WO2007096218A1 - Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton - Google Patents

Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton Download PDF

Info

Publication number
WO2007096218A1
WO2007096218A1 PCT/EP2007/050486 EP2007050486W WO2007096218A1 WO 2007096218 A1 WO2007096218 A1 WO 2007096218A1 EP 2007050486 W EP2007050486 W EP 2007050486W WO 2007096218 A1 WO2007096218 A1 WO 2007096218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
fabric layer
binding
thread
fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Hack-Ueberall
Johann Boeck
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610008812 external-priority patent/DE102006008812A1/de
Priority claimed from DE102006028630A external-priority patent/DE102006028630A1/de
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP07703981.6A priority Critical patent/EP1991735B1/de
Priority to CN2007800145121A priority patent/CN101426977B/zh
Priority to JP2008555723A priority patent/JP2009527656A/ja
Publication of WO2007096218A1 publication Critical patent/WO2007096218A1/de
Priority to US12/195,859 priority patent/US7775243B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips

Definitions

  • Fabric tape for a machine for producing web material in particular paper or cardboard
  • the present invention relates to a fabric tape for a machine for producing web material, in particular paper or cardboard.
  • US 2004/0149342 discloses such a fabric band, generally referred to as a forming fabric, which is produced with two fabric layers.
  • a first fabric layer on the web material side carries the material to be produced and is woven with a plain weave in order to minimize the risk of marking the web material to be produced by the smoothest possible surface of the web material-side first fabric part.
  • a running side or machine side second fabric layer gives the fabric tape the required stability and is guided in operation on the various leading or driving the fabric tape rollers or roller elements.
  • the two fabric layers are connected by a variety of binding threads.
  • a fabric tape for a machine for producing web material, in particular paper or cardboard comprising a web material side first fabric layer and a machine side second fabric layer, wherein the first fabric layer and the second fabric layer are connected by binding threads and the second fabric layer with woven in an irregular satin weave.
  • an irregular satin weave for the second fabric layer brings various advantages. While a regular satin weave leads to very pronounced, dominant binding diagonals, ie diagonals defined by the binding points of the warp and weft threads, which entail the danger that they will be visible through the first material layer on the length of the web material, this is the result of an irregular satin weave ensured that such dominant bond diagonals can not arise.
  • the irregular atlas binding also takes into account the basic rules for the formation of an atlas binding, such as that no binding point directly adjoins another binding point.
  • Another advantage of using an atlas binding is that it has a very large ratio of floats to binding points. That is, the individual threads involved in the fabric run largely without binding points, which on the one hand helps to reduce the tendency to mark, but on the other hand ensures that, for example, on the running side primarily threads are present, which are optimally designed for the requirements there ,
  • the irregular satin weave is an irregular 8-bind satin weave.
  • the use of such an irregular 8-binding satin weave has the consequence that on the one hand while still comparatively long floats are present, but on the other hand, these floats are not so long that the forces occurring in the manufacturing operation there is a risk that individual threads are moved could.
  • the fabric tape according to the invention can be configured such that the first fabric layer and the second fabric layer are constructed with longitudinal threads extending in a tape longitudinal direction and transverse threads extending in a tape transverse direction, and the floats of the transverse threads of the second fabric layer at the first fabric layer weggewandte ⁇ side of the longitudinal threads of the second fabric layer.
  • This structure leads to the fact that primarily the transverse threads form the running side or machine-side surface and, accordingly, thread material can also be selected for this, which is very wear-resistant.
  • the longitudinal threads of the second fabric layer may then be selected substantially unaffected by any wear requirements to impart a particular tensile strength to the fabric tape.
  • the longitudinal threads are warp threads and that the transverse threads are weft threads.
  • a configuration which is advantageous with regard to the avoidance of a marking in the web material to be produced may provide that in a weave repeat of the second fabric layer, the bond points formed between longitudinal threads and transverse threads are distributed such that at least two groups with three binding points exist which have a pitch number 2 or one Progression number 2 corresponding distance.
  • the bond points formed between longitudinal threads and transverse threads are distributed such that at least two groups with three binding points exist which have a pitch number 2 or one Progression number 2 corresponding distance.
  • the bond points formed between longitudinal yarns and transverse yarns are distributed such that at least one group with five bond points exists that have a mutual distance corresponding to a pitch number 2 or a progression number 2 ,
  • the embodiment can continue to be such that in the binding repeat at least one group with three binding points which have a mutual distance corresponding to a gradient number 2 or a progression number 2.
  • binding points formed between longitudinal threads and transverse threads can be distributed in a weave repeat of the second fabric layer in such a way that at least one group with four binding points exists which have a mutual distance corresponding to a pitch number 2 or an increment number.
  • the binding threads form binding yarn pairs, each binding yarn pair in the longitudinal direction or in the transverse direction between two Threads of the first fabric layer and two threads of the second fabric layer runs.
  • the procedure is advantageously such that in each case one binding thread of a pair of binder threads binds with threads of the first layer of fabric, while the other binding thread of this pair of binder threads binds with at least one
  • Thread of the second fabric layer binds, and that change in a crossing point, the two binding threads of the binder thread pair, so that the other
  • Binding thread binds with threads of the first fabric layer, while a binder thread binds with at least one thread of the second fabric layer.
  • crossing points of adjacent pairs of binder threads can form a regular crossing point pattern. It is also proposed that in the case of two binder thread pairs running directly next to one another no binding thread binds to the same thread of the second fabric layer.
  • no binding thread binds to a thread of the second fabric layer, with which a thread extending directly next to this binding thread binds to the second fabric layer.
  • a binder thread binds with a thread of the second fabric layer, which is strongly curved due to its immediately adjacent bond with another thread of the second fabric layer, so that due to the existing curvature there a binding thread binding there laterally could be moved.
  • the irregular satin weave is an irregular 6-bind satin weave.
  • the elementary advantage that due to the irregularity of the satin weave, no binding diagonals are created which are evident on the first fabric layer and thus bring with it the danger of marking in the web material to be produced, for example paper.
  • first fabric layer and the second fabric layer are constructed with longitudinal threads running in a band longitudinal direction and transverse threads running in a band transverse direction and if the floats of the transverse threads of the second fabric layer on the side facing away from the first fabric layer side of the longitudinal threads second fabric layer run.
  • the longitudinal threads can be warp threads and the transverse threads weft threads.
  • the fabric tape of the invention may be further constructed so that the longitudinal threads of the second fabric layer extending in a band longitudinal direction and / or the transverse threads of the second fabric layer running in a transverse direction of the band are arranged substantially equidistant from each other.
  • the longitudinal threads of the second fabric layer running in one longitudinal direction of the tape and / or the transverse threads of the second fabric layer extending in a transverse direction can be paired, the thread spacing in a respective pair being smaller than the spacing between a pair and a pair Pair of adjacent thread.
  • this grouping can be used to thread pairs in a particularly advantageous manner when between the first fabric layer and the second fabric layer a shot ratio or / and a chain ratio of 2: 3. This means that in each case two threads, for example warp threads, of the first fabric layer are assigned to three threads of the second fabric layer.
  • the relative position of the respective threads of the first fabric layer and the second fabric layer is selected so that the two fabric layers can be very close to each other, resulting in a very thin fabric tape.
  • the grouping into thread pairs can advantageously be used if there is a weft ratio or / and a warp ratio of 3: 3 between the first fabric layer and the second fabric layer.
  • a binding thread which produces the connection between the first fabric layer and the second fabric layer is integrated into the second fabric layer.
  • the present invention relates to a method for producing a fabric tape for a machine for producing web material, in particular paper or cardboard, in which method the fabric tape is woven with a web material side first fabric layer and a machine side second fabric layer, wherein the first fabric layer and the second fabric layer by connective threads, and wherein the second fabric layer is woven with an irregular atias weave.
  • FIG. 1 shows a binding pattern containing a plurality of binding repeats of a running side or machine side second fabric layer of a fabric tape according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional view of a weave repeat of the weave pattern illustrated in Fig. 1 illustrating the eight thread groups appearing in the weave repeat;
  • Fig. 3 is a view corresponding to Fig. 1, which the binding points of the running side fabric layer per se and also in the laufseitägen
  • Fig. 4 is a representation corresponding to FIG. 1 of an alternative
  • Fig. 5 is a representation corresponding to FIG. 2 of the shown in Fig. 4
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 3 of the embodiment shown in FIGS. 4 and 5;
  • FIG. 7 shows a further illustration corresponding to FIG. 1 of an alternative embodiment
  • FIG. 8 is a representation corresponding to FIG. 2 of the embodiment shown in FIG. 7; FIG.
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 3 of the embodiment of FIGS. 7 and 8;
  • FIG. 10 is another of FIG. 1 corresponding representation of an alternative
  • FIG. 11 is a representation corresponding to FIG. 2 of that shown in FIG.
  • FIG. 12 shows an illustration corresponding to FIG. 3 of the embodiment of FIGS. 10 and 11;
  • FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 2 of a further alternative embodiment
  • FIG. 14 is a view corresponding to FIG. 3 of the embodiment shown in FIG. 13; FIG.
  • FIG. 15 is a representation corresponding to FIG. 2 of a further alternative embodiment
  • FIG. 16 is a representation corresponding to FIG. 3 of the embodiment shown in FIG. 15;
  • FIG. FIG. 17 is a representation corresponding to FIG. 2 of a further alternative embodiment;
  • FIG. 16 is a representation corresponding to FIG. 3 of the embodiment shown in FIG. 15;
  • FIG. 17 is a representation corresponding to FIG. 2 of a further alternative embodiment;
  • FIG. 16 is a representation corresponding to FIG. 3 of the embodiment shown in FIG. 15;
  • FIG. 17 is a representation corresponding to FIG. 2 of a further alternative embodiment;
  • FIG. 18 is a representation corresponding to FIG. 3 of the embodiment shown in FIG. 17; FIG.
  • FIG. 19 shows a diagram illustrating the course of the binding threads in the web material-side fabric layer in two adjacent binding reports
  • FIG. 20 is a representation corresponding to FIG. 2 of a further alternative embodiment
  • FIG. 21 shows an illustration corresponding to FIG. 3 of the embodiment shown in FIG. 20;
  • FIG. 22 is an illustration corresponding to FIG. 19 of the embodiment shown in FIGS. 20 and 21; FIG.
  • FIG. 23 shows a representation corresponding to FIG. 2 of a further alternative embodiment
  • FIG. 24 is a view corresponding to FIG. 3 of that shown in FIG.
  • FIG. 25 shows an illustration corresponding to FIG. 19 of the embodiment of FIGS. 23 and 24;
  • FIG. 26 shows a binding pattern illustrated in the manner of a binding cartridge for an alternatively constructed inventive fabric band with 6-binding irregular atlas
  • FIG. 27 shows a plurality of adjacent binding groupings.
  • FIG. reported the figure 26;
  • Fig. 28 is a plan view of a machine-side second fabric layer with
  • FIG. 29 shows a representation corresponding to FIG. 28 with shot atlas
  • Fig. 30 is a representation corresponding to FIG. 28 with pairing of
  • Fig. 31 is a representation corresponding to FIG. 28 with pairing of
  • FIG. 32 shows a warp cut of a fabric tape having a warp ratio of 2: 3;
  • Fig. 33 shows an alternative warp cut of a fabric tape having a warp ratio of 3: 3 and warp weave.
  • FIGS. 1 to 3 illustrate a first embodiment of a fabric tape 101 according to the invention, which can be used in particular as a forming fabric in machines for producing paper or board material.
  • This fabric tape 101 is constructed with two fabric layers, namely an upper web material side first fabric layer 100 recognizable in FIG. 2 and a lower, machine side second fabric layer 102.
  • the first fabric layer 100 provides the surface with which the finished web material comes into contact comes.
  • the second fabric layer 102 provides the back of the fabric belt 101, with which this is guided over different guide or drive rollers.
  • FIG. 1 illustrates a weave pattern of the second fabric layer 102 over a plurality of weave patterns, each extending over eight longitudinal threads extending in the machine direction MD, that is generally the longitudinal direction of the fabric tape 101, and eight in the transverse direction CMD extending transverse threads extends.
  • the threads running in the machine direction MD are the warp threads during the production process, while the threads extending in the transverse direction CMD are weft threads. 2
  • the eight weft thread groups 1 to 8 of a binding repeat and their interaction with the warp threads 1 to 16 of the same repeat are shown. From these warp threads run the odd-numbered warp threads 1, 3, 5, 7, 9 11, 13, 15 in the first fabric layer 100, while the even numbered warp threads 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 extend in the second fabric layer 102.
  • each of the thread groups 1 to 8 for the first fabric layer 100 and the second fabric layer 102 each comprise a weft thread 104 or 106 and a pair of binding threads 108, 110. These binding threads 108, 110 provide a firm connection between the two fabric layers 100, 102 ago.
  • each box of a binding repeat represents a crossing point of one of the warp threads 2 to 16 with the associated weft thread 106. If an "X" is entered in one of the boxes, a binding point is also created at this crossing point, in which a In those boxes in which no "X" is entered, the weft threads 106 each extend below the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102, ie extend on the side facing away from the first fabric layer 100. Each "X" thus represents a so-called warp reduction in the second fabric layer 102.
  • FIG. 3 shows weave repeats of the second fabric layer 102, the binding points of the weft threads 106 with the warp threads 2 through 16 of the second fabric layer 102 being not only marked by marking respective boxes, but also FIG Bonding points of the binding threads 108 and 110 in the second fabric layer 102 illustrated are.
  • each black-colored box represents a bonding point of a weft thread 106 with a respective one of the warp threads, that is, a warp reduction.
  • the boxes marked with an "O" represent, as also illustrated in Fig.
  • a binding point of a respective binding thread 108 or 110 with a warp thread 2 to 16 of the second fabric layer 102 is formed in each case by bonding the binding thread 108 or 110 on the outside of the involved warp thread 2 to 16, ie, with respect to the respective binding thread 108 or 110 is a warp.
  • the binding pattern selected for the second fabric layer 102 is an irregular 8-bonded satin weave, ie a weave in which a weave repeat over eight weft threads and the same number of warp threads the considered fabric layer extends.
  • the binding repeat illustrated in FIG. 1 at the top left which extends over the thread groups 1 to 8 and the warp threads 2 to 16
  • Thread groups formed bond points adjacent to binding points of the immediately adjacent thread group. In the warp direction or in the weft direction is located between each two crossing points at least one thread group or at least one warp thread.
  • the weft threads 106 extend where they do not bind with warp threads, that is to say where no warp decreases are present on the outer side of the fabric tape 101, that is to say on FIG The first fabric layer 100 remote side of the second fabric layer 102. There, they form floats each time over 7 warp threads of the second fabric layer 102, with the result that almost the entire run-side surface by the weft threads 106 ready-. is gestelit. Only where weft threads 106 bind with respective warp threads 2 to 16, ie where there are chain sinks, is a section of the involved warp thread represented by a respective binding point on the fauf side surface.
  • the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102 which are essentially not exposed to the wear and tear contact with rolls or the like, can be selected from a material which has a particular tensile strength, such that the fabric tape 100 according to the invention is produced by these warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102 in the band longitudinal direction MD has a particularly high tensile strength.
  • the warp threads 1 to 15 of the first fabric layer 100, as well as the weft threads 104 of the first fabric layer, can be selected from materials which are particularly suitable for contact with the web material to be produced or the starting material therefor.
  • thinner threads here and to interweave them in such a way that, in interaction with the binding threads 108, 110 binding the warp threads 1 to 15 of the first fabric layer 100 between two weft threads 104 of the first fabric layer 100, a plain weave is attached to the web material side is formed.
  • each pair of binding threads 108, 110 is woven so that, as seen for example in Fig.
  • the other binding thread 110 has a point of attachment to the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102.
  • the binding thread 110 forms a plain weave together with the warp threads 1 to 15 of the first fabric layer 100, while the warp thread 108 forms a binding point with one of the warp threads 2 to 16 the second fabric layer 102 forms.
  • the two binding threads 108, 110 of a respective pair of binder threads in the first fabric layer 100 together form a weave pattern, which corresponds to that of a single weft thread of a plain weave. This results in a very finely structured, a plurality of support points providing surface of the first Gewebeiage 100 with correspondingly lower Mark istsneigu ⁇ g.
  • the satin weave selected according to the invention is irregular. Recognizable areas are also formed in FIG. 1, in which the binding points "X" of the weft threads 106 with the warp threads 2 to 16 are closer together, while other areas arise in which greater distances exist between the individual binding points "X" , Where the bonding points are closer together, almost a bond point density is obtained which corresponds to that of a plain weave, which also makes a very flat surface overall. In those areas in which there are larger distances between the bonding points, ie correspondingly longer floats of the weft threads 106 or the warp threads 2 to 16 are present, a very smooth, almost unstructured surface is present.
  • An inclination number of 2 here means that there is a weft thread group between two considered binding points.
  • a progression number 2 means that between the two considered Binding points a warp thread lies.
  • the weave repeat considered for this example starts at the second weft thread group 8, viewed from above, and ends at the first weft thread group, which is viewed from above and designated 7.
  • any group of crossing points extending over eight arbitrary weft threads 106 and warp threads of the second fabric layer 108 can be represented as a binding repeat.
  • the binding line 110 marked with a dot line binds over the warp threads 3 and 7 of the first fabric layer 100. In association with it, it binds with a continuous thread Line, shown binder line 108 with respect to these binding points symmetrically below the warp 6 of the second fabric layer 102.
  • this binder thread 108 then over the warp threads 11 and 15 of the first fabric layer 100 sets, binds the binder thread 110 symmetrically thereto under the warp thread 14 of the second fabric layer 102nd
  • This requirement is broken only where, as illustrated, for example, by the two weft thread groups 1 and 2, a binding thread in the second fabric layer 102 would have a binding point immediately adjacent to a point of bonding of a weft thread 106 in the second fabric layer 102 with the same warp thread is adjacent.
  • the binder thread 110 of the first thread group 1 would have to set below the warp thread 6 of the second fabric layer 102, not under the warp thread 8.
  • binding threads 108, 110 also engage Form binding pattern with a binding repeat, which extends over eight warp threads, so that both for the between the weft threads 106 and the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102, as well as for the binding threads 108, 110 of the same binding repeat is present.
  • an overall weave repeat can also be obtained for the entire fabric tape 100, which extends over eight warp threads and over eight weft threads or weft thread groups.
  • FIGS. 4 to 6 show an embodiment in which an irregular eight-binding satin weave is provided for the second fabric layer 102, that is to say the weave pattern of the weft threads 106 with the warp threads 2 to 16 of this second fabric layer 102.
  • the bonding points are slightly different than in the embodiment described above. This leads, for example, to the fact that, as can be seen in FIG. 4, a group of five binding points "X" is present here within a binding repeat in which the binding points are spaced apart by the pitch number 2 and the progression number 2, respectively.
  • a binding repeat chosen differently, there are two groups with each three binding points in which the number of inclines or the progression number 2 is present.
  • the bonding points "O" and ( "X" form an approximately regular pattern, namely close to respective imaginary diagonals
  • the irregular satin weave binding to a very low marking tendency and above all provides for a symmetrical force distribution in the mutual connection of the two fabric layers 100, 102.
  • a third embodiment is shown in Figs. 7 to 9.
  • the weft threads 106 bind with the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102 in the pattern of an irregular 8-binding atlas. Since, however, the position of the binding points "X" in FIG. 7 is selected somewhat differently with respect to the embodiments described above, local areas arise in which, as indicated by arrows in FIG. 7, four binding points "X" lie with respect to one another in that they have a mutual distance corresponding to the increase number 2 and the progression number 2, respectively.
  • the irregularity with the avoidance of dominant diagonals introduced by the irregular satin weave is superimposed here on a regularity in the arrangement of these groups of four binding points with a small mutual distance, which again turned out to be particularly advantageous with regard to the reduction of the marking tendency.
  • the dominant diagonals of the regular atlas binding can not arise, since the "diagonals" defined by two binding points do not continue with the next but four group of binding points.
  • FIGS. 10 to 12 A further alternative embodiment is shown in FIGS. 10 to 12.
  • the binding pattern of FIG. 10 shows the irregular 8-binding atlas binding, wherein within a binding repeat of the second fabric layer 102 again two groups of binding points "X" are present, which have a mutual distance with a slope number or a progression number 2.
  • the bond points of a given group lie on a straight connecting line, these lines do not find continuation in the immediately adjacent binding repeats, so that here too no dominant diagonals exist.
  • the binding points of a binding thread and a weft thread 106 with the same warp thread of the second fabric layer 102 there is at least one weft thread that does not bind with this warp thread, ie floats under it. In the embodiment of FIG. 4, this minimum distance is defined by two such non-binding, but floating weft threads 106. Otherwise, the binding pattern of the binding threads 108, 110 of the embodiment of FIGS. 10 to 12 essentially satisfies the requirements described above. That is, the crossing points of the two binding threads 107, 110 alternate alternately.
  • the binding points "O" and "X" which can be seen in FIG. 12 are also approximately located again on diagonals, that is to say they are also arranged comparatively regularly and superposed by the irregular satin weave.
  • One of the binding points in the second fabric layer is in each case laterally shifted a warp thread starting from a symmetrical arrangement with respect to the binding points in the upper, first fabric layer 100.
  • Another requirement that the twine follows is that the distance of a point of bonding in the bottom fabric layer 102 to a point of bonding a weft 106 having the same warp of the warp yarns 2 to 16 include at least two such weft yarns 106.
  • each binding point of a weft thread 106 with a warp thread and a binding point of the same warp thread with a binding thread are at least two weft threads 106 which float under this warp thread away.
  • binding threads 108, 110 here satisfy the law that when, in a binding thread pair, one of the binding points in the second fabric layer 102 is laterally displaced from the symmetrical positioning, for example to the left (eg thread group 1 in FIG. 13) and at the next thread group or the binding thread pair 108, 110, the non-symmetrically arranged binding point of a binding thread in the second fabric layer 102 to the other side, so here shifted to the right (thread group 2 in Fig. 13), these two considered binding threads, so for example the binding thread 13 of the first thread group in FIG. 13 and the binding thread 108 of the second thread group in FIG.
  • Binding pairs 108, 110 in the example under consideration thus comprising the two thread groups 3 and 4, is the first binding point of a binding thread in the other direction, ie shifted to the right (binding thread 108 of thread group 3), while the second non-symmetrical binding point in the likewise opposite direction, so here then shifted to the left (binding thread 108 of thread group 4).
  • binding thread namely the warp thread 8 of the second fabric layer.
  • FIGS. 15 and 16 show, similar to FIGS. 13 and 14, another alternative embodiment which, in terms of the weave pattern, of the second fabric layer 102 corresponds to the embodiment shown in FIGS. 7 to 9.
  • a difference resides in the way in which the binding threads 108, 110 are woven into the fabric band 101.
  • care is taken in the manner of incorporating these binding threads 108 and 110 that the irregular 8-binding satin weave is superimposed on a regular binding structure in the binding threads 108, 110.
  • binding threads 108, 110 are each characterized by a weft thread 104 in the first fabric layer 100 and a weft thread 106 in the second fabric layer 102 separated from each other. It can be seen further that in the weft thread groups 1 and 2, 5 and 6, the crossing points of the binding threads 108, 110 each lie between the warp threads 9 and 10, while in the weft thread groups 3 and 4, 7 and 8, these crossing points between the warp threads 5 and 6 lie. So here again the alternating change of crossing points is available.
  • binding points in the second fabric layer 102 are again laid in such a way that one of them is laterally displaced out of the symmetrical positioning with respect to the overlying binding points of the other binding thread in the first fabric layer 100.
  • an offset to the same side, here to the left exists.
  • FIGS. 15 and 16 it can be seen that between a binding point of a binding thread 108 or 110 with a warp thread 2 to 16 of the second fabric layer 102 and a binding point of this warp thread of the second fabric layer 102 with a weft thread 106 of the second fabric layer 102 at least two such weft threads 106, which do not tie with this warp thread and float under this past.
  • FIG. 16 clearly shows an aspect which is or may be provided in the case of the other embodiment variants according to the invention. If, for example, one considers the first thread group, comprising the weft thread 1 and the two binding threads 1, 2 in FIG. 16, then in the warp direction the binding thread 108 first follows the weft thread 106 of the second fabric layer 102 present in this thread group 1 and forms the binding point "X" with the warp thread 14. The binding thread 110 then follows in the warp direction and forms the binding point "O" with the warp thread 4. In the next thread group, ie the thread group 2 with the binding threads 3, 4, the binding thread 110 follows first and forms the binding point "O".
  • FIGS. 17 to 19 Another variant of a tissue band 101 is shown in FIGS. 17 to 19. Again, the weave pattern of the second fabric layer 102 corresponds to that shown in FIG.
  • the binding threads 108, 110 are incorporated, an elementary difference is primarily that, in the weft thread groups 1 to 8, the binding thread 110 and then the binding thread 108 in the lower fabric layer 102 alternately binds with two immediately adjacent warp threads of the lower fabric layer 102. In this way, the overall binding structure is further consolidated.
  • FIGS. 17 and 18 it can be seen that the location of these double bond points "OO" and "XX" is selected to have regularity in the arrangement insofar as diagonal lines are formed on which these double bond points are formed lie.
  • the individual binding points of the binding threads 108, 110 in the second fabric layer are selected so that they lie on diagonals. As a result, even for the sections of these binding threads 108, 110 forming a plain weave in the first fabric layer, a very regular distribution results, which is shown in FIG. 19.
  • the weft thread groups 1 to 8 each show the twine portions of the binding threads 108, 110, as they are on the upper side of the first fabric layer 100.
  • FIGS. 20 to 22 show a variant that approximately corresponds to the embodiment described above with reference to FIGS. 17 to 19.
  • the binding threads 108, 110 alternately bind with two warp threads of the second fabric layer.
  • the points of intersection of adjacent weft thread groups alternate back and forth, ie once between the warp threads 9 and 10 and once between the warp threads 5 and 6.
  • This combined with the double binding points leads in each case to a binding thread 108 or 110 to the pattern illustrated in FIG. 22, in which in adjacent weft thread groups in each case identical binding threads have a progressive offset in the weft direction with their sections forming a plain weave in the first fabric layer 100.
  • weave patterns woven in a so-called 2: 1 weft ratio were described with reference to FIGS. 1 to 22, respectively. That is, on two weft threads present in the first fabric layer 100, there is a weft thread present in the second fabric layer 102. This is illustrated, for example, with reference to FIG. 20 and with reference to the weft thread groups 1 and 2.
  • the weft thread 104 of the first weft thread group 1, the "weft thread”, is formed by the two plain weaves forming sections of the binding threads 108, 110 , the weft thread 104 of the second weft thread group and the "weft thread” formed by the plain weave
  • a total of four "weft threads” are present in the first fabric layer 100, while only the two weft threads 106 of the two weft thread groups 1 and 2 are present in the second fabric layer 102.
  • Figs. 23 to 25 show an embodiment in which a weft thread ratio of 3: 2 is present. This, too, is explained again, for example, with reference to the weft thread groups 1 and 2 recognizable in FIG. 23.
  • Weft threads of the first fabric layer 100 are the two weft threads 106 of the first weft thread group 1 and the second weft thread group 2, so that the ratio is 3: 2.
  • the principle of the present invention can be used 106 and the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102 are in principle interwoven again, as can be seen in the example of Fig. 7, thus forming an irregular 8-bonded satin weave with the resulting advantages of the plain weave forming portions of the binding threads 108th , 110 are again arranged so that s I give diagonal strips, in each of which such sections in the first Gewebeiage are present, so that also form the intersections in Fig. 25 recognizable intersection points, as was the case with the embodiments described above, form a correspondingly diagonal pattern.
  • FIG. 26 shows a weave repeat of the machine-side or run-side second fabric layer, which, as is also the case with all of the above-described fabric tapes, extends over the same number of warp threads and weft threads. Also in the illustration of Fig. 26, the rows of boxes respectively correspond to weft threads, while the columns of boxes represent warp threads.
  • the same binding repeat is used to construct a so-called shot atlas.
  • the weft threads float on the side facing the first fabric side, so that the warp threads float on the rear side, that is to say the running-side surface of the fabric tape.
  • the choice as to whether a warp atlas or a weft atlas is to be used can in particular also be made depending on which of the threads warp threads or weft threads are to run in the machine direction and which in the cross machine direction.
  • the uniform spacing of both the warp threads and the weft threads shown in FIGS. 28 and 29 superimposes a regular distribution of the threads contributing thereto to the irregularity of the six-ply satin weave.
  • a pairwise grouping of the weft threads, as shown in FIG. 30, or of the warp threads, as shown in FIG. 31, can also be achieved.
  • the weft threads 1 and 2 or 5 and 6 respectively are within the weave repeat comprising the weft threads 1 to 6 and the warp threads 1 to 6 Thread pairs biiden, wherein the threads 3 and 6 of this binding repeat form inter-pair threads, so threads that have a greater distance to the two adjacent pairs of threads with the threads 1, 2 and 4, 5, ais the threads within a pair of yarns.
  • a warp cut is shown there, that is to say, for example, a section of the binding in the weft direction shown in FIG. 31, in which the warp threads are therefore shown cut.
  • the warp threads of the first fabric layer 100 respectively where between two immediately adjacent Warp threads of the second fabric layer 102 a greater distance is present. That is, the warp threads of the first fabric layer 100 do not extend over or between the respective pair forming warp threads of the second fabric layer 102, but extend over the space between a thread of a thread pair, for example, the respective thread 3 of the thread pair 2-3, and a thread
  • this effect can also be used if, as shown in FIG. 30, the weft threads are grouped in pairs, in which case a shot ratio of 2: 3 can be selected.
  • FIG. 33 also shows a warp cut, that is to say warp threads in section and cut in the weft direction.
  • the connection between the two fabric layers 100 and 102 is not realized by weft threads, as in the embodiments explained above, but by warp threads, with warp threads 200 and 202 also forming a warp thread pair that jointly forms the weave ,
  • warp threads 200 and 202 also forming a warp thread pair that jointly forms the weave
  • one of these warp threads 200, 202 with the weft threads of the first fabric layer 100 forms a plain weave, for example, while the other of this warp thread pair 200 or 202 is integrated into the second fabric layer 102 and in this way After a change of these two warp threads then forms this other thread, the plain weave in the first fabric layer 100.
  • a respective pair of warp threads 200 and 202 is actually regarded as a single warp.
  • the pair formation in the second fabric layer 102 is used in this binding to that in each case where between two warp threads of the second fabric layer 102, a larger gap is created, so for example between the warp threads 3 and 4 or 4 and S 1 of that warp a respective Kettfadenzips 200, 202 of the first fabric layer 100 is incorporated into the second fabric layer 102, which is currently not integrated into the first fabric layer 100. Since, in general, the threads, in particular the warp threads, of the first fabric layer 100 have a slightly smaller thickness than the threads of the second fabric layer 102, it is thus practically impossible to provide further space, the connection between the two fabric layers can be realized.
  • connection between the two fabric layers 100 and 102 as described above can also take place by weft threads, in which case in particular the weft thread grouping shown in FIG. 30 can be used in the same way in the second fabric layer , in this case, the representation of Fig. 33 would be interpreted as a shot cut.
  • Influencing whether, as shown in Figs. 28 and 29, the weft yarns and / or the warp yarns should be evenly spaced, or whether, as shown in Figs. 30 and 31, pairwise grouping is obtained should, can be made in various ways.
  • the influence of the type of weaving that is, the predetermining of the ratio of the thread tension present in the weft threads in the weaving process to the tension present on the warp threads can take place.
  • the procedure is such that the tension of the warp threads is varied at basically fixed tension of the weft threads, so that in one Depending on the direction of deviation, either a grouping in the region of the weft threads or a grouping in the region of the warp threads can be achieved in the case of deviations from this range of tension, as shown in FIGS. 28 and 29.
  • the grouping can be achieved or prevented.
  • the grouping can be enforced or the most uniform possible spacing of the individual threads can be obtained by the Gu character, so the specification of the primary determined by the thread density per unit length of a woven tape and the thread diameter material filling.
  • the weft threads will dodge.
  • connection between the two fabric layers can be a structural connection, in which warp threads or weft threads which produce this connection are also used to contribute to the bond present on the paper side or in the paper-side fabric layer .
  • separate Bindekett- or binding weft threads can be used, which have only the task to make the connection between the two fabric layers to see, but otherwise not be used to realize a particular basic binding pattern in the paper-side fabric layer or the running side fabric layer.
  • the various previously shown Embodiments of the invention can be used in so-called high-shaft weaving machines, ie machines which have a very large number of shanks, for example up to 60 shafts.
  • an elementary advantage of the embodiment according to the invention is that an irregular satin weave is used, in which case the occurrence of dominant binding diagonals is avoided.
  • the invention uses the advantageous effect of comparatively long floats in the running, second fabric layer, whereby excessively long floats can be avoided, in particular when using a 6-cohesive or 8-cohesive satin weave.
  • the regularity in the weave pattern of the running side, second fabric layer with certain regularities in the binding of the binding threads, particularly advantageous effects are achieved. These regularities may relate once to the position of the crossing points of the binding threads, but may also relate to the position of the binding points thereof in the second layer of fabric. In this case, the regularity can be generated by an offset of the crossing points or binding points proceeding in a same direction, or else by an alternating shifting back and forth of these points of intersection or binding points.
  • the threads running in the transverse direction CMD were each represented as the weft threads and the threads running in the longitudinal direction MD were shown as the warp threads. Since in general such fabric tapes are longer than they are wide, this is a particularly advantageous variant, since in this way the number of warp threads to be provided can be kept smaller.
  • the principles of the invention may also find application in fabric tapes in which the threads running in the longitudinal direction MD are the weft threads and those in the transverse direction CMD extending threads are the warp threads.

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfasst eine bahnmaterialseitige erste Gewebelage (100) und eine maschinenseitige zweite Gewebelage (102), wobei die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage durch Bindefäden (108, 110) miteinander verbunden sind und die zweite Gewebelage mit einer unregelmäßigen Atlasbindung gewebt ist.

Description

Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton.
Aus der US 2004/0149342 ist ein derartiges allgemein auch als Formiersieb bezeichnetes Gewebeband bekannt, das mit zwei Gewebelagen hergestellt ist. Eine bahnmateriafseitige erste Gewebelage trägt das zu fertigende Ma- terial und ist mit einer Leinwandbindung gewebt, um die Gefahr der Markierung des zu fertigenden Bahnmaterials durch eine möglichst glatte Oberfläche der bahnmaterialseitigen ersten Gewebeiage zu minimieren. Eine laufseitige oder maschinenseitige zweite Gewebelage gibt dem Gewebeband die erforderliche Stabilität und ist im Betrieb über die verschiedenen das Gewebeband führenden bzw. antreibenden Walzen oder Rollenelemente geführt. Die beiden Gewebelagen sind durch eine Vielzahl von Bindefäden miteinander verbunden.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gewebeband für eine Ma- schäne zur Herstellung von Bahnmateria! vorzusehen, bei welchem einerseits die Markierungsneigung weiter verringert ist, andererseits aber auch für eine hohe Standfestigkeit des Gewebebands gesorgt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend eine bahnmaterialseitige erste Gewebelage und eine maschinenseitige zweite Gewebelage, wobei die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage durch Bindefäden miteinander verbunden sind und die zweite Gewebelage mit einer unregelmäßigen Atlasbindung gewebt ist. Der Einsatz einer unregelmäßigen Atlasbindung für die zweite Gewebelage bringt verschiedene Vorteile mit sich. Während eine regelmäßige Atlasbindung zu sehr ausgeprägten, dominanten Bindungsdiagonalen führt, also durch die Abbindungspunkte der Kett- und Schussfäden definierten Diagonalen, die die Gefahr mit sich bringen, dass sie sich durch die bahnmaterial- seitige erste Gewebelage hindurch abzeichnen, ist bei einer unregelmäßigen Atlasbindung dafür gesorgt, dass derartige dominante Bindungsdiagonalen nicht entstehen können. Gleichwohl berücksichtigt selbstverständlich auch die unregelmäßige Atlasbindung die für die Bildung einer Atlasbindung vorgegebenen Grundregeln, wie z.B., dass kein Bindungspunkt unmittelbar an einen anderen Bindungspunkt angrenzt. Ein weiterer Vorteil beim Einsatz einer Atlasbindung ist, dass diese ein sehr großes Verhältnis von Flottierungen zu Bindungspunkten aufweist. D.h., die einzelnen involvierten Fäden verlaufen im Gewebe größtenteils ohne Bindungspunkte zu bilden, was einerseits dazu beiträgt, dass die Markierungsneigung reduziert wird, andererseits aber dafür sorgt, dass beispielsweise an der Laufseite primär Fäden vorhanden sind, welche für die dort vorhandenen Anforderungen optimal ausgebildet sind.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass die unregelmäßige Atlasbindung eine unregelmäßige 8-bindige Atlasbindung ist. Der Einsatz einer derartigen unregelmäßigen 8-bindigen Atlasbindung hat zur Folge, dass einerseits zwar noch vergleichsweise lange Flottierungen vorhanden sind, dass andererseits aber diese Flottierungen noch nicht so lange sind, dass durch die im Fertigungsbetrieb auftretenden Kräfte die Gefahr besteht, dass einzelne Fäden verschoben werden könnten.
Weiter kann das erfindungsgemäße Gewebeband so ausgestaltet sein, dass die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage mit in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden und in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden aufgebaut sind und dass die Flottierungen der Querfäden der zweiten Gewebelage an der von der ersten Gewebelage abgewandteπ Seite der Längsfäden der zweiten Gewebelage verlaufen. Dieser Aufbau führt dazu, dass primär die Querfäden die laufseitige bzw. maschinenseitige Oberfläche bilden und dementsprechend hierfür auch Fadenmaterial ausgewählt werden kann, das sehr verschleißrobust ist. Die Längsfäden der zweiten Gewebeiage können dann im Wesentlichen unbeeinträchtigt von irgendwelchen Verschleißanforderungen so ausgewählt werden, dass sie dem Gewebeband eine besondere Zugfestigkeit verleihen.
Dabei kann aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhafterweise vorgese- hen sein, dass die Längsfäden Kettfäden sind und dass die Querfäden Schussfäden sind.
Eine hinsichtlich der Vermeidung einer Markierung in dem zu fertigenden Bahnmaterial vorteilhafte Ausgestaltungsform kann vorsehen, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebeiage die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zumindest zwei Gruppen mit drei Bindungspunkten existieren, die einen einer Steigungszahl 2 oder einer Fortschreitungszahl 2 entsprechenden Abstand aufweisen. Es wird damit also erreicht, dass in vergleichsweise kleinen Ge- bieten eine relative große Anzahl an Bindungspunkten vorhanden ist, so dass annähernd Bedingungen hergestellt werden, wie sie bei einem 5-bin- digen Atlas vorhanden sind. Sehr nahe beieinander liegende Bindungspunkte sind ebenfalls vorteilhaft zum Verringern der Markierungsneigung. In anderen Bereichen sind dann weniger Bindungspunkte vorhanden, so dass dort eine im Wesentlichen glatte Oberfläche bereitgestellt wird.
Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebelage die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zu- mindest eine Gruppe mit 5 Bindungspunkten existiert, die einen einer Steigungszahl 2 oder einer Fortschreitungszahi 2 entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen. Dabei kann die Ausgestaltung weiter so sein, dass in dem Bindungsrapport ferner wenigstens eine Gruppe mit drei Bindungs- punkten existiert, die einen einer Steigungszahl 2 oder einer Fort- schreitungszahl 2 entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen.
Bei einer weiteren vorteilhaften alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebelage die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zumindest eine Gruppe mit vier Bindungspunkten existiert, die einen einer Steigungszahl 2 oder einer Fortschreitungszahl entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen.
Um eine sehr stabile Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen zu erlangen und auch durch das Einführen der Bindefäden die Gefahr einer Markierung des zu fertigenden Bahnmaterials zu mindern, wird vorgeschlagen, dass die Bindefäden Bindefaden paare bilden, wobei jedes Bindefadenpaar in Längsrichtung oder in Querrichtung jeweils zwischen zwei Fäden der ersten Gewebelage und zwei Fäden der zweiten Gewebelage verläuft.
Dabei wird vorteilhafterweise so vorgegangen, dass jeweils ein Bindefaden eines Bindefadenpaares mit Fäden der ersten Gewebelage bindet, während der andere Bindefaden dieses Bindefadenpaares mit wenigstens einem
Faden der zweiten Gewebelage bindet, und dass in einem Kreuzungspunkt die beiden Bindefäden des Bindefadenpaares wechseln, so dass der andere
Bindefaden mit Fäden der ersten Gewebelage bindet, während der eine Bindefaden mit wenigstens einem Faden der zweiten Gewebelage bindet.
Die Kreuzungspunkte nebeneinander Hegender Bindefadenpaare können ein regelmäßiges Kreuzungspunktmuster bilden. Weiter wird vorgeschlagen, dass bei zwei unmittelbar nebeneinander verlaufenden Bindefadenpaaren kein Bindefaden mit dem selben Faden der zweiten Gewebelage bindet.
Um durch eine zu große Unordnung oder Unsymmetrie im Gewebeband hervorgerufene nachteilhafte Effekte zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Teil der zwischen Bindefäden und Fäden der zweiten Gewebelage gebildeten Bindungspunkte ein regelmäßiges Bindungspunktmuster bildet.
Weiter kann bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform vorgesehen sein, dass kein Bindefaden mit einem Faden der zweiten Gewebeiage bindet, mit welchem ein unmittelbar neben diesem Bindefaden verlaufender Faden der zweiten Gewebelage bindet. Auf diese Art und Weise kann vermieden werden, dass ein Bindefaden mit einem Faden der zweiten Gewebelage bindet, der auf Grund seiner unmittelbar benachbarten Bindung mit einem weiteren Faden der zweiten Gewebelage stark gekrümmt ist, so dass auf Grund der vorhandenen Krümmung ein dort abbindender Bindefaden seitlich verschoben werden könnte.
Bei einer alternativen Ausgestaltungsart eines erfindungsgemäßen Gewebebandes wird vorgeschlagen, dass die unregelmäßige Atlasbindung eine unregelmäßige 6-bindige Atlasbindung ist. Auch hier besteht der elementare Vorteil, dass aufgrund der Unregelmäßigkeit der Atlasbindung keine Bindungsdiagonalen entstehen, die sich auf der ersten Gewebelage abzeichnen und somit die Gefahr einer Markierung in dem herzustellenden Bahnmaterial, beispielsweise Papier, mit sich bringen.
Auch bei dieser Ausgestaltungsart ist es vorteilhaft, wenn die erste Gewebelage und die zweite Gewebeiage mit in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden und in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden aufgebaut sind und wenn die Flottierungen der Querfäden der zweiten Gewebelage an der von der ersten Gewebelage abgewandten Seite der Längsfäden der zweiten Gewebelage verlaufen.
Dabei können die Längsfäden Kettfäden und die Querfäden Schussfäden sein.
Das erfindungsgemäße Gewebeband kann weiter so aufgebaut sein, dass die in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden der zweiten Gewebelage oder/und die in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden der zweiten Gewebelage im Wesentlichen mit gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
Alternativ ist es möglich, dass die in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden der zweiten Gewebelage oder/und die in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden der zweiten Gewebelage paarweise gruppiert sind, wobei der Fadenabstand in einem jeweiligen Paar geringer ist, als der Abstand zwischen einem Paar und einem diesem Paar benachbarten Faden. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Gewebebands, die aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung der Längsfäden bzw. Querfäden in der zweiten Gewebelage ais nachteilhaft betrachtet werden könnte, kann diese Gruppierung zu Fadenpaaren in besonders vorteilhafter Weise genutzt werden, wenn zwischen der ersten Gewebelage und der zweiten Gewebelage ein Schussverhältnis oder/und ein Kettverhältnis von 2:3 besteht. Dies bedeutet, dass jeweils zwei Fäden, beispielsweise Kettfäden, der ersten Gewebelage drei Fäden der zweiten Gewebelage zugeordnet sind. Wenn dabei dann weiterhin dafür gesorgt wird, dass über einem Zwischenraum zwischen einem Paar und einem diesem benachbarten Faden der zweiten Gewebelage ein Faden der ersten Gewebelage verläuft, ist die Relativlage der jeweiligen Fäden der ersten Gewebelage und der zweiten Gewebelage so gewählt, dass die beiden Gewebelagen sehr nahe beieinander liegen können, was zu einem sehr dünnen Gewebeband führt.
Weiterhin kann die Gruppierung zu Fadenpaaren vorteilhaft dann genutzt werden, wenn zwischen der ersten Gewebelage und der zweiten Gewebelage ein Schussverhältnis oder/und ein Kettverhältnis von 3:3 besteht. In diesem Falle kann vorgesehen sein, dass in einem Zwischenraum zwischen einem Paar und einem diesem benachbarten Faden der zweiten Gewebelage ein die Verbindung zwischen der ersten Gewebelage und der zweiten Gewebelage herstellender Bindefaden in die zweite Gewebelage eingebunden ist. Durch das Eingliedern eines derartigen die Verbindung her- stellenden Bindefadens in die zweite Gewebelage dort, wo zwischen Fadenpaaren ein etwas größerer Abstand besteht, wird ein besonders hinsichtlich der Entwässerungsmarkierung vorteilhafter Aufbau erhalten.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebebandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, bei welchem Verfahren das Gewebeband mit einer bahnmaterialseitigen ersten Gewebelage und einer maschinenseitigen zweiten Gewebelage gewebt wird, wobei die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage durch Bindefäden verbunden werden und wobei die zweite Gewebeiage mit einer unregelmäßigen Atiasbindung gewebt wird.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden
Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein eine Mehrzahl von Bindungsrapporten enthaltendes Bindungsmuster einer laufseitigen bzw. maschinenseitigen zweiten Gewebelage eines erfindungsgemäßen Gewebebandes;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Bindungsrapportes des in Fig, 1 dargestellten Bindungsmusters, weiche die acht in dem Bindungsrapport auftretenen Fadengruppen veranschaulicht;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, welche die Bindungspunkte der laufseitigen Gewebelage an sich und auch die in der laufseitägen
Gewebelage auftretenden Bindungspύnkte von Bindefäden darstellt;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen
Ausgestaltungsgform;
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der in Fig. 4 gezeigten
Ausgestaltungsform; Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausgestaltungsform;
Fig. 7 eine weitere der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der in Fig. 7 dargestellten Ausgestaltungsform;
Fig.9 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der Ausgestaltungsform der Fig. 7 und 8;
Fig. 10 eine weitere der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen
Ausgestaltungsform;
Fig. 11 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der in Fig. 10 gezeigten
Ausgestaltungsform;
Fig. 12 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der Ausgestaltungsform der Fig. 10 und 11 ;
Fig. 13 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 14 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der in Fig. 13 gezeigten Ausgestaltungsform;
Fig. 15 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 16 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der in Fig. 15 gezeigten Ausgestaltu ngsform ; Fig. 17 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 18 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der in Fig. 17 gezeigten Ausgestaltungsform;
Fig. 19 eine Darstellung, die in zwei nebeneinander liegenden Bindungsrapporten den Verlauf der Bindefäden in der bahnmaterialseitigen Gewebelage veranschaulicht;
Fig. 20 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 21 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der in Fig. 20 gezeigten Ausgestaltungsform;
Fig. 22 eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung der in den Fig. 20 und 21 gezeigten Ausgestaltungsform;
Fig. 23 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform;
Fig. 24 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der in Fig. 23 gezeigten
Ausgestaltungsform;
Fig. 25 eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung der Ausgestaltungsform der Fig. 23 und 24;
Fig. 26 einen in der Art einer Bindungspatrone dargestellten Bindungsrap- port für ein alternativ aufgebautes erfindungsgemäßes Gewebeband mit 6-bindigem unregelmäßigem Atlas;
Fig. 27 eine Mehrzahl von aneinander angrenzend gruppierten Bindungs- rapporten der Fig. 26;
Fig. 28 eine Draufsicht auf eine maschinenseitige zweite Gewebelage mit
Kettatlas in dem in Fig. 26 gezeigten Bindungsrapport;
Fig. 29 eine der Fig. 28 entsprechende Darstellung mit Schussatlas;
Fig. 30 eine der Fig. 28 entsprechende Darstellung mit Paarbildung der
Schussfäden;
Fig. 31 eine der Fig. 28 entsprechende Darstellung mit Paarbildung der
Kettfäden;
Fig. 32 einen Kettschnitt eines Gewebebandes mit einem Kettverhältnis 2:3;
Fig. 33 einen alternativen Kettschnitt eines Gewebebandes mit einem Kettverhältnis 3:3 und Kettbindung.
Die Fig. 1 bis 3 stellen eine erste Ausgestaltungsform eines erfindungsge- mäßen Gewebebandes 101 dar, das insbesondere als Formiersieb in Maschinen zur Fertigung von Papier oder Kartonmaterial eingesetzt werden kann. Dieses Gewebeband 101 ist mit zwei Gewebelagen aufgebaut, nämlich einer in Fig. 2 erkennbaren oberen, bahnmaterialseitigen ersten Gewebelage 100 und einer unteren, laufseitigen bzw. maschinenseitigen zweiten Gewebelage 102. Die erste Gewebelage 100 stellt die Oberfläche bereit, mit welcher das fertigende Bahnmaterial in Kontakt kommt. Die zweite Gewebelage 102 stellt die Rückseite des Gewebebandes 101 bereit, mit welcher dieses über verschiedene Führungs- bzw. Antriebswalzen geführt ist.
Die Fig. 1 veranschaulicht ein Bindungsmuster der zweiten Gewebelage 102 über eine Mehrzahl von Bindungsrapporten, von denen jeder sich über acht in der Maschinenrichtung MD, also im Allgemeinen der Längsrichtung des Gewebebandes 101 , erstreckende Längsfäden und acht in Querrichtung CMD verlaufende Querfäden erstreckt. Im Folgenden sei angenommen, dass die in der Längsrichtung bzw. Maschinenrichtung MD verlaufenden Fäden beim Hersteilungsvorgang die Kettfäden sind, während die in Querrichtung CMD sich erstreckenden Fäden Schussfäden sind. In Zuordnung zu jedem derartigen Bindungsrapport stellt die Fig. 2 die acht Schussfadengruppen 1 bis 8 eines Bindungsrapports und deren Wechselwirkung mit den Kettfäden 1 bis 16 desselben Rapports dar. Von diesen Kettfäden verlaufen die ungeradzahlig nummerierten Kettfäden 1 , 3, 5, 7, 9, 11 , 13, 15 in der ersten Gewebelage 100, während die geradzahlig nummerierten Kett- fäden 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 in der zweiten Gewebelage 102 verlaufen.
In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiel umfasst jede der Fadengruppen 1 bis 8 für die erste Gewebelage 100 und die zweite Gewebelage 102 jeweils einen Schussfaden 104 bzw. 106 sowie ein Paar von Bindefäden 108, 110. Diese Bindefäden 108, 110 stellen eine feste Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen 100, 102 her.
In Fig. 1 repräsentiert ferner jedes Kästchen eines Bindungsrapports einen Kreuzungspunkt eines der Kettfäden 2 bis 16 mit dem zugehörigen Schuss- faden 106. Ist in eines der Kästchen ein „X" eingetragen, so ist an diesem Kreuzungspunkt ferner ein Bindungspunkt geschaffen, in welchem ein Schussfaden über dem jeweils zugeordneten Kettfaden abbindet. In denjenigen Kästchen, in denen kein „X" eingetragen ist, verlaufen die Schussfäden 106 jeweils unter den Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102, verlaufen also an der von der ersten Gewebelage 100 abgewandten Seite. Jedes „X" stellt also eine so genannte Kettsenkung in der zweiten Gewebelage 102 dar.
Die Fig. 3 zeigt, ähnlich wie die Fig. 1 , Bindungsrapporte der zweiten Gewe- beiage 102, wobei hier nicht nur durch Markierung jeweiliger Kästchen die Bindungspunkte der Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 dargestellt sind, sondern auch die Bindungspunkte der Bindefäden 108 und 110 in der zweiten Gewebelage 102 veranschaulicht sind. In Fig. 3 repräsentiert jedes schwarz gefärbte Kästchen einen Bindungspunkt eines Schussfadens 106 mit einem jeweiligen der Kettfäden, also eine Kettsenkuπg. Die mit einem „O" gekennzeichneten Kästchen stellen, wie dies auch in Fig. 2 bei der Fadengruppe 1 veranschaulicht ist, einen Bindungspunkt eines jeweiligen Bindefadens 110 mit einem Kettfaden 2 bis 16 der zweiten Gewebeiage 102 dar, während die mit „X" gekennzeichneten Kästchen einen Bindungspunkt des Bindefadens 108 mit einem jeweiligen der Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 repräsentiert. Ein Bindungspunkt eines jeweiligen Bindefadens 108 oder 110 mit einem Kett- faden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 wird jeweils dadurch gebildet, dass der Bindefaden 108 oder 110 an der Außenseite des involvierten Kettfadens 2 bis 16 abbindet, stellt also im Bezug auf den jeweiligen Bindefaden 108 oder 110 eine Ketthebung dar.
Man erkennt bei der in den Fig. 2 bis 3 dargestellten ersten Ausgestaltungsform, dass das für die zweite Gewebelage 102 gewählte Bindungsmuster eine unregelmäßige 8-bindige Atlasbindung ist, eine Bindung also, bei der sich ein Bindungsrapport über acht Schussfäden und die gleiche Anzahl an Kettfäden der betrachteten Gewebelage erstreckt. So erkennt man beispiels- weise in dem in Fig. 1 links oben dargestellten Bindungsrapport, der sich über die Fadengruppen 1 bis 8 und die Kettfäden 2 bis 16 erstreckt, dass, wie dies bei einer Atlasbindung gefordert ist, in keiner der in Kettrichtung aufeinander folgenden Fadengruppen gebildete Bindungspunkte an Bindungspunkte der unmittelbar benachbarten Fadengruppe angrenzen. In Kettrichtung oder in Schussrichtung liegt zwischen jeweils zwei Kreuzungspunkten mindestens eine Fadengruppe oder mindestens ein Kettfaden. Wie die acht in Fig. 2 erkennbaren Fadengruppen 1 bis 8 zeigen, verlaufen die Schussfäden 106 dort, wo sie sich nicht mit Kettfäden binden, also dort, wo keine Kettsenkungen vorhanden sind, an der Außenseite des Gewebe- bandes 101 , also an der von der ersten Gewebelage 100 entfernten Seite der zweiten Gewebelage 102. Dort bilden sie jeweils über 7 Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 hinweg Flottierungen, was zur Folge hat, dass nahezu die gesamte laufseitige Oberfläche durch die Schussfäden 106 bereit- gestelit ist. Nur dort, wo Schussfäden 106 mit jeweiligen Kettfäden 2 bis 16 binden, also dort, wo Kettsenkungen vorhanden sind, liegt ein durch einen jeweiligen Bindungspunkt repräsentierter Abschnitt des involvierten Kettfadens an der faufseitigen Oberfläche. Dies ermöglicht es zunächst, durch Auswahl der Schussfäden 106 aus hinsichtlich der auftretenden Verschleißbelastung besonders geeignetem Material eine sehr hohe Standfestigkeit zu erreichen. Gleichzeitig können die im Wesentlichen nicht dem verschleißenden Kontakt mit Walzen oder dergleichen ausgesetzten Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 aus einem Material gewählt werden, das eine besondere Zugfestigkeit aufweist, so dass durch diese Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 das erfindungsgemäße Gewebeband 100 in der Bandlängsrichtung MD eine besonders hohe Zugfestigkeit aufweist. Die Kettfäden 1 bis 15 der ersten Gewebelage 100 können, ebenso wie die Schussfäden 104 der ersten Gewebelage, aus Materialien gewählt werden, die für den Kontakt mit dem zu fertigenden Bahnmaterial bzw. das Ausgangsmaterial hierfür besonders geeignet sind. Insbesondere wird es möglich, hier dünnere Fäden einzusetzen und diese so zu verweben, dass auch in Wechselwirkung mit den jeweils zwischen zwei Schussfäden 104 der ersten Gewebeiage 100 mit den Kettfäden 1 bis 15 der ersten Gewebelage 100 bindenden Bindefäden 108, 110 an der Bahnmaterialseite eine Leinwandbindung gebildet wird. Hier ist zu berücksichtigen, dass jedes Paar von Bindefäden 108, 110 so verwebt ist, dass, wie beispielsweise in Fig. 2 anhand der Fadengruppe 1 erkennbar, dort, wo der Bindefaden 108 mit den Kettfäden 1 bis 15 der ersten Gewebelage 100 nach Art einer Leinwandbindung abbindet, der andere Bindefaden 110 einen Bindungspunkt mit den Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 aufweist. Nach einem hier zwischen den beiden Kettfäden 9 und 10 liegenden Kreuzungspunkt der beiden Bindefäden 108, 110 bildet dann der Bindefaden 110 zusammen mit den Kettfäden 1 bis 15 der ersten Gewebelage 100 eine Leinwandbindung, während der Kettfaden 108 einen Bindungspunkt mit einem der Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 bildet. Somit bilden also die beiden Bindefäden 108, 110 eines jeweiligen Bindefadenpaares in der ersten Gewebelage 100 zusammen ein Bindungsmuster, das demjenigen eines einzigen Schussfadens einer Leinwandbindung entspricht. Es ergibt sich somit eine sehr fein strukturierte, eine Vielzahl an Stützpunkten bereitstellende Oberfläche der ersten Gewebeiage 100 mit dementsprechend geringer Markierungsneiguπg.
Die geringe Markierungsneigung wird dadurch auch noch unterstützt, dass, wie bereits angesprochen, die erfinduπgsgemäß gewählte Atlasbindung unregelmäßig ist. Es entstehen in Fig. 1 auch erkennbare Bereiche, in welchen die Bindungspunkte „X" der Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 nä- her beieinander liegen, während andere Bereiche entstehen, in welchen zwischen den einzelnen Bindungspunkten „X" größere Abstände vorhanden sind. Dort, wo die Bindungspunkte näher beieinander liegen, wird nahezu eine Bindungspunktdichte erhalten, die derjenigen einer Leinwandbindung entspricht, was insgesamt auch eine sehr ebene Oberfläche bildet. In den- jenigen Bereichen, in weichen zwischen den Bindungspunkten größere Abstände vorhanden sind, also entsprechend auch längere Flottierungen der Schussfäden 106 bzw. der Kettfäden 2 bis 16 vorhanden sind, ist eine sehr glatte, nahezu unstrukturierte Oberfläche vorhanden. Es fehlen die für die regelmäßige Atlasbindung typischen dominanten Diagonalen. Dies alles führt dazu, dass die Gefahr, dass ein in der zweiten Gewebelage 102 gebildetes sehr regelmäßiges Bindungspunktmuster sich durch die erste Gewebelage 100 hindurch in das zu fertigende Bahnmaterial abzeichnet, weitgehend vermieden werden. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wie dies in Fig. 1 auch veranschaulicht ist, wenn innerhalb eines sich über acht Schussfäden und acht Bindefäden der zweiten Gewebelage 102 hinweg erstreckenden Bindungsrapports, der also in Kettrichtung und in Schussrichtung die kleinste Bindungsmustereinheit darstellt, zwei Gruppen von Bindungspunkten vorhanden sind, in welchen die einzelnen Bindungspunkte voneinander einen Abstand aufweisen, der einer Steigungszahl 2 entspricht bzw. einer Fortschreitungszahl 2 entspricht. Dies ist in Fig. 1 durch die eingezeichneten Pfeile erkennbar. Eine Steigungszahl 2 bedeutet hier, dass zwischen zwei betrachteten Bindungspunkten eine Schussfadengruppe liegt. Eine Fortschreitungszahl 2 bedeutet, dass zwischen den beiden betrachteten Bindungspunkten ein Kettfaden liegt. Es sei hier darauf hingewiesen, dass in Fig. 1 der hierfür betrachtete Bindungsrapport beispielsweise beginnt bei der zweiten Schussfadengruppe 8, von oben her betrachtet, und endet bei der ersten von oben betrachteten mit 7 gekennzeichneten Schussfadengruppe. Selbstverständlich kann jede über acht beliebige Schussfäden 106 und Kettfäden der zweiten Gewebelage 108 sich erstreckende Gruppe von Kreuzungspunkten als Bindungsrapport repräsentiert werden.
Aus Fig. 2 erkennt man weiterhin, dass bei den jeweiligen Bindefadenpaaren 108, 110 der acht aufeinander folgenden Fadengruppen 1 bis 8 eines Bindungsrapportes die Kreuzungspunkte alternierend gelegt sind. Während also der erste Kreuzungspunkt der Bindefäden 108, 110 zwischen den Kettfäden 9 und 10 liegt, liegt der Kreuzungspunkt der Bindefäden 108, 110 der zweiten Fadengruppe 2 zwischen den Kettfäden 5 und 6. Der Kreuzungs- punkt der Bindefäden 108, 110 der dritten Fadengruppe 3 liegt wiederum zwischen den Kettfäden 9 und 10, während der Kreuzungspunkt der Bindefäden 108, 110 der vierten Fadengruppe wieder zwischen den Kettfäden 5 und 6 liegt. Auf diese Art und Weise wird eine sehr symmetrische Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen 108, 110 erhalten, so dass keine elementaren diese Gewebelagen seitlich bezüglich einander verziehenden Kräfte entstehen können. Gleichzeitig wird eine der Unregelmäßigkeiten der Bindungspunkte der Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 überlagerte Regelmäßigkeit erzielt, was sich hinsichtlich der Verringerung der Markierungsneigung als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
Weiterhin besteht aligemein das Bestreben, den Bindungspunkt eines jeweiligen Bindefadens 108 oder 110 in der zweiten Gewebelage 102 symmetrisch zu legen bezüglich der Bindungspunkte, die der andere dieser Binde- fäden in der ersten Gewebelage 100 hat. Dies sei beispielsweise veranschaulicht am Beispiel der Fadengruppe 3. Dort bindet der mit Punktlinie gekennzeichnete Bindefaden 110 über den Kettfäden 3 und 7 der ersten Gewebelage 100. In Zuordnung dazu bindet der mit durchgezogener Linie dargestellte Bindefaden 108 bezüglich dieser Bindungspunkte symmetrisch unter dem Kettfaden 6 der zweiten Gewebelage 102. Dort, wo dieser Bindefaden 108 dann über den Kettfäden 11 und 15 der ersten Gewebelage 100 abbindet, bindet der Bindefaden 110 symmetrisch dazu unter dem Kettfaden 14 der zweiten Gewebelage 102. Diese Vorgabe wird nur dort durchbrochen, wo, wie dies beispielsweise anhand der beiden Schussfadengruppen 1 und 2 veranschaulicht ist, ein Bindefaden in der zweiten Gewebelage 102 einen Bindungspunkt hätte, der unmittelbar einem Bindungspunkt eines Schussfadens 106 in der zweiten Gewebelage 102 mit dem selben Kettfaden benachbart ist. Um die vorangehend angesprochene vorteilhafte symmetrische Ausgestaltung zu erhalten, müsste nämlich der Bindefaden 110 der ersten Fadengruppe 1 unter dem Kettfaden 6 der zweiten Gewebelage 102 abbinden, und nicht unter dem Kettfaden 8. Mit diesem Kettfaden 6 bindet jedoch der unmittelbar benachbarte Schussfaden 106 der zweiten Fadengruppe. Dieser Bindungspunkt in der zweiten Fadengruppe führt dazu, dass in diesem lokalen Bereich der Kettfaden 6 vergleichsweise stark gekrümmt ist. Würde auch der Biπdefaden 110 der ersten Fadengruppe mit dem Kettfaden 6 abbinden, wäre der zugeordnete Bindungspunkt πO" in einem Bereich, in dem Kettfaden 6 vergleichsweise stark gekrümmt ist. Dies könnte zu einer ungewünschten Verschiebung des Bindefadens 110 in Kettrichtung führen. Durch die seitliche Verschiebung des Bindepunktes auf den nächsten, benachbarten Kettfaden der zweiten Gewebelage 102 kann diesem Problem entgegengetreten werden.
Weiter ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Bindungsmuster der Bindefäden 108, 110 dafür gesorgt, dass keine in Kettrichtung unmittelbar benachbarten Bindungspunkte jeweiliger Bindefäden mit demselben Kettfaden vorhanden sind. Hier ist immer ein Versatz um mindestens einen Kettfaden vorhanden. Dies ist deutlich auch in der Fig. 3 erkennbar, wo nicht zwei in Kettrichtung aufeinander folgende Bindungspunkte der Bindefäden verschiedener, unmittelbar aufeinander folgender Bindefadenpaare übereinander liegen.
Allgemein erkennt man jedoch, dass auch die Bindefäden 108, 110 ein Bindungsmuster mit einem Bindungsrapport bilden, das sich über acht Kettfäden erstreckt, so dass sowohl für die zwischen den Schussfäden 106 und den Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102, als auch für die Bindefäden 108, 110 der gleiche Bindungsrapport vorhanden ist. Dies führt dazu, dass auch für das gesamte Gewebeband 100 ein Gesamt-Bindungsrapport erhalten werden kann, der sich über acht Kettfäden und über acht Schussfäden bzw. Schussfadengruppen erstreckt.
!n den Figuren 4 bis 6 ist eine Ausgestaltungsform dargestellt, bei welcher für die zweite Gewebelage 102, also das Bindungsmuster der Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 dieser zweiten Gewebelage 102, auch eine unregelmäßige achtbindige Atlasbindung vorgesehen ist. Die Bindungspunkte liegen jedoch etwas anders, als bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform. Dies führt beispielsweise dazu, dass, wie der Fig. 4 entnehmbar, hier beispielsweise eine Gruppe von fünf Bindungspunkten „X" innerhalb eines Bindungsrapports vorhanden ist, in welcher die Bindungspunkte jeweils mit der Steigungszah! 2 bzw. der Fort- schreitungszahl 2 beabstandet sind. Bei einem anders gewählten Bindungsrapport sind zwei Gruppen mit jeweiis drei Bindungspunkten vorhanden, bei welchen die Steigungszahl bzw. die Fortschreitungszahi 2 vorhanden ist. Ebenso wie bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform bestehen auch hier lokal Bereiche, in welchen beispielsweise drei Bindungspunkte in regelmäßigem Abstand auf einer Gerade liegen. Darauf folgend ist dieses Muster bzw. diese Regelmäßigkeit jedoch wieder durchbrochen, so dass hier vergleichsweise kurze, weniger dominante Bindungsdiagonalen vorhanden sind, die sich in dem zu fertigenden Bahnmaterial praktisch nicht abzeichnen.
Weiter erkennt man in den Fig. 5 und 6, dass auch bei dieser Ausge- staltungsform die Kreuzungspunkte der beiden Bindefäden 108, 110 regelmäßig wechseln, und dass weiterhin versucht wird, die Bindungspunkte eines jeweiligen Bindefadens 108, 110 in der zweiten Gewebelage 102 symmetrisch bezüglich der von dem jeweils anderen Bindefaden in diesem loka- len Bereich gebildeten Bindungspunkte in der ersten Gewebelage 100 zu positionieren ist. Dort, wo dies auf Grund der Bindungspunkte der Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 zu einer Beeinträchtigung der Lage des Bindungspunktes eines Bindefadens führen könnte, bindet dieser wieder mit einem benachbarten Kettfaden. Gleichwohl erkennt man in Fig. 6, dass ähnlich, wie dies auch in Fig. 3 erkennbar ist, die Bindungspunkte „O" und (,X" ein annähernd regelmäßiges Muster bilden, nämlich nahe jeweiligen imaginären Diagonalen liegen. Dies führt wiederum in Überlagerung mit der unregelmäßigen Atlasbindung zu einer sehr geringen Markierungsneigung und sorgt vor allem auch für eine symmetrische Kraftverteilung in der gegenseitigen Anbindung der beiden Gewebelagen 100, 102.
Eine dritte Ausgestaltungsform ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Auch hier binden die Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewe- belage 102 im Muster eines unregelmäßigen 8-bindigen Atlas. Da die Lage der Bindungspunkte „X" in Fig. 7 bezüglich der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen jedoch wieder etwas anders gewählt ist, ergeben sich lokal Bereiche, in welchen, wie durch Pfeile in Fig. 7 angedeutet, vier Bindungspunkte „X" so bezüglich einander liegen, dass sie einen der Stei- gungszahl 2 bzw. Fortschreitungszahl 2 entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen. Diese Gruppen mit jeweils vier benachbarten Bindungspunkten bilden Stabilisierungszonen mit verstärkter Kett-Schuss- Verankerung. Der durch die unregelmäßige Atlasbindung eingeführten Unregelmäßigkeit mit dem Vermeiden von dominanten Diagonalen ist hier eine Regelmäßigkeit in der Anordnung dieser Gruppen von vier Bindungspunkten mit geringem gegenseitigem Abstand überlagert, was sich hinsichtlich der Reduzierung der Markierungsneigung wiederum als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Die dominanten Diagonalen der regelmäßigen Atlasbindung können nicht entstehen, da die durch jeweils zwei Bindungspunkte definierten „Diagonalen" sich auch bei der übernächsten Vierergruppe von Bindungspunkten noch nicht fortsetzen.
Hinsichtlich der Einbindung der Bindefäden 100, 102 entspricht die in den Figuren 7 bis 9 gezeigte AusgestaJtungsform den vorangehend beschriebenen.
Eine weitere alternative Ausgestaltungsform ist in den Fig. 10 bis 12 darge- stellt. Auch hier zeigt das Bindungsmuster der Fig. 10 wiederum die unregelmäßige 8-bindige Atlasbindung, wobei innerhalb eines Bindungsrapportes der zweiten Gewebelage 102 wieder zwei Gruppen von Bindungspunkten „X" vorhanden sind, die einen gegenseitigen Abstand mit einer Steigungszahl bzw. einer Fortschreitungszahl 2 aufweisen. Obgleich die Bindungspunkte einer jeweiligen Gruppe auf einer geraden Verbindungslinie liegen, finden diese Linien keine Fortsetzung in den unmittelbar benachbarten Bindungsrapporten, so dass auch hier keine dominanten Diagonalen existieren.
Wie vorangehend dargelegt, liegt bei den vorangehend beschrieben Ausge- staltungsformen zwischen den Bindungspunkten eines Bindefadens und eines Schussfadens 106 mit demselben Kettfaden der zweiten Gewebelage 102 jeweils mindestens ein Schussfaden, der nicht mit diesem Kettfaden abbindet, also unter diesem hindurch flottiert. Bei der Ausgestaltungsform der Fig. 4 ist dieser Mindestabstand definiert durch zwei derartige nicht bindende, sondern flottierende Schussfäden 106. Ansonsten genügt das Bindungsmuster der Bindefäden 108, 110 der Ausgestaltungsform der Fig. 10 bis 12 im Wesentlichen den vorangehend beschriebenen Vorgaben. D.h., die Kreuzungspunkte der beiden Bindefäden 107, 110 wechseln alternierend. Auch liegen die in Fig. 12 erkennbaren Bindungspunkte „O" und „X" näherungsweise wieder auf Diagonalen, sind also auch vergleichsweise regelmäßig angeordnet und durch die unregelmäßige Atlasbindung überlagert.
Die im Folgenden beschriebenen weiteren Ausgestaltungsformen sind hin- sichtlich des Bindungsmusters der Schussfäden 106 und der Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 so ausgestaltet, wie in Fig. 7 dargestellt Es wird daher zum Vermeiden von Wiederholungen auf die diesbezüglichen Ausführungen zur Fig. 7 verwiesen. Ein Unterschied besteht bei der in den Fig. 13 und 14 gezeigten Variante in der Art, in welcher die Bindefäden 108, 110 eingewebt sind. Hier ist grundsätzlich vorgesehen, dass nicht innerhalb eines Bindungsrapportes beide Bindungspunkte der Bindefäden 108 und 110 einer Fadengruppe in der zweiten Gewebelage 102 jeweils symmetrisch liegen zu den Bindungspunkten des anderen Bindefadens in der ersten Gewebelage 100. Einer der Bindungspunkte in der zweiten Gewebeiage ist jeweils seitlich um einen Kettfaden ausgehend von einer symmetrischen Anordnung bezüglich der Bindungspunkte in der oberen, ersten Gewebelage 100 verschoben. Eine weitere Vorgabe, die die Bindfäden einhalten, ist, dass der Abstand eines Bindungspunktes in der unteren Gewebelage 102 zu einem Bindungspunkt eines Schussfadens 106 mit demselben Kettfaden der Kettfäden 2 bis 16 mindestens zwei derartige Schussfäden 106 enthält. Also zwischen jedem Bindungspunkt eines Schussfadens 106 mit einem Kettfaden und einem Bindungspunkt desselben Kettfadens mit einem Bindefaden liegen mindestens zwei Schussfäden 106, die unter diesen Kettfaden hinweg flottieren.
Weiter genügen die Bindefäden 108, 110 hier der Gesetzmäßigkeit, dass dann, wenn in einem Bindefadenpaar einer der Bindungspunkte in der zweiten Gewebelage 102 ausgehend von der symmetrischen Positionierung seitlich, hier beispielsweise nach links verschoben ist (z.B. Fadengruppe 1 in Fig. 13) und bei der nächsten Fadengruppe bzw. dem Bindefadenpaar 108, 110 der nicht symmetrisch angeordnete Bindungspunkt eines Bindefadens in der zweiten Gewebelage 102 zur anderen Seite, hier also nach rechts verschoben ist (Fadengruppe 2 in Fig. 13), diese beiden betrachteten Bindefäden, also z.B. der Bindefaden 110 der ersten Fadengruppe in Fig. 13 und der Bindefaden 108 der zweiten Fadengruppe in Fig. 13, unter demselben Kettfaden binden, nämlich dem Kettfaden 4 der zweiten Gewebelage 102, also dort jeweils einen Bindungspunkt „O" bzw. „X" bilden, wobei zwischen diesen beiden Bindungspunkten ein Schussfaden, nämlich der Schussfaden 106 liegt. In der unmittelbar folgenden Gruppe, umfassend zwei Paare von Bindepaaren 108, 110, im betrachteten Beispiel also umfassend die beiden Fadengruppen 3 und 4, ist der erste Bindungspunkt eines Bindefadens in der anderen Richtung, hier also nach rechts verschoben (Bindefaden 108 der Fadengruppe 3), während der zweite nicht symmetrische Bindungspunkt in der ebenfalls entgegengesetzten Richtung, hier also dann nach links verschoben ist (Bindefaden 108 der Fadengruppe 4). Auch diese binden dann unter demselben Kettfaden, nämlich dem Kettfaden 8 der zweiten Gewebelage. Dieses abwechselnde Muster wiederholt sich dann auch für die Fadengruppen 5 bis 8, so dass insgesamt die nicht mittig angeordneten Bindungspunkte der Bindefäden 108 bzw. 110 in der Gewebelage 102 einen alternierenden Links-Rechts-Versatz darstellen, also ein regelmäßiges Muster bilden, das in Überlagerung mit der unregelmäßigen 8-bindigen Atlasbindung wieder besonders vorteilhaft ist. Hierzu trägt auch bei, dass, wie in Fig. 13 erkennbar, die Kreuzungspunkte der Bindefäden 108, 110 wieder den vorangehend bereits dargelegten alternierenden Versatz aufweisen. Hier ist also insgesamt der unregelmäßigen Atlasbindung eine Regelmäßigkeit in der Anordnung der Kreuzungspunkte der Bindefäden und eine Regelmäßigkeit in der Anordnung der Bindungspunkte der Bindefäden bzw. auch des vom symmetrischen Aufbau seitlichen Abweichens der Bindungspunkte der Bindefäden überlagert. Diese Regelmäßigkeiten bei den Kreuzungspunkten und den Bindungspunkten können jeweils dadurch zum Ausdruck kommen, dass diese auf Diagonalen liegen oder einen alternierenden Versatz in beiden Richtungen aufweisen.
Die Fig. 15 und 16 zeigen, ähnlich wie die Fig. 13 und 14, eine weitere alternative Ausgestaltungsform, die hinsichtlich des Bindungsmusters der zweiten Gewebelage 102 der in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausgestaltungsform entsprechen. Ein Unterschied besteht wieder in der Art und Weise, wie die Bindefäden 108, 110 in das Gewebeband 101 eingewebt sind. Auch hier ist bei der Art der Einbindung dieser Bindefäden 108 und 110 darauf geachtet, dass der unregelmäßigen 8-bindigen Atlasbindung eine regelmäßige Bindungsstruktur bei den Bindefäden 108, 110 überlagert ist. Hier erkennt man zunächst eine Regelmäßigkeit darin, dass jeweils zwei unmittelbar aufeinander folgende Schussfadengruppen hinsichtlich der Einbindung der Bindefäden 108, 110 zueinander identisch sind. Das sind also die Schussfadengruppen 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8. Diese zuein- ander identisch angeordneten Paare von Bindefäden 108, 110 sind jeweils durch einen Schussfaden 104 in der ersten Gewebelage 100 und einen Schussfaden 106 in der zweiten Gewebelage 102 voneinander getrennt. Man erkennt weiter, dass bei den Schussfadengruppen 1 und 2, 5 und 6 die Kreuzungspunkte der Bindefäden 108, 110 jeweils zwischen den Kettfäden 9 und 10 liegen, während bei den Schussfadengruppen 3 und 4, 7 und 8 diese Kreuzungspunkte zwischen den Kettfäden 5 und 6 liegen. Hier ist also wieder der alternierende Wechsel der Kreuzungspunkte vorhanden. Die Bindungspunkte in der zweiten Gewebelage 102 sind wieder derart gelegt, dass einer davon bezüglich der darüber liegenden Bindungspunkte des anderen Bindefadens in der ersten Gewebelage 100 aus der symmetrischen Positionierung heraus seitlich verschoben ist. Insbesondere ist bei allen derart seitlich verschobenen Bindungspunkten ein Versatz zur gleichen Seite, hier nach links vorhanden.
Weiter erkennt man in den Figuren 15 und 16, dass zwischen einem Bindungspunkt eines Bindefadens 108 oder 110 mit einem Kettfaden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 und einem Bindungspunkt dieses Kettfadens der zweiten Gewebelage 102 mit einem Schussfaden 106 der zweiten Gewebelage 102 mindestens zwei derartige Schussfäden 106 liegen, die mit diesem Kettfaden nicht binden und unter diesem vorbei flottieren.
In Fig. 16 erkennt man weiter deutlich einen Aspekt, der auch bei den anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsvarianten vorgesehen ist bzw. sein kann. Betrachtet man beispielsweise die erste Fadengruppe, um- fassend den Schussfaden 1 und die beiden Bindefäden 1 , 2 in Fig. 16, so sieht man, dass in Kettrichtung zunächst der Bindefaden 108 auf den in dieser Fadengruppe 1 vorhandenen Schussfaden 106 der zweiten Gewebelage 102 folgt und mit dem Kettfaden 14 den Bindungspunkt „X" bildet. Da- nach folgt dann in Kettrichtung der Bindefaden 110 und bildet mit dem Kettfaden 4 den Bindungspunkt „O". Bei der nächsten Fadengruppe, also der Fadengruppe 2 mit den Bindefäden 3, 4, folgt zunächst der Bindfaden 110 und bildet den Bindungspunkt „O". Danach folgt in Kettrichtung der Bindefaden 108 zum Bilden des Bindungspunkts „X", hier mit dem Kettfaden 14, Dies bedeutet, dass in Kettrichtung aufeinander folgenden Schussfadengruppen der Eintrag der Bindefäden wechselt. Dies hat eine besonders vorteilhafte Auswirkung auch auf die Oberflächenstruktur der ersten Gewebelage 100 und hilft beim Vermeiden von Markierungseffekten.
Eine weitere Variante eines Gewebebands 101 ist in den Fig. 17 bis 19 gezeigt. Auch hier entspricht das Bindungsmuster der zweiten Gewebelage 102 dem in Fig. 7 gezeigten. Bei der Einbindung der Bindefäden 108, 110 besteht ein elementarer Unterschied primär darin, dass bei den Schuss- fadengruppen 1 bis 8 alternierend der Bindefaden 110 und dann der Bindefaden 108 in der unteren Gewebelage 102 mit zwei unmittelbar benachbarten Kettfäden der unteren Gewebelage 102 bindet. Auf diese Art und Weise wird die Gesamtbindungsstruktur weiter gefestigt. Insbesondere erkennt man in den Fig. 17 und 18, dass die Lage dieser doppelten Bindungspunkte „OO" und „XX" so gewählt ist, dass eine Regelmäßigkeit in der Anordnung vorhanden ist, insofern, als diagonale Linien gebildet sind, auf welchen diese doppelten Bindungspunkte liegen. Auch die einzelnen Bindungspunkte der Bindefäden 108, 110 in der zweiten Gewebelage sind so gewählt, dass sie auf Diagonalen liegen. Dies führt dazu, dass sich auch für die in der ersten Gewebelage eine Leinwandbindung bildenden Abschnitte dieser Bindefäden 108, 110 eine sehr regelmäßige Verteilung ergibt, die in Fig. 19 gezeigt ist. Hier sind von den Schussfadengruppen 1 bis 8 jeweils die Bindfadenabschnitte der Bindefäden 108, 110 dargestellt, wie sie sich an der Oberseite der ersten Gewebelage 100 darstellen. Man erkennt, dass für die einzelnen Abschnitte der beiden Bindefäden 108, 110 ein diagonales Fortschreitungsmuster erhalten wird, d.h. die an der ersten Gewebelage 108 eine Leinwandbindung bildenden Abschnitte dieser Bindefäden 108, 110 sind allgemein so angeordnet, dass in Kettrichtung sich jeweils ein Versatz ergibt, wobei beispielsweise jeweils zwei nebeneinander liegende Bindefäden 108 oder 110 benachbarter Schussfadengruppen identisch eingebunden sind, also keinen seitlichen Versatz in Schussrichtung aufweisen. Auch dieser Versatz bzw. paarweise Versatz der Leinwandbindung bildenden Abschnitte der Bindefäden 108, 110 in der ersten Gewebelage 100 trägt dazu bei, dass dem unregelmäßigen Bindungsmuster des 8-bindigen unregelmäßigen Atlas der unteren, zweiten Gewebelage 102 ein Bindungsmuster mit größerer Regelmäßigkeit überlagert wird.
Die Fig. 20 bis 22 zeigen eine Variante, die näherungsweise der vorangehend mit Bezug auf die Fig. 17 bis 19 beschriebenen Ausgestaltungsform entspricht. Auch hier binden die Bindefäden 108, 110 alternierend jeweils mit zwei Kettfäden der zweiten Gewebelage. Bei der in Fig. 20 erkennbaren Bindung alternieren die Kreuzungspunkte benachbarter Schussfadengruppen wieder hin- und her, liegen also einmal zwischen den Kettfäden 9 und 10 und einmal zwischen den Kettfäden 5 und 6. Dies kombiniert mit den doppelten Bindungspunkten jeweils eines Bindefadens 108 oder 110 führt zu dem in Fig. 22 veranschaulichten Muster, bei dem in benachbarten Schussfadengruppen jeweils gleiche Bindefäden zueinander mit ihren in der ersten Gewebelage 100 eine Leinwandbindung bildenden Abschnitten einen fortschreitenden Versatz in der Schussrichtung aufweisen.
Vorangehend sind mit Bezug auf die Fig. 1 bis 22 jeweils Bindungsmuster beschrieben worden, welche in einem so genannten 2:1 Schussverhältnis gewebt sind. D.h., auf zwei in der ersten Gewebelage 100 vorhandene Schussfäden kommt ein in der zweiten Gewebelage 102 vorhandener Schussfaden. Dies sei beispielsweise verdeutlicht anhand der Fig. 20 und anhand der Schussfadengruppen 1 und 2. Dort sind in der ersten Gewebe- läge 100 der Schussfaden 104 der ersten Schussfadengruppe 1 , der „Schussfaden" gebildet durch die beiden Leinwandbindung bildenden Abschnitte der Bindefäden 108, 110, der Schussfaden 104 der zweiten Schussfadengruppe und der „Schussfaden", gebildet durch die Leinwandbindung bildenden Abschnitte der Bindefäden 108, 110 der zweiten Schussfadengruppe 2. Es sind somit insgesamt vier „Schussfäden" in der ersten Gewebelage 100 vorhanden, während in der zweiten Gewebelage 102 lediglich die beiden Schussfäden 106 der beiden Schussfadengruppen 1 und 2 vorhanden sind. Dies entspricht einem Verhältnis von 4:2, also 2:1 , das auf Grund des vergleichsweise hohen Anteils an Schussfäden in der ersten Gewebelage, also der die Unterstützungspunkte für das zu fertigende Bahnmaterial bereitstellenden Gewebelage, als besonders vorteilhaft angesehen wird.
Die Fig. 23 bis 25 zeigen eine Ausgestaltungsform, bei welcher ein Schussfadenverhältnis von 3:2 vorhanden ist. Auch dies sei beispielsweise wieder anhand der in Fig. 23 erkennbaren Schussfadengruppen 1 und 2 erläutert. Dort sind in der ersten Gewebelage 100 vorhanden der Schussfaden 104 der ersten Schussfadengruppe 1 , die Leinwandbindung bildenden Abschnitte der Bindefäden 108 und 110 der ersten Schussfadengruppe 1 , die also zusammen wieder einen „Schussfaden" ergeben, und der Schussfaden 104 der zweiten Schussfadengruppe 2. Auf diese drei Schussfäden der ersten Gewebelage 100 kommen die beiden Schussfäden 106 der ersten Schuss- fadengruppe 1 und der zweiten Schussfadengruppe 2, so dass sich das Verhältnis 3:2 ergibt. Auch bei einem derartigen Schussverhältnis kann das Prinzip der vorliegenden Erfindung Anwendung finden. Die Schussfäden 106 und die Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 sind grundsätzlich wieder so miteinander verwoben, wie in dem Beispiel der Fig. 7 erkennbar, bilden also eine unregelmäßige 8-bindige Atlasbindung mit den daraus sich ergebenden Vorteilen. Die Leinwandbindung bildenden Abschnitte der Bindefäden 108, 110 sind insgesamt wieder so angeordnet, dass sich diagonale Streifen ergeben, in welchen jeweils derartige Abschnitte in der ersten Gewebeiage vorhanden sind, so dass auch die durch Unterbrechungen in Fig. 25 erkennbar werdenden Kreuzungspunkte, wie dies auch bei den vorangehend dargestellten Ausgestaltungsformen der Fall war, entsprechend ein diagonal verlaufendes Muster bilden. Eine weitere alternative Ausgestaltungsart eines erfindungsgemäß aufgebauten Gewebebandes, das als Formiersieb in Maschinen zur Papierherstellung eingesetzt werden kann, wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 26 bis 33 erläutert. Dabei zeigt die Fig. 26 einen Bindungsrapport der maschinen- seitigen bzw. laufseitigen zweiten Gewebelage, der, wie dies auch bei allen vorangehend beschriebenen Gewebebändern der Fall ist, sich über die gleiche Anzahl an Kettfäden und Schussfäden erstreckt. Auch bei der Darstellung der Fig. 26 entsprechen die Zeilen von Kästchen jeweils Schussfäden, während die Spalten von Kästchen Kettfäden repräsentieren.
Man erkennt, dass bei dem in Fig. 26 dargestellten Bindungsrapport eine unregelmäßige 6-bindige Atlasbindung vorhanden ist. In jedem der durch ein „X" repräsentierten Bindungspunkte verläuft ein Schusssfaden über einem Kettfaden, während in den nicht markierten Kästchen die Schussfäden unter den Kettfäden verlaufen. Es ist also ein Kettatlas vorgesehen, der aufgrund setner Unregelmäßigkeit die gleichen Effekte mit sich bringt, wie vorangehend beschrieben, nämlich das Vermeiden von ausgeprägten Diagonalen, welche sich auf der ersten Gewebelage, also der mit dem zu fertigenden Bahnmaterial in Kontakt tretenden Gewebelage, abzeichnen könnten. Wenn eine derartige unregelmäßige 6-bindige Atlasbindung für die zweite Gewebelage verwendet wird, kann insbesondere in Kombination beispielsweise mit einer Leinwandbindung für die erste Gewebelage wieder dafür gesorgt werden, dass regelmäßiges und unregelmäßiges Bindungsmuster einander überlagert werden und mithin die vorangehend beschriebenen vorteilhaften Effekte erzielt werden. Ferner wird durch die vergleichsweise große Flottierungslänge dafür gesorgt, dass beispielsweise die Schussfäden nahezu die gesamte maschinenseitige Oberfläche bereitstellen und durch entsprechende Materialauswahl somit die Abnutzung an dieser vergleichsweise stark beanspruchten Seite gering gehalten werden kann. Durch Auswahl von Schussfäden mit größerem Durchmesser kann ein entsprechend größeres Verschleißvolumen bereitgestellt werden.
Durch Einsatz einer derartigen unregelmäßigen 6-bindigen Atlasbindung, aiso einer Atlasbindung, deren Bindungsrapport sich in Schussrichtung und in Kettrichtung über die gleiche Anzahl an Fäden, in diesem Falle jeweils sechs Fäden, erstreckt, wird ein hochqualitatives Gewebeband erzielt, dessen Materialeigenschaften und Aufbaueigenschaften in verschiedener Art und Weise beeinflusst werden können, wie im Folgenden dargelegt. So erkennt man beispielsweise anhand der in Fig. 28 dargestellten Bindung, welche die zweite Gewebelage 102 von oben, also an ihrer der ersten Gewebeiage zugewandt positionierten Seite, zeigt, dass unter Einsatz des in Fig. 26 gezeigten Bindungsrapports mit unregelmäßiger 6-bindiger Atlasbindung für die zweite Gewebelage eine Struktur erhalten werden kann, bei welcher der gegenseitige Abstand der hier wieder horizontal verlaufenden Schussfäden über die gesamte zweite Gewebelage 102 näherungsweise gleich ist. Entsprechendes gilt auch für den gegenseitigen Abstand der vertikal verlaufenden Kettfäden. Gleiches kann erzielt werden, wenn, wie in Fig. 29 dargestellt, der gleiche Bindungsrapport zum Aufbau eines so genannten Schussatlas verwendet wird. Im Gegensatz zu dem in Fig. 28 gezeigten Kettatlas flottieren hier die Schussfäden an der der ersten Gewebeiage zugewandt liegenden Seite, so dass die Kettfäden an der Rückseite, also der laufseitigen Oberfläche des Gewebebandes, flottieren. Die Auswahl, ob ein Kettatlas oder ein Schussatlas eingesetzt werden soll, kann insbesondere auch in Abhängigkeit davon getroffen werden, welche der Fäden Kettfädern oder Schussfäden in Maschinenrichtung und welche in Quermaschinenrichtung verlaufen sollen. Durch die in Fig. 28 und 29 gezeigte gleichmäßige Beabstandung sowohl der Kettfäden als auch der Schussfäden wird der Unregelmäßigkeit der 6-bindigen Atlasbindung eine regelmäßige Verteilung der dazu beitragenden Fäden überlagert.
In Abkehr von dieser regelmäßigen Fadβnanordnung kann, wie in den Fig. 30 und 31 anhand eines Kettatlas dargestellt, auch eine paarweise Grup- pierung der Schussfäden, wie in Fig. 30 gezeigt, oder der Kettfäden erlangt werden, wie in Fig. 31 gezeigt. So erkennt man beispielsweise in Fig. 30, dass die Schussfäden 1 und 2 bzw. 5 und 6 innerhalb des die Schussfäden 1 bis 6 und die Kettfäden 1 bis 6 umfassenden Bindungsrapportes jeweilige Fadenpaare biiden, wobei die Fäden 3 und 6 dieses Bindungsrapports Zwischenpaar-Fäden bilden, also Fäden, die zu den beiden ihnen benachbarten Fadenpaaren mit den Fäden 1 , 2 bzw. 4, 5 einen größeren Abstand aufweisen, ais die Fäden innerhalb eines jeweiligen Fadenpaars. Entspre- chendes gilt für die in Fig. 31 gezeigte paarweise Gruppierung der Kettfäden, wobei innerhalb des gezeigten bzw. nummerierten Bindungsrapportes die Kettfäden 2 und 3 bzw. 5 und 6 jeweils ein Fadenpaar bilden, während die Kettfäden 1 und 4 jeweils zwischen zwei Fadenpaaren liegen und zu diesen einen größeren Abstand aufweisen, als die Fäden innerhalb eines jeweiligen Fadenpaares.
Dieser Effekt der Gruppierung bzw. Paarbildung kann erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise genutzt werden. Dies sei anhand der Fig. 32 erläutert. Es ist dort ein Kettschnitt gezeigt, also beispielsweise ein Schnitt der in Fig. 31 dargestellten Bindung in Schussrichtung, bei dem also die Kettfäden geschnitten dargestellt sind. Man erkennt hier auch die Kettfäden der ersten Gewebelage 100, und man erkennt, dass hier ein Kettverhältnis von 2:3 vorliegt. Das heißt, auf jeweils zwei Kettfäden der ersten Gewebelage 100 kommen drei Kettfäden der zweiten Gewebelage 102. Bei diesem Kettverhältnis kann gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung dann weiter vorgesehen sein, dass die Kettfäden der ersten Gewebelage 100 jeweils dort verlaufen, wo zwischen zwei unmittelbar benachbarten Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 ein größerer Abstand vorhanden ist. Das heißt, die Kettfäden der ersten Gewebelage 100 verlaufen nicht über oder zwischen den jeweils ein Paar bildenden Kettfäden der zweiten Gewebelage 102, sondern verlaufen über dem Zwischenraum zwischen einem Faden eines Fadenpaars, beispielsweise dem jeweiligen Faden 3 des Fadenpaares 2-3, und einem Faden, der keinem Paar zugeordnet ist, also beispielsweise dem Faden 4. Damit wird erreicht, dass die Kettfäden der ersten Gewebelage 100 näher an die Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 heranrücken können, ggf. sogar etwas in die Zwischenräume mit größerem Abstand eintauchen können, so dass bei gleicher Fadendichte ein Gewebeband 101 mit geringerer Dicke erhalten werden kann. Dieser Effekt kann selbstverständlich auch dann genutzt werden, wenn, wie in Fig. 30 gezeigt, die Schussfäden paarweise gruppiert sind, wobei dann ein Schussverhältnis von 2:3 gewählt werden kann.
Der Effekt der Paarbildung kann weiterhin zu einer sehr raumsparenden Positionierung der die Verbindung zwischen der ersten Gewebelage 100 und der zweiten Gewebelage 102 herstellenden Bindefäden genutzt werden. Dies wird anhand der Fig. 33 erläutert. Dabei sei im Folgenden angenom- men, dass auch die Fig. 33 einen Kettschnitt zeigt, also Kettfäden im Schnitt und geschnitten in Schussrichtung darstellt. Bei dieser in Fig. 33 dargestellten Ausgestaltungsart wird weiterhin die Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen 100 und 102 nicht durch Schussfäden realisiert, wie in den eingangs erläuterten Ausgestaltungsformen, sondern durch Kettfäden, wobei auch hier jeweils Kettfäden 200 und 202 ein gemeinsam die Bindung realisierendes Kettfadenpaar bilden. Ebenso wie vorangehend mit Bezug auf die Schussfäden erläutert, bildet einer dieser Kettfäden 200, 202 mit den Schussfäden der ersten Gewebelage 100 beispielsweise eine Leinwandbindung, während der andere dieses Kettfadenpaars 200 bzw. 202 in die zweite Gewebelage 102 eingebunden wird und auf diese Art und Weise die Verbindung herstellt Nach einem Wechsel dieser beiden Kettfäden bildet dann dieser andere Faden die Leinwandbindung in der ersten Gewebelage 100. Hinsichtlich der Einbindung in die erste Gewebelage ist also ein jeweiliges Paar mit Kettfäden 200 und 202 tatsächlich als ein einziger Kettfaden zu betrachten.
Man erkennt in Fig. 33 weiterhin, dass in Schussrichtung betrachtet jeweils zwei derartige Paare 200, 202 nebeneinander liegen und dazwischen jeweils ein einzelner und ausschließlich in die erste Gewebelage 100 eingebundener Kettfaden 204 verläuft. Da, wie vorangehend erläutert, die paarweise abwechselnd und auch als Bindefäden zu betrachtenden Kettfäden 200, 202 der ersten Gewebelage 100 hinsichtlich der Einbindung in die erste Gewebelage 100 als ein einziger Faden zu interpretieren sind, kommen bei dieser in Fig. 33 dargestellten Bindungsart auf drei Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 nunmehr drei Kettfäden der ersten Gewebelage 100. Hier liegt also ein Kettverhältnis von 3:3 vor,
Die Paarbildung in der zweiten Gewebelage 102 wird bei dieser Bindung dazu genutzt, dass jeweils dort, wo zwischen zwei Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 ein größerer Zwischenraum geschaffen ist, also beispielsweise zwischen den Kettfäden 3 und 4 bzw. 4 und S1 derjenige Kettfaden eines jeweiligen Kettfadenpaars 200, 202 der ersten Gewebelage 100 in die zweite Gewebelage 102 eingebunden wird, der gerade nicht in die erste Gewebelage 100 eingebunden wird. Da im Allgemeinen auch die Fäden, insbesondere die Kettfäden, der ersten Gewebelage 100 eine etwas geringere Dicke aufweisen, als die Fäden der zweiten Gewebelage 102, kann somit praktisch ohne weiteren Raum bereitstellen zu müssen, die Verbindung zwi- sehen den beiden Gewebelagen realisiert werden.
Es sei auch hier darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen 100 und 102 so wie vorangehend dargelegt auch durch Schussfäden erfolgen kann, wobei dann insbesondere die in Fig. 30 dargestellte Schussfadengruppierung in der zweiten Gewebelage in gleicher Art und Weise genutzt werden kann, in diesem Falle wäre die Darstellung der Fig. 33 als Schussschnitt zu interpretieren.
Die Beeinflussung dahingehend, ob, wie in den Fig. 28 und 29 gezeigt, die Schussfäden oder/und die Kettfäden mit gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sein sollen, oder, ob, wie in den Fig. 30 und 31 gezeigt, eine paarweise Zusammengruppierung erhalten werden soll, kann in verschiedener Weise vorgenommen werden. So kann die Beeinflussung durch die Art des Einwebens, also das Vorgeben des Verhältnisses der im Web- Vorgang an den Schussfäden vorhandenen Fadenspannung zu der an den Kettfäden vorhandenen Spannung erfolgen. Dabei wird im Allgemeinen so vorgegangen, dass bei grundsätzlich fest vorgegebener Spannung der Schussfäden die Spannung der Kettfäden variiert wird, so dass in einem mittleren Spannungsbereich die in den Fig. 28 und 29 erhaltene gleichmäßige Beabstandung erlangt werden kann und bei Abweichung aus diesem Spannungsbereich je nach Abweichungsrichtung entweder eine Gruppierung im Bereich der Schussfäden oder eine Gruppierung im Bereich der Kettfäden erlangt werden kann. Auch durch das Vorgeben des Verhältnisses der Durchmesser der Kettfäden und der Schussfäden kann das Gruppieren erreicht oder verhindert werden. Weiterhin kann durch den Füllcharakter, also das Vorgeben des primär durch die Fadendichte pro Längeneinheit eines gewebten Bandes und den Fadendurchmesser bestimmten Materialfüllgrades, die Gruppierung erzwungen oder eine möglichst gleichmäßige Beabstandung der einzelnen Fäden erhalten werden. Hier gilt allgemein, dass je geringer die Schussfadendichte wird und je höher auch die Kettfadendichte wird, die Schussfäden ausweichen werden. Es gibt also verschiedene in Webprozess einstellbare Parameter, die bei entsprechender Einstellung zu dem gewünschten Webergebnis führen.
Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaitungsarten eines Gewebebandes in verschiedenen Aspekten noch variiert werden können, ohne von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es ist selbstverständlich nicht zwingend, dass die papierseitige Gewebelage in Leinwandbindung hergestellt wird. Auch andere Bindungsarten, wie beispielsweise Köperbindung, könnten zum Einsatz gelangen. Die Verbindung zwischen den beiden Gewebeiagen kann, so wie vorangehend dargestellt, eine strukturelle Verbindung sein, bei welcher also Kettfäden oder Schussfäden, welche diese Verbindung herstellen, auch dazu genutzt werden, an der Papierseite bzw. in der papierseitigen Gewebelage zu der dort vorhandenen Bindung beizutragen. Alternativ können separate Bindekett- oder Bindeschussfäden eingesetzt werden, die lediglich die Aufgabe haben, die Verbindung zwi- sehen den beiden Gewebelagen herzustellen, ansonsten jedoch nicht weiter zur Realisierung eines bestimmten Grund-Bindungsmusters in der papierseitigen Gewebelage oder der laufseitigen Gewebelage genutzt werden. Auch sei betont, dass die verschiedenen vorangehend dargestellten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsarten bei so genannten Hochschaft- Webmaschinen zum Einsatz gelangen können, also Maschinen, welche eine sehr große Anzahl von Schäften, beispielsweise bis zu 60 Schäfte, aufweisen.
Zusammengefasst kann also festgehalten werden, dass ein elementarer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung darin liegt, dass eine unregelmäßige Atlasbindung zum Einsatz kommt, bei welcher also das Auftreten von dominanten Bindungsdiagonalen vermieden ist. Gleichwohl nutzt die Er- findung den vorteilhaften Effekt vergleichsweise langer Flottierungen in der laufseitigen, zweiten Gewebelage, wobei insbesondere bei Einsatz einer 6- bindigen oder 8-bindigen Atlasbindung übermäßig lange Flottierungen vermieden werden können. Durch die Zusammenfassung der Unregelmäßigkeit im Bindungsmuster der laufseitigen, zweiten Gewebelage mit ge- wissen Regelmäßigkeiten in der Einbindung der Bindefäden werden besonders vorteilhafte Effekte erzielt. Diese Regelmäßigkeiten können sich einmal auf die Lage der Kreuzungspunkte der Bindefäden beziehen, können sich aber auch auf die Lage der Bindungspunkte derselben in der zweiten Gewebelage beziehen. Dabei kann die Regelmäßigkeit durch einen in einer glei- chen Richtung fortschreitenden Versatz der Kreuzungspunkte oder Bindungspunkte erzeugt werden, oder aber durch ein alternierendes Hin- und Herversetzen dieser Kreuzungspunkte bzw. Bindungspunkte.
Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, dass vorangehend mit Bezug auf die dargestellten Ausgestaltungsformen die in der Querrichtung CMD verlaufenden Fäden jeweils als die Schussfäden dargestellt wurden und die in der Längsrichtung MD verlaufenden Fäden als die Kettfäden dargestellt wurden. Da im Allgemeinen derartige Gewebebänder länger sind, als sie breit sind, ist dies eine besonders vorteilhafte Variante, da auf diese Art und Weise die Anzahl der bereitzustellenden Kettfäden geringer gehalten werden kann. Selbstverständlich können die Erfindungsprinzipien auch Anwendung finden bei Gewebebändern, bei welchen die in Längsrichtung MD verlaufenden Fäden die Schussfäden sind und die in Querrichtung CMD verlaufenden Fäden die Kettfäden sind.

Claims

Ansprüche
1. Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmateriai, insbesondere Papier oder Karton, umfassend eine bahnmaterialseitige erste Gewebelage (100) und eine maschinenseitige zweite Gewebelage
(102), wobei die erste Gewebelage (100) und die zweite Gewebelage (102) durch Bindefäden (108, 110) miteinander verbunden sind und die zweite Gewebelage (102) mit einer unregelmäßigen Atlasbindung gewebt ist.
2. Gewebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unregelmäßige Atlasbindung eine unregelmäßige 8-bindige Atlasbindung ist.
3. Gewebeband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebeiage (100) und die zweite Gewebelage (102) mit in einer Bandlängsrichtung (MD) verlaufenden Längsfäden und in einer Bandquerrichtung (CMD) verlaufenden Querfäden aufgebaut sind und dass die Flottierungen der Querfäden der zweiten Geweblage (102) an der von der ersten Gewebelage (100) abgewandten Seite der Längsfäden der zweiten Gewebelage (102) verlaufen.
4. Gewebeband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden Kettfäden sind und dass die Querfäden Schussfäden sind.
5. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebelage (102) die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zumindest zwei Gruppen mit drei Bindungspunkten existieren, die einen einer Steigungszahl 2 oder einer Fortschreitungszah! 2 entsprechenden Abstand aufweisen,
6, Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebelage (102) die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zumindest eine Gruppe mit 5 Bindungspunkten existiert, die einen einer Steigungszahl 2 oder/und einer Fortschreitungszahl 2 entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen.
7. Gewebeband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bindungsrapport ferner wenigstens eine Gruppe mit drei Bindungspunkten existiert, die einen einer Steigungszahi 2 oder einer Fortschreitungszahl 2 entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen.
8. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebelage (102) die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zumindest eine Gruppe mit vier Bindungspunkten existiert, die einen einer Steigungszahl 2 oder/und einer Fortschreitungszahl entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen.
9. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden (108, 110) Bindefaden- paare bilden, wobei jedes Bindefadenpaar in Längsrichtung oder in
Querrichtung jeweils zwischen zwei Fäden der ersten Gewebelage und zwei Fäden der zweiten Gewebelage verläuft.
10. Gewebeband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Bindefaden eines Bindefadenpaares mit Fäden der ersten Gewebeiage (100) bindet, während der andere Bindefaden (108, 110) dieses Bindefadenpaares mit wenigstens einem Faden der zweiten Gewebelage (102) bindet, und dass in einem Kreuzungspunkt die beiden Bindefäden (108, 110) des Bindefadenpaares wechseln, so dass der andere Bindefaden mit Fäden der ersten Gewebelage (100) bindet, während der eine Bindefaden mit wenigstens einem Faden der zweiten Geweblage (102) bindet.
11. Gewebeband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungspunkte der nebeneinander liegenden Bindefadenpaare ein regelmäßiges Kreuzungspunktmuster bilden.
12. Gewebeband nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei unmittelbar nebeneinander verlaufenden Bindefadenpaaren kein Bindefaden (108, 110) mit dem selben Faden der zweiten Gewebelage (102) bindet.
13. Gewebeband nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der zwischen Bindefäden (108, 110) und Fäden der zweiten Gewebelage (110) gebildeten Bindungspunkte ein regelmäßiges Bindungspunktmuster bildet.
14. Gewebeband nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass kein Bindefaden (108, 110) mit einem Faden der zweiten Gewebelage (102) bindet, mit welchem ein unmittelbar neben diesem Bindefaden verlaufender Faden der zweiten Gewebelage (102) bindet.
15. Gewebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die unregelmäßige Atlasbindung eine unregelmäßige 6-biπdige Atlasbindung ist.
16. Gewebeband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage (100) und die zweite Gewebelage (102) mit in einer Bandlängsrichtung (MD) verlaufenden Längsfäden und in einer Bandquerrichtung (CMD) verlaufenden Querfäden aufgebaut sind und dass die Flottierungen der Querfäden der zweiten Gewebelage (102) an der von der ersten Gewebelage (100) abgewandten Seite der Längsfäden der zweiten Gewebe- läge (102) verlaufen.
17. Gewebeband nach Anspruch 16, dass die Längsfäden Kettfäden sind und dass die Querfäden Schussfäden sind.
18. Gewebeband nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Bandlängsrichtung (MD) verlaufenden Längsfäden der zweiten Gewebelage (102) oder/und die in einer Bandquerrichtung (CMD) verlaufenden Querfäden der zweiten Gewebelage (102) im Wesentlichen mit gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
19. Gewebeband nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Bandlängsrichtung (MD) verlaufenden Längsfäden der zweiten Gewebelage (102) oder/und die in einer Bandquerrichtung (CMD) verlaufenden Querfäden der zweiten Gewebelage (102) paarweise gruppiert sind, wobei der Fadenabstand in einem jeweiligen Paar geringer ist, als der Abstand zwischen einem Paar und einem diesem Paar benachbarten Faden.
20. Gewebeband nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Gewebelage (100) und der zweiten Gewebelage (102) ein Schussverhältnis oder/und ein Kettverhältnis von 2:3 besteht.
21. Gewebeband nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass über einem Zwischenraum zwischen einem Paar und einem diesem benachbarten Faden der zweiten Gewebelage (102) ein Faden der ersten Gewebelage (100) verläuft.
22. Gewebeband nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Gewebeiage (100) und der zweiten Gewebelage (102) ein Schussverhältnis oder/und ein
Kettverhältnis von 3:3 besteht.
23. Gewebeband nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenraum zwischen einem Paar und einem diesem benachbarten Faden der zweiten Gewebeiage
(102) ein die Verbindung zwischen der ersten Gewebelage (100) und der zweiten Gewebeiage (102) herstellender Bindefaden (202) in die zweite Gewebelage (102) eingebunden ist.
24. Verfahren zur Herstellung eines Gewebebandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, bei welchem Verfahren das Gewebeband (101 ) mit einer bahnmaterial- seitigen ersten Gewebelage (100) und einer maschinenseitigen zweiten Gewebelage (102) gewebt wird, wobei die erste Gewebelage (100) und die zweite Gewebelage (102) durch Bindefäden (108, 110) verbunden werden und wobei die zweite Gewebeiage (102) mit einer unregelmäßigen Atlasbindung gewebt wird.
PCT/EP2007/050486 2006-02-25 2007-01-18 Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton WO2007096218A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07703981.6A EP1991735B1 (de) 2006-02-25 2007-01-18 Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
CN2007800145121A CN101426977B (zh) 2006-02-25 2007-01-18 用于生产纤维网材料的机器的成型织物及生产方法
JP2008555723A JP2009527656A (ja) 2006-02-25 2007-01-18 帯状材料、特に紙又は厚紙を製造する機械のための織布ベルト
US12/195,859 US7775243B2 (en) 2006-02-25 2008-08-21 Forming fabric for a machine for the production of web material, especially paper or cardboard

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008812 DE102006008812A1 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102006008812.3 2006-02-25
DE102006028630A DE102006028630A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102006028630.8 2006-06-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/195,859 Continuation US7775243B2 (en) 2006-02-25 2008-08-21 Forming fabric for a machine for the production of web material, especially paper or cardboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096218A1 true WO2007096218A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=37964593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050486 WO2007096218A1 (de) 2006-02-25 2007-01-18 Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7775243B2 (de)
EP (1) EP1991735B1 (de)
JP (1) JP2009527656A (de)
WO (1) WO2007096218A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020071A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Voith Patent Gmbh Formiersieb
DE102007046113A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Formiersieb
JP5495922B2 (ja) * 2010-04-26 2014-05-21 日本フエルト株式会社 抄紙用ワイヤー
DE102010026609B3 (de) * 2010-07-09 2011-11-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten
DE102010034969B3 (de) 2010-08-20 2011-11-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
DE202014001502U1 (de) * 2013-03-01 2014-03-21 Voith Patent Gmbh Gewobenes Sieb mit flachen Kettfäden
CN109208389B (zh) 2013-11-14 2021-03-12 Gpcp知识产权控股有限责任公司 确定织物特征的工艺
USD852220S1 (en) * 2017-03-28 2019-06-25 Alexander Dunaevsky Display screen or portion thereof with animated graphical user interface
IT202000000637A1 (it) * 2020-01-15 2021-07-15 Feltri Marone S P A Tessuto triplo di fabbricazione della carta

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342684A2 (de) 1988-05-19 1989-11-23 NOVATECH GmbH Siebe und Technologie für Papier Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
US20040149342A1 (en) 2003-01-30 2004-08-05 Brian Troughton Papermaker's forming fabric
EP1619296A2 (de) 2004-07-22 2006-01-25 Voith Fabrics Patent GmbH Papiermaschinenbespannung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346489A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Martel Catala Et Cie Sa Ets Perfectionnements aux toiles pour machines a papier et a leurs procedes de fabrication
FR2470187A1 (fr) * 1979-11-19 1981-05-29 Martel Catala & Cie Ets Perfectionnements aux toiles de formage double couche pour machines a papier
US5077116A (en) * 1989-05-26 1991-12-31 Lefkowitz Leonard R Forming fabric having a nonwoven surface coating
JPH0823095B2 (ja) * 1989-06-06 1996-03-06 東レ株式会社 補強繊維織物
DE4004797A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Akzo Gmbh Gewebtes hohlfadenband
JP3444373B2 (ja) * 1994-03-18 2003-09-08 日本フイルコン株式会社 製紙面側織物に補助緯糸を配置した経糸2重緯糸2重製紙用織物
US5544678A (en) * 1995-04-14 1996-08-13 Jwi Ltd. Composite forming fabric woven with an Nx2N machine side layer
JP3474039B2 (ja) * 1995-09-22 2003-12-08 日本フイルコン株式会社 製紙用二層織物
US6334467B1 (en) * 1999-12-08 2002-01-01 Astenjohnson, Inc. Forming fabric
WO2004038093A1 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co. Kg. Condensation dryer fabric
US6905574B2 (en) * 2003-04-18 2005-06-14 Albany International Corp. Multi-layer forming fabric with two warp systems bound together with a triplet of binder yarns
US7007722B2 (en) * 2003-11-17 2006-03-07 Voith Paper Patent Gmbh Forming fabric
US7243687B2 (en) * 2004-06-07 2007-07-17 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric with twice as many bottom MD yarns as top MD yarns
JP4762530B2 (ja) * 2004-11-30 2011-08-31 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
JP4573168B2 (ja) * 2005-05-26 2010-11-04 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342684A2 (de) 1988-05-19 1989-11-23 NOVATECH GmbH Siebe und Technologie für Papier Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
US20040149342A1 (en) 2003-01-30 2004-08-05 Brian Troughton Papermaker's forming fabric
EP1619296A2 (de) 2004-07-22 2006-01-25 Voith Fabrics Patent GmbH Papiermaschinenbespannung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1991735B1 (de) 2014-04-02
JP2009527656A (ja) 2009-07-30
US7775243B2 (en) 2010-08-17
EP1991735A1 (de) 2008-11-19
US20090035537A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991735B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP2106477B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP2922995B1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP1985749B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
DE102013106327B4 (de) Papiermaschinensieb
EP1565613B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1798336B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2205791B1 (de) Formiersieb
EP1936025B1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
WO2010049304A1 (de) Formiersieb
AT14218U1 (de) Gewobenes Sieb mit flachen Kettfäden
EP2764157B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2510151B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE102006008812A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
EP1798334B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102006028630A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
EP1586696B1 (de) Formiersieb
WO2022263208A1 (de) Papiermaschinenbespannung und verwendung einer solchen bespannung
EP1788151B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102015206287A1 (de) Gewebeband
DE102010029447A1 (de) Gewebeband, insbesondere Formiersieb
DE102011083192A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102006059482A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007703981

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008555723

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780014512.1

Country of ref document: CN