WO2011003556A2 - Kavitations-vorrichtung zur dispergierung und homogenisierung von strömenden, flüssigen medien, insbesondere kohlenwasserstoffen - Google Patents

Kavitations-vorrichtung zur dispergierung und homogenisierung von strömenden, flüssigen medien, insbesondere kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2011003556A2
WO2011003556A2 PCT/EP2010/004030 EP2010004030W WO2011003556A2 WO 2011003556 A2 WO2011003556 A2 WO 2011003556A2 EP 2010004030 W EP2010004030 W EP 2010004030W WO 2011003556 A2 WO2011003556 A2 WO 2011003556A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cavitation device
verwirbelungskörper
mixing chamber
cavitation
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004030
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011003556A3 (de
Inventor
Waldemar Schiebelhut
Ivan Piliptschenko
Volodymyr Kutsko
Theo Appel
Original Assignee
Waldemar Schiebelhut
Ivan Piliptschenko
Volodymyr Kutsko
Theo Appel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202009009471U external-priority patent/DE202009009471U1/de
Priority claimed from DE202009009671U external-priority patent/DE202009009671U1/de
Application filed by Waldemar Schiebelhut, Ivan Piliptschenko, Volodymyr Kutsko, Theo Appel filed Critical Waldemar Schiebelhut
Publication of WO2011003556A2 publication Critical patent/WO2011003556A2/de
Publication of WO2011003556A3 publication Critical patent/WO2011003556A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43161Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism
    • F02M27/045Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism by permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43162Assembled flat elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4338Mixers with a succession of converging-diverging cross-sections, i.e. undulating cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/05Mixers using radiation, e.g. magnetic fields or microwaves to mix the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/05Mixers using radiation, e.g. magnetic fields or microwaves to mix the material
    • B01F33/053Mixers using radiation, e.g. magnetic fields or microwaves to mix the material the energy being magnetic or electromagnetic energy, radiation working on the ingredients or compositions for or during mixing them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/02Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having rotary parts, e.g. fan wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • F02M29/06Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like generating whirling motion of mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations

Definitions

  • Cavitation device for the dispersion and homogenization of flowing, liquid media, in particular hydrocarbons
  • the invention relates to a cavitation device for
  • Dispersion of flowing through a line, liquid media, in particular hydrocarbons consisting of a housing having at least one mixing chamber, at least one arranged within the mixing chamber swirling body and a longitudinally axially disposed inlet opening and also arranged longitudinally axially outlet opening.
  • Such a device is known from UA 23529 A.
  • the device is installed in a manually adjustable sleeve-in-sleeve arrangement.
  • the dispersing and homogenizing effect is achieved by the flow around a conical vortex element and a wing shaped like an Archimedean spiral.
  • the vortex element is directed with its apex on the entrance opening.
  • the disadvantage is that the manufacture of the wing and its leadership is laborious.
  • the orientation of the conical vortex element on the input may prove to be unfavorable for certain liquids, since a mild flow around ensures too little turbulence.
  • the object of the invention is to design a cavitation device of the type mentioned, which is easier to manufacture and less expensive than that produced by the prior art.
  • the new cavitation device is also intended to provide better homogenization for greater turbulence.
  • This object is achieved by a generic ultracavitation device in which the turbulence bodies are arranged one behind the other along a flow direction (R) of the medium in the housing and the turbulence bodies consist of a magnetized magnetic material.
  • the magnetized material may be ferrimagnetic or ferromagnetic (for definition: see KITTEL, Solid State Physics).
  • the magnetic coercive force should be high, and in particular, magnet alloys containing cobalt and rare earth metals are suitable.
  • cavitation or “ultracavitation” refers to flows of hydrocarbons, such as gasoline or diesel oil, within a pipeline, usually harmful phenomena that are to be avoided. For example, cavitation bubbles occur in injection systems, which can impair the function of the injection system.
  • ultrasound should not be understood in the acoustic sense, but merely describe the constant changes in state in the field of turbulence.
  • In the present invention is to provoke or reinforcing the hydrodynamic cavitation field, with which the desired dispersion and homogenization of the hydrocarbons can be achieved easily.
  • the hydrodynamic ultrasonic cavitation is generated in a medium flowing through, such as fuel, by lowering the static pressure below the vapor pressure of the medium and increasing the pressure above the vapor pressure, for example as a result of an expansion of the flow cross section.
  • a medium flowing through such as fuel
  • the swirl bodies may be prismatic and / or have the shape of a rotary body.
  • the swirling body accommodated in the mixing chamber can therefore be at least partially cylindrical or sleeve-shaped, the other swirling body being prismatic.
  • the cylindrical swirler may include thread-like flow obstacles or inwardly facing projections.
  • the turbulence bodies are each formed by at least two plate elements.
  • the plate elements may be at a variable or constant distance from each other.
  • the plate elements are arranged plane-parallel to each other.
  • the distance can be variable, for example, it can taper in the input or output direction.
  • the distance can also be alternately tapered in both directions.
  • At least two cylindrical, for example, massive swirl body can be housed, each are provided with a longitudinally extending, continuous opening, such as bore.
  • the ferromagnetic Verwirbel ler body can be made of a magnetic alloy, for example, a rare earth element, iron and / or cobalt, nickel or boron and thus has a high coercive force. It is also a known neodymium-iron-boron alloy in question, which is particularly strong magnetizable.
  • the swirling bodies can also be made of non-metallic materials.
  • the housing can be cylindrical or polygonal in flow cross-section. It is also possible to make a housing of a combined cross-section for a cylindrical and another, rectangular swirling body, which form an ensemble.
  • a plurality of conical swirling bodies each housed in a mixing chamber may be arranged in the housing, wherein at least one of the swirling bodies should be directed with its conical apex toward the outlet opening.
  • the conical apex opposite cone base is a perpendicular to the longitudinal axis of the housing arranged baffle surface. The vertical placement of the baffle provides for vigorous turbulence within the mixing chamber communicating through windows and slots with a peripheral cavity.
  • the vortex elements may be in the form of a tube with constrictions and widenings.
  • the additional vortex elements can also be designed in the form of a disk or a ring, wherein the average, ie axial, continuous opening of the disk or of the ring can be tapered.
  • the disk or ring may have peripheral through openings.
  • the additional vortex elements may have helically extending grooves or webs.
  • the advantage is that the strong cavitation and the impurities, such as larger resin molecules can be dispersed with.
  • the device according to the invention can optimize fuel combustion in the combustion chambers, extend the operating life of the engines and improve fuel economy in the power plants.
  • the device according to the invention can also prove its services in the transport of the fuel, for example during transport and storage processes.
  • the device may be mounted in a pipeline which extends between an oil tanker standing at the quay and a refinery container arranged on land.
  • the device according to the invention can also be used to improve the water quality in household appliances, such as washing machines.
  • the invention relates to a use of the device in gasoline and diesel engines, in heating combustion chambers, in energy production plants, in transport lines. for liquid fuels and for other liquid media such as water.
  • FIG. 1 a shows a first device, installed in a pipeline, with angularly offset turbulence bodies, in an axial longitudinal section;
  • FIG. 1b shows a section A-A according to FIG. 1a
  • FIG. Ic shows a section B-B according to Fig. Ia;
  • FIG. 3 shows the device according to FIG. 1a in an end view, after the end wall has been removed
  • Fig. 4 shows two cylindrical VerwirbelungsMech according to a
  • FIG. 5 shows the device with the cylindrical turbulence bodies in an axial longitudinal section.
  • FIG. 6 shows a third embodiment of the device, in a perspective view
  • Fig. 7 shows a fourth embodiment of the device according to the invention, in a longitudinal axial section
  • Fig. 8 shows a fifth embodiment of the device, also in a longitudinal axial section
  • 9 shows a sixth device, in a design which differs somewhat from the design principle, in a longitudinal-axial partial section;
  • FIG. 10 shows the device according to FIG. 9 in an end view
  • FIG. 11 shows a section C-C according to FIG. 9;
  • FIG. 12 shows a section D-D according to FIG. 9 (only vortex element); FIG.
  • FIG. 13 shown in two lateral views
  • FIG. 14b shows the swirl bodies according to FIG. 14b in a schematic top view 3;
  • Fig. 15 shows a further embodiment of the device according to
  • FIG. 16 the device of FIG. 15, in plan view of their
  • FIG. 17 shows a section A-B according to FIG. 16;
  • FIG. 18 shows a section C-D according to FIG. 16;
  • FIG. FIG. 19 shows a section E-F according to FIG. 16;
  • FIG. 20 the apparatus of FIG. 9, used in the transport of petroleum from the ship ashore, in a schematic representation.
  • a cavitation device 100 hereinafter referred to as “device”, is shown, consisting of a two-part, cylindrical housing 3, which encloses a mixing chamber 11, a sleeve-shaped jacket 8, which tightly surrounds the housing 3 two vortex bodies 10.1, 10.2 arranged longitudinally successively within the housing 3 or the mixing chamber 11.
  • annular end walls 12.1, 12.2 are arranged, which are each equipped with a pipe socket, namely with a arranged at an inlet opening 4 pipe socket 9.1 and arranged at an outlet opening 5 pipe socket 9.2.
  • the two pipe sockets 9.1, 9.2 each end with a collar 15.1, 15.2.
  • the collar 15.1, 15.2 with a corresponding collar 17.1, 17.2 a pipe 16 screwed sealingly.
  • the jacket 8 protrudes beyond the overall length of the housing 3 and, together with the end wall 12. 1, forms an antechamber 7.
  • the swirling body 10.1 is composed of a plurality of ferromagnetic plate elements 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6.
  • the second swirling body 10.2 is identical to the first one and has a plurality of ferromagnetic plate elements 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 (compare FIG. In operation, the plate elements are magnetized.
  • the built in the housing 3 plate elements 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 and 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 are similar to cut in a sawmill wooden boards of a straight tree trunk, the constant distance between the Wooden boards the thickness of the saw corresponds. In the present case, a constant distance A is also maintained between the plate elements.
  • a distance B (see Figures Ib and Ic) is maintained between an outer surface 18 of the narrowest plate elements 1.1 or 1.6 and between the narrowest plate elements 2.1 or 2.6 and an inner surface 6.
  • the distances A; B allow the flow of the medium through the swirl body 10.1, 10.2.
  • the rotation angle ⁇ is 90 ° and is set in the manufacture of the device. A subsequent change in angle is not possible in the present case.
  • only a multi-plate Verwirbelungs phenomenon is provided.
  • a device 200 is shown, consisting of a sleeve-shaped housing 23, two end walls 12.1, 12.2, two massive Verwirbelungsanalysisn 20.1, 20.2 and a projecting beyond the end walls of pipe 14.
  • the made of a neodymium-iron-boron alloy swirling body 20.1, 20.2 each have a longitudinal axial opening 19 (see Fig. 4) and are tightly surrounded by the housing 23 and end walls 12.1, 12.2.
  • the guided over the openings 19 tube 14 is fixed to the end walls 12.1, 12.2 and connected to the swirling bodies 20.1, 20.2.
  • the massive turbulence bodies are made of a strongly magnetically acting neodymium-iron-boron alloy.
  • FIG. 6 shows a device 300 whose design principle is similar to that of device 100.
  • a rectangular housing 13 Within a rectangular housing 13 are rectangular plate elements 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7 similar to the device 100, that is arranged at intervals A from each other.
  • the device 100 installed in a pipeline 16 is intended for the dispersion of gaseous to viscous hydrocarbons in an amount of up to 100 m 3 per hour.
  • the arrow R (FIG. 1a) denotes a general flow direction.
  • the medium conveyed under a constant pressure in the present case diesel oil, passes via the inlet opening 4 into the prechamber 7.
  • the flow velocity first decreases slightly, since the cross section of the prechamber 7 is greater than that of the nozzle 9.1.
  • a portion of the liquid molecules abuts against the end faces of the plate elements 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 and provides a first turbulence in the pre-chamber 7.
  • the diesel oil flows over the flat channels 21 corresponding to the distances A (FIG to a contact surface 22 of the two swirling bodies 10.1, 10.2 and further into the slot-shaped flat channels 23.
  • a violent swirling occurs, the flow velocity increases and the pressure drops.
  • the medium flows in the direction R over the outlet opening 5 into the pipeline.
  • a further device (reference numeral 400) is shown, consisting of a sleeve-shaped housing 50, the two mixing chamber 11.1, 11.2 encloses, and from two longitudinal axial succession within the housing 50 arranged Verwirbel bodies 60.1, 60.2.
  • a swirling body 60.1 or 60.2 is housed and fixed there.
  • the housing 50 At both ends of the housing 50 are massive shutter discs 26; 27 firmly attached and sealed, where an inlet opening 4 and a corresponding outlet opening 5 are incorporated.
  • the inlet opening 4 merges into a tapered bore 28, which in turn connects via a short bore section 29 to a coaxially extending tube 67.
  • the tube 67 has a constriction 63 and a widening 34 and extends into a short tube section 35.
  • the tube 67 represents an additional vortex element 70.
  • the conical swirl bodies 60.1, 60.2 made of stainless steel are directed with their conical apexes 48.1, 48.2 onto the outlet opening 5 and accordingly each have a baffle surface 49.1, 49.2 lying perpendicular to a longitudinal axis L of the housing 50 and formed by the cone base.
  • the conical vortex bodies 60.1, 60.2 each have an obtuse vertex angle ⁇ , which lies in the angular range between 145 ° and 155 °.
  • a magnet element 77.2 made of neodymium-iron-boron alloy is arranged, which tightly encloses the pipe 67.
  • the magnetic element 77.2 is located between two perpendicular to
  • the disk element 37 has a central bore 38 which propagates in the direction of flow R and leads directly into the mixing chamber 11.1. Between the inner surface 68 of the housing 50 and a periphery 69 of each conical vortex body 60.1, 60.2 there is a peripheral, with the mixing chamber
  • the device 400 is installed in a natural gas line and secured there by means not shown quick fasteners in compliance with the relevant regulations.
  • the gas flowing in via the inlet opening 4 and the pipe 67 under pressure passes via the bore 38 into the first mixing chamber 11.1.
  • the gas is vortexed.
  • the gas molecules then abut against the baffle 49.1 and continue through the cavity 81 and window 30 back into the mixing chamber 11.1, but on the side facing away from the baffle of the conical Verwirbelungs stresses 60.1.
  • the flow around the swirling body 60.1 ensures a very violent turbulence of the gas.
  • FIG. 8 shows a device 500, which essentially consists of a sleeve-shaped housing 51, the already described mixing chamber 11.1 with the conical swirling body 60.1 and a further mixing chamber 40 as well as conventional threaded connections which are located in the areas of the inlet opening 4 and the opposite outlet opening 5 are arranged, composed.
  • the mixing chamber 40 is located between the inlet opening 4 and the swirling body 60.1 and includes a swirl element 89, comprising helically extending grooves 86.
  • the swirl element 89 is surrounded by a reaching to the inner surface 68 of the housing 51 magnetic element 77.1.
  • the mixing chamber 40 is still an additional vortex element 88 with an axial opening 84 and peripheral openings 85 (in Figure, only one opening 85 is shown) upstream.
  • the housing 51 is still the cavity 81.
  • the swirl body 60.1 also has an already described impact surface 49.1.
  • Figures 9 to 12 show a different embodiment (reference number 600) of the device.
  • the device 600 has a sleeve-shaped housing 52 which is screwed onto a threaded body 41.
  • the threaded body 41 and the housing 52 surround an inner sleeve 42, wherein between the housing 52 and the inner sleeve 42, a likewise sleeve-shaped magnetic element 77.3 is arranged.
  • With the inner sleeve 42 a Reduziermuffe 43 is screwed on the side of the inlet opening 4.
  • a vortex element 30 in ring form with mutually parallel, milled surfaces 44.1, 44.2 is preceded by a cavity 45.
  • FIG. 15 another device (reference numeral 700) according to the invention is shown, comprising a housing 53, consisting from an approximately cylindrical body 54 and a threaded nut 56, a lying within the body and with the body tightly, form-fitting, sleeve-shaped magnetic carrier 47.
  • the magnetic carrier 47 has two previously described mixing chambers 11.1, 11.2, in which again swirling body 90.1, 90.2 ( designated with dashed line contour) are also accommodated positively.
  • the magnetic carrier 47 is covered with opposing lids 57.1, 57.2, each having a continuous, axially disposed opening 58.
  • a similar opening 58 is located on an inner wall 59 which divides the magnetic carrier 47 into two mixing chambers 11.1, 11.2.
  • the device 700 is intended for the pressure ⁇ 3500 bar.
  • the input port 4 facing mixing chamber 11.1 is larger or longer than the other.
  • the sizes of the mixing chambers 11.1, 11.2 correspond to the swirling bodies 90.1, 90.2 shown in FIGS. 13, 14a and 14b, each of which comprises two rectangular plate elements 1.1, 1.2; 2.1, 2.2 exist. It is important that the plate elements 1.1, 1.2; 2.1, 2.2 are magnetically repellent to each other, so that between the two plate elements each Verwirbelungs stresses 90.1, 90.2 of the flat channel 24 is formed (see Figures 17, 18, 19).
  • FIG. 16 shows the threaded nut 56 with a threaded connector 62.
  • Fig. 20 shows the use of the device 200 during transportation of the petroleum.
  • the oil is pumped from an oil tanker 33 standing at the harbor quay 46 via a pump device 38 arranged on the ship and a line 39 to a refinery container 55.
  • the device 200 is installed in the line 39 and ensures an acceleration of the transport process, since the necessary, cumbersome cleaning can be eliminated or reduced in time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kavitations-Vorrichtung (100) zur Dispergierung von über eine Leitung durchströmenden, flüssigen Medien, insbesondere Kohlenwasserstoffen, bestehend aus einem Gehäuse (3), das wenigstens eine Mischkammer (11), wenigstens einen innerhalb der Mischkammer angeordneten Verwirbelungskörper (10.1, 10.2) sowie eine längsaxial angeordnete Einlauföffnung (4) und eine ebenso längsaxial angeordnete Auslauföffnung (5) aufweist. Die ferromagnetischen Verwirbelungskörper (10.1, 10.2) sind hintereinander längs einer Durchflussrichtung (R) des Mediums im Gehäuse (3) angeordnet. Die Verwirbelungskörper sind jeweils durch wenigstens zwei Plattenelemente (1.1, 1.2,... 1.n; 2.1, 2.2,... 2.n) gebildet, die zueinander planparallel angeordnet sind. Ferner sind die Verwirbelungskörper zueinander um einen Drehwinkel verstellt oder verstellbar unter Beibehaltung ihrer längsaxialen Anordnung innerhalb des Gehäuses.

Description

Kavitations-Vorrichtung zur Dispergierung und Homogenisierung von strömenden, flüssigen Medien, insbesondere Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung betrifft eine Kavitations-Vorrichtung zur
Dispergierung von durch eine Leitung strömenden, flüssigen Medien, insbesondere Kohlenwasserstoffen, bestehend aus einem Gehäuse, das wenigstens eine Mischkammer, wenigstens einen innerhalb der Mischkammer angeordneten Verwirbelungskörper sowie eine längsaxial angeordnete Einlauföffnung und eine ebenso längsaxial angeordnete AuslaufÖffnung aufweist.
Eine solche Vorrichtung ist aus UA 23529 A bekannt. Die Vorrichtung ist in eine manuell verstellbare Hülse-in-Hülse- Anordnung eingebaut. Der Dispergierungs- und Homogenisierungs- effekt wird durch die Umströmung eines kegelförmigen Wirbel- elementes und eines in Form einer archimedischen Spirale geformten Flügels erzielt. Das Wirbelelement ist mit seinem Scheitel auf die Eingangsöffnung gerichtet.
Nachteilig ist, dass die Herstellung des Flügels und dessen Führung arbeitsaufwändig ist. Die Ausrichtung des kegelförmigen Wirbelelementes auf den Eingang kann sich bei bestimmten Flüssigkeiten als ungünstig erweisen, da eine milde Umströmung für zu wenig Verwirbelung sorgt .
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Kavitations-Vorrichtung der eingangs genannten Art zu konzipieren, die einfacher herzustellen und kostengünstiger ist als die nach dem Stand Technik hergestellte. Die neue Kavitations-Vorrichtung soll auch für eine stärkere Verwirbelung du damit bessere Homogenisierung sorgen . Diese Aufgabe ist durch eine gattungsgemäße Ultrakavitations- Vorrichtung gelöst, bei der die Verwirbelungskörper hintereinander längs einer Durchflussrichtung (R) des Mediums im Gehäuse angeordnet sind und die Verwirbelungskörper aus einem mag- netisierten magnetischen Material bestehen.
Das magnetisierte Material kann ferrimagnetisch oder ferromag- netisch sein (zur Definition: siehe KITTEL; Solid State Phy- sics) . Die magnetische Koerzitivkraft sollte hoch sein, wobei insbesondere Magnetlegierungen geeignet sind, die Kobalt und Seltenerdmetalle enthalten.
Der Begriff „Kavitation" bzw. „Ultrakavitation" bezieht sich im Zusammenhang mit Durchfluss von Kohlenwasserstoffen, wie Benzin oder Dieselöl, innerhalb einer Rohrleitung, normalerweise auf schädliche Erscheinungen, die vermieden werden sollen. So beispielsweise treten Kavitationsblasen in Einspritz- anlagen auf, die die Funktion der Einspritzanlage beeinträchtigen können. Dabei soll der Begriff „Ultraschall" nicht im akustischen Sinne verstanden werden, sondern lediglich die ständigen Zustandsänderungen im Bereich der Verwirbelungskörper beschreiben.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um das Hervorrufen bzw. Verstärkung des hydrodynamischen Kavitationsfeldes, mit dem die anzustrebende Dispergierung und Homogenisierung der Kohlenwasserstoffe einfacher erzielt werden kann.
Die hydrodynamische Ultraschallkavitation wird in einem durchströmenden Medium, wie Kraftstoff, durch eine Absenkung des statischen Druckes unter den Dampfdruck des Mediums und Steigung des Druckes über den Dampfdruck, beispielsweise infolge einer Aufweitung des Strömungsquerschnitts erzeugt. Hierbei wird auf prioritätsbezogene Dokumente DE 20 2009 009 471.5 und DE 20 2009 009 671.8 der Anmelder verwiesen, die vollumfänglich in die vorliegende Erfindung mit einbezogen sind.
Die Verwirbelungskörper können prismatisch sein oder/und die Form eines Drehkörpers haben.
Der in der Mischkammer untergebrachte Verwirbelungskörper kann also wenigstens teilweise zylindrisch bzw. hülsenförmig sein, wobei der andere Verwirbelungskörper prismatisch ist. Der zylindrische Verwirbelungskörper kann gewindeartige Strömungshindernisse oder nach innen zeigende Vorsprünge aufweisen.
Insbesondere vorteilhaft und herstellungstechnisch kostengünstig ist, wenn die Verwirbelungskörper jeweils durch wenigstens zwei Plattenelemente gebildet sind. Die Plattenelemente können zueinander in einem variablen oder konstanten Abstand liegen. Vorzugsweise sind die Plattenelemente zueinander planparallel angeordnet. Allerdings kann der Abstand veränderlich sein, beispielsweise kann er sich in Eingans- oder Ausgangsrichtung verjüngen. Der Abstand kann sich auch abwechselnd in beide Richtungen verjüngen.
Durch die Abstände zwischen den Plattenelementen sind Flachkanäle bzw. Durchflussspalten gebildet, die herstellungstechnisch relativ einfach zu verwirklichen sind.
Durch mehrfache Anordnung der Verwirbelungskörper innerhalb des Gehäuses hintereinander kann der Kavitationseffekt vervielfacht werden.
Im Gehäuse können wenigstens zwei zylindrische, beispielsweise massive Verwirbelungskörper untergebracht sein, die jeweils mit einer längsaxial verlaufenden, durchgehenden Öffnung, wie Bohrung, versehen sind.
Wie bereits angedeutet, können die ferromagnetischen Verwirbe- lungskörper aus einer Magnetlegierung hergestellt sein, die beispielsweise ein Seltenerdmetall, Eisen und/oder Kobalt, Nickel oder Bor und damit eine hohe Koerzitivkraft aufweist. Es kommt auch eine an sich bekannte Neodym-Eisen-Bor-Legierung in Frage, die besonders stark magnetisierbar ist.
Die Verwirbelungskörper können, abweichend von dem erfindungs- gemäßen Prinzip, auch aus nicht metallenen Materialien gefertigt sein.
Das Gehäuse kann in Durchflussquerschnitt gesehen zylindrisch oder polygonal sein. Es ist auch möglich, ein Gehäuse von einem kombinierten Querschnitt für einen walzenförmigen und einen weiteren, rechteckigen Verwirbelungskörper vorzunehmen, die ein Ensemble bilden.
Gemäß vorliegender Erfindung können im Gehäuse mehrere, jeweils in einer Mischkammer untergebrachte, kegelförmige Verwirbelungskörper angeordnet sein, wobei wenigstens einer der Verwirbelungskörper mit seinem Kegelscheitel auf die Auslauf- Öffnung gerichtet sein soll. Vorteilhaft ist dabei, dass die dem Kegelscheitel gegenüber liegende Kegelbasis eine senkrecht zur Längsachse des Gehäuses angeordnete Prallfläche darstellt. Die senkrechte Anordnung der Prallfläche sorgt für heftige Verwirbelung innerhalb der Mischkammer, die über Fenster und Schlitze mit einem peripheren Hohlraum in Verbindung steht.
Außer kegelförmiger Verwirbelungskörper können andere, vorzugsweise koaxial mit dem Gehäuse angeordnete Wirbelelemente eingesetzt sein. Die Wirbelelemente können in der Form eines Rohres mit Verengungen und Aufweitungen vorliegen. Die zusätzlichen Wirbelelemente können auch in der Form einer Scheibe oder eines Ringes ausgeführt sein, wobei sich die mittlere, d. h. axiale, durchgehende Öffnung der Scheibe oder des Ringes verjüngen kann. Die Scheibe oder der Ring können periphere durchgehende Öffnungen aufweisen.
Die zusätzlichen Wirbelelemente können wendelartig verlaufende Nuten oder Stege aufweisen.
Durch mehrfache Anordnung der Verwirbelungskörper und der Wirbelelemente innerhalb des Gehäuses hintereinander kann der Kavitationseffekt vervielfacht werden.
Von Vorteil ist, dass durch die starke Kavitation auch die Verunreinigungen, wie größere Harzmoleküle, mit dispergiert werden können.
Insgesamt kann die Vorrichtung gemäß Erfindung die Treibstoff- Verbrennung in den Brennkammern optimieren, die Betriebsdauer der Motoren verlängern und die TreibstoffVorbereitung bei den Energieerzeugungsanlagen verbessern.
Die Vorrichtung gemäß Erfindung kann ihre Dienste auch bei der Beförderung des Kraftstoffs, beispielsweise bei Transport- und Lagerprozessen unter Beweis stellen. So kann die Vorrichtung in eine Rohrleitung einmontiert sein, die sich zwischen einem am Hafenkai stehenden Öltanker und einem am Land angeordneten Raffinerie-Behälter erstreckt. Die Vorrichtung gemäß Erfindung kann auch zur Verbesserung der Wasserqualität bei den Haushaltsgeräten, wie Waschautomaten, eingesetzt werden.
Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf eine Verwendung der Vorrichtung bei Otto- und Dieselmotoren, in Heizungs- Brennkammern, in Energieerzeugungsanlagen, in Transportleitun- gen für flüssige Kraftstoffe und für andere flüssige Medien, wie Wasser.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. Ia eine erste, in eine Rohrleitung eingebaute Vorrichtung mit winkelig versetzten Verwirbelungskörpern, in einer axialen Längsschnitt;
Fig. Ib einen Schnitt A-A gemäß Fig. Ia; Fig. Ic einen Schnitt B-B gemäß Fig. Ia;
Fig. 2 die Verwirbelungskörper der Vorrichtung gemäß Fig.
Ia, in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. Ia in einer Stirnansicht, nach der Abnahme der Stirnwand;
Fig. 4 zwei zylindrische Verwirbelungskörper gemäß einer
zweiten Ausführungsform der Vorrichtung;
Fig. 5 die Vorrichtung mit den zylindrischen Verwirbelungskörpern in einem axialen Längsschnitt; und
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung, in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 7 eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Erfindung, in einem längsaxialen Schnitt;
Fig. 8 eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung, ebenso in einem längsaxialen Schnitt; Fig. 9 eine sechste Vorrichtung, in einer dem Konstruktions- prinzip etwas abweichenden Ausführungsform, in einem längsaxialen Teilschnitt;
Fig. 10 die Vorrichtung gemäß Fig. 9 in einer Stirnansicht;
Fig. 11 einen Schnitt C-C gemäß Fig. 9;
Fig. 12 einen Schnitt D-D gemäß Fig. 9 (nur Wirbelelement);
Fig. 13 eine Anordnung von übereinander liegenden, platten- förmigen Verwirbelungskörpern in einer schematischen perspektivischen Ansicht;
Fig. 14a die übereinander liegenden Verwirbelungskörper gemäß
Fig. 13, gezeigt in zwei seitlichen Ansichten;
Fig. 14b die Verwirbelungskörper gemäß Fig. 14b in einer schematischen Draufsicht 3 ;
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß
Erfindung, in einem längsaxialen Schnitt;
Fig. 16 die Vorrichtung gemäß Fig. 15, in Draufsicht auf ihre
Ausgangsöffnung;
Fig. 17 einen Schnitt A-B gemäß Fig. 16; Fig. 18 einen Schnitt C-D gemäß Fig. 16; Fig. 19 einen Schnitt E-F gemäß Fig. 16; und
Fig. 20 die Vorrichtung gemäß Fig. 9, eingesetzt beim Transport des Erdöls vom Schiff ans Land, in einer schematischen Darstellung. In Figuren Ia und 3 ist eine Kavitations-Vorrichtung 100, in Weiterem „Vorrichtung" genannt, dargestellt, bestehend aus einem zweiteiligen, zylindrischen Gehäuse 3, das eine Mischkammer 11 umschließt, einem das Gehäuse 3 dicht umgebenden, hül- senförmigen Mantel 8 und aus zwei längsaxial nacheinander innerhalb des Gehäuses 3 bzw. der Mischkammer 11 angeordneten Verwirbelungskörpern 10.1, 10.2.
An beiden Enden des Mantels 8 sind ringförmige Stirnwände 12.1, 12.2 angeordnet, die jeweils mit einem Rohrstutzen, nämlich mit einem an einer Einlauföffnung 4 angeordneten Rohrstutzen 9.1 und einem an einer AuslaufÖffnung 5 angeordneten Rohrstutzen 9.2 bestückt sind. Die beiden Rohrstutzen 9.1, 9.2 enden jeweils mit einem Kragen 15.1, 15.2. Wie die Fig. Ia zeigt, sind die Kragen 15.1, 15.2 mit entsprechenden Kragen 17.1, 17.2 einer Rohrleitung 16 abdichtend verschraubt.
Der Mantel 8 ragt über die Gesamtlänge des Gehäuses 3 hinaus und bildet zusammen mit der Stirnwand 12.1 eine Vorkammer 7.
Wie den Figuren 2 und Ic zu entnehmen ist, setzt sich der Ver- wirbelungskörper 10.1 aus mehreren ferromagnetischen Plattenelementen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 zusammen. Der zweite Verwirbelungskörper 10.2 ist dem ersten baugleich und weist mehrere ferromagnetische Plattenelemente 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 (vgl. Fig. Ib) auf. Im Betriebszustand sind die Plattenelemente magnetsisiert .
Die in das Gehäuse 3 eingebauten Plattenelemente 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 bzw. 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 sind den in einer Sägemühle geschnittenen Holzbrettern eines geraden Baumstamms ähnlich, wobei der konstante Abstand zwischen den Holzbrettern der Dicke der Säge entspricht. In vorliegendem Fall ist zwischen den Plattenelementen ebenso ein konstanter Abstand A eingehalten.
Dementsprechend ist zwischen einer äußeren Oberfläche 18 der schmälsten Plattenelementen 1.1 bzw. 1.6 und sowie zwischen den schmälsten Plattenelementen 2.1 bzw. 2.6 und einer Innenfläche 6 jeweils ein Abstand B (vgl. Figuren Ib und Ic) eingehalten. Die Abstände A; B ermöglichen den Durchfluss des Mediums durch die Verwirbelungskörper 10.1, 10.2.
Wie die Fig. 3 zeigt, sind die beiden Verwirbelungskörper 10.1, 10.2 zueinander um einen Drehwinkel α versetzt. Der Drehwinkel α beträgt 90° und ist bei der Herstellung der Vorrichtung festgelegt. Eine nachträgliche Winkeländerung ist in vorliegendem Fall nicht möglich. Bei einer abweichenden, nicht dargestellten Ausführungsform ist nur ein Mehrplatten- Verwirbelungskörper vorgesehen.
In Fig. 5 ist eine Vorrichtung 200 dargestellt, bestehend aus einem hülsenförmigen Gehäuse 23, zwei Stirnwänden 12.1, 12.2, zwei massiven Verwirbelungskörpern 20.1, 20.2 und einem über die Stirnwände ragenden Rohr 14. Die aus einer Neodym-Eisen- Bor-Legierung gefertigten Verwirbelungskörper 20.1, 20.2 weisen jeweils eine längsaxiale Öffnung 19 (vgl. Fig. 4) auf und sind dicht durch das Gehäuse 23 und Stirnwände 12.1, 12.2 umgeben. Das über die Öffnungen 19 geführte Rohr 14 ist fest mit den Stirnwänden 12.1, 12.2 und mit den Verwirbelungskörpern 20.1, 20.2 verbunden. Die massiven Verwirbelungskörper sind aus einer stark magnetisch wirkenden Neodym-Eisen-Bor- Legierung gefertigt.
In Fig. 6 ist eine Vorrichtung 300 gezeigt, derer Konstruktionsprinzip dem der Vorrichtung 100 ähnelt. Innerhalb eines rechteckigen Gehäuses 13 sind rechteckige Plattenelemente 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7 ähnlich wie bei der Vorrichtung 100, d. h. in Abständen A voneinander angeordnet.
Erläuterung der Funktion der Vorrichtung anhand der Fig. Ia:
Die in eine Rohrleitung 16 eingebaute Vorrichtung 100 ist für die Dispergierung von gasförmigen bis viskosen Kohlenwasserstoffen in einer Menge bis zu 100m3 pro Stunde vorbestimmt.
Mit Pfeil R (Fig. Ia) ist eine allgemeine Durchflussrichtung bezeichnet. Das unter einem konstanten Druck beförderte Medium, in vorliegendem Fall Dieselöl, gelangt über die Einlauf- öffnung 4 in die Vorkammer 7. Die Stromgeschwindigkeit verringert sich zuerst leicht, da der Querschnitt der Vorkammer 7 größer als der des Stutzens 9.1 ist.
Ein Teil der Flüssigkeitsmoleküle stößt gegen die Stirnseiten der Plattenelemente 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 und sorgt für eine erste Verwirbelung in der Vorkammer 7. Danach fließt das Dieselöl über die den Abständen A entsprechenden Flachkanäle 21 (Fig. Ib) bis zu einer Kontaktfläche 22 der beiden Verwir- belungskörper 10.1, 10.2 und weiter in die schlitzförmigen Flachkanäle 23. An der Kontaktfläche 22 entsteht eine heftige Verwirbelung, die Stromgeschwindigkeit steigt und der Druck fällt ab. Nach dem Passieren des zweiten Verwirbelungskörpers 10.1 strömt das Medium in Richtung R über die AuslaufÖffnung 5 in die Rohrleitung hinein. Die Querschnittsveränderungen innerhalb des Gehäuses, die Umströmung der Plattenelemente und damit verbundene Druck- und Strömungsgeschwindigkeitsunterschiede erzeugen ein hydrodynamisches Kavitationsfeld, das dafür sorgt, dass das Medium einer weitgehenden Dispergierung und Homogenisierung unterzogen wird. In Fig. 7 ist eine weitere Vorrichtung (Bezugszahl 400) gezeigt, bestehend aus einem hülsenförmigen Gehäuse 50, das zwei Mischkammer 11.1, 11.2 umschließt, und aus zwei längsaxial nacheinander innerhalb des Gehäuses 50 angeordneten Verwirbe- lungskörpern 60.1, 60.2. In jeder Mischkammer 11.1, 11.2 ist ein Verwirbelungskörper 60.1 bzw. 60.2 untergebracht und dort fixiert .
An beiden Stirnseiten des Gehäuses 50 sind massive Verschlussscheiben 26; 27 fest angebracht und abgedichtet, an denen eine Einlauföffnung 4 und entsprechend eine AuslaufÖffnung 5 eingearbeitet sind. Die Einlauföffnung 4 geht in eine sich verjüngende Bohrung 28 über, die sich wiederum über einen kurzen Bohrungsabschnitt 29 an ein koaxial verlaufendes Rohr 67 anschließt. Das Rohr 67 weist eine Verengung 63 und eine Aufweitung 34 auf und läuft in einen kurzen Rohrabschnitt 35 aus. Das Rohr 67 stellt ein zusätzliches Wirbelelement 70 dar.
Die aus Edelstahl gefertigten, kegelförmigen Verwirbelungskörper 60.1, 60.2 sind mit seinen Kegelscheiteln 48.1, 48.2 auf die AuslaufÖffnung 5 gerichtet und weisen dementsprechend jeweils eine senkrecht zu einer Längsachse L des Gehäuses 50 liegende, durch die Kegelbasis gebildete Prallfläche 49.1, 49.2 auf.
Die kegelförmigen Verwirbelungskörper 60.1, 60.2 weisen jeweils einen stumpfen Scheitelwinkel ß auf, der im Winkelbereich zwischen 145° und 155° liegt.
Zwischen der Verschlussscheibe 26 mit daran angeordneten Einlauföffnung 4 und dem ersten kegelförmigen Verwirbelungskörper 60.1 ist ein aus Neodym-Eisen-Bor-Legierung gefertigtes Magnetelement 77.2 angeordnet, das das Rohr 67 dicht umschließt. Das Magnetelement 77.2 liegt zwischen zwei senkrecht zur
Längsachse L angeordneten Festlegescheiben 31.1, 31.2 und ist am Rohr 67 zusätzlich über ein Ringelement 32 fixiert. Ferner ist das Magnetelernent 77.2 von einer Hülse 36 umgeben, die zwischen der Verschlussscheibe 26 und einem mit einer Innenfläche 68 des Gehäuses 50 in Kontakt stehenden Scheibenelement 37 liegt.
Das Scheibenelement 37 weist eine sich in Durchflussrichtung R verbreitende mittlere Bohrung 38 auf, die direkt in die Mischkammer 11.1 führt. Zwischen der Innenfläche 68 des Gehäuses 50 und einem Umfang 69 jedes kegelförmigen Verwirbelungskörpers 60.1, 60.2 befindet sich ein peripherer, mit der Mischkammer
11.1 kommunizierender Hohlraum 81. Die der AuslaufÖffnung 5 zugewandte Mischkammer 11.2 steht mit einer sich verjüngenden, im Material der Verschlussscheibe 27 eingebrachten Bohrung 39 in Verbindung.
Funktion der Vorrichtung (für Gasmedium) anhand der Fig. 7:
Die Vorrichtung 400 wird in eine Erdgas-Leitung eingebaut und dort über nicht dargestellte Schnellverschlüsse unter Einhaltung der entsprechenden Vorschriften gesichert.
Das über die EinlaufÖffnung 4 und das Rohr 67 unter Druck einströmende Gas gelangt über die Bohrung 38 in die erste Mischkammer 11.1. Innerhalb des Rohrs 67 wird das Gas vorgewirbelt. Die Gasmoleküle stoßen danach gegen die Prallfläche 49.1 und gelangen weiter über den Hohlraum 81 und Fenster 30 zurück in die Mischkammer 11.1, jedoch auf der der Prallfläche abgewandten Seite des kegelförmigen Verwirbelungskörpers 60.1. Die Um- strömung des Verwirbelungskörpers 60.1 sorgt für eine sehr heftige Verwirbelung des Gases. In der zweiten Mischkammer
11.2 wird das Gas einer weiteren Stufe der Verwirbelung unterzogen. In Fig. 8 ist eine Vorrichtung 500 dargestellt, die sich im Wesentlichen aus einem hülsenförmigen Gehäuse 51, der bereits beschriebenen Mischkammer 11.1 mit dem kegelförmigen Verwirbe- lungskörper 60.1 und einer weiteren Mischkammer 40 sowie aus üblichen Gewindeanschlüssen, die in den Bereichen der EinlaufÖffnung 4 und der gegenüber liegenden AuslaufÖffnung 5 angeordnet sind, zusammensetzt.
Die Mischkammer 40 liegt zwischen der EinlaufÖffnung 4 und dem Verwirbelungskörper 60.1 und beinhaltet ein Wirbelelement 89, aufweisend wendelartig verlaufende Nuten 86. Das Wirbelelement 89 ist von einem bis zur Innenfläche 68 des Gehäuses 51 reichenden Magnetelement 77.1 umgeben.
Der Mischkammer 40 ist noch ein zusätzliches Wirbelelement 88 mit einer axialen Öffnung 84 und peripheren Öffnungen 85 (in Figur ist nur eine Öffnung 85 gezeigt) vorgeschaltet. Im Gehäuse 51 befindet sich noch der Hohlraum 81. Außerdem weist der Verwirbelungskörper 60.1 ebenso eine bereits beschriebene Prallfläche 49.1 auf.
Die Figuren 9 bis 12 zeigen eine abweichende Ausführungsform (Bezugszahl 600) der Vorrichtung. Die Vorrichtung 600 weist ein hülsenförmiges Gehäuse 52 auf, das auf einen Gewindekorpus 41 aufgeschraubt ist. Der Gewindekorpus 41 und das Gehäuse 52 umgeben eine Innenhülse 42, wobei zwischen dem Gehäuse 52 und der Innenhülse 42 ein ebenso hülsenförmiges Magnetelement 77.3 angeordnet ist. Mit der Innenhülse 42 ist eine Reduziermuffe 43 auf der Seite der EinlaufÖffnung 4 verschraubt. Im Bereich der AuslaufÖffnung 5 sind an sich bekannte Gewindeanschlüsse erkennbar. Ein Wirbelelement 30 in Ringform mit zueinander parallelen, abgefrästen Flächen 44.1, 44.2 ist einem Hohlraum 45 vorgeschaltet .
In Fig. 15 ist eine weitere Vorrichtung (Bezugszahl 700) gemäß Erfindung dargestellt, aufweisend ein Gehäuse 53, bestehend aus einem etwa zylindrischen Korpus 54 und einer Gewindemutter 56, einem innerhalb des Korpus liegenden und mit dem Korpus dicht, formschlüssig verbundenen, hülsenförmigen Magnetträger 47. Der Magnetträger 47 weist zwei vorher beschriebene Mischkammern 11.1, 11.2 auf, in denen wiederum Verwirbelungskörper 90.1, 90.2 (mit Strichlinienkontur bezeichnet) ebenso formschlüssig untergebracht sind. Weiterhin ist der Magnetträger 47 mit sich gegenüber liegenden Deckeln 57.1, 57.2 abgedeckt, die jeweils eine durchgehende, axial angeordnete Öffnung 58 aufweisen. Eine gleiche Öffnung 58 befindet sich an einer Innenwand 59, die den Magnetträger 47 in zwei Mischkammern 11.1, 11.2 teilt. Zwischen der Gewindemutter 56 und dem Deckel 57.1 ist noch ein Dichtungsring 61 vorgesehen. Die Vorrichtung 700 ist für den Druck < 3500 bar bestimmt.
Die der Eingangsöffnung 4 zugewandte Mischkammer 11.1 ist größer bzw. länger als die andere. Die Größen der Mischkammern 11.1, 11.2 entspricht den in Figuren 13, 14a und 14b gezeigten Verwirbelungskörpern 90.1, 90.2, die jeweils aus zwei innerhalb der jeweiligen Mischkammer untergebrachten, rechteckigen Plattenelementen 1.1, 1.2; 2.1, 2.2 bestehen. Dabei ist wichtig, dass die Plattenelemente 1.1, 1.2; 2.1, 2.2 aufeinander magnetisch abstoßend gerichtet sind, so dass zwischen den beiden Plattenelementen jedes Verwirbelungskörpers 90.1, 90.2 der Flachkanal 24 entsteht (vgl. Figuren 17, 18, 19). Die Fig. 16 zeigt die Gewindemutter 56 mit einem Gewindestutzen 62.
Schließlich zeigt die Fig. 20 den Einsatz der Vorrichtung 200 beim Transport des Erdöls . Das Erdöl wird von einem am Hafenkai 46 stehenden Öltanker 33 über eine am Schiff angeordnete Pumpvorrichtung 38 und eine Leitung 39 zu einem Raffinerie- Behälter 55 gepumpt. Die Vorrichtung 200 ist in die Leitung 39 eingebaut und sorgt für eine Beschleunigung des Transportprozesses, da die nötigen, umständlichen Reinigungsarbeiten entfallen bzw. zeitlich reduziert werden können.

Claims

Patentansprüche :
1. Kavitations-Vorrichtung (100; 200; 300; 400; 500; 600;
700) zur Dispergierung von durch eine Leitung strömenden, flüssigen Medien, insbesondere Kohlenwasserstoffen, bestehend aus einem Gehäuse (3; 13; 23; 50; 51; 52; 53), das wenigstens eine Mischkammer (11; 11.1, 11.2; 40), wenigstens einen innerhalb der Mischkammer angeordneten Verwirbelungskörper (10.1, 10.2; 20.1, 20.2; 60.1, 60.2; 90.1, 90.2) sowie eine längsaxial angeordnete
Einlauföffnung (4) und eine ebenso längsaxial angeordnete AuslaufÖffnung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Verwirbelungskörper (10.1, 10.2; 20.1, 20.2; 60.1, 60.2; 90.1, 90.2) hintereinander längs einer
Durchflussrichtung (R) des Mediums im Gehäuse (3; 13; 23; 50; 51; 52; 53) angeordnet sind,
- und dass die Verwirbelungskörper (10.1, 10.2; 20.1, 20.2; 60.1, 60.2; 90.1, 90.2) aus einem magnetisierten Material bestehen.
2. Kavitations-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungskörper prismatisch sind oder die Form eines Drehkörpers haben.
3. Kavitations-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungskörper (10.1, 10.2; 90.1, 90.2) jeweils durch wenigstens zwei Plattenelemente (1.1, 1.2, l.n; 2.1, 2.2, 2.n) gebildet sind, die zueinander in einem variablen oder konstanten Abstand (A) liegen.
4. Kavitations-Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Plattenelemente (1.1,
1.2, l.n; 2.1, 2.2, 2.n) zueinander planparallel angeordnet sind.
5. Kavitations-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungskörper
(10.1, 10.2; 20.1, 20.2; 90.1, 90.2) zueinander um einen Drehwinkel (α) verstellt oder verstellbar sind unter Beibehaltung ihrer längsaxialen Anordnung innerhalb des Gehäuses .
6. Kavitations-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisierten
Plattenelemente (1.1, 1.2, l.n; 2.1, 2.2, 2.n) jedes
Verwirbelungskörpers (10.1, 10.2; 90.1, 90.2) einander magnetisch abstoßend magnetisiert und ausgerichtet sind.
7. Kavitations-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die prismatischen Verwirbelungskörper (90.1, 90.2) von einem Magnetträger (47) gehalten sind, der formschlüssig mit dem Gehäuse (53) verbunden ist.
8. Kavitations-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwirbelungskörper
(60.1, 60.2) kegelförmig ist und mit seinem Kegelscheitel (48.1, 48.2) auf die AuslaufÖffnung (5) gerichtet ist.
9. Kavitations-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelförmige Verwirbelungskörper (60.1, 60.2) einen stumpfen Scheitelwinkel (ß) aufweist und mit seiner Kegelbasis eine senkrecht zur Längsachse (L) des Gehäuses angeordnete Prallfläche (49.1, 49.2) bildet.
10. Kavitations-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem kegelförmigen
Verwirbelungskörper (60.1, 60.2) und einer Innenfläche
(68) des Gehäuses (50; 51) ein peripherer, mit der
Mischkammer (11.1; 11.2) kommunizierender Hohlraum (81) angeordnet ist.
11. Kavitations-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verwirbelungskörper (10.1, 10.2; 20.1, 20.2; 60.1, 60.2; 90.1, 90.2) aus einer Magnetlegierung mit hoher
magnetsicher Koerzitivkraft bestehen, enthaltend
wenigstens ein Seltenerdmetall, Eisen und/oder Kobalt, Nickel oder Bor aufweisenden Legierung, vorzugsweise aus einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung gefertigt sind.
12. Kavitations-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3, 50; 51; 52, 53) zylindrisch ist.
13. Kavitations-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) polygonal, vorzugsweise rechteckig ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) von einem Mantel (8) umgeben ist.
15. Verwendung der Kavitations-Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 14 eingebaut in Otto- und Dieselmotoren, in Heizungs- Brennkammern, in Energieerzeugungsanlagen und in
Transportleitungen für flüssige Brenn- und Kraftstoffe.
PCT/EP2010/004030 2009-07-09 2010-07-03 Kavitations-vorrichtung zur dispergierung und homogenisierung von strömenden, flüssigen medien, insbesondere kohlenwasserstoffen WO2011003556A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009471U DE202009009471U1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Kavitations-Vorrichtung zur Homogenisierung von flüssigen Medien
DE202009009471.5 2009-07-09
DE202009009671U DE202009009671U1 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Kavitations-Vorrichtung zur Dispergierung und Homogenisierung von eine Leitung durchströmenden, flüssigen Medien, insbesondere Kohlenwasserstoffen
DE202009009671.8 2009-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011003556A2 true WO2011003556A2 (de) 2011-01-13
WO2011003556A3 WO2011003556A3 (de) 2011-03-10

Family

ID=42830084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004030 WO2011003556A2 (de) 2009-07-09 2010-07-03 Kavitations-vorrichtung zur dispergierung und homogenisierung von strömenden, flüssigen medien, insbesondere kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011003556A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108002493A (zh) * 2017-11-30 2018-05-08 西安理工大学 一种微管道循环磁化微咸水射流增氧装置
FR3086008A1 (fr) * 2018-09-13 2020-03-20 Fabienne Bressand Dispositif d'optimisation de carburant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA23529U (en) 2007-01-29 2007-05-25 Poltava University Of Consumer Method for obtaining composite flour with pumpkin seeds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3009353B2 (ja) * 1995-08-23 2000-02-14 幸子 林 水処理方法および水処理設備
US6024073A (en) * 1998-07-10 2000-02-15 Butt; David J. Hydrocarbon fuel modification device and a method for improving the combustion characteristics of hydrocarbon fuels
ES2226767T3 (es) * 1999-04-08 2005-04-01 Magnafluid Strimungstechnik Gmbh Dispositivo de tratamiento para liquidos.
US6386187B1 (en) * 2000-04-24 2002-05-14 Performance Fuel Systems Llc Device and process for improving fuel consumption and reducing emissions upon fuel combustion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA23529U (en) 2007-01-29 2007-05-25 Poltava University Of Consumer Method for obtaining composite flour with pumpkin seeds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108002493A (zh) * 2017-11-30 2018-05-08 西安理工大学 一种微管道循环磁化微咸水射流增氧装置
FR3086008A1 (fr) * 2018-09-13 2020-03-20 Fabienne Bressand Dispositif d'optimisation de carburant
WO2020070396A1 (fr) * 2018-09-13 2020-04-09 Fabienne Bressand Dispositif d'optimisation de carburant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011003556A3 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008923T2 (de) Verbindungsvorrichtung mit geringer permeabilität
CH637448A5 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fluids.
EP1945337B1 (de) Wirbelkammer
EP1771653A1 (de) Ventil für den einsatz in einer kraftstoffführenden leitung eines kraftfahrzeuges
DE10019759C2 (de) Statisches Mischsystem
DE1917894A1 (de) Einstellbare Drossel-Vorrichtung fuer Fluessigkeiten und Gase
WO1993007960A1 (de) Saug/mischvorrichtung
WO2011003556A2 (de) Kavitations-vorrichtung zur dispergierung und homogenisierung von strömenden, flüssigen medien, insbesondere kohlenwasserstoffen
DE102015108655A1 (de) Mischer
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
EP2304305A1 (de) Rohrreduzierstück aus einem kunststoffmaterial
DE102005036109A1 (de) Pulsationsdämpfer
EP3757527A1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
EP1271038B1 (de) Rohrverschraubung
DE202009009671U1 (de) Kavitations-Vorrichtung zur Dispergierung und Homogenisierung von eine Leitung durchströmenden, flüssigen Medien, insbesondere Kohlenwasserstoffen
DE202009009471U1 (de) Kavitations-Vorrichtung zur Homogenisierung von flüssigen Medien
DE102016005335A1 (de) Armatur
WO2008128881A1 (de) Verschneidungsbereich zwischen einer hochdruckkammer und einem hochdruckkanal
WO2013087842A1 (de) Schnellkupplung
WO2013010197A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von gasförmigen oder flüssigen energieträgern
EP3643396B1 (de) Kontinuierlich arbeitende und fluidatmende fluidmischeinrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102013018174A1 (de) Rohrverbindung und Vorrichtung für einen Tankinnenraum
AT232334B (de) Schieberventil
DE112013006953T5 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011007887A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10734448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2