WO2007079920A1 - Abdeckung zur verminderung der luftblasenbildung bei der applikation klebender erzeugnisse. - Google Patents

Abdeckung zur verminderung der luftblasenbildung bei der applikation klebender erzeugnisse. Download PDF

Info

Publication number
WO2007079920A1
WO2007079920A1 PCT/EP2006/012188 EP2006012188W WO2007079920A1 WO 2007079920 A1 WO2007079920 A1 WO 2007079920A1 EP 2006012188 W EP2006012188 W EP 2006012188W WO 2007079920 A1 WO2007079920 A1 WO 2007079920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
structures
cover
layer
coatings
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012188
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg Ander
Rolf Becher
Thomas Fogel
Margret Haag
Ulrich Neitzert
Heinz Josef RÖSER
Michael SCHÜRMANN
Cornelia Sundrum
Original Assignee
Lohmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Lohmann Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007079920A1 publication Critical patent/WO2007079920A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating

Definitions

  • the present invention relates to covers for the repositionable covering of adhesive surfaces, in particular for covering adhesive surfaces of adhesive tapes or adhesive films, wherein the coverings according to the invention cause the tendency for the formation of air pockets during the application of the adhesive products to be reduced or is eliminated.
  • the invention further relates to pressure-sensitive adhesive products which are provided with a cover according to the invention, and to processes for the production of said coverings and pressure-sensitive adhesive products.
  • Adhesive products such as adhesive tapes or adhesive films, which are generally composed of a carrier layer and an adhesive layer coated thereon, are used in a wide variety of applications for joining or joining objects, or as a protective or decorative material for covering surfaces of objects.
  • the surface of the adhesive layer intended to produce the adhesive bond is usually covered with a cover, also called a release liner, which is removable and is removed from the adhesive layer before the adhesive product is used.
  • Such coverings are usually constructed from a carrier layer and an associated adhesive layer.
  • the free surface of the adhesive layer is intended for contact with an adhesive surface and facilitates redetachment of the cover from the adhesive layer.
  • the adhesive layer surface is not completely smooth, but has recesses which facilitate the escape of air during the bonding process.
  • uneven, structured adhesive layers can be obtained, for example, by covering the surface of the adhesive layer with a cover which has corresponding three-dimensional relief-like raised surface structures on the side facing the adhesive layer. When such a cover is placed on an adhesive layer and pressed, the surface structures are embossed into the adhesive layer, so that corresponding complementary (or reciprocal) surface structures are formed there.
  • Release liners with suitable textured surfaces are commercially available, for example covers with an irregular embossment known as the "orange peel" structure.
  • the above-described measure for suppressing the formation of trapped air is disadvantageous for several reasons.
  • this method is only effective if the adhesive composition used has suitable flow properties. Under unfavorable conditions, it is possible that the depressions embossed into the adhesive layer surface can be removed in a very short time after the removal of close away the cover again, so that a discharge of the air during the application process can no longer take place.
  • the structure (in particular the coherence) of the adhesive layer is locally changed by the embossing of the relief-like depressions, and that these changes remain permanently under unfavorable conditions and can affect the bond strength or the resistance of the adhesive bond.
  • the present invention was therefore based on the object of demonstrating measures by which the tendency to form air bubbles during the application of adhesive products can be reduced, without the need for a modification of the structure of the adhesive layer, in particular by embossing is required.
  • the present invention relates to a cover for releasable covering of adhesive surfaces, in particular for adhesive surfaces of adhesive tapes or adhesive films, which has a carrier layer and a dehesive layer connected thereto.
  • the covers according to the invention are characterized in that the dehesive layer on the side intended for contact with an adhesive surface is provided with one or more non-adhesive structures which are detachably connected to the adhesive layer.
  • the non-adhesive structures are transferred from the cover to the adhesive layer and stick there when the cover is applied to the adhesive layer.
  • de surface of an adhesive layer is placed and then removed again from this, for example shortly before the application of the adhesive products on a substrate surface.
  • the adhesive surface is thereby covered with one or a plurality of non-adhesive structures.
  • the invention is not limited to the prevention of air inclusions; it also extends to inclusions of other gaseous and / or liquid substances or mixtures, and it allows the discharge of liquid and / or gaseous substances or mixtures into the environment, as described above for the example of air pockets.
  • Suitable carrier materials for the production of the cover are known to the person skilled in the art; preferably the following materials: polyolefins (polyethylene, polypropylene), polyvinyl chloride, ethylene-vinyl acetate copolymers, ethylene-vinyl alcohol copolymers, polycarbonate, polyethylene terephthalate, fluorinated thermoplastics, polyurethanes, polyamides, polyimides, paper, polyethylene-coated paper , silicone-coated polymer materials, and laminates and co-extrudates of the aforementioned materials.
  • polyolefins polyethylene, polypropylene
  • polyvinyl chloride ethylene-vinyl acetate copolymers
  • ethylene-vinyl alcohol copolymers ethylene-vinyl alcohol copolymers
  • polycarbonate polyethylene terephthalate
  • fluorinated thermoplastics polyurethanes
  • polyamides polyamides
  • polyimides polyimides
  • paper polyethylene-coated
  • the adhesive layer a layer prepared by siliconization is preferably used.
  • the substrates used are thin and flexible (thickness about 0.01 to 0.5 mm).
  • the carrier layer is made of paper, polyethylene-coated paper or a plastic film (eg polyester), and the adhesive layer is produced by siliconization.
  • the said non-adhesive structures are preferably substantially flat, d. H. their thickness is many times less than their surface area. Particularly preferred are non-adhesive structures whose thickness is 0.001 to 0.1 times the thickness of the adhesive layer.
  • the thickness of the non-adhesive structures is preferably 0.001 to 0.5 mm, more preferably 0.01 to 0.1 mm.
  • said non-adhesive structures are printed on the adhesive layer or surface, i. H. they are made using a printing process.
  • non-adhesive structures are produced by application (in particular printing) of a coating, in particular by application or printing of a lacquer present in liquid form, which subsequently hardens or solidifies.
  • Suitable lacquers and coating materials are, in particular: UV-curable lacquers and coatings, acrylic resin lacquers, acrylic resin coatings, alkyd resin lacquers, alkyd resin coatings, polyurethane lacquers, polyurethane coatings, epoxy resin lacquers, epoxy resin Coatings, Epoxy Ester Paints, Epoxy Ester Coatings, Polyester Resin Paints, Polyester Resin Coatings, Rubber Coatings Laminations, rubber lacquers, nitrocellulose coatings, nitro lacquers, polyvinyl acetate coatings, polyvinyl acetate lacquer, PVC coatings, PVC lacquers, plastisols, organosols, plastic dispersions, silicone coatings; and combinations of the aforementioned substances.
  • sealants which are
  • the non-adhesive structures may be formed by film-shaped plastic layers, for. B. of polyolefin, polyamide, or polyester films.
  • film formers such as film-forming cellulose derivatives (in particular ethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, cellulose acetate phthalate), gelatin, polyvinylpyrrolidone or polyvinylalcohol, as well as combinations of different film-forming substances.
  • the starting materials used to form the non-adhesive structures e.g. As film former, can be applied in a manner known to those skilled in the form of solutions, dispersions or emulsions, preferably by means of printing process.
  • thermoplastic, elastomeric or thermosetting materials or compositions of various types are suitable for the production of the non-adhesive structures (eg by printing).
  • non-adhesive structures can also be produced by embossing solid substances (for example from the abovementioned materials).
  • non-adhesive structures e.g paints
  • surfactants e.g., dyes, pigments, binders, moisture-absorbing Substances, nanofibers (eg carbon nanofibers, polylactide nanofibres), primers for nonpolar plastics (such as polyethylene, polypropylene) etc.
  • nonpolar plastics such as polyethylene, polypropylene
  • the structures mentioned are non-adhesive in the sense that they are not suitable for producing a permanently adhesive bond. However, this does not exclude that these structures, by virtue of their composition, are capable of adhering, at least temporarily, to a surface (eg, on the dehydrated coated surface of a cover). For the purposes of the present invention, this limited adhesion ability is even desired.
  • the adhesion forces between adhesive layer and non-adhesive structure eg lacquer
  • the surface properties of the non-adhesive structures are preferably such that, when covering an adhesive layer with the cover and subsequently peeling off the cover, the structures are transferred from the adhesive layer to the adhesive layer and adhere to the surface of the adhesive layer.
  • the non-adhesive structures can have almost any geometric surface shapes.
  • the areal proportion of the structures mentioned is preferably 1 to 50%, particularly preferably 5 to 15%.
  • these structures are elongate or in the form of lines; the lines are preferably arranged in grid form, in particular as a rectangular or diamond-shaped grid.
  • the linear or grid-shaped arrangement allows a particularly effective discharge of the air (or of another gaseous or liquid substance or substance mixture) during the application process.
  • line-shaped, grid-shaped or elongated structures whose width (in plan view) is preferably 0.01 to 5 mm, in particular 0.1 to 2 mm.
  • the non-adhesive structures are arranged in the form of a regular or irregular pattern.
  • a pattern is composed of a plurality of individual non-adhesive structures that may be the same or different in shape.
  • the non-adhesive structures may be in the form of discontinuous, spaced knobs.
  • the non-adhesive structures it is further preferred that at least some, preferably all, of said structures extend to an outer edge of the cover. This allows a particularly efficient discharge of air (or other gaseous or liquid substance or mixture of substances). In any case, it is advantageous to cover the adhesive layer with the cover in such a way that the non-adhesive structures reach up to the outer edges of the adhesive layer.
  • the present invention further extends to adhesive products having at least one adhesive surface covered with a removable cover of the invention as described above.
  • adhesive products having at least one adhesive surface covered with a removable cover of the invention as described above.
  • these are adhesive tapes and adhesive films.
  • the present invention further encompasses adhesive articles having at least one adhesive surface provided with a non-adhesive structure, or a plurality of such structures, that adhere / adhere to the adhesive surface.
  • Such a product is obtained by virtue of the fact that an adhesive surface, as described above, is provided with a product according to the invention covered again and this cover is then peeled off again, whereby the non-adhesive structures are transferred to the adhesive layer of the adhesive product.
  • the non-adhesive structures transferred to the adhesive layer cause a partial inactivation of the adhesive surface, i. H. the areas of the adhesive layer surface covered with the non-adhesive structures are no longer available for the formation of an adhesive bond.
  • these non-adhesive surface areas serve, when producing an adhesive bond between the adhesive product and a substrate to be bonded, to allow the removal of air (or another gaseous or liquid substance or substance mixture) from the adhesive gap (between the adhesive surface and the substrate surface)
  • the non-adhesive structures are shaped to form a non-adhesive channel system that promotes the outward discharge of air (i.e., to the edges of the adhesive layer).
  • Adhesives and adhesive layers contemplated for the purposes of the present invention are also known to those skilled in the art and are available on the market. Preference is given to using pressure-sensitive adhesives and pressure-sensitive adhesive layers, solvent-based pressure-sensitive adhesives, water-based adhesive systems (in particular dispersions), solvent-free pressure-sensitive adhesives or hot-M ⁇ lt pressure-sensitive adhesives of very different composition being suitable, for example polyacrylate-based pressure-sensitive adhesives, silicone pressure-sensitive adhesives, synthetic rubber-based pressure-sensitive adhesives, Pressure-sensitive adhesive compositions based on natural rubber, PSAs based on cellulose derivatives, and combinations thereof.
  • the adhesive products according to the invention are, in particular, adhesive tapes or adhesive films, which may be adhesive on one or both sides.
  • the adhesive products may additionally have a backing layer on which the adhesive layer is applied and to which it is firmly bonded.
  • the backing layer may be made of, for example, materials such as paper, non-woven, films, fabrics or foams; suitable materials for this purpose are known in the art.
  • the covers according to the invention are also suitable for use in carrier-free adhesive products (transfer adhesive tapes, transfer adhesive films).
  • the invention further relates to methods for producing a cover for releasable covering of adhesive surfaces, in particular for releasable covering of adhesive surfaces of adhesive tapes or adhesive films, which have a carrier layer and a dehesive layer connected thereto.
  • a carrier layer is first provided for this purpose, which has a dehesive layer connected thereto.
  • Non-adhesive structures (as described above) are applied to the free surface of this adhesive layer, the structures being releasably bonded to the adhesive layer.
  • the application of the non-adhesive structures preferably takes place by means of a printing process, with screen printing or pad printing being preferred. Rotary printing processes are also suitable for this purpose.
  • the non-adhesive structures are preferably applied in the form of a lacquer.
  • the present invention further provides a method for reducing the risk of the formation of Closures of gaseous or liquid substances, in particular of air inclusions, provided in the bonding of an adhesive product to a substrate.
  • This method comprises the following steps: providing a cover which has a carrier layer and a bonding layer connected thereto, wherein the adhesive layer on the side intended for contact with an adhesive surface is provided with one or more non-adhesive structures releasable with the dephasesiven layer are connected.
  • Cover in particular a cover according to the invention is used according to the above description.
  • application may be by application of pressure and / or heat lamination to assist transfer of the non-adhesive structures to the adhesive layer. Peel off the cover from the adhesive surface of the adhesive product, whereby the non-adhesive structures are detached from the adhesive layer of the cover.
  • adhesive products e.g., single-sided or double-sided adhesive tapes or labels
  • adhesive products can be made by placing or pressing a cover provided with non-adhesive structures in accordance with the invention onto the adhesive surface of a previously prepared adhesive product , wherein the non-adhesive structures in the following the detachment of the cover on the adhesive layer remain ..
  • an adhesive product it is also possible to apply a liquid adhesive composition (eg adhesive solution, dispersion, melt) to the surface of the cover provided with the non-adhesive structures (e.g. by doctor blade application). During solidification of the adhesive mass (eg, by drying or cooling), the non-adhesive structures are embedded in the adhesive layer surface and adhere to it.
  • a liquid adhesive composition eg adhesive solution, dispersion, melt
  • the non-adhesive structures are embedded in the adhesive layer surface and adhere to it.
  • the direct coating of the cover with a liquid adhesive composition achieves a particularly strong bond between the adhesive layer and the non-adhesive structures.
  • the cover used in the manufacture of the adhesive products may either remain on the adhesive layer (until later application) or it may be peeled off and replaced with a conventional cover. In the latter case, the cover according to the invention is used only as a process sheet during the production, in order to provide the adhesive layer with said non-adhesive structures as described.
  • the covers according to the invention are advantageously suitable for use in the production of adhesive products of various kinds.
  • the formation of liquid-filled or filled with other gases bubbles can be prevented.
  • FIG. IA shows a cover (10) according to the invention in a sectional view.
  • a carrier layer (1) and connected to this, there is a dehesive layer in the form of a silicone layer (2), which is intended for contact with an adhesive layer.
  • the carrier (1) is made of paper or a foil.
  • a lacquer (3) which is solidified or cured.
  • FIG. IB shows the cover (10) shown in Fig. IA in plan view.
  • the dashed line x denotes the sectional plane of the sectional view shown in Fig. IA.
  • geometric structures in the form of lines (3 1 , 3 11 ) are formed, which together form a rectangular grid. These lines or grids correspond to the abovementioned non-adhesive structures of the coverings according to the invention.
  • the lines extend to the outer edges of the cover.
  • FIG. 2 shows an inventive adhesive tape (20) in a sectional view (along the line x in FIG. 1A).
  • the adhesive tape is equipped with the cover (10) shown in Figs. 1A and 1B.
  • the adhesive tape (20) comprises a paper or foil layer (1) as a carrier material of the cover, a silicone layer (2) connected thereto, an adhesive layer (4) and a backing layer (5) fixedly connected to the adhesive layer.
  • the non-adhesive structures formed by the lacquer (3) are in contact with the surface of the adhesive layer (4) facing the silicon layer (2).
  • FIG. 3A and 3B show the adhesive tape (20) shown in FIG. 2 in the state after detachment of the cover (10) from the adhesive layer (4).
  • FIG. 3A shows the adhesive tape (20) in a sectional view.
  • the adhesive tape comprises a backing layer (5), an adhesive layer (4) bonded thereto, and non-adhesive structures formed by the paint (3) and bonded to the free surface of the adhesive layer.
  • the non-adhesive structures formed by the paint (3) were transferred from the silicone layer (2) to the surface of the adhesive layer (4).
  • FIG. 3B shows the adhesive tape (20) shown in FIG. 3A in plan view (from the adhesive layer side).
  • the dashed line x denotes the sectional plane of the sectional view shown in Fig. 3A.
  • the non-adhesive structures in the form of lines (3 1 , 3 11 ) formed by the non-adhesive lacquer (3) are now located on the surface of the adhesive layer (4) intended for the production of an adhesive bond and are connected thereto.
  • the lines (3 1 , 3 ") extend as far as the outer edges of the cover, thus allowing the discharge of the air (or another gas or gas mixture, a liquid or a liquid mixture) from the adhesive gap during the application process.

Abstract

Eine Abdeckung (10) zum wiederablösbaren Bedecken von klebenden Oberflächen, insbesondere für klebende Oberflächen von Klebebändern oder Klebefolien, weist eine Trägerschicht (1) und eine damit verbundene dehäsive Schicht (2) auf, die auf der für den Kontakt mit einer klebenden Oberfläche bestimmten Seite mit einer oder mehreren nichtklebenden Strukturen (3) versehen ist, die ablösbar mit der dehäsiven Schicht (2) verbunden sind.

Description

Abdeckung zur Verminderung der Luftblasenbildung bei der Applikation klebender Erzeugnisse.
Die vorliegende Erfindung betrifft Abdeckungen zum wiederablösbaren Bedecken von klebenden Oberflächen, insbesondere zum Bedecken von klebenden Oberflächen von Klebebändern oder Klebefolien, wobei durch die erfindungsgemäßen Abdek- kungen bewirkt wird, daß während der Applikation der kle- benden Erzeugnisse die Tendenz zur Bildung von Lufteinschlüssen vermindert oder eliminiert wird. Die Erfindung betrifft ferner haftklebende Erzeugnisse, die mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung ausgestattet sind, sowie Verfahren zur Herstellung der genannten Abdeckungen und haftkle- benden Erzeugnisse.
Klebende Erzeugnisse wie Klebebänder oder Klebefolien, die im allgemeinen aus einer Trägerschicht und einer darauf beschichteten Klebschicht aufgebaut sind, werden in den ver- schiedensten Anwendungsbereichen zum Verbinden oder Aneinanderfügen von Gegenständen verwendet, oder als schützendes oder dekoratives Material zum Bedecken von Oberflächen von Gegenständen. Die zum Herstellen der klebenden Verbindung bestimmte Oberfläche der Klebschicht ist in der Regel mit einer Abdeckung, auch Release Liner genannt, bedeckt, die ablösbar ist und vor der Verwendung des klebenden Erzeugnisses von der Klebschicht abgezogen wird. Derartige Abdek- kungen sind üblicherweise aus einer Trägerschicht und einer damit verbundenen dehäsiven Schicht aufgebaut. Die freie Oberfläche der dehäsiven Schicht ist für den Kontakt mit einer Klebstoffoberfläche bestimmt und erleichtert das Wiederablösen der Abdeckung von der Klebstoffschicht .
Die Applikation von Klebebändern oder Klebefolien auf eine zur verklebende oder zu bedeckende Oberfläche gestaltet sich oft als schwierig, da auch bei sehr geschickter Hand- habung nicht vermieden werden kann, daß sich Luftblasen bilden, die zwischen die zu beklebende Oberfläche und die KlebstoffSchicht eingeschlossen werden. Eine nachträgliche Beseitigung dieser Lufteinschlüsse ist meist nicht möglich oder ist jedenfalls mit zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden. Das Vorhandensein von Luftblasen wirkt sich zum einen ungünstig auf die Festigkeit der Klebverbindung aus, zum anderen ist die dadurch hervorgerufene Unebenheit der nach außen sichtbaren Oberfläche der Klebefolie oder des Klebe- bändes nachteilig.
Um die Bildung von Luftblasen zu unterdrücken, ist es bekanntlich vorteilhaft, wenn die Klebschichtoberfläche nicht völlig glatt ist, sondern Vertiefungen aufweist, die das Entweichen von Luft während des Klebvorgangs erleichtern. Solche unebenen, strukturierten Klebstoffschichten können beispielsweise dadurch erhalten werden, daß die Oberfläche der Klebschicht mit einer Abdeckung bedeckt wird, die auf der der Klebschicht zugewandten Seite entsprechende dreidi- mensionale, reliefartig erhöhte Oberflächenstrukturen aufweist. Wenn eine derartige Abdeckung auf eine Klebschicht aufgelegt und aufgepreßt wird, werden die Oberflächenstrukturen in die KlebstoffSchicht eingeprägt, so daß dort entsprechende komplementäre (oder reziproke) Oberflächenstruk- turen ausgebildet werden. Abdeckungen (Release Liner) mit geeigneten strukturierten Oberflächen sind im Handel erhältlich, beispielsweise Abdeckungen mit einer unregelmäßigen Prägung, die als "OrangenhautStruktur" bekannt ist.
Die vorstehend beschriebene Maßnahme zur Unterdrückung der Bildung von Lufteinschlüssen ist jedoch aus mehreren Gründen nachteilig. Zum einen ist diese Methode nur wirksam, wenn die verwendete KlebstoffZusammensetzung geeignete Fließeigenschaften aufweist. Unter ungünstigen Bedingungen ist es möglich, daß sich die in die Klebschichtoberfläche eingeprägten Vertiefungen in sehr kurzer Zeit nach dem Ent- fernen der Abdeckung wieder verschließen, so daß eine Ableitung der Luft während des Applikationsvorganges nicht mehr stattfinden kann. Zum anderen ist zu berücksichtigen, daß durch das Einprägen der reliefartigen Vertiefungen die Struktur (insbesondere die Kohärenz) der KlebstoffSchicht lokal verändert wird, und daß diese Veränderungen unter ungünstigen Bedingungen dauerhaft bestehen bleiben und die Klebkraft oder die Beständigkeit der Klebverbindung beeinträchtigen können.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen aufzuzeigen, durch welche die Tendenz zur Bildung von Lufteinschlüssen während der Applikation von klebenden Erzeugnissen vermindert werden kann, ohne daß hierzu eine Modifizierung der Struktur der Klebschicht, insbesondere durch Prägung, erforderlich ist.
Diese und weitere Aufgaben werden überraschenderweise durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Gegen- stände gelöst, sowie durch die in den abhängigen Ansprüchen beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung eine Abdeckung zum wiederablösbaren Bedecken von klebenden Oberflächen, insbesondere für klebende Oberflächen von Klebebändern oder Klebefolien, welche eine Trägerschicht und eine damit verbundene dehäsive Schicht aufweist.
Die erfindungsgemäßen Abdeckungen zeichnen sich dadurch aus, daß die dehäsive Schicht auf der für den Kontakt mit einer klebenden Oberfläche bestimmten Seite mit einer oder mehreren nichtklebenden Strukturen versehen ist, die ablösbar mit der dehäsiven Schicht verbunden sind.
Bedingt durch diese Eigenschaften werden die nichtklebenden Strukturen von der Abdeckung auf die Klebschicht übertragen und bleiben dort haften, wenn die Abdeckung auf die kleben- de Oberfläche einer Klebschicht aufgelegt und anschließend wieder von dieser abgelöst wird, beispielsweise kurz vor der Applikation des klebenden Erzeugnisse auf eine Substratoberfläche. Die klebende Oberfläche ist dadurch mit einem oder mit einer Vielzahl von nichtklebenden Strukturen bedeckt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß auf diese Weise die Bildung von Lufteinschlüssen sehr effizient unterdrückt werden kann. Wenn die mit den nichtklebenden Strukturen versehene, klebende Oberfläche nachfolgend auf eine Substratoberfläche appliziert wird, kann die angestaute Luft an den nichtklebenden Strukturen entlang geleitet werden, so daß sie schließlich an den Rändern der Klebschicht in die Umgebung entweichen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die Verhinderung von Lufteinschlüssen beschränkt; sie erstreckt sich auch auf Einschlüsse anderer gasförmiger oder/und flüssiger Stoffe oder Stoffgemische, und sie ermöglicht das Ableiten von flüssigen oder/und gasförmigen Stoffen oder Stoffgemischen in die Umgebung, wie vorstehend für das Beispiel der Lufteinschlüsse beschrieben.
Geeignete Trägermaterialien zur Herstellung der Abdeckung sind dem Fachmann bekannt; vorzugsweise hierfür folgende Materialien in Betracht: Polyolefine (Polyethylen, Polypropylen) , Polyvinylchlorid, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere, Polycarbonat, Polyethylen- terephthalat, fluorierte thermoplastische Kunststoffe, Polyurethane, Polyamide, Polyimide, Papier, Polyethylenbe- schichtetes Papier, silikonbeschichtete Polymermaterialien, sowie Laminate und Coextrudate aus den vorgenannten Materialien.
Als dehäsive Schicht wird bevorzugt eine durch Silikonisie- rung hergestellte Schicht verwendet. Im allgemeinen sind die verwendeten Trägermaterialien dünn und biegsam (Dicke ca. 0,01 bis 0,5 mm). Nach einer bevorzugten Ausführungs- form ist die Trägerschicht aus Papier, Polyethylen- beschichtetem Papier oder einer Kunststoff-Folie (z. B. Polyester) hergestellt, und die dehäsive Schicht ist durch Silikonisierung erzeugt.
Wenn das Material für den Träger der Abdeckung selbst schon dehäsive Eigenschaften hat, ist eine separate dehäsive Schicht nicht erforderlich. In diesem Fall bildet dieses Material sowohl den Träger als auch die dehäsive Schicht.
Die genannten nichtklebenden Strukturen sind vorzugsweise im wesentlichen flach, d. h. ihre Dicke ist um ein Vielfaches geringer als ihre Flächenausdehnung. Besonders bevorzugt werden nichtklebende Strukturen, deren Dicke das 0,001- bis 0,1-fache der Dicke der KlebstoffSchicht beträgt . Die Dicke der nichtklebenden Strukturen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 0,5 mm, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,1 mm.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird bevorzugt, daß die genannten nichtklebenden Strukturen auf die dehäsive Schicht oder Oberfläche aufgedruckt sind, d. h. sie sind unter Verwendung eines Druckverfahrens hergestellt .
Des weiteren wird bevorzugt, daß die nichtklebenden Strukturen durch Auftragen (insbesondere Aufdrucken) einer Be- schichtung erzeugt werden, insbesondere durch Auftragen oder Aufdrucken eines in flüssiger Form vorliegenden Lak- kes, der anschließend aushärtet oder erstarrt. Als Lacke und Beschichtungsstoffe kommen insbesondere folgende in Betracht: UV-härtende Lacke und Beschichtungen, Acrylharz- Lacke, Acrylharz-Beschichtungen, Alkydharz-Lacke, Alkyd- harz-Beschichtungen, Polyurethan-Lacke, Polyurethan-Be- schichtungen, Epoxidharz-Lacke, Epoxidharz-Beschichtungen, Epoxyester-Lacke, Epoxyester-Beschichtungen, Polyesterharz-Lacke, Polyesterharz-Beschichtungen, Kautschuk-Be- Schichtungen, Kautschuk-Lacke, Nitrocellulose-Beschichtun- gen, Nitrolacke, Polyvinylacetat-Beschichtungen, Polyvinyl- acetat-Lackθ, PVC-Beschichtungen, PVC-Lacke, Piastisole, Organosole, Kunststoffdispersionen, Silikon-Beschichtungen; sowie Kombinationen der vorgenannten Stoffe. Des weiteren kommen auch DichtStoffe in Betracht, welche dem Fachmann ebenfalls bekannt sind (z. B. Silikone, Polyurethane, PoIy- sulfide, wässrige Acrylatdispersionen, Heißschmelzprodukte, Piastisole) .
Des weiteren können die nichtklebenden Strukturen durch filmförmige Kunststoffschichten gebildet sein, z. B. aus Polyolefin-, Polyamid-, oder Polyesterfilmen. Für diesen Zweck kommen ferner Filmbildner wie z. B. filmbildende CeI- lulosederivate (insbesondere Ethylcellulose, Methylhydroxy- propylcellulose, Celluloseacetatphtphalat) , Gelatine, PoIy- vinylpyrrolidon oder Polyvinylalkohol in Betracht, sowie Kombinationen verschiedener filmbildender Substanzen. Die zur Bildung der nichtklebenden Strukturen verwendeten Aus- gangsstoffe, z. B. Filmbildner, können auf dem Fachmann bekannte Weise in Form von Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen aufgebracht werden, vorzugsweise mittels Druckverfahren. Allgemein kommen für die Erzeugung der nichtklebenden Strukturen (z. B. durch Aufdrucken) thermoplastische, ela- stomere oder duroplastische Materialien oder Zusammensetzungen unterschiedlichster Art in Betracht .
Ferner können die nichtklebenden Strukturen auch durch Auf- prägen von festen Stoffen (z. B. aus den oben erwähnten Materialien) erzeugt werden.
Bei Bedarf können den für die Herstellung der nichtklebenden Strukturen verwendeten Formulierungen (z. B. Lacke) weitere Inhaltsstoffe zugefügt werden, z. B. Tenside, Farbstoffe, Pigmente, Bindemittel, feuchtigkeitsabsorbierende Substanzen, Nanofasern (z. B. Carbon-Nanofasern, Polylac- tid-Nanofasern) , Primer für unpolare Kunststoffe (wie z. B. Polyethylen, Polypropylen) etc..
Die genannten Strukturen sind nichtklebend in dem Sinne, daß sie nicht zum Herstellen einer dauerhaft klebenden Verbindung geeignet sind. Dies schließt jedoch nicht aus, daß diese Strukturen aufgrund ihrer Zusammensetzung in der Lage sind, zumindest vorübergehend auf einer Oberfläche (z. B. auf der dehäsiv beschichteten Oberfläche einer Abdeckung) anzuhaften. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist diese begrenzte Fähigkeit zur Anhaftung sogar erwünscht. Allerdings sind bei einer mit einer erfindungsgemäßen Abdeckung bedeckten Klebschicht die Adhäsionskräfte zwischen Klebschicht und nichtklebender Struktur (z. B. Lack) stets stärker als die Adhäsionskräfte zwischen der dehäsiven Schicht und der nichtklebenden Struktur. Die Oberflächeneigenschaften der nichtklebenden Strukturen sind deshalb vorzugsweise derartig, daß die Strukturen beim Bedecken einer Klebschicht mit der Abdeckung und dem nachfolgenden Ablösen der Abdeckung von der Klebschicht auf die Klebschicht übertragen werden und an der Oberfläche der Klebschicht haften bleiben.
Grundsätzlich können die nichtklebenden Strukturen nahezu beliebige geometrische Flächenformen aufweisen. Der Flächenanteil der genannten Strukturen beträgt vorzugsweise 1 bis 50 %, besonders bevorzugt 5 bis 15 %. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind diese Strukturen langgestreckt oder in Form von Linien ausgebildet; die Linien sind bevorzugt gitterförmig angeordnet, insbesondere als rechtwinkliges oder rautenförmiges Gitter. Durch die linien- bzw. gitterförmige Anordnung wird eine besonders wirksame Ableitung der Luft (oder eines anderen gasförmigen oder flüssigen Stoffes oder Stoffgemisches) während des Applikationsvorgangs ermöglicht. Im Falle von linienförmigen, gitterförmigen oder langgestreckten Strukturen beträgt deren Breite (in Draufsicht) vorzugsweise 0,01 bis 5 mm, insbesondere 0,1 bis 2 mm.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die nichtklebenden Strukturen in Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Musters angeordnet sind. Ein solches Muster ist aus einer Vielzahl von einzelnen nichtklebenden Strukturen zusammengesetzt, die gleich oder un- terschiedlich geformt sein können. Beispielsweise können die nichtklebende Strukturen in Form von nicht zusammenhängenden, voneinander beabstandeten Noppen ausgebildet sein.
Bezüglich der Anordnung der nichtklebenden Strukturen wird ferner bevorzugt, daß zumindest einige, vorzugsweise sämtliche der genannten Strukturen bis an einen Außenrand der Abdeckung heranreichen. Dadurch wird eine besonders effiziente Ableitung der Luft (oder eines anderen gasförmigen oder flüssigen Stoffes oder Stoffgemisches) ermöglicht. In jedem Fall ist es vorteilhaft, die Klebschicht in der Weise mit der Abdeckung zu bedecken, daß die nichtklebenden Strukturen bis an die äußeren Ränder der Klebschicht heranreichen.
Die vorliegende Erfindung erstreckt sich ferner auf klebende Erzeugnisse, die zumindest eine klebende Oberfläche aufweisen, welche mit einer erfindungsgemäßen wiederablösbaren Abdeckung, wie vorstehend beschrieben, bedeckt sind. Insbesondere handelt es sich hierbei um Klebebänder und Klebefo- lien. Die vorliegende Erfindung erfaßt ferner klebende Erzeugnisse, die zumindest eine klebende Oberfläche aufweisen, welche mit einer nichtklebenden Struktur, oder einer Vielzahl solcher Strukturen versehen ist, die auf der klebenden Oberfläche anhaftet/anhaften. Ein derartiges Erzeug- nis wird dadurch erhalten, daß eine klebende Oberfläche - wie vorstehend beschrieben - mit einer erfindungsgemäßen wiederablösbaren Abdeckung bedeckt und diese Abdeckung anschließend wieder abgelöst wird, wodurch die nichtklebenden Strukturen auf die Klebschicht des klebenden Erzeugnisses übertragen werden.
Durch die auf die Klebschicht transferierten nichtklebenden Strukturen wird eine partielle Inaktivierung der klebenden Oberfläche bewirkt, d. h. die mit den nichtklebenden Strukturen bedeckten Flächenbereiche der Klebschichtoberfläche stehen nicht mehr für die Ausbildung einer Klebverbindung zur Verfügung. Diese nichtklebenden Flächenbereiche dienen vielmehr dazu, beim Herstellen eines Klebeverbundes zwischen dem klebenden Erzeugnis und einem zu verklebenden Substrat die Ableitung von Luft (oder eines anderen gasför- migen oder flüssigen Stoffes oder Stoffgemisches) aus dem Klebespalt (zwischen der Klebstoffoberfläche und der Substratoberfläche) zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die nichtklebenden Strukturen so geformt, daß sie ein nichtkle- bendes Kanalsystem bilden, das die Ableitung von Luft nach außen (d. h. zu den Rändern der KlebstoffSchicht) begünstigt.
Klebstoffe und Klebstoffschichten, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung in Betracht kommen, sind dem Fach- mann ebenfalls bekannt und auf dem Markt erhältlich. Bevorzugt werden Haftkleber und haftklebende Schichten verwendet, wobei lösemittelbasierte Haftkleber, wasserbasierte KlebstoffSysteme (insbesondere Dispersionen), lösemittelfreie Haftkleber oder Hot-Mθlt-Haftkleber unterschiedlich- ster Zusammensetzung in Betracht kommen, beispielsweise Haftklebemassen auf Polyacrylat-Basis, Silikonhaftkleber, Haftklebemassen auf Basis von Synthesekautschuk, Haftklebe- massen auf Basis von Naturkautschuk, Haftklebemassen auf Basis von Cellulosederivaten, sowie Kombinationen davon. Bei den erfindungsgemäßen klebenden Erzeugnissen handelt es sich insbesondere um Klebebänder oder Klebefolien, die jeweils einseitig oder doppelseitig klebend sein können. Die klebenden Produkte können zusätzlich eine Rückschicht auf- weisen, auf welche die Klebschicht aufgebracht ist und mit der diese fest verbunden ist. Die Rückschicht kann beispielsweise aus Materialien wie Papier, Vlies, Folien, Geweben oder Schaumstoffen hergestellt sein; hierfür geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt. Des weiteren sind die erfindungsgemäßen Abdeckungen auch zur Verwendung bei trägerfreien Klebeprodukten (Transferklebebänder, Transferklebefolien) geeignet.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf Verfahren zur Her- Stellung einer Abdeckung zum wiederablösbaren Bedecken von klebenden Oberflächen, insbesondere zum wiederablösbaren Bedecken von klebenden Oberflächen von Klebebändern oder Klebefolien, welche eine Trägerschicht und eine damit verbundene dehäsive Schicht aufweisen.
Erfindungsgemäß wird hierfür zunächst eine Trägerschicht bereitgestellt, die eine damit verbundene dehäsive Schicht aufweist. Auf die freie Oberfläche dieser dehäsiven Schicht werden nichtklebenden Strukturen (wie weiter oben beschrie- ben) aufgetragen, wobei die Strukturen ablösbar mit der dehäsiven Schicht verbunden werden.
Das Auftragen der nichtklebenden Strukturen erfolgt vorzugsweise mittels eines Druckverfahrens, wobei Siebdruck oder Tampondruck bevorzugt werden. Auch Rotationsdruckverfahren sind für diesen Zweck geeignet. Die nichtklebenden Strukturen werden vorzugsweise in Form eines Lacks aufgetragen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird des weiteren ein Verfahren zur Verminderung der Gefahr der Bildung von Ein- Schlüssen gasförmiger oder flüssiger Stoffe, insbesondere von Lufteinschlüssen, beim Verkleben eines klebenden Erzeugnisses mit einem Substrat bereitgestellt. Dieses Verfahren weist folgende Schritte auf: - Bereitstellen einer Abdeckung, welche eine Trägerschicht und eine damit verbundene dehäsive Schicht aufweist, wobei die dehäsive Schicht auf der für den Kontakt mit einer klebenden Oberfläche bestimmten Seite mit einer oder mehreren nichtklebenden Strukturen versehen ist, die ablösbar mit der dehäsiven Schicht verbunden sind. Als
Abdeckung wird insbesondere eine erfindungsgemäße Abdek- kung gemäß obiger Beschreibung verwendet.
- Auflegen der Abdeckung auf eine klebende Oberfläche des klebenden Erzeugnisses in der Weise, daß die nichtkleben- den Strukturen an der klebenden Oberfläche anhaften.
Falls erforderlich, kann das Auflegen unter Anwendung eines Anpreßdruckes oder/und durch Wärmekaschierung erfolgen, um die Übertragung der nichtklebenden Strukturen auf die Klebschicht zu unterstützen. - Abziehen der Abdeckung von der klebenden Oberfläche des klebenden Erzeugnisses, wodurch die nichtklebenden Strukturen von der dehäsiven Schicht der Abdeckung abgelöst werden.
- In-Kontakt-Bringen der klebenden Oberfläche des klebenden Erzeugnisses zusammen mit den daran anhaftenden nichtklebenden Strukturen mit einer Oberfläche des Substrates, woraus eine klebende Verbindung resultiert .
Wie vorstehend beschrieben, können klebende Produkte (z. B. einseitig oder doppelseitig klebende Klebebänder oder Etiketten) in der Weise hergestellt werden, daß eine erfindungsgemäß mit nichtklebenden Strukturen ausgestattete Abdeckung auf die Klebstoff-Oberfläche eines zuvor hergestellten klebenden Produkts aufgelegt oder/und aufgepreßt wird, wobei die nichtklebenden Strukturen beim nachfolgen- den Ablösen der Abdeckung auf der Klebschicht zurückbleiben..
Alternativ kann bei der Herstellung eines klebenden Pro- dukts auch in der Weise vorgegangen werden, daß eine flüssige Klebstoffmasse (z. B. Klebstofflösung, -Dispersion, - Schmelze) auf die mit den nichtklebenden Strukturen versehene Oberfläche der Abdeckung aufgetragen wird ( z . B . durch Rakelauftrag) . Während der Verfestigung der Klebstoffmasse (z. B. durch Trocknen oder Abkühlen) werden die nichtklebenden Strukturen in die Klebschicht-Oberfläche eingebettet und bleiben daran haften. Durch die direkte Beschichtung der Abdeckung mit einer flüssigen Klebstoffmasse wird ein besonders starker Verbund zwischen der Klebstoffschicht und den nichtklebenden Strukturen erzielt.
Die bei der Herstellung der klebenden Erzeugnisse verwendete Abdeckung kann entweder auf der Klebschicht verbleiben (bis zur späteren Anwendung), oder sie kann abgelöst und durch eine herkömmliche Abdeckung ersetzt werden. Im letztgenannten Fall wird die erfindungsgemäße Abdeckung lediglich als Prozeßfolie während der Herstellung verwendet, um die Klebschicht - wie beschrieben - mit den genannten nichtklebenden Strukturen auszustatten.
Die erfindungsgemäßen Abdeckungen eignen sich in vorteilhafter Weise für die Verwendung zur Herstellung von klebenden Erzeugnissen unterschiedlichster Art. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von nichtadhäsiven Strukturen, die von der Abdeckung auf die Klebschicht übertragen werden, wird die Luftblasenbildung während der Applikation verhindert, wobei die erfindungsgemäße Lösung keine nachteilige Veränderung der Struktur der Klebschicht bewirkt. Auf entsprechende Weise kann die Bildung von flüssigkeitsgefüllten oder mit anderen Gasen gefüllten Blasen verhindert werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen beispielhaft erläutert.
FIG. IA zeigt eine erfindungsgemäße Abdeckung (10) in einer Schnittdarstellung. Auf einer Trägerschicht (1), und mit dieser verbunden, befindet sich eine dehäsive Schicht in Gestalt einer Silikonschicht (2), die für den Kontakt mit einer KlebstoffSchicht bestimmt ist. Der Träger (1) ist aus Papier oder einer Folie hergestellt. Auf der Silikonschicht (2) ist als nichtklebendes Material ein Lack (3) aufgedruckt, der verfestigt bzw. ausgehärtet ist. Statt eines Lackes kann auch ein geeignetes thermoplastisches, elasto- meres oder duroplastisches Material aufgedruckt werden.
FIG. IB zeigt die in Fig. IA dargestellte Abdeckung (10) in Draufsicht. Die gestrichelte Linie x bezeichnet die Schnittebene der in Fig. IA gezeigten Schnittdarstellung. Durch den nichtklebenden Lack (3) werden auf der Silikonschicht (2) geometrische Strukturen in Form von Linien (31, 311) gebildet, die zusammen ein rechtwinkliges Gitter ergeben. Diese Linien oder Gitter entsprechen den oben genannten nichtklebenden Strukturen der erfindungsgemäßen Abdek- kungen. Die Linien verlaufen bis an die Außenränder der Abdeckung.
FIG. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Klebeband (20) in einer Schnittdarstellung (entlang der Linie x in Fig. IA) . Das Klebeband ist mit der in Fig. IA und IB gezeigten Abdeckung (10) ausgerüstet. Das Klebeband (20) umfaßt eine Papier- bzw. Folienschicht (1) als Trägermaterial der Abdeckung, eine damit verbundene Silikonschicht (2), eine Klebschicht (4) und eine mit der Klebschicht fest verbundene Rückschicht (5). Die durch den Lack (3) gebildeten nichtklebenden Strukturen befinden sich im Kontakt mit der der SiIi- konschicht (2) zugewandten Oberfläche der Klebschicht (4). FIG. 3A und 3B zeigen das in Fig. 2 dargestellte Klebeband (20) im Zustand nach dem Ablösen der Abdeckung (10) von der Klebschicht (4).
FIG. 3A zeigt das Klebeband (20) in einer Schnittdarstel- lung. Das Klebeband umfaßt eine Rückschicht (5), eine mit dieser verbundene Klebschicht (4), sowie nichtklebende Strukturen, die durch den Lack (3) gebildet sind und die mit der freien Oberfläche der Klebschicht verbunden sind. Die durch den Lack (3) gebildeten nichtklebenden Strukturen wurden von der Silikonschicht (2) auf die Oberfläche der Klebschicht (4) übertragen.
FIG. 3B zeigt das in Fig. 3A dargestellte Klebeband (20) in Draufsicht (von der Klebschicht-Seite) . Die gestrichelte Linie x bezeichnet die Schnittebene der in Fig. 3A gezeigten Schnittdarstellung. Die durch den nichtklebenden Lack (3) gebildeten nichtklebenden Strukturen in Form von Linien (31, 311) befinden sich nun auf der für die Herstellung einer Klebverbindung bestimmten Oberfläche der Klebstoff- schicht (4) und sind mit dieser verbunden. Die Linien (31, 3") verlaufen bis an die Außenränder der Abdeckung und ermöglichen auf diese Weise während des Applikationsvorgangs die Ableitung der Luft (oder eines anderen Gases oder Gasgemisches, einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemi- sches) aus dem Klebstoffspalt.

Claims

Ansprüche
1. Abdeckung (10) zum wiederablösbaren Bedecken von klebenden Oberflächen, insbesondere für klebende Oberflächen von Klebebändern oder Klebefolien, welche eine Trägerschicht (1) und eine damit verbundene dehäsive Schicht (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die dehäsive Schicht (2) auf der für den Kontakt mit einer klebenden Oberfläche bestimmten Seite mit einer oder mehreren nichtklebenden Strukturen (3) versehen ist, die ablösbar mit der dehäsiven Schicht (2) verbunden sind.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten nichtklebenden Strukturen auf die dehäsive Schicht aufgedruckt sind.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten nichtklebenden Strukturen im wesentlichen flach sind.
4. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen langgestreckt oder in Form von Linien ausgebildet sind, vorzugsweise in gitterförmiger Anordnung, insbesondere als rechtwinkliges oder rautenförmiges Gitter.
5. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen in Form eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Musters angeordnet sind.
6. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige, vorzugsweise sämtliche der genannten Strukturen bis an einen Außenrand der Abdeckung heranreichen.
7. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächeneigenschaften der nichtklebenden Strukturen derartig sind, daß die Strukturen beim Bedecken einer Klebschicht mit der Abdeckung und dem nachfolgenden Ablösen der Abdeckung von der Klebschicht auf die Klebschicht übertragen werden und an der Oberfläche der Klebschicht haften bleiben.
8. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Strukturen aus einem Beschichtungsstoff oder DichtStoff, insbesondere einem Lack, gebildet sind, vorzugsweise mittels Druckverfahren.
9. Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Beschichtungsstoff oder Lack aus der Gruppe ausgewählt ist, die UV-härtende Lacke und Beschichtungen, Acrylharz-Lacke, Acrylharz-Beschichtungen, Alkydharz-Lacke, Alkydharz-Beschichtungen, Polyurethan-Lacke, Polyurethan- Beschichtungen, Epoxidharz-Lacke, Epoxidharz-Beschichtungen, Epoxyester-Lacke, Epoxyester-Beschichtungen, Polyesterharz-Lacke, Polyesterharz-Beschichtungen, Kautschuk- Beschichtungen, Kautschuk-Lacke, Nitrocellulose-Beschich- tungen, Nitrolacke, Polyvinylacetat-Beschichtungen, Polyvi- nylacetat-Lacke, PVC-Beschichtungen, PVC-Lacke, Piastisole, Organosole, Kunststoffdispersionen, Silikon-Beschichtungen, sowie Kombinationen der vorstehend genannten Substanzen umfaßt.
10. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten nichtklebenden Strukturen aus filmförmigen Kunststoffschichten oder aus anderen filmbildenden Substanzen gebildet sind, vorzugsweise aus PoIy- olefin-, Polyamid- oder Polyesterfilmen, oder fumbildenden Cellulosederivaten, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Polyvi- nylalkohol, oder Kombinationen der vorstehend genannten Stoffe.
11. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenanteil der genannten Strukturen 1 bis 50 % beträgt, vorzugsweise 5 bis 15 %.
12. Abdeckung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus Papier, Po- lyethylen-beschichtetem Papier oder einer Kunststoff-Folie hergestellt ist, und daß die dehäsive Schicht durch Siliko- nisierung hergestellt ist.
13. Klebendes Erzeugnis, insbesondere ein Klebeband oder eine Klebefolie, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest eine klebende Oberfläche aufweist, die mit einer wiederablösbaren Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bedeckt ist .
14. Klebendes Erzeugnis, insbesondere ein Klebeband oder eine Klebefolie, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest eine klebende Oberfläche aufweist, die mit einer oder mehreren nichtklebenden Strukturen versehen ist, die auf der klebenden Oberfläche anhaften.
15. Klebendes Erzeugnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten nichtklebenden Strukturen aus den in den Ansprüche 1 bis 12 definierten Strukturen ausgewählt sind.
16. Klebendes Erzeugnis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten nichtklebenden Strukturen eine partielle Inaktivierung der klebenden Oberfläche bewirken.
17. Klebendes Erzeugnis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die klebende Oberfläche durch die nichtkle- benden Strukturen in der Weise partiell inaktiviert ist, daß beim Herstellen eines Klebeverbundes zwischen dem klebenden Erzeugnis und einem zu verklebenden Substrat im Klebespalt zwischen der klebenden Oberfläche und der Substrat- Oberfläche nichtklebende Kanäle ausgebildet werden, die dazu geeignet sind, Luft oder andere gasförmige oder flüssige Stoffe oder Stoffgemische aus dem Klebespalt nach außen zu befördern.
18. Klebendes Erzeugnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtklebenden Kanäle bis an einen Außenrand oder bis an die Außenränder der klebenden Oberfläche heranreichen.
19. Klebendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 13 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtklebenden Strukturen durch Übertragung von einer Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auf die klebende Oberfläche erzeugt wurden.
20. Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung zum wiederablösbaren Bedecken von klebenden Oberflächen, insbesondere zum wiederablösbaren Bedecken von klebenden Oberflächen von Klebebändern oder Klebefolien, gekennzeichnet durch folgen- de Schritte :
- Bereitstellen einer TrägerSchicht, die eine damit verbundene dehäsive Schicht aufweist;
- Auftragen von nichtklebenden Strukturen auf die freie Oberfläche dieser dehäsiven Schicht, wobei die Strukturen ablösbar mit der dehäsiven Schicht verbunden werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten nichtklebenden Strukturen aus den in den Ansprüche 1 bis 11 definierten Strukturen ausgewählt sind.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen mittels eines Druckverfahrens erfolgt, vorzugsweise mittels eines Druckverfahrens, das aus der Siebdruck, Tampondruck und Rotationsdruckverfahren umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtklebenden Strukturen durch Auftragen eines Lackes erzeugt werden.
24. Verfahren zur Verminderung der Gefahr der Bildung von Einschlüssen gasförmiger oder flüssiger Stoffe, insbesondere von Lufteinschlüssen, beim Verkleben eines klebenden Erzeugnisses mit einem Substrat, gekennzeichnet durch folgen- de Schritte:
- Bereitstellen einer Abdeckung, welche eine Trägerschicht und eine damit verbundene dehäsive Schicht aufweist, wobei die dehäsive Schicht auf der für den Kontakt mit einer klebenden Oberfläche bestimmten Seite mit einer oder mehreren nichtklebenden Strukturen versehen ist, die ablösbar mit der dehäsiven Schicht verbunden sind;
- Auflegen der Abdeckung auf eine klebende Oberfläche des klebenden Erzeugnisses in der Weise, daß die nichtklebenden Strukturen an der klebenden Oberfläche anhaften; - Abziehen der Abdeckung von der klebenden Oberfläche des klebenden Erzeugnisses, wodurch die nichtklebenden Strukturen von der dehäsiven Schicht der Abdeckung abgelöst werden;
- In-Kontakt-Bringen der klebenden Oberfläche des klebenden Erzeugnisses zusammen mit den daran anhaftenden nichtklebenden Strukturen mit einer Oberfläche des Substrates, woraus eine klebende Verbindung resultiert.
25. Verfahren zur Verminderung der Gefahr der Bildung von Einschlüssen gasförmiger oder flüssiger Stoffe, insbesondere von Lufteinschlüssen, beim Verkleben eines klebenden Erzeugnisses mit einem Substrat, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Bereitstellen einer Abdeckung, welche eine Trägerschicht und eine damit verbundene dehäsive Schicht aufweist, wo- bei die dehäsive Schicht auf der für den Kontakt mit einer klebenden Oberfläche bestimmten Seite mit einer oder mehreren nichtklebenden Strukturen versehen ist, die ablösbar mit der dehäsiven Schicht verbunden sind;
- Auftragen einer flüssigen Klebstoffmasse auf die mit den nichtklebenden Strukturen versehene Seite der Abdeckung, und Ausbildung einer KlebstoffSchicht durch Verfestigung der flüssigen Masse, wobei die nichtklebenden Strukturen an der Klebstoffschicht anhaften;
- Abziehen der Abdeckung von der Oberfläche der Klebstoff- schicht des klebenden Erzeugnisses, wodurch die nichtklebenden Strukturen von der dehäsiven Schicht der Abdeckung abgelöst werden;
- In-Kontakt-Bringen der klebenden Oberfläche des klebenden Erzeugnisses zusammen mit den daran anhaftenden nichtkle- benden Strukturen mit einer Oberfläche des Substrates, woraus eine klebende Verbindung resultiert.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung eine Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird.
27. Verwendung einer Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung von ein- oder doppelseitig klebenden Produkten, vorzugsweise von Klebebändern oder Klebefolien.
28. Verfahren zur Herstellung eines klebenden Erzeugnisses, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Bereitstellen einer Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12; - Auflegen der Abdeckung auf eine klebende Oberfläche des klebenden Erzeugnisses in der Weise, daß die nichtkleben- den Strukturen an der klebenden Oberfläche anhaften;
- Abziehen der Abdeckung von der klebenden Oberfläche des klebenden Erzeugnisses, wodurch die nichtklebenden Struk- turen von der dehäsiven Schicht der Abdeckung abgelöst werden.
29. Verfahren zur Herstellung eines klebenden Erzeugnisses, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Bereitstellen einer Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12;
- Auftragen einer flüssigen Klebstoffmasse auf die mit den nichtklebenden Strukturen versehene Seite der Abdeckung, und Ausbildung einer KlebstoffSchicht durch Verfestigung der flüssigen Masse, wobei die nichtklebenden Strukturen an der KlebstoffSchicht anhaften;
- Abziehen der Abdeckung von der Oberfläche der Klebstoff- schicht des klebenden Erzeugnisses, wodurch die nichtklebenden Strukturen von der dehäsiven Schicht der Abdeckung abgelöst werden.
PCT/EP2006/012188 2005-12-23 2006-12-18 Abdeckung zur verminderung der luftblasenbildung bei der applikation klebender erzeugnisse. WO2007079920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061767A DE102005061767B4 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung zur Verminderung der Luftblasenbildung bei der Applikation klebender Erzeugnisse, sowie deren Verwendung
DE102005061767.0 2005-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007079920A1 true WO2007079920A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=37898334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012188 WO2007079920A1 (de) 2005-12-23 2006-12-18 Abdeckung zur verminderung der luftblasenbildung bei der applikation klebender erzeugnisse.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005061767B4 (de)
WO (1) WO2007079920A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103805085A (zh) * 2014-03-07 2014-05-21 吕沛恩 一种无疤痕撕脱型双面胶带
CN106606325A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 金红叶纸业集团有限公司 压花纸

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120830A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Baumer Hhs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Haftklebeprodukts mit unterschiedlichen Hafteigenschaften

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003107A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured flexible carrier web bearing a layer of silicone on predetermined surfaces
WO2002013980A1 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 3M Innovative Properties Company Structured release liner and method for coating thereon
US6689441B1 (en) * 2002-09-12 2004-02-10 Gmp Co., Ltd. Laminate sheet having a thin film of pressure sensitive adhesive
WO2005075592A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Peter Ludwig Trennschichtträger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554835A (en) * 1967-08-16 1971-01-12 Morgan Adhesives Co Slidable adhesive laminate and method of making
US6759110B1 (en) * 2000-08-15 2004-07-06 3M Innovative Properties Company Structured release liners with improved adhesion to adhesive articles
WO2005086837A2 (en) * 2004-03-09 2005-09-22 Polyglass Usa, Inc. Self-adhesive ventilating waterproofing membrane

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003107A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured flexible carrier web bearing a layer of silicone on predetermined surfaces
WO2002013980A1 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 3M Innovative Properties Company Structured release liner and method for coating thereon
US6689441B1 (en) * 2002-09-12 2004-02-10 Gmp Co., Ltd. Laminate sheet having a thin film of pressure sensitive adhesive
WO2005075592A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Peter Ludwig Trennschichtträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103805085A (zh) * 2014-03-07 2014-05-21 吕沛恩 一种无疤痕撕脱型双面胶带
CN106606325A (zh) * 2015-10-26 2017-05-03 金红叶纸业集团有限公司 压花纸

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005061767B4 (de) 2010-07-08
DE102005061767A1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935506T2 (de) Druckempfindliche klebeschichtkonstruktionen
DE69816123T2 (de) Selbstklebender verschluss; artikel mit diesem verschluss; verfahren zur herstellung und anwendung
DE69922699T2 (de) Trennschicht mit einer metallschicht
DE69533651T2 (de) Klebeband für rauhe oberflächen
DE102005061768B4 (de) Abdeckung für Klebschichten von klebenden Erzeugnissen sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2745303A1 (de) Selbstklebendes material
DE2421475A1 (de) Klebeschichtstoff
WO2007079913A1 (de) Abdeckung mit feinen oberflächenstrukturen zur verminderung der luftblasenbildung bei der applikation klebender erzeugnisse
EP2130885A1 (de) Haftklebebänder zur Verklebung von Druckplatten und Verfahren zu deren Herstellung
EP2880084A1 (de) Verfahren zum verkleben mit dünnen klebstoffschichten
WO2007079920A1 (de) Abdeckung zur verminderung der luftblasenbildung bei der applikation klebender erzeugnisse.
EP1403190B1 (de) Originalitätssiegel
WO2007079921A1 (de) Verfahren zur herstellung von abdeckungen für klebende erzeugnisse.
DE102015205935A1 (de) Leicht entfernbares Etikett ohne Trennfolie insbesondere für Mehrwegbehälter
WO2001044397A1 (de) Transferklebeband
EP3583178B1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
EP1520690A1 (de) Adhäsionsfolie
EP1234863B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdeckmaterials mit Stanzformteilen
EP1233046A1 (de) Trägermaterialbahn, auf der beidseitig selbstklebend ausgerüstete Klebebandschnitte angeordnet sind, sowie die Verwendung dieser in einem Handetikettiergerät
DE1594171C3 (de) Erzeugnis mit druckempfindlichem Klebstoffüberzug und darauf befindlicher trocken abziehbarer Abdeckfolie
EP0632423A2 (de) Tafel zum wiederholbaren Positionieren , Fixieren und Wiederablösen von nicht selbstklebenden Flächengebilden
DE10315458B4 (de) Verfahren zur Herstellung von klebenden Prozeß- oder Schutzfolien, dadurch erhältliche haftklebende Ezeugnisse und deren Verwendung zum vorübergehenden Fixieren und Bedecken sowie zum Transportieren von Werkstücken
WO2006097166A1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
EP0888225B1 (de) Transferetikett
DE102005057932A1 (de) Rolle einer Etikettenbahn in Form einer archimedischen Spirale aus hintereinander angeordneten Etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1