WO2007096280A1 - Filterrohrleitung - Google Patents

Filterrohrleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2007096280A1
WO2007096280A1 PCT/EP2007/051422 EP2007051422W WO2007096280A1 WO 2007096280 A1 WO2007096280 A1 WO 2007096280A1 EP 2007051422 W EP2007051422 W EP 2007051422W WO 2007096280 A1 WO2007096280 A1 WO 2007096280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
tubular body
bag
pipe according
filter pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Linhart
Sascha Bauer
Michael Fasold
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to JP2008555752A priority Critical patent/JP5048686B2/ja
Priority to US12/280,555 priority patent/US8029586B2/en
Priority to CN200780006305.1A priority patent/CN101421505B/zh
Priority to CA002643002A priority patent/CA2643002A1/en
Priority to EP07726378A priority patent/EP1987247A1/de
Priority to BRPI0708255-0A priority patent/BRPI0708255A2/pt
Priority to MX2008010851A priority patent/MX2008010851A/es
Publication of WO2007096280A1 publication Critical patent/WO2007096280A1/de
Priority to US13/221,990 priority patent/US8506664B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/06Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material with means keeping the working surfaces flat
    • B01D46/08Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material with means keeping the working surfaces flat the working surfaces forming a star shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10124Ducts with special cross-sections, e.g. non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10137Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/60Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for the intake of internal combustion engines or turbines

Definitions

  • the invention relates to a filter pipe especially for
  • Intake air duct of an internal combustion engine with a tubular body in which at least one filter element is accommodated.
  • Filter tubes are used in the Ansaug Kunststoffest of internal combustion engines to direct the intake ambient air through a filter element, thereby leading filtered combustion air to the engine.
  • filter pipes at least two tubular bodies are provided, between which a filter housing for receiving a filter element is arranged. Through the raw air pipe body, the ambient air is supplied to the filter housing and passed to the engine after passing through the filter element through the clean air pipe body.
  • filter mats or similar block-shaped filter elements are common, which can be used in a correspondingly designed filter housing. If an increased filter performance is required in certain applications, then correspondingly larger sized filter mats must be used, which increases the size of the filter housing and thus the entire filter pipe considerably.
  • the present invention is based on the object
  • Filter pipe such that at cost-effective production of the filter pipe as large a filter surface in relation to the size of the filter pipe is ready.
  • a filter bag made of a flexible material is provided as a filter element, which is attachable to a region of its opening on the inside of the pipeline.
  • the filter bag extends from its opening to its sack bottom in the longitudinal direction of the pipeline. In this way, the length of the pipe can be exploited and, if necessary, by using a correspondingly long filter bag an optionally be provided to the end of the pipe reaching filter surface.
  • the filter bag made of flexible material can also be pushed through bends of the filter pipe, which can be carried out in the inaccessible bow areas in a simple manner, a filtration.
  • the filter bag and the inner wall of the tubular body are shaped such that arise in the circumferential direction of the pipe different distances between the filter bag and an inner wall of the tubular body, which ruled out that the filter bag applies to the inner wall of the tubular body and always a Clean air space between the pipe body and filter bag remains.
  • the filter bag and the inner wall of the tubular body preferably have different cross-sectional contours. An application of the filter bag to the inner wall of the tubular body can be advantageously prevented by protruding from the tubular body inwardly projecting ribs.
  • a cost-effective production of the filter pipe can be achieved by designing the filter bag and / or the tubular body with a polygonal cross-sectional contour.
  • the polygonal cross-sectional contour it is ensured that a plurality of projections of the respective cross-sectional contour are formed, at which the filter bag can create selectively on the circumference of the tubular body.
  • a star-shaped cross-sectional contour of the filter bag and / or of the tubular body has proved to be particularly advantageous.
  • the filter bag is provided with fastening means for attachment to the filter pipe, whereby the filter bag can be mounted in a simple manner during assembly of the filter pipe in the interior of the tubular body. It allows a clip connection a particularly simple assembly when the filter bag is provided in the region of its opening with a ring element spanning the opening, which can be latched in a retaining groove formed on the tubular body.
  • the ring element may be formed as an elastic spring ring.
  • the tubular body can be made of an elastically expandable material at least in the region of the retaining groove.
  • the tubular body is advantageously made of a mixture of a thermoplastic material and an elastic plastic, wherein a cost-effective production by plastic extrusion or extrusion blow molding is possible.
  • the plastic pipe body can be formed in a simple manufacturing process with the required cross sections.
  • a thermoplastic elastomer (TPE) is expediently used as the elastic plastic, the use of polyamide (PA) or, in particular, polypropylene (PP) being preferred.
  • PA polyamide
  • PP polypropylene
  • the polypropylene may be partially filled and in particular contain a proportion of talc.
  • plastic extrusion or extrusion blow molding tube body can be made in one piece in a simple manner, whereby an easy-to-use component with low installation costs can be integrated into the intake manifold.
  • inventive use of a filter bag made of flexible material no cross-sectional extensions for the use of the filter element are required because the required filter area is significantly achieved over the length of the filter bag in the longitudinal direction of the filter tube. In this way, endless pipe systems can be produced inexpensively without large cross-sectional jumps, with high production speeds can be achieved while maintaining quality.
  • the attachment of the filter bag is advantageous by clamping its circulating in the region of the bag opening edge between two adjacent pipe parts.
  • no shapes for receiving fasteners must be provided on the inner wall of the filter pipe, since the already for mutual Attachment provided end portions of the tubes are used for clamping the filter bag.
  • the flexible filter bag is a sectionally design of the tubular body as a bellows with creases particularly advantageous, wherein the tubular body is bendable by the bellows in these sections with respect to its longitudinal direction and the bellows adapts to any change in direction.
  • Filter performance can be effectively increased in a small space, since the filter bags with their filter bottoms extend through the openings of the next filter bag and partially run inside the following filter bag.
  • filter bags with different pore structure can be connected in a simple manner one behind the other, for example as a coarse separator and subsequent fine filter.
  • the filter bags are arranged spaced apart in the longitudinal direction of the filter tube, resulting in spaces between the filter layers for receiving the previously filtered air.
  • a simple and thus quick and inexpensive installation is given by attaching the filter bags to a mounting part, wherein the mounting part is used with the attached filter bags in the pipeline.
  • the mounting part is itself formed as a tube and is connected to the respective adjoining end portions of tubular bodies. In this way, with a regular maintenance of the filter pipe, the mounting part with the filter bags exchanged in a few steps and new filter bags are used.
  • the filter bag is preferably made of paper or non-woven.
  • the flexible bag material is folded with little manufacturing effort in the intended for the filter bag cross-sectional contour.
  • FIG. 2 shows a section through the filter pipe according to N-II in Fig. 1, 3 shows a cross section corresponding to the section N-II with an alternative design of the filter pipeline,
  • Fig. 5 shows a cross section of an attachment of filter bags with a Montagerohrteil.
  • Fig. 1 shows the cross section of a filter pipe 1 for the intake manifold of an internal combustion engine, not shown here with a tubular body 5, which is made continuously by extrusion blow molding.
  • the tubular body 5 is integrally formed and is connected with its formed at the ends of flanges 16 to pipe socket 24 of the intake manifold or to the throttle.
  • the tubular body 5 is configured in sections with folds 10 or creases, whereby the tubular body is bendable in these sections 9.
  • the tube body 5 is flowed through by the sucked air in the longitudinal direction 11, wherein the incoming dirty air is passed through filter bags 2, 3.
  • the filter bags consist of fleece, paper or other filtration media and are therefore flexible.
  • two spaced apart in the longitudinal direction 11 filter bags 2, 3 are provided.
  • the filter bags are fastened with their edges in the region of an opening 4 on the inner wall 6 of the tubular body 5.
  • a clip connection is provided, wherein the filter bags 2, 3 are provided in the region of their openings 4, 4a with an opening 4, 4a spanning annular spring element 7 which is engageable in a formed on the tubular body 5 holding groove 8.
  • the retaining grooves 8 are formed continuously on the circumference of the inner wall 6 of the tubular body 5 and are transverse to the longitudinal direction 11, whereby the opening 4, 4a of the filter bags 2, 3 set up the largest possible inlet cross section of the filter bags.
  • the filter bags 2, 3 extend in the longitudinal direction of the pipe 5 and close to their sack bottom a large interior and form a very large filter area corresponding to the bag length. Due to the length of the bag can without enlargement of the tube cross section a larger Filter surface are provided in the pipe direction for the passing combustion air.
  • a plurality of filter bags 2, 3 can be installed in the pipeline 1 by a filter bag 2 with its sack bottom 14 through the opening 4a of the filter bag following in the longitudinal direction 11 3 is passed through and thereby extends partially in the interior.
  • an enlarged filter surface can be provided by intermeshing filter bags 2.
  • This filter bags are used with tapering to the filter bottom cross-section, which ensures that the projecting into the following filter bag 3 filter bag 2 does not come into contact with the other filter bag 3.
  • the consisting of flexible nonwoven, paper or other filtration material filter bag can be easily inserted into the tube body 5 and adapts to any possible bending of the tubular body 5, without additional deformation measures are required.
  • the incoming through the pipe socket 24 dirty air passes through the opening 4 of the longitudinal direction 11 of the pipe 5 front filter bag 2 in the interior, which is the dirty air side 12.
  • the clean air space 13 of the first filter bag 2 simultaneously forms the raw air side of the filter bag 3 following in the longitudinal direction 11.
  • the filter bag lying in the longitudinal direction 11 can be used as coarse separator with coarse filter material, while the subsequent filter 3 with correspondingly fine pores as a fine filter is used. With such a step filtering can be carried out even with a short length of dirt by appropriate length of the filter bags 2 complete filtering even with significant amount of dirt particles.
  • FIG. 2 shows a cross section of the filter pipe according to the line N-II in Fig. 1.
  • the tubular body 5 and the filter bag 2 have different cross-sectional contours, thereby preventing that the filter bag to the inner wall 6 of the tubular body 5 applies
  • a filter bag 2 is provided with an approximately circular cross-section, while the tube body 5 has an approximately star-shaped cross-sectional contour.
  • the cross-sectional contour of the tubular body 5 ensures that in the circumferential direction constantly different distances A between the inner wall 6 and the filter bag 2 are present and thus a sufficiently large clean air space 13 is ensured.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment in which a filter bag 2 is arranged with a polygonal or star-shaped cross-sectional contour in the tubular body 5.
  • the filter bag 2 is placed by loops 17, 18 in loops, so that the filter bag punctiform rests with the outer folds 17 on the inner wall 6 of the tubular body 5 and the inner folds 18 limit the clean air space 13.
  • Fig. 4 shows a simple attachment of the filter bag 2 in the tubular body 5, which is particularly advantageous in a multi-part design of the pipeline.
  • two adjoining pipe parts 17, 18 are formed at their end portions with flanges which are brought into register with each other and fixed to each other. Between the flange collar 19 of the assembled pipe sections 17, 18 of the circumferential edge 20 of the filter bag 2 is clamped in the region of its opening and thereby the filter bag 2 is held on the tubular body 5.
  • Fig. 5 shows a cross section of a filter tube with two filter bags 2, 3, which are spaced from each other in the longitudinal direction of the filter tube 5 are attached to a tubular mounting part 21.
  • the mounting part 21 has a contour corresponding to the pipeline and is mounted between two adjacent pipe sections 17a, 18a of the pipeline 5.
  • the mounting part 21 by means of bolts or similar fastening elements 22 on a back 23 of the adjacent Pipe sections 17a fixed.
  • the filter bag 3 and the pipe section 18 a is fixed to a bolt or a fastening element 22 a of the mounting part 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Bei Filterrohrleitungen (1) insbesondere für die Ansauganlage eines Verbrennungsmotors ist ein Rohrkörper (2) vorgesehen, in dem mindestens ein Filterelement (2, 3) aufgenommen ist. Um bei kostengünstiger Herstellung der Filterrohrleitung eine möglichst große Filterfläche im Verhältnis zur Baugröße zu der Filterrohrleitung bereitzustellen, ist erfindungsgemäß als Filterelement ein Filtersack (2, 3) aus einem flexiblen Material vorgesehen, welcher im Bereich seiner Öffnung (4, 4a) an dem Rohrkörper (5) befestigbar ist.

Description

Beschreibung
[0001] Filterrohrleitung
[0002] Die Erfindung betrifft eine Filterrohrleitung insbesondere für die
Ansaugluftführung eines Verbrennungsmotors, mit einem Rohrkörper, in dem mindestens ein Filterelement aufgenommen ist.
[0003] Filterrohrleitungen werden in der Ansaugluftführung von Verbrennungsmotoren eingesetzt, um die angesaugte Umgebungsluft durch ein Filterelement zu leiten und dadurch gefilterte Verbrennungsluft zum Motor zu führen. Bei bekannten Filterrohrleitungen sind mindestens zwei Rohrkörper vorgesehen, zwischen denen ein Filtergehäuse zur Aufnahme eines Filterelementes angeordnet ist. Durch den Rohluft-Rohrkörper wird die Umgebungsluft dem Filtergehäuse zugeführt und nach dem Durchtreten des Filterelementes durch den Reinluft-Rohrkörper zum Motor geführt. Dabei sind Filtermatten oder ähnliche blockförmige Filterelemente üblich, welche in ein entsprechend gestaltetes Filtergehäuse einsetzbar sind. Ist in bestimmten Anwendungsfällen eine erhöhte Filterleistung erforderlich, so müssen entsprechend größer dimensionierte Filtermatten eingesetzt werden, wodurch sich die Baugröße des Filtergehäuses und damit der gesamten Filterrohrleitung erheblich vergrößert. Bei den üblichen Anwendungen von Filterrohrleitungen im Kraftfahrzeug, in Rasenmähern oder auch in Kompressoren steht jedoch nur ein sehr begrenzter Bauraum zur Verfügung, wodurch die Bereitstellung der benötigten Filterleistung oft schwierig oder gar ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist die Herstellung von Filterrohrleitungen mit erhöhter Filterfläche aufwendig und kostenintensiv, da teure Filterelemente wie Rund- oder Kompaktfilterelemente eingesetzt werden müssen.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Filterrohrleitung derart auszugestalten, daß bei kostengünstiger Herstellung der Filterrohrleitung eine möglichst große Filterfläche im Verhältnis zur Baugröße der Filterrohrleitung bereit steht.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. [0006] Erfindungsgemäß ist als Filterelement ein Filtersack aus einem flexiblen Material vorgesehen, welcher an einem Bereich seiner Öffnung an der Innenseite der Rohrleitung befestigbar ist. Der Filtersack erstreckt sich dabei von seiner Öffnung bis zu seinem Sackgrund in Längsrichtung der Rohrleitung. Auf diese Weise kann die Länge der Rohrleitung ausgenutzt werden und bedarfsweise durch Einsatz eines entsprechend langen Filtersacks eine gegebenenfalls bis zum Ende der Rohrleitung reichende Filterfläche bereitgestellt werden. Der Filtersack aus flexiblem Material kann auch durch Bögen der Filterrohrleitung geschoben werden, wodurch auch in den unzugänglichen Bogenbereichen auf einfache Weise eine Filtration durchgeführt werden kann.
[0007] Zweckmäßig sind der Filtersack und die Innenwandung des Rohrkörpers derartig geformt, daß sich in Umfangsrichtung der Rohrleitung unterschiedliche Abstände zwischen dem Filtersack und einer Innenwand des Rohrkörpers ergeben, wodurch ausgeschlossen wird, daß sich der Filtersack an die Innenwandung des Rohrkörpers anlegt und immer ein Reinluftraum zwischen Rohrkörper und Filtersack verbleibt. Bevorzugt weisen der Filtersack und die Innenwandung des Rohrkörpers unterschiedliche Querschnittskonturen auf. Ein Anlegen des Filtersacks an die Innenwand des Rohrkörpers kann vorteilhaft durch aus dem Rohrkörper nach innen hervorstehende Rippen verhindert werden.
[0008] Eine kostengünstige Herstellung der Filterrohrleitung kann durch Gestaltung des Filtersacks und/oder des Rohrkörpers mit einer polygonalen Querschnittskontur erreicht werden. In der polygonalen Querschnittskontur ist sichergestellt, daß eine Vielzahl von Vorsprüngen aus der jeweiligen Querschnittskontur gebildet sind, an denen sich der Filtersack punktuell am Umfang des Rohrkörpers anlegen kann. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei eine sternförmige Querschnittskontur des Filtersacks und/oder des Rohrkörpers erwiesen.
[0009] In bevorzugter Ausgestaltung ist der Filtersack mit Befestigungsmitteln zur Anbringung an der Filterrohrleitung versehen, wodurch der Filtersack auf einfache Weise bei der Montage der Filterrohrleitung im Inneren des Rohrkörpers angebracht werden kann. Dabei erlaubt eine Clipsverbindung eine besonders einfache Montage, wenn der Filtersack im Bereich seiner Öffnung mit einem die Öffnung umspannenden Ringelement versehen ist, welches in einer an dem Rohrkörper ausgebildeten Haltenut einrastbar ist. Dabei kann das Ringelement als elastischer Federring ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Rohrkörper wenigstens im Bereich der Haltenut aus einem elastisch aufweitbaren Material gefertigt sein. Der Rohrkörper wird zweckmäßig aus einem Gemisch aus einem thermoplastischen Material und einem elastischen Kunststoff gefertigt, wobei eine kostengünstige Herstellung durch Kunststoffextrusion oder Extrusionsblasformen möglich ist. Dabei kann der Kunststoff-Rohrkörper in einem einfachen Herstellungsverfahren mit den erforderlichen Querschnitten geformt werden. Als elastischer Kunststoff wird dabei zweckmäßig ein thermoplastisches Elastomer (TPE) eingesetzt, wobei der Einsatz von Polyamid (PA) oder insbesondere Polypropylen (PP) bevorzugt wird. Das Polypropylen kann dabei teilweise gefüllt sein und insbesondere einen Anteil Talkum beinhalten.
[0010] Durch Kunststoffextrusion oder Extrusionsblasformen kann auf einfache Weise der Rohrkörper einteilig hergestellt werden, wodurch ein leicht zu handhabendes Bauteil mit geringem Montageaufwand in die Saugrohranlage integriert werden kann. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Filtersacks aus flexiblem Material sind keine Querschnittserweiterungen für den Einsatz des Filterelementes erforderlich, da die benötigte Filterfläche maßgeblich über die Länge des Filtersacks in Längsrichtung der Filterrohrleitung erreicht wird. Auf diese Weise können kostengünstig endlose Rohrsysteme ohne große Querschnittssprünge hergestellt werden, wobei hohe Fertigungsgeschwindigkeiten bei gleichbleibender Qualität erzielbar sind.
[0011] Die Befestigung des Filtersacks ist durch Einspannung seines im Bereich der Sacköffnung umlaufenden Randes zwischen zwei aneinander liegenden Rohrteilen vorteilhaft. Dabei müssen an der Innenwand der Filterrohrleitung keine Formgebungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln vorgesehen sein, da die ohnehin zur gegenseitigen Befestigung vorgesehenen Endabschnitte der Rohre zur Einspannung des Filtersacks ausgenutzt werden.
[0012] Durch den Einsatz des flexiblen Filtersacks ist eine abschnittsweise Gestaltung des Rohrkörpers als Faltenbalg mit Knickfalten besonders vorteilhaft, wobei der Rohrkörper durch den Faltenbalg in diesen Abschnitten bezüglich seiner Längsrichtung verbiegbar ist und der Faltenbalg sich jeder möglichen Richtungsänderung anpaßt.
[0013] Durch Anordnung mehrerer Filtersäcke hintereinander kann die
Filterleistung auf geringem Bauraum effektiv vergrößert werden, da die Filtersäcke mit ihren Filterböden durch die Öffnungen des jeweils folgenden Filtersacks hindurchreichen und teilweise im Inneren des folgenden Filtersacks verlaufen. Dabei können Filtersäcke mit unterschiedlicher Porenstruktur auf einfache Weise hintereinander geschaltet werden, beispielsweise als Grobabscheider und anschließendes Feinfilter. Die Filtersäcke werden dabei in Längsrichtung der Filterrohrleitung beabstandet angeordnet, wodurch sich zwischen den Filterlagen Räume zur Aufnahme der zuvor gefilterten Luft ergeben. Eine einfache und damit schnelle und kostengünstige Montage ist durch Befestigung der Filtersäcke an einem Montageteil gegeben, wobei das Montageteil mit den daran befestigten Filtersäcken in die Rohrleitung eingesetzt wird. Das Montageteil ist dabei selbst als Rohr ausgebildet und wird mit den jeweils anliegenden Endabschnitten von Rohrkörpern verbunden. Auf diese Weise kann bei einer turnusmäßigen Wartung der Filterrohrleitung das Montageteil mit den Filtersäcken mit wenigen Handgriffen ausgetauscht und neue Filtersäcke eingesetzt werden.
[0014] Der Filtersack besteht vorzugsweise aus Papier oder Vlies. Das flexible Sackmaterial wird mit geringem Fertigungsaufwand in die für den Filtersack vorgesehene Querschnittskontur gefaltet.
[0015] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
[0016] Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Filterrohrleitung,
[0017] Fig. 2 einen Schnitt durch die Filterrohrleitung gemäß N-Il in Fig. 1 , [0018] Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend dem Schnitt N-Il mit einer alternativen Gestaltung der Filterrohrleitung,
[0019] Fig. 4 eine alternative Gestaltung der Befestigung des Filtersacks,
[0020] Fig. 5 einen Querschnitt einer Befestigung von Filtersäcken mit einem Montagerohrteil.
[0021] Fig. 1 zeigt den Querschnitt einer Filterrohrleitung 1 für die Saugrohranlage eines hier nicht dargestellten Verbrennungsmotors mit einem Rohrkörper 5, der durch Extrusionsblasformen durchgängig hergestellt ist. Der Rohrkörper 5 ist einteilig ausgebildet und wird mit seinen an den Enden ausgeformten Flanschen 16 an Rohrstutzen 24 der Saugrohranlage oder an der Drosselklappe angeschlossen.
[0022] Der Rohrkörper 5 ist abschnittsweise mit Falten 10 oder Knickfalten ausgestaltet, wodurch der Rohrkörper in diesen Abschnitten 9 biegbar ist. Der Rohrkörper 5 wird von der angesaugten Luft in Längsrichtung 11 durchströmt, wobei die eintretende Schmutzluft durch Filtersäcke 2, 3 geleitet wird. Die Filtersäcke bestehen aus Vlies, Papier oder anderen Filtrationsmedien und sind daher flexibel. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei in Längsrichtung 11 beabstandet angeordnete Filtersäcke 2, 3 vorgesehen. Die Filtersäcke sind mit ihren Rändern im Bereich einer Öffnung 4 an der Innenwand 6 des Rohrkörpers 5 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Clipsverbindung vorgesehen, wobei die Filtersäcke 2, 3 im Bereich ihrer Öffnungen 4, 4a mit einem die Öffnung 4, 4a umspannenden ringförmigen Federelement 7 versehen sind, der in eine an dem Rohrkörper 5 ausgebildete Haltenut 8 einrastbar ist. Die Haltenuten 8 sind dabei durchgängig am Umfang der Innenwand 6 des Rohrkörpers 5 ausgebildet und liegen quer zur Längsrichtung 11 , wodurch die Öffnung 4, 4a der Filtersäcke 2, 3 den größtmöglichen Eintrittsquerschnitt der Filtersäcke aufstellen.
[0023] Die Filtersäcke 2, 3 erstrecken sich in Längsrichtung der Rohrleitung 5 und schließen bis zu ihrem Sackgrund einen großen Innenraum ein und bilden eine sehr große Filterfläche entsprechend der Sacklänge. Durch die Sacklänge kann ohne Vergrößerung des Rohrquerschnitts eine größere Filterfläche in Rohrrichtung für die durchtretende Verbrennungsluft bereitgestellt werden.
[0024] Auch wenn die Gesamtlänge aller Filtersäcke 2, 3 die Länge des Rohrkörpers 5 übersteigt, können mehrere Filtersäcke 2, 3 in die Rohrleitung 1 eingebaut werden, indem ein Filtersack 2 mit seinem Sackboden 14 durch die Öffnung 4a des in Längsrichtung 11 folgenden Filtersacks 3 hindurchgeführt wird und sich dadurch teilweise in dessen Innerem erstreckt. Auf diese Weise kann in der zur Verfügung stehenden Baulänge der Filterrohrleitung 1 eine vergrößerte Filterfläche durch ineinandergreifende Filtersäcke 2 bereitgestellt werden. Dabei werden Filtersäcke mit sich zum Filterboden verjüngendem Querschnitt eingesetzt, wodurch sichergestellt ist, daß der in den folgenden Filtersack 3 einragende Filtersack 2 nicht in Kontakt mit dem anderen Filtersack 3 kommt.
[0025] Der aus flexiblem Vlies, Papier oder anderem Filtrationsmaterial bestehende Filtersack kann auf einfache Weise in den Rohrkörper 5 eingeschoben werden und paßt sich jeder möglichen Verbiegung des Rohrkörpers 5 an, ohne daß zusätzliche Verformungsmaßnahmen erforderlich sind.
[0026] Die durch den Rohrstutzen 24 eintretende Schmutzluft gelangt durch die Öffnung 4 des in Längsrichtung 11 der Rohrleitung 5 vorne liegenden Filtersacks 2 in dessen Innenraum, der die Schmutzluftseite 12 darstellt. Durch das Filtermaterial des Filtersacks 2 wird Luft aus dem Schmutzluftraum 12 in den Reinluftraum 13 gesaugt, der zwischen dem Filtersack 2 und der Rohrwandung 6 ausgebildet ist. Der Reinluftraum 13 des ersten Filtersacks 2 bildet gleichzeitig die Rohluftseite des in Längsrichtung 11 folgenden Filtersacks 3. In der gezeigten Anordnung kann der in Längsrichtung 11 vorne liegende Filtersack als Grobabscheider mit grobem Filtermaterial eingesetzt werden, während der nachfolgende Filter 3 mit entsprechend feiner Porung als Feinfilter eingesetzt wird. Mit einer derartigen Stufenfilterung kann auch bei kurzen Rohrlängen durch entsprechende Länge der Filtersäcke 2 eine vollständige Filterung auch bei erheblicher Schmutzpartikelfracht erfolgen. [0027] Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Filterrohrleitung entsprechend der Linie N-Il in Fig. 1. Der Rohrkörper 5 und der Filtersack 2 weisen unterschiedliche Querschnittskonturen auf, wodurch verhindert wird, daß sich der Filtersack an die Innenwand 6 des Rohrkörpers 5 anlegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Filtersack 2 mit etwa kreisförmigem Querschnitt vorgesehen, während der Rohrkörper 5 eine etwa sternförmige Querschnittskontur aufweist. Die Querschnittskontur des Rohrkörpers 5 stellt sicher, daß in Umfangsrichtung ständig unterschiedliche Abstände A zwischen der Innenwand 6 und dem Filtersack 2 vorliegen und damit ein hinreichend großer Reinluftraum 13 sichergestellt ist.
[0028] Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der ein Filtersack 2 mit polygonaler bzw. sternförmiger Querschnittskontur in dem Rohrkörper 5 angeordnet ist. Der Filtersack 2 ist dabei durch Längsfalten 17, 18 in Schlaufen gelegt, so daß der Filtersack punktförmig mit den außenliegenden Falten 17 an der Innenwand 6 des Rohrkörpers 5 anliegt und die innenliegenden Falten 18 den Reinluftraum 13 begrenzen.
[0029] Fig. 4 zeigt eine einfache Befestigung des Filtersacks 2 in dem Rohrkörper 5, die insbesondere bei einer mehrteiligen Ausführung der Rohrleitung vorteilhaft ist. Bei der mehrteiligen Ausführung werden zwei aneinandergrenzende Rohrteile 17, 18 an ihren Endabschnitten mit Flanschen ausgebildet, die in Überdeckung zueinander gebracht und aneinander befestigt werden. Zwischen den Flanschkragen 19 der zusammengefügten Rohrabschnitte 17, 18 wird der umlaufende Rand 20 des Filtersacks 2 im Bereich seiner Öffnung eingespannt und dadurch der Filtersack 2 an dem Rohrkörper 5 gehalten.
[0030] Fig. 5 zeigt einen Querschnitt einer Filterrohrleitung mit zwei Filtersäcken 2, 3, welche in Längsrichtung der Filterrohrleitung 5 voneinander beabstandet an einem rohrförmigen Montageteil 21 befestigt sind. Das Montageteil 21 weist dabei eine der Rohrleitung entsprechende Kontur auf und wird zwischen zwei angrenzenden Rohrabschnitten 17a, 18a der Rohrleitung 5 montiert. Dabei wird das Montageteil 21 mittels Bolzen oder ähnlichen Befestigungselementen 22 an einem Rücken 23 der anliegenden Rohrabschnitte 17a festgelegt. Der Filtersack 3 sowie der Rohrabschnitt 18a ist an einem Bolzen bzw. einem Befestigungselement 22a des Montageteils 21 festgelegt. Bei einer turnusmäßigen Wartung der Filterrohrleitung kann das Montageteil 21 mit beiden daran gehaltenen Filtersäcken 2, 3 bedarfsweise ausgetauscht werden und so mit wenigen Handgriffen beide Filtersäcke 2, 3 ersetzt werden.

Claims

Ansprüche
1. Filterrohrleitung insbesondere für die Ansaugluftführung eines Verbrennungsmotors, mit einem Rohrkörper (5), in dem mindestens ein Filterelement (2, 3) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Filterelement ein Filtersack (2, 3) aus einem flexiblen Material vorgesehen ist, welcher im Bereich seiner Öffnung (4, 4a) an dem Rohrkörper (5) befestigbar ist.
2. Filterrohrleitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack (2, 3) und eine Innenwandung (6) des Rohrkörpers (5) derartig geformt sind, daß sich in Umfangsrichtung der Rohrleitung (1) unterschiedliche Abstände (A) zwischen dem Filtersack (2, 3) und der Innenwand (6) des Rohrkörpers (5) ergeben.
3. Filterrohrleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack (2, 3) und die Innenwandung (6) des Rohrkörpers (5) unterschiedliche Querschnittskonturen aufweisen.
4. Filterrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand (6) des Rohrkörpers hervorstehende Rippen ausgebildet sind.
5. Filterrohrleitung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack und/oder der Rohrkörper (5) eine polygonale Querschnittskontur aufweist.
6. Filterrohrleitung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack und/oder der Rohrkörper (5) eine sternförmige Querschnittskontur aufweist.
7. Filterrohrleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack (2, 3) mit Befestigungsmitteln zur Anbringung an der Filterrohrleitung (1) versehen ist.
8. Filterrohrleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack (2, 3) im Bereich seiner Öffnung (4, 4a) mit einem die Öffnung (4, 4a) umspannenden Ringelement (7) versehen ist, welches in eine an dem Rohrkörper (5) ausgebildete Haltenut (8) nach Art einer Clipsverbindung einrastbar ist.
9. Filterrohrleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement als elastischer Federring (7) ausgebildet ist.
10. Filterrohrleitung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (5) wenigstens im Bereich der Haltenut (8) aus einem elastisch aufweitbaren Material besteht.
11. Filterrohrleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (5) einteilig ausgebildet ist.
12. Filterrohrleitung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack (2, 3) mit seinem im Bereich der Sacköffnung (4, 4a) umlaufenden Rand (20) zwischen zwei aneinanderliegenden Rohrteilen (17, 17a, 18, 18a) des Rohrkörpers (5) eingespannt ist.
13. Filterrohrleitung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack (2, 3) mit seinem im Bereich der Sacköffnung (4, 4a) umlaufenden Rand (20) an einem rohrförmigen Montageteil (21) befestigt ist, welches zwischen zwei Rohrteilen (17a, 18a) der Filterrohrleitung (5) montierbar ist.
14. Filterrohrleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (5) abschnittsweise als Faltenbalg mit Knickfalten (10) oder anderen Faltenarten ausgestaltet ist und in diesen Abschnitten (9) bezüglich seiner Längsrichtung (11) verbiegbar ist.
15. Filterrohrleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Längsrichtung (11) der Filterrohrleitung (1) beabstandet angeordnete Filtersäcke (2, 3) vorgesehen sind.
16. Filterrohrleitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack (2) mit seinem Sackboden (14) durch die Sacköffnung (4a) des in Längsrichtung (11) der Filterrohrleitung (1) folgenden Filtersacks (3) hindurchreicht.
17. Filterrohrleitung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der in Längsrichtung (11) der Filterrohrleitung nachfolgende Filtersack (3) eine feinere Filterporung aufweist als der in der Strömungsrichtung davor liegende Filtersack (2).
18. Filterrohrleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Filtersack (2, 3) aus Papier oder Vlies besteht.
19. Filterrohrleitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial in die vorgesehene Querschnittskontur des Filtersacks (2, 3) gefaltet ist.
20. Filterrohrleitung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Montageteil (21) einer oder mehrere Filtersäcke (2, 3) mit ihren Rändern befestigt sind.
21. Filterrohrleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (5) aus einem Gemisch aus einem thermoplastischen Material und einem elastischen Kunststoff besteht.
22. Filterrohrleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (5) oder dessen Rohrbauteil (17, 18) durch Kunststoffextrusion oder Blasformtechnik hergestellt sind.
PCT/EP2007/051422 2006-02-24 2007-02-14 Filterrohrleitung WO2007096280A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008555752A JP5048686B2 (ja) 2006-02-24 2007-02-14 フィルタ管
US12/280,555 US8029586B2 (en) 2006-02-24 2007-02-14 Filter pipeline
CN200780006305.1A CN101421505B (zh) 2006-02-24 2007-02-14 过滤管路
CA002643002A CA2643002A1 (en) 2006-02-24 2007-02-14 Filter pipeline
EP07726378A EP1987247A1 (de) 2006-02-24 2007-02-14 Filterrohrleitung
BRPI0708255-0A BRPI0708255A2 (pt) 2006-02-24 2007-02-14 canalização de filtro
MX2008010851A MX2008010851A (es) 2006-02-24 2007-02-14 Tuberia filtrante.
US13/221,990 US8506664B2 (en) 2006-02-24 2011-08-31 Filter pipeline

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003137.5 2006-02-24
DE202006003137U DE202006003137U1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Filterrohrleitung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/280,555 A-371-Of-International US8029586B2 (en) 2006-02-24 2007-02-14 Filter pipeline
US13/221,990 Continuation-In-Part US8506664B2 (en) 2006-02-24 2011-08-31 Filter pipeline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096280A1 true WO2007096280A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=37976821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051422 WO2007096280A1 (de) 2006-02-24 2007-02-14 Filterrohrleitung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8029586B2 (de)
EP (1) EP1987247A1 (de)
JP (1) JP5048686B2 (de)
KR (1) KR20080103545A (de)
CN (1) CN101421505B (de)
BR (1) BRPI0708255A2 (de)
CA (1) CA2643002A1 (de)
DE (1) DE202006003137U1 (de)
MX (1) MX2008010851A (de)
RU (1) RU2008137970A (de)
WO (1) WO2007096280A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911503A2 (de) * 2006-09-27 2008-04-16 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen
WO2008043611A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung
DE202007011101U1 (de) * 2007-08-08 2008-12-18 Mann+Hummel Gmbh Filteranordnung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8506664B2 (en) * 2006-02-24 2013-08-13 Mann +Hummel GmbH Filter pipeline
DE202007011099U1 (de) * 2007-08-08 2008-12-18 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung
DE202007018075U1 (de) 2007-12-21 2009-05-14 Mann+Hummel Gmbh Filteranordnung
EP2263508B1 (de) 2009-06-19 2015-08-05 Eurofilters N.V. Flachbeutel für Staubsauger mit mindestens zwei Diffusoren
DE102009041093A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Hohlkörper zum Abfangen von Partikeln in einer Abgasleitung
JP5377658B2 (ja) * 2009-10-02 2013-12-25 パナソニック株式会社 端末、送信方法および集積回路
US8884198B2 (en) 2010-01-22 2014-11-11 Continental Automotive Systems, Inc. Parametric temperature regulation of induction heated load
JP6455653B2 (ja) * 2013-12-26 2019-01-23 株式会社メトラン フィルター構造
DE102014005908A1 (de) * 2014-04-25 2015-07-23 Mann + Hummel Gmbh Leitungsförmige Filter
US10132277B2 (en) * 2015-02-25 2018-11-20 Element 1 Engineering Ltd. Vehicle air intake housing
CN106807157B (zh) * 2017-03-24 2022-07-19 金海涛 一种空气净化装置
IT201800006072A1 (it) * 2018-06-06 2019-12-06 Dispositivo per la filtrazione aria
CN116548857B (zh) * 2023-06-28 2023-10-31 南通越剑机械有限公司 一种方便更换滤袋的脉冲吸尘器及其操作方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456468A (en) * 1935-07-31 1936-11-10 George Henry Alexander Improvements relating to air filters
US2562331A (en) * 1949-05-25 1951-07-31 Phelps William Howard Air cleaner
US5352256A (en) * 1993-09-07 1994-10-04 Stead Ronald D Air intake protection device
EP0624340A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Mallinckrodt Medical S.p.A. Wegwerf anti-bakterieller Filter, besonders verwendbar für die Leitungsverbindung zu Spirometern
US5902365A (en) * 1995-08-16 1999-05-11 Purolator Products Company Filter hose assembly employing a conical filter element
EP1201287A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Siemens Canada limited Gefaltete Luftfiltervorrichtung
WO2003023217A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Woco Franz Josef Wolf & Co. Gmbh Fluiführung, insbesondere in form eines rohluftschlauchs zum einsaugen von rohluft in einen luftfilter eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2761529A (en) * 1956-09-04 Tractor-trailer brake system
CH169328A (de) * 1932-01-21 1934-05-31 Inventia Patent Verwert Ges Filtersack, insbesondere für Staubsauger.
US3713440A (en) * 1971-01-18 1973-01-30 P Nicholes Filtration system
JPS6039059Y2 (ja) * 1979-06-29 1985-11-22 株式会社土屋製作所 エアクリ−ナ用濾過エレメント
DE8136347U1 (de) * 1981-12-12 1982-04-01 Beth GmbH, 2400 Lübeck "staubfilter"
DE9116895U1 (de) * 1991-08-27 1994-08-04 Veith Horst K Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Nachweis von allergenhaltigem Hausstaub, insbesondere von Hausstaubmilben
US5417855A (en) * 1994-02-15 1995-05-23 Isp Investments Inc. Filter bag subassembly
US5368728A (en) 1994-06-01 1994-11-29 Reaves & Company, Inc. Paint strainer assembly
JP3589840B2 (ja) * 1997-10-30 2004-11-17 株式会社デンソー 内燃機関の吸気装置
JP3732687B2 (ja) * 1999-09-10 2006-01-05 東京瓦斯株式会社 空気濾過装置、空気濾過装置用エレメント及びエンジン用空気濾過装置
IT1311430B1 (it) * 1999-12-15 2002-03-12 Bmc Srl Dispositivo filtrante per l'aria di alimentazione di motori acombustione interna.
ITBO20000024A1 (it) * 2000-01-25 2001-07-25 Bmc Srl Filtro per l' aria di alimentazione di motori a combustione interna .
US6808552B2 (en) * 2001-10-15 2004-10-26 Borla Perfomance Industries, Inc. Air filtration device for internal combustion engine
US7208025B2 (en) * 2004-07-07 2007-04-24 Cnh America Llc Method and apparatus for filtering air passages in an alternator
US7850753B2 (en) * 2005-05-06 2010-12-14 Gvs S.P.A. Vent filter with membrane
JP2006312895A (ja) 2005-05-09 2006-11-16 Shigehide Kakei 粒子状物質フィルター
ITRE20050134A1 (it) * 2005-11-29 2007-05-30 Ufi Filters Spa Sistema di filtrazione dell'aria diretta all'aspirazione di un motore a combustione interna

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB456468A (en) * 1935-07-31 1936-11-10 George Henry Alexander Improvements relating to air filters
US2562331A (en) * 1949-05-25 1951-07-31 Phelps William Howard Air cleaner
EP0624340A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Mallinckrodt Medical S.p.A. Wegwerf anti-bakterieller Filter, besonders verwendbar für die Leitungsverbindung zu Spirometern
US5352256A (en) * 1993-09-07 1994-10-04 Stead Ronald D Air intake protection device
US5902365A (en) * 1995-08-16 1999-05-11 Purolator Products Company Filter hose assembly employing a conical filter element
EP1201287A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Siemens Canada limited Gefaltete Luftfiltervorrichtung
WO2003023217A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Woco Franz Josef Wolf & Co. Gmbh Fluiführung, insbesondere in form eines rohluftschlauchs zum einsaugen von rohluft in einen luftfilter eines kraftfahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1911503A2 (de) * 2006-09-27 2008-04-16 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen
EP1911503A3 (de) * 2006-09-27 2008-08-13 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen
US7799110B2 (en) 2006-09-27 2010-09-21 Mann+Hummel Gmbh Filter apparatus especially for filtration of combustion air in internal combustion engines
WO2008043611A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung
DE202007011101U1 (de) * 2007-08-08 2008-12-18 Mann+Hummel Gmbh Filteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080103545A (ko) 2008-11-27
CA2643002A1 (en) 2007-08-30
JP2009527689A (ja) 2009-07-30
US8029586B2 (en) 2011-10-04
BRPI0708255A2 (pt) 2011-05-24
CN101421505B (zh) 2015-02-04
MX2008010851A (es) 2008-11-14
US20090031681A1 (en) 2009-02-05
CN101421505A (zh) 2009-04-29
DE202006003137U1 (de) 2007-07-12
JP5048686B2 (ja) 2012-10-17
EP1987247A1 (de) 2008-11-05
RU2008137970A (ru) 2010-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007096280A1 (de) Filterrohrleitung
EP1457248B1 (de) Luftfiltersystem
EP2226107B1 (de) Wasserabscheider insbesondere für Kraftstoffzuführsysteme von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
EP2129445B1 (de) Filter zur reinigung eines fluids
EP2399019B1 (de) Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
EP3017854B1 (de) Filter zur filtrierung von fluid
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
DE202006018187U1 (de) Filtereinsatz
EP2992202B1 (de) Filterelement
WO2004020075A2 (de) Filtersystem
DE102016004575A1 (de) Haube eines Multi-Zyklonblocks eines Luftreinigers und Luftreiniger
DE202009002178U1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration gasförmiger Fluide
EP2175959B1 (de) Filteranordnung
WO2006114205A1 (de) Filtersystem
EP2188033B1 (de) Filtereinrichtung
DE102009058205A1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration von Fluid
DE102007020456A1 (de) Filterelement für einen Luftfilter einer Brennkraftmaschine
DE102019200233A1 (de) Kraftstofffilter
DE202019100869U1 (de) Kraftstofffilter
DE102011117638A1 (de) Luftfiltergehäuse für eine Brennkraftmaschine
EP1757798B1 (de) Filterrohrleitung
DE102014019901B3 (de) Filter
DE102021126857A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE102022129489A1 (de) Filtervorrichtung
DE102019200387A1 (de) Luftfiltereinrichtung mit einem kohlenwasserstoff-adsorbierenden Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007726378

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726378

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2643002

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1798/MUMNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/010851

Country of ref document: MX

Ref document number: 2008555752

Country of ref document: JP

Ref document number: 200780006305.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12280555

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087021195

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008137970

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20081194

Country of ref document: BY

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0708255

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080825