WO2013010197A1 - Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern - Google Patents

Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern Download PDF

Info

Publication number
WO2013010197A1
WO2013010197A1 PCT/AT2012/000190 AT2012000190W WO2013010197A1 WO 2013010197 A1 WO2013010197 A1 WO 2013010197A1 AT 2012000190 W AT2012000190 W AT 2012000190W WO 2013010197 A1 WO2013010197 A1 WO 2013010197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnets
magnet
line
magnetic
energy carrier
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/000190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Othmar Karl Maria SCHUPFER
Original Assignee
Eu-Trucktec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eu-Trucktec Gmbh filed Critical Eu-Trucktec Gmbh
Publication of WO2013010197A1 publication Critical patent/WO2013010197A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • F02M27/045Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism by permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a device for processing
  • DE 94 10 122 Ul a device for activating fuel is described, which is equipped with opposing ceramic magnets, wherein the fuel is to move substantially perpendicular to the magnetic field lines.
  • the magnets are two bar magnets, which are arranged in two half-shells which can be placed around the lines so that the north pole of one magnet faces the south pole of the other magnet.
  • a similar device is known from DE 298 07 704 Ul.
  • DE 202 20 750 Ul a device with magnets for modifying fluid fuels before its combustion is described. This device has four rows of round magnets, wherein in each row magnets with alternating polarity are arranged side by side. In the device according to DE 202 20 750 Ul, the magnets are arranged exclusively in one another at a right angle and in the axis of the line through which the fuel is to flow, crossing planes.
  • EP 1 557 397 A1 proposes a method for preventing and decomposing incrusting lime deposits in water pipes, wherein the carbonate hardness of water is to be reduced.
  • the apparatus according to EP 1 557 397 A1 proposes a method for preventing and decomposing incrusting lime deposits in water pipes, wherein the carbonate hardness of water is to be reduced.
  • DE 103 36 697 AI is concerned with the magnetization of water and proposes this magnet arrangements, which are arranged similar to EP 1 557 397 AI so that subsequent pairs of magnets relative to previous pairs of magnets (always relative to the flow direction) screw gear ig arranged offset are .
  • Fuel conditioner for forming a combustion mixture of fuel and air for the combustion process is arranged in pressure chambers of the internal combustion engine.
  • the fuel treatment device is essentially by a
  • Double jacket tube formed with two concentrically arranged tubes, wherein an annular space between an inner tube and an outer tube extending in the longitudinal direction of the tubes
  • Flow channel for fuel between a fuel inlet and fuel outlet forms.
  • pressure-tight inner tube are rod-shaped permanent magnets
  • Magnetic field is acted upon by permanent magnets.
  • arranged downstream of the magnetic region in the flow direction arranged around the fuel adaptive elements of predetermined geometry for increasing the surface.
  • the fuel is passed along an electromagnetic field with a constant field strength.
  • a treatment device for a liquid or gaseous energy carrier, in particular fossil or vegetable fuels or fuels is known.
  • the known device has a flow channel between an inflow opening and an outflow opening forming
  • Conduit element at a distance comprehensive jacket element Surrounding the line element is provided a magnet arrangement which is formed by at least one coil which can be fed with electrical energy from an energy source.
  • the object of the invention is to provide a device with which high, but also variable flow rates can be achieved with a maximum of polarization of the molecules of an energy carrier to increase the energy yield and a
  • the surprising advantage achieved with the invention is that thereby a loading of the energy carrier by the magnetic field, a polarization of the energy carrier is achieved, the faufnähme to a higher oxygen in the combustion
  • the device according to the invention operates as follows, for example:
  • the device according to the invention causes magnetic fields to polarize the fuel. This is done with the help of
  • the liquid is cloudy, this turbidity can be detected by measurement. Since the polarization of the molecules of the energy carrier is dependent on the flow rate, it is advantageous if the flow rate (e.g., opto-electronically) is monitored. Monitoring the flow rate (e.g., opto-electronically).
  • Flow rate is advantageous in two ways. Firstly, in order to achieve the optimum polarization of the energy carrier and, secondly, to achieve an optimal increase in the energy carrier
  • the magnets, the resonance frequency of carbon molecules in digital form are programmed so that the position of the magnets to each other results in a superposition of the resonant vibrations.
  • Magnet pair is the adjustment of the zero position
  • the second magnetic pair is the first overlay (ie, for example, a doubling of the amplitude of the resonant frequency)
  • the third magnetic pair is the second overlay (ie
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 2 shows the device of Fig. 1 in cross section
  • Fig. 3 shows a magnet of the device according to the invention in
  • inventive device unwound and in cross-section
  • inventive device unwound and in cross-section
  • inventive device unwound and in cross-section
  • inventive device unwound and in cross-section and
  • inventive device unwound and in cross section.
  • Fuels such as a) diesel, b) gasoline,
  • Installation options of the device according to the invention are: a) Heating:
  • the device between the gas control block and nozzle is installed in the supply line.
  • the device 1 has a shell as an outer tube 4, at the ends, for example via a
  • an inner tube 3 Concentric with the jacket 4, an inner tube 3 is arranged, which has an inflow opening 5 and a
  • Outflow opening 6 has.
  • the outer tube 4 and the inner tube 3 are made of stainless steel.
  • Each of the magnet assemblies consists of a magnetic plate 8, the outer surface of which is curved in accordance with the inner curvature of the outer tube 4, and a (cylindrical) round magnet 9 disposed on the surface of the magnetic plate 8 remote from the outer tube 4.
  • the magnetic plate 8 and the circular magnets 9 are interposed between the
  • FIGS. 1 and 2 are three Magnetic arrangements, each consisting of magnetic plates 8 and circular magnets 9, provided so that a total of three magnetic circuits (magnetic circuit 22, magnetic circuit 23 and magnetic circuit 24) are provided.
  • Device 1 according to the invention arranged diametrically opposite one another.
  • the magnet assemblies 8, 9 of the three magnetic circuits 22, 23, 24 are arranged offset from each other, wherein between the magnetic circuit 21 and the magnetic circuit 23 drawn in Fig. 2 angle 25 and between the magnetic circuit 23 and magnetic circuit 24 of the drawn in Fig. 2 angle 26 may be provided.
  • Magnetic plate 8 and a circular magnet 9 is shown in Figs. 3 and 4 in different views. 3 and 4 also show the curved, the round magnet 9 opposite outer surface 10 of the magnetic disk. 8
  • Fig. 6 shows that between the magnetic circuit 22 and the
  • Magnetic circuit 23 is an angle of 45.92 ° and between the magnetic circuit 23 and the magnetic circuit 24 is an angle of 78.08 °, resulting in a device which is particularly suitable for the
  • FIG. 5 is an illustration in which the jacket 4 of the apparatus of Fig. 6 "rolled up" a plane showing how the magnet assemblies are provided. From Fig. 5 it is also apparent that for the magnet arrangements of the various magnetic circuits 22, 23, 24 different sized magnetic disks. 8 be used. By contrast, the round magnets 9 are the
  • Magnetic arrangements of all magnetic circuits preferably the same size.
  • FIGS. 9 and 10 is an embodiment of the device according to the invention, which is intended for the treatment of diesel fuel for marine diesel, wherein the angles between the magnetic circuits are the same as in the embodiment of Fig. 8.
  • magnetic plates 8 need not always be rectangular, but also, as shown in FIGS. 5, 7, 9 and 11, may have rounded corners.
  • Device can be chromed on the outside, in particular consisting of stainless steel jacket 4 of the device.
  • plastic part 7 is not only the inner tube 3 with respect to the outer tube 4 centered, but it will also the magnet assemblies (magnetic plates 8 with circular magnet 9) held in their predetermined positions, since they are used outwardly open openings in the plastic part 7.
  • Magnets used magnet assemblies each consist of a magnetic plate 8 and a circular magnet 9, which in pairs around the
  • Inner tube 3 are arranged around, wherein for each magnetic circuit, a pair consisting of two magnets (each round magnet 9 with magnetic plate 8) is provided.
  • the inner tube 3 is also made of stainless steel and must be paramagnetic, so that the magnetic fields on the energy carrier flowing through the inner tube 3, e.g. Fuel, can interact.
  • the device according to the invention can be assembled, for example, as follows:
  • the inner tube 3 is pressed into the plastic part 7. Subsequently, the circular magnets 9 and the magnetic plates 8 in the openings provided for them in the plastic part. 7
  • the outer tube 4 is pressed over the plastic part 7, the already mounted magnets 8, 9 and the inner tube 3 and fixed, for example, by a rivet or the like.
  • the connecting means for example the rivet, also designates in which direction the fuel is to be conducted into the device by being provided in the region of the inlet opening.
  • (Permanent) magnets 9 (“round magnets") are used, results in comparison to (known) conical magnets a higher field strength, because the lines of force are bundled. This is also true if no magnetic plates 8 are assigned to the round magnets 9 (compare FIGS. 13 and 14).
  • the axes of the circular magnets 9 are not normal to the flow direction of the Energyt ager, but at an acute angle (eg 80 °) aligned.
  • the magnetic plates 8 carrying the round magnets 9 become larger in the flow direction of the energy carrier.
  • An advantage of the invention when applied to fuels, is that the ignition timing or the injection timing can be approximated to the top dead center ( vv OT).
  • FIGS. 13 and 14 show, in a representation corresponding to the representations of FIGS. 5 to 11, a further embodiment of a device according to the invention.
  • FIGS. 13 and 14 differs from the embodiments of FIGS. 1 to 12, except for the FIGS
  • FIGS. 13 and 14 The embodiment of a device according to the invention according to FIGS. 13 and 14 can with regard to their dimensions and
  • a treatment device 1 for liquid or gaseous energy carriers 2, in particular fuels, comprises one, a flow channel between an inflow opening 5 and a
  • Outlet opening 6 forming line 3 for the energy source 2 and one, the line 3 at a distance surrounding jacket 4.
  • the line 3 surrounding magnet assemblies of two with respect to the axis of the line 3 are provided diametrically opposite magnets.
  • the magnets of the magnet arrangements have either round magnets 9, which rest radially on the inside of the jacket 4 or on the inside of the jacket 4 adjacent magnetic plates 8 and with respect to the line 3 radially from the magnetic plate 8 after ⁇ 4 inside protruding round magnets 9 on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Eine Aufbereitungsvorrichtung (1) für flüssige oder gasförmige Energieträger (2), insbesondere Kraftstoffe, umfasst eine, einen Strömungskanal zwischen einer Einströmöffnung (5) und einer Ausströmöffnung (6) bildende Leitung (3) für den Energieträger (2) und einen, die Leitung 3) im Abstand umgebenden Mantel (4). Die Leitung (3) umgebend sind Magnetanordnungen aus jeweils zwei bezüglich der Achse der Leitung (3) einander diametral gegenüberliegende Magnete vorgesehen. Die Magnete der Magnetanordnungen weisen entweder Rundmagnete (9), die radial außen an der Innenseite des Mantels (4) anliegen oder von innen her am Mantel (4) anliegende Magnetplatten (8) und bezüglich der Leitung (3) radial von der Magnetplatte (8) nach innen abstehende Rundmagnete (9) auf.

Description

Vorrichtung zum Aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen
Energieträgern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten
gasförmiger oder flüssiger Energieträger mit den Merkmalen des einleitenden Teil von Anspruch 1 (DE 202 20 750 Ul) .
In der DE 94 10 122 Ul wird eine Vorrichtung zum Aktivieren von Brennstoff beschrieben, die mit einander gegenüberliegenden, keramischen Magneten bestückt ist, wobei sich der Brennstoff im wesentlichen senkrecht zu den Magnetfeldlinien bewegen soll. Bei den Magneten handelt es sich um zwei Stabmagnete, die in zwei, um die Leitungen herumlegbaren Halbschalen so angeordnet sind, dass der Nordpol des einen Magnet dem Südpol des jeweils anderen Magnet gegenüberliegt. Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der DE 298 07 704 Ul bekannt.
In der gattungsbildenden DE 202 20 750 Ul wird eine Vorrichtung mit Magneten zum Modifizieren strömungsfähiger Brennstoffe vor dessen Verbrennung beschrieben. Diese Vorrichtung besitzt vier Reihen von Rund-Magneten, wobei in jeder Reihe Magnete mit jeweils abwechselnder Polarität nebeneinander angeordnet sind. Bei der Vorrichtung gemäß der DE 202 20 750 Ul sind die Magnete ausschließlich in einander unter einem rechten Winkel und sich in der Achse der Leitung, durch die der Brennstoff strömen soll, kreuzenden Ebenen angeordnet.
In der EP 1 557 397 AI wird ein Verfahren zum Verhindern und zum Abbauen von verkrustenden Kalkablagerungen in Wasserleitungen vorgeschlagen, wobei die Karbonathärte von Wasser verringert werden soll. Bei der Vorrichtung gemäß EP 1 557 397 AI sind
Magnetpaare vorgesehen, wobei Magnetpaare gegenüber einem, in Strömungsrichtung vorher angeordneten Magnetpaar
schraubengangartig um die Längsachse der Vorrichtung verdreht angeordnet sind. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich nicht um eine Vorrichtung zum Behandeln von Energieträgern, sondern um eine Vorrichtung zum Behandeln von Wasser. Die DE 103 36 697 AI beschäftigt sich mit dem Magnetisieren von Wasser und schlägt hierzu Magnetanordnungen vor, die ähnlich wie bei der EP 1 557 397 AI so angeordnet sind, dass nachfolgende Magnetpaare gegenüber vorhergehenden Magnetpaaren (immer bezogen auf die Strömungsrichtung) Schraubengangart ig versetzt angeordnet sind .
Aus der US 4,050,426 A ist eine Treibstoff- Aufbereitungsvorrichtung für die Versorgung eines Motors eines Kraftfahrzeuges mit Treibstoff bekannt, die in einer
Zuführleitung des Treibstoffes unmittelbar vor einem
Treibstoffaufbereiter zur Bildung eines Verbrennungsgemisches aus Treibstoff und Luft für den Verbrennungsvorgang in Druckräumen der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Die Treibstoffaufbereitungsvorrichtung wird im wesentlichen durch ein
Doppelmantelrohr mit zwei konzentrisch angeordneten Rohren gebildet, wobei ein Ringraum zwischen einem Innenrohr und einem Außenrohr einen in Längsrichtung der Rohre verlaufenden
Strömungskanal für Kraftstoff zwischen einem Kraftstoffeinlass und Kraftstoffauslass bildet. Im gegenüber dem Strömungskanal druckdichten Innenrohr sind stabförmige Permanentmagnete
angeordnet, die in Richtung der Längsachse eine Mehrzahl von aufeinander folgender magnetischer Bereiche mit wechselnder
Polarität ausbilden.
Aus der EP 0 399 801 Bl ist eine Aufbereitungsvorrichtung für flüssige Treibstoffe zum Erhöhen der Energieausbeute bekannt, bei der in einer rohrförmigen Anordnung Treibstoff von einem
Magnetfeld von Permanentmagneten beaufschlagt wird. Zusätzlich sind in Strömungsrichtung dem Magnetbereich nachgeordnet, vom Treibstoff umströmte Adaptiv-Elemente vorgegebener Geometrie zum Erhöhen der Oberfläche angeordnet.
Weiters ist aus der WO 97/29279 AI eine in einer Zuführleitung für einen flüssigen Energieträger angeordnete, rohrförmige, den Energieträger mit einer in Reihe hintereinander angeordneter, von Permanentmagneten gebildeten Magnetfelder beaufschlagende
Vorrichtung bekannt, wobei die Anordnung der Magnete so gewählt ist, dass aneinander liegende Pole gleiche Polarität aufweisen. Aus der WO 02/101 224 AI ist eine elektromagnetische Vorrichtung zur Polarisation von flüssigen und/oder gasförmigen Kraftstoffen bekannt, bei der in einer ersten Phase ein kontrolliertes
Erwärmen des Kraftstoffes auf eine vorgegebene Temperatur
zwischen 30°C und 65°C erfolgt und zusätzlich der Kraftstoff längs eines elektromagnetischen Feldes mit konstanter Feldstärke geleitet wird.
Aus der WO 2007/090218 A ist eine Aufbereitungsvorrichtung für einen flüssigen oder gasförmigen Energieträger, insbesondere fossilen oder pflanzlichen Brenn- oder Kraftstoffen bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist ein einen Strömungskanal zwischen einer Einströmöffnung und einer Ausströmöffnung bildendes
Leitungselement für den Energieträger und ein, das
Leitungselement in einem Abstand umfassendes Mantelelement auf. Das Leitungselement umgebend ist eine Magnetanordnung vorgesehen, die durch zumindest eine, mit elektrischer Energie aus einer Energiequelle anspeisbaren Spule gebildet ist.
Aufgabe der der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der hohe, aber auch variable Durchflussleistungen bei einem Maximum an Polarisation der Moleküle eines Energieträgers zum Erhöhen der Energieausbeute erreicht werden können und eine
Verringerung umweltbelastender Rückstände eintritt.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch die im Anspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der überraschende, mit der Erfindung erzielte Vorteil ist, dass dadurch ein Beaufschlagen des Energieträgers durch das Magnetfeld eine Polarisierung des Energieträgers erreicht wird, die zu einer höheren Sauerstof faufnähme bei der einer Verbrennung
vorgelagerten Luftzufuhr führt, sodass der Verbrennungsvorgang vollständiger abläuft. Dies führt zu einer Steigerung des Wirkungsgrades bei gleichzeitiger Reduktion des
Schadstoffausstoßes .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet beispielsweise wie folgt :
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt durch Magnetfelder eine Polarisierung des Kraftstoffes. Dadurch wird mit Hilfe der
Magnetfelder eine Erhöhung des Brennwertes des Kraftstoffes bewirkt. Wird eine Flüssigkeit (flüssiger Energieträger)
polarisiert, so wird die Flüssigkeit trübe, diese Eintrübung kann messtechnisch erfasst werden. Da die Polarisierung der Moleküle des Energieträgers von der Durchflussgeschwindigkeit abhängig ist, ist es vorteilhaft, wenn die Durchflussgeschwindigkeit (z.B. optoelektronisch) überwacht wird. Das Überwachen der
Durchflussgeschwindigkeit ist in zweierlei Hinsicht vorteilhaft. Erstens, um die optimale Polarisierung des Energieträgers zu erreichen und zweitens, um eine optimale Steigerung des
Brennwertes des Energieträgers zu erreichen.
Beispielsweise kann beim Programmieren der Magnete der
erfindungsgemäßen Vorrichtung den Magneten die Resonanzfrequenz von Kohlenstoff-Molekülen in digitaler Form so aufprogrammiert werden, dass sich durch die Stellung der Magnete zueinander eine Überlagerung der Resonanzschwingungen ergibt. Beim ersten
Magnetpaar erfolgt die Abgleichung der Nullstellung, beim zweiten Magnetpaar erfolgt die erste Überlagerung (also beispielsweise eine Verdoppelung der Amplitude der Resonanzfrequenz), beim dritten Magnetpaar erfolgt die zweite Überlagerung (also
beispielsweise eine Vervierfachung der Amplitude der
Resonanzfrequenz) . Somit kann mit dieser Programmierung eine Erhöhung der molekularen Energie sowie eine Erhöhung der
Reaktionsfreudigkeit von Kohlenstoff im Kraftstoff mit Sauerstoff erreicht werden. Dies bedeutet eine positive Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch sowie eine Minderung der Emissionen. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der in den schematischen Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele
erfindungsgemäßer Vorrichtungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung von Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 einen Magnet der erfindungsgemäßen Vorrichtung in
Schrägansicht,
Fig. 4 den Magnet der erfindungsgemäßen Vorrichtung in anderer Ansicht ,
Fig. 5 und 6 eine erste Anordnung der Magnete in einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung abgewickelt und im Querschnitt,
Fig. 7 und 8 eine zweite Anordnung der Magnete in einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung abgewickelt und im Querschnitt,
Fig. 9 und 10 eine dritte Anordnung der Magnete in einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung abgewickelt und im Querschnitt,
Fig. 11 und 12 eine vierte Anordnung der Magnete in einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung abgewickelt und im Querschnitt und
Fig. 13 und 14 eine fünfte Anordnung der Magnete in einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung abgewickelt und im Querschnitt.
Energieträger, deren Wirkungsgrad mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung erhöht werden kann, sind beispielsweise Kraftstoffe, wie a) Diesel, b) Benzin,
c) Kerosin,
d) Erdgas,
e) Flüssiggas,
f) Propan,
g) Butan.
Einbaumöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind: a) Heizung:
I) Ölfeuerung:
Bei Ölfeuerung wird die Vorrichtung zwischen Druckpumpe und Düsenstock, also in die Druckleitung eingebaut.
II) Gasheizung:
Bei der Gasheizung mit Gebläsebrenner wird die Vorrichtung zwischen Gasregelblock und Düse in die Zuleitung eingebaut.
III) Gasheizung atmosphärisch:
Die Vorrichtung wird möglichst vor dem Gasaustritt an der Brennzelle montiert werden. b) Personenkraftwagen:
Hier wird die Vorrichtung zwischen Förderpumpe bzw. Filter u Einspritzpumpe, möglichst nahe der Einspritzpumpe eingebaut. c) Lastkraftwagen:
Bei Lastkraftwagen bis zu zwei Liter Hubraum gilt die
Einbausteile von Personenkraftwagen. Über zwei Liter Hubraum die Vorrichtung in die Einspritzleitung eingebaut. d) Notstromaggregate:
gilt dasselbe wie für Lastkraftwagen. e) Schiffe:
gilt dasselbe wie für Lastkraftwagen. f) Flugzeuge:
Bei Propellermaschinen wie bei Personenkraftwagen.
Bei Düsentriebwerken möglichst nahe am Einspritzsystem. g) Baumaschinen:
gilt dasselbe wie für Lastkraftwagen. h) Traktoren:
gilt dasselbe wie für Lastkraftwagen. i) Selbst fahrende Arbeitsmaschinen:
gilt dasselbe wie für Lastkraftwagen.
Die in den in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung 1 für das
Aufbereiten eines fossilen oder pflanzlichen Kraft- oder
Brennstoffes, kann direkt in einem Leitungsverlauf einer
Förderleitung, z.B. Rohrleitung, Schlauchleitung etc., integriert oder eingefügt werden. Die Vorrichtung 1 weist als Mantel ein Außenrohr 4 auf, an dessen Enden, beispielsweise über eine
Gewindeverbindung lösbar, napfförmige Deckscheiben (nicht
gezeigt) befestigt sein können. Konzentrisch zum Mantel 4 ist ein Innenrohr 3 angeordnet, das eine Einströmöffnung 5 und eine
Ausströmöffnung 6 aufweist. Bevorzugt sind das Außenrohr 4 und das Innenrohr 3 aus Edelstahl hergestellt.
Im Raum zwischen dem einen Mantel bildenden Außenrohr 4 und dem Innenrohr 3 sind mehrere Magnetanordnungen vorgesehen. Jede der Magnetanordnungen besteht aus einer Magnetplatte 8, deren äußere Fläche entsprechend der Innenkrümmung des Außenrohres 4 gekrümmt ist, und einem an der vom Außenrohr 4 abgekehrten Fläche der Magnetplatte 8 angeordneten (zylinderförmigen) Rundmagnet 9. Die Magnetplatte 8 und die Rundmagnete 9 werden zwischen dem
Außenrohr 4 und dem Innenrohr 3 durch eine Ausgussmasse ' oder einen entsprechend geformten Kunststoffteil 7 in ihrer Stellung gehalten .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind drei Magnetanordnungen, bestehend jeweils aus Magnetplatten 8 und Rundmagneten 9, vorgesehen, so dass insgesamt drei Magnetkreise (Magnetkreis 22, Magnetkreis 23 und Magnetkreis 24) vorgesehen sind .
Dabei sind, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, die Magnete jedes Magnetkreises 22, 23, 24 einander bezüglich der Achse der
erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 diametral gegenüberliegend angeordnet .
Die Magnetanordnungen 8, 9 der drei Magnetkreise 22, 23, 24 sind zueinander versetzt angeordnet, wobei zwischen dem Magnetkreis 21 und dem Magnetkreis 23 der in Fig. 2 eingezeichnete Winkel 25 und zwischen dem Magnetkreis 23 und Magnetkreis 24 der in Fig. 2 eingezeichnete Winkel 26 vorgesehen sein kann.
Ein Beispiel für eine Magnetanordnung, bestehend aus einer
Magnetplatte 8 und einem Rundmagnet 9, ist in den Fig. 3 und 4 in verschiedenen Ansichten gezeigt. Die Fig. 3 und 4 zeigen auch die gekrümmte, dem Rundmagnet 9 gegenüberliegend äußere Fläche 10 der Magnetplatte 8.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein weitere Ausführungsbeispiel für die Anordnung der erfindungsgemäßen Magnete, wobei auch gezeigt ist, dass die Magnetanordnungen der Magnetkreise 22, 23 und 24
unterschiedlich große Magnetplatten 8 aufweisen können. Weiters zeigt Fig. 6, dass zwischen dem Magnetkreis 22 und dem
Magnetkreis 23 ein Winkel von 45,92° und zwischen dem Magnetkreis 23 und dem Magnetkreis 24 ein Winkel von 78,08° vorliegt, wodurch sich eine Vorrichtung ergibt, die insbesondere für das
Aufbereiten von Kraftstoff, wie er für den Antrieb von
Personenkraftwagen oder für den Betrieb von Heizungen bestimmt ist, ergibt. Fig. 5 ist eine Darstellung, bei welcher der Mantel 4 der Vorrichtung gemäß Fig. 6 eine Ebene "aufgerollt", und die zeigt, wie die Magnetanordnungen vorgesehen sind. Aus Fig. 5 ist auch ersichtlich, das für die Magnetanordnungen der verschiedenen Magnetkreise 22, 23, 24 unterschiedlich große Magnetplatten 8 verwendet werden. Hingegen sind die Rundmagnete 9 der
Magnetanordnungen aller Magnetkreise vorzugsweise gleich groß.
Sinngemäßes gilt für die in den Fig. 7 und 8 gezeigte
Ausführungsform, die insbesondere für das Aufbereiten von
(Diesel-) Kraftstoff für Lastkraftwagen gedacht ist, die einen Hubraum von beispielsweise bis zu neun Litern haben. Hier besteht der Winkel zwischen den Magnet kreisen 22 und 23 50° und der Winkel zwischen dem Magnetkreis 23 und 24 86,06°.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 handelt es sich um eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die für die Aufbereitung von Dieselkraftstoff für Schiffsdiesel bestimmt ist, wobei die Winkel zwischen den Magnet kreisen die gleichen sind wie bei der Ausführungsform von Fig. 8.
In den Fig. 11 und 12 schließlich ist eine Ausführungsform gezeigt, die für Lastkraftwagen mit mehr als fünf Liter Hubraum bestimmt sind. Auch hier sind die Winkel zwischen den
Magnet kreisen so wie für die Ausführungsform der Fig. 7 und 8 angegeben .
Hinzuweisen ist noch darauf, dass die Magnetplatten 8 nicht immer rechteckig sein müssen, sondern auch, wie in den Fig. 5, 7, 9 und 11 gezeigt, abgerundete Ecken aufweisen können.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung kann der insbesondere aus Edelstahl bestehende Mantel 4 der Vorrichtung außen verchromt sein.
Durch den zwischen dem Außenrohr 4 und dem Innenrohr 3
vorgesehenen Kunststoffteil 7 ist nicht nur das Innenrohr 3 gegenüber dem Außenrohr 4 zentriert, sondern es werden auch die Magnetanordnungen (Magnetplatten 8 mit Rundmagneten 9) in ihren vorgegebenen Stellungen gehalten, da sie nach außen hin offene Öffnungen im Kunststoffteil 7 eingesetzt sind. Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die
Magnetanordnungen verwendeten Magnete bestehen jeweils aus einer Magnetplatte 8 und einem Rundmagnet 9, die paarweise um das
Innenrohr 3 herum angeordnet sind, wobei für jeden Magnetkreis ein Paar bestehend aus zwei Magneten (jeweils Rundmagnet 9 mit Magnetplatte 8) vorgesehen ist.
Das Innenrohr 3 ist ebenfalls aus Edelstahl gefertigt und muss paramagnetisch sein, damit die Magnetfelder auf den durch das Innenrohr 3 strömenden Energieträger, z.B. Kraftstoff, einwirken kann .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise wie folgt zusammengebaut werden:
Zuerst wird das Innenrohr 3 in den Kunststoffteil 7 eingepresst. Anschließend werden die Rundmagnete 9 und die Magnetplatten 8 in die für sie vorgesehenen Öffnungen im Kunststoffteil 7
eingesetzt. Wenn alle Magnete (Rundmagnete 9 und Magnetplatten 8) richtig eingesetzt sind, halten sich die Magnete (durch die
Magnetkräfte) gegenseitig in der richtigen Position (weil in jeder der Magnetanordnungen die Rundmagnete 9 jedes Paares mit entgegengesetzten Polen radial nach innen weisen) . Nun wird das Außenrohr 4 über den Kunststoffteil 7, die bereits montierten Magnete 8, 9 und das Innenrohr 3 aufgepresst und beispielsweise durch eine Niete oder dgl. fixiert. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsmittel, beispielsweise die Niete, auch bezeichnet, in welcher Richtung der Kraftstoff in die Vorrichtung geleitet werden soll, indem es im Bereich der Eingangsöffnung vorgesehen wird.
Da in einer Ausführungsform der Erfindung zylinderförmige
( Permanent- ) Magnete 9 ("Rundmagnete") verwendet werden, ergibt sich im Vergleich zu (bekannten) kegelf rmigen Magneten eine höhere Feldstärke, weil die Kraftlinien gebündelt werden. Dies auch, wenn den Rundmagneten 9 keine Magnetplatten 8 zugeordnet sind (vgl. Fig. 13 und 14) . Bevorzugt sind die Achsen der Rundmagnete 9 nicht normal zur Durchflussrichtung des Energiet äger, sondern unter einem spitzen Winkel (z.B. 80°) ausgerichtet.
In einer Ausführungsform kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Winkelabstände zwischen Magnetpaaren in
Strömungsrichtung des Energieträgers größer werden.
Weiters kann in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass die die Rundmagnete 9 tragenden Magnetplatten 8 in Strömungsrichtung des Energieträgers größer werden.
Ein Vorteil der Erfindung, wenn sie auf Kraftstoffe aufgewendet wird, ist es, dass der Zündzeitpunkt bzw. der Einspritzzeitpunkt dem oberen Totpunkt (vvOT) angenähert werden kann.
In den Fig. 13 und 14 ist in einer, den Darstellungen der Fig. 5 bis 11 entsprechender Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 13 und 14 unterscheidet sich von den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 12, abgesehen von den
Winkelabständen und Abmessungen, nur dadurch, dass an der
radialen Außenseite der Magnete 9, die als Stabmagnete
ausgebildet sind, keine Magnetplatten 8 angeordnet sind. Der übrige Aufbau der in Fig. 13 und 14 gezeigten Ausführungsform weist so wie die in den Fig. 5 bis 12 gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ein Außenrohr 4, ein Innenrohr 3 und einen Kunststofftei 1 7 mit Aufnahmen für die Magnete 9 und gegebenenfalls an den Enden lösbare Deckscheiben auf.
Die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 13 und 14 kann hinsichtlich ihrer Abmessungen und
Anordnungen an verschiedene Einsatzzwecke angepasst werden.
Hierzu können die in Fig. 13 und 14 eingezeichneten Größen I, II, A, B und C sowie die Werte b, c und d die nachstehenden Werte annehmen . Ausführungsform A: I = II = 60°
A 32, 00 ± 0,2 mm
B 8,00 + 0,2 mm
C 6,70 ± 0,2 mm a 43,28 ± 0,2 mm b 11,44 ± 0,2 mm c 22, 88 ± 0,2 mm d 34 , 32 ± 0,2 mm.
Ausführungsform B: I = II = 60°
A 75,00 ± 0,2 mm
B 15,00 ± 0,2 mm
C 13, 50 + 0,2 mm a 78,70 ± 0,2 mm b 23,05 ± 0,2 mm c 46,10 ± 0,2 mm d 69,15 ± 0,2 mm.
Ausführungsform C:
I = II - 60°
A 90, 00 + 0, 2 mm
B 025, 00 ± 0, 2 mm a 156,20 ± 0, 2 mm b 45,75 ± 0, 2 mm
C 26, 80 ± 0, 2 mm c 91, 50 ± 0, 2 mm d 137, 25 ± 0, 2 mm.
Ausführungsform D:
I = II = 60°
A 170, 00 ± 0,2 mm
B 50, 00 ± 0, 2 mm
C 46, 90 ± 0, 2 mm a 302,00 ± 0,2 mm b 87, 40 ± 0, 2 mm c 174,28 ± 0,2 mm
d 261, 42 ± 0,2 mm.
Ausführungsform E:
I = II = 60°
A 230, 00 ί 0,2 mm
B 76, 00 ± 0, 2 mm
C 67, 00 ± 0, 2 mm
a 390, 50 ± 0,2 mm
b 114,38 ± 0,2 mm
c 228, 76 ί 0,2 mm
d 343, 14 ± 0,2 mm.
Ausführungsform F:
I = II = 60°
A 290, 00 ± 0, 2 mm
B 102, 00 ± 0,2 mm
C 87, 10 ± 0, 2 mm
a 507,70 ί 0,2 mm
b 148,70 ± 0,2 mm
c 297, 0 ± 0, 2 mm
d 446,10 ± 0,2 mm.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Eine Aufbereitungsvorrichtung 1 für flüssige oder gasförmige Energieträger 2, insbesondere Kraftstoffe, umfasst eine, einen Strömungskanal zwischen einer Einströmöffnung 5 und einer
Ausströmöffnung 6 bildende Leitung 3 für den Energieträger 2 und einen, die Leitung 3 im Abstand umgebenden Mantel 4. Die Leitung 3 umgebend sind Magnetanordnungen aus jeweils zwei bezüglich der Achse der Leitung 3 einander diametral gegenüberliegende Magnete vorgesehen. Die Magnete der Magnetanordnungen weisen entweder Rundmagnete 9, die radial außen an der Innenseite des Mantels 4 anliegen oder von innen her am Mantel 4 anliegende Magnetplatten 8 und bezüglich der Leitung 3 radial von der Magnetplatte 8 nach χ 4 innen abstehende Rundmagnete 9 auf.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbereiten flüssiger oder gasförmiger
Energieträger, mit einer Leitung (3) für den Energieträger, wobei der Energieträger Magnetfeldern (22, 23, 24 ) ausgeset zt ist, wobei die Magnetfelder (22, 23, 24) solche von mehreren Magnetpaaren sind, die jeweils zwei aneinander bezüglich der Leitung (3) für den Energieträger diametral gegenüberliegend angeordnete Magnete (8) aufweisen, wobei jeder Magnet der Magnetpaare einen Rundmagnet (9) umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Energieträgers durch die Leitung (3) aufeinanderfolgende Magnetpaare bezüglich der Leitung (3) für den Energieträger zueinander versetzt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnet der Magnetpaare eine Magnetplatte (8) aufweist, die radial außerhalb des Rundmagnetes (9) der Magnete der Magnetpaare angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei Magnetpaaren der Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetpaar ein anderer ist als der zwischen dem zweiten und dritten Magnetpaar.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetplatten (8) der Magnete eines Magnetpaares eine andere Größe aufweisen als die Magnetplatten (8) von Magneten von weiteren Magnetpaaren.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Außenrohr (4) und ein, die Leitung für den Energieträger bildendes Innenrohr (3) umfasst, dass zwischen dem Außenrohr (4) und dem
Innenrohr (3) ein Kunststoffteil (7) vorgesehen ist und dass die Magnete der Magnetpaare in radial nach außen offene Ausnehmungen des Kunststoffteils (7) eingesetzt sind. 1 Ό
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Magnetplatten (8) an ihrer radial außen liegenden Fläche so gekrümmt sind wie die Innenfläche des Außenrohres (4) .
PCT/AT2012/000190 2011-07-18 2012-07-17 Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern WO2013010197A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10552011A AT511345B1 (de) 2011-07-18 2011-07-18 Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern
ATA1055/2011 2011-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013010197A1 true WO2013010197A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46829587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/000190 WO2013010197A1 (de) 2011-07-18 2012-07-17 Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511345B1 (de)
WO (1) WO2013010197A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015106564A1 (zh) * 2014-01-16 2015-07-23 成都星新源科技有限公司 新型内燃机减排节油增力器
CN104870798A (zh) * 2012-11-28 2015-08-26 马里亚·米夏埃拉·巴里利特斯-古普塔 用于磁化处理含烃流体的设备
CN106567794A (zh) * 2015-10-12 2017-04-19 显达奈米科技有限公司 燃油稳定器

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050426A (en) 1974-10-29 1977-09-27 Sanderson Charles H Method and apparatus for treating liquid fuel
EP0399801B1 (de) 1989-05-26 1994-01-19 Wribro Limited Verbesserung des Wirkungsgrades der Verbrennung von Brennstoff
DE9410122U1 (de) 1994-06-23 1994-09-22 Olsen Sven Brennstoffaktivierungsvorrichtung
WO1997029279A1 (en) 1996-02-08 1997-08-14 Che Moon Im A device for refining fuel oil
DE29807704U1 (de) 1998-04-29 1998-07-23 Friedrich Hagans Plastverarbei Rohrleitungsadapter mit Permanentmagnetfeld
WO1999020887A1 (fr) * 1997-10-22 1999-04-29 Honjo Corporation Appareil de traitement d'air de combustion pour moteurs a combustion
DE29901856U1 (de) * 1999-02-03 1999-05-12 Friedrich Hagans Plastverarbei Physikalischer Flüssigkeitsbehandler
WO2002101224A1 (en) 2001-06-08 2002-12-19 Crete Trading S.R.I. A process for heating and double electromagnetic polarization of liquid and gaseous fuel, and the relative device
DE20220750U1 (de) 2001-12-03 2004-02-26 Götz, Alfred Vorrichtung zur Modifikation eines strömungsfähigen Brennstoffs vor dessen Verbrennung
DE10336697A1 (de) 2003-08-09 2004-04-22 Hagans, Friedrich, Dr. Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Wassermagnetisierung
EP1557397A1 (de) 2003-12-04 2005-07-27 Steingrüber Handelsgesellschaft mbH Verfahren zur Verhinderung und zum Abbau von verkrustenden Kalkablagerungen
WO2007090218A1 (de) 2006-02-07 2007-08-16 Aks Produktionsgmbh Aufbereitungsvorrichtung für energieträger
EP2218898A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-18 Instalaciones Y Proyectos Electricos Castellon, S.L. Kraftstoff sparenden Gerät

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050426A (en) 1974-10-29 1977-09-27 Sanderson Charles H Method and apparatus for treating liquid fuel
EP0399801B1 (de) 1989-05-26 1994-01-19 Wribro Limited Verbesserung des Wirkungsgrades der Verbrennung von Brennstoff
DE9410122U1 (de) 1994-06-23 1994-09-22 Olsen Sven Brennstoffaktivierungsvorrichtung
WO1997029279A1 (en) 1996-02-08 1997-08-14 Che Moon Im A device for refining fuel oil
WO1999020887A1 (fr) * 1997-10-22 1999-04-29 Honjo Corporation Appareil de traitement d'air de combustion pour moteurs a combustion
DE29807704U1 (de) 1998-04-29 1998-07-23 Friedrich Hagans Plastverarbei Rohrleitungsadapter mit Permanentmagnetfeld
DE29901856U1 (de) * 1999-02-03 1999-05-12 Friedrich Hagans Plastverarbei Physikalischer Flüssigkeitsbehandler
WO2002101224A1 (en) 2001-06-08 2002-12-19 Crete Trading S.R.I. A process for heating and double electromagnetic polarization of liquid and gaseous fuel, and the relative device
DE20220750U1 (de) 2001-12-03 2004-02-26 Götz, Alfred Vorrichtung zur Modifikation eines strömungsfähigen Brennstoffs vor dessen Verbrennung
DE10336697A1 (de) 2003-08-09 2004-04-22 Hagans, Friedrich, Dr. Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Wassermagnetisierung
EP1557397A1 (de) 2003-12-04 2005-07-27 Steingrüber Handelsgesellschaft mbH Verfahren zur Verhinderung und zum Abbau von verkrustenden Kalkablagerungen
WO2007090218A1 (de) 2006-02-07 2007-08-16 Aks Produktionsgmbh Aufbereitungsvorrichtung für energieträger
EP2218898A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-18 Instalaciones Y Proyectos Electricos Castellon, S.L. Kraftstoff sparenden Gerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104870798A (zh) * 2012-11-28 2015-08-26 马里亚·米夏埃拉·巴里利特斯-古普塔 用于磁化处理含烃流体的设备
WO2015106564A1 (zh) * 2014-01-16 2015-07-23 成都星新源科技有限公司 新型内燃机减排节油增力器
CN106567794A (zh) * 2015-10-12 2017-04-19 显达奈米科技有限公司 燃油稳定器

Also Published As

Publication number Publication date
AT511345B1 (de) 2012-11-15
AT511345A4 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043746A1 (de) Vorrichtung zum magnetischen behandeln von fluiden
DE69825730T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen aktivierung von festen, flüssigen und gasförmigen medien, insbesondere kohlenstaub und kohlenwasserstoffbrennstoffen
DE102014100805A1 (de) Einrichtung zum Verhindern einer Fehlbefüllung eines Behälters
AT511345B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern
DE3050645A1 (en) Device for magnetic treatment of fuel mixture for an internalcombustion engine
DE19732834A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
EP2925996B1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen fluids
EP1856401A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für energieträger
DE60203287T2 (de) Verfahren zur erhitzung und doppelten elektromagnetischen polarisation von flüssigem und gasförmigem brennstoff und dazugehörige vorrichtung
EP1251264B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kraftstoffen
EP0805918B1 (de) Vorrichtung zur verringerung der schadstoffemission von insbesondere fossile brennstoffe verbrennenden energieumwandlungsmaschinen
DE102018125058B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP1730073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE3903573A1 (de) Verfahren zur magnetisierung fluessiger bis gasfoermiger kohlenwasserstoffe sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018125056B4 (de) Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
WO2011003556A2 (de) Kavitations-vorrichtung zur dispergierung und homogenisierung von strömenden, flüssigen medien, insbesondere kohlenwasserstoffen
DE102020104197A1 (de) Durchflussmesser
DE10040159A1 (de) Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids mit Zusatzspulen
DE102019208120A1 (de) Fluidbehandlungssystem und Zumesssystem
EP2647440A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strukturieren von Clusterverbindungen in Flüssigkeiten
DE202019103635U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung eines Kaftstoffs zur Zuführung zu einem Verbrennungsraum
EP1775456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen, insbesondere von Benzin- und Dieselkraftstoffen, Kerosin, Heizöl, Erdgas oder dergleichen
WO2009059767A1 (de) Vorrichtung zum optimieren von kraftstoffen jeglicher arten für den einbau in landwirtschaftlichen forst-, bau- und kettenfahrzeugen
EP2561589A1 (de) Zündkerze und verfahren zur plasmazündung brennstoffhaltiger gemische, insbesondere in verbrennungsmotoren und -turbinen
DE10100228A1 (de) Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12756638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12756638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1