WO2007098752A1 - Prothetische suprakonstruktion mit translatorischem riegel - Google Patents

Prothetische suprakonstruktion mit translatorischem riegel Download PDF

Info

Publication number
WO2007098752A1
WO2007098752A1 PCT/DE2007/000396 DE2007000396W WO2007098752A1 WO 2007098752 A1 WO2007098752 A1 WO 2007098752A1 DE 2007000396 W DE2007000396 W DE 2007000396W WO 2007098752 A1 WO2007098752 A1 WO 2007098752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
prosthetic superstructure
superstructure according
latch
movable
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Dieter Unger
Original Assignee
Profim Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profim Ltd. filed Critical Profim Ltd.
Priority to EP07711226A priority Critical patent/EP1991157A1/de
Publication of WO2007098752A1 publication Critical patent/WO2007098752A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/273Fastening prostheses in the mouth removably secured to residual teeth by using bolts or locks

Definitions

  • the invention relates to a prosthetic superstructure according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 796 062 B1 discloses such a superstructure.
  • an artificial tooth is pivotally mounted within a dental prosthesis and by the pivoting movement of the correspondingly pivotable latch between a release and a
  • the pivoting artificial tooth is in alignment with the remainder of the teeth - both natural teeth and the remainder of a patient's dental prosthesis - when the latch is in its locked position. In the release position, however, the artificial tooth is out of alignment with the other teeth, so that there is the possibility that this tooth is moved back into its locked position by the patient's cheek or tongue when, for example, the patient is removing the dental prosthesis. se this at a different location than the pivotal artificial tooth.
  • inadvertent pivoting of the pivotable artificial tooth may cause the bolt in its locked position in which the attachment of the dental prosthesis to the connecting element is not possible.
  • the invention has for its object to improve a generic prosthetic superstructure to the effect that it is as cost-effective as possible in terms of production and maintenance and as easy as possible to handle by the patient.
  • the invention proposes providing a sliding, non-translationally movable artificial tooth instead of the pivotable artificial tooth performing a rotational movement.
  • a particularly simple arrangement of this movable tooth between artificial or real teeth of the patient is thereby made possible according to the proposal that the sliding movement, so the translational movement of the tooth is not in the direction of the row of teeth, but transversely thereto, ie in the buccal direction on the one hand or in the palatal or lingual direction on the other.
  • the activation can preferably be done in the palatal direction, the stop be provided buccally, while in the lower jaw in the reverse manner, the activation after buccal and the stop can be provided lingual, so that in both cases the Kau practitionern in opposite directions, the opening movement and by the chewing forces It is automatically ensured that the translationally movable tooth is held in its locked position or guided into this locking position.
  • connection part Due to the sliding movement of the bolt, a connection part can be under-grasped, whereby a downward movement, ie towards the jaw, directed by the contour of the connection part or the bolt can be effected, so that the pressure on the jaw mucosa is as uniform as possible.
  • the uniform compression of the mucous membrane ensures optimal protection of the jaw and avoids the development of
  • connection part can have a shank and an adjoining thickening with a larger cross-section compared to the shank, wherein the shackle engages behind the thickening of the connection part in a locking position.
  • the thickening is designed as a ball head, so that a smooth sliding movement of the bolt is made possible relative to the connector part and possible tilting between these two components are avoided.
  • a housing may be provided which encloses the connection part, the housing having a corresponding inner cavity for receiving the connection part and a receiving opening, through which the connection part can be inserted into the cavity of the housing.
  • the latch can be moved relative to the housing between on the one hand the release position, in which the housing can be placed on the connector until it receives the connector in its interior and a latch position, in which then the connector is detected by the latch so that the housing is fixed in this way to the connection part.
  • the connection part may advantageously be configured as a ball which is provided on the upper part or outer part of a dental implant or which is provided, for example, on a crown of a conventional dental prosthesis.
  • the connector when placed on a conventional denture, the connector will usually protrude laterally from this conventional dentures. To ensure in the desired manner the load on the mucous membrane and a uniform compression by the denture on the
  • the connecting part is grasped from below by the locking bar, so that corresponding locking forces result during locking with which the dental prosthesis acts on the jaw mucous membrane. Therefore, when attaching the connecting part to a crown of a conventional dental prosthesis, it may not be provided for the ball to simply project laterally from the crown, for example by means of a holder protruding in a straight line to the side, but rather to be arranged on an arcuate support, so that the one mentioned above Housing of
  • Supra-construction can embrace the connector and the bolt can attack the lower circumference of the ball, in order to build up in this way the downward, so the jaw and the jaw mucosa directed pressure forces.
  • the bolt can easily have two Riegelkufen that engage under the ball at two points of its circumference in the longitudinal displacement.
  • the Riegelkufen are designed to be shorter than the path of movement of the bolt, so that in an end position of the bolt no Riegelkufen abut the connection part, so that in this way the latch has a release position, while in the reverse movement end position of the bolt, the two Riegelkufen the connection part abut and prevent relative movement between the connector and the housing.
  • a material-friendly large-scale system between bolt and connector can be effected in that not only the two Riegelkufen are provided, but also a connection between the two Riegelkufen, so that a total of approximately C-shaped bolt profile results.
  • the latch may have a holding element, which ensures that the bolt remains in its two end positions and can only be moved by overcoming certain holding forces from this end position to another position.
  • the handling of the prosthetic superstructure and, for example, a dental prosthesis is particularly simple, since the latch is held in its release position and can not be accidentally returned to its latching position, even in the case of particularly low-acting forces. In this way can easily after opening the
  • a denture is grasped and handled elsewhere by the patient without the risk of the latch moving unintentionally.
  • the holding element may for example comprise two magnets, one of which is used in the release or in the locked position, in order to fix the bolt in this position.
  • the holding element may be elastically deformable, so that it can be used beyond its holding function also during the chewing of the patient as a damping element.
  • the holding element can be configured as a plastic strip which is arranged in the housing of the prosthetic superstructure and thus abuts the connection part, when the housing to the connection part is scheduled.
  • Recesses at two spaced locations are designed and arranged so that in the two end positions of the bolt, ie in the release position on the one hand and in the bolt position on the other hand, the connection part is received in one of the two recesses, so that in this way the bolt in this Position is fixed and only under over-winding of dissolving forces, namely under elastic deformation of the plastic strip, from this position to another Position can be moved.
  • the recesses may be configured in the retaining element as bores. In this way, it is not necessary to make a complex three-dimensional adaptation of the recess to the surface of the connection part. Rather, the connection part protrudes into the bore and the circular contact of the retaining element along the edge of the bore allows the prescribed damping effect.
  • the recess can also be configured as a recess adapted to the contour of the connection part. In particular, in the case of a spherical connection part, a comparatively simple embodiment of such a recess can be made.
  • connection part can not be accidentally pressed into the recess, as may not be ruled out in the case of a recess designed as a bore, and in that the material thickness of the retaining element in the region of the recess is reduced but not completely interrupted reliably ensures that an attenuation of forces that occur between the connection part and the housing of the superstructure, is made possible.
  • the retaining element interchangeable on or in
  • Shows 1 shows a longitudinal section through a locking arrangement of a prosthetic superstructure
  • FIG. 3 is a bottom view, Fig. 4 from the back,
  • FIGS. 1 and 2 shows a connection part from two viewing directions, as it is usable in the latch arrangement of FIGS. 1 and 2.
  • a latch assembly of a prosthetic superstructure is shown, with a housing 1 and a longitudinally movably held in the housing 1 latch 2.
  • the latch 2 has a protruding in the drawings projection 3, which is provided with a plurality of recesses 4, to provide an optimal bond to a dental prosthesis. With the help of this artificial tooth, the bolt 2 can be moved relative to the housing 1, when the housing 1 is connected to a dental prosthesis stationary in the mouth of a patient.
  • the housing 1 has a receiving opening 5, which is connected to a
  • a connection part 7 which is fixed in the mouth of the patient, has a shaft 8 and a ball head 9 and in the situation shown in FIGS. 1 and 2, the housing 1 has been placed on the connection part 7, so that the ball head 9 now in the
  • the bolt 2 has two lateral Riegelkufen 10, which engage under the ball head 9 of the connecting part 7, and from Figs. 1 and 3 it can be seen that these two Riegelkufen 10 by means of a curved connecting portion 11 to a total of about C-shaped Bar claw are connected, which underlines the ball head 9 over a large area.
  • a holding element 12 is provided in the bolt 2, a holding element 12 is provided.
  • the holding element 12 is configured as a plastic strip, which has two recesses 14. With one of these recesses, the holding element 12 is the ball head 9 in the locked position of the bolt 2, as shown in FIG. 1 can be seen. If from this latch position, the bolt 2 is moved to its release position until the Riegelkufen 10 are out of engagement with the ball head 9, the ball head 9 into a second recess 14, which is shown in Fig. 1 right, so that even in the release position the bolt 2 is secured against accidental displacement and can only be displaced into its locked position shown in FIG. 1 by compression of the holding element 12 designed as an elastically deformable plastic strip.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate that the individual components of the latch construction are secured by means of screws 15 and 16. So secures the individual components of the latch construction
  • Screw 16 the plastic strip, so the holding element 12, within the bolt 2 and on the other hand allows for a dissolved screw 16 easy replacement of the retaining element 12.
  • the holding forces or the displacement resistance can be adjusted, which causes the bolt 2 to be fixed in its locked position or in its release position, and the dampening between the ball head 9 and the ball can be further modified by these factors Bar 2 takes place and which serves, for example, for buffering chewing forces.
  • the screw 15 fixes the bolt 2 within the housing 1, with a corresponding recess in the bolt 2 enabling its mobility within the housing 1. A final separation of the bolt 2 from the housing
  • connection part 7 can represent, for example, the upper end of an implant body which is implanted in the jawbone.
  • 8 and 9 show a variant of the connecting part 7, which may be provided on a conventional denture: With a mounting surface 17 of this connector 7 is attached to, for example, a conventional crown and the shaft 8 is not straight to the side, but in an arc , so that this shaft 8 as in the embodiment of FIGS. 1 and 2 connects from below to the ball head 9.
  • the housing 1 can easily surround the ball head 9 and, in particular, it is ensured that the slat skids 10 can rest against the ball head 9 from below, so that upon locking the bolt 2 pressing forces result, with which a dental prosthesis, which contains such a bar 2, is pressed onto the mucous membrane of the jaw, so that it is possible to ensure an advantageous as even as possible distribution of the pressure forces of such a dental prosthesis.
  • This is particularly advantageous

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine prothetische Suprakonstruktion, mit einer an einem Anschlussteil festlegbaren, in einer Zahnprothese unterbringbaren Riegelvorrichtung, wobei die Riegelvorrichtung einen beweglichen Riegel aufweist, der relativ zum Anschlussteil beweglich ist und mittels eines beweglichen künstlichen Zahns betätigbar ist, wobei der Riegel translatorisch beweglich ist, zwischen einer nach außen, zur Wange gerichteten und einer nach innen, zur Zunge oder zum Gaumen gerichteten Stellung.

Description

"Prothetische Suprakonstruktion mit translatorischem
Riegel"
Die Erfindung betrifft eine prothetische Suprakonstruktion nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 796 062 B1 ist eine derartige Suprakonstruktion bekannt. Bei dieser Konstruktion wird ein künstlicher Zahn schwenkbeweglich innerhalb einer Zahnprothese gelagert und durch die Schwenkbewegung wird der dementsprechend schwenkbewegliche Riegel zwischen einer Freigabe- und einer
Riegelstellung verschwenkt.
Der schwenkbewegliche künstliche Zahn befindet sich mit den übrigen Zähnen - sowohl natürlichen Zähnen als auch den übri- gen Zähnen einer Zahnprothese des Patienten - in einer fluchtenden Anordnung, wenn sich der Riegel in seiner Riegelstellung befindet. In der Freigabestellung hingegen steht der künstliche Zahn außer Flucht mit den übrigen Zähnen, so dass die Möglichkeit besteht, dass dieser Zahn durch die Wange oder die Zunge des Patienten in seine Riegelstellung zurückbewegt wird, wenn der Patient beispielsweise zur Entnahme der Zahnprothe- se diese an einer anderen Stelle anfasst als an dem schwenkbeweglichen künstlichen Zahn. Umgekehrt kann beim Einsetzen der Zahnprothese ein versehentliches Verschwenken des schwenkbeweglichen künstlichen Zahnes den Riegel in seine Riegelstellung führen, in welcher das Ansetzen der Zahnprothese an das Anschlusselement nicht möglich ist.
Andere Verriegelungsmechanismen bei Zahnprothesen sind aus der Praxis bekannt. Sie weisen Betätigungselemente in Form von schwenkbeweglichen Riegeln oder von Druckknöpfen und dergleichen auf, die sämtlich palatinal oder lingual über die Zahnprothese hinaus in den Mund vorstehen und nicht nur vom Benutzer störend empfunden werden, sondern auch gesundheitlich bedenklich sein können, da an den durch diese Betätigungs- elemente hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten im Mundraum die Zunge gereizt werden kann, was zu Erkrankungen führen oder Erkrankungen fördern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße prothetische Suprakonstruktion dahingehend zu verbessern, dass diese hinsichtlich Herstellung und Instandhaltung möglichst kostengünstig ist und vom Patienten möglichst einfach zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird durch eine prothetische Suprakonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, statt des schwenkbeweglichen künstlichen Zahnes, der eine rotatorische Bewegung ausführt, einen schiebebeweglichen, außer translatorisch beweglichen künstlichen Zahn vorzusehen. Eine besonders einfache Anordnung dieses beweglichen Zahns zwischen künstlichen oder echten Zähnen des Patienten wird dadurch vorschlagsgemäß ermöglicht, dass die Schiebebewegung, also die translatorische Bewegung des Zahns nicht in Richtung der Zahnreihe erfolgt, sondern quer dazu, also in buccaler Richtung einerseits bzw. in palatinaler oder lingualer Richtung andererseits. Im Oberkiefer kann die Aktivierung vorzugsweise in palatinaler Richtung erfolgen, der Anschlag buccal vorgesehen sein, während im Unterkiefer in umgekehrter Weise die Aktivierung nach buccal und der Anschlag lingual vorgesehen sein kann, so dass in beiden Fällen den Kaukräften gegenläufig die Öffnungsbewegung erfolgt und durch die Kaukräfte automatisch sichergestellt wird, dass der translatorisch bewegliche Zahn in seiner Riegelstellung gehalten bzw. in diese Riegelstellung geführt wird.
Im Gegensatz zu kleineren Riegelelementen ist die Ausgestaltung als künstlicher Zahn vom Patienten leicht zu bedienen, selbst wenn bei dem Patienten die Feinmotorik eingeschränkt sein sollte. Auch für Pflegepersonal ist die Betätigung eines der- artigen Riegelelementes einfach möglich und das Riegelelement leicht zugänglich. Störende linguale bzw. palatinale Überstände weist die vorschlagsgemäße Suprakonstruktion bzw. eine dem- entsprechende Zahnprothese nicht auf, so dass die Zahnprothese für den Patienten angenehm zu tragen ist und zudem keine gesundheitlichen Nachteile mit sich bringt.
Nachfolgend wird stets rein beispielhaft von einer Anwendung der prothetischen Suprakonstruktion im Unterkiefer ausgegangen, das heißt, dass Bezeichnungen wie „oben" zur Kaufläche des Zahnes bzw. künstlichen Zahnes gerichtet zu verstehen sind und Bezeichnungen wie „unten" zum Kiefer weisend zu verstehen sind.
Durch die Schiebebewegung des Riegels kann ein Anschlussteil Untergriffen werden, wobei durch die Kontur des Anschlussteils oder des Riegels eine nach unten, also zum Kiefer hin, gerichtete Bewegung bewirkt werden kann, so dass ein möglichst gleichmäßiger Andruck auf die Kieferschleimhaut erfolgt. Die gleichmäßige Kompression der Schleimhaut bewirkt eine opti- male Schonung des Kiefers und vermeidet das Entstehen von
Entzündungen. Zudem bewirkt die Schleimhaut einen Dämp- - A -
fungseffekt, der die Kaukräfte abpuffert, und die möglichst gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf die Schleimhaut bewirkt eine möglichst geringe Belastung der Schleimhaut und der Implantate.
Vorteilhaft kann das Anschlussteil einen Schaft und eine daran anschließende Verdickung mit einem im Vergleich zum Schaft größeren Querschnitt aufweisen, wobei der Riegel in einer Riegelstellung die Verdickung des Anschlussteils hintergreift. Dies ermöglicht im Vergleich z. B. mit einer denkbaren Ausgestaltung, bei welcher der Riegel als Stift in eine Bohrung des Anschlussteil eingeführt würde, eine robuste, funktionssichere und wirtschaftlich herstellbare Ausgestaltung von Riegels und des Anschlussteils.
Dabei kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Verdickung als Kugelkopf ausgestaltet ist, so dass eine problemlose Schiebe-Bewegung des Riegels relativ zum Anschlussteil ermöglicht wird und eventuelle Verkantungen zwischen diesen beiden Bauteilen vermieden werden.
Vorteilhaft kann ein Gehäuse vorgesehen sein, welches das Anschlussteil umschließt, wobei das Gehäuse einen entsprechenden inneren Hohlraum zur Aufnahme des Anschlussteils auf- weist und eine Aufnahmeöffnung, durch welche das Anschlussteil in den Hohlraum des Gehäuses eingeführt werden kann. Der Riegel kann relativ zu dem Gehäuse verschoben werden und zwar zwischen einerseits der Freigabestellung, in welcher das Gehäuse auf das Anschlussteil aufgesetzt werden kann, bis es das Anschlussteil in seinem Inneren aufnimmt und einer Riegelstellung, in welcher dann das Anschlussteil vom Riegel erfasst wird, so dass das Gehäuse auf diese Weise an dem Anschlussteil festgelegt ist. Das Anschlussteil kann vorteilhaft als Kugel ausgestaltet sein, welche am Oberteil bzw. Außenteil eines Kie- ferimplantats vorgesehen ist oder welche beispielsweise an einer Krone eines herkömmlichen Zahnersatzes vorgesehen ist. lnsbesondere bei Anordnung an einem herkömmlichen Zahnersatz wird das Anschlussteil üblicherweise seitlich von diesem herkömmlichen Zahnersatz abstehen. Um in gewünschter Weise die Belastung der Schleimhaut zu gewährleisten und eine gleichmäßige Kompression durch die Zahnprothese auf die
Schleimhaut einwirken zu lassen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Anschlussteil von unten durch den Riegel erfasst wird, so dass sich während der Verriegelung entsprechende Andruck- kräfte ergeben, mit denen die Zahnprothese auf die Kiefer- Schleimhaut einwirkt. Daher kann bei Anbringung des Anschlussteils an einer Krone eines herkömmlichen Zahnersatzes vorgesehen sein, die Kugel nicht einfach seitlich von der Krone wegragen zu lassen, beispielsweise mittels eines geradlinig zur Seite ragenden Halters, sondern vielmehr an einem bogenförmi- gen Träger anzuordnen, so dass das erwähnte Gehäuse der
Suprakonstruktion das Anschlussteil umgreifen kann und der Riegel an den unteren Umfang der Kugel angreifen kann, um auf diese Weise die nach unten, also zum Kiefer und der Kieferschleimhaut hin gerichteten Andruckkräfte aufzubauen.
Der Riegel kann auf einfache Weise zwei Riegelkufen aufweisen, die bei der Längsverschiebung die Kugel an zwei Stellen ihres Umfangs untergreifen. Die Riegelkufen sind kürzer ausgeführt als der Bewegungsweg des Riegels, so dass in einer End- Stellung des Riegels keine Riegelkufen an dem Anschlussteil anliegen, so dass auf diese Weise der Riegel eine Freigabestellung aufweist, während in der umgekehrten Bewegungsendstellung des Riegels die beiden Riegelkufen dem Anschlussteil anliegen und eine Relativbewegung zwischen Anschlussteil und Gehäuse verhindern. Eine materialschonende großflächige Anlage zwischen Riegel und Anschlussteil kann dadurch bewirkt werden, dass nicht nur die beiden Riegelkufen vorgesehen sind, sondern auch eine Verbindung zwischen den beiden Riegelkufen, so dass sich insgesamt ein etwa C-förmiges Riegelprofil er- gibt. Vorteilhaft kann der Riegel ein Halteelement aufweisen, welches dafür Sorge trägt, dass der Riegel in seinen beiden Endstellungen verbleibt und nur durch Überwinden von bestimmten Haltekräften aus dieser Endstellung in eine andere Stellung bewegt werden kann. Auf diese Weise ist die Handhabung der protheti- schen Suprakonstruktion und beispielsweise einer Zahnprothese besonders einfach, da der Riegel in seiner Freigabestellung gehalten wird und nicht versehentlich, schon bei besonders gering einwirkenden Kräften, in seine Riegelstellung zurückgeführt werden kann. Auf diese Weise kann problemlos nach Öffnen der
Riegel eine Zahnprothese an anderer Stelle vom Patienten er- fasst und gehandhabt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich der Riegel unbeabsichtigt bewegt.
Das Halteelement kann beispielsweise zwei Magnete aufweisen, von denen jeweils einer in der Freigabe- bzw. in der Riegelstellung benutzt wird, um den Riegel in dieser Stellung zu fixieren. Besonders vorteilhaft allerdings kann das Halteelement elastisch verformbar sein, so dass es über seine Haltefunktion hinaus auch während der Kauvorgänge des Patienten als Dämpfungselement genutzt werden kann.
Auf einfache Weise und unter Verwendung möglichst weniger Bauteile - also beispielsweise unter Verzicht auf die Verwen- düng von Magneten ~ kann das Halteelement als Kunststoffstreifen ausgestaltet sein, der im Gehäuse der prothetischen Suprakonstruktion angeordnet ist und somit dem Anschlussteil anliegt, wenn das Gehäuse an das Anschlussteil angesetzt ist. Ausnehmungen an zwei voneinander beabstandeten Stellen sind so ausgeführt und angeordnet, dass in den beiden Endstellungen des Riegels, also in der Freigabestellung einerseits und in der Riegelstellung andererseits, das Anschlussteil in einer der beiden Ausnehmungen aufgenommen wird, so dass auf diese Weise der Riegel in dieser Stellung fixiert wird und nur unter Über- Windung von Lösekräften, nämlich unter elastischer Verformung des Kunststoffstreifens, aus dieser Stellung in eine andere Stellung bewegt werden kann.
In wirtschaftlich besonders einfacher Weise können die Ausnehmungen im Halteelement als Bohrungen ausgestaltet sein. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, eine komplexe dreidimensionale Anpassung der Ausnehmung an die Oberfläche des Anschlussteils vorzunehmen. Vielmehr ragt das Anschlussteil in die Bohrung hinein und die zirkuläre Anlage des Halteelementes entlang dem Rand der Bohrung ermöglicht den vorgeschriebe- nen Dämpfungseffekt. Alternativ zu einer derartigen Ausgestaltung als Bohrung kann die Ausnehmung auch als an die Kontur des Anschlussteils angepasste Einbuchtung ausgestaltet sein. Insbesondere bei einem kugelförmigen Anschlussteil kann eine vergleichsweise einfache Ausgestaltung einer derartigen Aus- nehmung vorgenommen werden. Diese stellt sicher, dass nicht versehentlich das Anschlussteil in die Ausnehmung eingedrückt werden kann, wie das ggf. bei einer als Bohrung ausgestalteten Ausnehmung nicht auszuschließen ist und dadurch, dass die Materialstärke des Halteelementes im Bereich der Ausnehmung zwar reduziert aber nicht völlig unterbrochen ist, ist zuverlässig sichergestellt, dass eine Dämpfung von Kräften, die zwischen dem Anschlussteil und dem Gehäuse der Suprakonstruktion auftreten, ermöglicht wird.
Vorteilhaft kann das Halteelement auswechselbar am oder im
Gehäuse des Riegels bzw. am oder im Riegel selbst angeordnet sein. Auf diese Weise kann eine an die Wünsche des jeweiligen Patienten individuelle Anpassung der Haltekräfte und der Dämpfungseigenschaften erfolgen und es kann zudem bei Verschlei- ßerscheinungen des Halteelementes ein problemloser Austausch dieses Halteelementes erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Da- bei zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Riegelanordnung einer prothetischen Suprakonstruktion,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Anordnung von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ansicht von unten, Fig. 4 von der Rückseite,
Fig. 5 von der in Fig. 4 links dargestellten Seite,
Fig. 6 von vorn und
Fig. 7 von oben auf das Gehäuse und den Riegel der
Riegelanordnung der Fig. 1 und 2, und die Fig. 8 u. 9 ein Anschlussteil aus zwei Blickrichtungen, wie es bei der Riegelanordnung der Fig. 1 und 2 verwendbar ist.
In den Zeichnungen ist eine Riegelanordnung einer protheti- sehen Suprakonstruktion dargestellt, mit einem Gehäuse 1 und einem im Gehäuse 1 längsbeweglich gehaltenen Riegel 2. Der Riegel 2 weist einen in den Zeichnungen nach oben ragenden Vorsprung 3 auf, der mit mehreren Ausnehmungen 4 versehen ist, um einen optimalen Verbund zu einer Zahnprothese zu er- möglichen. Mit Hilfe dieses künstlichen Zahns kann der Riegel 2 gegenüber dem Gehäuse 1 verschoben werden, wenn sich das Gehäuse 1 mit einer Zahnprothese verbunden ortsfest im Mund eines Patienten befindet.
Das Gehäuse 1 weist eine Aufnahmeöffnung 5 auf, die an einen
Innenraum 6 des Gehäuses 1 anschließt. Ein Anschlussteil 7, welches im Mund des Patienten festgelegt ist, weist einen Schaft 8 und einen Kugelkopf 9 auf und bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Situation ist das Gehäuse 1 auf das Anschlussteil 7 aufgesetzt worden, so dass sich der Kugelkopf 9 nunmehr im
Innenraum 6 des Gehäuses 1 befindet. Der Riegel 2 weist zwei seitliche Riegelkufen 10 auf, welche den Kugelkopf 9 des Anschlussteils 7 untergreifen, und aus den Fig. 1 und 3 ist ersichtlich, dass diese beiden Riegelkufen 10 mittels eines gebogenen Verbindungsabschnitts 11 zu einer insgesamt etwa C-förmigen Riegelklaue verbunden sind, welche den Kugelkopf 9 großflächig unterfasst.
Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, dass sich die Riegelkufen 10 nicht über die gesamte Länge des Riegels 2 erstrecken. Bei entsprechender Verschiebung des Riegels 2 gelangt der Riegel daher mit einem Bereich an den Kugelkopf 9, in dem sich keine Riegelkufen 10 befinden, so dass in dieser so genannten Freigabestellung der Riegel 2 mitsamt dem Gehäuse 1 von dem An- schlussteil 7 abgehoben werden kann.
Insbesondere aus den beiden Schnittzeichnungen der Fig. 1 und 2 ist weiterhin ersichtlich, dass im Riegel 2 ein Halteelement 12 vorgesehen ist. Das Halteelement 12 ist als Kunststoffstreifen ausgestaltet, der zwei Ausnehmungen 14 aufweist. Mit einer dieser Ausnehmungen liegt das Halteelement 12 dem Kugelkopf 9 in der Riegelstellung des Riegels 2 an, wie aus Fig. 1 ersichtlich. Wenn aus dieser Riegelstellung der Riegel 2 in seine Freigabestellung verschoben wird, bis die Riegelkufen 10 außer Eingriff mit dem Kugelkopf 9 sind, gerät der Kugelkopf 9 in eine zweite Ausnehmung 14, die in Fig. 1 rechts dargestellt ist, so dass auch in der Freigabestellung der Riegel 2 gegen ein versehentliches Verschieben gesichert ist und nur unter Komprimierung des als elastisch verformbarer Kunststoffstreifen ausgestal- teten Halteelementes 12 in seine in Fig. 1 dargestellte Riegelstellung verschoben werden kann.
Die Außenansichten, insbesondere der Fig. 3 und 4, verdeutlichen, dass die einzelnen Bauelemente der Riegelkonstruktion mittels Schrauben 15 und 16 gesichert sind. So sichert die
Schraube 16 den Kunststoffstreifen, also das Halteelement 12, innerhalb des Riegels 2 und ermöglicht andererseits bei gelöster Schraube 16 einen einfachen Austausch des Halteelementes 12. Durch die Wahl unterschiedlicher Kunststoffhärten sowie durch die unterschiedlichen geometrischen Abmessungen hinsichtlich Dicke des Kunststoffstreifens und Tiefe der Ausneh- mungen 14 können einerseits die Haltekräfte bzw. der Verschiebewiderstand angepasst werden, der die Fixierung des Riegels 2 in seiner Riegelstellung bzw. in seiner Freigabestellung bewirkt, und es kann weiterhin durch diese Faktoren die Dämpfung ver- ändert werden, die zwischen dem Kugelkopf 9 und dem Riegel 2 stattfindet und die beispielsweise zum Abpuffern von Kaukräften dient. Die Schraube 15 fixiert den Riegel 2 innerhalb des Gehäuses 1 , wobei eine entsprechende Ausnehmung im Riegel 2 dessen Verschiebebeweglichkeit innerhalb des Gehäuses 1 er- möglicht. Eine endgültige Trennung des Riegels 2 vom Gehäuse
1 ist jedoch erst nach Lösen der Schraube 15 möglich.
Das Anschlussteil 7 kann beispielsweise das obere Ende eines Implantatkörpers darstellen, der in den Kieferknochen implantiert ist. Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Variante des Anschlussteils 7, welches an einem herkömmlichen Zahnersatz vorgesehen sein kann: Mit einer Befestigungsfläche 17 wird dieses Anschlussteil 7 an beispielsweise einer herkömmlichen Krone befestigt und der Schaft 8 verläuft nicht geradlinig zur Seite, sondern in einem Bogen, so dass dieser Schaft 8 wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 von unten an den Kugelkopf 9 anschließt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Gehäuse 1 problemlos den Kugelkopf 9 umgeben kann und insbesondere ist sichergestellt, dass die Riegelkufen 10 dem Kugelkopf 9 von unten anlie- gen können, so dass sich beim Verriegeln des Riegels 2 An- druckkräfte ergeben, mit welcher eine Zahnprothese, die einen derartigen Riegel 2 enthält, auf die Schleimhaut des Kiefers ge- presst wird, so dass sich eine vorteilhafte möglichst gleichmäßige Verteilung der Andruckkräfte einer derartigen Zahnprothese sicherstellen lassen. Dies stellt insbesondere einen vorteilhaften
Unterschied zu Verriegelungsmöglichkeiten dar, bei denen die Riegelkräfte Anlagekräfte der Zahnprothese bewirken, die nicht auf den Kiefer, sondern beispielsweise horizontal ausgerichtet sind, beispielsweise an den Teil der Suprakonstruktion, der das Anschlussteil 7 trägt.

Claims

Patentansprüche:
1. Prothetische Suprakonstruktion, mit einer an einem Anschlussteil festlegbaren, in einer
Zahnprothese unterbringbaren Riegelvorrichtung, wobei die Riegelvorrichtung einen beweglichen Riegel aufweist, der relativ zum Anschlussteil beweglich ist und mittels eines beweglichen künstlichen Zahns betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) translatorisch beweglich ist, zwischen einer nach außen, zur Wange gerichteten und einer nach innen, zur Zunge oder zum Gaumen gerichteten Stellung.
2. Prothetische Suprakonstruktion nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), welches eine Aufnahmeöffnung (5) und einen an die Aufnahmeöffnung (5) anschließenden inneren Hohlraum aufweist, der zur Aufnahme des Anschlussteils
(7) bemessen und ausgestaltet ist, wobei der Riegel (2) relativ zu dem Gehäuse (1) verschiebbar ist zwischen einer Riegelstellung, in welcher der Riegel (2) das Anschlussteil (7) bereichsweise hintergreift, und ei- ner Freigabestellung, in welcher der Riegel (2) das Anschlussteil (7) freigibt, derart, dass es durch die Aufnahmeöffnung (5) bewegbar und von dem Gehäuse (1) entfernbar ist.
3. Prothetische Suprakonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) zwei zueinander gerichtete und voneinander beabstandete Riegelkufen (10) aufweist, die in Bewegungsrichtung des Riegels (2) verlaufen.
4. Prothetische Suprakonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (2) ein Halteelement (12) aufweist, wel- ches gemeinsam mit dem Riegel (2) beweglich und den
Riegel (2) in zwei voneinander beabstandeten Stellungen am Anschlussteil (7) mittels Form- und/oder Kraftschluss hält.
5. Prothetische Suprakonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) als Kunststoffstreifen ausgestaltet ist, der am Riegel (2) in einer zur Anlage an dem Anschlussteil (7) vorgesehenen Stelle angeordnet ist und zwei Ausnehmungen (14) aufweist.
6. Prothetische Suprakonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (14) als Bohrungen ausgestaltet sind.
7. Prothetische Suprakonstruktion nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) auswechselbar am oder im
Riegel (2) angeordnet ist.
8. Prothetische Suprakonstruktion nach einem der Ansprüche 4 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (12) als Dämpfungselement ausgestaltet ist, derart, dass es durch Kaukräfte elastisch verformbar ist.
9. Prothetische Suprakonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Riegelkufen (10) durch einen Verbindungsabschnitt (11), eine etwa C-förmige Riegelklaue bildend, miteinander verbunden sind.
10. Prothetische Suprakonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (7) einen Schaft (8) und eine daran anschließende Verdickung mit einem im Vergleich zum Schaft größeren Querschnitt aufweist, wobei der Riegel (2) in einer Riegelstellung die Verdickung des Anschlussteils (7) hintergreift.
11. Prothetische Suprakonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung als Kugelkopf (9) ausgestaltet ist.
PCT/DE2007/000396 2006-03-03 2007-03-02 Prothetische suprakonstruktion mit translatorischem riegel WO2007098752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07711226A EP1991157A1 (de) 2006-03-03 2007-03-02 Prothetische suprakonstruktion mit translatorischem riegel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009964.8 2006-03-03
DE200610009964 DE102006009964B4 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Prothetische Suprakonstruktion mit translatorischem Riegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007098752A1 true WO2007098752A1 (de) 2007-09-07

Family

ID=38093305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000396 WO2007098752A1 (de) 2006-03-03 2007-03-02 Prothetische suprakonstruktion mit translatorischem riegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1991157A1 (de)
DE (1) DE102006009964B4 (de)
WO (1) WO2007098752A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302187A (en) * 1977-05-23 1981-11-24 Yoon Han S Removable attachment for partial denture
GB2117643A (en) * 1982-03-31 1983-10-19 Helmut Hader Dental attachment for fixing dental prostheses
US5234341A (en) * 1992-08-17 1993-08-10 Johansen Raymond J Wearer-removable dental implant attachment
EP0713686A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 Alberto Cassinelli Vorrichtung zur Befestigung abnehmbarer Zahnprothesen und Verfahren zur Realisierung der Vorrichtung
EP0796062B1 (de) 1994-12-06 1998-10-07 Heinz-Dieter Unger Prothetische suprakonstruktion
RU2150915C1 (ru) * 1998-03-06 2000-06-20 Товарищество с ограниченной ответственностью "Медицинский лечебно-профилактический центр по проблеме сахарного диабета" Замковое крепление к съемному протезу
EP1348399A1 (de) * 1999-01-21 2003-10-01 Alessandro Cattaneo Verbindung für Zahnprothesen
WO2005122946A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Université de Montréal Denture attachment system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624756A (en) * 1946-06-04 1949-06-15 Francois Seveilhac Means for releasably securing a dental prothesis
KR830001984B1 (ko) * 1982-01-08 1983-10-04 윤한석 국부 의치의 아타취먼트
DE3880567D1 (de) * 1987-07-13 1993-06-03 Jovan Janevski Dentalprothetische riegelanordnung.
EP0407644B1 (de) * 1989-07-14 1994-01-05 Jovan Janevski Druckanker für Zahnprothetik
US5873721A (en) * 1993-12-23 1999-02-23 Adt Advanced Dental Technologies, Ltd. Implant abutment systems, devices, and techniques
DE10132219B4 (de) * 2001-07-03 2004-09-30 Klaus Vater Kronenlos verankerbares Zahnersatzelement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302187A (en) * 1977-05-23 1981-11-24 Yoon Han S Removable attachment for partial denture
GB2117643A (en) * 1982-03-31 1983-10-19 Helmut Hader Dental attachment for fixing dental prostheses
US5234341A (en) * 1992-08-17 1993-08-10 Johansen Raymond J Wearer-removable dental implant attachment
EP0713686A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-29 Alberto Cassinelli Vorrichtung zur Befestigung abnehmbarer Zahnprothesen und Verfahren zur Realisierung der Vorrichtung
EP0796062B1 (de) 1994-12-06 1998-10-07 Heinz-Dieter Unger Prothetische suprakonstruktion
RU2150915C1 (ru) * 1998-03-06 2000-06-20 Товарищество с ограниченной ответственностью "Медицинский лечебно-профилактический центр по проблеме сахарного диабета" Замковое крепление к съемному протезу
EP1348399A1 (de) * 1999-01-21 2003-10-01 Alessandro Cattaneo Verbindung für Zahnprothesen
WO2005122946A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Université de Montréal Denture attachment system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1991157A1 (de) 2008-11-19
DE102006009964A1 (de) 2007-09-20
DE102006009964B4 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855610B1 (de) Zweiteiliges zahnimplantatsystem
DE60126120T2 (de) Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen
EP2830550B1 (de) Okklusionsschienenanordnung
EP0796062B1 (de) Prothetische suprakonstruktion
DE102012201092B4 (de) Zahntechnisches Implantatsystem
EP3041434A1 (de) Dentalrestauration
DE202005013890U1 (de) Bracket und Clip dafür
EP2742905A1 (de) Dentalimplantat
EP3162321B1 (de) Retainer
WO2007098752A1 (de) Prothetische suprakonstruktion mit translatorischem riegel
WO2015097024A1 (de) Zahnprothetische anordnung
WO2014082744A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer dentalprothese
DE102017104813B4 (de) Retainer
WO2021175839A1 (de) Zahnschiene, aligner-set mit einer solchen zahnschiene sowie verfahren zu deren herstellung
DE19824386B4 (de) Geschiebe für die Verbindung eines überkronten natürlichen oder eines künstlichen Pfeilerzahns mit einer Prothese
DE10337462B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19843080C2 (de) Doppelkrone
DE102014019464A1 (de) Oberkiefer-Aufbissschiene
DE4017774C2 (de) Zahnersatz
EP2708205A1 (de) Einteiliges Zahnimplantat
DE19751735C1 (de) Intraoral einsetzbare und festsitzende Vorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnbehandlung
DE102017007560B3 (de) Verbindungselement zur lösbaren Befestigung eines herausnehmbaren Zahnersatzes an einem festsitzenden Zahnersatz, wie Zahnkronen, Teleskopkronen und Stegen, auf natürlichen Zähnen oder Zahnimplantaten; Verfahren zur lösbaren Befestigung eines herausnehmbaren Zahnersatzes an einem festsitzenden Zahnersatz, wie Zahnkronen, Teleskopkronen und Stegen, auf natürlichen Zähnen oder Zahnimplantaten
DE102008030883B4 (de) Vorrichtung zum Zahnersatz
EP3551124B1 (de) Zahnprothetische anordnung
DE102022100056A1 (de) Teilesatz, Behandlungsset und kieferorthopädische Behandlungseinrichtung mit Kieferstellungskorrektur-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711226

Country of ref document: EP