WO2007079945A1 - Radnabenanordnung - Google Patents

Radnabenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2007079945A1
WO2007079945A1 PCT/EP2006/012308 EP2006012308W WO2007079945A1 WO 2007079945 A1 WO2007079945 A1 WO 2007079945A1 EP 2006012308 W EP2006012308 W EP 2006012308W WO 2007079945 A1 WO2007079945 A1 WO 2007079945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel hub
container
assembly according
hub assembly
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Koschinat
Original Assignee
Saf-Holland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saf-Holland Gmbh filed Critical Saf-Holland Gmbh
Priority to CA 2607366 priority Critical patent/CA2607366C/en
Priority to AT06841054T priority patent/ATE446204T1/de
Priority to US12/158,564 priority patent/US8118372B2/en
Priority to CN2006800117790A priority patent/CN101155701B/zh
Priority to NZ560953A priority patent/NZ560953A/en
Priority to DE200650005216 priority patent/DE502006005216D1/de
Priority to EP06841054A priority patent/EP1963109B1/de
Priority to BRPI0610854-7A priority patent/BRPI0610854A2/pt
Priority to AU2006334760A priority patent/AU2006334760B2/en
Publication of WO2007079945A1 publication Critical patent/WO2007079945A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Definitions

  • the deformation of a display element when a critical temperature load is exceeded can be achieved in that the display device has a closed container which is at least partially filled with a fluid which expands when heated.
  • the dimensioning of the container as well as the volume and the type of fluid can be coordinated with one another in such a way that the expanding fluid causes the deformation of the display element at a defined critical temperature load.
  • the display element may be formed by the container itself and / or by a lid of the container.
  • the display device at least partially protrudes into the stub axle.
  • a recess and / or a cavity for at least partially receiving the display device may be formed in the axle stub.
  • the hubcap and / or a region of the hubcap is connected to a closed container and / or is placed on a container as covering to cover it.
  • this container can be filled with a fluid which expands upon heating, so that when the temperature of the fluid received in the container is increased, it expands and deforms the hubcap or a defined region of the hubcap.
  • the stub axle and the display device are preferably in heat-conducting contact. This can be done, for example, in that the axle stub and the display device are in surface contact or a heat-conducting substance is arranged between them. Alternatively or in addition to this, heat-conducting ribs can also be provided, which forward an increase in temperature in the stub axle and / or in the container or the display device.
  • the display element deforms preferably when a critical temperature load is reached. next irreversible by bulging and / or partially pushed out of the container and / or the hubcap. If the driving operation continues despite the fault, the operating temperature continues to increase, so that the display element further deforms when the critical temperature load is exceeded, in particular at a predetermined breaking point and / or flakes off. This makes it possible to distinguish between a recent and / or slight damage and an already existing or more serious malfunction.
  • the wheel hub arrangement can also be designed such that the color of at least one element of the display device changes when a critical deformation is exceeded.
  • a color change or a color change can be better seen from the outside when controlling the vehicle, as a mere deformation of a component. Damage in the area of the wheel bearings or brake systems can thus be detected at an early stage.
  • FIG. 1 is a sectional view of a wheel hub assembly according to a first embodiment of the invention
  • the wheel hub assembly 1 shown in the figures is essentially formed by a wheel hub 2, which is rotatably mounted on a stub axle 4 via a wheel bearing 3.
  • the wheel bearing 3 is formed by a Doppelschrägkegellager in O arrangement in the embodiments shown in the figures.
  • the stub axle 4 is integrally formed with an axle body 5, which is mounted in a conventional manner, for example. Not shown guide arms on a vehicle chassis.
  • the wheel hub assembly 1 further comprises a brake system 6 with a rotatably connected to the wheel hub brake disk 7, wherein the brake pads and the brake caliper for reasons of clarity in the figures are not shown.
  • Container element 8 and a second container element 9 in a central hollow space 10 a container 11 is formed.
  • the cavity 10 extends in the Stub axle 4 at least up to the vicinity of the wheel bearing 3.
  • the container 11 dives with its hemispherical end of the first container element 8 to close to the formed with a similar contour bottom of the cavity 10, so as a good heat conduction between the stub axle 4 and the container 11 to allow.
  • the first container member 8 and the second container member 9 are sealingly connected to each other, so that the container 11 forms a closed pressure chamber, in which a fluid 12 is accommodated, which expands when heated.
  • the container 11 On the side facing away from the axle body 5, the container 11 is closed by a cover 13 of the second container element 9, which may have a predetermined breaking point 14.
  • the lid 13, which is formed integrally with the second container element 9 in the embodiment shown, is in an expansion of the fluid received in the container as a result of a Tempe- raturerhöhung over the under high braking stress, eg. By prolonged downhill, occurring temperature loads lies, at first irreversibly bulging. If the driving continues to continue, the temperature rises further, so that the predetermined breaking point 14 can burst, causing the fluid 12 can escape from the container 11.
  • the cover 13 is received together with the container 11 in a hubcap 15, which covers the stub axle and the wheel bearing 3 on the side facing away from the axle body 5 to the outside. In its non-bulged state, the cover 13 is at least approximately in a plane with the hubcap 15. When the lid 13 bulges, it protrudes from the hubcap 15, as indicated in FIG. 1, so that this deformation of the lid 13 is easily recognizable from outside is.
  • the container 11, the fluid 12 and the design of the lid 13 and the second container element 9 are matched to one another in such a way that at Exceeding a predetermined critical temperature load, for example, can announce the failure of the wheel bearing 3, the heat is transferred from the wheel bearing 3 via the stub axle 4 to the container 11, in which the fluid 12 expands such that the cover 13 irreversibly outward is bulged and that upon further increase in temperature due to continued driving after breaking the predetermined breaking point 14, the fluid 12 exits the container 11.
  • the lid 13 thus forms a display device for displaying the critical temperature load of the wheel bearing 3. In the same way, a critical temperature load of the brake system 6 through the lid 13 and the second container element 9 are displayed.
  • heat-conducting ribs 16 are formed, which are in communication with the first container element 8 of the container 11, which is at least partially filled with a fluid 12 which expands upon heating.
  • the heat-conducting ribs 16 can also reach as far as the bottom of the cavity 10 and adapt to the shape of the bottom during the first wheel revolutions. The heat transfer can be improved thereby.
  • the container 11 is sealed by the first container element 8 and the pressure-tight connected thereto second container element 9.
  • a lid 17 is integrally formed in the second container element 9, which at least approximately lies in a plane with the wheel cap 15.
  • a piston 19 is slidably mounted via a seal 18.
  • the piston 19 is connected with its piston edge 20 via a predetermined breaking edge with the container 11.
  • the container 11, the fluid 12 and the piston 19 with the predetermined breaking edge are matched to one another such that at a critical temperature load in the stub axle 4 due to a temperature increase in the wheel bearing 3 and / or the brake system 6, the piston 19 is first pressed outwards , which already signals the reaching of a critical operating temperature. If the driving operation continues despite damage to the wheel bearing 3 or the brake system, the temperature and thus the pressure in the container 11 further increases, so that the piston edge 20 is broken as a predetermined breaking edge by the internal pressure of the fluid 12 in the container 11. As a result, the piston 19 moves further out of the container 11 and the lid 17, i. away from the axle body 5.
  • the piston 19 is then already clearly away from the wheel cap 15, so that the piston 19 forms the display element of a display device which indicates a critical temperature load of the wheel bearing 3 and / or the brake system 6. Possibly.
  • the piston 19 can even be pushed out completely from the container or the wheel cap and is then lost.
  • FIG. 3 A further embodiment of the wheel hub assembly according to the invention is shown in Figure 3, wherein the wheel hub assembly has basically a similar structure as explained above with reference to Figures 1 and 2.
  • a container 11 is inserted, which is filled with an expanding upon heating fluid 12.
  • the container 11 unlike the embodiments described above, is formed as a recess in the wheel cap 15, with which the container 11 is integrally formed.
  • the container 11 is closed by a separate cover 21, which in this state at least approximately in one Level with the hubcap 15 is located, which covers the stub axle 4 and the wheel bearing 3.
  • the lid 21 is inserted into the container 11 in such a way that it does not fall off the container 11 during normal driving.
  • the lid 21 can be pressed out of the container 11 when the fluid 12 received in the container heats up due to heating of the wheel bearing and / or the brake system 6 beyond a critical temperature load. The lid 21 then falls off the container 11 and the wheel cap 15, so that it can be seen quickly that a critical temperature load has been reached.
  • the container 11 is formed by a one-piece closed cylinder, which is received in the cavity 10 of the stub axle 4.
  • the container 11 can also be formed from a plurality of components, such as, for example, in the embodiments according to FIGS. 1 and 2, or vice versa.
  • a container 11 filled with a liquid or gaseous medium 12 it is also possible to provide a solid body which expands when the hub assembly is heated, thereby deforming a display element, for example a cover or the wheel cap 15.
  • the container 11 is according to the invention in all the described embodiments with the hub cap 15 and the stub axle 4, for example. Through the heat-conducting ribs 16 or at most very small distance between the cavity 10 and the container, in close contact. As a result, a good heat conduction between the stub axle 4 and the display device for displaying a critical temperature load of the wheel bearing 3 and / or the brake system 6 is possible, which ensures a particularly rapid response of the display device.
  • Possible damage can be detected as early as possible before further defects, for example due to a high temperature load, occur.
  • different levels of damage that produce different levels of temperature stress can be made visible by simple means, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radnabenanordnung (1) mit wenigstens einer Radnabe (2), die über wenigstens ein Radlager (3) drehbar auf einem Achsstummel (4) eines an einem Fahrzeugchassis gelagerten Achskörpers (5) gelagert ist. Die Radnabenanordnung (1) kann weiter eine Bremsanlage (6) aufweisen. Dem Achsstummel (4) ist eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer kritischen Temperaturbelastung des Radlagers (3) und/oder der Bremsanlage (6) zugeordnet, wobei diese Anzeigeeinrichtung ein bei Überschreiten einer kritischen Temperaturbelastung ansprechendes Anzeigeelement aufweist.

Description

Radnabenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Radnabenanordnung mit wenigstens einer Radnabe, die über wenigstens ein Radlager drehbar auf einem Achsstummel eines an einem Fahrzeugchassis angelenkten Achskörpers gelagert ist, und der ggf. eine Bremsanlage zugeordnet ist.
Bei Radnabenanordnungen ist die Temperaturentwicklung des Radlagers und/oder der Bremsanlage ein Indikator dafür, ob der Fahrbetrieb fehlerfrei und damit verkehrssicher ist. So kündigt sich der Ausfall eines Radlagers häufig durch einen Temperaturanstieg an. Weiter kann es auch in Folge einer starken Temperaturerhöhung zu Beschädigung einer bisher intakten Radnabenanord- nung kommen.
Es besteht daher der Wunsch, die Temperaturentwicklungen von Radnabenanordnungen während des Fahrbetriebes zu erfassen und diese z.B. über ESB- Elektroniken oder separat auszuwerten und bei Gefahr den Fahrzeugführer zu alarmieren. So wird bspw. in der DE 102 39 695 C1 vorgeschlagen, einen Temperatursensor zur Temperaturüberwachung während des Betriebes in der Motorwicklung eines Stellmotors einer Bremszuspanneinrichtung vorzusehen. Dieser Temperatursensor kann über eine Signalleitung entsprechende Signale an eine Steuer- und Regeleinrichtung liefern. Auch weitere Komponenten der Bremszuspanneinrichtung können mit Temperatursensoren zur Temperaturüberwachung versehen sein.
In gleicher Weise wird in der DE 197 13 998 A1 ein Prüfstand zur Ermittlung der Lebensdauer von Radlagern vorgeschlagen, bei welchem die Temperatur des als Prüfling fungierenden Radlagers durch eine Radlagertemperaturmessein- richtung in Lagernähe ermittelt wird.
Diese bekannten Systeme weisen zwar den Vorteil auf, dass eine frühe War- nung des Fahrzeugführers vor einem möglichen Ausfall einer Radlageranordnung erfolgen kann. In der Praxis haben sich derartige Systeme jedoch als sehr aufwändig erwiesen, da sowohl das Zugfahrzeug als auch mögliche Anhänger an allen Rädern oder Achsstummeln mit entsprechenden Sensoren ausgestattet sein müssen. Zudem muss eine den Fahrzeugführer warnende Einrichtung in dem Zugfahrzeug vorgesehen sein. Gerade bei Lastkraftwagen, bei denen einem Zugfahrzeug häufig verschiedene Anhänger unterschiedlicher Hersteller und/oder Bauformen zugeordnet werden, ist es schwierig, aufeinander abgestimmte einheitliche Systeme in den Zugfahrzeugen und den Anhängern vorzusehen. Ein derartiges System ist darüber hinaus unverhältnismäßig teuer, da eine sofortige Warnung bei oder nach einer Temperaturüberschreitung nach den bisherigen Erfahrungen nicht erforderlich ist.
Aus der DE 102 42 199 A1 ist eine Radlagerung bekannt, der Mittel zur Temperaturerfassung zugeordnet sind. Hierzu ist auf einer zwischen zwei Radlagern angeordneten Hülse ein Thermopunkt vorgesehen, der bei Erreichen einer definierten Temperatur seine Einfärbung durch Abschmelzen einer eingefärbten Schicht irreversibel verändert. Dieser Thermopunkt ist dabei derart angeordnet, dass er erst bei einer Wartung der Radlagerung sichtbar ist. Selbst bei regelmäßig durchgeführten Wartungen kann jedoch bereits ein Schaden an der Rad- lagerung aufgetreten sein, wenn der Thermopunkt nur bei Wartungen kontrolliert wird. Zudem ist es aufgrund von Verschmutzungen möglich, dass eine Farbänderung bei der bekannten Radlagerung nicht oder nur schwierig detektierbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Radnabenanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher die Anzeige einer im Be- trieb ungewöhnlichen und damit gefahrvollen Temperaturbelastung kostengünstig und unabhängig von dem Fahrzeugtyp bereits bei einem Kontrollgang um das Fahrzeug leicht detektierbar und anzeigbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass dem Achsstummel eine von außerhalb der Radnabenanordnung und damit von außerhalb des Fahrzeugs sichtbare Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer kritischen Temperaturbelastung des Radlagers und/oder der Bremsanlage zugeordnet ist, und dass diese Anzeigeeinrichtung ein sich bei Überschreiten einer kritischen Temperaturbelastung deformierendes Anzeigeelement aufweist. Die bspw. bei einer Störung in einem Radlager und/oder der Bremsanlage auftretenden Temperaturerhöhungen bewirken nach einer geringen Zeitverzögerung auch einen entsprechenden Temperaturanstieg im Achsstummel des Achskörpers oder in dessen unmittelbarer Umgebung. Hierdurch ist es möglich, die im Zentrum des teilweise hohlen Achsstummels mit möglichst geringem Abstand zur Innenkontur des Achsstummels entstehende Strahlungswärme als Messgröße zu nutzen.
Dadurch, dass die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der kritischen Temperaturbe- lastung dem Achsstummel zugeordnet ist, kann die teure und aufwändige Realisierung einer Temperaturerfassung über einen Sensor, welcher über Signalleitungen mit weiteren Geräten verbunden ist, entfallen. Vielmehr ist es möglich, das Auftreten einer kritischen Temperaturbelastung unmittelbar an dem Ort, an welchem die erhöhte Temperaturbelastung auftritt, anzuzeigen. Da ein Fahr- zeugführer von Lastkraftwagen oder dgl. üblicherweise verpflichtet ist, täglich vor Fahrtantritt einen Rundgang um sein Fahrzeug mit einer Sichtkontrolle auf eventuell vorliegende Beschädigungen oder unzulässige Veränderungen zu machen, kann hierbei die Anzeigeeinrichtung kontrolliert und dabei eine z. B. am Vortag aufgetretene kritische Temperaturbelastung erkannt werden. Diese Kon- trollintervalle sind in hohem Maße als ausreichend zu betrachten, um Gefähr- - A -
dungen, die von einer Beschädigung einer Radnabenanordnung ausgehen könnten, sicher zu vermeiden. Nach dem Erkennen einer derartigen kritischen Temperaturbelastung kann die Radnabenanordnung und insbesondere das Radlager und/oder die Bremsanlage überprüft werden.
Die Deformation des Anzeigeelements ermöglicht es einem Fahrzeugführer auf einen Blick zu erkennen, ob eine kritische Temperaturbelastung bei der Radnabenanordnung aufgetreten ist. Es ist bei dieser Ausführungsform folglich nicht notwendig, einen Messskala abzulesen oder dgl. aufwändige Prüfungsverfahren durchzuführen. Dies kann jedoch erfolgen, falls die exakte Ermittlung der aufgetretenen Temperaturen in der Radnabenanordnung von Interesse ist. In gleicher Weise ist auch keine Demontage von Komponenten der Radnabenanordnung erforderlich, um die eine kritische Temperaturbelastung zu erkennen. Zusätzlich zu dem sich bei Überschreiten einer kritischen Temperaturbelastung deformie- renden Anzeigeelement kann die Anzeige bspw. auch über einen temperaturabhängigen Farbumschlag bzw. eine Farbänderung oder dgl. erreicht werden.
Das Deformieren eines Anzeigeelements bei Überschreiten einer kritischen Temperaturbelastung kann dadurch erreicht werden, dass die Anzeigeeinrich- tung einen geschlossenen Behälter aufweist, der zumindest teilweise mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Fluid gefüllt ist. Die Dimensionierung des Behälters sowie das Volumen und die Art des Fluids können dabei derart aufeinander abgestimmt sein, dass das sich ausdehnende Fluid bei einer festgelegten kritischen Temperaturbelastung die Deformation des Anzeigeelements be- wirkt. Dabei kann das Anzeigeelement durch den Behälter selbst und/oder durch einen Deckel des Behälters gebildet sein.
Um eine kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Radnabenanordnung zu erzielen und ein möglichst zeitnahes Ansprechen der Anzeigeeinrichtung zu bewirken, wird es bevorzugt, wenn die Anzeigeeinrichtung zumindest teilweise in den Achsstummel hineinragt. Hierzu kann in dem Achsstummel eine Ausnehmung und/oder ein Hohlraum zur zumindest teilweisen Aufnahme der Anzeigeeinrichtung ausgebildet sein.
Üblicherweise ist bei Radnabenanordnungen eine Radkappe vorgesehen, welche die Radnabe und/oder den Achsstummel zumindest teilweise abdeckt. Das sich bei Überschreiten der kritischen Temperaturbelastung deformierende Anzeigeelement kann dabei von der Radkappe und/oder von einem Bereich der Radkappe gebildet sein, wobei der Behälter und/oder sein Deckel in die Rad- kappe integriert, eingesetzt oder in anderer geeigneter Weise mit dieser verbunden sein kann. Die Anzeige der kritischen Temperaturbelastung durch eine zumindest bereichsweise deformierte Radkappe ist dabei von außen besonders gut erkennbar.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die Radkappe und/oder ein Bereich der Radkappe mit einem geschlossenen Behälter verbunden ist und/oder als ein Deckel abdeckend auf einem Behälter aufgesetzt ist. Wie oben erläutert, kann dieser Behälter mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Fluid gefüllt sein, so dass bei einer Temperaturerwärmung des in dem Behälter aufgenommenen Fluids sich dieses ausdehnt und die Radkappe oder einen definierten Bereich der Radkappe verformt.
Hierbei wird es bevorzugt, wenn die Radkappe und/oder ein Deckel des Behälters einen geschwächten Bereich und/oder eine Sollbruchstelle aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, eine definierte Verformung der Radkappe bzw. des Deckels in Folge der Temperaturänderung zu erzeugen.
Um zu vermeiden, dass eine kurzzeitige Überschreitung einer kritischen Temperaturbelastung nicht oder zumindest nicht deutlich genug angezeigt wird, wird es bevorzugt, wenn sich die Radkappe oder ein Bereich der Radkappe und/oder ein Deckel des Behälters bei Überschreiten der kritischen Temperaturbelastung irreversibel aufwölbt. Alternativ ist es auch möglich, dass die Radkappe oder ein Bereich der Radkappe und/oder ein Deckel des Behälters bei Überschreiten der kritischen Temperaturbelastung auf- und/oder abplatzt. Eine derartige Deforma- tion der Radkappe bzw. des Deckels ist auch bei einem flüchtigen Rundgang um das Fahrzeug sofort erkennbar.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass in der Radkappe ein Kolben derart verschiebbar gelagert ist, dass der Kolben bei Überschreiten der kritischen Temperaturbelastung zumindest teilweise aus der Radkappe verschiebbar ist. Dieser Kolben kann dabei in und/oder an dem fluid- gefüllten Behälter angeordnet sein oder in geeigneter Weise mit einem derartigen Behälter verbunden sein, so dass die Ausdehnung des in den Behälter aufgenommenen Fluids die Verschiebung des Kolbens bewirkt. Der Kolben zeigt folglich ähnlich dem Signalstift eines Schnellkochtopfes das Erreichen einer bestimmten Temperaturbelastung und einer dadurch erzeugten Druckerhöhung in dem Behälter an.
Um einen rasches Ansprechen der Anzeigeeinrichtung der erfindungsgemäßen Radnabenanordnung zu ermöglichen, stehen der Achsstummel und die Anzeigeeinrichtung vorzugsweise in wärmeleitendem Kontakt. Dies kann bspw. dadurch erfolgen, dass der Achsstummel und die Anzeigeeinrichtung in Flächenkontakt stehen oder zwischen diesen eine wärmeleitende Substanz angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu können auch Wärmeleitrippen vorgesehen sein, die eine Temperaturerhöhung in dem Achsstummel an und/oder in dem Behälter bzw. die Anzeigeeinrichtung weiterleiten.
Wenn im Fahrbetrieb Störungen im Radlager und/oder der Bremsanlage auftreten, die zu einer Temperaturerhöhung führen, deformiert sich das Anzeigeele- ment bei Erreichen einer kritischen Temperaturbelastung vorzugsweise zu- nächst irreversibel, indem es sich aufwölbt und/oder teilweise aus dem Behälter und/oder der Radkappe heraus geschoben wird. Wird der Fahrbetrieb trotz der Störung fortgesetzt, steigt die Betriebstemperatur weiter an, so dass das Anzeigeelement bei Überschreiten der kritischen Temperaturbelastung sich weiter deformiert, insbesondere an einer Sollbruchstelle auf- und/oder abplatzt. Hierdurch kann zwischen einem erst kürzlich aufgetretenen und/oder leichten Schaden und einer bereits länger bestehenden oder schwerwiegenderen Fehlfunktion unterschieden werden.
Die kritische Temperaturbelastung, die ein Ansprechen des Anzeigeelements bewirkt, sollte über der im Fahrbetrieb mit intakten Radlagern und einer intakten Bremsanlage auftretenden Temperaturbelastung liegen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass im regulären Fahrbetrieb ohne Schädigung der Radlager und der Bremsanlage bei hoher Bremsbeanspruchung, bspw. durch eine längere Berg- abfahrt, bereits Temperaturerhöhungen im Bereich des Achsstummels auftreten, die jedoch unter denen liegen, die bei einer Beschädigung der Radlager oder der Bremsanlage auftreten.
Die Radnabenanordnung kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfin- düng auch derart gestaltet sein, dass sich die Farbe zumindest eines Elements der Anzeigeeinrichtung bei Überschreitung einer kritischen Deformation verändert. Ein solcher Farbumschlag bzw. eine Farbänderung lassen sich bei einer Kontrolle des Fahrzeugs besser von außen erkennen, als eine bloße Verformung eines Bauteils. Ein Schaden im Bereich der Radlager oder der Bremsan- läge ist somit frühzeitig detektierbar.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich darge- stellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 in Schnittansicht eine Radnabenanordnung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 in Schnittansicht eine Radnabenanordnung nach einer zweiten Ausfüh- rungsform der Erfindung, und
Fig. 3 in Schnittansicht eine Radnabenanordnung nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Die in den Figuren dargestellte Radnabenanordnung 1 ist im Wesentlichen durch eine Radnabe 2 gebildet, welche über ein Radlager 3 drehbar auf einem Achsstummel 4 gelagert ist. Das Radlager 3 ist in den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen durch ein Doppelschrägkegellager in O-Anordnung gebildet. Der Achsstummel 4 ist einstückig mit einem Achskörper 5 ausgebildet, der in an sich bekannter Weise bspw. über nicht dargestellte Führungslenker an einem Fahrzeugchassis gelagert ist.
Die Radnabenanordnung 1 weist weiter eine Bremsanlage 6 mit einer drehfest mit der Radnabe verbundenen Bremsscheibe 7 auf, wobei die Bremsbeläge und der Bremssattel aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt sind.
In dem Achsstummel 4 ist in der Ausführungsform nach Figur 1 durch ein erstes
Behälterelement 8 und ein zweites Behälterelement 9 in einem zentralen Hohl- räum 10 ein Behälter 11 gebildet. Der Hohlraum 10 erstreckt sich dabei in dem Achsstummel 4 zumindest bis in die Nähe des Radlagers 3. Der Behälter 11 taucht mit seinem halbkugelförmigen Ende des ersten Behälterelements 8 bis dicht an den mit einer ähnlichen Kontur ausgebildeten Boden des Hohlraumes 10 ein, um so eine gute Wärmeleitung zwischen dem Achsstummel 4 und dem Behälter 11 zu ermöglichen. Das erste Behälterelement 8 und das zweite Behälterelement 9 sind dichtend mit einander verbunden, so dass der Behälter 11 einen geschlossenen Druckraum bildet, in welchem ein Fluid 12 aufgenommen ist, welches sich bei Erwärmung ausdehnt.
Auf der dem Achskörper 5 abgewandten Seite ist der Behälters 11 durch einen Deckel 13 des zweiten Behälterelements 9 verschlossen, der eine Sollbruchstelle 14 aufweisen kann. Der Deckel 13, der in der gezeigten Ausführungsform einstückig mit dem zweiten Behälterelement 9 ausgebildet ist, wird bei einer Ausdehnung des in dem Behälter aufgenommenen Fluids in Folge einer Tempe- raturerhöhung, die über den bei hoher Bremsbeanspruchung, bspw. durch längere Bergabfahrt, auftretenden Temperaturbelastungen liegt, zunächst irreversibel aufgewölbt. Wird der Fahrbetrieb weiter fortgesetzt, steigt die Temperatur weiter an, so dass die Sollbruchstelle 14 aufplatzen kann, wodurch das Fluid 12 aus dem Behälter 11 austreten kann.
Der Deckel 13 ist dabei zusammen mit dem Behälter 11 in einer Radkappe 15 aufgenommen, welche den Achsstummel und das Radlager 3 auf der dem Achskörper 5 abgewandten Seite nach außen abdeckt. In seinem nicht aufgewölbten Zustand liegt der Deckel 13 dabei zumindest näherungsweise in einer Ebene mit der Radkappe 15. Bei einem Aufwölben des Deckels 13 steht dieser wie in Figur 1 angedeutet von der Radkappe 15 hervor, so dass diese Deformation des Deckels 13 von außen leicht erkennbar ist.
Der Behälter 11 , das Fluid 12 und die Gestaltung des Deckels 13 bzw. des zwei- ten Behälterelements 9 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass bei Überschreiten einer vorbestimmten kritischen Temperaturbelastung, die bspw. das Versagen des Radlagers 3 ankündigen kann, die Wärme von dem Radlager 3 über dem Achsstummel 4 auf den Behälter 11 übertragen wird, in welchem sich das Fluid 12 derart ausdehnt, dass der Deckel 13 irreversibel nach außen aufgewölbt wird und dass beim weiterem Temperaturanstieg infolge fortgesetzten Fahrbetriebs nach Aufbrechen der Sollbruchstelle 14 das Fluid 12 aus dem Behälter 11 austritt. Der Deckel 13 bildet somit eine Anzeigeeinrichtung, zur Anzeige der kritischen Temperaturbelastung des Radlagers 3. In gleicher Weise kann auch eine kritische Temperaturbelastung der Bremsanlage 6 durch den Deckel 13 bzw. das zweite Behälterelement 9 angezeigt werden.
Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Radnabenanordnung 1 ist in Figur 2 dargestellt. Der Achsstummel 4, das Radlager 3, die Radnabe 2 und die Bremsanlage 6 haben dabei den oben unter Bezugnahme auf Figur 1 erläuterten Aufbau. Weiter ist bei der Ausführungsform nach Figur 2 auch eine Radkappe 15 vorgesehen, welche den Achsstummel 4 und das Radlager 3 abdeckt.
In dem zentralen Hohlraum 10 des Achsstummels 4 sind Wärmeleitrippen 16 ausgebildet, die mit dem ersten Behälterelement 8 des Behälters 11 in Verbindung stehen, der zumindest teilweise mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Fluid 12 gefüllt ist. Die Wärmeleitrippen 16 können auch bis an den Boden des Hohlraumes 10 heranreichen und sich während der ersten Radumdrehungen der Bodenform anpassen. Die Wärmeübertragung kann hierdurch ver- bessert werden. Der Behälter 11 ist durch das erste Behälterelement 8 und das druckdicht mit diesem verbundene zweite Behälterelement 9 abgedichtet verschlossen. Auf der dem Achskörper 5 abgewandten Seite ist in dem zweiten Behälterelement 9 einstückig ein Deckel 17 ausgebildet, der zuminderst näherungsweise in einer Ebene mit der Radkappe 15 liegt. In diesem Deckel 17 des Behälters 11 ist über eine Abdichtung 18 ein Kolben 19 verschiebbar gelagert. Der Kolben 19 ist dabei mit seinem Kolbenrand 20 über einen Sollbruchrand mit dem Behälter 11 verbunden.
Der Behälter 11 , das Fluid 12 und der Kolben 19 mit dem Sollbruchrand sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer kritischen Temperaturbelastung in dem Achsstummel 4 aufgrund einer Temperaturerhöhung in dem Radlager 3 und/oder der Bremsanlage 6 der Kolben 19 zunächst nach außen gedrückt wird, wodurch bereits das Erreichen einer kritischen Betriebstemperatur signalisiert wird. Wird der Fahrbetrieb trotz eines Schadens an dem Radlager 3 oder der Bremsanlage fortgesetzt, steigt die Temperatur und dadurch auch der Druck in dem Behälter 11 weiter an, so dass der Kolbenrand 20 als Sollbruchrand durch den Innendruck des Fluids 12 in dem Behälter 11 aufgebrochen wird. Hierdurch verschiebt sich der Kolben 19 weiter aus dem Behälter 11 bzw. dem Deckel 17 hinaus, d.h. von dem Achskörper 5 weg. Der Kolben 19 steht dann schon deutlich von der Radkappe 15 weg, so dass der Kolben 19 das Anzeigeelement einer Anzeigeeinrichtung bildet, welcher eine kritische Temperaturbelastung des Radlagers 3 und/oder der Bremsanlage 6 anzeigt. Ggf. kann der Kolben 19 sogar vollständig aus dem Behälter bzw. der Radkappe herausgedrückt werden und geht dann verloren.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radnabenanordnung ist in Figur 3 dargestellt, wobei die Radnabenanordnung grundsätzlich einen ähnlichen Aufbau wie oben unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 erläutert hat.
In dem zentralen Hohlraum 10 des Achsstummels 4 ist wiederum ein Behälter 11 eingesetzt, der mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Fluid 12 gefüllt ist. Der Behälter 11 ist im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen als eine Vertiefung in der Radkappe 15 geformt, mit der der Behälter 11 einstückig ausgebildet ist. Der Behälter 11 wird durch einen getrennten Deckel 21 verschlossen, der in diesem Zustand zumindest näherungsweise in einer Ebene mit der Radkappe 15 liegt, welche den Achsstummel 4 und das Radlager 3 abdeckt. Der Deckel 21 ist dabei derart in den Behälter 11 eingesetzt, dass dieser im normalen Fahrbetrieb nicht von dem Behälter 11 abfällt.
Dagegen kann der Deckel 21 wie in Figur 3 angedeutet aus dem Behälter 11 herausgepresst werden, wenn sich das in dem Behälter aufgenommene Fluid 12 aufgrund einer Erwärmung des Radlagers und/oder der Bremsanlage 6 über eine kritische Temperaturbelastung hinaus erwärmt. Der Deckel 21 fällt dann von dem Behälter 11 und der Radkappe 15 ab, so dass rasch erkennbar ist, dass eine kritische Temperaturbelastung erreicht wurde.
In der Ausführungsform nach Figur 3 ist der Behälter 11 durch einen einteiligen geschlossenen Zylinder gebildet, der in dem Hohlraum 10 des Achsstummels 4 aufgenommen ist. Alternativ hierzu kann der Behälter 11 jedoch auch aus meh- reren Komponenten gebildet sein, wie bspw. in den Ausführungsformen nach Figur 1 und 2 dargestellt oder umgekehrt.
Der Behälter 11 und/oder ein ggf. vorgesehener Deckel 13, 17, 21 können aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Als sich bei Erwärmung ausdehnendes Fluid 12 kann bspw. Wasser eingesetzt werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, ein anderes flüssiges oder gasförmiges Fluid zu verwenden, welches bezüglich seiner Ausdehnung bei möglichen Veränderungen der Temperatur infolge eines Schadens der Radnabenanordnung 1 ausgewählt ist.
Statt eines mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium 12 befüllten Behälters 11 kann auch ein Festkörper vorgesehen sein, der sich bei Erwärmung der Radnabenanordnung ausdehnt und dabei ein Anzeigeelement, bspw. einen Deckel oder die Radkappe 15, deformiert. Der Behälter 11 steht erfindungsgemäß bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen mit der Radkappe 15 und dem Achsstummel 4, bspw. durch die Wärmeleitrippen 16 oder den allenfalls sehr geringen Abstand zwischen dem Hohlraum 10 und dem Behälter, in engem Kontakt. Hierdurch ist eine gute Wärmeleitung zwischen dem Achsstummel 4 und der Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer kritischen Temperaturbelastung des Radlagers 3 und/oder der Bremsanlage 6 möglich, die ein besonders rasches Ansprechen der Anzeigeeinrichtung sicherstellt. Mögliche Schäden lassen sich so frühzeitig erkennen, bevor weitere Defekte, bspw. infolge einer hohen Temperaturbelastung, auftreten. Zudem können auch unterschiedliche Schädigungsstufen, die verschieden hohe Temperaturbelastungen erzeugen, mit einfachen Mitteln sichtbar gemacht werden, bspw. durch ein Verformen eines Elements der Anzeigeeinrichtung bei geringer Temperaturerhöhung und ein Abplatzen eines Elements der Anzeigeeinrichtung bei höherer Temperaturerhöhung oder durch Farbumschläge.
Bezugszeichenliste:
1 Radnabenanordnung
2 Radnabe
3 Radlager
4 Achsstummel
5 Achskörper
6 Bremsanlage
7 Bremsscheibe
8 erstes Behälterelement
9 zweites Behälterelement
10 Hohlraum
11 Behälter (Druckraum)
12 Fluid
13 Deckel
14 Sollbruchstelle
15 Radkappe
16 Wärmeleitrippe
17 Deckel
18 Abdichtung
19 Kolben
20 Kolbenrand (Sollbruchrand)
21 Deckel

Claims

Ansprüche:
1. Radnabenanordnung mit wenigstens einer Radnabe (2), die über wenigstens ein Radlager (3) drehbar auf einem Achsstummel (4) eines an einem Fahrzeugchassis gelagerten Achskörpers (5) gelagert ist, und der ggf. eine Bremsanlage (6) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Achsstummel (4) eine von außerhalb der Radnabenanordnung sichtbare Anzeigeeinrichtung (11 , 13, 19, 21 ) zur Anzeige einer kritischen Temperaturbelastung des Radlagers (3) und/oder der Bremsanlage (6) zugeordnet ist, und dass diese Anzeigeeinrichtung ein sich bei Überschreiten einer kritischen Temperaturbelastung deformierendes Anzeigeelement (13, 19, 21 ) aufweist.
2. Radnabenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (11 , 13, 19, 21 ) einen geschlossenen Behälter (11 ), der zumindest teilweise mit einem sich bei Erwärmung ausdehnenden Fluid (12) gefüllt ist, oder einen sich bei Erwärmung ausdehnenden Festkörper aufweist.
3. Radnabenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (11 , 13, 19, 21 ) zumindest teilweise in den Achsstummel (4) integriert ist.
4. Radnabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass in dem Achsstummel (4) eine Ausnehmung und/oder ein
Hohlraum (10) zur zumindest teilweisen Aufnahme der Anzeigeeinrichtung (11 , 13, 19, 21 ) ausgebildet sind.
5. Radnabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das sich bei Überschreiten der kritischen Temperaturbelas- tung deformierende Anzeigeelement (13, 19, 21 ) von der Radkappe (15) und/oder von einem Bereich der Radkappe (15) gebildet ist und/oder der Radkappe (15) zugeordnet ist.
6. Radnabenanordnung nach Anspruch 5, mit einer Radkappe (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Radkappe (15) und/oder ein Bereich der Radkappe (15) mit einem geschlossenen Behälter (11 ) verbunden ist und/oder als ein Deckel abdichtend auf einen Behälter aufgesetzt ist.
7. Radnabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Radkappe (15) und/oder ein Deckel (13, 21 ) des Behälters (11 ) einen geschwächten Bereich und/oder eine Sollbruchstelle (14) aufweist.
8. Radnabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Radkappe (15) oder ein Bereich der Radkappe und/oder ein Deckel (13, 21 ) des Behälters (11 ) bei Überschreiten der kritischen Temperaturbelastung vorzugsweise irreversibel aufwölbt.
9. Radnabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radkappe (15) oder ein Bereich der Radkappe und/oder ein Deckel (13, 21 ) des Behälters (11 ) bei Überschreiten der kritischen Temperaturbelastung auf- und/oder abplatzt.
10. Radnabenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Radkappe (15) und/oder in dem Behälter (11 ) ein Kolben (19) derart verschiebbar gelagert ist, dass der Kolben (19) bei Überschreiten der kritischen Temperaturbelastung zumindest teilweise aus der Radkappe (15) und/oder dem Behälter (11 ) verschiebbar ist.
11. Radnabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstummel (4) und die Anzeigeeinrichtung (11 , 13, 19, 21 ), vorzugsweise durch Flächenkontakt und/oder Wärmeleitrippen (16), in wärmeleitendem Kontakt stehen.
12. Radnabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Anzeigeelement (13, 19, 21 ) bei Erreichen einer kritischen Temperaturbelastung zunächst irreversibel deformiert, insbesondere aufwölbt und/oder teilweise aus einem Behälter (11 ) und/oder einer Radkappe (15) heraus geschoben wird, und dass das Anzeigeelement (13, 19, 21 ) bei weiterem Überschreiten der kritischen Temperaturbelastung insbesondere an einer Sollbruchstelle (14) auf- und/oder abplatzt.
13. Radnabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass die kritische Temperaturbelastung über der im Fahrbetrieb mit intakten Radlagern (3) und einer intakten Bremsanlage (6) bei hoher Bremsbeanspruchung auftretenden Temperaturbelastung liegt.
14. Radnabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest ein Element der Anzeigeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass dessen Farbe bei Überschreiten einer kritischen Temperaturbelastung verändert wird und/oder umschlägt.
15. Radnabenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest ein Element der Anzeigeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass dessen Farbe bei Überschreitung einer kritischen Deformation verändert wird.
PCT/EP2006/012308 2005-12-22 2006-12-20 Radnabenanordnung WO2007079945A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2607366 CA2607366C (en) 2005-12-22 2006-12-20 Wheel hub arrangement
AT06841054T ATE446204T1 (de) 2005-12-22 2006-12-20 Radnabenanordnung
US12/158,564 US8118372B2 (en) 2005-12-22 2006-12-20 Wheel hub arrangement
CN2006800117790A CN101155701B (zh) 2005-12-22 2006-12-20 轮毂装置
NZ560953A NZ560953A (en) 2005-12-22 2006-12-20 Wheel hub arrangement
DE200650005216 DE502006005216D1 (de) 2005-12-22 2006-12-20 Radnabenanordnung
EP06841054A EP1963109B1 (de) 2005-12-22 2006-12-20 Radnabenanordnung
BRPI0610854-7A BRPI0610854A2 (pt) 2005-12-22 2006-12-20 arranjo de cubo de roda
AU2006334760A AU2006334760B2 (en) 2005-12-22 2006-12-20 Wheel hub arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062095A DE102005062095B4 (de) 2005-12-22 2005-12-22 Radnabenanordnung
DE102005062095.7 2005-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007079945A1 true WO2007079945A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=37942134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012308 WO2007079945A1 (de) 2005-12-22 2006-12-20 Radnabenanordnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8118372B2 (de)
EP (1) EP1963109B1 (de)
CN (1) CN101155701B (de)
AT (1) ATE446204T1 (de)
AU (1) AU2006334760B2 (de)
BR (1) BRPI0610854A2 (de)
CA (1) CA2607366C (de)
DE (2) DE102005062095B4 (de)
ES (1) ES2331714T3 (de)
NZ (1) NZ560953A (de)
WO (1) WO2007079945A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845217B2 (en) * 2008-12-01 2010-12-07 Watson & Chalin Manufacturing, Inc. Tractor/trailer suspension with hub temperature indicating device
JP5701520B2 (ja) * 2010-05-28 2015-04-15 株式会社東海理化電機製作所 キャップ取付構造及びキャップ
US20120032793A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-09 Frank Joseph Sonzala Visual wheel end assembly high-temperature warning system
TWI416090B (zh) * 2010-08-13 2013-11-21 Lunghwa University Of Science Technology Bearing life testing machine
DE102013223436B4 (de) * 2013-11-18 2015-12-31 Saf-Holland Gmbh Radlageranordnung
DE102016123359B4 (de) * 2016-12-02 2021-02-04 Saf-Holland Gmbh Radnabe, System aus Radkappe und Radnabe, Radlageranordnung und Verfahren zur Überwachung einer Radnabentemperatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893690A (en) * 1973-11-16 1975-07-08 Federal Mogul Corp Hub cap assembly
DE19963295A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Wabash National Corp Temperaturanzeigeeinrichtung für eine Achse mit synthetischer, halbfluider Schmiermittelfüllung
WO2001045993A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Wabash Technology Corporation Bearing condition monitor and controller
DE10242199A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung, insbesondere für Anhängerachsen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065614A (en) * 1935-03-14 1936-12-29 Timken Roller Bearing Co Telltale roller bearing construction
US2280755A (en) * 1939-10-28 1942-04-21 Timken Roller Bearing Co Thermic telltale
US2694997A (en) * 1952-12-15 1954-11-23 New York Air Brake Co Device for indicating overheated bearings
US2753270A (en) * 1953-07-28 1956-07-03 John J Mcdevitt Devices for indicating exposure of frozen foods to unsafe temperatures
US3569695A (en) * 1969-07-22 1971-03-09 Schaefer Equip Railroad car axle bearing overheat indicator
US4947786A (en) * 1989-05-15 1990-08-14 Maynard Raymond L Overheated-axle indicator device
GB9123936D0 (en) * 1991-11-11 1992-01-02 Huwood Ltd Bearing alarm
US5315954A (en) * 1990-12-12 1994-05-31 Huwood Limited Hot bearing alarm
ES2109861B1 (es) * 1994-12-16 1998-08-16 Talgo Patentes Dispositivo para la transmision de una señal de temperatura por medios mecanicos.
DE19713998A1 (de) * 1996-09-17 1998-05-14 Siemens Ag Prüfstand und Prüfverfahren zur Ermittlung der Lebensdauer von Radlagern
US6203114B1 (en) * 1999-01-27 2001-03-20 Wabash Technology Corporation Temperature indicator for a semi-fluid synthetic grease filled axle
US6759963B2 (en) * 2001-05-08 2004-07-06 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Wheel bearing temperature indicator
US6546892B2 (en) * 2001-06-07 2003-04-15 Walter P. Kelly, Jr. Overheating axle warning device
DE10239695C1 (de) * 2002-08-29 2003-11-13 Knorr Bremse Systeme Elektrische Verkabelung eines Fahrzeugs
US6892778B2 (en) * 2003-09-09 2005-05-17 Mark K. Hennig Wheel end assembly high-temperature warning system
US7185955B2 (en) * 2004-10-19 2007-03-06 Henry Dombroski Visual indicator for pressurized hub

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893690A (en) * 1973-11-16 1975-07-08 Federal Mogul Corp Hub cap assembly
DE19963295A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Wabash National Corp Temperaturanzeigeeinrichtung für eine Achse mit synthetischer, halbfluider Schmiermittelfüllung
WO2001045993A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Wabash Technology Corporation Bearing condition monitor and controller
DE10242199A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung, insbesondere für Anhängerachsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005062095B4 (de) 2009-07-16
ES2331714T3 (es) 2010-01-13
CA2607366C (en) 2010-12-07
EP1963109B1 (de) 2009-10-21
DE102005062095A1 (de) 2007-07-05
US20080290722A1 (en) 2008-11-27
CN101155701A (zh) 2008-04-02
NZ560953A (en) 2010-11-26
EP1963109A1 (de) 2008-09-03
US8118372B2 (en) 2012-02-21
CA2607366A1 (en) 2007-07-19
ATE446204T1 (de) 2009-11-15
DE502006005216D1 (de) 2009-12-03
BRPI0610854A2 (pt) 2010-08-03
CN101155701B (zh) 2010-09-29
AU2006334760B2 (en) 2009-12-10
AU2006334760A1 (en) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963109B1 (de) Radnabenanordnung
EP2417385B1 (de) Verschlussvorrichtung, gehäuseteil eines schmiermittelbehälters, diagnosesystem und diagnoseverfahren zur überwachung des betriebszustands eines schmiermittels in dem gehäuseteil
DE102010044899B4 (de) Verfahren zur Vorhersage der Temperatur eines Radlagers eines Rades eines Fahrzeugs
EP3071850B1 (de) Radlageranordnung mit temperaturmesseinrichtung
DE102004051572B4 (de) Reifendruck-Erfassungskomponente zum Erfassen des Luftdrucks
DE2314613A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anzeigen abnormer konditionen bei fahrzeugreifen
EP0418495A1 (de) Einrichtung zur Reifendrucküberwachung
DE202012003564U1 (de) Überwachung der Lagertemperatur eines Lagers, insbesondere eines Drehlagers am Drehgestell eines Hochgeschwindigkeitszuges
DE102010013934A1 (de) Messsystem für Wälzlager
EP0988226B1 (de) Bremse für einen auftriebsklappenverstellmechanismus
DE2356111A1 (de) Luftreifen-rad-kombination
DE2617046A1 (de) Einrichtung fuer die anzeige der thermischen vergangenheit eines produktes und verfahren zu seiner aktivierung
DE3721959C2 (de)
EP1398179B1 (de) Radlagerung, insbesondere für Anhängerachsen
DE19544137A1 (de) Vorrichtung zur Heißläuferüberwachung für Schienenfahrzeuge
EP3455119B1 (de) Drehgestell für ein schienenfahrzeug
DE102016123359B4 (de) Radnabe, System aus Radkappe und Radnabe, Radlageranordnung und Verfahren zur Überwachung einer Radnabentemperatur
DE19545618B4 (de) Einrichtung zur Reifendruck-Überwachung
DE19859377A1 (de) Materialprüfsensor
DE2925181A1 (de) Kontaktleiste, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0734931A1 (de) Vorrichtung zur Heissläuferüberwachung für Schienenfahrzeuge
DE2706588A1 (de) Hauptbremszylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE4014312A1 (de) Anordnung zum anschluss einer deichselkupplung
DD286644A5 (de) Einrichtung zur temperaturueberwachung von lagern vorzugsweise von gleitlagern
DE2713302A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines luftdruckabfalls in einem reifen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006841054

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 560953

Country of ref document: NZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680011779.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4750/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2607366

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006334760

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006334760

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061220

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006334760

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12158564

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006841054

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0610854

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2