WO2007101449A1 - Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels - Google Patents

Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels Download PDF

Info

Publication number
WO2007101449A1
WO2007101449A1 PCT/EP2006/001940 EP2006001940W WO2007101449A1 WO 2007101449 A1 WO2007101449 A1 WO 2007101449A1 EP 2006001940 W EP2006001940 W EP 2006001940W WO 2007101449 A1 WO2007101449 A1 WO 2007101449A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
cable
sealing
cable drum
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen KLÖPFER
Jürgen Erdmann
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06723185A priority Critical patent/EP1992054B1/de
Priority to PCT/EP2006/001940 priority patent/WO2007101449A1/de
Priority to DE502006006874T priority patent/DE502006006874D1/de
Priority to PL06723185T priority patent/PL1992054T3/pl
Priority to AT06723185T priority patent/ATE466394T1/de
Priority to DK06723185.2T priority patent/DK1992054T3/da
Priority to ES06723185T priority patent/ES2341670T3/es
Publication of WO2007101449A1 publication Critical patent/WO2007101449A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for winding an electric cable with a cable drum to which the electric cable can be wound, and having a support body, wherein the support body has a support plate from which projects a support pin on which the cable drum is rotatably mounted about an axis of rotation, and wherein between the support plate and the cable drum at least one slip ring and at least one contact sliding contact are arranged, which are rotatable relative to each other about the axis of rotation and which are electrically connected to the electric cable or a connecting cable.
  • Such winding devices are used for storing an electric cable, which can be wound onto the cable drum.
  • a connector is held, so that the electric cable can be connected to a power outlet.
  • the connector facing away from the end of the electric cable is connected via the at least one slip ring and the sliding contact, which contacts the slip ring, with a connecting cable in electrical connection, which can be connected, for example, to the motor pump unit of a high-pressure cleaner.
  • High-pressure cleaning devices with a winding device are known for example from DE 198 51 847 Al.
  • This winding device has no slip rings and no associated sliding contacts, but the electric cable is integrally connected to the connecting cable and is wound around a bobbin by means of a rotating drum.
  • Winding devices with sliding contacts are known from US Pat. No. 1,288,511.
  • the cable drum is rotatably mounted in a closed housing which completely surrounds the cable drum. This has the advantage that the cable drum and the support body are protected from splash water.
  • using the cable drum to power powerful high-pressure cleaning equipment may overheat the cable drum. This is especially to be feared if the electrical cable is unwound from the cable drum during operation of the high-pressure cleaner only incomplete.
  • the object of the invention is to develop a winding device of the type mentioned in such a way that it can be used to power powerful high-pressure cleaning equipment without the risk of overheating of the cable drum.
  • the support plate and the cable drum define a contact space between them, which receives the at least one slip ring and the at least one sliding contact and which is sealed splash-proof with the aid of a sealing device.
  • the winding device according to the invention is particularly suitable for use in high-pressure cleaning devices, wherein the winding device can be arranged within the housing of the high-pressure cleaning device.
  • the contact space which accommodates the at least one slip ring and the at least one sliding contact, is protected from splash water by means of a sealing device.
  • the sealing device preferably has a labyrinth seal. This allows effective splash protection, without the need for additional sealing elements, such as O-rings must be used.
  • the labyrinth seal is formed by at least two annular sealing elements arranged concentrically with respect to the axis of rotation and engaging one another, wherein a first sealing member is integrally formed on the cable drum and a second sealing member is formed on the support plate. Cable drum or support plate and associated sealing are thus connected in one piece with each other. As a result, the assembly of the winding device according to the invention can be simplified.
  • one of the two sealing members is designed as an annular groove and the other sealing member as immersed in the annular groove ring collar.
  • the annular groove has two mutually spaced groove walls, which receive the ring collar between them. It is advantageous if at least one groove wall rests flat against the annular collar, because this can be achieved in a structurally simple manner, a particularly effective splash protection.
  • a particularly simple assembly of the winding device is achieved in an advantageous embodiment, characterized in that the annular collar and the annular groove are aligned coaxially to the axis of rotation.
  • the annular collar can thus be used in the axial direction with respect to the axis of rotation of the cable drum in the annular groove.
  • the labyrinth seal surrounds the contact space in the circumferential direction, so that it is protected against splash water radially on the outside by the labyrinth seal.
  • the contact space is bounded radially inwardly by a labyrinth seal.
  • a labyrinth seal is arranged both radially on the outside and radially on the inside of the contact space.
  • the labyrinth seal comprises a concentric with the rotational axis aligned first annular wall, which is surrounded by a second annular wall form-fitting manner.
  • first annular wall is integrally formed on the support plate and the second annular wall on the cable drum.
  • Support plate and cable drum may for example be designed as injection molded parts, which are each integrally connected to an annular wall.
  • the sealing device may also have at least one elastomeric sealing ring, which rests on a sealing surface splash-proof, wherein the sealing ring and the sealing surface are rotatable relative to each other about the axis of rotation of the cable drum.
  • the contact space is bounded radially on the outside by a sealing ring.
  • Sealing ring and sealing surface can be rotated relative to each other. It is advantageous if the sealing ring is clamped in the radial direction between the sealing surface and a holding surface. In particular, it can be provided that the sealing surface surrounds the sealing ring in the circumferential direction.
  • the sealing ring has a sealing lip which bears in a sliding manner against the sealing surface. This makes it possible to rotate the sealing surface relative to the sealing ring, without having to overcome large frictional forces, but a splash-proof system of the sealing ring is ensured on the sealing surface.
  • the sealing surface can be arranged for example on the cable drum and the sealing ring can be held on the support plate.
  • the cable drum has a first and a second drum disc, which are connected to one another via a coaxially aligned with the axis of rotation drum sleeve and defining a winding area for receiving the Elektroka- bels between them, wherein the contact space on the side facing away from the winding area of the first drum disc is arranged.
  • the winding area is thereby externally accessible for the discharge of waste heat, in particular it can be exposed to an air flow in order to effectively dissipate the waste heat which may occur.
  • the accessibility of the winding area it is ensured by the splash-proof design of the contact space arranged next to the winding area that the at least one slip ring and the at least one sliding contact are protected against spray water.
  • At least one drum disk is provided with at least one cooling air opening. This makes it possible, for example, to supply cooling air in the radial direction to the winding area and then to guide it out of the winding area in the axial direction relative to the axis of rotation of the cable drum.
  • the drum sleeve which limits the winding area radially inwardly, has at least one cooling air opening so that cooling air can be led out of the winding area via the drum sleeve.
  • the drum sleeve surrounds a bearing sleeve which is rotatably mounted on the support pin and connected to at least one drum disc, wherein between the drum sleeve and the bearing sleeve, an annular space is arranged, which receives an end portion of the electric cable.
  • the bearing sleeve is formed on at least one drum disc.
  • wires having electrical cables can be separated, so that for example two wires can each be connected to a slip ring, which is positioned in the contact space and contacted by at least one sliding contact.
  • the sliding contacts can be connected to the wires of the connecting cable.
  • the drum sleeve surrounds an electrical connection element which can be connected at one end to a wire of the electric cable and at the other end to a coaxially aligned with the axis of rotation pin.
  • a protective conductor of the connection cable can be connected to the contact pin.
  • the contact pin can for example run within the trunnion.
  • the support pin can be designed to be hollow.
  • the connecting element is designed as a spiral spring.
  • the coil spring may be connected on the one hand to the contact pin and on the other hand to a wire of the electric cable.
  • the coil spring can be wound or unwound by twisting the cable drum be, without affecting the electrical connection between the one core of the electric cable and the centrally disposed contact pin is affected.
  • the winding device has a spring element which acts on the cable drum when unwinding the Elektrokabeis with a restoring force. This allows the electric cable to be wound up automatically. When unwinding the electric cable this can be deducted against the action of the spring element of the cable drum, wherein the cable drum is rotated.
  • the spring element is preferably designed as a scroll spring. This allows a particularly compact design he winding device.
  • the roll spring is wound on a rotatably mounted on the support plate bobbin.
  • the scroll spring can be fixed with a first end to the bobbin and with a second end to the cable drum. If the cable drum set in rotation, the scroll spring is unwound from the bobbin against the spring force of the scroll spring and wound on a spring position of the cable drum. If the cable drum is released again, then the scroll spring rolls automatically on the bobbin, wherein the cable drum is rotated and thereby the electric cable is wound.
  • the support plate carries on its side facing away from the cable drum an end plate, wherein the spring element between the support plate and the end plate is arranged.
  • Support plate and front plate define in such a configuration between them a spring chamber, which receives the spring element, in particular the scroll spring.
  • the invention also relates to a high-pressure cleaner with a housing which accommodates a motor pump unit with a fan and has inlet openings for sucking in cooling air and outlet openings for discharging the cooling air.
  • a high-pressure cleaning device in such a way that a powerful motor pump unit can be used and that nevertheless an electric cable connected to the motor pump unit can be wound up in a simple manner, it is proposed according to the invention that the high-pressure cleaning device has a winding device of the above-described type, wherein the device within the Housing of the high pressure cleaning device is arranged.
  • the winding device according to the invention it is ensured in the case of the winding device according to the invention that the at least one slip ring and the at least one sliding contact are protected from spray water, and that waste heat occurring in the area of the cable drum can nevertheless be dissipated in a simple manner.
  • the high-pressure cleaner according to the invention is characterized by a compact design and the winding device is protected against mechanical damage.
  • the free end of the electric cable to which a connector may be placed may be led out of the housing of the high-pressure cleaner through an opening, and inside the housing the electric cable may be stored by being wound on the cable drum.
  • the winding device according to the invention is arranged in the flow path of the cooling air between the motor pump unit and the outlet openings.
  • the winding region of the cable drum can be exposed to the cooling air in order to reliably dissipate any waste heat occurring.
  • the winding device is arranged laterally next to the high-pressure pump of the motor pump unit. Cooling air, which is supplied to the motor pump unit via the inlet openings of the housing, can first be guided along the electric motor of the motor pump unit, in particular it can be passed through a motor housing, and then the cooling air can be guided along the high-pressure pump, so that they on the arranged laterally next to the high-pressure pump winding device and can cool this. Subsequently, the cooling air can be led out of the housing via the outlet openings. In this case, it is in each case advantageous if outlet openings are arranged below the winding device.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a high-pressure cleaning device according to the invention with a winding device according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of a first embodiment of the winding device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a partially separated front view of the winding device from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a rear view of the winding device from FIG. 1;
  • Figure 5 an enlarged view of detail A of Figure 2 and
  • Figure 6 an enlarged view corresponding to Figure 5 of a second embodiment of a winding device according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a high-pressure cleaning device 10 according to the invention with a housing 11 which surrounds a motor pump unit 12 with an electric motor 13 and a high-pressure pump 14.
  • the high-pressure pump 14 can be supplied in a customary manner via a suction inlet cleaning liquid, preferably water, which can be pressurized by the high-pressure pump and discharged via a pressure outlet 16. This makes it possible to direct the pressurized cleaning liquid to a surface to clean it.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises an electric cable 18 which can be wound onto a cable drum 20 of a winding device 19 arranged inside the housing 11 according to the invention.
  • the housing 11 has, adjacent to the electric motor 13, a multiplicity of inlet openings 22, via which cooling air is introduced into the interior of the housing 11. can flow.
  • the housing 11 has outlet openings 23, which are arranged below the cable drum 20.
  • the motor pump unit 12 has a known per se and therefore not shown in the drawing fan, so that via the inlet openings 22 cooling air can be sucked into the housing interior.
  • the cooling air is then passed through a motor housing 25 of the electric motor 13 and then flows along the high pressure pump 14 along. In this case, it encounters the winding device 19, in particular the cable drum 20, so that waste heat occurring in the region of the cable drum can be reliably dissipated. Via the outlet openings 23, the cooling air is then led out of the housing 11.
  • the flow direction of the cooling air is illustrated by the arrows 26.
  • the winding device 19 is shown schematically in Figures 2 to 5.
  • the cable drum 20 comprises a support body 30 with a support pin 32 and a support plate 34.
  • the cable drum 20 is rotatably mounted about a rotation axis 36 on the support pin 32. It comprises a first drum disk 38 and a second drum disk 39, which are integrally connected to one another via a coaxially aligned with the axis of rotation 36 drum sleeve 40.
  • the drum sleeve 40 surrounds a bearing sleeve 41, which bears against the support pin 32, and is surrounded by an outer sleeve 44. The latter is integrally connected to the two drum discs 38, 39. Between the outer sleeve 44 and the bearing sleeve 41 extend radially aligned webs 48th
  • the two drum discs 38, 39 define between them a winding region 42, which is freely accessible radially on the outside and is bounded radially on the inside by the outer sleeve 44.
  • a winding region 42 which is freely accessible radially on the outside and is bounded radially on the inside by the outer sleeve 44.
  • an inner annular space 43 is arranged, which receives an end portion of the electric cable 18 which can be wound in the winding region 42.
  • an outer annular space 45 Between the outer sleeve 44 and the drum sleeve 40 extends an outer annular space 45,
  • the support pin 32 protrudes on the side facing away from the winding region 42 outside of the first drum disk 38 on this.
  • a central region 46 of the support plate 34 aligned parallel to the first drum disk 32 adjoins the support pin 32 in the radial direction.
  • the central region 46 is surrounded on the outside by a first annular wall 47, which is aligned concentrically with the axis of rotation 36 and projects away from the central region 46 in the direction away from the first drum disk 38.
  • the support plate 34 has a coaxially with the first annular wall 47 aligned annular collar 49, which faces the first drum plate 38.
  • the support plate 34 also has in the area outside the annular collar 49 on a pivot pin 51 on which a bobbin 52 is rotatably mounted about a parallel to the axis of rotation 36 aligned coil axis 53.
  • the first annular wall 47 is positively surrounded by a second annular wall 55, which is integrally formed on the first drum disc 38.
  • the first drum disk 38 At a radial distance from the second annular wall 55, the first drum disk 38, on its outer side facing away from the winding region 42, carries an annular groove 56 concentrically aligned with the second annular wall 55 into which the free end of the annular collar 49 dips.
  • the annular groove 56 and the annular collar 49 form a first labyrinth seal, which has a contact space 58 between the central region 46 of the support plate 34 and the first drum disc 38 in the circumferential direction surrounds.
  • a second labyrinth seal is formed by the first annular wall 47 and the second annular wall 52, which also surround the contact space 58 in the circumferential direction.
  • the contact space 58 receives two concentric to the axis of rotation 36 aligned slip rings 61, 62, and the slip rings 61, 62 contacting sliding contacts 63, 64, 65, 66.
  • the slip rings 61 and 62 are fixed to the outside of the first drum disc 38 and the sliding contacts 63rd , 64, 65 66 are held on the side of the central area 46 of the support plate 34 facing the first drum disk 38.
  • the sliding contacts 63, 64 slide on rotation of the cable drum 20 along the slip ring 61 along and the sliding contacts 65, 66 slide upon rotation of the cable drum 20 along the slip ring 62 along.
  • To the slip rings 61, 62 each one not shown in the drawing wire of the electric cable 18 is connected.
  • the corresponding wires are thereby passed through the inner annular space 43 and (not shown) by means of Switzerlandentlastept in the inner annular space 43 set.
  • the connection of the wires with the slip rings 61 and 62 takes place in such a way that the first drum disc 38 has two passage openings, not shown in the drawing, via which the contact space 58 is connected to the inner annular space 43.
  • the passage openings are each penetrated by a contact lug which is connected to a slip ring 61 or 62 and which dips into the inner annular space 43.
  • a plug is plugged onto the respective contact lug, which connects a wire of the electric cable 18 with the contact lug.
  • the passage openings are sealed by means of a cable sleeve (heat shrink tubing) which protects the plug, the end piece of the respective core of the electric cable 18 adjoining the plug, and a connecting piece which delimits the respective passage opening in the circumferential direction first drum disc 38 protrudes into the inner annular space 43, surrounds.
  • the splash-proof connection between inner annular space 43 and contact space 58 ensures that the sliding contacts 61, 62 can be connected in a simple manner to the wires of the electric cable 18 without the risk that spray water can penetrate into the contact space via the inner annular space 43 ,
  • the support plate 34 is covered on its side facing away from the cable drum 20 by a front plate 68, and between the end plate 68 and the support plate 34, a connecting cable 70 is passed, which is connected to the electric motor 13.
  • a first wire 71 of the connection cable 70 is connected to a contact pin 72, which is passed through the support pin 32 and aligned coaxially with the axis of rotation 36.
  • Two further, not shown in the drawing wires of the connection cable 70 are connected to the sliding contacts 63, 64 and 65, 66 in electrical connection.
  • a corresponding splash-proof connection is used, as is also provided between the inner annular space 43 and the contact space 58 for connecting the wires of the electric cable 18 to the slip rings 61, 62.
  • the central region 46 of the support plate 34 has two passage openings, not shown in the drawing, which are each penetrated by a contact lug connected to the sliding contacts 63, 64 and 65, 66, respectively.
  • a plug is plugged, which is connected to a wire of the connecting cable 70, and the through holes are each sealed by means of a the end region of the wire, the Stekker and the passage opening bounding nozzle grommet (shrink tubing) splash-proof.
  • the respective nozzle projects from the central region 46 in the direction of the end plate 68.
  • the support pin 32 On its side facing away from the support plate 34, the support pin 32 carries a back plate 74 which comprises a cup-shaped inner part 75 and an annular outer part 76 surrounding the inner part 75 in the circumferential direction.
  • the inner part 75 receives the free end of the support pin 32, and the outer part 76 is surrounded by the second drum plate 39, which has a rear plate 74 receiving the central opening 77.
  • the bearing sleeve 41 rests against the end face of the cup-shaped inner part 75, and in this bearing region an intermediate wall 79 aligned parallel to the outer part 76 is arranged, which extends in the radial direction as far as the drum sleeve 40.
  • an electrical connecting element in the form of a coil spring 81 is arranged, which is connected radially inwardly via a not shown in the drawing connecting part with the contact pin 72, and at the outer end of a wire of the electric cable 18 is connected.
  • the coil spring 81 thus produces, in combination with the contact pin 72, an electrically conductive connection between a wire of the electric cable 18 and the first wire 71 of the connection cable 70.
  • Two further wires of the electric cable 18 are connected via the slip rings 61, 62 and their associated sliding contacts 63, 64 and 65, 66 each with a further strand of the connecting cable 70.
  • the winding device 19 comprises a spring element in the form of a scroll spring 83 which is wound onto the bobbin 52.
  • One end of the scroll spring 83 is fixed to the bobbin 2, and the other end of the scroll spring 83 is fixed radially on the outside of the second annular wall 55 of the cable drum 20.
  • the scroll spring 83 is unwound from the bobbin 52 against a spring force exerted by it and wound onto the second annular wall 55.
  • an elastic restoring force is exerted on the cable drum 20, so that it can be set for winding the electric cable 18 by means of the scroll spring 83 against the first direction of rotation.
  • the second drum disk 39 has a plurality of cooling air openings 85.
  • the outer sleeve 44 has cooling air openings 86. This makes it possible to supply the winding region 42 with cooling air in the radial direction, which can then be led out of the winding region 42 in the axial direction via the cooling air openings 85.
  • cooling air can enter from the winding region 42 in the radial direction via the cooling air openings 86 into the outer annular space 45 and be discharged therefrom in the axial direction via the cooling air openings 85.
  • waste heat occurring within the cable drum 20 can be reliably released to the outside.
  • the labyrinth seals come in Shape of the annular collar 49 and the associated annular groove 56 and in the form of the first and second annular walls 47, 55 are used.
  • FIG. 6 schematically shows a second embodiment of a winding device, which is designated as a whole by the reference numeral 89. This is largely identical to the previously described winding device 19. For identical components, therefore, the same reference numerals are used in Figure 6 as in Figures 2 to 5 and with respect to these components reference is made to avoid repetition of the above explanations.
  • the winding device 89 differs from the winding device 19 in that a second annular wall 91 is used, which is arranged at a radial distance from the first annular wall 47.
  • the rotation axis 36 facing the inside of the second annular wall 91 forms a sealing surface 92 and the axis of rotation 36 remote from the outside of the first annular wall 47 forms a holding surface 95 from.
  • an elastomeric sealing ring 93 is arranged, which has a sealing lip 94.
  • the sealing ring 93 is fixed to the holding surface 95, and the free end of the sealing lip 94 slides upon rotation of the cable drum 20 about the axis of rotation 36 on the sealing surface 92 along.
  • the sealing ring 93 thus forms, in combination with the sealing surface 92, a sealing device which protects the contact space 58 of the winding device 89 from splash water.
  • a labyrinth seal is used in the form of the annular collar 49 and the associated annular groove 56, which also protect the contact space 58 of the winding device 89 from splashing.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Elektrokabels mit einer Kabeltrommel (20), auf die das Elektrokabel aufwickelbar ist, und mit einem Tragkörper (30), wobei der Tragkörper eine Tragplatte (34) aufweist, von der ein Tragzapfen (32) absteht, an dem die Kabeltrommel um eine Drehachse drehbar gelagert ist, und wobei zwischen der Tragplatte und der Kabeltrommel mindestens ein Schleifring (61, 62) und zumindest ein diesen kontaktierender Schleifkontakt (63, 64, 65, 66) angeordnet sind, die relativ zueinander um die Drehachse verdrehbar sind und die mit dem Elektrokabel bzw. einem Verbindungskabel elektrisch verbunden sind. Um die Vorrichtung derart weiterzubilden, dass sie bei leistungsstarken Hochdruckreinigungsgeräten zum Einsatz kommen kann, ohne dass die Gefahr einer Überhitzung der Kabeltrommel besteht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Tragplatte und die Kabeltrommel zwischen sich einen Kontaktraum definieren, der den mindestens einen Schleifring und den mindestens einen Schleifkontakt aufnimmt und der mit Hilfe von einer Dichtungseinrichtung spritzwasserdicht (47, 55, 56, 49, 93) abgedichtet ist. Außerdem wird ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer derartigen Vorrichtung vorgeschlagen.

Description

Vorrichtung zum Aufwickeln eines Elektrokabels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Elektrokabels mit einer Kabeltrommel, auf die das Elektrokabel aufwickelbar ist, und mit einem Tragkörper, wobei der Tragkörper eine Tragplatte aufweist, von der ein Tragzapfen absteht, an dem die Kabeltrommel um eine Drehachse drehbar gelagert ist, und wobei zwischen der Tragplatte und der Kabeltrommel mindestens ein Schleifring und zumindest ein diesen kontaktierender Schleifkontakt angeordnet sind, die relativ zueinander um die Drehachse verdrehbar sind und die mit dem Elektrokabel bzw. einem Verbindungskabel elektrisch verbunden sind.
Derartige Wickelvorrichtungen kommen zur Aufbewahrung eines Elektrokabels zum Einsatz, das auf die Kabeltrommel aufwickelbar ist. Am freien Ende des Elektrokabels ist üblicherweise ein Anschlußstecker gehalten, so dass das Elektrokabel an eine Steckdose angeschlossen werden kann. Das dem Anschlußstecker abgewandte Ende des Elektrokabels steht über den mindestens einen Schleifring und den Schleifkontakt, der den Schleifring kontaktiert, mit einem Verbindungskabel in elektrischer Verbindung, das beispielsweise an die Motorpumpeneinheit eines Hochdruckreinigungsgerätes angeschlossen werden kann. Dies gibt die Möglichkeit, das Elektrokabel zur Aufbewahrung des Hochdruckreinigungsgerätes aufzuwickeln. Soll das Hochdruckreinigungsgerät zum Einsatz kommen, so kann das Elektrokabel in der gewünschten Länge von der Kabeltrommel abgewickelt werden, um das Hochdruckreinigungsgerät an die Steckdose anzuschließen. Hochdruckreinigungsgeräte mit einer Wickelvorrichtung sind beispielsweise aus der DE 198 51 847 Al bekannt. Diese Wickelvorrichtung weist keine Schleifringe und keine zugeordneten Schleifkontakte auf, sondern das Elektrokabel ist einstückig mit dem Verbindungskabel verbunden und wird mittels einer rotierenden Trommel um einen Spulenkörper herumgewickelt.
Wickelvorrichtungen mit Schleifkontakten sind aus der US-Patentschrift Nr. 1,288,511 bekannt. Hierbei ist die Kabeltrommel in einem geschlossenen Gehäuse drehbar gelagert, das die Kabeltrommel vollständig umgibt. Dies hat den Vorteil, dass die Kabeltrommel und der Tragkörper vor Spritzwasser geschützt sind. Allerdings kann es bei Einsatz der Kabeltrommel zur Energieversorgung leistungsstarker Hochdruckreinigungsgeräte zu einer Überhitzung der Kabeltrommel kommen. Dies ist vor allem dann zu befürchten, wenn das Elektrokabel während des Betriebs des Hochdruckreinigungsgerätes nur unvollständig von der Kabeltrommel abgewickelt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie zur Energieversorgung leistungsstarker Hochdruckreinigungsgeräte zum Einsatz kommen kann, ohne dass die Gefahr einer Überhitzung der Kabeltrommel besteht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tragplatte und die Kabeltrommel zwischen sich einen Kontaktraum definieren, der den mindestens einen Schleifring und den mindestens einen Schleifkontakt aufnimmt und der mit Hilfe einer Dichtungseinrichtung spritzwasserdicht abgedichtet ist. Durch die Bereitstellung des vor Spritzwasser geschützten Kontaktraumes, in dem der mindestens eine Schleifring und der mindestens eine Schleifkontakt angeordnet ist, kann ein die Kabeltrommel vollständig umgebendes Gehäuse entfallen, ohne dass die Gefahr besteht, dass der mindestens eine Schleifring und der mindestens eine Schleifkontakt durch Spritzwasser beeinträchtigt werden. Dies hat den Vorteil, dass Abwärme, die sich bei Einsatz der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung bei leistungsstarken Hochdruckreinigungsgeräten im Bereich der Kabeltrommel entwickelt, auf einfache Weise abgeführt werden kann. Die Gefahr einer Überhitzung der Kabeltrommel kann dadurch gering gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Hochdruckreinigungsgeräten, wobei die Wickelvorrichtung innerhalb des Gehäuses des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet werden kann.
Der Kontaktraum, der den mindestens einen Schleifring und den mindestens einen Schleifkontakt aufnimmt, ist mittels einer Dichtungseinrichtung vor Spritzwasser geschützt. Die Dichtungseinrichtung weist vorzugsweise eine Labyrinthdichtung auf. Dies ermöglicht einen effektiven Spritzwasserschutz, ohne dass zusätzliche Dichtungselemente, beispielsweise O-Ringe zum Einsatz kommen müssen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Labyrinthdichtung von zumindest zwei ringförmigen, konzentrisch zur Drehachse angeordneten und ineinander eingreifenden Dichtungsgliedern ausgebildet, wobei ein erstes Dichtungsglied an die Kabeltrommel und ein zweites Dichtungsglied an die Tragplatte angeformt ist. Kabeltrommel bzw. Tragplatte und zugeordnetes Dich- tungsglied sind somit einstückig miteinander verbunden. Dadurch kann die Montage der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung vereinfacht werden.
Von Vorteil ist es, wenn eines der beiden Dichtungsglieder als Ringnut und das andere Dichtungsglied als in die Ringnut eintauchender Ringkragen ausgestaltet ist. Die Ringnut weist zwei zueinander beabstandete Nutwände auf, die zwischen sich den Ringkragen aufnehmen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn zumindest eine Nutwand flächig am Ringkragen anliegt, denn dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise ein besonders wirksamer Spritzwasserschutz erzielt werden.
Eine besonders einfache Montage der Wickelvorrichtung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, dass der Ringkragen und die Ringnut koaxial zur Drehachse ausgerichtet sind. Der Ringkragen kann somit in axialer Richtung bezogen auf die Drehachse der Kabeltrommel in die Ringnut eingesetzt werden.
Vorzugsweise umgibt die Labyrinthdichtung den Kontaktraum in Umfangsrich- tung, so dass dieser radial außenseitig von der Labyrinthdichtung gegen Spritzwasser geschützt ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kontaktraum radial innenseitig von einer Labyrinthdichtung begrenzt ist. Außerdem kann vorgesehen sein, dass sowohl radial außenseitig als auch radial innenseitig am Kontaktraum eine Labyrinthdichtung angeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Labyrinthdichtung eine konzentrisch zur Drehachse ausgerichtete erste Ringwand, die von einer zweiten Ringwand formschlüssig umgeben ist.
Günstig ist es, wenn die erste Ringwand an die Tragplatte und die zweite Ringwand an die Kabeltrommel angeformt ist. Tragplatte und Kabeltrommel können beispielsweise als Spritzgussteile ausgestaltet sein, die jeweils einstückig mit einer Ringwand verbunden sind.
Alternativ oder ergänzend zu einer Labyrinthdichtung kann die Dichtungseinrichtung auch mindestens einen elastomeren Dichtring aufweisen, der an einer Dichtfläche spritzwasserdicht anliegt, wobei der Dichtring und die Dichtfläche relativ zueinander um die Drehachse der Kabeltrommel verdrehbar sind. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Kontaktraum radial außenseitig von einem Dichtring begrenzt ist.
Dichtring und Dichtfläche können relativ zueinander verdreht werden. Hierbei ist es günstig, wenn der Dichtring in radialer Richtung zwischen der Dichtfläche und einer Haltefläche eingespannt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Dichtfläche den Dichtring in Umfangsrichtung umgibt.
Der Dichtring weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Dichtlippe auf, die gleitend an der Dichtfläche anliegt. Dies ermöglicht es, die Dichtfläche relativ zum Dichtring zu verdrehen, ohne dass große Reibungskräfte zu überwinden sind, wobei jedoch eine spritzwasserdichte Anlage des Dichtrings an der Dichtfläche gewährleistet ist. Die Dichtfiäche kann beispielsweise an der Kabeltrommel angeordnet sein und der Dichtring kann an der Tragplatte gehalten sein.
Über die konstruktive Ausgestaltung der Kabeltrommel wurden bisher keine näheren Angaben gemacht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kabeltrommel eine erste und eine zweite Trommelscheibe auf, die über eine koaxial zur Drehachse ausgerichtete Trommelhülse miteinander verbunden sind und die zwischen sich einen Wickelbereich zur Aufnahme des Elektroka- bels definieren, wobei der Kontaktraum auf der dem Wickelbereich abgewandten Außenseite der ersten Trommelscheibe angeordnet ist. Der Wickelbereich ist dadurch zur Abgabe von Abwärme außenseitig zugänglich, insbesondere kann er einer Luftströmung ausgesetzt werden, um die gegebenenfalls auftretende Abwärme wirksam abführen zu können. Trotz der Zugänglichkeit des Wickelbereiches ist durch die spritzwassergeschützte Ausgestaltung des neben dem Wickelbereich angeordneten Kontaktraumes gewährleistet, dass der mindestens eine Schleifring und der mindestens eine Schleifkontakt vor Spritzwasser geschützt sind.
Um eine besonders wirksame Kühlung des Wickelbereiches zu erzielen, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform zumindest eine Trommelscheibe mit mindestens einer Kühlluftöffnung versehen. Dies ermöglicht es zum Beispiel, Kühlluft in radialer Richtung dem Wickelbereich zuzuführen und diese dann in axialer Richtung bezogen auf die Drehachse der Kabeltrommel aus dem Wickelbereich herauszuführen.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Trommelhülse, die den Wickelbereich radial innenseitig begrenzt, mindestens eine Kühlluftöffnung aufweist, so dass Kühlluft über die Trommelhülse aus dem Wickelbereich herausgeführt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umgibt die Trommelhülse eine Lagerhülse, die am Tragzapfen drehbar gelagert und mit mindestens einer Trommelscheibe verbunden ist, wobei zwischen der Trommelhülse und der Lagerhülse ein Ringraum angeordnet ist, der einen Endbereich des Elektrokabels aufnimmt. Bevorzugt ist die Lagerhülse an mindestens eine Trommelscheibe angeformt.
Im Ringraum zwischen der Trommelhülse und der Lagerhülse kann das üblicherweise mehrere Adern aufweisende Elektrokabel aufgetrennt werden, so dass beispielsweise zwei Adern jeweils an einen Schleifring angeschlossen werden können, der im Kontaktraum positioniert ist und von mindestens einem Schleifkontakt kontaktiert wird. Die Schleifkontakte können mit den Adern des Verbindungskabels verbunden sein.
Günstig ist es, wenn die Trommelhülse ein elektrisches Verbindungselement umgibt, das mit einem Ende an eine Ader des Elektrokabels und mit dem anderen Ende an einen koaxial zur Drehachse ausgerichteten Kontaktstift anschließbar ist. An den Kontaktstift kann ein Schutzleiter des Verbindungskabels angeschlossen werden. Der Kontaktstift kann beispielsweise innerhalb des Tragzapfens verlaufen. Der Tragzapfen kann hierzu hohl ausgestaltet sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Verbindungselement als Spiralfeder ausgebildet. Die Spiralfeder kann einerseits an den Kontaktstift und andererseits an eine Ader des Elektrokabels angeschlossen sein. Die Spiralfeder kann durch Verdrehen der Kabeltrommel aufgewickelt bzw. abgewickelt werden, ohne dass dadurch die elektrische Verbindung zwischen der einen Ader des Elektrokabels und dem zentral angeordneten Kontaktstift beeinträchtigt wird.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Wickelvorrichtung ein Federelement aufweist, das die Kabeltrommel beim Abwickeln des Elektrokabeis mit einer Rückstellkraft beaufschlagt. Dadurch kann das Elektrokabel selbsttätig aufgewickelt werden. Beim Abwickeln des Elektrokabels kann dieses entgegen der Wirkung des Federelementes von der Kabeltrommel abgezogen werden, wobei die Kabeltrommel in Drehung versetzt wird.
Das Federelement ist vorzugsweise als Rollfeder ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung er Wickelvorrichtung.
Günstig ist es, wenn die Rollfeder auf einen drehbar an der Tragplatte gelagerten Spulenkörper aufgewickelt ist. Die Rollfeder kann mit einem ersten Ende am Spulenkörper und mit einem zweiten Ende an der Kabeltrommel festgelegt werden. Wird die Kabeltrommel in Drehung versetzt, so wird die Rollfeder vom Spulenkörper entgegen der Federkraft der Rollfeder abgewickelt und auf eine Federhaltung der Kabeltrommel aufgewickelt. Wird die Kabeltrommel wieder freigegeben, so rollt sich die Rollfeder selbsttätig auf den Spulenkörper auf, wobei die Kabeltrommel verdreht und dadurch das Elektrokabel aufgewickelt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform trägt die Tragplatte auf ihrer der Kabeltrommel abgewandten Seite eine Stirnplatte, wobei das Federelement zwischen der Tragplatte und der Stirnplatte angeordnet ist. Tragplatte und Stirn- platte definieren bei einer derartigen Ausgestaltung zwischen sich einen Federraum, der das Federelement, insbesondere die Rollfeder, aufnimmt.
Die Erfindung betrifft auch ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, das eine Motorpumpeneinheit mit einem Lüfter aufnimmt und Einlassöffnungen zum Einsaugen von Kühlluft und Auslassöffnungen zum Abgeben der Kühlluft aufweist. Um das Hochdruckreinigungsgerät derart auszubilden, dass eine leistungsstarke Motorpumpeneinheit zum Einsatz kommen kann und dass dennoch ein mit der Motorpumpeneinheit verbundenes Elektrokabel auf einfache Weise aufgewickelt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Hochdruckreinigungsgerät eine Wickelvorrichtung der voranstehend erläuterten Art aufweist, wobei die Vorrichtung innerhalb des Gehäuses des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet ist.
Wie bereits erläutert, ist bei der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung sichergestellt, dass der mindestens eine Schleifring und der mindestens eine Schleifkontakt vor Spritzwasser geschützt sind, und dass dennoch im Bereich der Kabeltrommel auftretende Abwärme auf einfache Weise abgeführt werden kann. Dies gibt die Möglichkeit, die Wickelvorrichtung innerhalb des Gehäuses des Hochdruckreinigungsgerätes anzuordnen. Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät zeichnet sich durch eine kompakte Bauform aus und die Wickelvorrichtung ist vor mechanischen Beeinträchtigungen geschützt. Das freie Ende des Elektrokabels, an dem ein Anschlußstecker angeordnet sein kann, kann über eine Öffnung aus dem Gehäuse des Hochdruckreinigungsgerätes herausgeführt werden, und innerhalb des Gehäuses kann das Elektrokabel aufbewahrt werden, indem es auf die Kabeltrommel aufgewickelt wird. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung im Strömungsweg der Kühlluft zwischen der Motorpumpeneinheit und den Auslassöffnungen angeordnet ist. Insbesondere der Wickelbereich der Kabeltrommel kann dadurch der Kühlluft ausgesetzt werden, um auftretende Abwärme zuverlässig abführen zu können.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Wickelvorrichtung seitlich neben der Hochdruckpumpe der Motorpumpeneinheit angeordnet ist. Kühlluft, die der Motorpumpeneinheit über die Einlassöffnungen des Gehäuses zugeführt wird, kann zunächst entlang des Elektromotors der Motorpumpeneinheit geführt werden, insbesondere kann sie durch ein Motorgehäuse hindurch geführt werden, und anschließend kann die Kühlluft an der Hochdruckpumpe entlang geführt werden, so dass sie auf die seitlich neben der Hochdruckpumpe angeordnete Wickelvorrichtung trifft und diese kühlen kann. Anschließend kann die Kühlluft über die Auslassöffnungen aus dem Gehäuse herausgeführt werden. Hierbei ist es jeweils von Vorteil, wenn unterhalb der Wickelvorrichtung Auslassöffnungen angeordnet sind.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes mit einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung;
Figur 2: eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Wickelvorrichtung aus Figur 1; Figur 3: eine teilweise aufgetrennte Vorderansicht der Wickelvorrichtung aus Figur 1;
Figur 4: eine Rückansicht der Wickelvorrichtung aus Figur 1;
Figur 5: eine vergrößerte Darstellung von Detail A aus Figur 2 und
Figur 6: eine vergrößerte Darstellung entsprechend Figur 5 einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung.
In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät 10 dargestellt mit einem Gehäuse 11, das eine Motorpumpeneinheit 12 mit einem Elektromotor 13 und einer Hochdruckpumpe 14 umgibt. Der Hochdruckpumpe 14 kann in üblicher Weise über ein Saugeinlass Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zugeführt werden, das von der Hochdruckpumpe unter Druck gesetzt und über einen Druckauslass 16 abgegeben werden kann. Dies ermöglicht es, die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit auf eine Fläche zu richten, um diese zu reinigen.
Um den Elektromotor 13 mit eine Spannungswelle, beispielsweise einer Steckdose, zu verbinden, umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 ein Elektrokabel 18, das auf eine Kabeltrommel 20 einer innerhalb des Gehäuses 11 angeordneten erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung 19 aufgewickelt werden kann.
Das Gehäuse 11 weist dem Elektromotor 13 benachbart eine Vielzahl von Einlassöffnungen 22 auf, über die Kühlluft in das Innere des Gehäuses 11 ein- strömen kann. Außerdem weist das Gehäuse 11 Auslassöffnungen 23 auf, die unterhalb der Kabeltrommel 20 angeordnet sind.
Die Motorpumpeneinheit 12 weist einen an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Lüfter auf, so dass über die Einlassöffnungen 22 Kühlluft in das Gehäuseinnere eingesaugt werden kann. Die Kühlluft wird dann durch ein Motorgehäuse 25 des Elektromotors 13 hindurchgeführt und strömt anschließend an der Hochdruckpumpe 14 entlang. Hierbei trifft sie auf die Wickelvorrichtung 19, insbesondere auf die Kabeltrommel 20, so dass im Bereich der Kabeltrommel auftretende Abwärme zuverlässig abgeführt werden kann. Über die Auslassöffnungen 23 wird die Kühlluft dann aus dem Gehäuse 11 herausgeführt. In Figur 1 ist die Strömungsrichtung der Kühlluft durch die Pfeile 26 veranschaulicht.
Die Wickelvorrichtung 19 ist in den Figuren 2 bis 5 schematisch dargestellt. Zusätzlich zur Kabeltrommel 20 umfasst sie einen Tragkörper 30 mit einem Tragzapfen 32 und einer Tragplatte 34. Die Kabeltrommel 20 ist um eine Drehachse 36 drehbar am Tragzapfen 32 gelagert. Sie umfasst eine erste Trommelscheibe 38 und eine zweite Trommelscheibe 39, die über eine koaxial zur Drehachse 36 ausgerichtete Trommelhülse 40 einstückig miteinander verbunden sind. Die Trommelhülse 40 umgibt eine Lagerhülse 41, die am Tragzapfen 32 anliegt, und ist umgeben von einer Außenhülse 44. Letztere ist einstückig mit den beiden Trommelscheiben 38, 39 verbunden. Zwischen der Außenhülse 44 und der Lagerhülse 41 verlaufen radial ausgerichtete Stege 48.
Die beiden Trommelscheiben 38, 39 definieren zwischen sich einen Wickelbereich 42, der radial außenseitig frei zugänglich ist und radial innenseitig von der Außenhülse 44 begrenzt ist. Zwischen der Trommelhülse 40 und der La- gerhülse 41 ist ein innerer Ringraum 43 angeordnet, der einen Endbereich des Elektrokabels 18 aufnimmt, das im Wickelbereich 42 aufgewickelt werden kann. Zwischen der Außenhülse 44 und der Trommelhülse 40 erstreckt sich ein äußerer Ringraum 45,
Der Tragzapfen 32 steht auf der dem Wickelbereich 42 abgewandten Außenseite der ersten Trommelscheibe 38 über diese hervor. An den Tragzapfen 32 schließt sich in radialer Richtung ein parallel zur ersten Trommelscheibe 32 ausgerichteter zentraler Bereich 46 der Tragplatte 34 an. Der zentrale Bereich 46 ist außenseitig von einer ersten Ringwand 47 umgeben, die konzentrisch zur Drehachse 36 ausgerichtet ist und in die der ersten Trommelscheibe 38 abgewandte Richtung vom zentralen Bereich 46 absteht.
In radialem Abstand zur ersten Ringwand 47 weist die Tragplatte 34 einen koaxial zur ersten Ringwand 47 ausgerichteten Ringkragen 49 auf, der der ersten Trommelscheibe 38 zugewandt ist. Die Tragplatte 34 weist außerdem im Bereich außerhalb des Ringkragens 49 einen Drehzapfen 51 auf, auf dem ein Spulenkörper 52 um eine parallel zur Drehachse 36 ausgerichtete Spulenachse 53 drehbar gelagert ist.
Die erste Ringwand 47 ist formschlüssig von einer zweiten Ringwand 55 umgeben, die an die erste Trommelscheibe 38 angeformt ist. In radialem Abstand zur zweiten Ringwand 55 trägt die erste Trommelscheibe 38 auf ihrer dem Wickelbereich 42 abgewandten Außenseite eine konzentrisch zur zweiten Ringwand 55 ausgerichtete Ringnut 56, in das das freie Ende des Ringkragens 49 eintaucht. Die Ringnut 56 und der Ringkragen 49 bilden eine erste Labyrinthdichtung aus, die einen Kontaktraum 58 zwischen dem zentralen Bereich 46 der Tragplatte 34 und der ersten Trommelscheibe 38 in Umfangsrichtung umgibt. Eine zweite Labyrinthdichtung wird von der ersten Ringwand 47 und der zweiten Ringwand 52 ausgebildet, die den Kontaktraum 58 ebenfalls in Umfangsrichtung umgeben.
Der Kontaktraum 58 nimmt zwei konzentrisch zur Drehachse 36 ausgerichtete Schleifringe 61, 62 auf, sowie die Schleifringe 61, 62 kontaktierende Schleifkontakte 63, 64, 65, 66. Die Schleifringe 61 und 62 sind an der Außenseite der ersten Trommelscheibe 38 festgelegt und die Schleifkontakte 63, 64, 65 66 sind an der der ersten Trommelscheibe 38 zugewandten Seite des zentralen Bereiches 46 der Tragplatte 34 gehalten. Die Schleifkontakte 63, 64 gleiten bei Drehung der Kabeltrommel 20 am Schleifring 61 entlang und die Schleifkontakte 65, 66 gleiten bei Drehung der Kabeltrommel 20 am Schleifring 62 entlang. An die Schleifringe 61, 62 ist jeweils eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ader des Elektrokabels 18 angeschlossen. Die entsprechenden Adern werden hierbei durch den inneren Ringraum 43 hindurchgeführt und sind mittels Zugentlastungen (nicht dargestellt) im inneren Ringraum 43 festgelegt. Die Verbindung der Adern mit den Schleifringen 61 bzw. 62 erfolgt dergestalt, dass die erste Trommelscheibe 38 zwei in der Zeichnung nicht dargestellte Durchgangsöffnungen aufweist, über die der Kontaktraum 58 mit dem inneren Ringraum 43 verbunden ist. Die Durchgangsöffnungen werden jeweils von einer Kontaktfahne durchgriffen, die mit einem Schleifring 61 bzw. 62 verbunden ist und die in den inneren Ringraum 43 eintaucht. Innerhalb des inneren Ringraums 43 ist auf die jeweilige Kontaktfahne ein Stecker aufgesteckt, der eine Ader des Elektrokabels 18 mit der Kontaktfahne verbindet. Die Durchgangsöffnungen sind mittels einer Kabeltülle (Schrumpfschlauch) spritzwas- sergeschützt abgedichtet, die den Stecker, das an den Stecker anschließende Endstück der jeweiligen Ader des Elektrokabels 18 sowie einen die jeweilige Durchgangsöffnung in Umfangsrichtung begrenzenden Stutzen, der von der ersten Trommelscheibe 38 in den inneren Ringraum 43 absteht, umgibt. Die spritzwassergeschützte Verbindung zwischen innerem Ringraum 43 und Kontaktraum 58 stellt sicher, dass die Schleifkontakte 61, 62 auf einfache Weise mit den Adern des Elektrokabels 18 verbunden werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass Spritzwasser über den inneren Ringraum 43 in den Kontaktraum eindringen kann.
Die Tragplatte 34 wird auf ihrer der Kabeltrommel 20 abgewandten Seite von einer Stirnplatte 68 abgedeckt, und zwischen die Stirnplatte 68 und die Tragplatte 34 ist ein Verbindungskabel 70 hindurchgeführt, das an den Elektromotor 13 angeschlossen ist. Eine erste Ader 71 des Verbindungskabels 70 ist mit einem Kontaktstift 72 verbunden, der durch den Tragzapfen 32 hindurchgeführt und koaxial zur Drehachse 36 ausgerichtet ist. Zwei weitere, in der Zeichnung nicht dargestellte Adern des Verbindungskabels 70 stehen mit den Schleifkontakten 63, 64 bzw. 65, 66 in elektrischer Verbindung. Hierzu kommt eine entsprechende spritzwassergeschützte Verbindung zum Einsatz, wie sie auch zwischen dem inneren Ringraum 43 und dem Kontaktraum 58 zum An- schluss der Adern des Elektrokabels 18 an die Schleifringe 61, 62 vorgesehen ist. Hierzu weist auch der zentrale Bereich 46 der Tragplatte 34 zwei in der Zeichnung nicht dargestellte Durchgangsöffnungen auf, die jeweils von einer mit den Schleifkontakten 63, 64 bzw. 65, 66 verbundenen Kontaktfahne durchgriffen werden. Auf die Kontaktfahnen ist jeweils ein Stecker aufgesteckt, der mit einer Ader des Verbindungskabels 70 verbunden ist, und die Durchgangsöffnungen sind jeweils mittels einer den Endbereich der Ader, den Stekker und einen die Durchgangsöffnung begrenzenden Stutzen umgreifenden Kabeltülle (Schrumpfschlauch) spritzwassergeschützt abgedichtet. Der jeweilige Stutzen (nicht dargestellt) steht vom zentralen Bereich 46 in Richtung der Stirnplatte 68 ab. Auf seiner der Tragplatte 34 abgewandten Seite trägt der Tragzapfen 32 eine Rückplatte 74, die ein becherförmiges Innenteil 75 und ein das Innenteil 75 in Umfangsrichtung umgebendes, ringförmiges Außenteil 76 umfasst. Das Innenteil 75 nimmt das freie Ende des Tragzapfens 32 auf, und das Außenteil 76 ist von der zweiten Trommelscheibe 39 umgeben, die eine die Rückplatte 74 aufnehmende zentrale Öffnung 77 aufweist.
Die Lagerhülse 41 liegt an der Stirnseite des becherförmigen Innenteils 75 an, und in diesem Anlagebereich ist eine parallel zum Außenteil 76 ausgerichtete Zwischenwand 79 angeordnet, die sich in radialer Richtung bis zur Trommelhülse 40 erstreckt.
Zwischen der Zwischenwand 79 und dem Außenteil 76 ist ein elektrisches Verbindungselement in Form einer Spiralfeder 81 angeordnet, die radial innenseitig über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Verbindungsteil mit dem Kontaktstift 72 verbunden ist, und an deren äußerem Ende eine Ader des Elektrokabels 18 angeschlossen ist. Die Spiralfeder 81 stellt somit in Kombination mit dem Kontaktstift 72 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Ader des Elektrokabels 18 und der ersten Ader 71 des Verbindungskabels 70 her. Zwei weitere Adern des Elektrokabels 18 sind über die Schleifringe 61, 62 und die diesen zugeordneten Schleifkontakten 63, 64 bzw. 65, 66 jeweils mit einer weiteren Ader des Verbindungskabels 70 verbunden. Beim Auf- und Abwickeln des Elektrokabels 18 kann somit die Kabeltrommel 20 um die Drehachse 36 verdreht werden, ohne dass dabei die elektrische Verbindung zwischen dem Elektrokabel 18 und dem Verbindungskabel 70 beeinträchtigt wird. Zum selbsttätigen Aufwickeln des Elektrokabels 18 umfasst die Wickelvorrichtung 19 ein Federelement in Form einer Rollfeder 83, die auf den Spulenkörper 52 aufgewickelt ist. Ein Ende der Rollfeder 83 ist am Spulenkörper 2 festgelegt, und das andere Ende der Rollfeder 83 ist radial außenseitig an der zweiten Ringwand 55 der Kabeltrommel 20 fixiert. Wird die Kabeltrommel 20 um die Drehachse 36 zum Abwickeln des Elektrokabels 18 in einer ersten Drehrichtung um die Drehachse 36 verdreht, so wird die Rollfeder 83 entgegen einer von ihr ausgeübten Federkraft vom Spulenkörper 52 abgewickelt und auf die zweite Ringwand 55 aufgewickelt. Von der Rollfeder 83 wird somit eine elastische Rückstellkraft auf die Kabeltrommel 20 ausgeübt, so dass diese zum Aufwickeln des Elektrokabels 18 mittels der Rollfeder 83 entgegen der ersten Drehrichtung in Drehung versetzt werden kann.
Die zweite Trommelscheibe 39 weist eine Vielzahl von Kühlluftöffnungen 85 auf. Auch die Außenhülse 44 weist Kühlluftöffnungen 86 auf. Dies gibt die Möglichkeit, dem Wickelbereich 42 in radialer Richtung Kühlluft zuzuführen, die anschließend in axialer Richtung über die Kühlluftöffnungen 85 aus dem Wickelbereich 42 herausgeführt werden kann. Außerdem kann Kühlluft aus dem Wickelbereich 42 in radialer Richtung über die Kühlluftöffnungen 86 in den äußeren Ringraum 45 eintreten und aus diesem in axialer Richtung über die Kühlluftöffnungen 85 abgeführt werden. Somit kann innerhalb der Kabeltrommel 20 auftretende Abwärme zuverlässig nach außen abgegeben werden.
Trotz der guten Zugänglichkeit der Kabeltrommel 20 für Kühlluft besteht keine Gefahr, dass die Schleifkontakte 63, 64, 65, 66 und/oder die Schleifringe 61, 62 durch Spritzwasser beeinträchtigt werden. Hierzu kommen bei der in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform die Labyrinthdichtungen in Form des Ringkragens 49 und der zugeordneten Ringnut 56 sowie in Form der ersten und zweiten Ringwände 47, 55 zum Einsatz.
In Figur 6 ist schematisch eine zweite Ausführungsform einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 89 belegten Wickelvorrichtung dargestellt. Diese ist weitgehend identisch ausgebildet wie die voranstehend erläuterte Wickelvorrichtung 19. Für identische Bauteile werden daher in Figur 6 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 2 bis 5 und bezüglich dieser Bauteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
Die Wickelvorrichtung 89 unterscheidet sich von der Wickelvorrichtung 19 dadurch, dass eine zweite Ringwand 91 zum Einsatz kommt, die in radialem Abstand zur ersten Ringwand 47 angeordnet ist. Die der Drehachse 36 zugewandte Innenseite der zweiten Ringwand 91 bildet eine Dichtfläche 92 aus und die der Drehachse 36 abgewandte Außenseite der ersten Ringwand 47 bildet eine Haltefläche 95 aus. Zwischen der zweiten Ringwand 91 und der ersten Ringwand 47 ist ein elastomerer Dichtring 93 angeordnet, der eine Dichtlippe 94 aufweist. Der Dichtring 93 ist an der Haltefläche 95 festgelegt, und das freie Ende der Dichtlippe 94 gleitet bei Drehung der Kabeltrommel 20 um die Drehachse 36 an der Dichtfläche 92 entlang. Der Dichtring 93 bildet somit in Kombination mit der Dichtfläche 92 eine Dichtungseinrichtung aus, die den Kontaktraum 58 der Wickelvorrichtung 89 vor Spritzwasser schützt. Zusätzlich kommt auch bei der Wϊckelvorrichtung 89 eine Labyrinthdichtung zum Einsatz in Form des Ringkragens 49 und der zugeordneten Ringnut 56, die den Kontaktraum 58 der Wickelvorrichtung 89 ebenfalls vor Spritzwasser schützen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Elektrokabels mit einer Kabeltrommel, auf die das Elektrokabel aufwickelbar ist, und mit einem Tragkörper, wobei der Tragkörper eine Tragplatte aufweist, von der ein Tragzapfen absteht, an dem die Kabeltrommel um eine Drehachse drehbar gelagert ist, und wobei zwischen der Tragplatte und der Kabeltrommel mindestens ein Schleifring und zumindest ein diesen kontaktierender Schleifkontakt angeordnet sind, die relativ zueinander um die Drehachse verdrehbar sind und die mit dem Elektrokabel bzw. einem Verbindungskabel elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (34) und die Kabeltrommel (20) zwischen sich einen Kontaktraum (58) definieren, der den mindestens einen Schleifring (61, 62 und den mindestens einen Schleifkontakt (63, 63, 63, 66) aufnimmt und der mit Hilfe einer Dichtungseinrichtung (47, 52; 49, 56; 93, 93) spritzwasserdicht abgedichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung eine Labyrinthdichtung (49, 56; 47, 52) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung zumindest zwei ringförmige, konzentrisch zur Drehachse (36) angeordnete und ineinander eingreifende Dichtungsglieder (49, 56) aufweist, wobei ein erstes Dichtungsglied (56) an die Kabeltrommel (20) und ein zweites Dichtungsglied (49) an die Tragplatte (34) angeformt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Dichtungsglieder (56) als Ringnut und das andere Dichtungsglied als in die Ringnut (56) eintauchender Ringkragen (49) ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (49) und die Ringnut (56) koaxial zur Drehachse (36) ausgerichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung zumindest eine konzentrisch zur Drehachse (36) ausgerichtete erste Ringwand (47) umfasst, die von einer zweiten Ringwand (55) formschlüssig umgeben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ringwand (47) an die Tragplatte (34) und die zweite Ringwand (55) an die Kabeltrommel (20) angeformt ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung mindestens einen elasto- meren Dichtring (93) aufweist, der an einer Dichtfläche (92) spritzwasserdicht anliegt, wobei der Dichtring (93) und die Dichtfläche (92) relativ zueinander um die Drehachse (36) der Kabeltrommel (20) verdrehbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (93) in radialer Richtung zwischen der Dichtfläche (92) und einer Haltefläche eingespannt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (93) eine Dichtiippe (94) aufweist, die gleitend an der Dichtfläche (92) anliegt
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (92) an der Kabeltrommel (20) angeordnet ist, und dass der Dichtring (93) an der Tragplatte (34) gehalten ist.
12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltrommel (20) eine erste und eine zweite Trommelscheibe (38, 39) aufweist, die über eine koaxial zur Drehachse (36) ausgerichtete Trommelhülse (49) miteinander verbunden sind und die zwischen sich einen Wickelbereich (42) zur Aufnahme des Elektroka- bels (18) definieren, wobei der Kontaktraum (58) auf der dem Wickelbereich (42) abgewandten Außenseite der ersten Trommelscheibe (38) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Trommelscheibe (39) Kühlluftöffnungen (85) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelhülse (40) eine Lagerhülse (41) umgibt, die am Tragzapfen (32) drehbar gelagert und mit mindestens einer Trommelscheibe (38) verbunden ist, wobei zwischen der Trommelhülse (40) und der Lagerhülse (41) ein Ringraum (43) angeordnet ist, der einen Endbereich des Elektrokabels (18) aufnimmt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelhülse (40) ein elektrisches Verbindungselement (81) umgibt, das mit einem Ende an eine Ader des Elektrokabels (18) und mit dem anderen Ende an einen koaxial zur Drehachse (36) angeordneten Kontaktstift (72) anschließbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als Spiralfeder (81) ausgestaltet ist.
17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (19; 89) ein Federelement (83) aufweist, das die Kabeltrommel (20) beim Abwickeln des Elektrokabels (18) mit einer Rückstell kraft beaufschlagt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Rollfeder (83) ausgestaltet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfeder (83) auf einen drehbar an der Tragpiatte (34) gelagerten Spulenkörper (52) aufgewickelt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (34) auf der der Kabeltrommel (20) abgewandten Seite eine Stirnplatte (68) trägt, wobei das Federelement (83) zwischen der Tragplatte (34) und der Stirnplatte (68) angeordnet ist.
21. Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse (11), das eine Motorpumpeneinheit (12) mit einem Lüfter aufnimmt und Einlassöffnungen (22) zum Einsaugen von Kühlluft sowie Auslassöffnungen (23) zum Abgeben der Kühlluft aufweist, und mit einer Vorrichtung (19; 89) nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Aufwickeln eines mit der Motorpumpeneinheit (12) verbundenen Elektrokabels (18), wobei die Vorrichtung (19; 89) innerhalb des Gehäuses (11) angeordnet ist.
22. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (19; 89) im Strömungsweg der Kühlluft zwischen der Motorpumpeneinheit (12) und den Auslassöffnungen (23) angeordnet ist.
23. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (19; 89) seitlich neben der Hochdruckpumpe (14) der Motorpumpeneinheit (12) angeordnet ist.
PCT/EP2006/001940 2006-03-03 2006-03-03 Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels WO2007101449A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06723185A EP1992054B1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels
PCT/EP2006/001940 WO2007101449A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels
DE502006006874T DE502006006874D1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels
PL06723185T PL1992054T3 (pl) 2006-03-03 2006-03-03 Urządzenie do nawijania kabla elektrycznego
AT06723185T ATE466394T1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels
DK06723185.2T DK1992054T3 (da) 2006-03-03 2006-03-03 Indretning til opvikling af et elektrokabel
ES06723185T ES2341670T3 (es) 2006-03-03 2006-03-03 Dispositivo para enrollar un cable electrico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/001940 WO2007101449A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007101449A1 true WO2007101449A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=36228671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001940 WO2007101449A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1992054B1 (de)
AT (1) ATE466394T1 (de)
DE (1) DE502006006874D1 (de)
DK (1) DK1992054T3 (de)
ES (1) ES2341670T3 (de)
PL (1) PL1992054T3 (de)
WO (1) WO2007101449A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109775476A (zh) * 2019-03-06 2019-05-21 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 一种能自动回收线的电源盘
CN114102434A (zh) * 2022-01-25 2022-03-01 南通车礼工具有限公司 一种可快速更换不同偏心距离打磨头的打磨抛光机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108539658B (zh) * 2018-04-06 2020-11-27 北方联合电力有限责任公司包头第二热电厂 一种带电高压线异物清除装置
CN110560398B (zh) * 2019-09-23 2022-11-01 广西电网有限责任公司南宁供电局 一种通信电缆清洗装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747411A (en) * 1924-10-25 1930-02-18 Appleton Electric Co Combined cord reel and conductor distributor
US2612569A (en) * 1948-12-29 1952-09-30 Jeffrey Mfg Co Electric cable reel
US3167161A (en) * 1961-11-24 1965-01-26 Arthur I Appleton Weatherproof take-up reel
US3374319A (en) * 1966-04-25 1968-03-19 Stahmer Bernhardt Cable take-up reel
DE1590578A1 (de) * 1965-06-02 1970-04-23 Stemmann Ohg A Kabeltrommel
WO2004069436A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Alto Danmark A/S Device for high-pressure cleaning with hose accumulator for high-pressure hose

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747411A (en) * 1924-10-25 1930-02-18 Appleton Electric Co Combined cord reel and conductor distributor
US2612569A (en) * 1948-12-29 1952-09-30 Jeffrey Mfg Co Electric cable reel
US3167161A (en) * 1961-11-24 1965-01-26 Arthur I Appleton Weatherproof take-up reel
DE1590578A1 (de) * 1965-06-02 1970-04-23 Stemmann Ohg A Kabeltrommel
US3374319A (en) * 1966-04-25 1968-03-19 Stahmer Bernhardt Cable take-up reel
WO2004069436A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Alto Danmark A/S Device for high-pressure cleaning with hose accumulator for high-pressure hose

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109775476A (zh) * 2019-03-06 2019-05-21 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 一种能自动回收线的电源盘
CN109775476B (zh) * 2019-03-06 2024-03-29 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 一种能自动回收线的电源盘
CN114102434A (zh) * 2022-01-25 2022-03-01 南通车礼工具有限公司 一种可快速更换不同偏心距离打磨头的打磨抛光机

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006006874D1 (de) 2010-06-10
EP1992054B1 (de) 2010-04-28
ATE466394T1 (de) 2010-05-15
EP1992054A1 (de) 2008-11-19
PL1992054T3 (pl) 2010-10-29
ES2341670T3 (es) 2010-06-24
DK1992054T3 (da) 2010-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017300T2 (de) Bürstenhalteranordnung für einen Gleichstrommotor
EP2319162B1 (de) Elektrische maschine
EP1856788A2 (de) Elektromotor mit gleitlager
EP1992054B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels
DE29801079U1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60010637T2 (de) Leitungsdrahteinheit einer elektrischen rotierenden Gleichstrommaschine
DE3343880A1 (de) Gehaeuse fuer eine beschichtungsvorrichtung
EP3635819A1 (de) Elektrisches verbindungselement
EP2551978B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse
DE102018218530A1 (de) Bürstenvorrichtung zur elektrischen Verbindung eines ersten Elements mit einem zweiten Element, E-Maschine und Antriebsvorrichtung
EP3477777A1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
WO2011047903A1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
DE3341391C2 (de) Anordnung zum Verbinden der elektrischen Anschlüsse eines Elektromotors mit einer äußeren Stromquelle
DE69612939T2 (de) Schleifringanordnung für Kabeltrommel
WO2011042233A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102009005725B3 (de) Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin
DE102007013502A1 (de) Verlängerungskabel und daran adaptierte Rohrbearbeitungsvorrichtung
DE3323219C2 (de)
WO2002036275A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE202004005259U1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Wellrohres und eines Abschirmschlauches mit einer Befestigungsarmatur
EP1520334B1 (de) Elektromotor mit bürstenhalter von mindestens zwei kohlebürsten
DE19954453B4 (de) Kopftrommel für Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung
EP0288742A2 (de) Staubsauger mit einem Saugschlauch
DE102016218202A1 (de) Schleifringeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723185

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE