DE102014019901B3 - Filter - Google Patents

Filter Download PDF

Info

Publication number
DE102014019901B3
DE102014019901B3 DE102014019901.0A DE102014019901A DE102014019901B3 DE 102014019901 B3 DE102014019901 B3 DE 102014019901B3 DE 102014019901 A DE102014019901 A DE 102014019901A DE 102014019901 B3 DE102014019901 B3 DE 102014019901B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
hollow
housing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014019901.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Franziska Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102014019901.0A priority Critical patent/DE102014019901B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019901B3 publication Critical patent/DE102014019901B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0212Multiple cleaners
    • F02M35/0216Multiple cleaners arranged in series, e.g. pre- and main filter in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/028Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/022Axial sealings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filter (10) zur Filtrierung von Luft, mit wenigstens einem Filtergehäuse (30), welches wenigstens einen Einlass (28) für zu filtrierendes Fluid und wenigstens einen Auslass (36) für filtriertes Fluid aufweist, in dem wenigstens ein Hohlfilterelement (44) derart angeordnet ist, dass es den wenigstens einen Einlass (28) von dem wenigstens einen Auslass (36) trennt, und welches wenigstens einen ersten Gehäuseteil (42) mit wenigstens einer Einbauöffnung (40) für das wenigstens eine Hohlfilterelement (44) aufweist, die mit wenigstens einem zweiten Gehäuseteil (38) verschlossen werden kann, wobei das wenigstens eine Hohlfilterelement (44) wenigstens einen Filterbalg (46, 48) umfasst, der wenigstens ein zur Filtrierung des Fluids durchströmbares Filtermedium (50) aufweist und der wenigstens einen Elementinnenraum (60, 64) wenigstens teilweise begrenzt, wobei eine Elementachse (32) des wenigstens einen Hohlfilterelements (44) koaxial, axial oder parallel zu einer Einbau-/Ausbauachse des wenigstens einen Hohlfilterelements (44) verläuft, zu der parallel, axial oder koaxial das Hohlfilterelement (44) durch die wenigstens eine Einbauöffnung (40) in das Filtergehäuse (30) eingebaut und aus dem Filtergehäuse (30) ausgebaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Filtergehäuse (30) ferner ein Sekundärfilterelement angeordnet ist, wobei das Hohlfilterelement (44) wenigstens eine Dichtung (90) mit einem radialen Dichtungsabschnitt aufweist, die bezüglich der Elementachse (32) umfangsmäßig im Bereich einer der Stirnseiten (54) des Hohlfilterelements (44) angeordnet ist und den Filterbalg axial überragt, die mit wenigstens einer entsprechenden Dichtfläche (100) eines Filtergehäuses (30) des Filters (10) bezüglich der Elementachse (32) radial dichtend zusammenwirkt, wobei das Sekundärfilterelement in radialer Richtung innerhalb der Dichtung (90) des Hohlfilterelementes angeordnet ist, wobei das Sekundärfilterelement die Dichtung (90) des Hohlfilterelementes in axialer Richtung überragt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Filter zur Filtrierung von Luft, insbesondere einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem Filtergehäuse, welches wenigstens einen Einlass für zu filtrierendes Fluid und wenigstens einen Auslass für filtriertes Fluid aufweist, in dem wenigstens ein Hohlfilterelement, insbesondere ein Mehrfachbalg-Hohlfilterelement, derart angeordnet werden kann, dass es den wenigstens einen Einlass von dem wenigstens einen Auslass trennt, und welches wenigstens einen ersten Gehäuseteil mit wenigstens einer Einbauöffnung für das wenigstens eine Hohlfilterelement aufweist, die mit wenigstens einem zweiten Gehäuseteil verschlossen werden kann, wobei das wenigstens eine Hohlfilterelement wenigstens einen Filterbalg umfasst, der wenigstens ein zur Filtrierung des Fluids durchströmbares Filtermedium aufweist und der wenigstens einen Elementinnenraum wenigstens teilweise begrenzt.
  • Stand der Technik
  • Aus US 2009/145095 A1 , WO 2009/146962 A1 und DE 10 2013 014 492 A1 sind jeweils Rundluftfilter mit einem hohlen Sekundärfilterelement bekannt. Aus DE 11 2008 001 949 T5 und WO 2014/011218 A2 sind Luftfilterelemente mit jeweils zwei ringförmigen, konzentrischen, parallel durchströmbaren Filterkörpern bekannt. Aus der WO 2009/106588 A1 ist ein Luftfilter für eine Brennkraftmaschine bekannt mit einem in einem Filtergehäuse angeordneten Hauptfilterelement. Dieses ist von einem zu filtrierenden Fluid zu durchströmen. Das Hauptfilterelement ist als Doppelbalgfilter mit zwei radial ineinander gesetzten Filterbälgen ausgebildet. Die Filterbälge sind in Radialrichtung zu durchströmen. Zwischen den Filterbälgen ist ein Strömungsraum für das Fluid gebildet. Dieser kommuniziert mit einer Stirnseite des Hauptfilterelementes, wobei jeder der Filterbälge als Sternfilter mit sternförmig angeordneten Filterfalten ausgebildet ist. An einer Stirnseite des Hauptfilterelementes befindet sich eine Dichtung zwischen einem der Filterbälge und dem Filtergehäuse. Das Hauptfilterelement wird durch einen seitlich in das Filtergehäuse einführbaren Einschub fixiert. Dies bedeutet, dass nach der Montage des Hauptfilterelements durch eine seitliche Öffnung des Filtergehäuses der Einschub in das Filtergehäuse einfährt. Durch die Montage des Einschubelements auf im Filtergehäuse verlaufenden Einschubschienen wird eine in Axialrichtung wirkende Dichtkraft erzeugt, das heißt, das zuvor in das Filtergehäuse eingesetzte Hauptfilterelement wird in axialer Richtung vorgespannt und an das Filtergehäuse angestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hohlfilterelement eines Filters, einen Filter, ein Filtergehäuse und eine Dichtung der eingangs genannten Art zu gestalten, bei denen das Hohlfilterelement einfach und zuverlässig in das Filtergehäuse eingebaut werden kann und eine Reinfluidseite einfach und zuverlässig gegen eine Rohfluidseite abgedichtet werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Filter nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß verläuft eine Elementachse des wenigstens einen Hohlfilterelements koaxial, axial oder parallel zu einer Einbau-/Ausbauachse des wenigstens einen Hohlfilterelements, zu der parallel, axial oder koaxial das Hohlfilterelement durch die wenigstens eine Einbauöffnung in das Filtergehäuse eingebaut und aus dem Filtergehäuse ausgebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß verlaufen die Elementachse und die Einbau-/Ausbauachse im Montagezustand zumindest parallel. Auf diese Weise kann das wenigstens eine Hohlfilterelement einfach axial zur Elementachse in das wenigstens eine erste Gehäuseteil eingebaut werden. Ein Verkippen oder Verdrehen des wenigstens einen Hohlfilterelements beim Einbau oder Ausbau ist nicht erforderlich. Durch die axiale Anordnung des Hohlfilterelements kann darüber hinaus der zweite Gehäuseteil, insbesondere ein Gehäusedeckel, einfach axial zur Einbau-/Ausbauachse auf oder in die wenigstens eine Einbauöffnung zum Verschließen derselben montiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Einbau-/Ausbauachse parallel, axial oder koaxial zu einer Gehäuseachse des Filtergehäuses. Vorteilhafterweise kann die Elementachse während des gesamten Einbauvorgangs oder Ausbauvorgangs, zumindest ab dem Eintritt in das Filtergehäuse, insbesondere in eine Einbauöffnung, parallel, axial oder koaxial zur Gehäuseachse sein.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Sekundärfilterelement vorgesehen, wobei das Hohlfilterelement wenigstens eine Dichtung mit einem radialen Dichtungsabschnitt aufweist, die bezüglich der Elementachse umfangsmäßig im Bereich einer der Stirnseiten des Hohlfilterelements angeordnet ist und den Filterbalg axial überragt, die mit wenigstens einer entsprechenden Dichtfläche eines Filtergehäuses des Filters bezüglich der Elementachse radial dichtend zusammenwirkt, wobei das Sekundärfilterelement von der Dichtung nur teilweise derart umgeben ist, dass das Sekundärfilterelement in radialer Richtung innerhalb der Dichtung des Hohlfilterelementes angeordnet ist, wobei das Sekundärfilterelement die Dichtung des Hohlfilterelementes überragt.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Hohlfilterelement derart in dem Filtergehäuse relativ zu dem wenigstens einen Einlass und dem wenigstens einen Auslass angeordnet sein, dass wenigstens ein Filterbalg anströmseitig und/oder abströmseitig bezüglich der Elementachse von radial innen nach radial außen oder von radial außen nach radial innen durchströmt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann das Hohlfilterelement ein Mehrfachbalg-Hohlfilterelement mit wenigstens zwei Filterbälgen sein. Die Filterbälge können jeweils wenigstens ein zur Filtrierung des Fluids durchströmbares Filtermedium aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann der Filter wenigstens einen Vorfilter aufweisen. Der Vorfilter kann wenigstens einen Partikelabscheider, insbesondere einen Zyklonabscheider, aufweisen. Mit dem wenigstens einen Partikelabscheider können Partikel, insbesondere Staub, aus dem zuströmenden Fluid, insbesondere Luft, ausgetragen werden. So kann die Schmutzmenge, die zu dem Hohlfilterelement gelangt, verringert werden. Auf diese Weise kann die Standzeit des Hohlfilterelements verlängert werden.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Vorfilter wenigstens einen Zyklonblock mit einer Mehrzahl von Zyklonabscheidern aufweisen. So kann die Abscheideeffizienz und/oder die Durchlasskapazität an Fluid verbessert werden.
    Vorteilhafterweise kann der Filter, insbesondere wenigstens eine Vorfilter und/oder ein Partikelabscheider, wenigstens eine Leitgeometrie aufweisen. Mit der wenigstens einen Leitgeometrie kann eine Fluidströmung im Filter beeinflusst werden. Mit der wenigstens eine Leitgeometrie kann beim Betrieb des Filters ein Unterdruck vergleichmäßigt werden.
  • Insgesamt kann der Strömungsverlauf in dem Filter mit dem wenigstens einen Vorfilter etwa Z-förmig sein. Auf diese Weise kann der Filter platzsparend an den zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst sein.
  • Der wenigstens eine Vorfilter kann vorteilhafterweise mittels einer flexiblen, insbesondere elastischen, Verbindung, insbesondere einem Schlauch oder Faltenbalg, mit einem Hauptfilter, der das wenigstens eine Hohlfilterelement enthält, verbunden sein. Auf diese Weise können Einbautoleranzen und/oder betriebsbedingte Schwingungen besser kompensiert werden. Die flexible Verbindung kann aus einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer oder Gummi, sein.
  • Der Filter kann vorteilhafterweise als Luftfilter ausgestaltet sein. Der Luftfilter kann vorteilhafterweise Teil eines Luftansaugtrakts einer Brennkraftmaschine sein. Er kann zur Reinigung von Verbrennungsluft dienen, welche der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf einen Luftfilter eines Luftansaugtrakts einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Vielmehr kann sie auch bei andersartigen Luftsystemen von Kraftfahrzeugen verwendet werden. Bei dem Luftfilter kann es sich auch um einen Innenraumfilter handeln. Der Luftfilter kann auch außerhalb der Kraftfahrzeugtechnik, insbesondere bei Industriemotoren, eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise können das erfindungsgemäße Hohlfilterelement und der erfindungsgemäße Filter in Verbindung mit einem landwirtschaftlichen Kraftfahrzeug und/oder einer landwirtschaftlichen Maschine verwendet werden. Die Erfindung ist jedoch nicht beschränkt darauf. Sie kann auch bei andersartigen Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, anderen Nutzfahrzeugen oder Maschinen, insbesondere Baufahrzeugen oder Baumaschinen, verwendet werden.
  • Die Erfindung kann statt zur Filtrierung von Luft auch zur Filtrierung von andersartigen Fluiden, insbesondere Wasser, Kraftstoff, Öl oder Harnstoff/Wasser-Lösung, verwendet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine zweite Gehäuseteil wenigstens im Endmontagezustand des Filters eine wenigstens axial zur Elementachse wirkende Kraft auf das wenigstens eine Hohlfilterelement ausüben.
  • So kann das wenigstens eine Hohlfilterelement unter Zuhilfenahme des zweiten Gehäuseteils in axialer Richtung in dem Filtergehäuse positioniert und/oder verpresst oder eingeklemmt werden. Insbesondere in Kombination mit wenigstens einer bezüglich der Elementachse zumindest in radialer Richtung wirkenden Dichtung kann so eine Abdichtung zwischen der Reinfluidseite und der Rohfluidseite verbessert werden. Ferner können so die Haltefunktion und die Dichtungsfunktion unabhängig voneinander jeweils verbessert werden.
  • Durch Kombination einer radialen Anströmung oder Abströmung mit der axialen Verpressung oder Verspannung kann das Verhältnis zwischen benötigtem Einbauraum und Filtereffizienz verbessert werden. Insbesondere bei Verwendung eines Doppelbalg-Hohlfilterelements kann so der Filter in Bezug auf Effizienz und Platzbedarf verbessert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Kraft von dem wenigstens einen zweiten Gehäuseteil an wenigstens einer Stütznoppe und/oder wenigstens einem Stützrahmen und/oder wenigstens einem Endkörper und/oder wenigstens einer Dichtung des wenigstens einen Hohlfilterelements angreifen. Auf diese Weise kann die Axialkraft gleichmäßig zwischen dem wenigstens einen Hohlfilterelement, dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil übertragen werden. Das wenigstens eine Hohlfilterelement kann so stabil und präzise in dem Filtergehäuse gehalten werden.
  • Bei dem axial zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil eingespannten Hohlfilterelement kann die Kraftführung durch das zweite Gehäuseteil über die wenigstens eine Stütznoppe, den wenigstens einen Stützrahmen, den wenigstens einen Endkörper und die wenigstens eine Dichtung auf das erste Gehäuseteil erfolgten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine Hohlfilterelement wenigstens ein Distanzelement, insbesondere wenigstens eine Stütznoppe und/oder wenigstens einen Stützsteg, aufweisen. So kann die Außenseite des Hohlfilterelements insbesondere im Bereich einer Einströmöffnung oder einer Ausströmöffnung in einem Abstand zu einer entsprechenden Innenseite des Filtergehäuses gehalten werden. Auf diese Weise kann mit dem wenigstens einen Distanzelement ein Strömungsbereich zwischen dem wenigstens einen Hohlfilterelement und dem Filtergehäuse vorgegeben werden, durch den Fluid strömen kann.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Distanzelement an wenigstens einem Endkörper angeordnet sein. Das wenigstens eine Distanzelement kann wenigstens einen Stücksteg und/oder wenigstens eine Stütznoppe aufweisen.
  • Das wenigstens eine Distanzelement kann vorteilhafterweise insbesondere einstückig mit dem wenigstens einen Endkörper verbunden sein. Auf diese Weise kann es gemeinsam mit diesem hergestellt und/oder verbaut werden.
  • Das wenigstens eine Distanzelement kann bei einem als Mehrfachbalg-Hohlfilterelement, insbesondere Doppelbalgelement, ausgelegten Hohlfilterelement ermöglichen, dass das Hohlfilterelementbezüglich der Elementachse radial und axial angeströmt werden kann. An einer rohfluidseitigen Stirnseite kann mit dem wenigstens einen Distanzelement ein Strömungskanal oder Strömungsraum definiert sein. Durch den Strömungskanal kann das zunächst bezüglich der Elementachse radial anströmende Fluid nach einer Umlenkung an der radial äußeren Umfangsseite des wenigstens einen Hohlfilterelements durch eine entsprechende Einströmöffnung an der rohfluidseitigen Stirnseite des Hohlfilterelements axial in einen radial inneren Elementinnenraum gelangen. Von dort aus kann das Fluid durch einen entsprechenden radial inneren Filterbalg von radial innen nach radial außen strömen und in einem zweiten, abströmseitigen Elementinnenraum gelangen. Der zweite, abströmseitige Elementinnenraum kann sich vorteilhafterweise radial zwischen dem radial äußeren Filterbalg und dem radial inneren Filterbalg befinden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine Hohlfilterelement wenigstens eine Dichtung aufweisen, die bezüglich der Elementachse wenigstens teilweise umfangsmäßig im Bereich wenigstens einer der Stirnseiten des Hohlfilterelements angeordnet sein kann. Die wenigstens eine Dichtung kann so angeordnet und ausgestaltet sein, dass sie eine Rohfluidseite von einer Reinfluidseite trennen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die wenigstens eine Dichtung mit wenigstens einer entsprechenden Dichtfläche eines Filtergehäuses des Filters bezüglich der Elementachse radial dichtend zusammenwirken. Auf diese Weise können zur Dichtwirkung beitragende Dichtkräfte in radialer Richtung wirken und zum Halten des Filterelements im Filtergehäuse beitragende Haltekräfte in axialer Richtung wirken. Die Dichtungsfunktion kann so besser von der Haltefunktion getrennt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das wenigstens eine Hohlfilterelement wenigstens einen Endkörper an einer bezüglich einer Elementachse axialen Stirnseite aufweisen. Mit dem wenigstens einen Endkörper kann das wenigstens eine Hohlfilterelement an einer entsprechenden Stirnseite besser abgestützt werden. Insbesondere kann eine bezüglich der Elementachse axiale Abstützung verbessert werden.
  • Ferner kann der wenigstens eine Endkörper so ausgestaltet sein, dass er das wenigstens eine Hohlfilterelement an der entsprechenden Stirnseite wenigstens teilweise verschließen kann. Auf diese Weise kann mit den wenigstens einen Endkörper ein Strömungsverlauf in das wenigstens eine Hohlfilterelement und aus diesem heraus beeinflusst werden.
  • Der wenigstens eine Endkörper kann vorteilhafterweise wenigstens eine Endscheibe wenigstens aufweisen oder als eine derartige ausgestaltet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Filter wenigstens ein Sekundärfilterelement aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Sekundärfilterelement stromabwärts des wenigstens einen Hohlfilterelements, also reinfluidseitig, angeordnet sein. Mit dem wenigstens einen Sekundärfilterelement können Partikel, welche durch das wenigstens eine Hohlfilterelement nicht erfasst wurden, aus dem Fluidstrom herausgefiltert werden.
  • Vorteilhafterweise kann das wenigstens eine Sekundärfilterelement eine feinere Filtrierung, insbesondere kleinere Porengrößen, als das wenigstens eine Hohlfilterelement aufweisen. Auf diese Weise können auch kleinere Partikel mit dem wenigstens einen Sekundärfilterelement herausgefiltert werden, als dies mit dem Hohlfilterelement möglich ist.
  • Bei dem wenigstens einen Sekundärfilterelement kann es sich um ein Flachfilterelement handeln.
  • Das wenigstens eine Sekundärfilterelement ist erfindungsgemäß wenigstens teilweise in wenigstens einer Aufnahme des wenigstens einen Hohlfilterelements platzsparend angeordnet sein. Die wenigstens eine Aufnahme für das wenigstens eine Sekundärfilterelement ist mit der wenigstens einen Dichtung wenigstens mitgebildet und/oder von dieser wenigstens teilweise umgeben sein.
  • Diese Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch die Verwendung eines vorbeschriebenen Hohlfilterelements in einem vorbeschriebenen Filter gelöst. Erfindungsgemäß verläuft eine Elementachse des Hohlfilterelements koaxial, axial oder parallel zu einer Einbau-/Ausbauachse des wenigstens einen Hohlfilterelements, zu der parallel, axial oder koaxial das Hohlfilterelement durch wenigstens eine Einbauöffnung in ein Filtergehäuse eingebaut und aus dem Filtergehäuse ausgebaut werden kann.
  • Die oben in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Filter und dessen vorteilhaften Ausführungsformen aufgezeigten Vorteile und Merkmale gelten für die Verwendung des Hohlfilterelements entsprechend und umgekehrt.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Endkörper an einer bezüglich einer Elementachse axial vorderen und/oder einer hinteren Stirnseite des Hohlfilterelements angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Dichtung bezüglich der Elementachse wenigstens teilweise umfangsmäßig im Bereich wenigstens einer der Stirnseiten des Hohlfilterelements angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist die wenigstens eine Dichtung wenigstens einen wenigstens teilumfänglichen radial äußeren und/oder radial inneren Dichtungsabschnitt auf, der mit wenigstens einer entsprechenden Dichtfläche eines Filtergehäuses des Filters bezüglich der Elementachse radial dichtend zusammenwirken kann. Die wenigstens eine Dichtung ist im Bereich einer axialen Stirnseite angebracht. Die Abdichtung kann vorteilhafterweise bezüglich der Elementachse in radialer Richtung erfolgen. Auf diese Weise kann die Abdichtung kraftmäßig von einer etwaigen axialen Abstützung des Hohlfilterelements in dem Filtergehäuse getrennt werden. So können die Abstützung und die Abdichtung jeweils für sich verbessert werden.
  • Bei dem Hohlfilterelement kann es sich vorteilhafterweise um ein Rundfilterelement mit einem runden Querschnitt, ein ovales Rundfilterelement mit einem ovalen Querschnitt, ein flach-ovales Rundfilterelement mit einem abgeflachten ovalen Querschnitt, ein konisches Rundfilterelement, bei dem sich der runde Querschnitt in axialer Richtung zur Hauptachse verjüngt, ein konisch-ovales Rundfilterelement, bei dem sich der ovale Querschnitt in axialer Richtung zumindest in Richtung einer Querachse verjüngt, ein konisches flach-ovales Rundfilterelement, bei dem sich der flach-ovale Querschnitt in axialer Richtung zumindest in Richtung einer Querachse verjüngt, oder ein Hohlfilterelement mit einem andersartigen, insbesondere einem eckigen, Querschnitt und/oder einem andersartigen axialen Querschnittsverlauf in Richtung der Hauptachse, handeln.
  • Vorteilhafterweise kann das Hohlfilterelement ein Mehrfachbalg-Hohlfilterelement sein, dass zumindest zwei radial ineinander gesetzte Filterbälge aufweist. Zwischen den Filterbälgen kann wenigstens ein Elementinnenraum gebildet, insbesondere begrenzt, werden. Ein derartiges Mehrfachbalg-Hohlfilterelement kann als Doppelbalg-Filterelement bezeichnet werden. Die Filterbälge können jeweils entsprechend einem oben beschriebenen Hohlfilterelement ausgestaltet sein.
  • Vorteilhafterweise können wenigstens zwei Filterbälge eines Mehrfachbalg-Hohlfilterelements mittels wenigstens einem Endkörper und/oder wenigstens einem Stützkörper mechanisch miteinander verbunden sein. Die Filterbälge können an wenigstens einer bezüglich der Elementachse des wenigstens einen Hohlfilterelements axial vorderen und/ oder einer hinteren Stirnseite miteinander verbunden sein.
  • Wenigstens ein Elementinnenraum kann vorteilhafterweise als Strömungsraum für das zu filtrierende Fluid dienen. Der wenigstens eine Strömungsraum kann mit einer Stirnseite des Hohlfilterelements in Verbindung stehen. Der Strömungsraum kann sowohl zum Ableiten des gereinigten Fluids als auch zum Heranführen von ungereinigtem Fluid dienen.
  • Jeder von zumindest zwei radial ineinander gesetzten Filterbälgen kann als Sternfilter mit sternförmig angeordneten, sich in radialer Richtung erstreckenden Filterfalten mit axial verlaufenden Stirnkanten ausgebildet sein. Die radial innen liegenden Stirnkanten der Falten des radial äußeren Filterbalgs sowie die radial außen liegenden Stirnkanten der Falten des radial innen liegenden Filterbalgs können jeweils den wenigstens einen Elementinnenraum, insbesondere Strömungsraum, begrenzen.
  • Bei einem Doppelbalg-Filterelement kann alternativ der radial innere Filterbalg auch aus wenigstens zwei offenen, insbesondere flachen und/oder ebenen, Filterbälgen oder Filterelementen, sog. Flachfilterelementen, zusammengesetzt sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch der radial äußere Filterbalg aus wenigstens zwei offenen, insbesondere flachen und/oder ebenen, Filterelementen zusammengesetzt sein.
  • Wenigstens ein Filtermedium wenigstens eines Filterbalgs kann vorteilhafterweise bezüglich der Elementachse umfangsmäßig geschlossen oder offen sein. Das Filtermedium kann insbesondere sternförmig, bevorzugt zickzackförmig oder wellenförmig, gefaltet oder gebogen sein. Das Filtermedium kann auch ungefaltet oder ungebogen sein.
  • Wenigstens ein Filtermedium kann Filterpapier, Filtervlies oder ein andersartiges zur Filtrierung des Fluids geeignetes Filtermedium wenigstens aufweisen. Wenigstens ein Filtermedium kann einlagig oder mehrlagig sein.
  • Bei einem als Rundfilterelement ausgestalteten Doppelbalg-Filterelement können vorteilhafterweise die radial innere Umfangsseite des radial äußeren Filterbalgs und die radial äußere Umfangseite des radial inneren Filterbalgs parallel oder schräg zueinander, insbesondere konisch, verlaufen. Zwischen der radial äußeren Umfangsseite des radial inneren Filterbalgs und der radial inneren Umfangsseite des radial äußeren Filterbalgs kann ein radial äußerer Elementinnenraum, insbesondere ein abströmseitiger Elementinnenraum, realisiert sein. Innerhalb des radial inneren Filterbalgs kann ein radial innerer Elementinnenraum, insbesondere ein anströmseitiger Elementinnenraum, realisiert sein. Zur Filtrierung kann das Fluid von radial außen nach radial innen durch den radial äußeren Filterbalg zum radial äußeren Elementinnenraum gelangen. Der radial innere Elementinnenraum kann zu einer Stirnseite des Doppelbalg-Filterelements geschlossen sein und zur gegenüberliegenden Stirnseite, insbesondere einer anströmseitigen Stirnseite hin, offen sein. Ein Teil des anströmenden Fluids kann an der radial äußeren Umfangsseite des radial äußeren Filterbalgs insbesondere um 90 Grad abgelenkt werden. Der abgelenkte Teil des Fluids kann durch einen Fluidführungsbereich an der anströmseitigen oder rohfluidseitigen Stirnseite entlang zu einer Einströmöffnung strömen. Durch die Einströmöffnung an der anströmseitigen Stirnseite kann das Fluid in den radial inneren Elementinnenraum gelangen. Das Fluid kann den radial inneren Filterbalg von dem radial inneren Elementinnenraum zum radial äußeren Elementinnenraum durchströmen und von dort aus durch entsprechende Auslassöffnungen in der reinfluidseitigen Stirnseite aus dem Doppelbalg-Filterelement herausgelangen.
  • Alternativ kann vorteilhafterweise das Hohlfilterelement einen einfachen Filterbalg aufweisen. Der Filterbalg kann wenigstens ein zur Filtrierung des Fluids durchströmbares Filtermedium aufweisen. Ein Elementinnenraum des Filterbalgs kann an einer Stirnseite insbesondere mit einem Endkörper verschlossen sein.
  • Der wenigstens eine Endkörper kann vorteilhafterweise eine Endscheibe wenigstens aufweisen. Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Endkörper Kunststoff wenigstens aufweisen. Der wenigstens eine Endkörper kann vorteilhafterweise Polyurethan, insbesondere Polyurethanschaum, wenigstens aufweisen. Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Endkörper wenigstens teilweise flexibel, insbesondere elastisch, sein.
  • Wenigstens eine Endkörper kann vorteilhafterweise fest mit wenigstens einem der Filterbälge verbunden sein.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Endkörper materialschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere mittels einer Klebeverbindung, Schweißverbindung, einer mechanischen Verbindung, insbesondere Steckverbindung, Klemmverbindung und/oder mittels Einknüpfen mit dem Filterbalg verbunden sein. Der wenigstens eine Endkörper kann auch an den wenigstens einen Filterbalg an- oder ein- gespritzt, gegossen oder geschäumt sein.
  • Die wenigstens eine Dichtung an der wenigstens einen Stirnseite kann eine Abdichtung zwischen dem Hohlfilterelement und dem Filtergehäuse realisieren.
  • Die wenigstens eine Dichtung kann insbesondere zur strömungsdichten Separierung einer Rohfluidseite von einer Reinfluidseite des Hohlfilterelements dienen. Sie kann Fehlfluidströme verhindern, welche einen Wirkungsgrad des Filters beeinträchtigen könnten.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung wenigstens einen Dichtring aufweisen. Der wenigstens eine Dichtungsabschnitt kann sich radial außen oder radial innen an dem wenigstens einen Dichtring befinden. Der wenigstens eine Dichtring, insbesondere der wenigstens eine Dichtabschnitt, kann vorteilhafterweise umfangsmäßig zusammenhängend sein. So kann er umfangsmäßig geschlossen abdichten.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung einstückig oder mehrstückig mit dem wenigstens einen Endkörper verbunden sein. Die wenigstens eine Dichtung kann vorteilhafterweise an den wenigstens einen Endkörper angespritzt oder eingespritzt oder als Zweikomponentenbauteil mit diesem realisiert sein.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung wenigstens teilweise flexibel, insbesondere elastisch, sein. Auf diese Weise kann eine Dichtwirkung verbessert werden. Ferner kann die wenigstens eine Dichtung einbaubedingte und/oder betriebsbedingte Toleranzen und/oder Schwingungen besser kompensieren.
  • Die wenigstens eine Dichtung kann vorteilhafterweise aus einem elastischen Material sein oder ein derartiges Material aufweisen. Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung Polyurethan oder einen andersartigen insbesondere elastischen Kunststoff aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung wenigstens zwei Dichtungsabschnitte mit/aus gleichen Materialien und/oder gleichen Härten aufweisen. Alternativ kann die wenigstens eine Dichtung wenigstens zwei Dichtungsabschnitte mit/aus unterschiedlichen Materialien und/oder unterschiedlichen Härten aufweisen. Auf diese Weise kann eine Dichtwirkung und/oder eine Stabilität der wenigstens einen Dichtung verbessert werden. Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung wenigstens in einem ersten Dichtungsabschnitt weicher sein als in einem zweiten Dichtungsabschnitt. Der wenigstens eine zweite Dichtungsabschnitt kann bezüglich der Elementachse axial näher an dem Filterbalg angeordnet sein als der wenigstens eine erste Dichtungsabschnitt. Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung im Bereich eines rohfluidseitigen, insbesondere rohluftseitigen, Dichtungsabschnitts härter sein als im Bereich eines reinfluidseitigen, insbesondere reinluftseitigen, Dichtungsabschnitts.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung wenigstens abschnittsweise mit wenigstens einem Stützabschnitt abgestützt werden. Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Stützabschnitt mit wenigstens einem Endkörper verbunden sein oder durch diesen wenigstens mit gebildet werden. Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Stützabschnitt die wenigstens eine Dichtung in einem im Vergleich zur restlichen Dichtung weichen Dichtungsabschnitt wenigstens abschnittsweise abstützen. Der wenigstens eine Stützabschnitt kann eine insbesondere lokale Versteifung der wenigstens einen Dichtung bewirken.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung eine Radialdichtung sein oder aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann sich die wenigstens eine Dichtung außerhalb von Anströmflächen und Abströmflächen der durchströmbaren Filtermedien befinden. Sie kann sich vorteilhafterweise außerhalb der Filtermantelflächen des Hohlfilterelements befinden.
  • Erfindungsgemäß verläuft eine Einbau-/Ausbauachse des Filters, zu der parallel, axial oder koaxial das Hohlfilterelement in das Filtergehäuse eingebaut und aus dem Filtergehäuse ausgebaut werden kann, axial, koaxial oder parallel zur Elementachse. Auf diese Weise kann das Hohlfilterelement in einer axialen Richtung bezüglich der Elementachse in das Filtergehäuse oder aus diesem heraus gebracht werden. Das Hohlfilterelement kann in axialer Richtung bezüglich der Elementachse in dem Filtergehäuse gehalten, insbesondere eingespannt oder eingeklemmt, werden. Dabei kann eine radiale Kompression der wenigstens einen Dichtung verringert werden. Eine mechanische Belastung der wenigstens einen Dichtung kann so verringert werden. Ferner kann so die Gefahr verringert werden, dass sich die wenigstens eine Dichtung beim Einbau des Hohlfilterelements unerwünscht deformiert. Durch unerwünschte Deformation kann eine Dichtwirkung beeinträchtigt werden.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Endkörper wenigstens die entsprechende Stirnseite des Hohlfilterelements wenigstens teilweise verschließen. Auf diese Weise kann eine Fluidströmung durch die Stirnseite eingeschränkt oder verhindert werden. Mit dem wenigstens einen Endkörper kann so ein Strömungsverlauf in/an dem Hohlfilterelement mit vorgegeben werden.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung wenigstens zwei bezüglich der Elementachse zumindest axial zueinander beabstandete Dichtungsabschnitte aufweisen.
  • Auf diese Weise können mit der wenigstens einen Dichtung zwei voneinander axial beabstandete Dichtbereiche realisiert werden.
  • In Verbindung mit einer axialen Einbau-/Ausbauachse des Filters kann beim Einbau des Hohlfilterelements zunächst der in Einbaurichtung axial vordere Dichtungsabschnitt gegenüber einer entsprechenden Dichtfläche des Filtergehäuses abdichten. Anschließend kann das Hohlfilterelement insbesondere durch Montage eines Gehäusedeckels weiter in Einbaurichtung in das Filtergehäuse geschoben werden. Dabei kann wenigstens ein hinterer Dichtungsabschnitt mit der entsprechenden Dichtfläche des Filtergehäuses zusammenwirken. In der Endposition des Hohlfilterelements können alle Dichtungsabschnitte radial dichtend wirken.
  • Durch die Verwendung von wenigstens zwei Dichtungsabschnitten kann ferner eine Redundanz erzeugt werden. So können die Dichtwirkung und die Zuverlässigkeit der wenigstens einen Dichtung weiter verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung eine Doppelradialdichtung zumindest aufweisen. Die wenigstens eine Dichtung kann eine Doppelradialdichtung aufweisen oder eine Doppelradialdichtung sein. Bei der Doppelradialdichtung sind zwei parallele Dichtungsabschnitte jeweils bezüglich der Elementachse umfangsmäßig zusammenhängend geschlossen. Auf diese Weise kann eine Dichtwirkung weiter verbessert werden. Ferner kann eine gleichmäßige Abdichtung in Umfangsrichtung erfolgen.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung wenigstens einen bezüglich der Elementachse radial äußeren Filterbalg und/oder wenigstens einen Endkörper wenigstens abschnittsweise radial überragen. Auf diese Weise kann die wenigstens eine Dichtung, insbesondere wenigstens eine Dichtabschnitt, radial außen am Hohlfilterelement angeordnet sein. Sie kann so die bezüglich der Elementachse breiteste Stelle des Hohlfilterelements definieren. So kann zwischen dem radial äußersten Bereich der wenigstens einen Dichtung und dem entsprechenden radial äußeren Filterbalg ein freier Raum definiert werden, welcher als Strömungsraum wirken kann.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung wenigstens einen der Filterbälge und/oder wenigstens einen Endkörper bezüglich der Elementachse axial überragen. Auf diese Weise kann die wenigstens eine Dichtung ein axial äußerstes Ende des Hohlfilterelements definieren.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung, insbesondere ein freier Stirnrand der wenigstens einen Dichtung, in axialer Richtung als Anschlag des Hohlfilterelements. Die wenigstens eine Dichtung kann in einer Endposition des Hohlfilterelements an einem entsprechenden Gehäusebereich anschlagen und so eine Bewegung axial zur Elementachse begrenzen. So kann das Hohlfilterelement genauer und stabiler im Filtergehäuse platziert werden.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Stützkörper, insbesondere ein Stützrahmen, vorgesehen sein wenigstens zur Unterstützung wenigstens eines Endkörpers und/oder der wenigstens einen Dichtung. Mit dem wenigstens einen Stützkörper kann eine Form des Hohlfilterelements vorgegeben und/oder stabilisiert werden. In seinem Einbauzustand kann das Hohlfilterelement mit dem wenigstens einen Stützkörper besser in dem Filtergehäuse abgestützt werden. Auf das Hohlfilterelement einwirkende Haltekräfte können so gleichmäßiger in das Hohlfilterelement eingeleitet und verteilt und aus diesem heraus geleitet werden.
  • Mit dem wenigstens einen Stützkörper kann wenigstens einer der Endkörper gestützt werden. Vorteilhafterweise kann eine Form eines flexiblen Endkörpers mit dem wenigstens einen Stützkörper stabilisiert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der wenigstens eine Stützkörper die wenigstens eine Dichtung unterstützen. Auf diese Weise können entsprechende radiale Dichtungskräfte besser in die wenigstens eine Dichtung eingeleitet und/oder von dieser weitergeleitet werden.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Stützkörper wenigstens teilweise in wenigstens einem Endkörper und/oder der wenigstens einen Dichtung eingebettet sein. Auf diese Weise kann eine stabilere Verbindung realisiert werden.
  • Der wenigstens eine Stützkörper kann vorteilhafterweise wenigstens einen gitterartigen Abschnitt aufweisen. Auf diese Weise kann er einfach mit dem Material des wenigstens einen Endkörpers und/oder der wenigstens einen Dichtung umgeben, insbesondere umspritzt oder umgossen, werden.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Stützkörper wenigstens einen Stützrahmen wenigstens aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens der eine Stützkörper wenigstens einen bezüglich der Elementachse radial verlaufenden Abschnitt aufweisen. Der wenigstens eine radial verlaufende Abschnitt kann sich in und/oder an wenigstens einem Endkörper und/oder der wenigstens einen Dichtung erstrecken. Der wenigstens eine radial verlaufende Abschnitt kann vorteilhafterweise den wenigstens einen Endkörper und/oder die wenigstens eine Dichtung abstützen.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Stützkörper wenigstens einen bezüglich der Elementachse axial verlaufenden Abschnitt aufweisen. Der wenigstens eine axial verlaufende Abschnitt kann sich vorteilhafterweise zwischen den Stirnseiten des Filterelements erstrecken. Er kann die axiale Stabilität des Filterelements verbessern. Ferner kann der wenigstens eine axial verlaufende Abschnitt wenigstens eine Umfangsseite wenigstens eines der Filterbälge in die radialer Richtung abstützen.
  • Vorteilhafterweise kann der wenigstens eine Stützkörper, insbesondere ein Stützrahmen, einstückig realisiert sein.
  • Der wenigstens eine Stützkörper kann vorteilhafterweise wenigstens teilweise aus Kunststoff insbesondere gegossen oder gespritzt sein.
  • Vorteilhafterweise können insbesondere mit dem wenigstens einen axialen Abschnitt des wenigstens einen Stützkörpers axiale Kräfte, welche beim Zusammenpressen des Hohlfilterelements in dem Filtergehäuse entstehen können, eingeleitet werden.
  • Vorteilhafterweise kann ein hohler, insbesondere rohrförmiger Stützkörper wenigstens eine Stützstrebe aufweisen. Wenigstens eine Stützstrebe kann sich vorteilhafterweise im Bereich eines Endes der Stützkörpers befinden. Wenigstens eine Stützstrebe kann vorteilhafterweise im Bereich des Endes angeordnet sein, welches der auslassseitigen Stirnseite des Hohlfilterelements zugewandt ist. Wenigstens eine Stützstrebe kann sich vorteilhafterweise quer, insbesondere senkrecht, zur Elementachse erstrecken. Bei einem Stützkörper mit einem etwa ovalen Querschnitt kann sich wenigstens eine Stützstrebe in Richtung der kurzen Querachse des ovalen Stützkörpers und quer, insbesondere senkrecht, zur Elementachse erstrecken. Wenigstens eine Stützstrebe kann sich quer durch den Elementinnenraum wenigstens eines Filterbalgs erstreckt. Wenigstens eine Stützstrebe kann dem Abstützen der Seiten des Filterbalgs, bei einem ovalen Filterbalg der langen, insbesondere flachen Seiten des Filterbalgs, dienen.
  • Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Dichtung wenigstens eine Aufnahme, insbesondere einen Aufnahmeraum, für wenigstens einen Abschnitt wenigstens eines Sekundärfilterelementes des Filters wenigstens mit bilden. Mittels der wenigstens einen Aufnahme kann das wenigstens eine Sekundärfilterelement einfacher und/oder platzsparender im Filtergehäuse angeordnet werden. Ferner kann das Sekundärfilterelement mithilfe der wenigstens einen Aufnahme einfacher relativ zu dem Hohlfilterelement platziert werden.
  • Bei dem Sekundärfilterelement kann es sich vorteilhafterweise um ein so genanntes Flachfilterelement handeln. Bei einem Flachfilterelement umgibt das Filtermedium im Unterschied zu einem Hohlfilterelement keinen Elementinnenraum. Das Flachfilterelement kann dabei eben oder gebogen sein.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 einen ersten längsseitigen Längsschnitt eines Luftfilters einer Brennkraftmaschine eines Traktors mit einem Vorfilter und einem Hauptfilter;
    • 2 eine Detailansicht des Hauptfilters aus 1;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht des Hauptfilters aus 2 im Bereich einer Doppelradialdichtung eines Hauptfilterelements;
    • 4 einen querseitigen Längsschnitt des Hauptfilters aus den 1 bis 3;
    • 5 eine isometrische Darstellung des Hauptfilterelements des Hauptfilters aus den 1 bis 4 mit Sicht auf eine abströmseitige Stirnseite;
    • 6 eine isometrische Darstellung des Hauptfilterelements aus 5 mit Sicht auf eine anströmseitige Stirnseite;
    • 7 einen zweiten längsseitigen Längsschnitt des Luftfilters aus 1, wobei der Blickwinkel gegenüber der Darstellung aus 1 um 180 Grad gedreht ist;
    • 8 eine Detailansicht des Hauptfilters des Luftfilters aus 7;
    • 9 einen längsseitigen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Luftfilters einer Brennkraftmaschine;
    • 10 einen querseitigen Längsschnitt eines Hauptfilters des Luftfilters aus 9;
    • 11 eine isometrische Darstellung eines Hauptfilterelements des Hauptfilters aus den 9 und 10 mit Sicht auf eine abströmseitige Stirnseite;
    • 12 eine isometrische Darstellung des Hauptfilterelements aus 11 mit Sicht auf eine anströmseitige Stirnseite;
    • 13 eine vergrößerte Ansicht des Hauptfilters des Luftfilters aus 9 im Bereich einer Doppelradialdichtung des Hauptfilterelements;
    • 14 eine Ansicht des Luftfilters aus 9 mit Blick auf die Einlassseite;
    • 15 eine Detailansicht eines offenen Gehäuses eines Vorfilters des Luftfilters aus 9.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den 1 bis 8 ist ein Luftfilter 10 einer Brennkraftmaschine eines Traktors in unterschiedlichen Schnitten, Detailansichten und Perspektiven gezeigt. Der Luftfilter 10 kann beispielhaft in der Nähe einer A-Säule des Traktors angeordnet sein. Mit dem Luftfilter 10 wird Verbrennungsluft, die der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt wird, gereinigt und filtriert.
  • Der Luftfilter 10 umfasst in Strömungsrichtung der angesaugten Luft hintereinander angeordnet einen Vorfilter 12, in den 1 und 7 oben, und einen Hauptfilter 14, in den 1 und 7 unten.
  • Der Vorfilter 12 weist einlassseitig eine Zyklonbox 16 auf, welche eine Mehrzahl von Zyklonabscheidern 18 umfasst. Die Zyklonabscheider 18 werden eingangsseitig von der angesaugten Luft durchströmt. Mit den Zyklonabscheidern 18 werden größere Partikel, beispielsweise Staub, aus der angesaugten Luft ausgetragen. Die ausgetragenen Partikel können über eine Austragöffnung 20, welche sich an einer Unterseite des Vorfilters 12 befindet, aus dem Luftfilter 10 entfernt werden. Die Austragöffnung 20 ist während des Betriebs geschlossen.
  • Ein Vorfiltergehäuse 22 des Vorfilters 12 weist unten einen Vorfilterauslassstutzen 24 auf, welcher mittels eines elastischen balgartigen Verbindungsschlauchs 26 mit einem Einlassstutzen 28 eines Hauptfiltergehäuses 30 des Hauptfilters 14 verbunden ist. Der Einlassstutzen 28 führt bezüglich einer in den 1 und 8 horizontalen Achse 32 des Hauptfilters 14 umfangsseitig, seitlich in das Hauptfiltergehäuse 30.
  • Wenn im Folgenden von „radial“, „axial“, „koaxial“, „umfangsmäßig“ oder dergleichen die Rede ist, so bezieht sich dies, sofern nicht anders erwähnt, auf die Achse 32.
  • Ein Gehäuseinnenraum 34 des Hauptfiltergehäuses 30 ist etwa koaxial zur Achse 32. Es hat einen ovalen, an seinen langen Seiten abgeflachten Querschnitt. An einer Stirnseite führt ein Auslassstutzen 36 schräg zur Achse 32 aus dem Hauptfiltergehäuse 30 heraus. Der Auslassstutzen 36 ist mit entsprechenden, in den Figuren nicht gezeigten, Verbindungsschläuchen oder Rohren mit der Brennkraftmaschine verbunden. Durch den Auslassstutzen 36 wird die mit dem Luftfilter 10 gereinigte Luft der Brennkraftmaschine zugeführt. Die Stirnseite mit dem Auslassstutzen 36 befindet sich bezüglich einer zur Achse 32 senkrechten Ebene auf der der Zyklonbox 16 gegenüberliegenden Seite.
  • Auf der axial gegenüberliegenden Stirnseite des Hauptfiltergehäuses 30 ist ein Gehäusedeckel 38 entfernbar angebracht. Der Gehäusedeckel 38 verschließt eine koaxiale Einbauöffnung 40 eines Gehäusetopfs 42 des Hauptfiltergehäuses 30. Der Gehäusetopf 42 beinhaltet den größten Teil des Gehäuseinnenraums 34.
  • Durch die Einbauöffnung 40 kann ein Hauptfilterelement 44 des Luftfilters 10 in Richtung einer Einbau-/Ausbauachse in den Gehäusetopf 42 eingesteckt und aus diesem herausgezogen werden. Das Hauptfilterelement 44 ist in dem Gehäuseinnenraum 34 so angeordnet, dass es den Einlassstutzen 28 von dem Auslassstutzen 36 trennt.
  • Die Einbau-/Ausbauachse, eine Elementachse des Hauptfilterelements 44 und eine Gehäuseachse des Hauptfiltergehäuses 30 fallen in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Achse 32 zusammen und sind der besseren Übersichtlichkeit wegen mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Wenn im Folgenden von der Achse 32 die Rede ist, so bezieht sich dies je nach Zusammenhang, auf die entsprechende Achse.
  • Der Hauptfilter 14 mit dem Hauptfilterelement 44 wird im Folgenden anhand der Detailansichten aus den 2 bis 6 und 8 beschrieben. Das Hauptfilterelement 44 ist als sogenanntes flach-ovales Doppelbalg-Rundfilterelement ausgestaltet. Das Hauptfilterelement 44 umfasst einen bezüglich der Elementachse radial äußeren Filterbalg 46 und einen radial inneren Filterbalg 48. Die Filterbälge 46 und 48 weisen jeweils ein Filtermedium 50 in Form eines Filterpapiers auf, welches zickzackförmig gefaltet und umfangsmäßig geschlossen ist. Die Faltkanten der Filterbälge 46 und 48 erstrecken sich dabei leicht schräg zur Elementachse zwischen den beiden Stirnseiten des Hauptfilterelements 44.
  • Die Filterbälge 46 und 48 sind bezüglich der Achse 32 etwa konisch verlaufend, wobei die Spitzen der Kegel entgegengerichtet sind. Der radial innere Filterbalg 48 verjüngt sich von der einlassseitigen, rohluftseitigen Stirnseite 52 des Hauptfilterelements 44 zur auslassseitigen, reinluftseitigen Stirnseite 54 hin. Der radial äußere Filterbalg 46 verjüngt sich von der auslassseitigen Stirnseite 54 zur einlassseitigen Stirnseite 52 hin.
  • Auf der einlassseitigen Stirnseite 52 sind die Stirnseiten der Filterbälge 46 und 48 mittels einer einlassseitigen Endscheibe 56 miteinander verbunden. Die einlassseitige Endscheibe 56 ist aus elastischem Polyurethan auf die entsprechenden Stirnseiten der Filterbälge 46 und 48 geschäumt. Ein radial äußerer Ringbereich der einlassseitigen Endscheibe 56 überlappt die Stirnseiten der Filterbälge 46 und 48 geschlossen. In ihrem Zentrum weist die einlassseitige Endscheibe 56 eine koaxiale Einlassöffnung 58 auf, welche zu einem radial inneren Elementinnenraum 60 führt. Der radial innere Elementinnenraum 60 ist von dem radial inneren Filterbalg 48 umgeben.
  • An der den Filterbälgen 46 und 48 axial abgewandten Außenseite weist die einlassseitige Endscheibe 56 insgesamt vier längliche Distanzstege 62 auf. Die Distanzstege 62 befinden sich gleichmäßig verteilt jeweils im Bereich von Übergängen von den langen Seiten der flach-ovalen einlassseitigen Endscheibe 56 zu deren kurzen Seiten. Radial betrachtet befinden die Distanzstege 62 sich etwa auf Höhe der Grenze zwischen dem radial äußeren Filterbalg 46 und dem radial inneren Filterbalg 48. Die Distanzstege 62 erstrecken sich jeweils entsprechend gebogen etwa umfangsmäßig und in axialer Richtung. Sie sind einstückig mit der einlassseitigen Endscheibe 56 verbunden.
  • Zwischen der radial äußeren Umfangsseite des radial inneren Filterbalgs 48 und der radial inneren Umfangsseite des radial äußeren Filterbalgs 46 erstreckt sich ein radial äu-ßerer Elementinnenraum 64. Der radial äußere Elementinnenraum 64 hat etwa die Form eines flach-ovalen, koaxialen Ringraums. Ein Querschnitt des radial äußeren Elementinnenraums 64 verjüngt sich zur einlassseitigen Stirnseite 52 hin etwa keilförmig. Der radial äußere Elementinnenraum 64 öffnet sich an der auslassseitigen Stirnseite 54 mit einer Auslassöffnung 66 für die gereinigte Luft. Die Auslassöffnung 66 hat die Form eines koaxialen, im Querschnitt flach-ovalen Rings.
  • An der auslassseitigen Stirnseite 54 ist die entsprechende Stirnseite des radial äußeren Filterbalgs 46 mit einer radial äußeren auslassseitigen Endscheibe 68 dicht verbunden. Die entsprechende Stirnseite des radial inneren Filterbalgs 48 ist mit einer radial inneren auslassseitigen Endscheibe 70 dicht verbunden. Die auslassseitigen Endscheiben 68 und 70 sind analog zu der einlassseitigen Endscheibe 56 aus Polyurethan an die Stirnseiten der Filterbälge 46 und 48 geschäumt.
  • Die auslassseitigen Endscheiben 68 und 70 lassen die Auslassöffnung 66 frei, sodass gereinigte Luft aus dem radial äußeren Elementinnenraum 64 auf der auslassseitigen Stirnseite 54 aus dem Hauptfilterelement 44 herausströmen kann.
  • Die radial innere auslassseitige Endscheibe 70 hat eine etwa flach-ovale Form und ist geschlossen. Sie verschließt den radial inneren Elementinnenraum 60 zur auslassseitigen Stirnseite 54 hin.
  • An der dem radial inneren Elementinnenraum 60 axial abgewandten Außenseite weist die radial innere auslassseitige Endscheibe 70 einen zentralen, auslassseitigen Stützsteg 72 auf. Der Stützsteg 72 erstreckt sich entsprechend dem Profil des radial inneren Elementinnenraums 60 beidseitig radial zur Achse 32 und axial. Die radial äußere auslassseitige Endscheibe 68 wird weiter unten näher erläutert.
  • In dem radial äußeren Elementinnenraum 64 erstreckt sich eine Mehrzahl von Axialrahmenabschnitten 74 eines Stützrahmens 76 zwischen der einlassseitigen Stirnseite 52 und der auslassseitigen Stirnseite 54.
  • Auf der einlassseitigen Stirnseite 52 sind die Enden der Axialrahmenabschnitte 74 jeweils mit einem einlassseitigen Umfangsrahmenabschnitt 78 einstückig verbunden. Der einlassseitige Umfangsrahmenabschnitt 78 ist koaxial zur Achse 32 und erstreckt sich radial zwischen den einlassseitigen Stirnseiten des radial äußeren Filterbalgs 46 und des radial inneren Filterbalgs 48. Der einlassseitige Umfangsrahmenabschnitt 78 ist in die einlassseitige Endscheibe 46 eingebettet. Er weist umfangsmäßig verteilt eine Mehrzahl von Durchtrittsöffnungen auf, durch die das Polyurethan beim Einschäumen zur Realisierung der Endscheibe 56 fließen kann.
  • Die radiale Breite der Axialrahmenabschnitte 74 vergrößert sich in axialer Richtung betrachtet zu der auslassseitigen Stirnseite 54 hin. Die Axialrahmenabschnitte 74 sind bezüglich ihrer radialen Breite an den Verlauf der radialen Ausdehnung des radial äußeren Elementinnenraums 64 angepasst.
  • An der auslassseitigen Stirnseite 54 sind die Enden der Axialrahmenabschnitte 74 an ihrer radial inneren Seite mit einem radial inneren auslassseitigen Umfangsrahmenabschnitt 80 einstückig verbunden. Der radial innere auslassseitige Umfangsrahmenabschnitt 80 hat etwa die Form eines flach-ovalen, koaxialen Hohlzylinders. Er ist an der radial äußeren Umfangsseite des radial inneren Filterbalgs 48 angeordnet. Er ist in die radial innere auslassseitige Endscheibe 70 eingebettet.
  • An ihrer radial äußeren Seite sind die auslassseitigen Enden der Axialrahmenabschnitte 74 jeweils mit einem Mantelabschnitt 84 eines radial äußeren auslassseitigen Umfangsrahmenabschnitts 82 einstückig verbunden. Der Mantelabschnitt 84 hat etwa die Form eines flach-ovalen, koaxialen Hohlzylinders. Er erstreckt sich an der radial inneren Umfangsseite des radial äußeren Filterbalgs 46.
  • Ein Dichtungsstützabschnitt 86 des radial äußeren auslassseitigen Umfangsrahmenabschnitts 82 hat etwa die Form eines flach-ovalen Hohlzylinders. Er erstreckt sich umfangsmäßig und koaxial in axialer Verlängerung zur radial äußeren Umfangsseite des radial äußeren Filterbalgs 46 von der auslassseitigen Stirnseite des Filterbalgs 46 weg. Der Dichtungsstützabschnitt 86 weist eine Vielzahl von Durchtrittslöchern auf, durch die beim Einbetten des radial äußeren auslassseitigen Umfangsrahmenabschnitts 82 in die radial äußere auslassseitige Endscheibe 68 das Polyurethan fließen kann.
  • Der Dichtungsstützabschnitt 86 ist mittels einer Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 88 einstückig mit dem Mantelabschnitt 84 verbunden. Die Verbindungsabschnitte 88 sind leicht gebogene Streben und verlaufen schräg von radial innen nach radial außen.
  • Die radial äußere auslassseitige Endscheibe 68 ist im Bereich ihrer radial äußeren Umfangsseite als sogenannte Doppelradialdichtung 90 ausgestaltet. Die Doppelradialdichtung 90 überragt das Hauptfilterelement 44, im Besonderen den radial äußeren Filterbalg 46, in axialer Richtung und in radialer Richtung. Der Dichtungsstützabschnitt 86 ist in die Doppelradialdichtung 90 eingebettet und stützt diese mechanisch. Der Dichtungsstützabschnitt 86 bildet eine Versteifung für die Radialdichtung 90.
  • An der radial äußeren Umfangsseite weist die Doppelradialdichtung 90 einen rohluftseitigen Dichtungshöcker 92 und einen reinluftseitigen Dichtungshöcker 94 auf, die axial zueinander beabstandet sind. Die Dichtungshöcker 92 erstrecken sich jeweils umfangsmäßig geschlossen, koaxial zur Achse 32. Der reinluftseitige Dichtungshöcker 94 befindet sich neben dem freien Stirnrand der Doppelradialdichtung 90 auf der der auslassseitigen Stirnseite des radial äußeren Filterbalgs 46 abgewandten Seite. Der rohluftseitige Dichtungshöcker 92 befindet sich axial etwa auf Höhe der auslassseitigen Stirnseite des radial äußeren Filterbalgs 46.
  • Im Bereich des rohluftseitigen Dichtungshöckers 92 kann die Doppelradialdichtung 90 die gleiche Härte und das gleiche Material aufweisen wie im Bereich des reinluftseitigen Dichtungshöckers 94. Alternativ kann die Doppelradialdichtung 90 im Bereich des rohluftseitigen Dichtungshöckers 92 eine andere Härte und/oder ein anderes Material aufweisen als im Bereich des reinluftseitigen Dichtungshöckers 94. Bevorzugt kann die Doppelradialdichtung 90 im Bereich des rohluftseitigen Dichtungshöckers 92 härter sein als im Bereich des reinluftseitigen Dichtungshöckers 94.
  • Die Doppelradialdichtung 90 ist entsprechend der radial äußeren auslassseitigen Endscheibe 68 aus einem elastischen Material. Auf ihrer der auslassseitigen Stirnseite des radial äußeren Filterbalgs 46 abgewandten Seite erstreckt sich die Doppelradialdichtung 90 insgesamt etwa in Form eines flach-ovalen Hohlzylinders in axialer Richtung. Sie umgibt einen Aufnahmeraum 96 für ein Sekundärfilterelement 98 an der Außenseite des Hauptfilterelements 44. Das Sekundärluftfilterelement 98 ist als quaderförmiges Flachfilterelement ausgestaltet.
  • Beim Zusammenbau des Hauptfilters 14 wird das Sekundärluftfilterelement 98 durch die zunächst offene Einbauöffnung 40 axial zur Einbau-/Ausbauachse in seine Position gebracht, in der es die Einlassseite des Auslassstutzens 36 abdeckt. Der Filterbalg des Sekundärluftfilterelements 98 erstreckt sich in seiner Einbauposition radial und in Umfangsrichtung bezüglich der Achse 32.
  • Anschließend wird das Hauptfilterelement 44 mit seiner auslassseitigen Stirnseite 54 voran und mit seiner Elementachse koaxial zur Gehäuseachse und zur Einbau-/Ausbauachse durch die Einbauöffnung 40 in den Gehäuseinnenraum 34 des Gehäusetopfs 42 gesteckt. Kurz vor Erreichen der Endposition stößt der reinluftseitige Dichtungshöcker 94 an einer radial inneren Umfangsseite einer Gehäusedichtfläche 100 des Gehäusetopfs 42 an. Der reinluftseitige Dichtungshöcker 94 stützt sich dann in radialer Richtung an der Gehäusedichtfläche 100 ab.
  • Anschließend wird der Gehäusedeckel 38 axial zur Einbau-Ausbauachse auf die Einbauöffnung 40 gesetzt und mittels hier nicht weiter interessierender Klammern in axialer Richtung gegen den Gehäusetopf 42 verspannt. Dabei presst der Gehäusedeckel 38 mit seiner Innenseite gegen die Distanzstege 62 des Hauptfilterelements 44. Die Axialkraft wird von den Distanzstegen 62 auf die einlassseitige Endscheibe 56 auf den Stützrahmen 76 und von diesem auf die auslassseitigen Endscheiben 68 und 70 übertragen. Das Hauptfilterelement 44 wird mittels der Axialkraft beim Verschließen des Gehäusedeckels 38 in axialer Richtung weiter in den Gehäuseinnenraum 34 geschoben. Dabei gleitet der reinluftseitige Dichtungshöcker 94 an der Gehäusedichtfläche 100 entlang. Der rohluftseitige Dichtungshöcker 92 kommt ebenfalls mit der Gehäusedichtfläche 100 zusammen und gleitet an dieser entlang in axialer Richtung.
  • In der in den 1 bis 4, 7 und 8 gezeigten Endposition stützt sich ein freier Dichtungsstirnrand 102 der Doppelradialdichtung 90 an einem entsprechenden gehäuseseitigen Absatz des Gehäusetopfs 42 in axialer Richtung ab. Die Dichtungshöcker 92 und 94 wirken mit der Gehäusedichtfläche 100 jeweils radial dichtend zusammen.
  • Die Gehäusedichtfläche 100 hat die Form eines radial inneren Umfangsmantels eines koaxialen, flach-ovalen Zylinders entsprechend dem radial äußeren Profil der Doppelradialdichtung 90. Die Gehäusedichtfläche 100 ist von der Einbauöffnung 40 in axialer Richtung betrachtet einfach nach innen abgestuft.
  • In der Endposition stützen sich die Distanzstege 62 gegen die Innenseite des Gehäusedeckels 38 ab und wirken so als Distanzelemente. Zwischen der den Filterbälgen 46 und 48 axial abgewandten Außenseite der einlassseitigen Endscheibe 56 und der Innenseite des Gehäusedeckels 48 wird so ein einlassseitiger Luftströmungsbereich 104 frei gehalten, durch den Luft von der Umfangsseite des Hauptfilterelements 44 zur Einlassöffnung 58 gelangen kann.
  • In der Endposition befindet sich ein Teil des Sekundärluftfilterelements 98 platzsparend innerhalb des Aufnahmeraums 96 des Hauptfilterelements 44.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine wird Umgebungsluft durch den Luftfilter 10 gesaugt. Die Luft durchströmt zunächst den Vorfilter 12, wo mitgetragene Partikel mittels der Zyklonabscheider 18 ausgetragen werden. Die vorgereinigte Luft durchströmt das Vorfiltergehäuse 22, den Vorfilterauslassstutzen 24 und den Verbindungsschlauch 26 und gelangt durch den Einlassstutzen 28 in den Gehäuseinnenraum 34 des Hauptfilters 14. Dort strömt ein Teil der Luft durch den radial äußeren Filterbalg 46 von radial außen nach radial innen und gelangt gereinigt in den radial äußeren Elementinnenraum 64.
  • Ein anderer Teil der Luft gelangt nach einer Änderung der mittleren Strömungsrichtung um etwa 90 Grad etwa axial zur Achse 32 in den einlassseitigen Luftströmungsbereich 104. Die Luft durchströmt die Zwischenräume zwischen den Distanzstegen 62 und gelangt zur Einlassöffnung 58. Die Luft strömt dem radial inneren Elementinnenraum 60 zu. Sie durchströmt den radial inneren Filterbalg 48 von radial innen nach radial außen, wird gereinigt und gelangt ebenfalls in den radial äußeren Elementinnenraum 64.
  • Die gereinigte Luft aus dem radial äußeren Elementinnenraum 64 strömt durch die Auslassöffnung 66 in einen Zwischenraum zwischen dem Hauptfilterelement 44 und dem Sekundärfilterelement 98. Die gereinigte Luft durchströmt das Sekundärfilterelement 98, wird dort von etwaigen kleineren Partikeln befreit und verlässt schließlich den Luftfilter 10 durch den Auslassstutzen 36 und gelangt zur Brennkraftmaschine.
  • In den 9 bis 15 ist ein Luftfilter 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Diejenigen Elemente, die zu denen des ersten Ausführungsbeispiels aus den 1 bis 8 ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist beim zweiten Ausführungsbeispiel das Hauptfilterelement 44 lediglich einen einfachen Filterbalg 246 mit einem einzigen Elementinnenraum 260 anstelle von zwei Filterbälgen auf. Der Filterbalg 246 hat eine gerade flach-ovalzylindrische Form.
  • Eine einlassseitige Endscheibe 256 ist beim zweiten Ausführungsbeispiel durchgängig geschlossen und weist im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel keine Einlassöffnung auf. Mit der einlassseitigen Endscheibe 256 wird der Elementinnenraum 260 des Filterbalgs 246 auf der einlassseitigen Stirnseite 52 verschlossen. Die einlassseitige Endscheibe 256 weist insgesamt acht Distanzstege 62 auf.
  • Ferner ist anstelle der zweigeteilten auslassseitigen Endscheibe bestehend aus der radial inneren auslassseitigen Endscheibe und der radial äußeren auslassseitigen Endscheibe bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine zusammenhängende auslassseitige Endscheibe 268 vorgesehen. Die auslassseitige Endscheibe 268 weist eine zentrale flach-ovale, zur Elementachse 32 koaxiale Auslassöffnung 266 auf.
  • Anstelle des auslassseitigen Stützstegs 72 sind beim zweiten Ausführungsbeispiel zwei auslassseitige Stützstege 272 vorgesehen, die sich an bezüglich der Elementachse 32 gegenüberliegenden schmalen Seiten der auslassseitigen Endscheibe 268 radial außerhalb der Auslassöffnung 266 befinden.
  • Bei dem Stützrahmen 276 des zweiten Ausführungsbeispiels erstreckt sich im Unterschied zum Stützrahmen aus dem ersten Ausführungsbeispiel ein einlassseitiger Umfangsrahmenabschnitt 278 umfangsmäßig entlang der einlassseitigen Stirnseite 52 des Filterbalgs 246. Der einlassseitige Umfangsrahmenabschnitt 278 kann ähnlich oder unterschiedlich aufgebaut sein wie der einlassseitige Umfangsrahmenabschnitt 78 beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Auf einen radial inneren auslassseitigen Umfangsrahmenabschnitt wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird beim zweiten Ausführungsbeispiel verzichtet. Der auslassseitige Umfangsrahmenabschnitt 82 beim zweiten Ausführungsbeispiel kann ähnlich oder unterschiedlich aufgebaut sein wie der radial äußere auslassseitige Umfangsrahmenabschnitt 82 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel weist der Stützrahmen 276 im Bereich seines der auslassseitigen Stirnseite 54 zugewandten Endes zusätzlich eine Stützstrebe 283 auf. Die Stützstrebe 283 erstreckt sich in Richtung der kurzen Querachse des ovalen Stützrahmens 276 und senkrecht zur Elementachse 32 quer durch den Elementinnenraum 260. Die Stützstrebe 283 dient dem Abstützen der langen flachen Seiten des Filterbalgs 246.
  • Im Übrigen weist beim zweiten Ausführungsbeispiel der Vorfilter 12 abströmseitig der Zyklonbox 16 eine Mehrzahl von Leitgeometrien 299 auf. Mit den Leitgeometrien 299 kann beim Betrieb des Luftfilters 10 ein Unterdruck vergleichmäßigt werden.

Claims (5)

  1. Filter (10) zur Filtrierung von Luft, mit wenigstens einem Filtergehäuse (30), welches wenigstens einen Einlass (28) für zu filtrierendes Fluid und wenigstens einen Auslass (36) für filtriertes Fluid aufweist, in dem wenigstens ein Hohlfilterelement (44) derart angeordnet ist, dass es den wenigstens einen Einlass (28) von dem wenigstens einen Auslass (36) trennt, und welches wenigstens einen ersten Gehäuseteil (42) mit wenigstens einer Einbauöffnung (40) für das wenigstens eine Hohlfilterelement (44) aufweist, die mit wenigstens einem zweiten Gehäuseteil (38) verschlossen werden kann, wobei das wenigstens eine Hohlfilterelement (44) wenigstens einen Filterbalg (46, 48) umfasst, der wenigstens ein zur Filtrierung des Fluids durchströmbares Filtermedium (50) aufweist und der wenigstens einen Elementinnenraum (60, 64) wenigstens teilweise begrenzt, wobei eine Elementachse (32) des wenigstens einen Hohlfilterelements (44) koaxial, axial oder parallel zu einer Einbau-/Ausbauachse des wenigstens einen Hohlfilterelements (44) verläuft, zu der parallel, axial oder koaxial das Hohlfilterelement (44) durch die wenigstens eine Einbauöffnung (40) in das Filtergehäuse (30) eingebaut und aus dem Filtergehäuse (30) ausgebaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Filtergehäuse (30) ferner ein Sekundärfilterelement angeordnet ist, wobei das Hohlfilterelement (44) wenigstens eine Dichtung (90) mit einem radialen Dichtungsabschnitt aufweist, die bezüglich der Elementachse (32) umfangsmäßig im Bereich einer der Stirnseiten (54) des Hohlfilterelements (44) angeordnet ist und den Filterbalg axial überragt, die mit wenigstens einer entsprechenden Dichtfläche (100) eines Filtergehäuses (30) des Filters (10) bezüglich der Elementachse (32) radial dichtend zusammenwirkt, wobei das Sekundärfilterelement in radialer Richtung innerhalb der Dichtung (90) des Hohlfilterelementes angeordnet ist, wobei das Sekundärfilterelement die Dichtung (90) des Hohlfilterelementes in axialer Richtung überragt.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Gehäuseteil (38) wenigstens im Endmontagezustand des Filters (10) eine wenigstens axial zur Elementachse (32) wirkende Kraft auf das wenigstens eine Hohlfilterelement (44) ausübt.
  3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft von dem wenigstens einen zweiten Gehäuseteil (32) an wenigstens einer Stütznoppe (62) und/oder wenigstens einem Stützrahmen (76) und/oder wenigstens einem Endkörper (56, 68) und/oder wenigstens einer Dichtung (90) des wenigstens einen Hohlfilterelements (44) angreift.
  4. Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hohlfilterelement (44) wenigstens ein Distanzelement (62), insbesondere wenigstens eine Stütznoppe und/oder wenigstens einen Stützsteg, aufweist.
  5. Filter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hohlfilterelement (44) wenigstens einen Endkörper (56, 68, 70) an einer bezüglich einer Elementachse (32) axialen Stirnseite (52, 54) aufweist.
DE102014019901.0A 2014-11-06 2014-11-06 Filter Active DE102014019901B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019901.0A DE102014019901B3 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019901.0A DE102014019901B3 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019901B3 true DE102014019901B3 (de) 2023-04-13

Family

ID=85705277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019901.0A Active DE102014019901B3 (de) 2014-11-06 2014-11-06 Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019901B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090145095A1 (en) 2005-07-13 2009-06-11 Donaldson Company, Inc. Air filter cartridge and air cleaner
WO2009106588A1 (de) 2008-02-26 2009-09-03 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter für eine brennkraftmaschine
WO2009146962A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem
DE112008001949T5 (de) 2007-08-07 2010-09-09 Cummins Filtration IP, Inc., Minneapolis Hochleistungsfilter
WO2014011218A2 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Cummins Filtration Ip, Inc. Dual flow filter element
DE102013014492A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem mit Filterelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090145095A1 (en) 2005-07-13 2009-06-11 Donaldson Company, Inc. Air filter cartridge and air cleaner
DE112008001949T5 (de) 2007-08-07 2010-09-09 Cummins Filtration IP, Inc., Minneapolis Hochleistungsfilter
WO2009106588A1 (de) 2008-02-26 2009-09-03 Mann+Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter für eine brennkraftmaschine
WO2009146962A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem
WO2014011218A2 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Cummins Filtration Ip, Inc. Dual flow filter element
DE102013014492A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem mit Filterelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017854B1 (de) Filter zur filtrierung von fluid
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
DE102014006853B4 (de) Hohlfilterelement, Filtergehäuse und Filter
EP2555848B1 (de) Zyklonabscheider
DE102014009026A1 (de) Filterelement mit wenigstens einem Führungssteg, Filter mit einem Filterelement und Filtergehäuse eines Filters
DE102009025393A1 (de) 3-stufiger Kraftstofffilter
DE102013011612A1 (de) Filterelement mit Abstützelementen, Filter mit einem Filterelement und Filtergehäuse eines Filters
EP3854470A1 (de) Filtereinrichtung und rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE102016001025A1 (de) Filterelement eines Flüssigkeitsfilters, Flüssigkeitsfilter und Filtergehäuse
DE102012019320A1 (de) Flachfilterelement eines Filters, Filter und Stützeinrichtung eines Filters
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102013015143B4 (de) Filter für Fluid, Filterelement und Filtergehäuse eines Filters
DE112015004116T5 (de) Axialströmungs-Luftfilterelement
DE102010006556B4 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
DE102014019901B3 (de) Filter
EP1902768B1 (de) Luftfilter mit drehbarem Filtereinschub für ein Kraftfahrzeug
DE102018003414A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter, und Verfahren zur Wartung einer Filtereinrichtung sowie deren Verwendung
DE102014008701A1 (de) Filter mit variierbarer Abströmrichtung
EP4028143B1 (de) Fluid-reinigungselement eines fluid-reinigungssystems zum reinigen von flüssigem fluid, fluid-reinigungssystem und dichtelement eines fluid-reinigungselements
DE10032384A1 (de) Filtersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019208958A1 (de) Filterelement
WO2016188772A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE102015117283A1 (de) Trockenmittelpatrone mit verbesserter Trocknung und Regeneration
DE102021126857A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE102021128473A1 (de) Filterelement für ein Filtersystem und Filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102014016300

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final