WO2007090218A1 - Aufbereitungsvorrichtung für energieträger - Google Patents

Aufbereitungsvorrichtung für energieträger Download PDF

Info

Publication number
WO2007090218A1
WO2007090218A1 PCT/AT2007/000058 AT2007000058W WO2007090218A1 WO 2007090218 A1 WO2007090218 A1 WO 2007090218A1 AT 2007000058 W AT2007000058 W AT 2007000058W WO 2007090218 A1 WO2007090218 A1 WO 2007090218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic field
energy carrier
energy
coil
control
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Othmar Schupfer
Original Assignee
Aks Produktionsgmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aks Produktionsgmbh filed Critical Aks Produktionsgmbh
Priority to DE202007009757U priority Critical patent/DE202007009757U1/de
Priority to AT0900207U priority patent/AT10455U1/de
Priority to EP07701303A priority patent/EP1856401A1/de
Publication of WO2007090218A1 publication Critical patent/WO2007090218A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • F02M27/045Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism by permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition

Definitions

  • US Pat. No. 4,050,426 A discloses a fuel conditioning device for supplying an engine of a motor vehicle, which is arranged in a supply line of the fuel directly in front of a fuel conditioner for forming a combustion mixture of fuel and air for the combustion process in pressure chambers of the internal combustion engine.
  • the fuel treatment device is essentially formed by a double-jacket tube with two concentrically arranged tubes, wherein an annular space between an inner tube and an outer tube forms a fuel passageway extending in the longitudinal direction of the tube between a fuel inlet and a fuel outlet.
  • EP 0 399 801 B1 discloses a treatment device for liquid fuels for increasing the energy yield, in which fuel is acted upon by a magnetic field of permanent magnets in a tubular arrangement.
  • adaptive elements of predetermined geometry surrounded by the fuel are arranged to increase the surface area of a fabric alloy.
  • an electromagnetic device for the polarization of liquid and / or gaseous fuels in which in a first phase, a controlled heating of the fuel to a predetermined temperature between 30 'C and 65 "C takes place and In addition, the fuel is conducted along an electromagnetic field with constant field strength.
  • the object of the invention is to provide a device with the high, but also variable flow rates at a Maximum polarization of the molecules of an energy carrier to increase the energy yield can be achieved and a reduction of environmentally harmful residues occurs.
  • the surprising advantage is that thereby a pressurization of the energy carrier by the at least one magnetic field, a polarization of the energy carrier is achieved, which leads to an increase in volume or reduction in density, whereby a higher oxygen uptake is achieved in the pre-combustion upstream air supply and thus the combustion process more complete. This leads to an increase in efficiency with simultaneous reduction of pollutant emissions.
  • the device according to the invention is in one embodiment, when essential dimensions of the device - such as distance of the magnets from each other, length of the magnets and length of the device - the wavelength ( ⁇ ) of the resonant frequency of the energy carrier to be treated (fuel) or integer multiples thereof correspond , A design according to claim 6 is possible, because it achieves a magnetic field formation which can be controlled according to control parameters.
  • a volume adjustment of the flow channel is achieved at the accompanying with the polarization of the energy carrier volume increase.
  • Permanent magnets and thus of the magnetic field generated by these from a quotient of a predetermined flow rate to the resonant frequency of the energy carrier can be formed, whereby the
  • the embodiment according to claim 18 ensures a very durable and durable coil formation.
  • an embodiment according to claim 22 advantageous to achieve a perfect magnetic field shield.
  • an embodiment according to claim 23 is advantageous, whereby an optical monitoring of the polarization state of the energy carriers, e.g. is achieved by a Einurubungstex.
  • the invention provides a device (device) for processing of energy sources (fuel) by magnetic polarization available.
  • the device causes the fuel molecules to be energetically biased and polarized, i. be magnetically aligned in a particular direction. By this bias and alignment, the volume increases at a constant mass, making the fuel is more liquid, so its density decreases. It can be better atomized and better burned.
  • the device increases the fuel value of the treated energy sources, such. B. fuels.
  • Another feature of the device realized in one embodiment is the electronic monitoring of the polarization. Since the polarization of the energy carrier (fuel) depends on the flow rate, it is advantageous if the polarization of the energy carrier is monitored by means of laser-controlled optoelectronics and the flow is regulated by means of a continuously variable valve. Since the polarization of liquids has a parabolic-like course, it is advantageous if the polarization takes place in three waves. In this wave-like polarization, it is advantageous if the distance of the polarization planes of the wavelength ⁇ or a multiple of the wavelength ⁇ corresponds to the resonance frequency of the liquid to be polarized.
  • the device according to the invention operates, for example, as follows:
  • the device effects a polarization of the fuel by means of magnetic fields.
  • an increase in the calorific value of the fuel is effected with the aid of magnetism.
  • the extent of the magnetization is controlled, for example optically with the aid of laser technology. If a liquid (liquid energy source) is polarized, the liquid becomes turbid, and this turbidity can be detected by measurement. Since the polarization of the molecules of the energy carrier takes place in three waves and this depends considerably on the flow rate, it is advantageous if the flow rate is monitored optoelectronically. Monitoring the flow rate is in two ways advantageous. Firstly, in order to achieve the optimum polarization of the energy carrier and, secondly, in order to achieve an optimum increase in the calorific value of the energy carrier.
  • wave-like polarization is optimal when the pitch of the magnetization planes is a function of the flow rate of the wavelength ⁇ or a multiple of ⁇ of the natural frequency of the fuel.
  • this bias causes an increase in the calorific value of the energy carrier.
  • substantially fewer exhaust gases and a substantial reduction in consumption can be achieved by the improved combustion.
  • FIG. 1 shows a processing device according to the invention cut in accordance with the lines I-I in Fig. 2.
  • FIG. 2 shows the processing device cut along the lines II-II in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows another embodiment of the processing device according to the invention in section
  • Fig. 4 shows schematically the basic principle of the device according to the invention
  • Fig. 5 shows another embodiment of the device
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the device
  • FIG. 7 shows a diagram of an example of magnetic fields in a device according to the invention.
  • the resonance frequency is a (physical) property of fuels (liquid or gaseous).
  • the magnets are assigned to the resonance frequency of the respective fuel, so that there is an increase in the amplitude of the energy oscillating with the natural frequency molecules of the energy carrier. All dimensions in the component generating the magnetic field correspond to the wavelength ⁇ of the resonant frequency or to an integer multiple of the wavelength ⁇ of the resonant frequency of the respective fuel. So all distances, length of the magnets, length of the part etc.
  • Installation options of the device according to the invention are: a) Heating:
  • Gas heating For gas heating with fan burner, the device is installed in the supply line between the gas control block and the nozzle.
  • the device will be mounted as possible before the gas outlet to the fuel cell.
  • the device between the feed pump or filter and injection pump is installed as close to the injection pump.
  • the treatment device 1 is formed by a tubular jacket element 4, on which at opposite end regions, for example via a threaded connection 5 releasably, cup-shaped cover plates 6 are fixed, which arranged concentrically to a longitudinal center axis 7, an inflow opening 8 and an outflow opening 9 forming holes 10 are.
  • the bore 10 is comprised of a tubular extension 11 with an external thread 12 as connecting means 13 for connecting the delivery line 3, e.g. provided with a union nut.
  • the jacket element 4 and the cover plates 6 with the tube extension 11 are preferably made of a, a magnetic field, which for the polarization of the treatment device 1 in a conduit member 14, which forms a flow channel 15, flowing through the energy carrier
  • non-shielding material e.g. an aluminum or other non-ferrous alloy.
  • non-shielding material e.g. an aluminum or other non-ferrous alloy.
  • the winding support 19 is preferably also made of an electrically non-conductive material, in particular plastic, and limited with a cylindrical inner surface 23, with a Inner diameter 24 and the flow channel 15.
  • the inner diameter 24 and thus a flow cross-section of the flow channel 15 is greater than a diameter 25 of the holes 10 and thus larger than a flow cross section with inflow opening 8 and 9 outflow.
  • the winding support 19 of the coil 18 is thus directly from the energy source. 2 flows through, causing a very efficient action of the force acting from the coil 1.8 when fed with electric current magnetic field on the energy source 2 and thus to the polarization of the molecules of the energy carrier 2.
  • the enlarged flow cross-section of the flow channel 15 relative to the flow cross-section of the inflow opening 8 and 9 outflow a reduction in the flow rate of the energy carrier 2 in the region of the magnetic field of the coil 18, whereby an additional gain of the effect of the magnetic field is achieved or the processing device 1 for larger throughput Stations, ie higher consumption of the energy carrier, eg for large engines, burners larger heating systems, etc. can be interpreted.
  • the supply of the coil 18 is guided with electrical energy from the power source 17 via a control and regulating device 26.
  • a signal transmitter 27 of a measuring device 28 for the flow rate of the energy carrier 2 can be connected via a signal line 29.
  • the magnetic field is measured by means of a field measuring means 30 of a Hall generator circuit 31 arranged in the interior 16 of the processing device 1, in particular in the vicinity of the coil 18, which also conducts line connection via a signal line 32 to the control and regulating device 26 or in the control and regulating device 26 is arranged integrated.
  • the measurement data on the magnetic field and optionally the flow rate form control parameters for controlling the supply of the coil 18 with energy in the form of a direct current or a pulsed Geichstromes with variable voltage and / or current, whereby the polarization effect significantly for the reduction of the density of the energy carrier 2 and thus significant for a significant increase in the energy yield in the energy use, which is achieved by an improved oxygen enrichment of the energy carrier and thus complete combustion.
  • the emission of pollutants in particular the Emissions of nitric oxide and sulfur oxide, which occur in the combustion of a fossil fuel, significantly reduced.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the device 1 for the preparation of a liquid energy carrier 2 by polarization.
  • the device 1 has the cylindrical jacket tube 4, on which the cover disks 6 having the inflow opening 8 and the outflow opening 9 are fastened.
  • the magnet arrangement 3 for example, three of the coils 18, each with the winding support 19 and embedded in the insulation material 22 winding 20 of the Cu wire in the flow direction of the energy carrier arranged one behind the other , wherein between each two adjacent coils 18 is provided a non-electrically conductive material spacer 34 for forming a distance 35 between the coils 18.
  • the coils 18 are fed via the control and regulating device 26 from the power source 17 with electrical energy via connecting lines 26.
  • a parallel connection preferably makes it possible for each of the coils 18 to be used to form a respectively different field strength of the magnetic field formed-according to field lines shown-or with a different frequency of the pulsed direct current.
  • the field-measuring means 30 - a semiconductor element - is further arranged in the interior 16 of the housing 33 connected to the control and regulating device 26 with integrally arranged Hall generator circuits 31.
  • the arrangement shown of three of the coils 18 is by no means restrictive to consider, since of course the number of coils used 18 can vary between one and more than three coils and thus can be tuned to one for an optimized polarization of the energy carrier 2 according to a given need may also be dependent on a total length 37 of the processing device 1 required thereby.
  • the spacers 34 are provided with a concentric to the longitudinal central axis 7 bore 38, which corresponds to the inner diameter 24 of the flange-shaped coil carrier 19, whereby the flow channel 15 is formed without interruption.
  • FIG. 3 shows yet another possibility for checking the polarization state of the energy carrier 2 after flowing through the device 1.
  • flow and pressure-tight viewing openings 40 are provided in the region of the outflow opening 9, in particular in the pipe socket 11 opposite to the flow direction opposite. This is to monitor the condition caused by the polarization turbidity of the energy carrier.
  • an optoelectronic measuring device 41 for determining a turbidity factor at the viewing ports 40 which is line-connected to the control and regulating device 26, and via signals of the measuring device 41 control functions in the control and regulating device 26 are initiated to control the field density of the magnetic field, whereby an automated operation of the treatment device 1 is achieved.
  • the lines 61 represent the polarization of an octane molecule in the magnetic field.
  • Magnets 62 with iron core 63, north pole 68 and south pole 69 generate a magnetic field 67.
  • the direction 64 of the force (three-finger rule) is normal to the flow direction 65 of the fuel (octane).
  • FIG. 5 shows an embodiment of the device according to the invention with permanent magnets 73.
  • the device has an outer tube 70 (sleeve), a core 71 and magnets 73 inserted therein.
  • a channel 74 is provided, through which the energy to be treated (fuel, fuel) flows.
  • the device can be installed in a fuel line.
  • the shown part of the device according to the invention which generates the magnetic field, consists of the sleeve 70, in which the core 71 with the magnets 73, which are inserted in recesses 76, is attached.
  • end caps 77 with internal threads 75 the part can be integrated into a fuel line.
  • For sealing gaskets 78 are provided.
  • FIG. 7 shows a diagram of the arrangement of the magnetic fields in an arrangement according to the invention, wherein in the exemplary embodiment three magnetic fields 82 are formed.
  • the magnetic flux density (y-axis) is plotted against the angle of rotation (x-axis), wherein the flow direction of the energy carrier to be treated by the arrow 80 (z-axis) is symbolized.
  • the distances of the magnetic fields 82 from each other are chosen so that taking into account the (predetermined) flow rate of the energy carrier, the molecules of the energy carrier receive a vibration pulse that excites them to vibrations, or amplifies the existing vibrations (with the natural frequency), so the amplitude of the oscillations of the molecules (these oscillate at their natural frequency) increases.
  • the distances of the magnetic fields from each other thus correspond to an integer multiple of the wavelength of the vibrations of the molecules relative to the flow velocity of the energy carrier by the device according to the invention.
  • an exemplary embodiment of the invention can be represented as follows:
  • the invention describes a treatment device 1 for a liquid or gaseous energy source 2, in particular fossil or vegetable fuel or fuel, with a conduit element 14 forming a flow channel 15 between an inflow opening 8 and an outflow opening 9 surrounding the line element 14 is a magnet assembly 3 is provided which is formed by at least one, with electrical energy from a power source 17 anspeisbaren coil 18 and a tubular winding support 19th the coil 18 or permanent magnets, the line element 14 is formed.
  • REFERENCE NUMBERS REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Aufbereitungsvorrichtung (1) für einen flüssigen oder gasförmigen Energieträger (2), insbesondere fossilen oder pflanzlichen Brenn- oder Kraftstoff, mit einem einen Strömungskanal (15) zwischen einer Einströmöffnung (8) und einer Ausströmöffnung (9) bildenden Leitungselement (14) für den Energieträger (2) und mit einem, das Leitungselement (14) in einem Abstand umfassenden Mantelelement (4). Das Leitungselement (14) umgebend ist eine Magnetanordnung (3) vorgesehen, die durch zumindest eine, mit elektrischer Energie aus einer Energiequelle (17) anspeisbaren Spule (18) gebildet ist und ein rohrförmiger Wicklungsträger (19) der Spule (18) oder Permanentmagnete das Leitungselement (14) ausbildet.

Description

Aufbereitungsvorrichtung für Energieträger
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten gasförmiger oder flüssiger Energieträger. Aus der US 4,050,426 A ist eine Treibstoff-Aufbereitungsvor- richtung .für die Versorgung eines Motors eines Kraftfahrzeuges bekannt, die in einer Zuführleitung des Treibstoffes unmittelbar vor einem Treibstoffaufbereiter zur Bildung eines Verbrennungsgemisches aus Treibstoff und Luft für den Verbrennungsvorgang in Druckräumen der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Die Treibstoff-Aufbereitungsvorrichtung wird im Wesentlichen durch ein Doppelmantelrohr mit zwei konzentrisch angeordneten Rohren gebildet, wobei ein Ringraum zwischen einem Innenrohr und einem Außenrohr einen in Längsrichtung der Rohre verlaufenden Strömungskanal für Kraftstoff zwi- sehen einem Kraftstoffeinlass und Kraftstoffauslass bildet. Im gegenüber dem Strömungskanal druckdichten Innenrohr sind stabförmige Permanentmagnete angeordnet, die in Richtung der Längsachse eine Mehrzahl von aufeinander folgender magnetischer Bereiche mit wechselnder Polarität ausbilden. Aus der EP 0 399 801 Bl ist eine Aufbereitungsvorrichtung für flüssige Treibstoffe zum Erhöhen der Energieausbeute bekannt, bei der in einer rohrförmigen Anordnung Treibstoff von einem Magnetfeld von Permanentmagneten beaufschlagt wird. Zusätzlich sind in Strömungsrichtung dem Magnetbereich nachgeordnet, vom Treibstoff um- strömte Adaptiv-Elemente vorgegebener Geometrie zur Erhöhung der Oberfläche aus einer Stofflegierung angeordnet.
Weiters ist aus der WO 97/29279 Al einer in eine Zuführleitung für einen flüssigen Energieträger angeordnete rohrförmige, den Energieträger mit einer in Reihe hintereinander angeordneter Magnet- felder von Permanentmagneten zu beaufschlagende Vorrichtung bekannt, wobei die Anordnung der Magnete so gewählt ist, dass aneinander liegende Pole gleiche Polarität aufweisen.
Aus der WO 02/101 224 Al ist eine elektromagnetische Vorrichtung zur Polarisation von flüssigen und/oder gasförmigen Kraft- Stoffen bekannt, bei der in einer ersten Phase ein kontrolliertes Erwärmen des Kraftstoffes auf eine vorgegebene Temperatur zwischen 30 'C und 65 "C erfolgt und zusätzlich der Kraftstoff längs eines elektromagnetischen Feldes mit konstanter Feldstärke geleitet wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der hohe, aber auch variable Durchflussleistungen bei einem Maximum an Polarisation der Moleküle eines Energieträgers zum Erhöhen der Energieausbeute erreicht werden und eine Reduktion umweltbelastender Rückstände eintritt.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Anspruch 1 wie- dergegebenen Merkmale erreicht.
Der überraschende Vorteil ist, dass dadurch ein Beaufschlagen des Energieträgers durch das wenigstens eine Magnetfeld eine Polarisierung des Energieträgers erreicht wird, die zu einer Volumenerhöhung bzw. Verringerung der Dichte führt, wodurch eine höhere Sauerstoffaufnahme bei der einer Verbrennung vorgelagerten Luftzufuhr erreicht wird und damit der Verbrennungsvorgang vollständiger abläuft. Dies führt zu einer Steigerung des Wirkungsgrades bei gleichzeitiger Reduktion des Schadstoffausstoßes .
Dies wird erfindungsgemäß in einer Ausführungsform vor allem dadurch erreicht, dass die Magnete mit der Resonanzfrequenz des zu behandelnden Energieträgers belegt sind, so dass eine Erhöhung insbesondere Verdopplung der Amplitude der Schwingungen der Moleküle des Energieträgers erfolgt.
Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einer Ausführungsform auch, wenn wesentliche Abmessungen der Vorrichtung - wie Abstand der Magnete voneinander, Länge der Magnete und Länge der Vorrichtung - der Wellenlänge (λ) der Resonanzfrequenz des zu behandelnden Energieträgers (Kraftstoff) oder ganzzahligen Vielfachen davon entsprechen. Möglich ist dabei eine Ausbildung nach Anspruch 6, weil dadurch eine nach Steuerungsparametern regelbare Magnetfeldausbildung erreicht wird.
Gemäß der im Anspruch 7 beschriebenen, vorteilhaften Ausbildung wird eine Volumensabstimmung des Strömungskanals an die mit der Polarisierung des Energieträgers einhergehende Volumensvergrößerung erreicht.
Gemäß der im Anspruch 8 beschriebenen, vorteilhaften Weiterbildung wird eine hohe Magnetfelddichte erreicht.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 9 vorteilhaft, wodurch ein in Durchströmrichtung gemessener Abstand der Spulen oder
Permanentmagnete und damit des von diesen erzeugten Magnetfeldes von einem Quotienten aus einer vorgegebenen Durchflussgeschwindigkeit zur Resonanzfrequenz des Energieträgers ausbildbar ist, wodurch der
Polarisierungseffekt gesteigert wird. Vorteilhaft sind Weiterbildungen nach den Ansprüchen 10 und 11, wodurch verschiedene Ansteuerungsvarianten und Wirkungsweisen erreicht werden.
Die vorteilhaften Ausbildungen nach den Ansprüchen 12 und 13 ermöglichen eine permanente Regelung des Magnetfeldes über die Steuer- und Regeleinrichtung zur Optimierung der Polarisierung.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 14, weil damit ein geringer Steuerungsaufwand vorliegt und eine sehr kostengünstige Aufbereitungsvorrichtung erreicht wird.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 15 vorteilhaft, weil damit die Magnetfeldschwingung an die Eigenschwingungsfrequenz des Energieträgers anpassbar ist und damit ein hoher Polarisationseffekt bereits in den Abmessungen gering gehaltener Vorrichtungen erreicht wird.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 16, wodurch eine Anpassung des Magnetfeldes an einen variierenden Verbrauch des Energieträgers, der zu Schwankungen in der Stromungsgeschwindigkeit fuhrt, erreicht wird.
Gemäß der in Anspruch 17 wiedergegebenen, vorteilhaften Ausbildung wird eine Abstimmung auf etwaig wechselnde Energieträger erreicht.
Die Ausbildung nach Anspruch 18 gewahrleistet eine sehr widerstandsfähige und dauerhafte Spulenausbildung.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 19, wodurch eine Beeinflussung unmittelbar im Bereich der Aufbereitungsvor- richtung angeordneter, magnetfeldempfindlicher Komponenten wirkungsvoll vermieden wird.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 20, weil dadurch eine uneingeschränkte Wirkung des Magnetfeldes auf den Energieträger erreicht wird. Die vorteilhafte Ausbildung, wie in Anspruch 21 beschrieben, gewahrleistet einen konstruktiv sehr einfachen Aufbau der Aufbereitungsvorrichtung .
Es ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 22 vorteilhaft, um eine vollkommene Magnetfeldabschirmung zu erreichen. Vorteilhaft ist aber eine Ausbildung nach Anspruch 23, wodurch eine optische Überwachung des Polarisationszustandes der Energieträger, z.B. durch einen Eintrubungsfaktor, erreicht wird.
Schließlich ist es aber auch von Vorteil, den Polarisationszustand optisch-elektronisch zu überwachen und eine derartige Vor- richtung für die Regelung der Felddichte des Magnetfeldes heran- zuziehen, wodurch eine automatisierte Regelung erreicht wird.
Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Die Erfindung stellt ein Gerät (Vorrichtung) zum Aufbereiten von Energieträgern (Kraftstoff) durch magnetische Polarisierung zur Verfügung. Das Gerät bewirkt, dass die Kraftsto.ffmoleküle energetisch vorgespannt und polarisiert werden, d.h. magnetisch in eine bestimmte Richtung ausgerichtet werden. Durch diese Vorspannung und Ausrichtung erhöht sich das Volumen bei gleichbleibender Masse, wodurch der Kraftstoff liquider wird, also seine Dichte abnimmt. Er kann dadurch besser zerstäubt und besser verbrannt werden. Das Gerät erhöht den Brennstoffwert der aufbereiteten Energieträger, wie z. B. Kraftstoffe.
Vorteilhaft ist es, wenn die Magnete lotrecht zum Kraftstoff- fluss ausgerichtet sind.
Ein weiteres, in einer Ausführungsform verwirklichtes Merkmal des Gerätes ist die elektronische Überwachung der Polarisierung. Da die Polarisierung des Energieträgers (Kraftstoffes) von der Durchflussgeschwindigkeit abhängig ist, ist es vorteilhaft, wenn die Polarisierung des Energieträgers mittels lasergesteuerter Optoelektronik überwacht und der Durchfluss durch ein stufenloses Ventil g.eregelt wird. Da die Polarisierung von Flüssigkeiten einen parabelähnlichen Verlauf hat, ist es vorteilhaft, wenn die Polarisierung in drei Wellen erfolgt. Bei dieser wellenartigen Polarisierung ist es vorteilhaft, wenn der Abstand der Polarisierungsebenen der Wellenlänge λ oder einem Vielfachen der Wellenlänge λ der Resonanzfrequenz der zu polarisierenden Flüssigkeit entspricht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet beispielsweise wie folgt: Die Vorrichtung bewirkt durch Magnetfelder eine Polarisierung des Kraftstoffes. Dadurch wird mit Hilfe des Magnetismus eine Erhöhung des Brennwerts des Kraftstoffes bewirkt. Das Ausmaß der Magnetisierung wird beispielsweise optisch mit Hilfe der Lasertechnik kontrolliert. Wird eine Flüssigkeit (flüssiger Energieträger) pola- risiert, so wird die Flüssigkeit trübe, diese Eintrübung kann messtechnisch erfasst werden. Da die Polarisierung der Moleküle des Energieträgers in drei Wellen erfolgt und diese erheblich von der Durchflussgeschwindigkeit abhängig ist, ist es vorteilhaft, wenn die Durchflussgeschwindigkeit optoelektronisch überwacht wird. Die Überwachung der Durchflussgeschwindigkeit ist in zweierlei Hinsicht vorteilhaft. Erstens, um die optimale Polarisierung des Energieträgers zu erreichen und zweitens, um eine optimale Steigerung des Brennwerts der Energieträgers zu erreichen.
Wie oben erklärt, ist eine wellenartige Polarisierung optimal, wenn der Abstand der Magnetisierungsebenen in Abhängigkeit von der Durchflussgeschwindigkeit der Wellenlänge λ oder einem Vielfachen von λ der Eigenfrequenz des Kraftstoffes ist. Durch das Einhalten der Resonanzfrequenz wird im Energieträger (Kraftstoff) eine energetische Vorspannung erzeugt, diese Vorspannung bewirkt eine Erhöhung des Brennwerts des Energieträgers. Somit können im optimalen Fall durch die verbesserte Verbrennung wesentlich weniger Abgase und eine wesentliche Verringerung des Verbrauches erzielt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der in den Zeichnungen gezeigten Beispiele. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung geschnitten gemäß den Linien I-I in Fig. 2;
Fig. 2 die Aufbereitungsvorrichtung geschnitten gemäß den Linien II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine andere Ausbildung der erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung im Schnitt;
Fig. 4 schematisch das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung und Fig. 7 in einem Diagramm ein Beispiel für Magnetfelder in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Einführend ist festgehalten, dass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiter können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombina- tionen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfin- dungsgemäße Lösungen darstellen. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in der Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden mit einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7 oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Die gezeigten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbei- spiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Aufbereitungsvor- richtung, wobei die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeiten aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombination einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzbereich mitumfasst. Kraftstoffe, bei welchen die Wirkungsgraderhöhung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung angewendet werden kann: a) Diesel b) Benzin c) Kerosin d) Erdgas e) Flüssiggas f) Propan g) Butan.
Die Resonanzfrequenz ist eine (physikalische) Stoffeigenschaft von Kraftstoffen (flüssig oder gasförmig) . Beispielsweise beträgt die Resonanzfrequenz für
Diesel 56 tera Hertz, λ = 32 nm
Die zugehörige Wellenlänge (λ) ist ebenfalls angegeben. Wirkungsweise:
Die Magnete sind mit der Resonanzfrequenz des jeweiligen Kraftstoffes belegt, sodass eine Erhöhung der Amplitude der mit der Eigenfrequenz schwingenden Moleküle des Energieträgers erfolgt. Sämtliche Abmessungen in dem das Magnetfeld erzeugenden Bauteil entsprechen der Wellenlänge λ der Resonanzfrequenz oder einem ganzzahligen Vielfachen der Wellenlänge λ der Resonanzfrequenz des jeweiligen Kraftstoffs. Also alle Abstände, Länge der Magnete, Lange des Teiles etc.
Einbaumöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind: a) Heizung:
I) Ölfeuerung:
Bei Ölfeuerung wird die Vorrichtung zwischen Druckpumpe und Düsenstock, also in die Druckleitung eingebaut.
II) Gasheizung: Bei der Gasheizung mit Gebläsebrenner wird die Vorrichtung zwischen Gasregelblock und Düse in die Zuleitung eingebaut.
III) Gasheizung atmosphärisch:
Die Vorrichtung wird möglichst vor dem Gasaustritt an der Brennzelle montiert werden.
b) PKW:
Hier wird die Vorrichtung zwischen Föderpumpe bzw. Filter und Einspritzpumpe möglichst nahe der Einspritzpumpe eingebaut.
c) LKW:
Bei LKW bis zu zwei Liter Hubraum gilt die Einbaustelle von PKW. Über zwei Liter Hubraum wird die Vorrichtung in die Einspritzleitung eingebaut .
d) Notstromaggregate: gilt dasselbe wie für LKW.
e) Schiffe: gilt dasselbe wie für LKW.
f) Flugzeuge:
Bei Propellermaschinen wie bei PKW.
Bei Düsentriebwerken möglichst nahe am Einspritzsystem. g) Baumaschinen: gilt dasselbe wie für LKW.
h) Traktore: gilt dasselbe wie für LKW.
i) Selbstfahrende Arbeitsmaschinen: gilt dasselbe wie für LKW.
In den in Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung 1 für die Polarisation eines flüssigen oder gasförmigen Energieträgers, insbesondere eines fossilen oder pflanzlichen Kraft- oder Brennstoffes, direkt in einem Leitungsverlauf einer Förderleitung, z.B. Rohrleitung, Schlauchleitung etc., mittels eines Magnetfeldes - gemäß dargestell- ter Feldlinien - einer Magnetanordnung 3 gezeigt. Die Aufbereitungsvorrichtung 1 wird durch ein rohrförmiges Mantelelement 4 gebildet, an dem an entgegengesetzten Endbereichen, beispielsweise über eine Gewindeverbindung 5 lösbar, napfförmige Deckscheiben 6 befestigt sind, die mit konzentrisch zu einer Längsmittelachse 7 angeordneten, eine Einströmöffnung 8 und eine Ausströmöffnung 9 bildenden Bohrungen 10 versehen sind. Bevorzugt ist die Bohrung 10 umfassend ein Rohransatz 11 mit einem Außengewinde 12 als Verbindungsmittel 13 zum Anschluss der Förderleitung 3 z.B. mit einer Überwurfmutter vorgesehen. Das Mantelelement 4 und die Deckscheiben 6 mit dem Rohransatz 11 sind bevorzugt aus einem, ein Magnetfeld, welches zur Polarisation des die Aufbereitungsvorrichtung 1 in einem Leitungselement 14, das einen Strömungskanal 15 bildet, durchströmenden Energieträgers
3 besteht, nicht abschirmendem Material, z.B. einer Aluminium - oder anderer Nicht-Eisenlegierung - gebildet. In einem vom Mantelelement
4 und den Deckscheiben 6 umgrenzten, vorzugsweise zylindrischen Innenraum 16 ist zur Ausbildung des Magnetfeldes zumindest eine, mit elektrischer Energie aus einer Energiequelle 17 anspeisbare Spule 18 angeordnet, die durch einen flanschrohrförmigen Wicklungsträger 19 und einer diesen umgebenden Wicklung 20 aus einem elektrischen Leiter, bevorzugt Cu-Draht 21, eingebettet in einer Isolationsmasse 22, beispielsweise Kunststoff, gebildet ist.
Der Wicklungsträger 19 ist bevorzugt ebenfalls aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere Kunststoff, gebildet und begrenzt mit einer zylindrischen Innenfläche 23, mit einem Innendurchmesser 24 den Strömungskanal 15. Der Innendurchmesser 24 und damit ein Strömungsquerschnitt des Strömungskanals 15 ist größer als ein Durchmesser 25 der Bohrungen 10 und damit größer als ein Strömungsquerschnitt mit Einströmöffnung 8 und Ausströmöffnung 9. Der Wicklungsträger 19 der Spule 18 wird damit unmittelbar vom Energieträger 2 durchströmt, wodurch eine sehr effiziente Einwirkung des von der Spule 1.8 bei Anspeisung mit elektrischem Strom wirkenden Magnetfeldes auf den Energieträger 2 und damit auf die Polarisierung der Moleküle des Energieträgers 2. Der vergrößerte Strömungsquerschnitt des Strömungskanals 15 gegenüber dem Strömungsquerschnitt der Einströmöffnung 8 und Ausströmöffnung 9 bewirkt eine Reduzierung der Fließgeschwindigkeit des Energieträgers 2 im Bereich des Magnetfeldes der Spule 18, wodurch zusätzlich eine Verstärkung der Wirkung des Magnetfeldes erreicht wird bzw. die Aufbereitungsvorrichtung 1 für größere Durchsatzlei- stungen, d.h. höheren Verbrauch des Energieträgers, z.B. für Großmotoren, Brenner größerer Heizungsanlagen, etc. auslegbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausbildung wird die Anspeisung der Spule 18 mit elektrischer Energie aus der Energiequelle 17 über eine Steuer- und Regeleinrichtung 26 geführt. An dieser Steuer- und Regeleinrichtung 26 kann nach einer bevorzugten Ausbildung ein Signalgeber 27 einer Messeinrichtung 28 für die Durchflussgeschwindigkeit des Energieträgers 2 über eine Signalleitung 29 angeschlossen sein. Das Magnetfeld wird über ein im Innenraum 16 der Aufbereitungsvorrichtung 1, insbesondere im Nahebereich der Spule 18 angeordnetes Feldmessmittel 30 einer Hall-Generatorschaltung 31 gemessen, die ebenfalls über eine Signalleitung 32 mit der Steuer- und Regeleinrichtung 26 leitungsverbunden oder die in der Steuer- und Regeleinrichtung 26 integriert angeordnet ist.
Die Messdaten über das Magnetfeld wie gegebenenfalls der Durchflussgeschwindigkeit bilden Regelparameter für eine Regelung der Anspeisung der Spule 18 mit Energie in Form eines Gleichstromes oder eines gepulsten Geichstromes mit variierbarer Spannung und/oder Stromstärke, wodurch der Polarisierungseffekt maßgeblich für die Reduzierung der Dichte des Energieträgers 2 und damit maßgeblich für eine wesentliche Erhöhung der Energieausbeute bei der Energienutzung, die durch eine verbesserte Sauerstoffanreicherung des Energieträgers und damit vollständiger Verbrennung erreicht wird. Gleicher- maßen wird aber dadurch auch der Schadstoffausstoß, insbesondere der Ausstoß von Stickoxyd und Schwefeloxyd, die bei der Verbrennung eines fossilen Energieträgers anfallen, wesentlich reduziert.
In der Fig. 3 ist eine andere Ausbildung der Vorrichtung 1 für das Aufbereiten eines flüssigen Energieträgers 2 durch Polarisation gezeigt.
Die Vorrichtung 1 weist das zylindrische Mantelrohr 4 auf, an dem die die Einströmöffnung 8 und die Ausströmöffnung 9 aufweisenden Deckscheiben 6 befestigt sind. Im Innenraum 16 eines mit den zuvor genannten Bauteilen gebildeten Gehäuses 33 ist die Magnet- anordnung 3, beispielsweise drei der Spulen 18, mit jeweils dem Wicklungsträger 19 und der in der Isolationsmasse 22 eingebetteten Wicklung 20 aus dem Cu-Draht in Strömungsrichtung des Energieträgers hintereinander angeordnet, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Spulen 18 eine aus elektrisch nicht leitendem Material bestehende Distanzscheibe 34 zur Bildung eines Abstandes 35 zwischen den Spulen 18 vorgesehen ist. Die Spulen 18 werden über das Steuer- und Regelgerät 26 aus der Energiequelle 17 mit elektrischer Energie über Verbindungsleitungen 26 angespeist.
Schaltungsmäßig ist es sowohl möglich, die Spulen 18 in einer seriellen oder parallelen Anschaltung zu betreiben. Eine parallele Anschaltung ermöglicht bevorzugt jede der Spulen 18 zur Ausbildung einer jeweils unterschiedlichen Feldstärke des gebildeten Magnetfeldes - gemäß gezeigter Feldlinien - oder mit einer unterschiedlichen Frequenz des gepulsten Gleichstromes anzuspeisen. Wie bereits in den vorhergehenden Figuren beschrieben, ist weiters im Innenraum 16 des Gehäuses 33 das mit der Steuer- und Regeleinrichtung 26 mit integriert angeordneter Hall-Generatorschaltungen 31 leitungsverbunden ist das Feldmessmittel 30 - ein Halbleiterelement - angeordnet. Die gezeigte Anordnung von drei der Spulen 18 ist keinesfalls einschränkend zu betrachten, da selbstverständlich die Anzahl der verwendeten Spulen 18 zwischen einer und mehr als drei Spulen variieren kann und damit auch abgestimmt sein kann auf eine für eine optimierte Polarisation des Energieträgers 2 entsprechend eines vorgegebenen Bedarfes auch abhängig sein kann von einer dadurch erforderlichen Gesamtlänge 37 der Aufbereitungsvorrichtung 1.
Die Distanzscheiben 34 sind mit einer zur Längsmittelachse 7 konzentrischen Bohrung 38 versehen, welche dem Innendurchmesser 24 des flanschrohrförmigen Wicklungsträgers 19 entspricht, wodurch der Strömungskanal 15 unterbrechungsfrei ausgebildet ist. Durch eine durch die Mehrzahl der Spulen 18 bewirkte Aufteilung und damit Ausbildung mehrerer voneinander unabhängiger Magnetfelder kann in Verbindung mit einer einzeln gesteuerten Anspeisung der Spulen 18 jedes einzelne Magnetfeld unabhängig gesteuert werden, bzw. die Feldstärke insgesamt verstärkt werden, wodurch ein hoher Polarisationseffekt des Energieträgers erreicht wird.
In der Fig. 3 ist noch eine weitere Möglichkeit für eine Kontrolle des Polarisationszustandes des Energieträgers 2 nach dem Durchströmen der Vorrichtung 1 gezeigt. Dazu sind beispielsweise im Bereich der Ausströmöffnung 9, insbesondere im Rohransatz 11 quer zur Strömungsrichtung gegenüberliegend, strömungs- und druckdichte Sichtöffnungen 40 vorgesehen. Damit ist über die durch die Polarisation bewirkte Trübung des Energieträgers der Zustand zu überwachen. Wie weiter gezeigt, ist es vorteilhaft auch möglich, eine optisch- elektronische Messvorrichtung 41 zur Ermittlung eines Trübungsfaktors an den Sichtöffnungen 40 anzuordnen, die mit der Steuer- und Regeleinrichtung 26 leitungsverbunden ist, und über Signale der Messvorrichtung 41 Regelfunktionen in der Steuer- und Regeleinrichtung 26 zur Regelung der Felddichte des Magnetfeldes initiiert werden, wodurch ein automatisierter Betrieb der Aufbereitungsvor- richtung 1 erreicht wird.
Das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 4 gezeigt. Die Linien 61 geben die Polarisierung eines Oktanmoleküls im Magnetfeld wieder. Magnete 62 mit Eisenkern 63, Nordpol 68 sowie Südpol 69 erzeugen ein Magnetfeld 67. Die Richtung 64 der Kraft (Dreifingerregel) steht normal zur Strömungsrichtung 65 des Kraftstoffes (Oktan) .
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Permanentmagneten 73. Die Vorrichtung weist ein Außen- röhr 70 (Hülse) , einen Kern 71 und in diesem eingesetzte Magnete 73 auf. Im Kern 71 ist ein Kanal 74 vorgesehen, durch den der zu behandelnde Energieträger (Brennstoff, Kraftstoff) strömt. Über Gewinde 75 kann die Vorrichtung in eine Kraftstoffleitung eingebaut werden. Bei der Ausführungsform von Fig. 6 besteht der gezeigte Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, der das Magnetfeld erzeugt, aus der Hülse 70, in der der Kern 71 mit den Magneten 73, die in Aus- nehmungen 76 eingesetzt sind, angesetzt ist. Über Endkappen 77 mit Innengewinden 75 kann der Teil in eine Kraftstoffleitung integriert werden. Zum Abdichten sind Dichtringe 78 vorgesehen. Fig. 7 zeigt in einem Diagramm die Anordnung der Magnetfelder in einer erfindungsgemäßen Anordnung, wobei im Ausführungsbeispiel drei Magnetfelder 82 ausgebildet sind. In dem Diagramm ist die magnetische Flussdichte (y-Achse) gegen den Drehwinkel (x-Achse) aufgetragen, wobei die Strömungsrichtung des zu behandelnden Energieträgers durch den Pfeil 80 (z-Achse) symbolisiert ist. Die Abstände der Magnetfelder 82 Voneinander sind so gewählt, dass unter Berücksichtigung der (vorgegebenen) Strömungsgeschwindigkeit des Energieträgers die Moleküle des Energieträgers einen Schwingungs- Impuls erhalten, der sie zu Schwingungen anregt, bzw. die bereits vorhandenen Schwingungen (mit der Eigenfrequenz) verstärkt, sodass die Amplitude der Schwingungen der Moleküle (diese schwingen mit ihrer Eigenfrequenz) größer wird. Die Abstände der Magnetfelder voneinander entsprechen also einem ganzzahligen Vielfachen der Wellenlänge der Schwingungen der Moleküle bezogen auf die Strömungsgeschwindigkeit des Energieträgers durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. So werden wegen der Resonanz zwischen den Magnetfeldern einerseits und den Schwingungen der Moleküle des Energieträgers anderseits diese zur verstärkten Schwingung (Erhöhung der Amplitude) angeregt, sodass sich der weiter oben geschilderte Effekt bei der Behandlung des Energieträgers in einem erfindungsgemäßen Gerät ergibt.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden: Die Erfindung beschreibt eine Aufbereitungsvorrichtung 1 für einen flüssigen oder gasförmigen Energieträger 2, insbesondere fossilen oder pflanzlichen Brenn- oder Kraftstoff, mit einem einen Strömungskanal 15 zwischen einer Einströmöffnung 8 und einer Ausströmöffnung 9 bildenden Leitungselement 14 für den Energieträger 2 und mit einem, das Leitungselement 14 in einem Abstand umfassenden Mantelelement 4. Das Leitungselement 14 umgebend ist eine Magnetanordnung 3 vorgesehen, die durch zumindest eine, mit elektrischer Energie aus einer Energiequelle 17 anspeisbaren Spule 18 gebildet ist und ein rohrförmiger Wicklungsträger 19 der Spule 18 oder Permanentmagnete das Leitungselement 14 ausbildet. BezugsZeichenaufstellung
1 Aufbereitungsvorrichtung 36 Verbindungsleitung
2 Energieträger 37 Gesamtlänge 3 Magnetanordnung 38 Bohrung
4 Mantelelement 39
5 Gewindeverbindung 40 Sichtöffnung
6 Deckscheibe 41 Messvorrichtung
7 Längsmittelachse 61 Polarisierungsdichte 8 Einströrαöffnung 62 Magnete
9 Ausströmöffnung 63 Eisenkern
10 Bohrung 64 Kraftrichtung
11 Rohransatz 65 Strömungsrichtung
12 Außengewinde 67 Magnetfeld 13 Verbindungsmittel 68 Nordpol
14 Leitungselement 69 Südpol
15 Strömungskanal 70 Außenrohr
16 Innenraum 71 Kern
17 Energiequelle 73 Permanentmagnet 18 Spule 74 Kanal
19 Wicklungsträger 75 Gewinde
20 Wickelung 76 Aussparung
21 Cu-Draht 77 Endkappe
22 Isolationsmasse 78 Dichtring 23 Innenfläche 80 Strömungsrichtung
24 Innendurchmesser 82 Magnetfeld
25 Durchmesser
26 Steuer- und Regeleinrichtung
27 Signalgeber 28 Messeinrichtung
29 Signalleitung
30 Feldmessmittel
31 Hall-Generatorschaltung
32 Signalleitung 33 Gehäuse
34 Distanzscheibe
35 Abstand

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung (1) zum Aufbereiten eines flüssigen oder gasförmigen Energieträgers (2) , insbesondere fossilen oder pflanzlichen Brenn- oder Kraftstoff, mit einem einen Strömungskanal (15) zwischen einer Einströmöffnung (8) und einer Ausströmöffnung (9) bildenden Leitungselement (14) für den Energieträger (2) und mit einem das Leitungselement (14) in einem Abstand umfassenden Mantelelement (4) und mit einer das Leitungselement (14) umgebenden, ein Magnetfeld' bewirkenden Magnetanordnung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung mit Magnetisierungsebenen ausgebildet ist, deren Abstand voneinander der Wellenlänge (λ) der Resonanzfrequenz des Energieträgers entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Magnetisierungsebenen voneinander ein ganzzahliges
Vielfaches der Wellenlänge (λ) der Resonanzfrequenz des Energieträgers entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung Permanentmagnete umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung Elektromagnete umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (3) durch zumindest eine, mit elektrischer Energie aus einer Energiequelle (17) anspeisbaren Spule (18) gebildet ist, und ein rohrförmiger Wicklungsträger (19) der Spule (18) den Strömungskanal (15) ausbildet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Leitungsverbindung zwischen der Energiequelle (17) und der Spule (18) eine Steuer- und Regeleinrichtung (26) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsquerschnitt des Strömungskanals (15) größer ist als ein Strömungsquerschnitt der Einströmöffnung (8) und der Ausströmöffnung (9).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchströmrichtung des Energieträgers (2) mehrere der Spulen (18) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (18) über elektrisch isolierte Distanz- Scheiben (34) in einem Abstand (35) zueinander positioniert sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (18) seriell geschaltet mit der Steuer- und Regeleinrichtung (26) leitungsverbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Spulen (18) parallel geschaltet mit der
Steuer- und Regeleinrichtung (26) leitungsverbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuer- und Regeleinrichtung (26) ein, in einem Bereich des von den Spulen (18) bewirkten Magnetfeldes angeordnetes Feldmessmittel (30) angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldmessmittel (30) mit einer Hall-Generatorschaltung (31) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (26) für eine regelbare Anspeisung der Spule (18) mit Gleichstrom ausgelegt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (26) für eine regelbare Anspeisung der Spule (18) mit pulsierendem Gleichstrom ausgelegt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feldstärke des Magnetfeldes in Abhängigkeit einer, von in einer Messeinrichtung (28) ermittelten Ist-Strömungsgeschwindigkeit des Energieträgers (2) geregelt wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, das eine Schwingungsfrequenz des Magnetfeldes entsprechend der Eigenschwingungsfrequenz des Energieträgers (2) gewählt oder geregelt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (18) mit einer elektrisch nicht leitenden Isolationsmasse (22) , insbesondere aus Kunststoff, versehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (4) aus das Magnetfeld nicht abschirmendem Material, insbesondere Weicheisen, gebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsträger (19) aus elektrisch nicht leitendem Material, insbesondere Kunststoff, gebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (4) an den entgegengesetzten, stirnseitigen Endbereichen mit Verbindungsmittel (13) aufweisenden Deckscheiben (6) verbunden ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckscheiben (6) und die Verbindungsmittel (13) aus das Magnet- feld abschirmendem Material gebildet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt im Bereich der Ausströmöffnung (9) eine strömungs- und druckdichte Sichtöffnung (40) angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtöffnung (40) eine mit der Steuer- und Regeleinrichtung (26) leitungsverbundene optisch-elektronische Messvorrichtung (41) zugeordnet ist.
PCT/AT2007/000058 2006-02-07 2007-02-06 Aufbereitungsvorrichtung für energieträger WO2007090218A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009757U DE202007009757U1 (de) 2006-02-07 2007-02-06 Aufbereitungsvorrichtung für Energieträger
AT0900207U AT10455U1 (de) 2006-02-07 2007-02-06 Aufbereitungsvorrichtung für energieträger
EP07701303A EP1856401A1 (de) 2006-02-07 2007-02-06 Aufbereitungsvorrichtung für energieträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA184/2006 2006-02-07
AT1842006 2006-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090218A1 true WO2007090218A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38055343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000058 WO2007090218A1 (de) 2006-02-07 2007-02-06 Aufbereitungsvorrichtung für energieträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1856401A1 (de)
AT (1) AT10455U1 (de)
DE (1) DE202007009757U1 (de)
WO (1) WO2007090218A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919900A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Jackie Jean Baron Dispositif de traitement d'un carburant utilisant un champ magnetique
WO2013010197A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Eu-Trucktec Gmbh Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern
WO2013024094A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Buoninsegni Anselmo Improved device for improving the combustion of fuel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513642B1 (de) * 2012-11-28 2014-10-15 Barilits Gupta Maria Michaela Vorrichtung zur magnetischen Behandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen Fluids

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB806230A (en) * 1956-03-22 1958-12-23 Roberto Meli Apparatus for improving the combustion properties of fluid fuels
US3976726A (en) * 1974-02-11 1976-08-24 Electro Fuel, Inc. Fuel activation apparatus
US4414951A (en) * 1981-02-02 1983-11-15 Frank Saneto Vehicle fuel conditioning apparatus
US5380430A (en) * 1992-07-24 1995-01-10 Overton; James M. Magnetizing apparatus for treatment of fluids
EP0661424A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Shigenobu Fujimoto Verfahren zur Kohlenwasserstoffbrennstoffbehandlung
EP0965745A1 (de) * 1997-01-06 1999-12-22 Big Bang Co., Ltd., Vorrichtung und verfahren zum verbessern der verbrennung eines motors mittels magnetismus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB806230A (en) * 1956-03-22 1958-12-23 Roberto Meli Apparatus for improving the combustion properties of fluid fuels
US3976726A (en) * 1974-02-11 1976-08-24 Electro Fuel, Inc. Fuel activation apparatus
US4414951A (en) * 1981-02-02 1983-11-15 Frank Saneto Vehicle fuel conditioning apparatus
US5380430A (en) * 1992-07-24 1995-01-10 Overton; James M. Magnetizing apparatus for treatment of fluids
EP0661424A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Shigenobu Fujimoto Verfahren zur Kohlenwasserstoffbrennstoffbehandlung
EP0965745A1 (de) * 1997-01-06 1999-12-22 Big Bang Co., Ltd., Vorrichtung und verfahren zum verbessern der verbrennung eines motors mittels magnetismus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919900A1 (fr) * 2007-08-10 2009-02-13 Jackie Jean Baron Dispositif de traitement d'un carburant utilisant un champ magnetique
WO2009053559A2 (fr) * 2007-08-10 2009-04-30 Jackie-Jean Baron Dispositif de traitement d'un carburant utilisant un champ magnetique
WO2009053559A3 (fr) * 2007-08-10 2009-06-25 Jackie-Jean Baron Dispositif de traitement d'un carburant utilisant un champ magnetique
WO2013010197A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Eu-Trucktec Gmbh Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern
WO2013024094A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Buoninsegni Anselmo Improved device for improving the combustion of fuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007009757U1 (de) 2007-09-13
AT10455U1 (de) 2009-03-15
EP1856401A1 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124661T2 (de) Nicht-thermischer Plasmareaktor mit verminderten Stromverbrauch
DE19513250C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entfernung von Stickoxiden in Abgasen von Verbrennungsmaschinen
WO2007090218A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für energieträger
DE102012014266A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP0894969A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP1251264B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kraftstoffen
CN106488968A (zh) 藉由改进装置提供最大化触发磁性效应以处理包含氢及碳氢化合物之液体及气态物质
AT511345B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern
DE4201125A1 (de) Vorrichtung zur steigerung der von einer brennstoffleitung gespeisten verbrennung
EP2925996B1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen fluids
DE60203287T2 (de) Verfahren zur erhitzung und doppelten elektromagnetischen polarisation von flüssigem und gasförmigem brennstoff und dazugehörige vorrichtung
EP0607505A1 (de) Ventilanordnung für eine Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor
EP0805918A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der schadstoffemission von insbesondere fossile brennstoffe verbrennenden energieumwandlungsmaschinen
EP1432497B1 (de) Einrichtung zur abgasnachbehandlung
AT410702B (de) Magnetischer aufbereiter für fluide brennstoffe
DE3503691A1 (de) Magnet-aktivator
US20120255519A1 (en) Fuel treatment method
EP1730073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
EP3662150B1 (de) Plasmaapplikator zur behandlung eines gases sowie verfahren zur schadstoffreduktion bei verbrennungsprozessen
DE3903573A1 (de) Verfahren zur magnetisierung fluessiger bis gasfoermiger kohlenwasserstoffe sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2008003519A1 (de) Baugruppe mit einer verdampfungseinheit
DE10100228A1 (de) Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids
WO2009059767A1 (de) Vorrichtung zum optimieren von kraftstoffen jeglicher arten für den einbau in landwirtschaftlichen forst-, bau- und kettenfahrzeugen
DE102007057025A1 (de) Vorrichtung für eine effiziente und saubere Verbrennung von Brennstoffen jeglicher Arten in flüssigem Zustand zur Erzeugung von Wärme, Energie und Kraft
WO2011098066A1 (de) Zündkerze und verfahren zur plasmazündung brennstoffhaltiger gemische, insbesondere in verbrennungsmotoren und -turbinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007701303

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007701303

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 900207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: U