WO2007096091A1 - Verwendung von hydroxymatairesinol zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen zur prophylaxe und behandlung von entzündlichen hautzuständen - Google Patents

Verwendung von hydroxymatairesinol zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen zur prophylaxe und behandlung von entzündlichen hautzuständen Download PDF

Info

Publication number
WO2007096091A1
WO2007096091A1 PCT/EP2007/001355 EP2007001355W WO2007096091A1 WO 2007096091 A1 WO2007096091 A1 WO 2007096091A1 EP 2007001355 W EP2007001355 W EP 2007001355W WO 2007096091 A1 WO2007096091 A1 WO 2007096091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydroxymatairesinol
skin
treatment
prophylaxis
oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Inge Kruse
Ludger Kolbe
Julia Eckert
Gitta Neufang
Christopher Mummert
Ursula Wensorra
Stefan Biel
Jeanine Immeyer
Kerstin Eggers
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO2007096091A1 publication Critical patent/WO2007096091A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations

Definitions

  • hydroxymatairesinol for the preparation of cosmetic or dermatological preparations for the prophylaxis and treatment of inflammatory skin conditions
  • the present invention relates to the use of the flavonoid hydroxymatairesinol for the preparation of cosmetic or dermatological preparations for the treatment, care and prophylaxis of sensitive skin and erythematous phenomena.
  • the invention relates to preparations with extremely low so-called "stinging potential”.
  • Sensitive skin affects a growing number of adults and children Sensitive skin is a combination of various symptoms, such as hyperreactive and intolerant skin, but it can also be subsumed into atopic skin.These skin conditions are often not completely correct , referred to as “allergic” skin. Although allergic disease can lead to symptoms of sensitive skin, the phenomenon of "sensitive skin” is not limited to allergy sufferers.
  • the skin especially the epidermis, as a barrier organ of the human organism is particularly subject to external influences.
  • the skin represents an immunological organ that, as an immunocompetent peripheral compartment, plays its own role in inductive, effective and regulatory immune processes of the entire organism.
  • the epidermis is richly endowed with nerves and nerve end apparatus such as Father Pacini lamellar bodies, Merkel cell neurite complexes and free nerve endings for pain, cold, heat sensation and itching.
  • nerves and nerve end apparatus such as Father Pacini lamellar bodies, Merkel cell neurite complexes and free nerve endings for pain, cold, heat sensation and itching.
  • a neurosensory phenomenon called “stinging”(”stinging”,”burning,hurting" can be observed.
  • This "sensitive skin” is fundamentally different from “dry skin” with thickened and hardened skin layers.
  • a neurosensory phenomenon is the itching in atopic skin, as well as itching in skin diseases.
  • Cutting phenomena can be considered as cosmetically treated disorders.
  • severe itching especially severe itching of the skin at the time of atopy, can also be described as a more serious dermatological disorder.
  • Typical disturbing neurosensory phenomena associated with the terms "stinging” or “sensitive skin” are redness, tingling, tingling, tensing and burning of the skin and itching. They can be stimulated by stimulating environmental conditions, e.g. Massage, surfactant action, weather effects such as sun, cold, dryness, but also moist heat, heat radiation and UV radiation, e.g. the sun, to be evoked.
  • stimulating environmental conditions e.g. Massage, surfactant action, weather effects such as sun, cold, dryness, but also moist heat, heat radiation and UV radiation, e.g. the sun
  • Erythematous skin manifestations also appear as side effects in certain skin diseases or irregularities. For example, the typical rash in the appearance of acne is regularly more or less reddened.
  • active substances and preparations containing such active substances should be made available for the cosmetic and dermatological treatment and / or prophylaxis of erythematous, inflammatory, allergic or autoimmune-reactive phenomena, in particular dermatoses, but also the appearance of "stinging".
  • hydroxymatairesinol for the production of cosmetic or dermatological preparations for the treatment, care and prophylaxis of sensitive skin and / or for the treatment and prophylaxis of erythematous phenomena.
  • cosmetic or topical dermatological preparations with an effective hydroxymatairesinol content is an effective treatment, but also a prophylaxis of inflammatory skin conditions - including atopic dermatitis possible.
  • cosmetic or topical dermatological preparations with an effective content of hydroxymatairesinol also surprisingly serve to soothe sensitive or irritated skin.
  • Hydroxymatairesinol is a so-called lignan.
  • Lignans are dimers of phenylpropane derivatives which are linked to one another via the C-2 atom of the propane chain (2,2'-linkage). These are mostly colorless, crystalline, hardly volatile compounds without odor and striking taste. They are formed as compounds of plant secondary metabolism probably by radical-oxidative coupling of two phenylpropane derivatives.
  • Hydroxymatairesinol as such occurs in the spruce (Picea abies) and is obtainable, for example, by methods as described by Eklund, Lindholm, Mikkola, Smeda, Lehtilä and Söholm in the essay "Synthesis of (-) - matairesinol, (-) - enterolactone, and (-) - enterodiol from the natural lignan hydroxymatairesinol "in Org. Lett.2003, 5, pp. 491-493.
  • Hydroxymatairesinol is advantageously used in cosmetic or dermatological preparations, containing from 0.0005 to 50.0% by weight, in particular from 0.01 to 20.0% by weight, corresponding to the total weight of the composition.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention may be composed as usual and used for the treatment of the skin and / or the hair in the sense of a dermatological treatment or a treatment in the sense of nourishing cosmetics. But they can also be used in make-up products in decorative cosmetics or in the cosmetic and dermatological cleaning products.
  • the solvents used can be: water or aqueous solutions, furthermore oils, such as triglycerides of capric or caprylic acid, but preferably castor oil, fats, waxes and other natural and synthetic fatty substances, preferably Esters of fatty acids with alcohols of low C number, for example with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids of low C number or with fatty acids, but also alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl , monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products.
  • oils such as triglycerides of capric or caprylic acid, but
  • mixtures of the abovementioned solvents are used, as may be an advantageous further constituent of alcohol in the case of alcoholic solvents.
  • Cosmetic and dermatological preparations according to the invention also e.g. to protect the skin from UV rays may be in various forms, such as e.g. Usually used for this type of preparations. So they can e.g. a solution, a water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) type emulsion, or a multiple emulsions, such as water-in-oil-in-water (W / O / W), oil-in-water-in-oil (O / W / O), a gel, a hydrodispersion, a lamellar phase, a liquid isotropic solution phase, a micellar phase, a solid or dispersed one or more times hexagonal phase, a solid or dispersed single or multi-cubic phase, a lyotropic phase, a crystalline phase, a solid stick or even an aerosol.
  • W / O water-in-oil
  • O / W oil-in-water
  • the active compounds according to the invention can also be used with particular advantage in microemulsions, for example as described in German Offenlegungsschrift DE-195 9 079.
  • the oil phase of the preparations according to the invention is advantageously selected from the group of esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids having a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols a chain length of 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols having a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be chosen from the group isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexyl palmitate, 2-ethylhexyl laurate, 2-hexyldecyl stearate, 2-octyl dodecyl palmitate, oleyl oleate, Oleyl erucate, erucyl oleate, erucyl erucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, eg jojoba oil.
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and the fatty acid triglycerides, namely the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids of a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can be advantageously selected from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, pollen oil and the like.
  • the oil phase selected from the group 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 2- i 5 alkyl benzoate, caprylic-capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • Particularly advantageous are mixtures of C 12-15 -alkyl benzoate and 2-ethylhexyl isostearate, mixtures of C 2 -i 5 alkyl benzoate and isotridecyl isononanoate and mixtures of C 12- 15 alkyl benzoate, 2-ethylhexyl isostearate and isotridecyl isononanoate.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene are to be used advantageously in the context of the present invention.
  • the oil phase may further comprise a content of cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or silicone oils.
  • cyclomethicone octamethylcyclotetrasiloxane
  • silicone oil is used according to the invention.
  • silicone oils are beneficial in terms of hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • mixtures of cyclomethicone and isotridecyl isononanoate, of cyclomethicone and 2-ethylhexyl isostearate are particularly advantageous.
  • the content of the oil phase is between 1 and 50 wt .-%, based on the total weight of the preparations, preferably 2.5 to 30 wt .-%, particularly preferably 5 to 15 wt .-%.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics and dermatological agents.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von Hydroxymatairesinol zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung, Pflege und Prophylaxe von sensibler Haut und/oder zur Behandlung und Prophylaxe von erythematösen Erscheinungen.

Description

Verwendung von Hydroxymatairesinol zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung des Flavonoids Hydroxymatairesinol zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung, Pflege und Prophylaxe von sensibler Haut und erythematösen Erscheinungen.
Darüberhinaus betrifft die Erfindung Zubereitungen mit extrem niedrigem sogenanntem "Stinging Potential".
Das Problem „sensible Haut" betrifft eine wachsende Anzahl Erwachsenen und Kindern. Mit Sensibler Haut bezeichnet man eine Kombination verschiedener Symptome, wie hyperreaktive und intolerante Haut. Aber auch atopische Haut kann darunter subsummiert werden. Diese Hautzustände werden von den Betroffenen oftmals, nicht ganz korrekt, als „allergische" Haut bezeichnet. Obwohl eine allergische Erkrankung zu Symptomen der sensiblen Haut führen kann, ist die Erscheinung „sensible Haut" nicht auf Allergiker beschränkt.
Die Haut, insbesondere die Epidermis, ist als Barriereorgan des menschlichen Organismus in besonderem Maße äußeren Einwirkungen unterworfen. Nach dem heutigen wissenschaftlichen Verständnis repräsentiert die Haut ein immunologisches Organ, das als immunkompetentes peripheres Kompartiment eine eigene Rolle in induktiven, effektiven und regulativen Immunprozessen des Gesamtorganismen spielt.
Die Epidermis ist reich mit Nerven und Nervenendapparaten wie Vater-Pacini-Lamellenkör- pern, Merkel-Zell-Neuritenkomplexen und freien Nervenendigungen für Schmerz-, Kälte-, Wärmeempfindung und Juckreiz ausgestattet. Bei Menschen mit sensibler, empfindlicher oder verletzlicher Haut kann ein mit "Stinging" (<engl.> "to sting" = verletzen, brennen, schmerzen) bezeichnetes neurosensorisches Phänomen beobachtet werden. Diese "sensible Haut" unterscheidet sich grundsätzlich von "trockener Haut" mit verdickten und verhärteten Homschichten.
Typische Reaktionen des "Stinging" bei sensibler Haut sind Rötung, Spannen und Brennen der Haut sowie Juckreiz.
Als neurosensorisches Phänomen ist der Juckreiz bei atopischer Haut anzusehen, sowie Juckreiz bei Hauterkrankungen.
"Stinging"-Phänomene können als kosmetisch zu behandelnde Störungen angesehen werden. Starker Juckreiz dagegen, insbesondere bei Atopie auftretendes starkes Hautjucken, kann auch als schwerwiegendere dermatologische Störung bezeichnet werden.
Typische, mit den Begriffen "Stinging" oder "empfindlicher Haut" in Verbindung gebrachte, störende neurosensorische Phänomene sind Hautrötung, Kribbeln, Prickeln, Spannen und Brennen der Haut und Juckreiz. Sie können durch stimulierende Umgebungsbedingungen z.B. Massage, Tensideinwirkung, Wettereinfluß wie Sonne, Kälte, Trockenheit, aber auch feuchte Wärme, Wärmestrahlung und UV-Strahlung, z.B. der Sonne, hervorgerufen werden.
In "Journal of the Society of Cosmetic Chemists" 28, S.197 - 209 (Mai 1977) beschreiben P.J.Frosch und A.M.Kligman eine Methode zur Abschätzung des "Stinging-Potentials" topisch verabreichter Substanzen. Als positive Substanzen werden hier z.B. Milchsäure und Brenztraubensäure eingesetzt. Bei Messung nach dieser Methode wurden aber auch Aminosäuren, insbesondere Glycin, als neurosensorisch aktiv ermittelt (solche Substanzen werden "Stinger" genannt).
Nach bisherigen Erkenntnissen tritt eine derartige Empfindlichkeit gegenüber ganz bestimmten Substanzen individuell unterschiedlich auf. Dies bedeutet, eine Person, die bei Kontakt mit einer Substanz "Stingingeffekte" erlebt, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit bei jedem weiteren Kontakt wiederholt erleben. Der Kontakt mit anderen "Stingern" kann aber ebensogut ohne jede Reaktion verlaufen. Viele mehr oder weniger empfindliche Personen haben auch bei Verwendung mancher desodorierenden oder antitranspirierend wirkenden Zubereitungen unter erythematoden Hauterscheinungen zu leiden.
Erythematöse Hauterscheinungen treten auch als Begleiterscheinungen bei gewissen Hauterkrankungen oder -Unregelmäßigkeiten auf. Beispielsweise ist der typische Hautausschlag beim Erscheinungsbild der Akne regelmäßig mehr oder weniger stark gerötet.
Es war also die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen.
Insbesondere sollten Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung und/oder Prophylaxe erythematöser, entzündlicher, allergischer oder autoimmunreaktiver Erscheinungen, insbesondere Dermatosen, aber auch des Erscheinungsbildes des "Stingings" zur Verfügung gestellt werden.
Erfindungsgemäß werden dies Aufgaben gelöst durch die Verwendung von Hydroxymataire- sinol zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung, Pflege und Prophylaxe von sensibler Haut und/oder zur Behandlung und Prophylaxe von erythematösen Erscheinungen.
Bei Anwendung kosmetischer oder topischer dermatologischer Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Hydroxymatairesinol ist eine wirksame Behandlung, aber auch eine Prophylaxe von entzündlichen Hautzuständen - auch dem atopischen Ekzem möglich. Kosmetische oder topische dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Hydroxymatairesinol dienen aber auch in überraschender Weise zur Beruhigung von empfindlicher oder gereizter Haut.
Hydroxymatairesinol zeichnet sich durch folgende chemische Struktur aus:
Figure imgf000005_0001
Hydroxymatairesinol ist ein sogenanntes Lignan. Als Lignane bezeichnet man Dimere von Phenylpropanderivaten, die über das C-2-Atom der Propankette miteinander verbunden sind (2,2'-Verknüpfung). Es handelt sich dabei um meist farblose, kristalline, schwer flüchtige Verbindungen ohne Geruch und auffallenden Geschmack. Sie entstehen als Verbindungen des pflanzlichen Sekundärstoffwechsels wahrscheinlich durch radikalisch-oxidative Kupplung von zwei Phenylpropanderivaten.
Hydroxymatairesinol als solches kommt in der Fichte (Picea abies) vor und ist beispielsweise erhältlich nach Verfahren, wie sie vonEklund, Lindholm, Mikkola, Smeda, Lehtilä und Söholm im Aufsatz „Synthesis of (-)-matairesinol, (-)-enterolactone, and (-)-enterodiol from the na- tural lignan hydroxymatairesinol" in Org.Lett.2003, 5, S.491 - 493 beschrieben werden.
Vorteilhaft wird Hydroxymatairesinol in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verwendet, einem Gehalt von 0,0005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-%, entsprechend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden oder in den kosmetischen und dermatologischen Reinigungsprodukten.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung eine Lösung oder Lotion darstellt, können als Lösungsmittel verwendet werden: Wasser oder wäßrige Lösungen, ferner Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl, Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, aber auch Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Etha- nol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder - monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylen- glykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet, so wie bei alkoholischen Lösungsmitteln Wasser ein vorteilhafter weiterer Bestandteil sein kann.
Kosmetische und dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung, auch z.B. zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen, können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z.B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), Öl-in-Wasser-in-ÖI (O/W/O), ein Gel, eine Hydrodispersion, eine lamellare Phase, eine flüssige isotrope Lösungsphase, eine micellare Phase, eine solide oder dispergierte ein- oder mehrfach hexagonale Phase, eine solide oder dispergierte ein- oder mehrfach kubische Phase, eine lyotrope Phase, eine kristalline Phase, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können auch besonders vorteilhaft in Mikroemulsionen, beispielsweise wie in der deutschen Offenlegungsschrift DE-195 9 079 beschrieben, verwendet werden.
Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Al- kancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethyl- hexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, PaIm- kernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Ci2-i5-Alkylbenzoat, Capryl-Caprin- säure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus Ci2-i5-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12- 15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkom- ponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydime- thylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononano- at, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Vorteilhaft beträgt der Gehalt an der Ölphase zwischen 1 und 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, bevorzugt 2,5 - 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 - 15 Gew.-%.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen verdeutlichen.
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung von Hydroxymatairesinol zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung, Pflege und Prophylaxe von sensibler Haut und/oder zur Behandlung und Prophylaxe von erythematoden Erscheinungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Hydroxymatairesinol in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen eingesetzt wird, einem Gehalt von 0,0005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-%, entsprechend, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
PCT/EP2007/001355 2006-02-22 2007-02-16 Verwendung von hydroxymatairesinol zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen zur prophylaxe und behandlung von entzündlichen hautzuständen WO2007096091A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008770A DE102006008770A1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Verwendung von Hydroxymatairesinol zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung von entzündlichen Hautzuständen
DE102006008770.4 2006-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096091A1 true WO2007096091A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38068893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001355 WO2007096091A1 (de) 2006-02-22 2007-02-16 Verwendung von hydroxymatairesinol zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen zur prophylaxe und behandlung von entzündlichen hautzuständen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006008770A1 (de)
WO (1) WO2007096091A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700002306A1 (it) * 2017-01-11 2018-07-11 Sinerga Group S R L 7-idrossimatairesinolo per uso nel trattamento e nella prevenzione delle patologie tricologiche e cutanee di origine infiammatoria e/o ormonale

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050169947A1 (en) * 2002-06-19 2005-08-04 Helena Korte Lignan formulations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7008666B2 (en) * 2001-11-26 2006-03-07 Hormos Nutraceutical Oy Ltd. Method of inhibiting overactivity of phagocytes or lymphocytes in an individual
EP1471070A1 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Royal Schouten Group N.V. Verfahren zur Rückgewinnung eines Sekundär-Pflanzenmetabolits
FR2875701B1 (fr) * 2004-09-30 2008-08-08 Lm Cosmetics Sarl Nouvelle utilisation cosmetique ou dermatologique de lignanes
JP2008526819A (ja) * 2005-01-10 2008-07-24 ホルモス メディカル リミテッド エストロゲン欠乏に関連する症状を予防または改善するための組成物を製造するためのリグナンの使用

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050169947A1 (en) * 2002-06-19 2005-08-04 Helena Korte Lignan formulations

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008770A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR20180101378A (ko) 유중수 에멀젼
DE3113177C2 (de)
EP1513490A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend licocalchon a oder einen licocalchon a enthaltenden extrakt aus radix glycyrrhizae inflatae
EP1294351A1 (de) Verwendung von calcium freisetzenden oder bindenden substanzen zur gezielten schwächung oder stärkung der barrierefunktion der haut
DE10357046A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthaltend eine Kombination aus grünem Farbstoff und antiinflammatorischem Wirkstoff
EP1839645B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Emulsionen enthaltend Licochalcon A oder einen Licochalcon A enthaltenden Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae
DE60133038T2 (de) Hypoallergenisches nichtreizendes hautpflegemittel
WO2015010679A1 (de) Transparente sonnenschutzmittelzusammensetzungen und deren verwendung
DE2734823C2 (de) Sonnenschutzmittel
WO2005053680A1 (de) Kombination von 2, 3-dibenzylbutyrolacton und licochalcon a
DE19615575A1 (de) Verwendung von Glucosiden und Ferulasäure als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
WO2007096088A1 (de) Gegen unreine haut und milde formen der akne wirksame zubereitungen mit einem gehalt an hydroxymatairesinol als wirksames prinzip
WO2007096089A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen mit einem gehalt an hydroxymatairesinol zur hautaufhellung von altersflecken bzw. zur verhinderung der hautbräunung, insbesondere der durch uv-strahlung hervorgerufenen hautbräunung
EP2560666B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus magnolienrindenextrakt und oberflächenaktiven agentien (polyglaceryl(3)-methylglucosedistearat)
EP1396261A1 (de) Coffein enthaltende Zusammensetzung als Hauptflegemittel
WO2009115216A1 (de) Verwendung eines bestandteils oder extraktes aus der baobab-pflanze bei hauterkrankungen
WO2007096091A1 (de) Verwendung von hydroxymatairesinol zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen zur prophylaxe und behandlung von entzündlichen hautzuständen
EP2467120B1 (de) Zusammensetzung zur reinigung und/oder pflege von haut mit einer ethanolisch-wässrigen hydrodispersiblen minzkomposition
WO2007096090A1 (de) Wirkstoffkombination aus hydroxymatairesinol, phenoxyethanol und gewünschtenfalls glycerin
DE19615578A1 (de) Verwendung von Salix nigra-Extrakt als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
DE10111048A1 (de) Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut
DE202016000224U1 (de) Wasser-in-Öl-Emulsion
DE19615576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Diglucosiden des Glabridins und deren Verwendung als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
WO2007096092A1 (de) Hydroxymatairesinol gegen trockene haut
DE202022001251U1 (de) Pharmazeutisches Hautpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07703494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1