprechende Ballondillatation werden das gesonderte Stentsegment und die Verbinder im Hauptgefäß so wert aufgeweitet, dass der Hauptstent durch sie hindurch geschoben werden kann. Beim Aufweiten des Hauptstents drückt dieser das gesonderte Stentsegment und die Verbinder werter auseinander und fixiert sie innen über den gesamten Umfang der Wandung des Hauptgefäßes. Das gesonderte Stentsegment kommt dabei vollständig im Hauptgefäß zu liegen und ist an den Innendurchmesser des Hauptgefäßes angepasst.
  • Hier tritt zum einen der schon diskutierte Nachteil auf, dass sich nämlich Hauptstent und gesondertes Stentsegment des Nebenstents im Hauptgefäß überdecken, was zu einer unerwünschten Materialanhäufung führt. Zum anderen deckt der Nebenstent selbst das Nebengefäß im Bereich der der Gefäßmündung gegenüberliegenden Wandung nicht vollständig ab, wobei die in diesem unabgedeckten Bereich in axialer Richtung verlaufenden Verbinder weder für die erforderliche mechanische Abstützung noch für eine hinreichende Versorgung mit Medikamenten sorgen können.
  • Ferner ist von Nachteil, dass die relativ langen Verbinder im auf den Ballon aufgecrimpten Zustand radial nach außen vorstehen oder sich beim Biegen des Katheters vom Ballon abheben, so dass sie sich beim Vorschieben des Katheters im Gefäß verhaken können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Gefäßstütze derart weiterzubilden, dass die oben erwähnten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Gefäßstütze der eingangs genannten Art, bei der sich an einen im Nebengefäß zu verankernden Hauptabschnitt ein proximales Segment anschließt, das eine größere radiale Ausdehnung zulässt als der Hauptabschnitt und in der Gefäßmündung zu liegen kommt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, dass es möglich ist, die Gefäßstütze mit zwei in axialer Richtung unmittelbar hintereinander angeordneten, ggf. über eine oder mehre kurze Streben miteinander verbundenen Abschnitte auszulegen, wobei der Hauptabschnitt sich im Nebengefäß verankert, und das proximale Segment so ausgestaltet ist, dass es beim Expandieren der Gefäßstütze in der Gefäßmündung zu liegen kommt. Das proximale Segment lässt sich dabei so weit ausdehnen, so dass es sowohl mit der Wandung des Nebengefäßes als auch mit der Wandung des Hauptgefäßes in Anlage gelangt.
  • Mit anderen Worten, das expandierte proximale Segment erstreckt sich gleichzeitig über beide Gefäße hinweg. Mit einem Teil seines Umfanges liegt es folglich dort an der Wandung des Nebengefäßes und mit dem Rest seines Umfanges dort an der Wandung des Hauptgefäßes an, wo diese Wandungen jeweils der Gefäßmündung gegenüberliegen. Das proximale Segment erstreckt sich sozusagen teilweise in das Hauptgefäß hinein. Durch dieses proximale Segment hindurch kann dann eine weitere Gefäßstütze in das Hauptgefäß eingebracht werden, die beim Expandieren das proximale Segment gegen die Wandung des Hautgefäßes fixiert.
  • Damit wird zum einen die Wandung des Nebengefäßes auch in ihrem der Gefäßmündung gegenüberliegenden Bereich durch die Gefäßstütze mechanisch unterstütz, wobei dort durch entsprechende Ausgestaltung des proximalen Segmentes auch lokal Medikamente bereitgestellt werden können.
  • Ferner ergibt sich nur eine geringe Überdeckung zwischen den beiden Gefäßstützen, denn das proximale Segment liegt nur mit einem Teil seines Umfanges im Hauptgefäß.
  • Wenn das proximale Segement beim Aufweiten teilweise in das Hauptgefäß hinein erweitert wird, verteilt sich das Stentmaterial des proximalen Segmentes dabei auf einen größeren Umfang, so dass verglichen mit bekannten Nebengefäßstützen weniger Stentmaterial an den Gefäßwandungen anliegt, was ebenfalls zu einer geringen Überdeckung zwischen Haupt- und Nebenstent beiträgt.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die neue Gefäßstütze sich gut und sicher auf einen Ballon crimpen lässt, da keine längeren Verbinder zwischen dem proximalen Segment und dem Hauptabschnitt vorhanden sind, die sich vom Ballon hoch biegen können.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine radial expandierbare Gefäßstütze zur Implantation in einen Abschnitt eines Hauptgefäßes, von dem an einer Gefäßmündung ein Nebengefäß abzweigt, wobei die Gefäßstütze einen etwa mittigen Bereich aufweist, der nach Aufweitung der Gefäßmündung gegenüber liegt und dann im Wesentlichen von Gefäßstützenmaterial frei ist. Diese Hauptgefäßstütze wird vorzugsweise zusammen mit der neuen Gefäßstütze für das Nebengefäß eingesetzt, kann aber auch mit anderen Nebengefäßstützen verwendet werden.
  • Hier ist von Vorteil, dass die Gefäßstütze so geformt ist, dass sich beim Aufweiten in der Gefäßstütze eine Öffnung ergibt, die bei entsprechender Positionierung der Gefäßmündung gegenüberliegt. Damit wird sichergestellt, dass die im Hauptgefäß positionierte Gefäßstütze die Gefäßmündung auch nicht teilweise verschließt, so dass der Transport von Blut oder sonstigen Medien nicht durch vor der Gefäßmündung liegende Streben oder Äste der Hauptgefäßstütze behindert wird.
  • Bei der neuen Nebengefäßstütze ist es dann bevorzugt, wenn das proximale Segment über zumindest eine Strebe mit dem Hauptabschnitt verbunden ist, wobei das proximale Segment vorzugsweise eine in sich geschlossene Ringstruktur aufweist und sich weiter vorzugsweise spiralförmig von dem Hauptabschnitt erstreckt und zick-zack-förmig oder wellenförmig verlaufende Äste und/oder Streben aufweist.
  • Hier ist von Vorteil, dass ein bewährter Aufbau für die einzelnen Segmente der Gefäßstütze gewählt wird, der sowohl eine gute mechanische Abstützung und Versorgung mit Medikamenten gewährleistet, als auch für eine geringe Überdeckung des Gefäßstützenmaterials der Nebengefäßstütze mit dem der Hauptgefäßstütze sorgt.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Hauptabschnitt aus mehreren in axialer Richtung hintereinander angeordneten Segmenten besteht, die über axial verlaufende Streben miteinander verbunden sind, wobei es bevorzugt ist, wenn das proximale Segment Schlaufen aufweist, die in axialer Richtung eine größere Länge aufweisen als die Segmente des Hauptabschnittes und/oder wenn das proximale Segment eine größere Anzahl von Schlaufen aufweist als die Segmente des Hauptabschnitts.
  • Diese Maßnahmen sind konstruktiv von Vorteil, denn sie ermöglichen es, dass das proximale Segment sich aufgrund des Materialspeichers in seiner größeren axialen Länge und/oder der größeren Anzahl an Schlaufen gut in das Hauptgefäß ausdehnen lässt.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Gefäßstütze auf einem Ballon eines Ballonkatheter fixiert ist, wobei vorzugsweise der Ballon an seinem proximalen Ende eine größere Aufweitung erlaubt als der restliche Ballon und dort vorzugsweise kugelförmig ausgebildet ist.
  • Hier ist von Vorteil, dass sich durch diese Ausgestaltung des Ballons die Nebengefäßstütze gut und sicher expandieren lässt, und dass das proximale Segment seine vorgesehene Lage in beiden Gefäßen sicher einnimmt.
  • Bei der neuen Hauptgefäßstütze ist es dann bevorzugt, wenn zumindest der etwa mittige Bereich als spiralförmig umlaufender Ast ausgebildet ist, der vorzugsweise in axialer Richtung verlaufende Streben oder alternativ eine Verbindungslücke aufweist.
  • Diese spiralförmige Gestaltung hat den Vorteil, dass kein Positionierproblem auftreten, denn der spiralförmige Bereich kann größtenteils unabhängig von seiner axialen oder umfänglichen Lage im Bereich der Gefäßmündung so verformt werden, dass er sie vollkommen freigibt.
  • Weiter ist von Vorteil, dass der spiralförmige Bereich die der Gefäßmündung gegenüberliegende Wandung das Hauptgefäßes so abdeckt, dass sozusagen spiralförmig verlaufende Lücken verbleiben, was dazu führt, dass die Überdeckung mit dem proximalen Segment der Nebengefäßstütze noch weiter verringert wird.
  • Selbstverständlich kann auch die gesamte Gefäßstütze mit einem durchgehenden spiralförmig umlaufenden Ast ausgebildet sein, der ggf. durch axiale Streben stabilisiert wird, wobei der spiralförmige oder gewendelte Ast sich zwischen einem proximalen und einem distalen, jeweils in sich geschlossenem ringförmigen Segment erstreckt.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn die Hauptgefäßstütze auf einem Ballonkatheter fixiert ist, dessen Ballon zwischen seinem distalen und proximalen Abschnitt einen etwa mittig angeordneten Abschnitt aufweist, der eine größere Aufweitung erlaubt als der proximale und distale Abschnitt, wobei der Ballon in dem mittigen Abschnitt vorzugsweise etwa kugelförmig ausgebildet ist.
  • Hier ist von Vorteil, dass der Ballon mit der mittigen Kugel die Äste des mittigen Bereiches zuverlässig aus dem Bereich der Gefäßmündung herausdrückt.
  • Allgemein ist es bei den neuen Gefäßstützen noch bevorzugt, wenn sie mit zumindest einem Positionsmarker, vorzugsweise einem Röntgenmarker versehen sind, der an der Gefäßstütze selbst und/oder am Ballon und/oder Katheter des Ballonkatheters angebracht sein kann, um die Positionierung der Gefäßstütze überwachen zu können.
  • Die neue Nebengefäßstütze ist dabei bevorzugt im Bereich des proximalem Segments mit dem zumindest einen Positionsmarker versehen, wobei der Positionsmarker vorzugsweise im Bereich des proximalen Endes eines Ballons eines Ballonkatheters angeordnet ist.
  • Die neue Hauptgefäßstütze ist bevorzugt im Bereich des mittigen Bereichs mit dem zumindest einen Positionsmarker versehen.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Gefäßstütze und/oder der Ballon mit einer ein Medikament enthaltenden Beschichtung oder unmittelbar mit einem Wirkstoff versehen ist, wozu die Gefäßstütze mit einer porösen Oberfläche ausgestattet sein kann.
  • Auf diese an sich bekannte Weise kann bspw. ein der Restenose entgegenwirkendes oder ein sonstiges Medikament bzw. entsprechender Wirkstoff über einen kürzeren oder längeren Zeitraum an die Gefäßwandungen abgegeben werden.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung einen Katheterset mit zumindest einen Katheter mit der neuen Hauptgefäßstütze und zumindest einen Katheter mit der neuen Nebengefäßstütze.
  • Hier ist von Vorteil, dass zwei zueinander passende und aufeinander abgestimmte Gefäßstützen als Set vorliegen, also nicht jeweils speziell zusammengestellt werden müssen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegeben Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Gefäßverzweigung;
  • 2 die Gefäßverzweigung aus 1, in die gemäß dem Stand der Technik ein Hauptstent und ein Nebenstent eingesetzt wurden;
  • 3 die Gefäßverzweigung aus 1, bei der in das Nebengefäß die neue Gefäßstütze eingesetzt und positioniert, aber noch nicht vollständig expandiert wurde, wobei die Gefäßstütze nur schematisch dargestellt ist;
  • 4 eine Darstellung wie in 3, bei der die neue Gefäßstütze jedoch vollständig expandiert wurde;
  • 5 eine Darstellung wie in 4, bei der in das Hauptgefäß eine Gefäßstütze eingeführt aber noch nicht vollständig expandiert wurde;
  • 6 eine Darstellung wie in 5, bei der die in das Hauptgefäß eingeführte Gefäßstütze eingeführt vollständig expandiert wurde;
  • 7 eine schematische Darstellung einer Abwicklung der Gefäßstütze für das Nebengefäß, bei der das proximale Segment eine in sich geschlossene Ringstruktur und in axialer Richtung eine größere Länge aufweist als die Segmente des Hauptabschnittes;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Abwicklung der Gefäßstütze für das Hauptgefäß;
  • 9 eine schematische Darstellung der Aufweitung der Gefäßstütze für das Hauptgefäß, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Gefäßstütze für das Nebengefäß nicht gezeigt ist; und
  • 10 eine Darstellung wie in 6, bei der schematisch die Verhältnisse für die Gefäßstützen aus 7 und 8 gezeigt sind;
  • 11 in einer Darstellung wie 7 eine alternative Struktur für die Gefäßstütze für das Nebengefäß, bei der sich das proximale Segment spiralförmig von dem Hauptabschnitt erstreckt;
  • 12 eine Darstellung wie 11, bei der das proximale Segmente in axialer Richtung verlaufende Streben aufweist;
  • 13 einen Längsschnitt durch einen Ballon eines für die Gefäßstütze aus den 7, 11 oder 12 vorgesehenen Ballonkatheters, im expandierten Zustand;
  • 14 in einer Darstellung wie 8 eine alternative Struktur für die Gefäßstütze für das Hauptgefäß, bei der ein etwa mittiger Bereich als spiralförmig verlaufender Ast ausgebildet ist;
  • 15 eine Darstellung wie 14, bei der der spiralförmig verlaufende Ast in axialer Richtung verlaufende Streben aufweist; und
  • 16 eine Darstellung wie 15, bei der der spiralförmig verlaufende Ast eine Verbindungslücke aufweist.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung eine Gefäßabzweigung 10 zwischen einem Hauptgefäß 11 und einem Nebengefäß 12 gezeigt. Das Nebengefäß 12 zweigt unter einem Winkel 14 von dem Hauptgefäß 11 ab, in das sie an einer Gefäßmündung 15 einmündet.
  • Hier sei erwähnt, dass die Bezeichnungen Gefäßabzweigung, Nebengefäß und Hauptgefäß lediglich beispielhaft und zum Zwecke der übersichtlicheren Beschreibung gewählt sind. Statt einer Abzweigung eines kleineren Nebengefäßes von einem größeren Hauptgefäß kann auch eine Gefäßverzweigung vorliegen, bei der sich ein Haupt- oder Nebengefäß in zwei ggf. kleinere Gefäße aufteilt. Die nachstehend erläuterten neuen Gefäßstützen können bei jeder Art von derartigen Bifurkationen eingesetzt werden.
  • In 2 ist schematisch gezeigt, welche Situation sich ergibt, wenn bekannte Stents in die Gefäße 11, 12 eingesetzt sind, die im expandierten Zustand eine rein zylindrische Form aufweisen. In dem Hauptgefäß 11 sitzt ein Hauptstent 16 und in dem Nebengefäß 12 ein Nebenstent 17. Hauptstent 16 und Nebenstent 17 haben jeweils eine radial durchlässige und federnde Struktur, was durch die Kreuzschraffierung angedeutet ist.
  • Hier ergeben sich nun wie folgt im Wesentlichen zwei Probleme:
    Zum einen deckt der Nebenstent 17 einen der Gefäßmündung 15 gegenüberliegenden Bereich 18 der Wandung 19 des Nebengefäßes 12 nicht ab, so dass dort weder eine mechanische Unterstützung noch eine Versorgung mit Medikamenten möglich ist, mit denen der Nebenstent 17 beschichtet ist.
  • Zum anderen liegt der Hauptstent 16 mit einem Abschnitt 21 seiner Struktur der Gefäßmündung 15 gegenüber, so dass diese durch Material des Hauptstents 16 zumindest teilweise verdeckt ist, was zu Stenosen führen kann.
  • In 3 ist gezeigt, wie eine neue Nebengefäßstütze 22 in das Nebengefäß 12 eingesetzt ist. Die Nebengefäßstütze 22 ist dabei so positioniert, dass der Bereich 18 der Wandung 19 des Nebengefäßes 12 jetzt abgedeckt ist. Die auf einem in 3 nicht gezeigten Ballonkatheter aufgecrimpte Nebengefäßstütze 22 wurde dazu über einen Führungsdraht 23 gerade so weit in das Nebengefäß 12 eingeführt, dass ihr proximales Segment 24 teilweise in das Hauptgefäß 11 hineinragt, während ihr distaler Hauptabschnitt 25 vollständig in dem Nebengefäß 12 sitzt.
  • Dieses proximale Segment 24 wird jetzt durch einen nachstehend noch zu beschreibenden Ballon des Ballonkatheters so aufgeweitet, dass es eine größere radiale Ausdehnung annimmt als der Hauptabschnitt 25 und sich in das Hauptgefäß 11 ausdehnt, so dass es in der Gefäßmündung 15 zu liegen kommt.
  • Dieser Zustand ist in 4 gezeigt, wo zu erkennen ist, dass das proximale Segment 24 in einem der Gefäßmündung 15 gegenüberliegenden Bereich 26 auch an der Wandung 27 des Hauptgefäßes 11 anliegt. Das proximale Segment 24 wird dabei weiter aufgedehnt als der Hauptabschnitt 25, was in 4 durch eine gröbere Schraffierung des proximalen Segmentes 24 angedeutet ist.
  • Mit anderen Worten, das in der Gefäßmündung 15 positionierte proximale Segment 24 liegt nach dem Expandieren teilweise im Nebengefäß 12 und teilweise im Hauptgefäß 11, und stützt dort die Wandungen 19 und 27 ab. Durch diesen mechanischen Kontakt werden die Bereiche 18 und 26 nicht nur mechanisch abgestützt, dort kann jetzt auch ein Medikament zugeführt werden.
  • In 5 ist gezeigt, dass durch den im Hauptgefäß 11 liegenden Teil des proximalen Segmentes 24 jetzt über einen weiteren Führungsdraht 28 eine ebenfalls neue Hauptgefäßstütze 29 hindurchgeführt werden kann, die auf einem schematisch angedeute ten Katheter 30 sitzt und nach dem Einführen expandiert wird, wie es in 6 gezeigt ist. In noch zu beschreibender Weise weist die aufgeweitete Hauptgefäßstütze 29 im Bereich der Gefäßmündung 15 einen mittleren Bereich 31 auf, der im Wesentlichen von Gefäßstützenmaterial frei ist, so dass der Durchstrom von bspw. Blut durch die Gefäßmündung 15 nicht behindert wird.
  • Durch das Aufweiten des proximalen Segmentes 24 weist dieses im Bereich 26 der Wandung 27 des Hauptgefäßes 11 jetzt relativ wenig Gefäßstützenmaterial auf, wobei die neue Gefäßstütze 29 in ihrem mittleren Bereich 31 nach dessen Aufweitung auch nur wenig Material aufweist. Obwohl sich Nebengefäßstütze 22 und Hauptgefäßstütze 29 also auf die schematisch dargestellte Weise durchdringen, kommt es im Bereich 26 der Wandung 27 des Hauptgefäßes 11 damit nur zu einer geringen Überdeckung von Gefäßstützenmaterial. Ferner stützt das proximale Segment 24 das Nebengefäß 12 auch in dem der Gefäßmündung gegenüberliegenden Bereich 18.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass nach dem Expandieren der Hauptgefäßstütze 29 beide Gefäßstützen 22, 29 in an sich bekannter Weise durch geeignete Ballonkatheter noch einmal oder auch mehrfach nachdilatiert werden können, um für eine gute Positionierung und eine gute mechanische Abstützung beider Gefäße 11, 12 auch im Bereich der Gefäßmündung 15 zu sorgen.
  • Auf diese Weise wird mit der neuen Nebengefäßstütze 22 eines der beiden oben beschriebenen Probleme aus dem Stand der Technik auch schon dann vermieden, wenn für das Hauptgefäß 11 ein üblicher Stent 16 verwendet wird, wie er in 2 gezeigt ist. Es gibt keinen Bereich 18 der Wandung 19 des Nebengefäßes 12 mehr, der nicht abgestützt ist. Dabei kommt es auch nicht zu einer im Stand der Technik bekannten starken Überdeckung beider Stents, was die Restenoserate erhöhen würde und zu Thrombosen führen könnte.
  • Weitere Vorteile ergeben sich jedoch, wenn als Hauptgefäßstütze 29 die nachstehend noch beschriebene weitere neue Gefäßstütze eingesetzt wird, denn dann wird zusätzlich dafür gesorgt, dass die Gefäßmündung 15 nicht von Gefäßstützenmaterial der Hauptgefäßstütze 29 verdeckt wird, wobei die Überdeckung beider Gefäßstützen 22, 29 weiter reduziert wird.
  • 7 zeigt in einer schematischen, Darstellung eine Abwicklung der Nebengefäßstütze 22, wobei die Darstellung am distalen Ende abgeschnitten ist. Der Hauptabschnitt 25 besteht aus mehreren in axialer Richtung hintereinander angeordneten Segmenten 32, die über axial verlaufende, gewellte Streben 33 miteinander verbunden sind. An den Hauptabschnitt 25 schließt sich über zwei weitere Streben 34 unmittelbar das proximale Segment 24 an, das wie die Segmente 32 eine in sich geschlossene Ringstruktur aufweist und damit nach dem Expandieren für eine gute mechanische Abstützung beider Gefäße 11, 12 im Bereich der Gefäßmündung 15 sorgen kann.
  • Die Segmente 24, 32 weisen jeweils zick-zack-förmig oder wellenförmig verlaufende Äste 35 bzw. 36 mit Schlaufen 37 bzw. 38 auf, die in umfänglicher Richtung 40 nebeneinander liegen und in axialer Richtung 39 proximale und distale Spitzen 41 und 42 bzw. 43 und 44 aufweisen, wobei das Segment 24 in axialer Richtung 39 eine größere Länge aufweist als die Segmente 32 des Hauptabschnittes 25. Auf diese Weise speichert das Segment 24 in seinem Ast 35 ausreichend Material, um soweit ausgedehnt werden zu können, dass es sich in das Hauptgefäß 11 hinein erstrecken lässt, wie dies in 4 gezeigt ist.
  • Ist die Erstreckung des proximalen Segments 24 in einem weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel in axialer Richtung 39 kürzer oder gleich lang wie die Segmente 32 des Hauptabschnittes 25, wird die Zahl der Schlaufen 37 im Ast 35 des proximalen Segmentes 24 erhöht, so das eine größere Anzahl von in umfänglicher Richtung 40 nebeneinander liegenden Schlaufen 37 als Materialspeicher dient, der das Ausdehnen des proximalen Segmentes 24 in das Hauptgefäß 11 hinein ermöglicht.
  • 8 zeigt in einer weiteren schematische Darstellung eine Abwicklung der Hauptgefäßstütze 29, wobei die Darstellung am distalen Ende abgeschnitten ist. Die Hauptgefäßstütze 29 besteht aus mehreren in axialer Richtung 39 hintereinander angeordneten Segmenten 45, die über jeweils zwei axial verlaufende, gewellte Streben 46 miteinander verbunden sind. Die Segmente 45 weisen jeweils einen zick-zack-förmig oder wellenförmig verlaufenden Ast 47 mit in umfänglicher Richtung 40 nebeneinander liegenden Schlaufen 48 auf, die in axialer Richtung 39 distale undproximale Spitzen 49 und 51 aufweisen.
  • Zwischen zwei Segmenten 45 und zwei zugeordneten Streben 46 ergibt sich dann jeweils ein von Gefäßstützenmaterial freier Bereich, der in 8 schraffiert dargestellt ist, und dem mittleren Bereich 31 aus der 6 entspricht.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung der Aufweitung der im Hauptgefäß 11 platzierten Hauptgefäßstütze 29, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Nebengefäßstütze 22 nicht gezeigt ist. Die Hauptgefäßstütze 29 ist auf einem Ballon 52 eines Katheters 53 angeordnet, die zusammen einen an sich bekannten Ballonkatheter bilden. Der Ballon 52 wurde bereits aufgeweitet, dass er die Hauptgefäßstütze 29 gegen die Wandung 27 des Hauptgefäßes 11 gelegt hat.
  • An dem Katheter 53 sind insgesamt 3 Röntgenmarker 54 angeordnet, die der exakten Positionierung der Hauptgefäßstütze 29 in dem Hauptgefäß 11 dient, so dass der mittlere Bereich 31 gegenüber der Gefäßmündung 15 zu liegen kommt. Der Ballon 52 weist zwischen seinem distalen Abschnitt 55 und seinem proximalen Abschnitt 56 einen mittleren Abschnitt 57 auf, wo der Ballon 52 etwa kugelförmig ausgebildet ist und somit eine größere Aufweitung erlaubt als der proximale und distale Abschnitt 56 bzw. 55.
  • Die Hauptgefäßstütze 29 ist so auf dem Ballon 52 positioniert, dass ihr mittlerer Bereich 31 auf dem mittleren Abschnitt 57 liegt, so dass beim Expandieren des Ballons 52 der mittlere Bereich 31 sich zur Gefäßmündung 15 hin öffnet.
  • Der Ballon 52 ist hier mit einer ein Medikament enthaltenden Beschichtung 58 versehen, wobei er auch unmittelbar mit einem Wirkstoff beschichtet sein kann. Der Wirkstoff/das Medikament werden beim Expandieren so an die Wandung 27 abgege ben, wo sie bspw. antiproliferativ wirken. Alternativ oder zusätzlich können auch die Äste 47 und Streben 46 mit einer derartigen Beschichtung versehen sein, wobei die Äste 47 und Streben 46 auch eine poröse Oberfläche aufweisen können, die als Reservoir für einen Wirkstoff dient, der nach der Implantation der Hauptgefäßstütze 29 allmählich an umgebendes Gewebe abgegeben wird. Auch die Nebengefäßstütze 22 bzw. der Ballon, auf den sie aufgecrimpt ist, können mit einer derartigen Beschichtung versehen werden, wobei auch die Äste 35, 36 und Streben 33, 34 der Nebengefäßstütze 22 eine poröse Oberfläche aufweisen können, die als Wirkstoffreservoir dient.
  • 10 zeigt wie 6 – jedoch mit zu der Anordnung in 1 bis 6 und 9 spiegelbildlichem Verlauf der Gefäße 11 und 12 – schematisch die Situation, wenn die Gefäßstützen 22, 29 aus den 7 und 8 in die Gefäßverzweigung 10 eingesetzt und expandiert sowie ggf. nachdilatiert worden sind. Es ist zu erkennen, dass das proximale Segment 24 in der Gefäßmündung 15 sitzt und dabei sowohl innen am Nebengefäß 12 als auch am Hauptgefäß 11 anliegt. Die Strukturelemente der Gefäßstützen 22 und 29 sind mit den selben Bezugszeichen wie in den 7 und 8 versehen.
  • 11 zeigt in einer Darstellung wie 7 eine alternative Struktur für die Nebengefäßstütze 22, bei der sich das proximale Segment 24 spiralförmig von dem Hauptabschnitt 25 erstreckt, wobei auch hier die Darstellung am distalen Ende abgeschnitten ist.
  • Das proximale Segment 24 enthält einen Ast 61, der sich spiralförmig zwischen dem Hauptanschnitt 25 und einem Endsegment 62 erstreckt, das wieder eine in sich geschlossene Ringstruktur aufweist. Der Ast 61 verläuft wie der Ast 35 in 7 zick-zack-förmig oder wellenförmig mit Schlaufen 63, die in umfänglicher Richtung 40 nebeneinander liegen und in axiale Richtung 39 weisende proximale sowie distale Spitzen 64 bzw. 65 aufweisen. Durch den spiralförmigen Verlauf des Astes 61 ergibt sich eine verbesserte Dehnbarkeit in die Gefäßmündung hinein.
  • 12 ist eine Darstellung wie 11, bei der das proximale Segmente 24 in seinem Ast 61 zusätzlich in axialer Richtung 39 verlaufende Streben 66 aufweist, die gegenüberliegende Spitzen 64 und 65 miteinander verbinden, wodurch eine in axialer Richtung 39 verbesserte Steifigkeit erreicht wird.
  • 13 zeigt einen Längsschnitt durch einen Ballon 68 eines für die Nebengefäßstütze 22 aus den 7, 11 oder 12 vorgesehenen Ballonkatheters, wobei der Ballon 68 im expandierten Zustand gezeigt ist.
  • Der Ballon 68 sitzt in an sich bekannter Weise auf einem Katheter 69, durch den beim Vorschieben in ein Gefäß ein in 13 nicht gezeigter Führungsdraht verläuft. An seinem proximalen Ende 71 ist der Ballon 68 in einem Abschnitt 72 kugelförmig ausgebildet und erlaubt dort eine größere Aufweitung als an seinem restlichen Bereich. Die in 13 nicht dargestellte Nebengefäßstütze 22 wird so auf dem Ballon 68 positioniert, dass ihr proximales Segment 24 auf dem Abschnitt 72 liegt, so dass sich beim Expandieren des Ballons 68 der Abschnitt 72 in die Gefäßmündung 15 hin erstreckt und dabei das proximale Segment 24 in der Gefäßmündung so positioniert, wie dies oben bereits beschrieben wurde.
  • An dem Katheter 69 sind insgesamt 3 Röntgenmarker 73 angeordnet, die der exakten Positionierung der Nebengefäßstütze 22 in dem Nebengefäß 12 dienen, so dass das proximale Segment 24 in der Gefäßmündung 15 zu liegen kommt.
  • 14 zeigt in einer Darstellung wie 8 eine alternative Struktur für die Hauptgefäßstütze 29, bei der ein etwa mittiger Bereich 74 als spiralförmig verlaufender Ast 75 ausgebildet ist, der sich zwischen einem proximalen und einem distalen Abschnitt 76 bzw. 77 erstreckt. Die Abschnitte 76 und 77 sind so aufgebaut wie der anhand von 8 beschriebene Hauptabschnitt 25, der Ast 75 ist vergleichbar aufgebaut wie der Ast 61 aus 11.
  • Die spiralförmige Gestaltung des Astes 75 führt dazu, dass kein Positionierproblem auftreten, denn der spiralförmige Bereich 74 kann größtenteils unabhängig von seiner axialen oder umfänglichen Lage im Bereich der Gefäßmündung 15 so verformt werden, dass er sie vollkommen freigibt. Der Ast 75 bildet somit nach dem Expandieren den von Gefäßstützenmaterial freien Bereich 31, der oben bereist diskutiert wurde.
  • Weiter ist von Vorteil, dass der spiralförmige Bereich 74 den der Gefäßmündung 15 gegenüberliegenden Bereich 26 der Wandung 27 des Hauptgefäßes 11 so abdeckt, dass sozusagen spiralförmig verlaufende Lücken verbleiben, was dazu führt, dass die Überdeckung mit dem proximalen Segment 24 der Nebengefäßstütze 22 noch weiter verringert wird.
  • 15 zeigt in einer Darstellung wie 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Hauptgefäßstütze 29, bei der der spiralförmig verlaufende Ast 75 in axialer Richtung verlaufende Streben 78 aufweist, die der Stabilisierung dienen.
  • 16 zeigt in einer Darstellung wie 15 eine weiteres Ausführungsbeispiel der Hauptgefäßstütze 29, bei der der spiralförmig verlaufende, auch hier durchgehende Ast 75 eine von Streben 78 freie Verbindungslücke 79 aufweist, die nach dem Expandieren den Bereich 31 bildet. Der Ast 75 bildet wieder Spitzen 81, 82 sowie Öffnungen 83 aufweisende Schlaufen 84.
  • Die Verbindungslücke 79 zeichnet sich verglichen mit den spiralförmigen Bereichen 74 aus den 14 und 15 dadurch aus, dass sich hier jeweils eine distale Spitze 81 und eine proximale Spitze 82 in axialer Richtung 39 etwa gegenüberliegen, in Umfangsrichtung 40 also etwa auf gleicher Höhe liegen. Dadurch weisen die Öffnungen 83 der Schlaufen 84 aufeinander zu. Dies wird durch einen Versatz der Schlaufen 84 in Umfangsrichtung 40 um etwa eine halbe Breite einer Schlaufe 84 erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0025849 A1 [0002, 0019]
    • - DE 20200220 U1 [0010]
    • - EP 0875218 A2 [0010]
    • - EP 0950386 A2 [0010]
    • - US 2004/0186560 A1 [0012]
    • - DE 102006009996 A1 [0012]
    • - US 2004/0186560 [0015]
    • - US 2005/177221 A1 [0017]

Claims (26)

  1. Radial expandierbare Gefäßstütze (22) zur Implantation in ein an einer Gefäßmündung (15) von einem Hauptgefäß (11) abzweigendes Nebengefäß (12), die sich im expandierten Zustand im Nebengefäß (12) innen an dessen Wandung (19) anlegt, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen im Nebengefäß (12) zu verankernden Hauptabschnitt (25) aufweist, an den sich ein proximales Segment (24) anschließt, das eine größere radiale Ausdehnung zulässt als der Hauptabschnitt (25), und das in der Gefäßmündung (15) zu liegen kommt.
  2. Gefäßstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Segment (24) über zumindest eine Strebe (34) mit dem Hauptabschnitt (25) verbunden ist.
  3. Gefäßstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Segment (24) eine in sich geschlossene Ringstruktur aufweist.
  4. Gefäßstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Segment (24) sich spiralförmig von dem Hauptabschnitt (25) erstreckt.
  5. Gefäßstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Segment (24) tick-zack-förmig oder wellenförmig verlaufende Äste (35, 61) und/oder Streben (66) aufweist.
  6. Gefäßstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (25) aus mehreren in axialer Richtung (39) hintereinander angeordneten Segmenten (32) besteht, die über axial verlaufende Streben (33) miteinander verbunden sind.
  7. Gefäßstütze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Segment (24) Schlaufen (37) aufweist, die in axialer Richtung (39) eine größere Länge aufweisen als die Segmente (32) des Hauptabschnittes (25), und/oder eine größere Anzahl von Schlaufen aufweist als Segmente des Hauptabschnittes.
  8. Gefäßstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem Ballon (68) eines Ballonkatheter (68, 69) fixiert ist.
  9. Gefäßstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (68) an seinem proximalen Ende (71) eine größere Aufweitung erlaubt als der restliche Ballon und dort vorzugsweise kugelförmig ausgebildet ist.
  10. Gefäßstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich des proximalem Segments (24) mit zumindest einem Positionsmarker, vorzugsweise einem Röntgenmarker (73) versehen ist, wobei der Positionsmarker vorzugsweise im Bereich des proximalen Endes (71) eines Ballons (68) eines Ballonkatheters (68, 69) angeordnet ist.
  11. Gefäßstütze nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ballon (68) zumindest ein Positionsmarker, vorzugsweise ein Röntgenmarker (73) vorgesehen ist, wobei der Positionsmarker vorzugsweise dem proximalen Segment (24) zugeordnet ist.
  12. Gefäßstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie und/oder ein Ballon (68) eines Ballonkatheters (68, 69) mit einer ein Medikament enthaltenden Beschichtung versehen oder unmittelbar mit einem Wirkstoff beschichtet ist.
  13. Gefäßstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer porösen Oberfläche ausgestattet ist.
  14. Radial expandierbare Gefäßstütze (29) zur Implantation in einen Abschnitt eines Hauptgefäßes (11), von dem an einer Gefäßmündung (15) ein Nebengefäß (12) abzweigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßstütze (29) einen mittleren Bereich (31, 74)) aufweist, der nach Aufweitung der Gefäßmündung (15) gegenüber liegt und dann im Wesentlichen von Gefäßstützenmaterial frei ist.
  15. Gefäßstütze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der mittlere Bereich (31, 74) als spiralförmig umlaufender Ast (75) ausgebildet ist.
  16. Gefäßstütze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der spiralförmig umlaufende Ast (75) in axialer Richtung verlaufende Streben (78) aufweist.
  17. Gefäßstütze nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der spiralförmig umlaufender Ast (75) eine Verbindungslücke (79) aufweist.
  18. Gefäßstütze nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem Ballon (52) eines Ballonkatheters (52, 53) fixiert ist.
  19. Gefäßstütze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (52) zwischen seinem distalen und proximalen Abschnitt (55, 56) einen mittleren Abschnitt (57) aufweist, der eine größere Aufweitung erlaubt als der proximale und distale Abschnitt (56, 55).
  20. Gefäßstütze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (52) in dem mittleren Abschnitt (57) etwa kugelförmig ausgebildet ist.
  21. Gefäßstütze nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich des mittleren Bereichs (31, 74) mit zumindest einem Positionsmarker, vorzugsweise einem Röntgenmarker (54) versehen ist.
  22. Gefäßstütze nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsmarker an einem Ballonkatheter (52, 53) vorgesehen ist.
  23. Gefäßstütze nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie und/oder ein Ballon (52) eines Ballonkatheters (52, 53) mit einer ein Medikament enthaltenden Beschichtung (58) versehen oder unmittelbar mit einem Wirkstoff beschichtet ist.
  24. Gefäßstütze nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer porösen Oberfläche ausgestattet ist.
  25. Verwendung der Gefäßstütze (29) nach einem der Ansprüche 14 bis 24 mit der Gefäßstütze (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  26. Katheterset, umfassend zumindest einen Katheter (69) mit der Gefäßstütze (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und zumindest einen Katheter (53) mit der Gefäßstütze (29) nach einem der Ansprüche 14 bis 24.
DE102007060497A 2007-12-06 2007-12-06 Implantierbare Gefäßstütze Withdrawn DE102007060497A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060497A DE102007060497A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Implantierbare Gefäßstütze
EP08856311A EP2227192B1 (de) 2007-12-06 2008-11-28 Implantierbare gefässstütze
BRPI0820906-5A BRPI0820906A2 (pt) 2007-12-06 2008-11-28 Suporte de vaso implantável
PCT/EP2008/010102 WO2009071243A2 (en) 2007-12-06 2008-11-28 Implantable vessel support
ES08856311T ES2372335T3 (es) 2007-12-06 2008-11-28 Soporte de vaso implantable.
AT08856311T ATE525045T1 (de) 2007-12-06 2008-11-28 Implantierbare gefässstütze
EP11168874A EP2364677B1 (de) 2007-12-06 2008-11-28 Implantierbare Gefäßstütze
CN2008801261069A CN101932290A (zh) 2007-12-06 2008-11-28 可植入血管支架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060497A DE102007060497A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Implantierbare Gefäßstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060497A1 true DE102007060497A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40521650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060497A Withdrawn DE102007060497A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Implantierbare Gefäßstütze

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP2364677B1 (de)
CN (1) CN101932290A (de)
AT (1) ATE525045T1 (de)
BR (1) BRPI0820906A2 (de)
DE (1) DE102007060497A1 (de)
ES (1) ES2372335T3 (de)
WO (1) WO2009071243A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018089868A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Covidien Lp Stent
US10258488B2 (en) 2016-11-14 2019-04-16 Covidien Lp Stent
US10905572B2 (en) 2016-11-14 2021-02-02 Covidien Lp Stent

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108451553A (zh) * 2018-03-21 2018-08-28 成都康拓邦科技有限公司 脑卒中手术装置及系统
CN110547897B (zh) * 2019-09-04 2021-04-23 中国人民解放军总医院 血管支架装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875218A2 (de) 1997-04-15 1998-11-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Wirkstoffhaltige poröse Metallprothesen
EP0950386A2 (de) 1998-04-16 1999-10-20 Cordis Corporation Stent mit lokaler Rapamycin-Zufuhr
EP1031330A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Cordis Corporation Abzweigender, in axialer Richtung flexibler Stent
DE19921788A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Jomed Implantate Gmbh Vorrichtung zur Implantierung von Gefäßstützen
DE20200220U1 (de) 2002-01-08 2002-03-21 Translumina Gmbh Stent
WO2002067815A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Scimed Life Systems, Inc. Bifurcated stent
US20040186560A1 (en) 2002-08-31 2004-09-23 Tbd Stent for bifurcated vessels
US20050177221A1 (en) 2004-02-06 2005-08-11 Mustapha Jihad A. Ostial stent
US20060025849A1 (en) 2003-04-14 2006-02-02 Aaron Kaplan Vascular bifurcation prosthesis with multiple linked thin fronds
DE69635967T2 (de) * 1996-01-18 2006-10-19 Cook Inc., Bloomington Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter
WO2007055768A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-18 Boston Scientific Limited Stent with spiral side-branch support designs
DE102006009996A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Albrecht Dr. Elsässer Stent
WO2007102926A2 (en) * 2006-01-25 2007-09-13 Cornova, Inc. Flexible expandable stent

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678508B1 (fr) * 1991-07-04 1998-01-30 Celsa Lg Dispositif pour le renfort de vaisseaux du corps humain.
US7758630B2 (en) * 2003-04-14 2010-07-20 Tryton Medical, Inc. Helical ostium support for treating vascular bifurcations
US20050049680A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Fischell Tim A. Side branch stent with split proximal end
US20050273149A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Tran Thomas T Bifurcated stent delivery system
WO2007011730A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-25 Cappella Inc. Delivery system and method of use for deployment of self-expandable vascular device

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69635967T2 (de) * 1996-01-18 2006-10-19 Cook Inc., Bloomington Schnellaustausch-Stentanbringungsballonkatheter
EP0875218A2 (de) 1997-04-15 1998-11-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Wirkstoffhaltige poröse Metallprothesen
EP0950386A2 (de) 1998-04-16 1999-10-20 Cordis Corporation Stent mit lokaler Rapamycin-Zufuhr
EP1031330A2 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Cordis Corporation Abzweigender, in axialer Richtung flexibler Stent
DE19921788A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Jomed Implantate Gmbh Vorrichtung zur Implantierung von Gefäßstützen
WO2002067815A1 (en) * 2001-02-26 2002-09-06 Scimed Life Systems, Inc. Bifurcated stent
DE20200220U1 (de) 2002-01-08 2002-03-21 Translumina Gmbh Stent
US20040186560A1 (en) 2002-08-31 2004-09-23 Tbd Stent for bifurcated vessels
US20060025849A1 (en) 2003-04-14 2006-02-02 Aaron Kaplan Vascular bifurcation prosthesis with multiple linked thin fronds
US20050177221A1 (en) 2004-02-06 2005-08-11 Mustapha Jihad A. Ostial stent
WO2007055768A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-18 Boston Scientific Limited Stent with spiral side-branch support designs
WO2007102926A2 (en) * 2006-01-25 2007-09-13 Cornova, Inc. Flexible expandable stent
DE102006009996A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Albrecht Dr. Elsässer Stent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018089868A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Covidien Lp Stent
US10258488B2 (en) 2016-11-14 2019-04-16 Covidien Lp Stent
US10449069B2 (en) 2016-11-14 2019-10-22 Covidien Lp Stent
US10905572B2 (en) 2016-11-14 2021-02-02 Covidien Lp Stent

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009071243A2 (en) 2009-06-11
EP2364677A1 (de) 2011-09-14
ES2372335T3 (es) 2012-01-18
EP2227192A2 (de) 2010-09-15
CN101932290A (zh) 2010-12-29
BRPI0820906A2 (pt) 2015-06-23
WO2009071243A3 (en) 2009-09-03
EP2364677B1 (de) 2013-03-27
ATE525045T1 (de) 2011-10-15
EP2227192B1 (de) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214973T3 (de) Gerät zur implantierung eines stents mit flüssigkeitsabgabe
DE60031270T2 (de) System zur einbringung einer expandierbaren medizinischen vorrichtung
DE69635951T2 (de) Doppelt unterstütztes intraluminales transplantat
EP1653883B1 (de) Stent zur implantation in ein blutgefäss, insbesondere im bereich des aortenbogens
EP1916965B1 (de) Stentgraft-prothese
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE102012101103B3 (de) Stentgraft mit Fixierelementen und Einführsystem
DE60021173T2 (de) Bifurkationsstenteinführsystem
DE602004010344T2 (de) Katheter ohne Ballon zum Einsetzen eines Stents
EP3203931B1 (de) Gefässprothesen-system
EP3215055B1 (de) Modulares stentgraft-system
EP2923665A1 (de) Kathetervorrichtung zur minimalinvasiven Implantation eines Gefäßimplantats, insbesondere für die interventionelle, kathetergestützte Aortenklappenimplantation
WO2017114879A1 (de) SELBSTEXPANDIERENDE GEFÄßPROTHESE
WO2017009356A1 (de) Ballonkatheter
EP3678589A1 (de) INTRALUMINALES GEFÄßPROTHESENSYSTEM
WO2018220043A1 (de) Stentgraft mit taschen
DE102007060497A1 (de) Implantierbare Gefäßstütze
EP2522385B1 (de) Elastische Kappe für den Schutz des distalen Endes eines Katheters mit Innen- und Außenschlauch
EP0871413B1 (de) Einrichtung zum stabilisieren von angioplastisch behandelten teilbereichen einer gefässwand (stent)
DE10333511A1 (de) Stentimplantationssystem sowie Gefässstütze
DE102006058186A1 (de) Proximale Fixierung
DE102017123461A1 (de) Expandierbares Gefäßimplantat
DE102009003890A1 (de) Vorrichtung mit einer in ein Gefäß des Körpers eines Patienten implantierbaren Einrichtung und einer Auskleidung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102020111805A1 (de) Durchmesserreduzierung
DE102008021066A1 (de) Stentbefestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002060000

Ipc: A61F0002820000

Effective date: 20121227

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140311