WO2007085329A2 - Linearführungseinheit mit längenmesssystem - Google Patents

Linearführungseinheit mit längenmesssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007085329A2
WO2007085329A2 PCT/EP2006/069673 EP2006069673W WO2007085329A2 WO 2007085329 A2 WO2007085329 A2 WO 2007085329A2 EP 2006069673 W EP2006069673 W EP 2006069673W WO 2007085329 A2 WO2007085329 A2 WO 2007085329A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
linear guide
guide unit
unit according
material measure
clamping sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069673
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007085329A3 (de
Inventor
Dietmar Rudy
Martin Menges
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to EP06841352A priority Critical patent/EP1982148A2/de
Priority to CN2006800518090A priority patent/CN101336362B/zh
Priority to JP2008551679A priority patent/JP2009524804A/ja
Priority to US12/223,312 priority patent/US7895766B2/en
Publication of WO2007085329A2 publication Critical patent/WO2007085329A2/de
Publication of WO2007085329A3 publication Critical patent/WO2007085329A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Abstract

Linearführungseinheit, mit einem auf einer Führungsschiene (1) längsverschieblich angeordneten Führungswagen (2), und mit einem Längenmesssystem, dessen Messkopf (3) mit einer parallel zur Führungsschiene (1) angeordneten Maßverkörperung (4) zusammenarbeitet, wobei die Maßverkörperung (4) in einem die Maßverkörperung (4) tragenden Hohlkörper angeordnet ist, der mit Abstand zu der Führungsschiene (1) angeordnet und an seinen Enden gelagert ist.

Description

Linearführungseinheit mit Längenmesssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einem Längenmesssystem versehene Linearführungseinheit. Derartige Linearführungseinheiten werden beispielsweise im Werkzeugmaschinenbau oder in Transportvorrichtungen von Montagestraßen oder in der Holzverarbeitung eingesetzt. Die Längenmess- systeme ermöglichen eine hochgenaue Positionierung der Führungswagen an vorbestimmten Positionen.
Aus DE 199 41 587 A1 beispielsweise ist ein Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen bekannt geworden, wobei ein Führungswagen auf einer Führungsschiene längsverschieblich angeordnet ist. Der Führungswagen ist stirnseitig mit einem Messkopf versehen. Die Führungsschiene ist an ihrer Oberseite mit einer Nut versehen, in die eine Maßverkörperung eingesetzt ist. Die Maßverkörperung ist hier einteilig mit einem Abdeckband ausgebildet, das kraftschlüssig in der Nut der Führungsschiene gehalten ist. Alternativ kann die Maßverkörperung an das Flachband aufgeklebt werden. Sollte ein Wechsel der Maßverkörperung erforderlich werden, gelingt dies nur durch Austausch der Maßverkörperung mit dem Abdeckband.
Bei anderen bekannten Linearlagern mit integrierten Messsystemen ist im Anlieferungszustand der Maßstab oder die Maßverkörperung mit der Füh- rungsschiene verklebt. In diesem Fall ist ein Austausch einer Maßverkörperung ohne einen Austausch der Führungsschiene nur schwer möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Linearführungseinheit nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei der ein Austausch der Maßverkörperung problemlos möglich ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Maßverkörperung in einem die Maßverkörperung tragenden Hohlkörper angeordnet ist, der mit Abstand zu der Führungsschiene angeordnet und an seinen Enden gelagert ist.
Die Erfindung bietet mehrere Vorteile. Erstens ist sichergestellt, dass die Maßverkörperung unabhängig von der Führungsschiene ausgetauscht werden kann. Für einen Wechsel der Maßverkörperung braucht die Führungsschiene weder gelöst noch ein Abdeckband entfernt zu werden. Die auszutauschende Maßverkörperung braucht lediglich aus dem Hohlkörper - bspw. ein Rohr - entfernt und durch eine andere Maßverkörperung ersetzt zu wer- den.
Ferner können Linearführungseinheiten mit sehr großen Verfahrwegen realisiert werden, ohne dass es zusätzlicher Stützen für die Maßverkörperung zur Vermeidung unerwünschten Durchbiegens der Maßverkörperung bedarf; denn die Maßverkörperung braucht lediglich in den Hohlkörper eingeführt zu werden, in dem sie dann über ihre gesamte Längserstreckung gleichmäßig gestützt ist. Zur problemlosen Einführung der Maßverkörperung in den Hohlkörper mag es zweckmäßig sein, ein Gleitmittel zu verwenden, das im Kontakt der Maßverkörperung mit der inneren Wandung des Hohlkörpers die Gleitreibung reduziert.
Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, dass die Maßverkörperung innerhalb des Lichtraumprofils der Linearführungseinheit angeordnet werden kann. Die Breite und die Höhe des Lichtraumprofils von Linearführungsein- heiten sind in der DIN 645-1 und -2 in Form einer Tabelle beschrieben, in der normierte Größen des Führungswagens angegeben sind. Die Hersteller von Linearführungseinheiten sind an diese DIN gehalten. Für Anwender derartiger Linearführungseinheiten zeigt sich der Vorteil der Normierung darin, dass für die Planung beispielsweise von Montagestraßen auf diese Norm zurückgegriffen und der erforderliche Bauraumbedarf für die Linearführung von Gegenständen gut eingeplant werden kann. Die Integration der Maßverkörperung innerhalb des Lichtraumprofils schränkt somit die Anwendbar- keit dieser Norm in keiner Weise ein.
Ein weiterer Vorteil kann darin gesehen werden, dass die Maßverkörperung in dem Hohlkörper geschützt ist vor Kontakt bspw. mit Metallspänen oder Flüssigkeiten.
Ein weiterer besonderer Vorteil kann darin gesehen werden, dass die Auswahl aus den bekannten Längenmesssystemen nicht beschränkt ist durch die Tatsache, dass die Führungsschiene üblicherweise aus Stahl hergestellt ist. Wenn das Längenmesssystem auf dem induktiven Messprinzip beruht, könnte dieses Messprinzip ohne besonderer zusätzlicher Maßnahmen nicht zum Einsatz kommen; denn die üblicherweise aus magnetischem Stahl gebildete Führungsschiene würde eine einwandfreie Messung zumindest erschweren. Bei der erfindungsgemäßen Lösung hingegen genügt es in die- sem Fall, den Hohlkörper aus einem geeigneten Werkstoff zu bilden, bspw. Kunststoff oder unmagnetischen Stahl.
Wenn große Verfahrwege realisiert werden sollen, kann es zweckmäßig sein, eine den Hohlkörper bildende Spannhülse axial einzuspannen. Die Spannhülse kann an ihren beiden Enden jeweils an einem Lagerbock gelagert und zwischen diesen Lagerböcken mit einer Zugspannung beaufschlagt sein. Die Zugspannung unterstützt eine einwandfreie lineare Anordnung der Maßverkörperung, denn sie vermeidet ein Durchhängen oder Durchbiegen der die Maßverkörperung tragenden Spannhülse.
Die Zugspannung kann mithilfe einer Spanneinrichtung aufgebracht werden. In einer vorteilhaften Ausbildung weist die Spanneinrichtung eine Spannmutter auf, die auf ein an einem Ende der Spannhülse vorgesehenes Schraubgewinde aufgeschraubt ist. Dieses Schraubgewinde kann unmittelbar am Mantel der Spannhülse angebracht sein, es kann aber auch an einer separaten Gewindehülse gebildet sein, die auf das eine Ende der Spannhülse aufgesetzt und daran befestigt - bspw. angeschweißt - ist. Vorzugsweise ist der als Rohr oder Spannhülse ausgebildete Hohlkörper an seinen beiden Enden jeweils an einem Lagerbock gelagert, der bspw. durch ein Prisma gebildet sein kann. Die oben erwähnte Spannmutter kann an ei- nem dieser Lagerböcke axial abgestützt sein, um die axiale Zugkraft der eingespannten Spannhülse auf den einen Lagerbock zu übertragen. Die Spannhülse ist dann an ihrem anderen Ende ebenfalls axial an dem anderen Lagerbock abgestützt.
Es hat sich herausgestellt, dass Längenmesssysteme für die vorliegende Erfindung besonders günstig sind, die auf dem induktiven Messprinzip beruhen. Bei dem induktiven Messprinzip kann die Maßverkörperung beispielsweise ein Edelstahlrohr aufweisen, das mit einer Vielzahl hintereinander angeordneter Chrom-Nickel-Elementen gefüllt ist. In diesem Fall kann der Messkopf beispielsweise ein Aluminiumgussteil sein, das eine Spulenbaugruppe und Elektronik enthält. Der Messkopf kann die rohrförmige Maßverkörperung ringförmig umgreifen. Der Messkopf kann mit einer Vielzahl von Empfängerspulensätzen versehen sein. Jeder Satz kann aus vier identischen Winklungen bestehen, die in Abständen von einer Teilung angeordnet sind. Aufgrund dieses Abstandes ist jede Spule in einem Satz über einem identischen Teil eines benachbarten Chrom-Nickel-Elementes positioniert. Alle Spulen eines Satzes sind in Reihe geschaltet. Über den Tastspulen befindet sich die Ansteuerungsspule. Durch das Chrom-Nickel-Element im Maßstab ändert sich die magnetische Durchlässigkeit des Maßstabs perio- disch über eine Teilung. Die in jeder Gruppe von Tastspulen induzierte Spannung ändert sich gemäß den relativen Positionen der Spulen zu den darunter liegenden Chrom-Nickel-Elementen. Die Spulen haben einen solchen Abstand, dass wenn eine Gruppe Spulen am Maximum ist, eine andere Gruppe, die eine halbe Chrom-Nickel-Element Teilung entfernt ist, am Minimum ist. Diese Spulenpaare werden differenziell kombiniert, um Signale zu erzeugen, die sich mit der Verschiebung ändern. Diese kombinierten Signale werden von den Elektronikschaltungen im Messkopf phasenver- schoben. Die Signale werden addiert und gefiltert. Das Ergebnis ist ein Ausgangssignal, dessen Phase sich ändert, wenn der Messkopf an der Maßverkörperung entlang verschoben wird.
In vorteilhafter Weise ist der erfindungsgemäß vorgesehene Hohlkörper aus unmagnetischem Werkstoff gebildet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass magnetische Feldlinien, wie sie bei dem zuvor beschriebenen Messprinzip auftreten, nicht gestört werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt zwei Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Linearführungseinheit in perspektivischer
Darstellung und
Figur 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäße Linearführungseinheit in teilweisem Längsschnitt.
Die in den Figuren 1 und 2 abgebildete erfindungsgemäße Linearführungs- einheit weist einen auf einer Führungsschiene 1 längsverschieblich geführten Führungswagen 2 auf. In bekannter Weise wälzen hier nicht weiter abgebildete Wälzkörper an Laufbahnen der Führungsschiene und des Führungswagen unter Last ab. Diese Laufbahnen begrenzen einen Lastkanal. Die Wälzkörper laufen in endlosen Wälzkörperkanälen um, wobei jeder Wälzkörper- kanal den bereits erwähnten Lastkanal, einen Rücklaufkanal, und zwei den Rücklaufkanal und den Lastkanal endlos verbindende Umlenkkanäle aufweist. Die Umlenkkanäle und die Rückführungskanäle sind vollständig in dem Führungswagen 2 vorgesehen.
Der Führungswagen 2 umgreift mit seinen zwei Schenkeln 5 die Führungsschiene 1 , wobei die beiden Schenkel 5 über einen Rücken 6 miteinander verbunden sind. An dem einen Schenkel 5 ist eine Durchgangsöffnung 7 ausgebildet, durch die eine Spannhülse 12 hindurchgeführt ist. Diese Durchgangsöffnung 7 ist vorliegend als Bohrung 8 ausgeführt. Dieser Schenkel 5 ist zu dem mit einer hier nur gestrichelt angedeuteten Ausnehmung 9 versehen, in die ein Messkopf 3 einer Längenmesseinrichtung eingesetzt ist.
Die Spannhülse 12 ist an ihren beiden Enden jeweils an einem Lagerbock 10, 1 1 gelagert, die beide als Festlager ausgeführt sind. Die Führungsschiene 1 weist im Querschnitt gesehen ein prismenförmiges Profil auf. Die Lagerböcke 10, 1 1 sind mit einem korrespondierenden Prismenprofil versehen, sodass die Lagerböcke 10, 1 1 einwandfrei an der Führungsschiene 1 ausgerichtet sind. Die einwandfreie Ausrichtung der Lagerböcke 10, 1 1 stellt sicher, dass die Spannhülse 12 einwandfrei parallel zur Führungsschiene 1 angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Linearführungseinheit umfasst ferner das Längen- messsystem, das einen Messkopf 3 und eine in der Figur 2 deutlich abgebildete Maßverkörperung 4 aufweist. Dieses Längenmesssystem arbeitet auf dem Induktionsprinzip. Diese Maßverkörperung 4 weist ein Edelstahlrohr auf, in dem eine Vielzahl auf vorbestimmten Abstand angeordnete Chrom-Nickel- Elemente 4a angeordnet sind. Der Messkopf 3 ist so ausgerüstet, dass bei einer Relativverschiebung zwischen der Maßverkörperung 4 und dem Messkopf 3 sinusförmige Signale erzeugt werden, die für eine Auswertung herangezogen werden. Diese Maßverkörperungen 4 lassen sich in günstiger Weise innerhalb des Lichtraumprofils des Führungswagens 2 und damit auch in- nerhalb des Lichtraumprofils der Linearführungseinheit unterbringen.
Die Maßverkörperung 4 ist in der aus unmagnetischem Werkstoff gebildeten Spannhülse 12 angeordnet. Die Maßverkörperung 4 ist über ihre gesamte Erstreckung an der Spannhülse 12 abgestützt und darin geschützt.
Die Spannhülse 12 ist an ihrem einen Ende an dem einen Lagerbock 1 1 fixiert. Zu diesem Zweck ist dieses Ende mit einer Haltehülse 13 versehen, die an dem Lagerbock 1 1 axial abgestützt ist. Auf das andere Ende der Spannhülse 12 ist eine Gewindehülse 14 aufgeschweißt. Auf die Gewindehülse 14 ist eine Spannmutter 15 aufgeschraubt, die an dem Lagerbock 10 axial abgestützt ist. Unter einer Schraubbewegung der Spannmutter 15 kann eine axiale Zugspannung auf die Spannhülse 12 aufgebracht werden, so dass ein Durchhängen der Spannhülse 12 jedenfalls ausgeschlossen ist.
Alternativ zu der Spannhülse kann auch ein Rohr eingesetzt werden, das an dem einen Lagerbock 1 1 wie im Fall der Spannhülse fixiert ist. Das andere Ende dieses Rohres ist jedoch nach Art eines Loslagers an dem Lagerbock 10 gelagert. Derartige Rohre können verwendet werden, wenn ein Durchbiegen des Rohres bspw. aufgrund reduzierter Rohrlänge oder wegen ausreichender Rohrsteifigkeit ausgeschlossen werden kann.
Bezugszahlenliste
1 Führungsschiene
2 Führungswagen 3 Messkopf
4 Maßverkörperung
4a Chrom-Nickel-Element
5 Schenkel
6 Rücken 7 Durchgangsöffnung
8 Bohrung
9 Ausnehmung
10 Lagerbock
1 1 Lagerbock 12 Spannhülse
13 Haltehülse
14 Gewindehülse
15 Spannmutter

Claims

Patentansprüche
1. Linearführungseinheit, mit einem auf einer Führungsschiene (1 ) längs- verschieblich angeordneten Führungswagen (2), und mit einem Län- genmesssystem, dessen Messkopf (3) mit einer parallel zur Führungsschiene (1 ) angeordneten Maßverkörperung (4) zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßverkörperung (4) in einem die Maßverkörperung (4) tragenden Hohlkörper angeordnet ist, der mit Ab- stand zu der Führungsschiene (1 ) angeordnet und an seinen Enden gelagert ist.
2. Linearführungseinheit nach Anspruch 1 , bei der die Maßverkörperung (4) in einem den Hohlkörper bildenden Rohr angeordnet ist.
3. Linearführungseinheit nach Anspruch 1 , bei der die Maßverkörperung (4) in einer den Hohlkörper bildenden Spannhülse (12) angeordnet ist, die mit axialer Zugspannung an ihren Enden gelagert ist.
4. Linearführungseinheit nach Anspruch 3, bei der eine Spanneinrichtung zur Beaufschlagung der Spannhülse (12) mit Zugspannung vorgesehen ist.
5. Linearführungseinheit nach Anspruch 4, bei der die Spanneinrichtung ei- ne Spannmutter (15) aufweist, die auf ein an einem Ende der Spannhülse (12) vorgesehenes Schraubgewinde aufgeschraubt ist.
6. Linearführungseinheit nach Anspruch 5, bei der eine Gewindehülse (14) auf das eine Ende der Spannhülse (12) fest aufgesetzt und daran befes- tigt ist.
7. Linearführungseinheit nach Anspruch 5, bei der die Spannhülse (12) an ihren Enden jeweils an einem Lagerbock (10, 1 1 ) gelagert ist, wobei die Spannmutter (15) an dem Lagerbock (10, 1 1 ) axial abgestützt ist.
8. Linearführungseinheit nach Anspruch 5, bei der die Maßverkörperung (4) ein Edelstahlrohr aufweist, das mit einer Vielzahl hintereinander angeordneter Chrom-Nickelelementen (4a) gefüllt ist.
9. Linearführungseinheit nach Anspruch 1 , bei der der Hohlkörper aus un- magnetischem Werkstoff gebildet ist.
PCT/EP2006/069673 2006-01-27 2006-12-13 Linearführungseinheit mit längenmesssystem WO2007085329A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06841352A EP1982148A2 (de) 2006-01-27 2006-12-13 Linearführungseinheit mit längenmesssystem
CN2006800518090A CN101336362B (zh) 2006-01-27 2006-12-13 具有长度测量系统的线性导向单元
JP2008551679A JP2009524804A (ja) 2006-01-27 2006-12-13 長さ測定システムを備えたリニアガイドユニット
US12/223,312 US7895766B2 (en) 2006-01-27 2006-12-13 Linear guide unit having a length measurement system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003980.7 2006-01-27
DE102006003980A DE102006003980A1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Linearführungseinheit mit Längenmesssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007085329A2 true WO2007085329A2 (de) 2007-08-02
WO2007085329A3 WO2007085329A3 (de) 2007-09-13

Family

ID=38229297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069673 WO2007085329A2 (de) 2006-01-27 2006-12-13 Linearführungseinheit mit längenmesssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7895766B2 (de)
EP (1) EP1982148A2 (de)
JP (1) JP2009524804A (de)
CN (1) CN101336362B (de)
DE (1) DE102006003980A1 (de)
WO (1) WO2007085329A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021345A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Schaeffler Kg Linearführungseinheit mit Längenmesssystem
GB0807088D0 (en) * 2008-04-18 2008-05-21 Eley Metrology Ltd Positioning apparatus
GB0902547D0 (en) * 2009-02-16 2009-04-01 Renishaw Plc Encoder scale member and method for mounting
DE102011079464A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Längenmesseinrichtung
CN104110248B (zh) * 2013-04-19 2018-10-19 中国石油集团长城钻探工程有限公司 至少检测阵列感应测井仪探头短节整体直线度的平台
CN104110246B (zh) * 2013-04-19 2018-09-28 中国石油集团长城钻探工程有限公司 至少检测三维阵列感应测井仪轴向线圈同心度的平台
CN104110247B (zh) * 2013-04-19 2018-09-28 中国石油集团长城钻探工程有限公司 至少检测三维阵列感应测井仪径向线圈中心直线度的平台
JP6361189B2 (ja) * 2014-03-14 2018-07-25 Thk株式会社 運動案内装置
JP1528331S (de) * 2014-09-11 2015-07-13
CN104858904B (zh) * 2014-12-06 2016-07-13 重庆溯联汽车零部件有限公司 尼龙管切割夹具
GB2542843B (en) * 2015-10-01 2020-02-05 Newall Measurement Syst Ltd Inductive position detector
CN105526897B (zh) * 2016-01-18 2017-01-18 中国石油化工股份有限公司 一种修井作业用管杆长度测量装置
JP6895332B2 (ja) * 2017-07-05 2021-06-30 株式会社ミツトヨ リニアスケール
DE102018128023A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearführung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513567A (en) * 1975-08-05 1978-06-07 Newell Eng Co Ltd Position detectors
US4843729A (en) * 1986-08-28 1989-07-04 Sony Magnescale, Inc. Mounting structure for magnetic linear scale unit
EP0709655A2 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Führung
DE19922363A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Rexroth Star Gmbh Einrichtung zur Ermittlung der Relativposition zweier relativ zueinander beweglicher Körper und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
DE10214427A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Längenmeßeinrichtung und Linearführungseinheit
DE10236381A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Längenmesseinrichtung
WO2006117096A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Schaeffler Kg Linearführungseinheit mit längenmesssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100485A (en) * 1976-02-17 1978-07-11 The Newall Engineering Company Ltd. Phase displaced measurement of contiguous spherical balls
US4649648A (en) * 1984-08-31 1987-03-17 Sony Magnescale Incorporation Linear scale
JPH053921Y2 (de) * 1989-02-09 1993-01-29
JP3036285U (ja) * 1996-03-16 1997-04-15 忠敏 後藤 シリンダ位置検出装置
GB2340242B (en) * 1998-07-28 2002-09-25 Newall Measurement Syst Ltd Improvements relating to position detectors
GB2343517A (en) * 1998-11-06 2000-05-10 Laurence Ross Petrie Displacement measurement
GB2356049B (en) * 1999-11-04 2004-04-28 Elliott Ind Ltd Improvements in or relating to position detectors
GB2377497B (en) * 2001-07-11 2003-07-23 Elliott Ind Ltd Inductive position detectors
JP4509483B2 (ja) * 2002-03-30 2010-07-21 ドクトル・ヨハネス・ハイデンハイン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング リニアエンコーダ及びリニアガイドユニット
GB2392503B (en) * 2002-09-02 2006-02-22 Elliott Industries Limited Inductive position detectors

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513567A (en) * 1975-08-05 1978-06-07 Newell Eng Co Ltd Position detectors
US4843729A (en) * 1986-08-28 1989-07-04 Sony Magnescale, Inc. Mounting structure for magnetic linear scale unit
EP0709655A2 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Führung
DE19922363A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-23 Rexroth Star Gmbh Einrichtung zur Ermittlung der Relativposition zweier relativ zueinander beweglicher Körper und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einrichtung
DE10214427A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Längenmeßeinrichtung und Linearführungseinheit
DE10236381A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Längenmesseinrichtung
WO2006117096A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Schaeffler Kg Linearführungseinheit mit längenmesssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN101336362B (zh) 2011-01-19
WO2007085329A3 (de) 2007-09-13
CN101336362A (zh) 2008-12-31
EP1982148A2 (de) 2008-10-22
US7895766B2 (en) 2011-03-01
JP2009524804A (ja) 2009-07-02
US20100175272A1 (en) 2010-07-15
DE102006003980A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982148A2 (de) Linearführungseinheit mit längenmesssystem
EP1719992B1 (de) Linearwälzlager mit am Führungswagen angebrachtem Dehnungsmessstreifen
EP0709655B1 (de) Führung
WO2006117096A1 (de) Linearführungseinheit mit längenmesssystem
CH698426B1 (de) Halterung für einen Drucksensor sowie Messrolle mit einem Drucksensor.
EP0905486B1 (de) Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
DE112016004941B4 (de) Positionserfassungsvorrichtung und Bewegungsführungsvorrichtung mit der Positionserfassungsvorrichtung
DE19941587B4 (de) Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
DE102006027061A1 (de) Führungsanordnung mit einem Führungswagen und einem an diesem mittels einer Adapterplatte angeordneten Messkopf
DE102017201230A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit Lebensdauerüberwachung
WO2007113152A1 (de) Linearführung
DE19615465B4 (de) Führungsschiene für einen Laufwagen
DE10337599B4 (de) Kontraktionseinheit mit Positionserfassungseinrichtung
DE102010019975B4 (de) Linearführung
DE10214426B4 (de) Längenmesseinrichtung und Linearführungseinheit
DE102007030506A1 (de) Gebogene Führungsschiene
DE2323578C3 (de) Meßvorrichtung
DE102011087713A1 (de) Linearlager
DE102017127955B4 (de) Linearlager mit Messeinrichtung
DE10214427A1 (de) Längenmeßeinrichtung und Linearführungseinheit
DE102009020205A1 (de) Positionsmesssystem
DE202006004201U1 (de) Montagehilfe für Abtastvorrichtung
DE102018216828A1 (de) Adapter zur Befestigung einer Sensoreinheit an einem Maschinentisch
DE102011111465B4 (de) Kollektion von Linearlagern mit identischer Abtastbaugruppe
EP1366849A1 (de) Linearführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006841352

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680051809.0

Country of ref document: CN

Ref document number: 2008551679

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223312

Country of ref document: US