WO2007093251A1 - Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges - Google Patents

Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2007093251A1
WO2007093251A1 PCT/EP2007/000275 EP2007000275W WO2007093251A1 WO 2007093251 A1 WO2007093251 A1 WO 2007093251A1 EP 2007000275 W EP2007000275 W EP 2007000275W WO 2007093251 A1 WO2007093251 A1 WO 2007093251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve device
locking
operating element
valve
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/000275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Frank
Armin Sieker
Axel Stender
Original Assignee
Wabco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38265992&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007093251(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco Gmbh filed Critical Wabco Gmbh
Priority to AT07702747T priority Critical patent/ATE472428T1/de
Priority to PL07702747.2T priority patent/PL1986874T5/pl
Priority to EP07702747.2A priority patent/EP1986874B2/de
Priority to CN2007800036321A priority patent/CN101374683B/zh
Priority to ES07702747.2T priority patent/ES2346092T5/es
Priority to DE502007004249T priority patent/DE502007004249D1/de
Publication of WO2007093251A1 publication Critical patent/WO2007093251A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • B60G2500/2021Arrangement of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • B60G2800/203Stationary vehicle lowering the floor for loading/unloading

Definitions

  • Valve device for manually changing the level position of an air-suspended vehicle
  • the invention relates to a valve device for manually changing the level position of an air-suspended vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic valve device is known from the Applicant's house as a so-called rotary slide valve.
  • the well-known rotary valve serves to control the raising and lowering of air-suspension vehicles, z. B. Kompritschen- and semitrailer chassis.
  • the rotary valve valve as a lever out ⁇ formed manual operating element, which can be brought from a central position by turning to the right in a first position and then by further clockwise rotation in a second position, and are brought by turning left into a third and a fourth position can.
  • the middle position serves as a driving position, in which the rotary valve valve pneumatically connects the air suspension valve of the air suspension system with the air spring bellows.
  • the two positions initially reachable from the middle position are designed as a stop position, in which the air spring bellows are shut off pneumatically, so that the respective air pressure is maintained. If the operating element continues to rotate beyond the respective stop position, from (second or fourth position) is reached, depending on the direction of rotation ⁇ tion, either a lifting position or a lowering position. In the lifting position, the air spring bellows are filled from a reservoir with compressed air, so that the vehicle body lifts, while in the lowering position, the air spring bellows are vented and thus the vehicle body is lowered.
  • the known rotary valve has in one version a mechanical locking device, via which the lever can be latched in predetermined, manually adjusted positions, ie there are five Raststel ⁇ lungs provided in which the lever is fixed by the locking device. The lever can then be manually brought from the ⁇ each detent locking position with a little increased effort in any other position.
  • the embodiment described above is not applicable in al ⁇ len cases or in any vehicle, since, for example, due to the accident prevention regulations of the metal-professional association for vehicles having a lifting height of more than 300 mm, an automatic return of the lever from the lifting or lowering position is required in the respective stop position (so-called "deadman function"). Therefore, there is another version of the known rotary valve with the deadman function.
  • z. B. 42 02 729 C2 proposed a valve device according to DE, in which the operating lever is brought into the drive position when the vehicle is moving by an automatic pressurization of a control piston.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a Ven ⁇ til adopted for manually changing the level position of a luftgefederten vehicle, which can be formed both with and without dead man function, without requiring a significant change in the design is necessary, and thereby an automatic provision in the ride position allowed.
  • This object is solved by the invention defined in claim 1. Further developments and advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the invention has the advantage, with low component requirements and therefore cost, one with and without deadman indicate function-formable valve device, in which also an automatic return to the drive position is made possible.
  • This is achieved in a surprisingly simple manner in that an unlocking device is provided which cancels the latching action of a mechanical locking device known from rotary slide valves when an electrical and / or pneumatic signal is applied.
  • the reset function for the provision of the valve device in the drive position acts directly on the locking device.
  • the relatively complex structure of the valve device according to DE 42 02 729 C2 can be avoided, which z. B.
  • valve device according to the invention in contrast, can be constructed much more space-saving and cost-effective and has a lower energy requirement for return to the driving position.
  • Another advantage of the invention is that the handling of the different versions, ie the valve device with and without Totmannfunktion, simplified and thus can be made more cost-effective.
  • This can be achieved in the valve device according to the invention by the respective formation of a provided for the locking action of the locking device predetermined contour.
  • a first contour and for the training without deadman function a second contour is required.
  • a second contour is required for the version of the valve device with deadman function.
  • a first contour and for the training without deadman function a second contour is required. sary.
  • the other parts of the valve device do not differ between the versions mentioned, which has the advantage that otherwise identical components can be used ver ⁇ .
  • the contour on areas which are arranged obliquely opposite to the direction of rotation of the operating element can be simplified and made more ergonomic. While in the valve device according to DE 42 02 729 C2, the operator with a relatively large amount of force must move the control by pushing from the driving position to the stop position, then to effect by raising a lifting or lowering the vehicle body, it would be for To make the operator much more pleasant, essentially only a rotational movement.
  • At least one locking groove in the control element and at least one locking recess provided in the housing which are aligned in at least one position of the Whyele ⁇ ment and are suitable for receiving a manual Ar ⁇ Retierelements.
  • the invention causes the manual locking element independent of the Entriege ⁇ lungsvorraum locking the operating element relative to the housing.
  • This type of locking is thus more permanent and safer compared to the above-explained locking of the operating element, since it can not be overcome by moving the control element or by an automatic unlocking ⁇ by the unlocking device, but only by manually removing the locking element.
  • Fig. 1 to 3 a first, second and third embodiment of the valve device according to the invention in a sectional view
  • Fig. 4 is a detailed view of the operation of the manual locking element
  • Fig. 5 is an operating element of the valve device
  • a first embodiment of the valve device according to the invention which shows a housing (1) and an operating element (2).
  • the operating element (2) has a lever (3).
  • the operating element (2) can be moved in a rotational movement relative to the housing (1) by actuating the lever (3).
  • the operating element (2) is rotatably mounted in the housing (1) and in a tubular part (7).
  • the tubular part (7) is connected to the housing (1) or integrally therewith
  • the driver (8) serves to transmit the rotational movement to a slide valve, which is formed from two ceramic discs (4, 5), which are rotated against each other as a result of the rotational movement.
  • the ceramic discs (4, 5) are provided with a series of holes and channels, which represent the valve functions of the valve device.
  • a free passage between a pneumatic connection (18), to which the air spring bellows are to be connected, and a pneumatic connection (19), to which a level control valve is to be connected switched (drive position).
  • the valve device connects the air spring bellows with a vent connection (6) of the valve device (lowering position) or with a compressed air supply connection (20) (lifting position).
  • the valve device locks the bellows (stop positions).
  • the driver (8) is connected via a torsion spring (9) with the Ge ⁇ housing (1).
  • the torsion spring (9) exerts a restoring force on the driver (8) and, moreover, on the operating element (2) in the direction of the middle position, ie the travel position.
  • a compression spring (10) is provided, which exerts a pressure force between the driver (8) and the operating element (2).
  • the force of the compression spring (10) can be overcome by the operator of the valve device by exerting force in the axial direction of the operating element (2).
  • a link part (26) is provided as part of a locking device, which is provided with a groove-shaped contour (11) shown as a recess in FIG. 1, which will be described in more detail below.
  • the link member (26) can be designed as a separate component, which is rotatably connected to the operating element (2), or integrally with the operating element (2).
  • a pin (12) is provided, which engages in the contour (11).
  • the pin (12) is adapted by its diameter, taking into account tolerances to the extent of the contour (11) in the axial direction of the operating element (2).
  • a freely rotatable roller (17) can be arranged on the end of the pin (12) engaging in the contour (11), which in the contour (11 ) can roll.
  • the roller (17) can be made of brass example ⁇ example.
  • a piston device (13) is provided, with which the pin (12) in the illustration of FIG. 1 is firmly connected. However, it can also be made in one piece with the piston device (13).
  • the piston device (13) is supported against the operating element (2) or against the contour (11) by a locking spring (15) provided in a spring space (23), which is supported on a plate (16) connected to the housing (1) ).
  • the piston device (13) forms a pressure chamber (14) with the surrounding housing region and corresponding sealing rings.
  • a solenoid valve (22) for the pressurization of the pressure chamber (14) can be provided as a further part of the unlocking device, for example, a solenoid valve (22), d. H. an electromagnetically operable valve, which is acted upon by electrical lines (25) if necessary with an electrical signal.
  • the solenoid valve (22) can be designed, for example, as a 3/2-way valve which connects the pressure chamber (14) in one valve position with the supply pressure applied to the compressed air supply connection (20) and vents in the other valve position via an outlet opening (29).
  • the piston device (13) For pressure equalization in the spring chamber (23), the piston device (13) has a longitudinal channel (21) which extends along the pin (12) and connects the spring chamber (23) with the pressure-relieved interior of the housing (1).
  • the pressure-relieved interior of the housing (1) communicates with the venting connection (6) on the pressure medium side, so that a secure pressure equalization in the spring chamber (23) can be ensured in this way, without this being provided with its own venting connection got to.
  • a separate decision Ventilation connection would entail the risk of sealing problems.
  • the valve device according to FIG. 1 also has two locking grooves (32) in the operating element (2) and a locking recess (33) in the housing (1), which are shown in FIG. 1 in the cutout (31). More clearly recognizable is the arrangement of the locking grooves (32) and the locking recess (33) in FIG. 4, which represents the cutout (31) in the viewing direction according to view B. As can be seen, one of the locking grooves (32) in alignment with the locking recess (33) can be brought by rotation of the operating element in each case, for example in the two stop positions. In these positions, a suitable area for receiving a manual locking element (30) thus forms.
  • the inner contour of the resulting region ie the locking groove (32) and the locking recess (33), adapted to the outer contour of the locking element (30), resulting in a secure durability of the locking element (30).
  • the manual locking element causes independent of the unlocking device locking of the control element relative to the housing, ie even when canceling the locking action of the locking device by the unlocking due to the application of an electrical and / or pneumatic signal, the locking by the manual locking element (30) is maintained.
  • This can be used advantageously, for example, in container operation or when driving through low tunnels.
  • the embodiments of the valve device according to the invention explained below with reference to FIGS. 2 and 3 can advantageously also be provided with the mentioned locking grooves 32 and the locking recess 33 for receiving the manual locking element 30.
  • the valve device shown in FIG. 2 has, instead of the piston device (13) which can be pressurized by the solenoid valve (22), an electromagnet device (24, 27, 28, 34) integrated in the valve device, which directly actuates the piston device (27 ) effected against the force of an engagement spring (28).
  • the piston device (27) at the same time serves as an armature of the electromagnetic device (24, 27, 28, 34) by the supply of an electrical signal in the coil (24) against the force of the engagement spring (28) in the direction of a core ( 34) of the electromagnetic device (24, 27, 28, 34) is tightened.
  • the pin (12) is also moved away from the contour (11), such that the pin (12) in this state no longer engages in the contour (11) and the operating element (2) of the restoring force of the Drehfe ⁇ (9) follows and is moved from the present position back to the driving position. In this way, the locking action of the locking device is released. Otherwise, the valve device shown in FIG. 2 corresponds to the already explained with reference to FIG. 1 valve device.
  • valve device according to the invention according to FIG. 3 corresponds to the embodiment according to FIG. 1, with the difference that the as a Locking device acting piston device (13) is acted upon in engagement with locking device on both sides of the piston with the reservoir pressure and unlocking, ie a cancellation of the detent effect, by venting the spring chamber (23) via the solenoid valve (22) and the outlet opening (29) ,
  • the solenoid valve (22) connects the outlet opening (29) with the spring chamber (23), which movement of the piston means (13) due to the pressure in the space (14) further pending supply pressure against the force of the locking spring ( 15) causes.
  • the pin (12) is moved away from the contour (11), such that the pin (12) no longer engages in the contour (11) in this state and the operating element (2) follows the restoring force of the torsion spring (9) and is moved from the respective present position back to the driving position.
  • FIG. 5 shows a top view (view A according to FIG. 1) of the operating element (2) without the housing (1).
  • the contour (11) can be seen, which are explained below with reference to various embodiments, which are shown in FIGS. 6 to 12.
  • the contour (11) is shown in Figs. 6 to 12 transformed into the plane, d. H. the influence of the curvature of the operating element (2) in the transformation was not considered.
  • FIG. 6 shows a first embodiment of the contour (11) for a valve device without deadman function.
  • the contour has a bulge (130), in the pin (12) engages in the drive position as a result of the force of the compression spring (10).
  • the contour (11) is displaced such that the pin
  • the operating lever can then be rotated, for example in the lifting position, in which when releasing the operating lever of the pin (12) as a result of the force of the compression spring (10) in a bulge
  • the operating lever can be brought into one of the stop positions, with which the bulges (131) and (133) correspond, or in the lowering position, with the bulge
  • the channel (140) has a straight course (135, 136, 137, 138).
  • the channel (140) according to FIG. 6 may be provided with a shoulder (139, 141) shown in FIG. 7, which in the region of the respective stop position for abutment of the pin (12) during the rotational movement of the operating element (FIG. 2) and thereby makes it easier for the operator to find the respective stop position.
  • a contour is shown, which is suitable for an embodiment of the valve device with Totmannfunktion.
  • Ben / stop (144, 145) and sink / stop (142, 143) each walls (146, 147) of the contour provided at the same level, ie there are no bulges, as shown in Fig. 6, is provided.
  • a control element (2) for example, held manually in the lifting position, in which the pin (12) is in the position (144), automatically moves into the stop position due to the restoring force of the torsion spring (9).
  • FIG. 8 shows an embodiment of the contour (11) for a valve device without a deadman function. This differs from the embodiment according to FIG. 6 by the regions (150, 151) arranged obliquely with respect to the direction of rotation of the operating element (2) or the direction of movement of the pin (12).
  • This embodiment has over 6 the advantage that for moving the operating element (2) from the stop position (positions 131, 133) in the lowering position (position 132) and the lifting position (position 134) no Axialterrorism of the operating element (2) must be effected, ie it does not have to be pressed by the operator, but in consequence of the bevel in the areas (150, 151) is automatically causes the required axial movement as a result of the rotational movement of the operating element (2).
  • a manual effect of the axial movement, ie a pressing on the operating element (2), in the embodiment according to FIG. 8, is only required when changing from the travel position to one of the stop positions and vice versa, and when returning from the lifting position. or lowering position in one of the stop positions. This improves the ease of use and the ergonomics of the operating movement.
  • cams (119, 121) are shown.
  • the cams (119, 121) are arranged in the region of the two stop positions and bring about an improved haptic recognizability of the stop positions for the operator. The operator then notices at a certain resistance during the rotational movement of the control element (2) that this is in the range of one of the two stop positions.
  • the use of the cams (119, 121) is also advantageous for the other illustrated contours according to FIGS. 6 to 12.
  • bevelled areas (152, 153) are provided by which the increase of the operating comfort is also extended to the movement of the operating element (2) from the drive position to one of the stop positions.
  • the chamfers (152, 153) also cause the required axial movement automatically as a result of the rotational movement of the operating element (2).
  • a manual effect of the axial movement by pressing the operating element (2) is then only in a manual return movement from the lifting position to the stop position, from the lowering position to the stop position or from the respective stop position in the Driving position required.
  • the angle of the chamfers for the return movement are designed to be greater than the angle of the chamfers for the movement of the control element from the drive position to the other positions.
  • the contour (11) already explained with reference to FIG. 9 is shown, but here with the deadman function.
  • walls (146, 147) of the contour at the same level are provided between the respective positions provided for the pin (12), lifting / stopping (144, 145) and lowering / stopping (142, 143), d. H. there are no bulges planned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges, mit einem Gehäuse (1) sowie einem gegenüber dem Gehäuse (1) bewegbaren manuellen Bedienelement (2), wobei das Bedienelement (2) mittels einer Drehbewegung in verschiedene Stellungen stellbar ist und in vorbestimmten Stellungen mittels einer mechanischen Arretiervorrichtung (12, 26) einrastbar ist, wobei die Arretiervorrichtung (12, 26) zwischen dem Bedienelement (2) und dem Gehäuse (1) wirkt. Hiervon ausgehend wird eine Ventileinrichtung angegeben, welche sowohl mit als auch ohne Totmannfunktion ausgebildet werden kann, ohne dass dafür eine wesentliche Änderung der Konstruktion notwendig ist, und dabei eine automatische Rückstellung in die Fahrt-Stellung erlaubt. Hierzu ist eine Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) vorgesehen, welche bei Anlegen eines elektrischen und/ oder pneumatischen Signals die Rastwirkung der Arretiervorrichtung (12, 26) aufhebt.

Description

Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine gattungemäße Ventileinrichtung ist aus dem Hause der Anmelderin als sogenanntes Drehschieberventil bekannt . Das bekannte Drehschieberventil dient der Steuerung des Anhebens und Absenkens von luftgefederten Fahrzeugen, z. B. Wechselpritschen- und Sattelanhänger-Fahrgestellen. Hierzu weist das Drehschieberventil ein als Hebel ausge¬ bildetes manuelles Bedienelement auf, welches aus einer Mittelstellung durch Rechtsdrehung in eine erste Stellung und sodann durch weitere Rechtsdrehung in eine zweite Stellung gebracht werden kann, sowie entsprechend durch Linksdrehung in eine dritte und eine vierte Stellung gebracht werden kann. Die Mittelstellung dient dabei als Fahrt-Stellung, in der das Drehschieberventil das Luftfederventil der Luftfederungsanlage mit den Luftfederbälgen pneumatisch verbindet. Die beiden aus der Mittelstellung zunächst erreichbaren Stellungen (erste bzw. dritte Stellung) sind als Stopp-Stellung ausgebildet, in der die Luftfederbälge pneumatisch abgesperrt sind, so dass der jeweilige Luftdruck gehalten wird. Bei einem Weiterdrehen des Bedienelements über die jeweilige Stopp-Stellung hin- aus (zweite bzw. vierte Stellung) wird, je nach Drehrich¬ tung, entweder eine Heben-Stellung oder eine Senken-Stellung erreicht. In der Heben-Stellung werden die Luftfederbälge aus einem Vorratsbehälter mit Druckluft befüllt, so dass sich der Fahrzeugaufbau hebt, während in der Senken-Stellung die Luftfederbälge entlüftet werden und somit der Fahrzeugaufbau abgesenkt wird.
Das bekannte Drehschieberventil weist in einer Version eine mechanische Arretiervorrichtung auf, über die der Hebel in vorbestimmten, jeweils manuell einzustellenden Stellungen einrastbar ist, d. h. es sind fünf Raststel¬ lungen vorgesehen, in denen der Hebel durch die Arretiervorrichtung fixiert wird. Der Hebel kann dann aus der je¬ weiligen Raststellung manuell mit etwas erhöhtem Kraftaufwand in jede andere Stellung gebracht werden. Die zuvor beschriebene Ausführungsform ist jedoch nicht in al¬ len Fällen bzw. bei jedem Fahrzeug einsetzbar, da beispielsweise aufgrund der Unfallverhütungsvorschriften der Metall-Berufsgenossenschaft für Fahrzeuge, die eine Hubhöhe von mehr als 300 mm aufweisen, eine automatische Rückstellung des Hebels von der Heben- oder Senken-Stellung in die jeweilige Stopp-Stellung gefordert wird (sogenannte "Totmannfunktion") . Daher gibt es eine weitere Version des bekannten Drehschieberventils mit der Totmannfunktion .
Bei dem bekannten Drehschieberventil kann es vorkommen, dass der Bediener den Hebel in der Stopp-Stellung belässt und mit dem Fahrzeug losfährt, ohne den Hebel in die Fahrt-Stellung gebracht zu haben. In diesem Fall wäre während der Fahrt die automatische Niveauregelungsfunk- tion außer Kraft gesetzt, was unerwünscht ist. Um dem letztgenannten Problem, nämlich dem unbeabsichtigten Belassen des Hebels in der Stopp-Stellung, zu begegnen, wird z. B. gemäß DE 42 02 729 C2 eine Ventileinrichtung vorgeschlagen, bei der der Bedienhebel bei fahrendem Fahrzeug durch eine automatische Druckbeaufschlagung eines Steuerkolbens in die Fahrt-Stellung gebracht wird.
Die aus der DE 42 02 729 C2 bekannte Ventileinrichtung eignet sich aufgrund ihrer Konstruktion jedoch nicht für die eingangs erwähnte Ausführungsform ohne die Totmannfunktion, d.h. diese Ventileinrichtung ist nur mit der Totmannfunktion erhältlich. Hierdurch kann mit dieser Ventileinrichtung dem Wunsch vieler Anwender nach einer komfortableren Bedienung der Heben-/Senken-Funktion bei Fahrzeugen, die keine Totmannfunktion erfordern, nicht nachgekommen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ven¬ tileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges anzugeben, welche sowohl mit als auch ohne Totmannfunktion ausgebildet werden kann, ohne dass dafür eine wesentliche Änderung der Konstruktion notwendig ist, und dabei eine automatische Rückstellung in die Fahrt-Stellung erlaubt . Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, mit geringem Bauteilebedarf und daher kostengünstig eine mit und ohne Totmann- funktion ausbildbare Ventileinrichtung anzugeben, bei der zudem eine automatische Rückstellung in die Fahrt-Stellung ermöglicht wird. Dies wird auf verblüffend einfache Art dadurch erreicht, dass eine Entriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, welche bei Anlegen eines elektrischen und/oder pneumatischen Signals die Rastwirkung einer von Drehschieberventilen her bekannten mechanischen Arretiervorrichtung aufhebt . Mit anderen Worten, die Rückstellfunktion für die Rückstellung der Ventileinrichtung in die Fahrt-Stellung wirkt unmittelbar auf die Arretiervorrichtung ein. Auf diese Weise kann der relativ aufwändige Aufbau der Ventileinrichtung gemäß DE 42 02 729 C2 vermieden werden, welche z. B. einen relativ großvolumigen Rückstellkolben für die Rückstellung in die Fahrt-Stellung erfordert, da dort nicht eine Rastwirkung aufgehoben wird, sondern durch Druckluftbeaufschlagung überwunden wird, was einen relativ hohen Einsatz an Energie erfordert . Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung kann demgegenüber wesentlich platzsparender und kostengünstiger aufgebaut werden und hat einen geringeren Energiebedarf zur Rückstellung in die Fahrt-Stellung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Handhabung der unterschiedlichen Versionen, d.h. der Ventileinrichtung mit und ohne Totmannfunktion, vereinfacht und damit auch kostengünstiger gestaltet werden kann. Dies kann bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung durch die jeweilige Ausbildung einer für die Rastwirkung der Arretiervorrichtung vorgesehenen vorgegebenen Kontur erreicht werden. So ist für die Version der Ventileinrichtung mit Totmannfunktion eine erste Kontur und für die Ausbildung ohne Totmannfunktion eine zweite Kontur erfor- derlich. Dies erfordert wiederum lediglich eine unterschiedliche Ausbildung des Bedienelements bzw., in einer noch kostengünstigeren Variante, die unterschiedliche Ausbildung einer die Kontur aufweisenden, mit dem Bedien¬ element drehfest verbundenen Hülse, welche die Kontur aufweist. Die übrigen Teile der Ventileinrichtung unterscheiden sich zwischen den genannten Versionen nicht, was den Vorteil hat, dass ansonsten identische Bauteile ver¬ wendet werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Kontur Bereiche auf, die schräg gegenüber der Drehrichtung des Bedienelements angeordnet sind. Hierdurch kann der Bewegungsablauf für den Bediener der Ventileinrichtung vereinfacht und ergonomischer gestaltet werden. Während bei der Ventileinrichtung gemäß DE 42 02 729 C2 der Bediener mit relativ großem Kraftaufwand das Bedienelement durch Hineindrücken von der Fahrt- Stellung in die Stopp-Stellung bewegen muss, um sodann durch eine Drehbewegung ein Heben oder Senken des Fahrzeugaufbaus zu bewirken, wäre es für den Bediener wesentlich angenehmer, im wesentlichen nur eine Drehbewegung machen zu müssen. Durch die zuvor erläuterte Ausbildung der Kontur wird durch die schrägen Bereiche eine automatische Umsetzung der Drehbewegung in eine geringfügige Axialbewegung des Bedienelementes umgesetzt, so dass der Bediener lediglich eine Drehbewegung ausführen muss, um einige oder sämtliche Stellungen der Ventileinrichtung einzustellen .
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens eine Arretiernut in dem Bedienelement und wenigstens eine Arretieraussparung in dem Gehäuse vorgesehen, die in wenigstens einer Stellung des Bedienele¬ ments fluchten und dabei zur Aufnahme eines manuellen Ar¬ retierelements geeignet sind. Hierdurch ist durch einfaches manuelles Einstecken des Arretierelements in die Ventileinrichtung eine Arretierung des Bedienelements in vorbestimmten Stellungen, z.B. den Stopp-Stellungen, möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bewirkt das manuelle Arretierelement eine von der Entriege¬ lungsvorrichtung unabhängige Arretierung des Bedienelements gegenüber dem Gehäuse. Diese Art der Arretierung ist somit im Vergleich zum zuvor erläuterten Einrasten des Bedienelements permanenter und sicherer, da sie nicht durch Bewegen des Bedienelements oder durch eine automa¬ tische Entriegelung durch die Entriegelungsvorrichtung überwindbar ist, sondern nur durch manuelles Entfernen des Arretierelements.
Diese zusätzliche Art der Arretierung des Bedienelements ist in besonderen Einsatzfällen von mit der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung ausgestatteten Fahrzeugen vorteilhaft, z.B. im Container-Betrieb auf einem abgeschlossenen Container-Gelände, d.h. auf einem nicht öffentli¬ chen Gelände, oder für das Durchfahren längerer, relativ niedriger Tunnel, die eine permanente Absenkung der Niveaulage des Fahrzeugs erfordern. Sobald der besondere Einsatzfall nicht mehr vorliegt, also z.B. nach erfolgreichem Durchfahren des Tunnels, ist das manuelle Arretierelement von dem Fahrzeugbediener wieder zu entfernen, <>PCT/EP2007 / 000275 Hannover , 05 . 02 . 2007
PV, Günther/Si 2006P00002WO
um die sichere Rückstellung in die normale Niveaulage des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Unter Nennung weiterer Vorteile wird die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine erste, zweite und dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in Schnittdarstellung und
Fig. 4 eine Detaildarstellung der Wirkungsweise des manuellen Arretierelements und
Fig. 5 ein Bedienelement der Ventileinrichtung und
Fig. 6 bis 12 verschiedene Konturen.
In den Zeichnungen werden für einander entsprechende Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet.
In der Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung dargestellt, die ein Gehäuse (1) und ein Bedienelement (2) zeigt. Das Bedienelement (2) weist einen Hebel (3) auf. Das Bedienelement (2) ist durch Betätigung des Hebels (3) gegenüber dem Gehäuse (1) in einer Drehbewegung bewegbar. Hierzu ist das Bedienelement (2) in dem Gehäuse (1) sowie in einem rohr- förmigen Teil (7) drehbar gelagert. Das rohrförmige Teil (7) ist mit dem Gehäuse (1) verbunden oder einstückig da-
— 7D i TT / n ir^ m <->o\ mit ausgebildet. Bei Betätigung des Bedienelements (2) bewegt dieses einen Mitnehmer (8) mit. Der Mitnehmer (8) dient zur Übertragung der Drehbewegung auf ein Schieberventil, welches aus zwei Keramikscheiben (4, 5) gebildet wird, die infolge der Drehbewegung gegeneinander verdrehbar sind. Die Keramikscheiben (4, 5) sind mit einer Reihe von Bohrungen und Kanälen versehen, welche die Ventilfunktionen der Ventileinrichtung darstellen. In einer Stellung der Ventileinrichtung wird ein freier Durchgang zwischen einem pneumatischen Anschluss (18), an den die Luftfederbälge anzuschließen sind, und einem pneumatischen Anschluss (19), an den ein Niveauregelventil anzuschließen ist, geschaltet (Fahrt-Stellung) . In anderen Stellungen verbindet die Ventileinrichtung die Luftfederbälge mit einem Entlüftungsanschluss (6) der Ventileinrichtung (Senken-Stellung) oder mit einem Druckluftvor- ratsanschluss (20) (Heben-Stellung) . In zwei weiteren Stellungen sperrt die Ventileinrichtung die Luftfederbälge ab (Stopp-Stellungen) .
Der Mitnehmer (8) ist über eine Drehfeder (9) mit dem Ge¬ häuse (1) verbunden. Die Drehfeder (9) übt eine Rückstellkraft auf den Mitnehmer (8) und darüber auch auf das Bedienelement (2) in Richtung der Mittelstellung, d. h. der Fahrt-Stellung, aus .
Des weiteren ist eine Druckfeder (10) vorgesehen, welche eine Druckkraft zwischen dem Mitnehmer (8) und dem Bedienelement (2) ausübt. Die Kraft der Druckfeder (10) kann von dem Bediener der Ventileinrichtung mittels Kraftausübung in axialer Richtung auf das Bedienelement (2) überwunden werden. An dem Bedienelement (2) ist als Teil einer Arretiervorrichtung ein Kulissenteil (26) vorgesehen, welches mit einer in der Fig. 1 als Aussparung dargestellten nuten- förmigen Kontur (11) versehen ist, welche im Folgenden noch näher beschrieben wird. Das Kulissenteil (26) kann als separates Bauteil, welches mit dem Bedienelement (2) drehfest verbunden wird, oder einstückig mit dem Bedienelement (2) ausgeführt sein. Als weiteres Teil der Arretiervorrichtung ist ein Stift (12) vorgesehen, der in die Kontur (11) eingreift. Der Stift (12) ist von seinem Durchmesser unter Berücksichtigung von Toleranzen an die Ausdehnung der Kontur (11) in axialer Richtung des Bedienelements (2) angepasst . Zur Verringerung der Reibung kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an dem in die Kontur (11) eingreifenden Ende des Stifts (12) eine frei drehbare Rolle (17) angeordnet sein, welche bei einer Drehbewegung des Bedienelements (2) in der Kontur (11) abrollen kann. Die Rolle (17) kann beispiels¬ weise aus Messing hergestellt werden.
Als Teil einer Entriegelungsvorrichtung ist eine Kolbeneinrichtung (13) vorgesehen, mit der der Stift (12) in der Darstellung gemäß Fig. 1 fest verbunden ist. Er kann jedoch auch einstückig mit der Kolbeneinrichtung (13) ausgeführt sein. Die Kolbeneinrichtung (13) wird durch eine in einem Federraum (23) vorgesehene Arretierfeder (15), welche sich an einer mit dem Gehäuse (1) verbundenen Platte (16) abstützt, gegen das Bedienelement (2) bzw. gegen die Kontur (11) gedrückt. Die Kolbeneinrichtung (13) bildet mit dem sie umgebenden Gehäusebereich sowie entsprechenden Dichtringen einen Druckraum (14) . Durch Druckbeaufschlagung des Druckraums (14) ist die Kolbeneinrichtung (13) und damit der Stift (12) entgegen der Kraft der Arretierfeder (15) von der Kontur (11) fort bewegbar, derart, dass der Stift (12) in diesem Zustand nicht mehr in die Kontur (11) eingreift und das Bedienelement (2) der Rückstellkraft der Drehfeder (9) folgt und aus der jeweils vorliegenden Stellung zurück in die Fahrt-Stellung bewegt wird. Auf diese Weise wird die Rastwirkung der Arretiervorrichtung aufgehoben.
Für die Druckbeaufschlagung des Druckraums (14) kann als weiteres Teil der Entriegelungsvorrichtung beispielsweise ein Magnetventil (22) vorgesehen sein, d. h. ein elektromagnetisch betätigbares Ventil, welches bei Bedarf über elektrische Leitungen (25) mit einem elektrischen Signal beaufschlagt wird. Das Magnetventil (22) kann beispielsweise als 3/2-Wegeventil ausgebildet sein, welches den Druckraum (14) in der einen Ventilstellung mit dem am Druckluftvorratsanschluss (20) anliegenden Vorratsdruck verbindet und in der anderen Ventilstellung über eine Auslassöffnung (29) entlüftet.
Zum Druckausgleich in dem Federraum (23) weist die Kolbeneinrichtung (13) einen Längskanal (21) auf, welcher sich entlang des Stifts (12) fort erstreckt und den Federraum (23) mit dem druckentlasteten Innenraum des Gehäuses (1) verbindet. Der druckentlastete Innenraum des Gehäuses (1) steht druckmittelseitig mit dem Entlüftungs- anschluss (6) in Verbindung, so dass auf diese Weise ein sicherer Druckausgleich in dem Federraum (23) gewährleistet werden kann, ohne dass dieser mit einem eigenen Ent- lüftungsanschluss versehen werden muss. Ein eigener Ent- lüftungsanschluss brächte das Risiko von Dichtungsproblemen mit sich.
Die Ventileinrichtung gemäß Fig. 1 weist außerdem zwei Arretiernuten (32) in dem Bedienelement (2) sowie eine Arretieraussparung (33) in dem Gehäuse (1) auf, die in der Fig. 1 in dem Ausschnitt (31) dargestellt sind. Besser erkennbar ist die Anordnung der Arretiernuten (32) und der Arretieraussparung (33) in der Fig. 4, die den Ausschnitt (31) in der Betrachtungsrichtung gemäß Sicht B darstellt. Wie erkennbar ist, kann durch Drehung des Bedienelements jeweils eine der Arretiernuten (32) in Flucht mit der Arretieraussparung (33) gebracht werden, z.B. in den beiden Stopp-Stellungen. In diesen Stellungen bildet sich somit ein zur Aufnahme eines manuellen Arretierelements (30) geeigneter Bereich. Vorteilhaft sind die Innenkontur des sich ergebenden Bereichs, d.h. der Arretiernut (32) und der Arretieraussparung (33), an die Außenkontur des Arretierelements (30) angepasst, wodurch sich eine sichere Haltbarkeit des Arretierelements (30) ergibt. Das manuelle Arretierelement bewirkt eine von der Entriegelungsvorrichtung unabhängige Arretierung des Bedienelements gegenüber dem Gehäuse, d.h. auch bei Aufhebung der Rastwirkung der Arretiervorrichtung durch die Entriegelungsvorrichtung infolge des Anlegens eines elektrischen und/ oder pneumatischen Signals bleibt die Arretierung durch das manuelle Arretierelement (30) erhalten. Dies kann vorteilhaft beispielsweise im Containerbetrieb oder beim Durchfahren niedriger Tunnel genutzt werden. Die nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 erläuterten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung können vorteilhaft ebenfalls mit den erwähnten Arretiernuten (32) und der Arretieraussparung (33) zur Aufnahme des manuellen Arretierelements (30) versehen sein.
Die in der Fig. 2 dargestellte Ventileinrichtung weist statt der über das Magnetventil (22) druckmittelbeauf- schlagbaren Kolbeneinrichtung (13) eine in die Ventileinrichtung integrierte Elektromagneteinrichtung (24, 27, 28, 34) auf, welche direkt ein Betätigen der dortigen Kolbeneinrichtung (27) entgegen der Kraft einer Einrückfeder (28) bewirkt. In diesem Fall dient die Kolbeneinrichtung (27) gleichzeitig als Anker der Elektromagneteinrichtung (24, 27, 28, 34), der durch die Einspeisung eines elektrischen Signals in die Spule (24) entgegen der Kraft der Einrückfeder (28) in Richtung eines Kerns (34) der Elektromagneteinrichtung (24, 27, 28, 34) angezogen wird. Hierdurch wird der Stift (12) ebenfalls von der Kontur (11) fort bewegt, derart, der dass der Stift (12) in diesem Zustand nicht mehr in die Kontur (11) eingreift und das Bedienelement (2) der Rückstellkraft der Drehfe¬ der (9) folgt und aus der jeweils vorliegenden Stellung zurück in die Fahrt-Stellung bewegt wird. Auf diese Weise wird die Rastwirkung der Arretiervorrichtung aufgehoben. Im übrigen entspricht die in der Fig. 2 dargestellte Ventileinrichtung der anhand der Fig. 1 bereits erläuterten Ventileinrichtung .
Die weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung gemäß der Fig. 3 entspricht der Ausführungsform gemäß Fig. 1, mit dem Unterschied, dass die als Ent- riegelungsvorrichtung wirkende Kolbeneinrichtung (13) bei in Eingriff befindlicher Arretiervorrichtung an beiden Kolbenseiten mit dem Vorratsdruck beaufschlagt ist und eine Entriegelung, d.h. eine Aufhebung der Rastwirkung, durch Druckentlüftung des Federraums (23) über das Magnetventil (22) bzw. die Auslassöffnung (29) erfolgt. Mit anderen Worten, bei entsprechender Betätigung des Magnetventils (22) verbindet dieses die Auslassöffnung (29) mit dem Federraum (23) , was eine Bewegung der Kolbeneinrichtung (13) infolge des im Druckraum (14) weiterhin anstehenden Vorratsdrucks entgegen der Kraft der Arretierfeder (15) hervorruft. Hierdurch wird der Stift (12) von der Kontur (11) fort bewegt, derart, dass der Stift (12) in diesem Zustand nicht mehr in die Kontur (11) eingreift und das Bedienelement (2) der Rückstellkraft der Drehfeder (9) folgt und aus der jeweils vorliegenden Stellung zurück in die Fahrt-Stellung bewegt wird.
In der Fig. 5 ist eine Draufsicht (Sicht A gemäß Fig. 1) auf das Bedienelement (2) ohne das Gehäuse (1) dargestellt . Im unteren Bereich des schaftförmigen Teils des Bedienelements (2) ist die Kontur (11) zu erkennen, die nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen, die in den Fig. 6 bis 12 dargestellt sind, erläutert werden. Zur besseren Erkennbarkeit ist die Kontur (11) in den Fig. 6 bis 12 in die Ebene transformiert dargestellt, d. h. es wurde der Einfluss der Krümmung des Bedienelements (2) in der Transformation nicht berücksichtigt.
In der Fig. 6 ist eine erste Ausführungsform der Kontur (11) für eine Ventileinrichtung ohne Totmannfunktion dargestellt. Die Kontur weist eine Ausbuchtung (130) auf, in der der Stift (12) in Folge der Kraft der Druckfeder (10) in der Fahrt-Stellung einrastet. Durch Drücken des Bedienelements (2) entgegen der Kraft der aus Ergonomiegründen vorzugsweise schwach ausgelegten Druckfeder (10) wird die Kontur (11) derart verschoben, dass der Stift
(12) sich in einem kanalartigen Bereich (140) der Kontur
(11) befindet, in welchem das Bedienelement (2) frei verdrehbar ist, d. h. die Arretiervorrichtung behindert diese Drehbewegung nicht . Der Bedienhebel kann sodann beispielsweise in die Heben-Stellung gedreht werden, in der beim Loslassen des Bedienhebels der Stift (12) in Folge der Kraft der Druckfeder (10) in eine Ausbuchtung
(132) einrastet. Auf die gleiche Weise kann der Bedienhebel in eine der Stopp-Stellungen gebracht werden, mit denen die Ausbuchtungen (131) bzw. (133) korrespondieren, oder in die Senken-Stellung, mit der die Ausbuchtung
(134) korrespondiert.
Zwischen den Ausbuchtungen (130, 131, 132, 133, 134) weist der Kanal (140) einen geraden Verlauf (135, 136, 137, 138) auf. Zusätzlich kann der Kanal (140) gemäß Fig. 6 mit einer in der Fig. 7 dargestellten Schulter (139, 141) versehen sein, welche im Bereich der jeweiligen Stopp-Stellung für ein Anschlagen des Stifts (12) bei der Drehbewegung des Bedienelements (2) sorgt und hierdurch dem Bediener das Auffinden der jeweiligen Stopp-Stellung erleichtert .
Gemäß Fig. 7 ist eine Kontur dargestellt, welche sich für eine Ausführungsform der Ventileinrichtung mit Totmannfunktion eignet. Zu diesem Zweck sind zwischen den jeweiligen für den Stift (12) vorgesehenen Positionen He- ben/Stopp (144, 145) und Senken/Stopp (142, 143) jeweils Wandungen (146, 147) der Kontur auf gleichem Niveau vorgesehen, d. h. es sind keine Ausbuchtungen, wie in Fig. 6 dargestellt, vorgesehen. Dies hat zur Folge, dass ein beispielsweise manuell in der Heben-Stellung gehaltenes Bedienelement (2), bei dem der Stift (12) sich in der Position (144) befindet, sich aufgrund der Rückstellkraft der Drehfeder (9) selbsttätig in die Stopp-Stellung zurückbewegt, sobald das Bedienelement (2) losgelassen wird, d. h. der Stift (12) bewegt sich von der Position (144) in die Position (145) zurück. Das Gleiche gilt für die Senken-Stellung sowie die ihr zugeordnete Stopp-Stellung (Positionen 142 und 143 des Stifts (12)). Lediglich zum Zurückstellen in die Fahrt-Stellung ist eine Überwindung der jeweiligen Ausbuchtung (142, 145) durch manuelle axiale Kraftausübung auf das Bedienelement (2) erforderlich, so dass der Stift in der Fahrt-Stellung wieder in der Ausbuchtung (130) einrastet.
In der Fig. 8 ist eine Ausführungsform der Kontur (11) für eine Ventileinrichtung ohne Totmannfunktion dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 6 durch die gegenüber der Drehrichtung des Bedienelements (2) bzw. der Bewegungsrichtung des Stifts (12) schräg angeordneten Bereiche (150, 151) . Diese Ausführungsform hat gegenüber der Fig. 6 den Vorteil, dass zum Bewegen des Bedienelements (2) aus der Stopp-Stellung (Positionen 131, 133) in die Senken-Stellung (Position 132) bzw. die Heben-Stellung (Position 134) keine Axialbewegung des Bedienelements (2) bewirkt werden muss, d. h. es muss nicht vom Bediener gedrückt werden, sondern in Folge der Abschrägung in den Bereichen (150, 151) wird automatisch die erforderliche Axialbewegung als Folge der Drehbewegung des Bedienelements (2) bewirkt. Ein manuelles Bewirken der Axialbewegung, d. h. ein Drücken auf das Bedienelement (2), ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 8 nur noch beim Wechsel von der Fahrt-Stellung in eine der Stopp-Stellungen und umgekehrt erforderlich, sowie beim Zurückstellen von der Heben- bzw. Senken-Stellung in eine der Stopp-Stellungen. Hierdurch werden der Bedienkomfort sowie die Ergonomie der Bedienbewegung verbessert .
Des weiteren sind in der Fig. 8 an der Oberseite der Kontur (11) Nocken (119, 121) dargestellt. Die Nocken (119, 121) sind im Bereich der beiden Stopp-Stellungen angeordnet und bewirken eine verbesserte haptische Erkennbarkeit der Stopp-Stellungen für den Bediener. Der Bediener merkt dann an einem gewissen Widerstand bei der Drehbewegung des Bedienelements (2), dass sich dieses im Bereich einer der beiden Stopp-Stellungen befindet . Die Verwendung der Nocken (119, 121) ist auch für die übrigen dargestellten Konturen gemäß den Fig. 6 bis 12 vorteilhaft.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 9 sind weitere abgeschrägte Bereiche (152, 153) vorgesehen, durch die die Erhöhung des Bedienkomforts auch auf das Bewegen des Bedienelements (2) aus der Fahrt-Stellung in eine der Stopp-Stellungen erweitert wird. Beim Bewegen aus der Fahrt-Stellung in eine der Stopp-Stellungen wird durch die Abschrägungen (152, 153) ebenfalls die erforderliche Axialbewegung automatisch als Folge der Drehbewegung des Bedienelements (2) bewirkt. Ein manuelles Bewirken der Axialbewegung durch Drücken des Bedienelements (2) ist dann nur noch bei einer manuellen Rückstellbewegung von der Heben-Stellung in die Stopp-Stellung, von der Senken-Stellung in die Stopp- Stellung oder von der jeweiligen Stopp-Stellung in die Fahrt-Stellung erforderlich.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 10 sind weitere abgeschrägte Bereiche (160, 161, 162, 163) vorgesehen, welche auch für die Rückstellbewegungen das Erfordernis der zuvor genannten manuellen Axialbewegung vermeiden, indem auch die bei der Rückstellung des Bedienelements (2) in Richtung der Fahrt-Stellung zu überwindenden Kanten (160, 161, 162, 163) abgeschrägt ausgebildet sind. Daher ist gemäß Fig. 10 ein manuelles Bewirken der Axialbewegung auch bei einer manuellen Rückstellbewegung von der Heben- Stellung in die Stopp-Stellung, von der Senken-Stellung in die Stopp-Stellung oder von der jeweiligen Stopp-Stellung in die Fahrt-Stellung nicht mehr erforderlich, was zu einer weiteren Erhöhung des Bedienkomforts führt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind dabei die Winkel der Abschrägungen für die Rückstellbewegung größer ausgebildet als die Winkel der Abschrägungen für die Bewegung des Bedienelements aus der Fahrt-Stellung in die übrigen Stellungen. Dies hat den Vorteil, dass die jeweiligen Winkelverhältnisse auf die jeweiligen Bedürfnisse des Bedieners, die Kraft der Druckfeder (10), die Reibverhältnisse zwischen dem Stift (12) und der Kontur (11) sowie die Rückstellkraft der Drehfeder (9) abstimmbar sind. In der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist die anhand der Fig. 7 bereits erläuterte Kontur (11) dargestellt, jedoch hier ohne die Totmannfunktion. Hierfür sind die Ausbuchtungen (132, 134) gegenüber den Wandungen (146, 147) ver¬ tieft ausgebildet .
In der Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist die anhand der Fig. 9 bereits erläuterte Kontur (11) dargestellt, jedoch hier mit der Totmannfunktion. Hierfür sind wiederum zwischen den jeweiligen für den Stift (12) vorgesehenen Positionen Heben/Stopp (144, 145) und Senken/Stopp (142, 143) jeweils Wandungen (146, 147) der Kontur auf gleichem Niveau vorgesehen, d. h. es sind keine Ausbuchtungen vorgesehen .

Claims

Patentansprüche
1. Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges, mit einem Gehäuse (1) sowie einem gegenüber dem Gehäuse (1) bewegbaren manuellen Bedienelement (2), wobei das Bedienelement (2) mittels einer Drehbewegung in verschiedene Stellungen stellbar ist und in vorbestimmten Stellungen mittels einer mechanischen Arretiervorrichtung (12, 26) einrastbar ist, wobei die Arretiervorrichtung (12, 26) zwischen dem Bedienelement
(2) und dem Gehäuse (1) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) vorgesehen ist, welche bei Anlegen eines elektrischen und/ oder pneumatischen Signals die Rastwirkung der Arretiervorrichtung (12, 26) aufhebt.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (12, 26) ein mit einer vorgegebenen Kontur (11) versehenes Kulissenteil (26) und einen in die Kontur (11) eingreifenden Stift (12) aufweist.
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenteil (26) drehfest mit dem Bedienelement (2) verbunden ist.
4. Ventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenteil (26) einstückig mit dem Bedienelement (2) ausgeführt ist.
5. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (12) in dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
6. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) eine druckluftbetätigbare Kolbeneinrichtung (13) aufweist, mit der der Stift (12) mit verbunden oder einstückig ausgeführt ist .
7. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) ein Magnetventil (22) aufweist, über das die Druckluftbetätigung der Kolbeneinrichtung (13) steuerbar ist.
8. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) eine Elektromagneteinrichtung (24, 27, 28, 34) aufweist, mit der der Stift (12) mit verbunden oder einstückig ausgeführt ist .
9. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (12) mit seinem in die Kontur (11) eingreifenden Ende mit einer Rolle (17) versehen ist.
10. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (11) Bereiche (150, 151, 152, 153, 160, 161, 162, 163) aufweist, die schräg gegenüber der Drehrichtung des Bedienelements (2) angeordnet sind.
11. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Arretiernut (32) in dem Bedienelement
(2) und wenigstens eine Arretieraussparung (33) in dem Gehäuse (1) vorgesehen sind, die in wenigstens einer Stellung des Bedienelements (2) fluchten und dabei zur Aufnahme eines manuellen Arretierelements
(30) geeignet sind.
12. Ventileinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Arretierelement (30) eine von der Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) unabhängige Arretierung des Bedienelements (2) gegenüber dem Gehäuse (1) bewirkt.
13. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Drehschieberventil.
PCT/EP2007/000275 2006-02-13 2007-01-13 Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges WO2007093251A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07702747T ATE472428T1 (de) 2006-02-13 2007-01-13 Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
PL07702747.2T PL1986874T5 (pl) 2006-02-13 2007-01-13 Urządzenie zaworowe do ręcznej zmiany poziomu uniesienia pojazdu z amortyzacją powietrzną
EP07702747.2A EP1986874B2 (de) 2006-02-13 2007-01-13 Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
CN2007800036321A CN101374683B (zh) 2006-02-13 2007-01-13 用于手动改变空气悬架汽车水平位置的阀门装置
ES07702747.2T ES2346092T5 (es) 2006-02-13 2007-01-13 Disposición de válvula para variar manualmente la situación de nivel de un vehículo dotado de suspensión neumática
DE502007004249T DE502007004249D1 (de) 2006-02-13 2007-01-13 Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006439.9 2006-02-13
DE102006006439A DE102006006439B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007093251A1 true WO2007093251A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38265992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/000275 WO2007093251A1 (de) 2006-02-13 2007-01-13 Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1986874B2 (de)
CN (1) CN101374683B (de)
AT (1) ATE472428T1 (de)
DE (2) DE102006006439B4 (de)
ES (1) ES2346092T5 (de)
PL (1) PL1986874T5 (de)
RU (1) RU2424916C2 (de)
WO (1) WO2007093251A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095704A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische schaltventileinrichtung für luftgefederte fahrzeuge mit mechanischer rückstellung des bedienelements
EP2067638A1 (de) 2005-04-16 2009-06-10 Haldex Brake Products GmbH Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
US10814691B2 (en) 2016-02-18 2020-10-27 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanically actuated leveling valve mechanism

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045012A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102008039754B4 (de) * 2008-08-26 2014-01-16 Haldex Brake Products Gmbh Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102008051203A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102008052426A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung mit elektro-mechanischer Stelleinrichtung zum Rückstellen eines Schaltventils in die Stellung Fahrt
DE102009007691B3 (de) * 2009-02-05 2010-08-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Niveauregelventil mit druckbelasteter Ventilscheibe
EP2263893A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-22 Haldex Brake Products GmbH Schaltventileinheit zum Be- und Entlüften von Federbälgen eines Fahrzeugs oder Anhängers
DE102010011433B4 (de) * 2009-12-23 2019-08-29 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102010011434A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 WABCO GmbH, 30453 Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102010010659A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Wabco Gmbh Elektromagnetische Entriegelungseinrichtung und Ventileinrichtung
DE102013100245A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventil und Verfahren zum Zusammenfügen eines Ventils
EP2824372B1 (de) 2013-07-12 2017-11-01 WABCO Europe BVBA Ventil mit zentraler Befestigung
DE102013110511B3 (de) * 2013-09-23 2014-09-18 Haldex Brake Products Gmbh Hebe-Senk-Ventileinheit
DE102014108556B4 (de) 2014-06-18 2021-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102014108557A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP3208120A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs
US10052928B2 (en) * 2016-04-07 2018-08-21 GM Global Technology Operations LLC Ride height control actuator
GB2579660B (en) * 2018-12-11 2022-12-14 Haldex Brake Prod Ab Vehicle suspension apparatus
DE102021127201A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-20 Zf Cv Systems Europe Bv Ventileinrichtung sowie Fahrzeug mit einer Ventileinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623235A1 (de) * 1976-05-24 1978-04-20 Knorr Bremse Gmbh Luftfederung fuer fahrzeuge, insbesondere containerfahrzeuge
DE4120824C1 (de) * 1991-06-24 1992-06-17 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4202729A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Grau Gmbh Steueranlage zum willkuerlichen heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen
FR2733942A1 (fr) * 1995-05-10 1996-11-15 Metaco Sa Procede et dispositif de controle de l'etat d'une suspension pneumatique d'un vehicule, en particulier un camion
DE10129143C1 (de) * 2001-06-16 2002-06-13 Haldex Brake Prod Gmbh Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
EP1712380A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-18 Haldex Brake Products GmbH Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510954C2 (de) 1975-03-13 1983-12-29 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Luftfederung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Containerfahrzeuge
DE3445579C1 (de) 1984-12-14 1986-06-12 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE3915826C1 (de) 1989-05-16 1990-06-28 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De
CA2072616A1 (en) 1989-11-01 1991-05-02 Shigeaki Maruo Stabilized immobilized enzyme
IE64569B1 (en) 1989-11-07 1995-08-23 Ror Rockwell Ltd Height control of air suspended vehicles
GB8926306D0 (en) 1989-11-21 1990-01-10 Grau Ltd Vehicle suspension system
WO1992012021A1 (en) 1991-01-04 1992-07-23 Ims Limited Improvements relating to air suspension means for trailers
CN2193949Y (zh) * 1994-07-02 1995-04-05 华中理工大学 高度控制阀
DE19510792C1 (de) 1995-03-24 1996-06-05 Grau Gmbh Schaltventil zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus
DE19913380C1 (de) * 1999-03-24 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623235A1 (de) * 1976-05-24 1978-04-20 Knorr Bremse Gmbh Luftfederung fuer fahrzeuge, insbesondere containerfahrzeuge
DE4120824C1 (de) * 1991-06-24 1992-06-17 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4202729A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Grau Gmbh Steueranlage zum willkuerlichen heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen
FR2733942A1 (fr) * 1995-05-10 1996-11-15 Metaco Sa Procede et dispositif de controle de l'etat d'une suspension pneumatique d'un vehicule, en particulier un camion
DE10129143C1 (de) * 2001-06-16 2002-06-13 Haldex Brake Prod Gmbh Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
EP1712380A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-18 Haldex Brake Products GmbH Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067638A1 (de) 2005-04-16 2009-06-10 Haldex Brake Products GmbH Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP2067638B2 (de) 2005-04-16 2016-05-25 Haldex Brake Products GmbH Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
WO2008095704A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische schaltventileinrichtung für luftgefederte fahrzeuge mit mechanischer rückstellung des bedienelements
US8413683B2 (en) 2007-02-07 2013-04-09 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pneumatic control valve device for air-suspended vehicles, with mechanical return of the control element
US10814691B2 (en) 2016-02-18 2020-10-27 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanically actuated leveling valve mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008136851A (ru) 2010-03-20
EP1986874B2 (de) 2015-12-09
DE102006006439B4 (de) 2008-11-27
PL1986874T5 (pl) 2016-09-30
ATE472428T1 (de) 2010-07-15
ES2346092T3 (es) 2010-10-08
DE502007004249D1 (de) 2010-08-12
EP1986874A1 (de) 2008-11-05
PL1986874T3 (pl) 2010-10-29
RU2424916C2 (ru) 2011-07-27
EP1986874B1 (de) 2010-06-30
ES2346092T5 (es) 2016-03-08
DE102006006439A1 (de) 2007-08-16
CN101374683B (zh) 2011-03-23
CN101374683A (zh) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986874B2 (de) Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
EP2067638B1 (de) Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
WO2009039908A1 (de) Ventileinrichtung für eine luftfederungsanlage
DE10232554B4 (de) Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung
DE102007005979A1 (de) Pneumatische Schaltventileinrichtung für luftgefederte Fahrzeuge mit mechanischer Rückstellung des Bedienelements
DE3344022C1 (de) Anlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
EP2159461B1 (de) Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP2851222B1 (de) Hebe-Senk-Ventileinheit
WO2006084445A2 (de) Tür mit türbremse
DE102006008158B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
EP2545310B1 (de) Elektromagnetische entriegelungseinrichtung und ventileinrichtung
EP2177381B1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
EP2957442B1 (de) Luftfederungseinrichtung zum heben und senken eines fahrzeugaufbaus
EP3102445B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und wippenförmigem betätigungsmittel
DE102008051205A1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102013100295B4 (de) Luftfederanlage für ein Fahrzeug
EP0398008A2 (de) Eingangsseitig mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop
EP2177382B1 (de) Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Sitzventil sowie Ventileinrichtung mit einer solchen Ventilanordnung
DE102008021648A1 (de) Niveauregelanordnung eines Fahrzeugaufbaus luftgefederter Fahrzeuge
CH627693A5 (en) Pneumatic brake valve device for vehicles
DE202004006526U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Notentriegelungseinrichtung an Türen für Fahrzeuge des öffentlichen Personen-Nah- und -Fernverkehrs
EP4170210A1 (de) Ventileinrichtung sowie fahrzeug mit einer ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702747

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780003632.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008136851

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A