DE10333511A1 - Stentimplantationssystem sowie Gefässstütze - Google Patents

Stentimplantationssystem sowie Gefässstütze Download PDF

Info

Publication number
DE10333511A1
DE10333511A1 DE10333511A DE10333511A DE10333511A1 DE 10333511 A1 DE10333511 A1 DE 10333511A1 DE 10333511 A DE10333511 A DE 10333511A DE 10333511 A DE10333511 A DE 10333511A DE 10333511 A1 DE10333511 A1 DE 10333511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
support
circumferential direction
balloon
delivery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10333511A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Kranz
Stephane Delaloye
Daniel Lootz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co filed Critical Biotronik Mess und Therapiegeraete GmbH and Co
Priority to DE10333511A priority Critical patent/DE10333511A1/de
Priority to US10/892,528 priority patent/US20050096722A1/en
Publication of DE10333511A1 publication Critical patent/DE10333511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Stentimplantationssystem mit einem Katheter und einer im Bereich von dessen distalem Ende lösbar befestigten, expandierbaren Gefäßstütze, welche eine Tragstruktur aufweist, die an einen an seinen Stirnseiten offenen Hohlraum einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur der Gefäßstütze von wenigstens zwei Tragringen gebildet ist, die in ihrem nichtexpandierten Zustand gemeinsam an dem Katheter befestigt und nicht anderweitig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stentimplantatiossystem sowie eine intraluminale Gefäßstütze, insbesondere in Form eines Stents.
  • Derartige Stentimlantationssystem (Englisch: stent delivery system, kurz SDS) weisen üblicherweise einen Katheter, insbesondere einen Ballonkatheter auf, an dem üblicherweise im Bereich seines distalen Endes eine Gefäßstütze, insbesondere ein Stent befestigt ist, solange die Gefäßstütze oder der Stent noch nicht implantiert und expandiert sind.
  • Zur Behandlung insbesondere von Gefäßverengungen menschlicher Blutgefäße, sogenannter Stenosen, wird ein Stent oder eine Gefäßstütze üblicherweise mit Hilfe eines Ballonkatheters intraluminal an den Ort einer Gefäßverengung geführt. Dort wird der Stent oder die Gefäßstütze expandiert oder sich expandieren lassen. Nach dem Positionieren und Expandieren der Gefäßstütze oder des Stents sind der zum Einführen des Stents dienende Katheter und der Stent selbst voneinander getrennt und der Katheter kann entfernt werden.
  • Die Gefäßstütze oder der Stent weisen üblicherweise eine Tragstruktur auf, die meist gitterartig ausgebildet ist und in der Regel als tragende Bestandteile eine Vielzahl miteinander verbundener Metallstege aufweisen. Die Tragstruktur schließt üblicherweise einen an seinen beiden Stirnseiten offenen, meist zylinderförmigen Hohlraum ein. Durch Faltung der die Tragstruktur bildenden Stege ist die Tragstruktur üblicherweise in radialer Richtung expandierbar und kann einen nicht expandierten, komprimierten Zustand annehmen und von diesem in einen expandierten Zustand mit größerem Durchmesser überführt werden.
  • Dabei wird üblicherweise zwischen ballonexpandierbaren Stents und selbstexpandierenden Stents unterscheiden. Ballonexpandierbare Stents müssen beispielsweise mit Hilfe eines expandierbaren Ballons, in den über ein Lumen des Katheters ein Fluid gepumpt wird, expandiert werden, während selbstexpandierende Stents aufgrund von dem Stent innewohnenden Federkräften bereits ohne Unterstützung durch einen Ballon dazu neigen, einen expandierten Zustand anzunehmen. Selbstexpandierende Stents weisen hierzu häufig eine Tragstruktur auf, die im wesentlichen von einem Memory-Metall wie beispielsweise Nithinol gebildet ist. Ein derartiges Memory-Metall hat die Eigenschaft, unterhalb einer bestimmten Temperatur, der sogenannten Sprungtemperatur, eine erste Form beizubehalten und bei Überschreiten der Sprungtemperatur eine zweite Form anzunehmen. In Bezug auf Stents entspricht die erste Form dem komprimierten Zustand des Stents und die zweite Form dem expandierten Zustand des Stens.
  • Bei Stentimplantationssystemen insbesondere für ballonexpandierbare Stents, aber auch für selbstexpandierende Stents ist im Bereich des distalen Ende des jeweiligen Katheter üblicherweise ein Ballon angeordnet, der über ein Lumen mit dem proximalen Ende des Katheters in Flu idverbindung steht, so dass der Ballon durch Einleiten eines Fluids vom proximalen Ende des Katheters her expandiert werden kann.
  • Auf den komprimierten Ballon ist üblicherweise die Gefäßstütze oder der Stent so aufgekrimpt, dass der komprimierte Stent einen möglichst geringen Außendurchmesser aufweist, und ausreichend fest an dem Katheter befestigt ist. Dies erlaubt das möglichst einfache und sichere Einführen des Stents in ein Blutgefäß bis hin zum jeweiligen Implantationsort, beispielsweise einem Herzkranzgefäß. Am Implantationsort wird der Stent – je nach dem, ob selbstexpandierend oder nicht – ohne oder mit Hilfe des Ballons soweit aufgeweitet, dass das Blutgefäß an der zu behandelnden Stelle mit Hilfe des Stents einen ausreichenden Innendurchmesser aufweist. Anschließend kann der Katheter mit dem Ballon entfernt werden, während der Stent in dem zu behandelnden Gefäß verbleibt.
  • In diesem Zusammenhang sind einige Eigenschaften des Stents zu beachten. Zunächst muss der Stent so gestaltet sein, dass er auf das Blutgefäß eine Radialkraft ausübt, die ausreicht, das Blutgefäß offen zu halten. Weiterhin ist insbesondere im Zusammenhang mit ballonexpandierbaren Stents zu beachten, dass diese, insbesondere wenn Sie aus Metall bestehen, sowohl einen plastischen als auch einen elastischen Verformungsanteil aufweisen, mit der Folge, dass es nach dem Expandieren des Stents zu einem Zurückfedern des Stents, dem sogenannten Recoil, kommt. Dies bedeutet, dass der Stent in grundsätzlich unerwünschter Weise über seinen endgültigen Durchmesser hinaus aufgeweitet werden muss. Weiterhin soll der Stent das jeweilige Blutgefäß zwar in radialer Richtung stützen, jedoch in longitudinaler Richtung möglichst flexibel sein, so dass sein auch das gestützte Blutgefäß bezüglich seiner Längsrichtung möglichst biegeweich bleibt.
  • Die verschiedenen wünschenswerten Eigenschaften von Stents erfordern regelmäßig Kompromisse beim Design des Stents und des Stentimplantationssystems.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stentimplantationssystem sowie eine Gefäßstütze anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik möglichst weitgehend vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Stentimplantationssystem mit einem Katheter und einer im Bereich von dessen Ende lösbar befestigten, expandierbaren Gefäßstütze gelöst, welches eine Tragstruktur aufweist, die einen an seinen Stirnseiten offenen Hohlraum einschließt und die von wenigstens zwei Tragringen gebildet ist, die in ihrem nicht expandierten (komprimierten) Zustand gemeinsam an dem Katheter befestigt und nicht anderweitig miteinander verbunden sind.
  • Die Aufgabe wird außerdem von einem Tragring für ein derartiges Stentimplantatiossystem bzw. eine derartige Gefäßstütze gelöst, der von wenigstens einem in Umfangsrichtung umlaufenden und wenigstens im nicht expandierten Zustand bezüglich der Umfangsrichtung Steg gebildet ist, wobei die Faltung eine Expansion in radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung des Tragrings erlaubt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist der Katheter des Stentimplantationssystems Positionierelemente auf, die zwischen den Tragringen angeordnet und ausgebildet sind, die relative Position der Tragringe in deren nicht expandiertem Zustand festzulegen. Die Positionierelemente verhindern somit insbesondere ein Verrutschen der Tragringe bezüglich der Längsrichtung des Katheters.
  • Der Katheter weist weiterhin vorzugsweise einen expandierbaren Ballon auf, der so angeordnet und ausgebildet ist, das mit dem Ballon wenigstens der Tragring expandierbar ist. In einer Ausführungsvariante weist der Katheter genau einen Ballon auf, auf dessen Außenseite im nicht expandierten Zustand die Tragringe angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsvariante können die Positionierelemente entweder innerhalb des Ballons angeordnete oder auf der Außenseite Ballons zwischen den Tragringen angeordnete Positionierringe sein. Der Durchmesser der Positionierringe entspricht vorzugsweise in etwa dem Durchmesser der Tragringe in deren komprimiertem (nicht expandiertem) Zustand.
  • In einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsvariante weist der Katheter mehrere Ballons auf, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass einzelne Tragringe unabhängig voneinander mittels eines jeweiligen Ballons expandierbar sind. Die Ballons können dabei über jeweils ein eigenes Lumen mit einem proximalen Ende des Katheters verbunden sein, so dass jeder Ballon durch Einleiten eines Fluids in das entsprechende Lumen unabhängig von den anderen Ballons zu expandieren ist. Es kann aber auch ein gemeinsames Lumen für mehrere Ballons vorgesehen sein, wobei zwischen Lumen und jeweiligem Ballon ein wahlweise zu schließendes und zu öffnendes Ventil vorgesehen ist, so dass ein einzelner Ballon durch Schließen oder Öffnen des jeweiligen Ventils gezielt expandiert werden kann.
  • Bevorzugt ist ebenfalls ein Stentimplantationssystem, bei dem ein Tragring von wenigstens einem in Umfangsrichtung umlaufenden und wenigstens im nicht expandierten Zustand bezüglich der Umfangsrichtung gefalteten Steg gebildet ist, wobei die Faltung des Stegs eine Expansion in radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung des Tragrings erlaubt.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsvariante wird jeder Tragring des Stentimplantatiossystems von genau einem in Umfangsrichtung umlaufenden Steg gebildet.
  • Alternativ hierzu kann der Tragring auch mehrere in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Expansionszellen aufweisen, die jeweils von einen Freiraum umschließenden Stegen gebildet und durch wenigstens jeweils einen Verbindungssteg in Umfangsrichtung miteinander zu einem geschlossenen Tragring verbunden sind. Die letztgenannte Variante eines Tragrings mit Expansionszellen bietet gegenüber der zuvor genannten, einfachen Ausführungsvariante eine erhöhte Tragkraft des Tragrings im expandierten Zustand.
  • Die Expansionszellen sind dabei vorzugsweise derart geformt, dass sie ausgehend vom nicht expandierten Zustand des Tragrings eine radiale Expansion des Tragrings erlauben. Die Expansionszellen sind in Umfangsrichtung des Tragrings vorzugsweise durch jeweils genau einen Verbindungssteg miteinander verbunden.
  • In alternativen Varianten der Expansionszellen sind diese beispielsweise bezüglich der Umfangsrichtung des Tragrings symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet. In einer besonders bevorzugten, asymmetrischen Variante sind die Expansionszellen schlüssellochartig ausgebildet. Diese bevorzugte Ausführungsvariante wird mit Bezug auf das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Geeignete und jeweils bevorzugte Materialien für die Tragringe sind Metalle wie insbesondere rostfreier Stahl (L 360), oder auch Magnesium für ballonexpandierbare Tragringe. Für selbstexpandierende Tragringe ist ein geeignetes Material Nithinol. Vorzugweise weisen die Stege eines jeweiligen Tragrings eines der vorgenannten Metalle auf und sind auf ihrer Außenseite beispielsweise mit Silciumcarbid oder mit einem Polymer oder einem Medikament oder mit einer Kombination dieser Materialien beschichtet.
  • Bei einem bevorzugten Stentimplantationssystem weist außerdem wenigstens einer der Tragringe wenigstens ein Markerelement aus röntgenopakem Material. Röntgenopake Materialien sind beispielsweise Metalle mit einem hohen linearen Schwankungskoeffizienten, wie Gold, Tantal oder Platin. Das Markerelement kann beispielsweise die Form einer vollständigen oder teilweisen Beschichtung eines Tragring mit einem röntgenopakem Material wie Gold, Tantal oder Platin haben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung soll nun anhand dessen in Figuren abgebildeten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1a: einen Abschnitt eines Stentimplantatiossystems in einer Seitenansicht
  • 1b: den Abschnitt aus 1a in geschnittener Darstellung
  • 2: einen Abschnitt einer alternativen Ausführungsform eines Stentimplantationssytems in geschnittener Darstellung
  • 3: eine besonders einfache Ausführungsvariante eines Stützrings
  • 4a: einen Abschnitt eines alternativen Stentimplantationssystems in einer Seitenansicht; und
  • 4b: einen Ausschnitt des Stentirnplantationssystems aus 4a in vergrößerter Darstellung.
  • Der in 1a und 1b abgebildete Abschnitt eines Stentimplantationssystems weist einen Katheterschaft 12 auf, der wenigstens ein Lumen 14 für das Einleiten von Flüssigkeit in einen Ballon 16 besitzt. Der Ballon 16 ist an Schweißstellen 18 dicht mit dem Katheterschaft 12 verbunden. Auf seiner Außenseite trägt der Ballon 16 Tragringe 20, die zusammen eine Gefäßstütze bilden. Die Tragringe 20 sind auf den Ballon 16 auf gekrimpt, der in den 1a und 1b im komprimierten, also nicht expandierten Zustand dargestellt ist. In achsialer Richtung des Schaftes 12 zwischen den Tragringen 20 innerhalb des Ballons 16 angeordnet ist ein Positionierring 22, der verhindert, dass die auf dem Ballon 16 aufgekrimpten Tragringe 20 soweit aufeinander zurutschen können, dass sie sich beispielsweise verhaken. Anstelle eines einzigen Positionierringes 22 können auch mehrere von diesen angeordnet sein, beispielsweise auch proximal und distal der Tragringe 20, so dass ein Abrutschen der Tragringe 20 vom Ballon 16 vermieden wird.
  • Nachdem das Stentimplantationssystem samt der Tragringe 20 an eine gewünscht Position innerhalb eines zu behandelnden Blutgefäßes gebracht ist, kann der Ballon 16 durch Einleiten von Fluid in das Lumen 14 aufgeweitet werden. Dadurch werden auch die Tragringe 20 unter plastischer Verformung radial erweitert, so dass sie anschließend ihren größeren Durchmesser und Umfang beibehalten. Nach der Expansion kann der Ballon 16 wieder deflatiert werden, so dass sich die Tragringe 20 vom Ballon 16 lösen und der Katheterschaft 12 samt dem Ballon 16 aus dem Blutgefäß entfernt werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Abschnitts eines Stentimplantationssystems, bei dem zu Fixieren der Tragringe 20' auf dem Ballon 16' keine Positionierringe vorgesehen sind. Stattdessen sind die Längsenden der Tragringe 16' stärker auf den Ballon 16' gekrimpt, als dazwischenliegende Stegabschnitte der Tragringe 20'.
  • 3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines besonders einfachen Tragringes entsprechend den Tragringen 20 aus 1.
  • In 4 sind Abschnitte einer alternative Ausführungsvariante dargestellt. Der Katheter mit dem Ballon 16" entspricht dabei der in Figur abgebildete Ausführungsvariante. Hingegen sind die Tragringe 20'' anders ausgebildet, als in den 1 bis 3. Die Tragringe umfassen Expan sionszellen 24, die von einem einen Freiraum einschließenden Steg gebildet werden. Diese Expansionszellen 24 sind jeweils durch genau einen Verbindungssteg 26 in Umfangsrichtung eines Tragringes 20'' zu einem geschlossenen Tragring miteinander verbunden.
  • Für alle dargestellten Ausführungsvarianten gilt, dass die Tragringe 20, 20' und 20'' im nicht expandierten, komprimierten Zustand auf den jeweiligen Ballon 16 oder 16' aufgekrimpt sind und nur durch den Ballonkatheter miteinander verbunden sind. Nach dem Expandieren können sich die Tragringe vom Ballonkatheter lösen und sind unabhängig voneinander. Dies führt dazu, dass die Biegebeweglichkeit der behandelten Blutgefäße nur minimal eingeschränkt wird.
  • Außerdem ist grundsätzlich anzumerken, dass Ausführungsvarianten ähnlich der in 4 dargestellten bevorzugt sind, bei dem die einzelnen Tragringe auf dem jeweiligen Ballon nur einen geringen achsialen Abstand voneinander haben, anders als dies beispielsweise in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Schließlich unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Tragringe von herkömmlichen, bekannten Stents dadurch, dass sie wenigstens über Teile ihres Umfanges nur von einem einzigen Steg gebildet werden. Für die Tragringe 20 und 20' ist dies offensichtlich. Bei den Tragringen 20'' aus 4 ist dieser einzige in Umfangsrichtung verlaufende Steg der jeweilige Verbindungssteg 26 zwischen den Expansionszellen 24.
  • In den Figuren nicht dargestellt, aber aus den Figuren leicht abzuleiten sind Ausführungsvarianten, bei denen statt eines Ballons mehrere Ballons vorgesehen sind, die sich je nach Wunsch unabhängig voneinander inflatieren und damit expandieren lassen. Dazu können im Katheterschaft mehrere separate Lumen vorgesehen sein. Alternativ kann auch ein gemeinsames Inflationslumen vorgesehen sein, welches im Bereich des distalen Endes mehrere nach Art eines Ventils zu verschließende oder zu öffnende Öffnungen aufweist, die zwischen dem Inflationslumen und dem jeweiligen Ballon angeordnet sind.

Claims (15)

  1. Stentimplantationssystem mit einem Katheter und einer im Bereich von dessen distalem Ende lösbar befestigten, expandierbaren Gefäßstütze, welche eine Tragstruktur aufweist, die an einen an seinen Stirnseiten offenen Hohlraum einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur der Gefäßstütze von wenigstens zwei Tragringen gebildet ist, die in ihrem nichtexpandierten Zustand gemeinsam an dem Katheter befestigt und nicht anderweitig miteinander verbunden sind.
  2. Stentimplantationsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter Positionierelemente aufweist, die zwischen den Tragringen angeordnet und ausgebildet sind, die relative Position der Tragringe in deren nichtexpandiertem Zustand festzulegen.
  3. Stentimplantationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter wenigstens einen expandierbaren Ballon aufweist, der so angeordnet und ausgebildet ist, dass mit dem Ballon wenigstens einer der Tragringe expandierbar ist.
  4. Stentimplantationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter einen Ballon aufweist, auf dessen Außenseite im nichtexpandierten Zustand die Tragringe angeordnet sind.
  5. Stentimplantationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter mehrere Ballons aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass einzelne Tragringe unabhängig voneinander mittels eines jeweiligen Ballons expandierbar sind.
  6. Stentimplantationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tragring von wenigstens einem in Umfangsrichtung umlaufenden und wenigstens im nichtexpandierten Zustand bezüglich der Umfangsrichtung gefalteten Steg gebildet ist, wobei die Faltung eine Expansion in radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung des Tragrings erlaubt.
  7. Stentimplantationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring von genau einem in Umfangsrichtung umlaufenden Steg gebildet ist.
  8. Stentimplantationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Expansionszellen aufweist, die jeweils von einen Freiraum umschließenden Stegen gebildet und durch wenigstens jeweils einen Verbindungssteg in Umfangsrichtung miteinander zu einem geschlossenen Tragring verbunden sind.
  9. Stentimplantationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionszellen derart geformt sind, dass sie ausgehend vom nichtexpandierten Zustand des Tragrings eine radiale Expansion des Tragrings erlauben.
  10. Stentimplantationssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionszellen in Umfangsrichtung des Tragrings durch jeweils genau einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind.
  11. Tragring für ein Stentimplantationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring von wenigstens einem in Umfangsrichtung umlaufenden und wenigstens im nichtexpandierten Zustand bezüglich der Umfangsrichtung gefalteten Steg gebildet ist, wobei die Faltung eine Expansion in radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung des Tragrings erlaubt.
  12. Tragring nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring von genau einem in Umfangsrichtung umlaufenden Steg gebildet ist.
  13. Tragring nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Expansionszellen aufweist, die jeweils von einen Freiraum umschließenden Stegen gebildet und durch wenigstens jeweils einen Verbindungssteg in Umfangsrichtung miteinander zu einem geschlossenen Tragring verbunden sind.
  14. Tragring nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionszellen derart geformt sind, dass sie ausgehend vom nichtexpandierten Zustand des Tragrings eine radiale Expansion des Tragrings erlauben.
  15. Tragring nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionszellen in Umfangsrichtung des Tragrings durch jeweils genau einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind.
DE10333511A 2003-07-17 2003-07-17 Stentimplantationssystem sowie Gefässstütze Withdrawn DE10333511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333511A DE10333511A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Stentimplantationssystem sowie Gefässstütze
US10/892,528 US20050096722A1 (en) 2003-07-17 2004-07-14 Stent implantation system and vessel support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333511A DE10333511A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Stentimplantationssystem sowie Gefässstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333511A1 true DE10333511A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333511A Withdrawn DE10333511A1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Stentimplantationssystem sowie Gefässstütze

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050096722A1 (de)
DE (1) DE10333511A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7955380B2 (en) * 2006-03-17 2011-06-07 Medtronic Vascular, Inc. Prosthesis fixation apparatus and methods
DE102010018541A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Acandis Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer medizinischen Vorrichtung
ES2522265T3 (es) 2010-06-21 2014-11-14 Zorion Medical, Inc. Implantes bioabsorbibles
US8986369B2 (en) 2010-12-01 2015-03-24 Zorion Medical, Inc. Magnesium-based absorbable implants
US8956376B2 (en) 2011-06-30 2015-02-17 The Spectranetics Corporation Reentry catheter and method thereof
US8998936B2 (en) 2011-06-30 2015-04-07 The Spectranetics Corporation Reentry catheter and method thereof
WO2013003757A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 The Spectranetics Corporation Reentry catheter and method thereof
US20150065954A1 (en) * 2012-03-15 2015-03-05 Teleflex Medical Incorporated Novel enhanced balloons having pre-stressed strut reinforcement
US9254212B2 (en) * 2012-04-06 2016-02-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Segmented scaffolds and delivery thereof for peripheral applications
DE102022109090A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Phenox Gmbh Röntgendichte Beschichtung für endovaskuläre Vorrichtungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019652A1 (en) * 1995-11-27 1997-06-05 Rhodes Valentine J Intravascular stent with secure mounting means
DE19633901A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Thomas Prof Dr Med Ischinger Gefäßstütze in Form einer Schlauchabschnitts-artigen Stützstruktur
WO2000045741A1 (en) * 1999-02-02 2000-08-10 Impra, Inc. Partial encapsulation of stents
US20010020181A1 (en) * 1999-02-02 2001-09-06 Richard Layne Partial encapsulation of stents using strips and bands
EP1330993A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Cordis Corporation Segmentierter stent-graft
DE10223399A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-11 Hans Haindl Gefäßstütze (STENT)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292331A (en) * 1989-08-24 1994-03-08 Applied Vascular Engineering, Inc. Endovascular support device
US6344053B1 (en) * 1993-12-22 2002-02-05 Medtronic Ave, Inc. Endovascular support device and method
AR246020A1 (es) * 1990-10-03 1994-03-30 Hector Daniel Barone Juan Carl Un dispositivo de balon para implantar una protesis intraluminal aortica para reparar aneurismas.
US5632760A (en) * 1994-10-20 1997-05-27 Cordis Corporation Balloon catheter for stent implantation
US5935135A (en) * 1995-09-29 1999-08-10 United States Surgical Corporation Balloon delivery system for deploying stents

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019652A1 (en) * 1995-11-27 1997-06-05 Rhodes Valentine J Intravascular stent with secure mounting means
DE19633901A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Thomas Prof Dr Med Ischinger Gefäßstütze in Form einer Schlauchabschnitts-artigen Stützstruktur
WO2000045741A1 (en) * 1999-02-02 2000-08-10 Impra, Inc. Partial encapsulation of stents
US20010020181A1 (en) * 1999-02-02 2001-09-06 Richard Layne Partial encapsulation of stents using strips and bands
EP1330993A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Cordis Corporation Segmentierter stent-graft
DE10223399A1 (de) * 2002-05-25 2003-12-11 Hans Haindl Gefäßstütze (STENT)

Also Published As

Publication number Publication date
US20050096722A1 (en) 2005-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
DE69825162T2 (de) Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung
DE69920127T2 (de) Tubulärer drahthybridstent
DE60021040T2 (de) Flexibler medizinischer Stent
DE60221461T2 (de) Intravaskuläre Stentvorrichtung
DE69829494T2 (de) Nachgiebige intraluminale stents
DE69731514T2 (de) Expandierbarer Stent
DE69831575T2 (de) Stent mit variabler ausbreitungskraft
DE10334868B4 (de) Implantierbare Einrichtung als Organklappenersatz, dessen Herstellungsverfahren sowie Grundkörper und Membranelement dafür
DE60300316T2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Stents mit einem festen Führungsdraht
DE69926219T2 (de) Stent mit variabelen eigenschaften
DE69908736T2 (de) Ballonexpandierbarer überzogener Stent
DE60206694T2 (de) Ballonbetätigter Stent mit verriegelbaren Elementen
DE69835634T3 (de) Intravaskulärer Stent und System zum Einführen (Obstruktion des Ostiums eines Gefässes)
EP1360942B1 (de) Stent
DE69738023T2 (de) Intravaskulärer stent
DE69826006T2 (de) Expandierbarer stent mit variabler dicke
EP3213717B1 (de) Einführkatheter und katheteranordnung
DE69629871T2 (de) Prothetisches Implantat
DE69915895T2 (de) Intravaskulärer Stent mit verbesserter Strebengeometrie
DE60131216T2 (de) Spiralstent mit flachen Enden
DE19950756B4 (de) Stützprothese mit longitudinaler Flexibilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004010344T2 (de) Katheter ohne Ballon zum Einsetzen eines Stents
EP1419793A1 (de) Endoprothese mit einer Trägerstruktur aus einer Magnesiumlegierung
DE10109508A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DELALOYE, STEPHANE, B?LACH, CH

Inventor name: LUKIC, GORAN, B?LACH, CH

Inventor name: KRANZ, CURT, 14163 BERLIN, DE

Inventor name: LOOTZ, DANIEL, 18119 ROSTOCK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CORTRONIK MESS- UND THERAPIEGERAETE GMBH, GRAZ, AT

Owner name: BIOTRONIK GMBH & CO. KG, 12359 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOTRONIK GMBH & CO. KG, 12359 BERLIN, DE

8141 Disposal/no request for examination